[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004044285A1 - System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines in einem Positionsverfolgungssystems verwendeten elastischen Instruments - Google Patents

System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines in einem Positionsverfolgungssystems verwendeten elastischen Instruments Download PDF

Info

Publication number
DE102004044285A1
DE102004044285A1 DE102004044285A DE102004044285A DE102004044285A1 DE 102004044285 A1 DE102004044285 A1 DE 102004044285A1 DE 102004044285 A DE102004044285 A DE 102004044285A DE 102004044285 A DE102004044285 A DE 102004044285A DE 102004044285 A1 DE102004044285 A1 DE 102004044285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical instrument
elastic engagement
strain gauge
engagement element
position tracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004044285A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Herbert Wilmington Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE102004044285A1 publication Critical patent/DE102004044285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2068Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis using pointers, e.g. pointers having reference marks for determining coordinates of body points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/067Measuring instruments not otherwise provided for for measuring angles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Medizinisches Instrument (10) für den Einsatz in einem bildgebend geführten Chirurgiesystem, zu dem ein Trägerelement (12), das betriebsmäßig mit einem elastischen Eingriffselement (14) verbunden ist, und ein Dehnungsmesser (16) oder (18) gehören, der an einem Abschnitt des elastischen Eingriffselements (14) befestigt ist. Der Dehnungsmesser (16) oder (18) dient dazu, eine Auslenkung des elastischen Eingriffselements (14) zu erfassen.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein elastische Instrumente, z.B. Nadeln, Sonden, Katheter, Küretten und dergleichen, die in bildgebend geführten Anwendungen, beispielsweise in der bildgebend geführte Chirurgie verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines elastischen Instruments während einer bildgebend geführten Anwendung.
  • Viele medizinische Maßnahmen verwenden ein medizinisches Instrument, beispielsweise einen Bohrer, einen Katheter, ein Skalpell, ein Endoskop, einen Stent oder ein anderes Instrument. In manchen Fällen kann eine medizinisches Bildgebungs- oder Videosystem dafür eingesetzt werden, Positionierungsdaten für das Instrument vorzusehen, sowie eine Visualisierung des Inneren eines Patienten zu ermöglichen. Allerdings können Ärzte bei der Durchführung von medizinische Maßnahmen den Vorteil von medizinischen Bildgebungssystemen häufig nicht nutzen. Typischerweise sind medizinische Bildgebungssysteme zu langsam, um brauchbare Echtzeit-Bilder für eine Verfolgung der Position eines Instruments für medizinische Anwendungen zu erzeugen. Der Einsatz medizinischer Bildgebungssysteme für Instrumentenpositionsverfolgung kann ferner beispielsweise aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen (z.B. Strahlendosierungsproblemen) oder wegen finanziellen Beschränkungen, räumlichen Beschränkungen und sonstigen Problemen beschränkt sein.
  • Medizinische Praktiker, z.B. Ärzte, Chirurgen, und sonstige medizinischen Fachkräfte verlassen sich häufig auf eine Technologie, wenn sie eine medizinische Maßnahme wie bildgebend geführte Chirurgie oder eine bildgebend geführte Untersuchung durchführen. Ein Positionsverfolgungssystem kann beispielsweise Positionierungsdaten des medizinischen Instruments bezüglich des Patienten oder eines Bezugskoordinatensystem vorsehen. Ein Arzt kann auf das Positionsverfolgungssystem zurückgreifen, um Kenntnis über die Position des medizinischen Instruments zu erlangen, wenn sich dieses nicht im Sichtbereich des Arztes befindet. Ein Positionsverfolgungssystem kann ferner für eine präoperative Planung von Nutzen sein.
  • Das Positionsverfolgungs- oder Navigationssystem ermöglicht es dem Arzt, die Anatomie des Patienten darzustellen und die Position und Lage des Instruments zu verfolgen. Der Arzt kann das Positionsverfolgungssystem verwenden, um zu ermitteln, wann das Instrument an einer gewünschten Stelle positioniert ist. Der Arzt kann einen gewünschten oder geschädigten Bereich lokalisieren und diesen operieren, ohne andere Strukturen in Mitleidenschaft zu ziehen. Eine gesteigerte Präzision beim Setzen von medizinischen Instrumenten im Innern eines Patienten kann ein weniger invasives medizinisches Vorgehen ermöglichen, indem eine verbesserte Kontrolle über kleinere Instrumente gefördert wird, die für den Patienten eine geringere Belastung bedeuten. Eine verbesserte Kontrolle und Präzision bei kleineren, weiter verfeinerten Instrumenten kann ferner Risiken reduzieren, wie sie im Zusammenhang mit invasiveren Verfahren, beispielsweise der offenen Chirurgie, auftreten.
  • Positionsverfolgungssysteme können beispielsweise Ultraschall-, Trägheitslagen-, optische oder elektromagnetische Positionsverfolgungssysteme sein. Das US-Patent 5 803 089, mit dem Titel "Position Tracking and Imaging System for Use in Medical Applications", von Ferre, et al. (das "'089-Patent") und das US-Patent 6 484 049, mit dem Titel "Fluoroscopic Tracking and Visualization System", von Seeley, et al. (das "'049-Patent") beschreiben beide chirurgische Positionsverfolgungs- und Navigationssysteme. Auf den gesamten Inhalt des '089-Patents und des '049-Patents ist hier Bezug genommen. Positionsverfolgungssysteme, die ein optisches Erfassen (beispielsweise eine Videokamera und/oder CCDs (Ladungsverschiebungelemente) verwenden) wurden zur Kontrolle der Position eines medizinischen Instruments gegenüber einer Bezugseinheit vorgeschlagen, wie in dem US-Patent 5 230 623, mit dem Titel "Operating Pointer with Interactive Computergraphics", von Guthrie, et al. (das "'623-Patent") erwähnt. Darüber hinaus sind in dem '623-Patent auch Ultraschallerfassung verwendende Positionsverfolgungssysteme offenbart.
  • Elektromagnetische Positionsverfolgungssysteme können als Empfänger und Sender Spulen einsetzen. Typischerweise ist ein elektromagnetisches Positionsverfolgungssystem gemäß einer Industrienormspulenarchitektur (ISCA) konfiguriert. ISCA verwendet drei zueinander ausgerichtete senkrechte Quasidipol-Sendespulen und drei ausgerichtete Quasidipol-Empfängerspulen. Andere Systeme können drei große, Nicht-Dipol, nicht ausgerichtete Sendespulen in Verbindung mit drei ausgerichteten Quasidipol-Empfangsspulen verwenden. Eine weitere Architektur eines Positionsverfolgungssystems verwendet ein Array von sechs oder mehr im Raum verteilten Sendespulen und ein oder mehrere Quasidipol-Empfangsspulen. Alternativ kann eine einzelne Quasidipol-Sendespule in Verbindung mit einem Array von sechs oder mehr im Raum verteilten Empfängern verwendet werden.
  • Die ISCA-Positionsverfolgungsarchitektur verwendet einen drei Achsen aufweisenden Dipolspulensender und einen drei Achsen aufweisenden Dipolspulenempfänger. Jeder dreiachsige Sender oder Empfänger ist so konstruiert, dass die drei Spulen die gleiche effektive Fläche vorweisen, senkrecht zueinander ausgerichtet sind und auf denselben Punkt zentriert sind. Falls die Spulen im Vergleich zu einem Abstand zwischen dem Sender und dem Empfänger ausreichend klein sind, kann die Spule ein Dipol-Verhalten aufweisen. Die durch das Trio von Sendespulen erzeugten Magnetfelder können durch das Trio von Empfängerspulen erfasst werden. Bei Verwendung von drei in etwa konzentrisch positionierten Sendespulen und drei weitgehend konzentrisch positionierten Empfängerspulen können beispielsweise neun Parametermesswerte gewonnen werden. Anhand der neun Parametermesswerte und einem bekannten Positions- oder Orientierungsparameter können mittels einer Positions- und Orientierungsberechnung die Positions- und Orientierungsdaten für jede der Sendespulen bezüglich des Empfängerspulentrios mit drei Freiheitsgraden ermittelt werden.
  • Typischerweise werden herkömmliche Positionsverfolgungssysteme, wie die oben erörterten, verwendet, um die Position von starren medizinischen Instrumenten, beispielsweise Beatmungsgeräten, chirurgischen Bohrern, Schneideinstrumenten und dergleichen zu verfolgen. Allerdings benutzen unterschiedliche chirurgische Anwendungen elastische Instrumente beispielsweise Küretten, Nadeln, Katheter, Endoskope, Drähte und dergleichen, die Auslenkungen erfahren können, während sie innerhalb eines Operationsfeldes bei einem Patienten navigiert werden. Die herkömmlichen Positionsverfolgungssysteme sind gewöhnlich nicht in der Lage, die Position der nachgiebigen Spitzen dieser elastischen Instrumente zu verfolgen. Vielmehr können diese Systeme gewöhnlich lediglich die Position eines nicht nachgebenden proximalen Endes des Instruments genau verfolgen. Die Systeme geben daher auf dem Display möglicherweise eine Position des medizinischen Instruments wieder, die nicht genau stimmt. Es ist möglich, dass ein Chirurg oder Arzt das Instrument auf der Grundlage der ungenauen Daten bewegt und dabei innere Strukturen des Patienten verletzt.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einem System und Verfahren, das die Position eines medizinischen Instruments, einschließlich eines distalen funktionalen Endes des medizinischen Instruments genau verfolgt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ein medizinisches Instrument für den Einsatz in einem bildgebend geführten Chirurgiesystem. Das medizinische Instrument umfasst ein betriebsmäßig mit einem elastischen Eingriffselement verbundenes Trägerelement und einen an einem Abschnitt des elastischen Eingriffselements befestigten Dehnungsmesser. Der Dehnungsmesser ist konfiguriert, um eine Auslenkung des elastischen Eingriffselements zu erfassen. Der gemessene Widerstand des Dehnungsmessers ändert sich, wenn das elastische Eingriffselement ausgelenkt wird. Der Dehnungsmesser ist ein Widerstand innerhalb einer elektrischen Schaltung, beispielsweise einer Wheatstone-Brücke, in der eine Potentialdifferenz auftritt, wenn der Widerstand des Dehnungsmessers sich ändert. Das medizinische Instrument kann in einem bildgebend geführten Chirurgiesystem verwendet werden, das ein Positionsverfolgungssystem enthält, das von einem den (die) Dehnungsmesser aufweisenden Auslenkungsverfolgungssystem gesondert und unabhängig ist. Das zusätzliche Positionsverfolgungssystem kann ein elektromagnetisches, optisches, Trägheitslagen- oder Ultraschall verwendendes Positionsverfolgungssystem sein, das dazu eingerichtet ist, die Position des medizinischen Instruments zu verfolgen.
  • Das elastische Eingriffselement kann eine Nadel, ein Katheter, eine Kürette, ein Endoskop oder ein K-Draht sein. Das medizinische Instrument kann wenigstens einen zusätzlichen Dehnungsmesser aufweisen, der an dem elastischen Eingriffselement befestigt ist. Der (die) Dehnungsmesser ist (sind) an einem Abschnitt des elastischen Eingriffselements befestigt, der sich in der Nähe des Trägerelements befindet.
  • Spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ferner ein Verfahren zum Navigieren eines medizinischen Instruments, das ein elastisches Eingriffselement aufweist, wie es in der bildgebend geführten Chirurgie verwendet wird. Zu dem Verfahren gehören die Schritte: Positionsverfolgung des medizinischen Instruments mittels eines ersten Positionsverfolgungsverfahren, das die Position eines proximalen Endes des medizinischen Instruments verfolgt; und Verwenden eines zweiten Positionsverfolgungsverfahren, um die Position von Auslenkungen eines funktionalen Elements des medizinischen Instruments zu verfolgen, das an einem distalen Ende des medizinischen Instruments angeordnet ist. Das Verfahren beinhaltet ferner die Schritte: Kombinieren von empfangenen Daten und basierend auf den kombinierte Daten, wiedergeben einer Position des medizinischen Instruments auf einem Display.
  • KURZBESCHREIBUNG EINIGER ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein medizinisches Instrument gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 veranschaulicht ein vereinfachtes Diagramm eines Dehnungsmessers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Dehnungsmesser gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Schaltschema einer Wheatstone-Brücke gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 veranschaulicht eine geschnittene axiale Ansicht eines elastischen Eingriffselements gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 veranschaulicht ein elektromagnetisches Positionsverfolgungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum genauen Verfolgung einer Position eines medizinischen Instruments während einer bildgebend geführten Operation.
  • Die vorausgehende Kurzbeschreibung sowie die nachfolgende detaillierte Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden verständlicher durch Studium der Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In den Figuren sind zur Veranschaulichung der Erfin dung spezielle Ausführungsbeispiele gezeigt. Jedoch ist selbstverständlich keinesfalls beabsichtigt, die vorliegende Erfindung auf die in den beigefügten Figuren gezeigten Anordnungen und Funktionalitäten zu beschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 veranschaulicht ein medizinisches Instrument 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Zu dem medizinischen Instrument 10 gehören: ein starres Trägerelement 12, beispielsweise ein Griff, ein Grundkörper, in dem Elektronik und dergleichen oder eine Befestigungsanordnung untergebracht ist, und eine elastische Spitze oder Eingriffselement 14. Das elastische Eingriffselement 14 weist ein proximales Ende 15 (in der Nähe des Trägerelements) und ein distales funktionales Ende 17 auf. Das elastische Eingriffselement 14 bildet das funktionale Ende des medizinischen Instruments 10. Das elastische Eingriffselement kann eine elastische Sonde, eine Nadel, eine Kürette, ein K-Draht, ein Katheter oder eine mannigfaltige andere derartige Vorrichtung sein, die dazu neigt auszulenken, sich elastisch zu biegen oder sonstige derartige Bewegungen auszuführen.
  • Auf dem elastischen Eingriffselement 14 sind in der Nähe eines distalen Endes 20 des Trägerelements 12 Dehnungsmesser 16 und 18 angeordnet. Die Dehnungsmesser 16 und 18 sind dazu eingerichtet, eine bei dem elastischen Eingriffselement 14 auftretende Auslenkung, wie weiter unten erläutert, zu erfassen. Die Dehnungsmesser 16 und 18 können in einem belieben Abschnitt des elastischen Eingriffselements 14 angeordnet sein. Allerdings sind die Dehnungsmesser 16 und 18 vorzugsweise in einem Abschnitt des elastischen Eingriffselements 14 angeordnet, der wesentlich nachgibt oder ausgelenkt wird, wenn auf das elastische Eingriffselement 14 eine Kraft ausgeübt wird. Beispielsweise können die Dehnungsmesser 16 und 18 in der Nähe des Trägerelements 12 des medizinischen Instruments angeordnet sein.
  • 2 veranschaulicht ein vereinfachtes Diagramm eines Dehnungsmessersystems 22 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Zu dem System 22 gehören: ein starrer Träger 24, ein elastisches Element 26, das sich von dem starren Träger 24 senkrecht weg erstreckt, und ein oberer Dehnungsmesser 28 und ein unterer Dehnungsmesser 30, die an dem elastischen Element 26 befestigt sind. Der starre Träger 24 ist analog zu dem distalen Ende des Trägerelements 12 geformt, während das elastische Element 26 analog zu dem in 1 gezeigten elastischen Eingriffselement 14 geformt ist.
  • 3 veranschaulicht eine Ansicht eines Dehnungsmessers 28 oder 30 von oben. Jeder der Dehnungsmesser 28 und 30 weist ein Drahtelement 32 auf, das an eine elastische Kunststoffversteifung 34 gebunden ist. Anschlussleitungen 36 stellen eine elektrische Verbindung der Enden 38, 40 des Drahts mit anderen Elementen in einer (nicht gezeigten) elektrischen Schaltung her.
  • Wieder Bezug nehmend auf 2, wächst die Länge des oberen Dehnungsmessers 28 und dessen Querschnittsfläche nimmt ab, wenn in Richtung F eine Kraft auf das elastische Element 26 ausgeübt wird, wobei das elastische Element 26 einer Richtung F' folgend auf einem gekrümmten Pfad um einen Drehpunkt 27 bewegt wird. Mit dem Wachsen der Länge des oberen Dehnungsmessers 28 und dem Abnehmen seines Querschnitts steigt der widerstand des oberen Dehnungsmesser 28, wie in Gleichung (1) gezeigt: R = ρL/A (1)mit R = Widerstand,
    L = Länge des Dehnungsmessers,
    A = Querschnittsfläche des Dehnungsmessers und
    ρ = spezifischer Widerstand des Dehnungsmessers.
  • Weiter, wenn das elastische Element 26 in Richtung F' bewegt wird, nimmt die Länge des unteren Dehnungsmessers 30 ab, und seine Querschnittsfläche wächst, wodurch ein Sinken des Widerstands des unteren Dehnungsmessers 30 bewirkt wird. Die Widerstandsänderungen können durch eine Wheatstone-Brückenschaltung, wie sie in 4 gezeigt ist, erfasst werden.
  • 4 zeigt ein Schaltschema einer Wheatstone-Brücke 42 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Wheatstone-Brücke 42 enthält Widerstände R1 und R2, Deh nungsmesser 28 und 30 (die als Widerstände dargestellt sind) und eine Quelle für elektromotorische Kraft (EMK) 44. Die Dehnungsmesser 28 und 30 werden innerhalb der Wheatstone-Brücke 42 eingesetzt. Die Widerstände R1 und R2 sind so gewählt, das die Wheatstone-Brücke 42 ausgeglichen ist, wenn auf das elastische Element 26 des in 2 gezeigten Dehnungsmessersystems 22 keine Kraft ausgeübt wird. Wenn die Wheatstone-Brücke 42 ausgeglichen ist, besteht zwischen den Punkten a und b keine Potentialdifferenz. Wenn allerdings eine Kraft auf das elastische Element 26 ausgeübt wird, ändert sich der Widerstand beider Dehnungsmesser 28 und 30 und die Wheatstone-Brücke 42 ist nicht mehr ausgeglichen. Folglich tritt zwischen den Punkten a und b eine Potentialdifferenz auf, die proportional zu der Stärke der Kraft ist, die auf das elastische Element 26 ausgeübt wird.
  • Nochmals auf 2 Bezug nehmend, ist das Dehnungsmessersystem 22 konfiguriert, um an seinem Ausgang eine Widerstandsänderung aufzuweisen, die zu der Größe der in Richtung F ausgeübten Kraft direkt proportional ist. Falls beispielsweise eine Kraft der Stärke F1 auf das elastische Element 26 ausgeübt wird, tritt zwischen den Punkten a und b der Wheatstone-Brücke eine Potentialdifferenz auf. Weiter, wird sich das elastische Element aufgrund der darauf ausgeübten Kraft F1 eine gewisse Stecke längs des Pfades F' bewegen. Eine Potentialdifferenz V1 ist daher direkt proportional zur Strecke der Auslenkung längs des Pfades F'. zwischen dem Grad der Auslenkung und der Potentialdifferenz besteht eine direkte lineare Beziehung. Die Strecke, um die das elastische Element ausgelenkt wird, liefert eine eindeutige zugeordnete Potenti aldifferenz VEX. Folglich lässt sich durch vielfältige Potentialdifferenzen, die am Ausgang einer Schaltung auftreten, die die Dehnungsmesser 28 und 30 aufweist, der Grad der Auslenkung des elastischen Elements 26 erfahren. Gleichung (2) zeigt die Beziehung zwischen Dehnung/Kompression und Potentialdifferenz: VS/VG = (G(e))/2 (2)mit VS = angelegte Spannung,
    VG = Potentialdifferenz aufgrund von Dehnung/Kompression,
    G = ein Eichfaktor und
    e = der Grad der Dehnung/Kompression.
  • Die Dehnung/Kompression eines Dehnungsmessers, z.B. der Dehnungsmesser 28 und 30 liefert eine Potentialdifferenz VG. Die Potentialdifferenz kann mit der Dehnung/Kompression korreliert werden. D. h. eine Messung der Potentialdifferenz ermöglicht es, den Grad der Dehnung/Kompression der Dehnungsmesser 28 und 30 zu bestimmen. Darüber hinaus gibt ein Grad der Dehnung/Kompression Auskunft über die Strecke, um die das elastische Element 26 ausgelenkt ist. Jede gemessene Potentialdifferenz ermöglicht es, den Grad der Dehnung/Kompression des Dehnungsmessers 28 oder 30 zu berechnen, was wiederum Auskunft über den Grad der Auslenkung des elastischen Elements 26 gibt. Jede spezielle Potentialdifferenz kann somit mit einem Grad der Auslenkung des elastischen Elements 26 korreliert werden. Eine Messung der Potentialdifferenz VG er möglicht es, einen Grad der Auslenkung des elastischen Elements 26 zu berechnen.
  • Indem nun wieder auf 1 eingegangen wird, lassen sich die oben beschriebenen Prinzipien auf das medizinische Instrument 10 anwenden. Die Dehnungsmesser 16 und 18 sind oberhalb und unterhalb des elastischen Eingriffselements 14 befestigt. In dem Maße, wie das elastische Eingriffselement 14 ausgelenkt wird, dehnen sich daher die Dehnungsmesser 16 und 18 bzw. werden zusammengedrückt. Wenn die Dehnungsmesser 16 und 18 gedehnt oder zusammengedrückt werden, ändern sich die Längen und Querschnittsflächen der Dehnungsmesser, wie oben beschrieben. Während ein Dehnungsmesser 16 oder 18 beispielsweise gedehnt wird, wächst seine Länge und seine Querschnittsfläche nimmt ab, wodurch sich sein Widerstand erhöht. Falls ferner ein Dehnungsmesser 16 oder 18 zusammengedrückt wird, nimmt seine Länge ab und seine Querschnittsfläche wächst, wodurch sein Widerstand sinkt. Da die Dehnungsmesser, wie in 4 gezeigt, in eine Wheatstone-Brückenschaltung 42 eingebunden sind, tritt innerhalb der Wheatstone-Brückenschaltung eine Potentialdifferenz auf, die proportional zu der Strecke der Auslenkung des elastischen Eingriffselements 14 ist. Jeder gemessenen Potentialdifferenz entspricht in direkter Beziehung eine Grad der Auslenkung des elastischen Eingriffselements 14.
  • 5 veranschaulicht eine geschnittene axiale Ansicht des elastischen Eingriffselement 14 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das elastische Eingriffselement 14 weist den oberen Dehnungsmesser 16 und den unteren Dehnungsmesser 18 auf. Das elastische Element 14 kann auch an diesem befestigte seitliche Dehnungsmesser 46 aufweisen, um zusätzliche Daten zur Verfügung zu stellen, die eine seitliche Auslenkung des elastischen Eingriffselements 14 betreffen. Optional können die Dehnungsmesser 16, 18 und 46 Halbleiterdehnungsmesser sein.
  • 6 veranschaulicht ein elektromagnetisches Positionsverfolgungssystem 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Zu dem System 100 gehören ein an einem Patienten 114 befestigtes Headset 112, das medizinische Instrument 10, ein Überwachungssystem 118 und ein Display 120. Das mit dem medizinischen Instrument 10, dem Headset 112 und dem Display 120 elektrisch verbundene Überwachungssystem 118 enthält eine Positionserfassungseinheit 122, eine Registrierungseinheit 124 und eine Bildspeichereinheit 126. Die Bildspeichereinheit 126 speichert Sätze von zuvor aufgezeichneten Bildern beispielsweise CAT-, MRI- oder PET-Scan-Bilder. Jeder Satz von Bildern kann beispielsweise entlang koronarer, sagittaler oder axialer Richtungen aufgenommen werden.
  • Das System 100 enthält ferner eine Empfängeranordnung, die Magnetsensoren aufweist, die auf dem Headset 112 angeordnet sind. Die Empfängeranordnung ist konfiguriert, um ein Magnetfeld zu erfassen. Auf dem medizinischen Instrument 116 ist eine Senderanordnung angeordnet. Die Senderanordnung ist konfiguriert, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das durch die Empfängeranordnung detektiert wird. Alternativ kann die Empfängeranordnung auf dem medizinischen Instrument 16 angeordnet sein, während die Senderanordnung auf dem Headset 12 an geordnet sein kann. Optional kann das medizinische Instrument 10 in Verbindung mit vielfältigen anderen Positionsverfolgungssystemen, z.B. Ultraschall-, Trägheitslagen- und optischen Positionsverfolgungssystemen verwendet werden.
  • Das System 100 führt seine Funktion der Verfolgung der Position des medizinischen Instruments 10 gegenüber dem Headset 12 mittels vielfältiger aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren aus. Das Überwachungssystem 118 verfolgt die Position des medizinischen Instruments durch elektromagnetische Positionsverfolgung und mittels der Dehnungsmesser 16 und 18. Wenn das medizinische Instrument 10 in den Patienten 14 einführt wird, kann das elastische Eingriffselement 14, wie oben beschrieben, eine Auslenkung erfahren, während es anatomische Strukturen innerhalb des Patienten 14 überwindet.
  • Die allgemeine Position des medizinischen Instruments 10 lässt sich mittels elektromagnetischer Positionsverfolgung beobachten. D. h. ein elektromagnetisches Positionsverfolgungssystem kann die Position des proximalen Endes 15 exakt verfolgen, in diesem Falle des Endes, das dem Trägerelement 12 des elastischen Eingriffselements 14 am nächsten ist. Die Auslenkung des distalen Endes 17 des elastischen Eingriffselements 14 wird mittels eines Auslenkungsverfolgungssystems erfasst, dass die Dehnungsmesser 16 und 18 aufweist. Die mit dem Überwachungssystem 118 elektrisch verbundenen Dehnungsmesser 16 und 18, übertragen Auslenkungdatensignale an das Überwachungssystem 118. Das Überwachungssystem 118 verarbeitet anschließend sowohl die Daten, die es von den Elementen der elektromagnetischen Positionsverfolgung (d. h. von der Empfängeranordnung und Senderanordnung) entgegennimmt, als auch die von den Dehnungsmessern 16 und 18 her empfangenen Daten. Das Überwachungssystem 118 korreliert die von den Dehnungsmessern her empfangenen Daten mit Graden der Auslenkung des elastischen Eingriffselements 14. Das Überwachungssystem 118 kombiniert anschließend die Daten der elektromagnetischen Positionsverfolgung mit den Daten der Auslenkung und gibt auf dem Display 120 überlagert über früher gewonnene Bilder des Patienten eine Position des medizinischen Instruments 10 wieder, die die Position des elastischen Eingriffselements 14 beinhaltet.
  • 7 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum genauen Verfolgen einer Position des medizinischen Instruments 10 während einer bildgebend geführten Operation. In Schritt 50 wird die Position des medizinischen Instruments 10 mittels herkömmlicher Positionsverfolgungsverfahren der bildgebend geführten Chirurgie verfolgt. Beispielsweise kann die Position des medizinischen Instrument 10 durch ein elektromagnetisches, optisches oder Trägheitslagen-Positionsverfolgungssystem verfolgt werden. Das herkömmliche Positionsverfolgungssystem verfolgt eine allgemeine Position des medizinischen Instruments 10 genau. Das herkömmliche Positionsverfolgungssystem verfolgt die Position des Trägerelements 12 und des proximalen Endes 15 des medizinischen Instruments 14 genau.
  • Gleichzeitig mit der Verfolgung der Position des medizinischen Instruments 10 durch das herkömmliche Positionsverfolgungssystem wird in Schritt 52 die Position des medizini schen Instruments durch das den Dehnungsmesser aufweisende Auslenkungsverfolgungssystem verfolgt. Das Auslenkungsverfolgungssystem verfolgt die Auslenkung des elastischen Eingriffselements 14 des medizinischen Instruments, wie oben beschrieben.
  • In Schritt 54 verarbeitet ein Überwachungssystem, beispielsweise ein Mikroprozessor, die von dem herkömmlichen Positionsverfolgungssystem und dem Auslenkungsverfolgungssystem her empfangenen Daten und führt diese zusammen. Anschließend gibt der Prozessor in Schritt 56 die kombinierten Daten auf einem Monitor wieder, um die Position des medizinischen Instruments 10, einschließlich der proximalen und distalen Enden 15, 17 des elastischen Eingriffselements 14 darzustellen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ein System und Verfahren, in denen die Position eines medizinischen Instruments mittels eines herkömmlichen Positionsverfolgungssystems verfolgt werden kann, das aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren verwendet. Das Positionsverfolgungssystem stellt Daten zur Verfügung, die die allgemeine Position des medizinischen Instruments betreffen. Die Verwendung der Dehnungsmesser auf dem medizinischen Instrument schafft ein Auslenkungsverfolgungssystem, das speziellere Daten liefert, die den Ort der Spitze (d. h. des elastischen Eingriffselements 14) des medizinischen Instruments 10 betreffen. Ein Verwenden der durch ein herkömmliches Positionsverfolgungssystem gelieferten Daten und der durch das Auslenkungsverfolgungssystem zur Verfügung gestellten Daten er möglicht genaue Daten über den Ort des medizinischen Instruments.
  • Medizinisches Instrument 10 für den Einsatz in einem bildgebend geführten Chirurgiesystem, zu dem ein Trägerelement 12, das betriebsmäßig mit einem elastischen Eingriffselement 14 verbunden ist, und ein Dehnungsmesser 16 oder 18 gehören, der an einem Abschnitt des elastischen Eingriffselements 14 befestigt ist. Der Dehnungsmesser 16 oder 18 dient dazu, eine Auslenkung des elastischen Eingriffselements 14 zu erfassen.
  • Während die Erfindung anhand spezieller Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es dem Fachmann klar, dass vielfältige Änderungen vorgenommen werden können und äquivalente Ausführungen substituiert werden können, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung berührt ist. Darüber hinaus können viele Abwandlungen vorgenommen werden, um eine besondere Situation oder ein spezielles Material an die Lehre der Erfindung anzupassen, ohne von deren Schutzumfang abzuweichen. Es ist dementsprechend nicht beabsichtigt, die Erfindung auf das offenbarte spezielle Ausführungsbeispiel zu beschränken, vielmehr soll die Erfindung sämtliche Ausführungsbeispiele einbeziehen, die in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • 10
    ein medizinisches Instrument
    12
    ein starres Trägerelement 12
    14
    Eingriffselement
    15
    proximales Ende
    17
    ein distales funktionales Ende
    16 und 18
    Dehnungsmesser
    20
    distales Ende
    22
    Dehnungsmessersystem
    24
    ein starrer Träger
    26
    ein elastisches Element
    28
    oberer Dehnungsmesser
    30
    unterer Dehnungsmesser
    32
    Draht
    34
    elastische Kunststoffstütze
    36
    Anschlussleitungen
    38, 40
    Enden
    42
    Wheatstone-Brücke
    R1 und R2,
    Widerstände
    44
    Elektromotorische Kraftquelle (EMK)
    a und b
    Punkte
    46
    seitlicher Dehnungsmesser
    100
    Positionsverfolgungssystem
    112
    Headset
    114
    ein Patient
    118
    ein Überwachungssystem
    120
    Display
    122
    Positionserfassungseinheit
    124
    Registrierungseinheit
    126
    Bildspeichereinheit
    50–56
    Schritte

Claims (10)

  1. Medizinisches Instrument (10) für den Einsatz in einem bildgebend geführten Chirurgiesystem, zu dem gehören: ein Trägerelement (12), das wirkungsmäßig mit einem elastischen Eingriffselement (14) verbunden ist; und ein Dehnungsmesser (16) oder (18), der an einem Abschnitt des elastischen Eingriffselement (14) befestigt ist, wobei der Dehnungsmesser (16) oder (18) dazu eingerichtet ist, eine Auslenkung des elastischen Eingriffselements (14) zu erfassen.
  2. Medizinisches Instrument (10) nach Anspruch 1, bei dem ein Widerstand des Dehnungsmessers (16) oder (18) sich ändert, wenn das elastische Eingriffselement (14) ausgelenkt wird.
  3. Medizinisches Instrument (10) nach Anspruch 2, bei dem der Dehnungsmesser (16) oder (18) in eine elektrische Schaltung eingebunden ist, in der eine Potentialdifferenz auftritt, wenn sich der Widerstand des Dehnungsmessers (16) oder (18) ändert.
  4. Medizinisches Instrument (10) nach Anspruch 1, bei dem das elastische Eingriffselement (14) eine Nadel, ein Katheter, eine Kürette und/oder ein K-Draht ist.
  5. Bildgebend geführtes Chirurgiesystem, zu dem gehören: ein medizinische Instrument (10) mit einem elastischen Eingriffselement (14), das wirkungsmäßig mit einem Trägerelement (12) verbunden ist; mindestens ein elektromagnetisches, optisches, Trägheitslagen- und Ultraschall- Positionsverfolgungssystem, das dazu eingerichtet ist, die Position des medizinischen Instruments (10) zu verfolgen; und ein Auslenkungsverfolgungssystem, das dazu eingerichtet ist, die Position des elastischen Eingriffselements (14) des medizinischen Instruments (10) zu verfolgen, wobei zu dem Auslenkungsverfolgungssystem wenigstens ein Dehnungsmesser (16) oder (18) gehört, der an einem Abschnitt des elastischen Eingriffselements (14) befestigt ist.
  6. Bildgebend geführtes Chirurgiesystem nach Anspruch 5, zu dem ferner ein Display gehört, das dazu dient, eine Position des medizinischen Instruments (10) innerhalb eines Operationsbereichs eines Patienten zu zeigen.
  7. Bildgebend geführtes Chirurgiesystem nach Anspruch 5, bei dem das elastische Eingriffselement (14) eine Nadel, ein Katheter, eine Kürette und/oder ein K-Draht ist.
  8. Verfahren zum Navigieren eines medizinischen Instruments (10), das ein elastisches Eingriffselement (14) aufweist, das in der bildgebend geführten Chirurgie verwendet wird, mit den Schritten: Positionsverfolgung des medizinischen Instruments (10) mittels eines ersten Positionsverfolgungsverfahren, das ein proximales Ende des medizinischen Instruments (10) verfolgt; und Verwenden eines zweiten Positionsverfolgungsverfahrens, um die Auslenkungen eines funktionalen Elements des medizinischen Instruments (10) zu verfolgen, das an einem distalen Ende des medizinischen Instruments (10) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, zu dem ferner die Schritte gehören: die von der Positionsverfolgung empfangenen Daten zu kombinieren und basierend auf den kombinierten Daten eine Position zu verwenden und dieselbe auf einem Display des medizinischen Instruments (10) wiederzugeben.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das erste Positionsverfolgungsverfahren ein elektromagnetisches, optisches, Trägheitslagen- und Ultraschall-Positionsverfolgungsverfahren beinhaltet.
DE102004044285A 2003-09-12 2004-09-10 System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines in einem Positionsverfolgungssystems verwendeten elastischen Instruments Withdrawn DE102004044285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/660,825 2003-09-12
US10/660,825 US8064985B2 (en) 2003-09-12 2003-09-12 System and method for determining the position of a flexible instrument used in a tracking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044285A1 true DE102004044285A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34218156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044285A Withdrawn DE102004044285A1 (de) 2003-09-12 2004-09-10 System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines in einem Positionsverfolgungssystems verwendeten elastischen Instruments

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8064985B2 (de)
CN (1) CN1593335A (de)
DE (1) DE102004044285A1 (de)
FR (1) FR2859621B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8354837B2 (en) * 2003-09-24 2013-01-15 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc System and method for electromagnetic tracking operable with multiple coil architectures
US10555775B2 (en) * 2005-05-16 2020-02-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and system for performing 3-D tool tracking by fusion of sensor and/or camera derived data during minimally invasive robotic surgery
WO2007099499A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Method for deposition of a sensor on a conductive substrate
US8391952B2 (en) * 2007-10-11 2013-03-05 General Electric Company Coil arrangement for an electromagnetic tracking system
US9717501B2 (en) * 2007-11-21 2017-08-01 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Methods and systems for occluding vessels during cardiac ablation including optional electroanatomical guidance
FR2935094B1 (fr) * 2008-08-19 2012-12-21 Univ Grenoble 1 Dispositif d'intervention chirurgicale comprenant un instrument susceptible de se deformer
US7895767B2 (en) * 2008-09-12 2011-03-01 Eidosmed Llc Electronic depth gauge with variable electrical resistance sensing
US8682489B2 (en) * 2009-11-13 2014-03-25 Intuitive Sugical Operations, Inc. Method and system for hand control of a teleoperated minimally invasive slave surgical instrument
US8996173B2 (en) 2010-09-21 2015-03-31 Intuitive Surgical Operations, Inc. Method and apparatus for hand gesture control in a minimally invasive surgical system
US8935003B2 (en) 2010-09-21 2015-01-13 Intuitive Surgical Operations Method and system for hand presence detection in a minimally invasive surgical system
US20110218550A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Tyco Healthcare Group Lp System and method for determining and adjusting positioning and orientation of a surgical device
FR2963693B1 (fr) 2010-08-04 2013-05-03 Medtech Procede d'acquisition automatise et assiste de surfaces anatomiques
WO2013033566A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Stryker Corporation Surgical instrument including a cutting accessory extending from a housing and actuators that establish the position of the cutting accessory relative to the housing
CN109276249B (zh) 2011-09-06 2021-08-13 伊卓诺股份有限公司 医疗装置、获得位置和/或方向信息的方法及磁化设备
FR2983059B1 (fr) 2011-11-30 2014-11-28 Medtech Procede assiste par robotique de positionnement d'instrument chirurgical par rapport au corps d'un patient et dispositif de mise en oeuvre.
US8945113B2 (en) 2012-04-05 2015-02-03 Covidien Lp Electrosurgical tissue ablation systems capable of detecting excessive bending of a probe and alerting a user
US9257220B2 (en) 2013-03-05 2016-02-09 Ezono Ag Magnetization device and method
GB201303917D0 (en) 2013-03-05 2013-04-17 Ezono Ag System for image guided procedure
US9459087B2 (en) 2013-03-05 2016-10-04 Ezono Ag Magnetic position detection system
EP3009091A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Imactis Medizinisches System zur Verwendung in interventioneller Radiologie
US11730443B2 (en) 2019-06-13 2023-08-22 Fujifilm Sonosite, Inc. On-screen markers for out-of-plane needle guidance
WO2022112859A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 R.A.W. S.R.L. Control of a surgical instrument

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502543A (nl) * 1985-09-17 1987-04-16 Sentron V O F Langwerpig drukgevoelig element, vervaardigd uit halfgeleidermateriaal.
AU591216B2 (en) * 1986-11-27 1989-11-30 Sumitomo Bakelite Company Limited Ultrasonic surgical apparartus
JPS63241409A (ja) 1987-03-30 1988-10-06 Toshin Denki Kk 曲がり検出センサ−
US5339799A (en) * 1991-04-23 1994-08-23 Olympus Optical Co., Ltd. Medical system for reproducing a state of contact of the treatment section in the operation unit
ATE252349T1 (de) * 1994-09-15 2003-11-15 Visualization Technology Inc System zur positionserfassung mittels einer an einem patientenkopf angebrachten referenzeinheit zur anwendung im medizinischen gebiet
US5722419A (en) * 1994-11-30 1998-03-03 Semmlow; John L. System for determining the viability of tissue
WO1998033451A1 (en) 1997-02-04 1998-08-06 National Aeronautics And Space Administration Multimodality instrument for tissue characterization
CA2368707C (en) * 1999-02-02 2006-06-06 Transurgical, Inc. Intrabody hifu applicator
US20030153873A1 (en) * 2000-03-13 2003-08-14 Luther Ronald B. Hard tip over-the-needle intravenous catheter
US6856827B2 (en) * 2000-04-28 2005-02-15 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Fluoroscopic tracking and visualization system
US6810753B2 (en) * 2000-08-29 2004-11-02 The Cleveland Clinic Foundation Displacement transducer
JP4674945B2 (ja) 2000-09-22 2011-04-20 オリンパス株式会社 電動湾曲式内視鏡
WO2002036018A1 (en) 2000-11-03 2002-05-10 Synthes Ag Chur Determination of deformation of surgical tools
US6951137B2 (en) * 2001-07-02 2005-10-04 Alliant Techsystems, Inc. Method and apparatus for measuring bending in a pin member
US20070055142A1 (en) * 2003-03-14 2007-03-08 Webler William E Method and apparatus for image guided position tracking during percutaneous procedures

Also Published As

Publication number Publication date
US8064985B2 (en) 2011-11-22
FR2859621B1 (fr) 2006-12-15
CN1593335A (zh) 2005-03-16
FR2859621A1 (fr) 2005-03-18
US20050059883A1 (en) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044285A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines in einem Positionsverfolgungssystems verwendeten elastischen Instruments
DE69732523T2 (de) Krümmungsempfindlicher katheter
DE10083670B4 (de) System zur Translation elektromagnetischer und optischer Lagemessungssysteme
DE69531994T2 (de) System zur positionserfassung mittels einer an einem patientenkopf angebrachten referenzeinheit zur anwendung im medizinischen gebiet
DE102005042751B4 (de) System, Einrichtung und Verfahren zum Ad-hoc-Nachverfolgen eines Objektes
DE69829161T2 (de) Stereotaktische Zieleinrichtung
EP3062727B1 (de) Chirurgisches instrument und lageerfassungssystem zur lageerfassung eines chirurgischen instruments
DE102007059599B4 (de) Vorrichtung für eine medizinische Intervention und Betriebsverfahren für eine Vorrichtung für eine medizinische Intervention
DE10085137B4 (de) Integrierte chirurgische Anker-/Lokalisierungssensor-Anordnung
EP2632382B2 (de) Navigationsaufsatz für optische geräte in der medizin und verfahren
EP3500152B1 (de) Detektionssystem zur automatischen detektion chirurgischer instrumente
DE102005036020A1 (de) System und Verfahren zur Sensorintegration
DE10215808A1 (de) Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE102011121708A1 (de) Bilderzeugungsapparat und -Methode zur Nuklearbildgebung
DE19842239A1 (de) Medizintechnische Einrichtung
DE9107798U1 (de) Metallortungsgerät zur Lokalisierung eines in einen menschlichen oder tierischen Körper eingedrungenen oder implantierten metallischen Fremdkörpers
DE10029737B4 (de) Navigation eines medizinischen Instrumentes
EP2853223A1 (de) Navigationsaufsatz und Verfahren zu dessen Anwendung
DE10157965A1 (de) Navigationssystem mit Atem- bzw. EKG-Triggerung zur Erhöhung der Navigationsgenauigkeiten
WO2007110289A1 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung eines faseroptischen biegesensors zur erfassung einer form zumindest eines teils einer wirbelsäule
WO2012152264A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der relativen position und orientierung von objekten
EP3628225A1 (de) Verfahren zur aufnahme von bilddaten und medizinisches bildgebungssystem
DE202013012313U1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines medizinischen Instruments an ein Lageerfassungssystem und medizinisches Zeigerinstrument
DE102005029002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührenden Messung einer Kraft
DE102014216944A1 (de) Medizinische Untersuchungseinrichtung und Verfahren zur Registrierung von Bildgebungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110826

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee