DE102004032981B4 - Ventil zur Schaltstellungsüberwachung von Ventilen - Google Patents
Ventil zur Schaltstellungsüberwachung von Ventilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004032981B4 DE102004032981B4 DE200410032981 DE102004032981A DE102004032981B4 DE 102004032981 B4 DE102004032981 B4 DE 102004032981B4 DE 200410032981 DE200410032981 DE 200410032981 DE 102004032981 A DE102004032981 A DE 102004032981A DE 102004032981 B4 DE102004032981 B4 DE 102004032981B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- extension
- pressure piece
- position switch
- safety position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/0041—Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Abstract
Ventil
mit einem Ventilkörper
(2) und einem Ventilkolben (3) und einer mit dem Ventilkolben (3) in
Wirkverbindung stehenden Verlängerung
(4) und einer mit der Verlängerung
(4) zusammenwirkenden Schalteinrichtung, wobei das freie Ende (8)
der Verlängerung
(4) mit mindestens einem elektrischen Kontakt (10) verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper (3) ein Schalldämpfer (5)
angeschlossen ist und dass die Verlängerung (4) durch den Schalldämpfer (5)
hindurch geführt
ist und dass in die Verlängerung
(4) ein Druckstück
(9) integriert ist und dass das Druckstück (9) mit einer Feder versehen
ist, so dass die Federkraft des Druckstücks (9) auslegbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Ventilkörper und einem Ventilkolben und einer mit dem Ventilkolben in Wirkverbindung stehenden Verlängerung und einer mit der Verlängerung zusammen wirkenden Schalteinrichtung, wobei das freie Ende der Verlängerung mit mindestens einem elektrischen Kontakt verbunden ist.
- Verfahren zum Erkennen von Betriebspositionen und entsprechende Aufbauten an Ventilen sind im Allgemeinen bekannt. So werden zum Beispiel Wegmeßsysteme zur Erfassung der Ventilstangenbewegung elektro-pneumatischer Stellungsregler eingesetzt. Dabei werden zumeist Potentiometer verwendet, die über einen entsprechenden mit der Ventilstange gekoppelten Hebelabgriff betätigbar sind. Des Weiteren sind im Stand der Technik auch induktive Näherungssensoren beschrieben. Ein dementsprechendes Wegmeßsystem zur Erfassung der Ventilstangenbewegung ist in der
DE 42 39 635 C2 dargestellt, wobei ein an der Ventilstange mitbewegter leitfähiger Körper mit einem induktiv arbeitenden Sensor, der durch einen HF-Oszillator zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes angeregt wird, zusammenwirkt. - Eine weitere Einrichtung zur berührungslosen Schaltstellungsüberwachung an Ventilen ist aus der
DE 29 25 581 C2 bekannt. An das im Ventil angeordnete Steuer- und Regelorgan ist dabei ein Metallstift befestigt, dessen Ende einen größeren Durchmesser aufweist, als der eigentliche Durchmesser des Metallstiftes. Dieses mit dem größeren Durchmesser versehene aus einem leitfähigen Metall bestehende Ende des Metallstifts bewegt sich in einer Oszillatorspule. Je nach Stellung des Endes des Metallstifts wird die Oszillatorspule mehr oder weniger stark bedämpft, so dass die Oszillatorschaltung mehr oder weniger stark anschwingt und ein mit der Oszillatorspule zusammenwirkender Schwellwertschalter entsprechend angesprochen wird. Dieses über den Schwellwertschalter erzeugte Ausgangssignal kann abgegriffen und entsprechend zur Auswertung der Betriebsposition des Steuer- und Regelorgans des Ventils verwendet werden. Ein derartiges System ist aufgrund der Vielzahl der benötigten elektrischen und mechanischen Bauteile relativ kostspielig, temperaturempfindlich und es können sich, aufgrund der immer in der Druckluft vorhandenen Feuchtigkeits- oder Ölanteile Ungenauigkeiten in der Messung ergeben. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zur Schaltstellungsüberwachung an Ventilen zu schaffen, das kostengünstig ist, temperaturunabhängig arbeitet, in einen vorhandenen Schaltkreis unmittelbar eingebunden werden kann und das einen möglichst konstruktiven einfachen Aufbau aufweist.
- Die Erfindung wird in Bezug auf das Erzeugnis dadurch gelöst, dass an dem Ventilkörper ein Schalldämpfer angeschlossen ist und dass die Verlängerung durch den Schalldämpfer hindurchgeführt ist und dass in die Verlängerung ein Druckstück integriert ist und dass das Druckstück mit einer Feder versehen ist, so dass die Federkraft des Druckstücks auslegbar ist.
- Durch das erfindungsgemäße Anbringen eines elektrischen Kontaktes am unmittelbaren Ende der Verlängerung, die erfindungsgemäß und vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff besteht und unmittelbar an den Ventilkolben angebaut ist, ist nun die Möglichkeit geschaffen mit einfachsten Mitteln und somit kostengünstig ein eindeutiges Signal über die Betriebsposition des Ventilkolbens auswerten zu können. Durch den Einsatz eines mechanischen Schalters in Form eines Öffners und/oder eines Schließers arbeitet das erweiterte Ventil temperaturunabhängig, so dass das Ventil auch für robusteste Einsätze verwendet werden kann. Insbesondere durch die Hindurchführung der Verlängerung durch einen an das Ventil angeschlossenen Schalldämpfer wird das Ventil flexible einsetzbar und kann somit in beliebige Automationssysteme oder Anlagen eingebaut werden.
- In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird vorgeschlagen als elektrischen Kontakt einen Sicherheitspositionsschalter einzusetzen. Der Einsatz eines handelsüblichen Sicherheitspositionsschalters und die Integration in beziehungsweise der Anbau an ein bestehendes Ventil bietet die Möglichkeit, ohne hohen konstruktiven Aufwand und sehr kostengünstig eine hohe Funktionssicherheit und Aussagefähigkeit über die Betriebsposition des Ventilkolbens zu erhalten. Dabei können jegliche auf dem Markt verfügbare Sicherheitspositionsschalter verwendet werden, was wiederum die Flexibilität des Einsatzes des erfindungsgemäßen Ventils erhöht. Durch den Einsatz des Sicherheitspositionsschalters ist ebenfalls die Möglichkeit geschaffen, das Ventil in eine Not-Aus-Kette einer erweiterten Schaltung, zum Beispiel in einer Automationsanlage unmittelbar einbinden zu können. Da hier standardisierte und genormte Sicherheitspositionsschalter verwendet werden, ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Ventils auch in vorhandene Systeme integrierbar.
- Ein Verfahren zur Schaltstellungsüberwachung an Ventilen, wird dadurch bereitgestellt, dass mittels der Verlängerung mindestens ein elektrischer Kontakt, insbesondere ein Öffner und/oder ein Schließer betätigt wird. Durch den verfahrenstechnischen Schritt ist hierbei die Möglichkeit geschaffen, mittels der Bewegung eines Steuer- und Regelorgans des Ventils, wobei mit Steuer- und Regelorgan vornehmlich aber nicht ausschließlich der Ventilkolben gemeint ist, unmittelbar einen elektrischen Kontakt, insbesondere einen Öffner und/oder einen Schließer zu betätigen. Durch die Bewegung des Ventilkolbens und der daran befestigten Verlängerung ist eine einfachste aufgebaute Möglichkeit geschalten, ein Verfahren zur Erkennung der Schaltstellung und damit der Betriebsposition des Ventils zu ermöglichen. Insbesondere bei einem Einsatz eines Sicherheitspositionsschalters betätigt die Verlängerung, je nach Ausführung gleich mehrere Öffner oder mehrere Schließer oder eine Kombination aus Öffner und Schließer. Der Sicherheitspositionsschalter kann unmittelbar in den Schaltkreis einer Steuerung integriert werden und je nach Auslegung des Sicherheitspositionsschalters für unterschiedliche Funktionen eingesetzt werden. Ein wesentlicher Einsatz des Sicherheitspositionsschalters ist die Verwendung in einer Not-Aus-Kette in einer Anlagensteuerung.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
-
1 zeigt die Seitenansicht im Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Ventil. - Die
1 zeigt die Seitenansicht in einem Schnitt auf ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Ventil1 bestehend aus einem Ventilkörper2 , einem Ventilkolben3 , einer stiftartigen Verlängerung4 , einem Schalldämpfer5 , einem Adapter6 und einem Sicherheitspositionsschalter7 . - Der Ventilkörper
2 ist beispielsweise ein handelsübliches Pneumatikventil, wobei vornehmlich ein Hauptluftventil als Einschaltventil an einer Wartungseinheit für die erfindungsgemäße Ausführung vorgesehen ist. Auch wenn in diesem Ausführungsbeispiel der Einsatz eines pneumatischen Ventils beschrieben ist, so ist dieses Beispiel nicht beschränkend. Es ist natürlich ebenfalls vorstellbar, das erfinderische Ventil bzw. das Verfahren für fluide Mittel zu verwenden. In dem Ventilkörper2 bewegt sich der Ventilkolben3 in unterschiedliche Richtungen, wie mit dem Pfeil P angedeutet. Der Ventilkolben3 wirkt direkt mit der stiftartigen Verlängerung4 , die vornehmlich aus einem metallischen Werkstoff besteht, zusammen. Die Verbindung zwischen Ventilkolben3 und metallischer Verlängerung4 erfolgt über ein Kraftschluß, wobei die Verlängerung4 über die Rückstellfeder des Positionsschalters7 in Position gehalten wird. Am Ende der Verlängerung4 liegt die Verlängerung4 am Schaltstößel8 des Sicherheitspositionsschalters7 an. Über die Bewegung P der Verlängerung4 wird dann der Schaltstößel8 betätigt und die Öffner und/oder Schließer des Positionsschalters7 betätigt. Hierbei kann der Sicherheitspositionsschalter, je nach Einsatzfall mit zwei Öffnern oder zwei Schließern oder einer Kombination aus Öffner und Schließer ausgestattet sein. In der bevorzugten Ausführungsvariante ist der Sicherheitspositionsschalter7 mit einem Öffner und einem Schließer versehen. - Um das Ventil
1 individuell einsetzen zu können, ist das Ventil1 mit einem Schalldämpfer5 versehen. Über den Schalldämpfer5 wird die beim Ausschalten des Ventils1 austretende Luft schallgedämpft, so dass das Ventil1 universell einsetzbar ist. Über einen Adapter6 ist der Sicherheitspositionsschalter7 mit dem Schalldämpfer5 und somit auch mit dem Ventilkörper2 verbunden. Die Verlängerung4 wird dabei durch eine Öffnung in der Mitte des Adapters6 hindurchgeführt. Der Adapter6 besteht im einfachsten Fall aus einem metallischen Ring, der mit Gewinden zur Aufnahme des Schalldämpfers5 und des Positionsschalters7 versehen ist. - Um die Funktionalität zu erhöhen und die Adaptierbarkeit verschiedenster Positionsschalter
7 an das Ventil1 zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Verlängerung4 mit einem Druckstück9 zu versehen. Mittels des Druckstückes9 ist es möglich, unterschiedliche Strecken zwischen dem Hub P des Ventils1 und den Schaltstrecken der elektrischen Schaltelemente des Sicherheitspositionsschalters7 auszugleichen. Besitzt beispielsweise das Ventil1 oder vielmehr der Ventilkolben3 einen Hub von 8 mm und der Öffner im Sicherheitspositionsschalter7 wird lediglich über eine Strecke von 6 mm geöffnet, so kann über das Druckstück9 in der Verlängerung4 diese Differenz von 2 mm ausgeglichen werden. Je nach Auslegung der Federkraft im Druckstück9 ist es darüber hinaus möglich, den Schaltzeitpunkt des Öffners im Sicherheitspositionsschalter7 einzustellen. Somit ist es möglich, den Öffner möglichst lange offen zu halten, um somit auch das mögliche Schließen des Ventilkolbens3 in dessen Endlage abfragen zu können. - In diesem Ausführungsbeispiel ist das Druckstück mit einer gegenüber der Federkraft des Öffners stärkeren Feder versehen. Ausgehend von der in
1 dargestellten Ausgangsposition1 des Ventilkolbens3 in der das Ventil1 geschlossen ist, wird das Ventil1 elektrisch angeregt mittels eines Druckes geöffnet. Da die Feder einen Öffner10 des Sicherheitspositionsschalters7 schwächer ist als im Druckstück9 öffnet sich nach zirka 2 mm der Öffner10 . Nach weiteren 3,5 mm Hub der Bewegung P des Ventilkolbens3 ist der Öffner10 vollständig geöffnet. Der Hub des Ventilkolbens beträgt aber in diesem Ausführungsbeispiel 8 mm, so dass die restlichen ca. 2 mm vom Druckstück9 aufgenommen werden. Das Ventil1 ist nun vollständig geöffnet und der Ventilkolben3 befindet sich in der Position II. Im Sicherheitspositionsschalter befindet sich der Öffner10 ebenfalls in der Position II, ein angeschlossener Schaltkreis ist somit unterbrochen. Bei einem Abschalten des Hauptluftventils1 verfährt der Ventilkolben3 wieder in seine Ausgangsposition1 . Nach einem Weg von zirka 2 mm in Richtung der Position1 hat sich zuerst das Druckstück9 entspannt, da hierin die größere Federkraft enthalten ist. Nun verfährt der Ventilkolben um weitere 5 mm bevor der Öffner10 wieder schließt, da der Sicherheitspositionsschalter7 in diesem Beispiel als Sprungschalter ausgeführt ist und erst auf dem letzten Millimeter endgültig schließt. Da der Hub des Ventilkolbens3 zwar 8 mm beträgt der Schließweg des Ventilkolbens3 aber nur zirka 6 mm beträgt, ist das Ventil1 bereits vollständig geschlossen, wenn auch der Öffner10 schließt. In der Endstellung1 ist das Ventil1 geschlossen und auch der Öffner10 des Sicherheitspositionsschalters7 . Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau eines Ventils1 ist es möglich, das Ventil1 mit den dazu gehörigen Sicherheitspositionsschalter7 in einer Not-Aus-Kette einer Automationsanlage oder einer beliebigen Anlage mit Sicherheitseinrichtungen einzusetzen. - Zusätzlich kann über einen im Sicherheitspositionsschalter
7 angeordneten Schließer eine weitere Abfrage, zum Beispiel der Ausfall der pneumatischen Energieversorgung, erkannt und ein automatischer Wiederanlauf bei der Wiederkehr der pneumatischen Energieversorgung verhindert werden und somit eine weitere sicherheitstechnische Einrichtung mit dem erfindungsgemäßen Ventil1 abgefragt werden. Durch die eindeutige Betriebspositionsabfrage ist es erfindungsgemäß möglich eine genaue Aussage über den Zustand des Hauptluftventils1 zu erhalten. Dies erfolgt mit einfachsten Mitteln und somit kostengünstig und durch die Verwendung von genormten Mitteln ist das erfindungsgemäße Ventil1 leicht in Automations- und Anlagensysteme integrierbar.
Claims (5)
- Ventil mit einem Ventilkörper (
2 ) und einem Ventilkolben (3 ) und einer mit dem Ventilkolben (3 ) in Wirkverbindung stehenden Verlängerung (4 ) und einer mit der Verlängerung (4 ) zusammenwirkenden Schalteinrichtung, wobei das freie Ende (8 ) der Verlängerung (4 ) mit mindestens einem elektrischen Kontakt (10 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper (3 ) ein Schalldämpfer (5 ) angeschlossen ist und dass die Verlängerung (4 ) durch den Schalldämpfer (5 ) hindurch geführt ist und dass in die Verlängerung (4 ) ein Druckstück (9 ) integriert ist und dass das Druckstück (9 ) mit einer Feder versehen ist, so dass die Federkraft des Druckstücks (9 ) auslegbar ist. - Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrischer Kontakt (
10 ) ein Sicherheitspositionsschalter (7 ) eingesetzt ist. - Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitspositionsschalter (
7 ) in eine Not-Aus-Kette einer Steuerung integriert ist. - Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Hauptluftventil einer Wartungseinheit einer Luftversorgung ist.
- Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (
4 ) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410032981 DE102004032981B4 (de) | 2004-07-08 | 2004-07-08 | Ventil zur Schaltstellungsüberwachung von Ventilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410032981 DE102004032981B4 (de) | 2004-07-08 | 2004-07-08 | Ventil zur Schaltstellungsüberwachung von Ventilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004032981A1 DE102004032981A1 (de) | 2006-02-02 |
DE102004032981B4 true DE102004032981B4 (de) | 2006-10-26 |
Family
ID=35530045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410032981 Expired - Fee Related DE102004032981B4 (de) | 2004-07-08 | 2004-07-08 | Ventil zur Schaltstellungsüberwachung von Ventilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004032981B4 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235876A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-01-31 | Buschjost Kg Fr | Regelventil |
DE2313215A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-06-27 | Orsta Hydraulik Veb K | Einrichtung zur informationsgewinnung an arbeitszylindern |
GB1460846A (de) * | 1973-03-01 | 1977-01-06 | ||
DE2925581C2 (de) * | 1978-07-06 | 1982-11-04 | Veb Kombinat Orsta-Hydraulik, Ddr 7010 Leipzig | Einrichtung zur berührungslosen Schaltstellungsüberwachung an hydraulischen oder pneumatischen Ventilen |
DE3210550C2 (de) * | 1982-03-23 | 1984-09-20 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Ventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Vakuumventile |
DD224385A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-07-03 | Freital Plastmaschinen | Einrichtung zur schaltstellungsanzeige |
DE4239635C2 (de) * | 1992-11-23 | 1998-02-12 | Hartmann & Braun Ag | Einrichtung zur Wegerfassung von Ventilstangenbewegungen elektropneumatischer Stellungsregler |
FR2815108A1 (fr) * | 2000-10-09 | 2002-04-12 | Commissariat Energie Atomique | Vanne a membrane equipee d'un capteur d'etat |
-
2004
- 2004-07-08 DE DE200410032981 patent/DE102004032981B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235876A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-01-31 | Buschjost Kg Fr | Regelventil |
DE2313215A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-06-27 | Orsta Hydraulik Veb K | Einrichtung zur informationsgewinnung an arbeitszylindern |
GB1460846A (de) * | 1973-03-01 | 1977-01-06 | ||
DE2925581C2 (de) * | 1978-07-06 | 1982-11-04 | Veb Kombinat Orsta-Hydraulik, Ddr 7010 Leipzig | Einrichtung zur berührungslosen Schaltstellungsüberwachung an hydraulischen oder pneumatischen Ventilen |
DE3210550C2 (de) * | 1982-03-23 | 1984-09-20 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Ventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Vakuumventile |
DD224385A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-07-03 | Freital Plastmaschinen | Einrichtung zur schaltstellungsanzeige |
DE4239635C2 (de) * | 1992-11-23 | 1998-02-12 | Hartmann & Braun Ag | Einrichtung zur Wegerfassung von Ventilstangenbewegungen elektropneumatischer Stellungsregler |
FR2815108A1 (fr) * | 2000-10-09 | 2002-04-12 | Commissariat Energie Atomique | Vanne a membrane equipee d'un capteur d'etat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004032981A1 (de) | 2006-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2375085B1 (de) | Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds | |
DE102010049946B4 (de) | Hydraulik-Presswerkzeug sowie Verfahren zum Steuern eines Hydraulik-Presswerkzeugs | |
DE102005004477B4 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stellgliedes, insbesondere für ein Sicherheitsventil | |
EP2004428B1 (de) | Schaltventil | |
DE102013007927B4 (de) | Antriebseinheit | |
DE102011001003B4 (de) | Fahrzeugtür-Steuerkreis | |
DE102008053710B4 (de) | Elektrische Einrichtung zur Verschleißerkennung elastomerer dynamischer Dichtungen | |
DE102009022891B3 (de) | Verfahren zur elektronischen Verschleißzustandsermittlung bei einer Ventilanordnung | |
DE102013010027A1 (de) | Antriebseinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Stellbewegung | |
EP2390893A1 (de) | Magnetschalter | |
DE102004032981B4 (de) | Ventil zur Schaltstellungsüberwachung von Ventilen | |
DE202014002712U1 (de) | Pneumatisches Steuerungsventil für Sanitäreinrichtung | |
DE102015212555A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator | |
WO2015058760A2 (de) | Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für eine kupplungsbetätigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges | |
DE102004029193B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines eine bestimmte Funktion auslösenden Betriebsparameters | |
DE102007042757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Armaturen | |
DE102006049651A1 (de) | Positionsgeber und Anordnung mit pneumatischem Antrieb | |
EP1242734B1 (de) | Stellvorrichtung für ein fahrzeug mit einem mechanisch verstellbaren bauteil und verfahren zum betreiben der stellvorrichtung | |
DE102007058776A1 (de) | Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs (II) | |
DE202013100461U1 (de) | Mikroschalter für einen Druckschalter mit einstellbarer Hysterese und Druckschalter mit derartigem Mikroschalter | |
EP3633196B1 (de) | Hubmessung | |
DE102010041280B4 (de) | Druckschalteinrichtung mit ansteuerbarem Rückstellglied zur Diagnose der Funktionsfähigkeit bei anliegendem Arbeitsdruck | |
DE10251255B4 (de) | Hauptzylinderanordnung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE202005003099U1 (de) | Stellantrieb für eine Armatur | |
DE19818841A1 (de) | Druckschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |