[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004039366B4 - Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004039366B4
DE102004039366B4 DE200410039366 DE102004039366A DE102004039366B4 DE 102004039366 B4 DE102004039366 B4 DE 102004039366B4 DE 200410039366 DE200410039366 DE 200410039366 DE 102004039366 A DE102004039366 A DE 102004039366A DE 102004039366 B4 DE102004039366 B4 DE 102004039366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
profile sections
backrest
backrest according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410039366
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039366A1 (de
Inventor
Gerhard Linsenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FS Fehrer Automotive GmbH
Original Assignee
FS Fehrer Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FS Fehrer Automotive GmbH filed Critical FS Fehrer Automotive GmbH
Priority to DE200410039366 priority Critical patent/DE102004039366B4/de
Publication of DE102004039366A1 publication Critical patent/DE102004039366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039366B4 publication Critical patent/DE102004039366B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz, wobei die Rückenlehne (01) einen Grundkörper (01) umfasst, der in zumindest einem Befestigungspunkt lastübertragend im Fahrzeug befestigbar ist, wobei der Grundkörper eine Versteifungsstruktur (02), insbesondere einen Rahmen, und ein mit der Versteifungsstruktur (02) verbundenes, im Wesentlichen flächiges Element (03) aus Kunststoff aufweist, wobei die Versteifungsstruktur (02) aus mehreren axial abgelängten Hohlprofilabschnitten (04, 05, 07) und mehreren die Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) verbindenden Verbindungselementen (06) zusammengesetzt ist, wobei durch Austausch einzelner Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) Versteifungsstrukturen (02) unterschiedlicher Größe gebildet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) durch Steckverbindungen mit den Verbindungselementen (06) verbunden sind, wobei die Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) durch Verprägen mit den Verbindungselementen (06) unter Bildung von Prägezonen (08) aneinander gesichert werden, und wobei die Verstärkungsstruktur (02) zumindest teilweise in den das flächige Element (03) bildenden Kunststoff eingeschäumt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Rückenlehne, bei der ein flächiges Element und eine daran befestigte Verstreifungsstruktur vorgesehen ist, wird beispielsweise in der DE 102 50 218 A1 beschrieben. Derartige Rückenlehnen werden beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, zur Bildung von Rücksitzbänken eingesetzt im Fahrzeugbau. Die Rückenlehne ist dabei je nach konstruktiver Gestaltung geteilt ausgebildet und kann beispielsweise zur Vergrößerung des Laderaums des Kraftfahrzeugs umklappbar gelagert sein. Bekannt ist hier beispielsweise eine Eindrittel- zu Zweidrittelteilung der Rückenlehne. In der Normalposition der Rückenlehne ist diese über Befestigungspunkte im Fahrzeug starr befestigt. Hierzu sind lösbare Rastverbindungen oder Schnappverbindungen oder dergleichen bekannt.
  • Zur Gewährleistung der vorgeschriebenen Fahrzeuginsassensicherheit müssen die Rückenlehnen eine Mindeststeifigkeit aufweisen. Insbesondere bei Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs wirken auf die Rückenlehne erhebliche, in Fahrtrichtung gerichtete Kräfte. Vor allem, wenn in die Rückenlehne integrierte Sicherheitsgurte vorgesehen sind, greifen an der Rückenlehnenoberkante erhebliche Gurtkräfte an. Ein weiteres Problem stellt die Sicherung der Fahrzeuginsassen vor Gegenständen im Gepäckabteil dar, die bei einem Frontalaufprall gegen die Rückenlehne geschleudert werden. Ein Durchbrechen dieser Gegenstände aus dem Gepäckabteil ist unbedingt zu vermeiden.
  • Um die Insassensicherheit zu gewährleisten, darf die Rückenlehne in Fahrtrichtung nur relativ geringförmig deformiert werden. Dies ist zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Überlebensraumes für die Fahrzeuginsassen notwendig.
  • Um die notwendige Festigkeit der Rückenlehne zu gewährleisten, werden bei gattungsgemäßen Rückenlehnen Versteifungsstrukturen eingesetzt, die dann an einem flächigen Element, beispielsweise aus Kunststoff, befestigt werden. Üblicherweise werden diese Versteifungsstrukturen aus Rohrstücken zusammengesetzt, wobei die einzelnen Rohrstücke entsprechend der gewünschten Versteifungsstruktur umgeformt und miteinander verschweißt werden. Nach Herstellung der Versteifungsstruktur kann diese beispielsweise in Polyurethanschaum eingeschäumt werden.
  • Eine integrale Verbindung von Kunststoffbauteilen mit Versteifungsstrukturen, wie diese in Rückenlehnen zum Einsatz kommen, ist aus der Schrift DE 100 14 332 A1 bekannt. Hierbei wird vorgeschlagen, ein Hohlprofil als Verstärkungsstruktur einzusetzen. Zur Versteifung dieser Struktur wird ein Kunststoffbauteil an das Hohlprofil angespritzt. Hierbei kann das Kunststoffbauteil das Hohlprofil vollständig oder bei Vorhandensein von Sicken oder anderen den Halt erhöhenden Profilen diese Sicken umschließen. Insofern ist es ermöglicht durch ein Kunststoffbauteil die Steifigkeit von einem Hohlprofil, insbesondere in Eckbereichen, zu erhöhen.
  • Aus der DE 101 42 981 A1 ist ein Verstärkungsrahmen für Fahrzeugsitze bekannt, der modular aufgebaut ist. Zur Änderung der geometrischen Abmessungen des Verstärkungsrahmens wird dieser an Solltrennstellen aufgetrennt und in anderer Zusammenstellung wieder zusammengesetzt. Die Befestigung des Verstärkungsrahmens an einem flächigen Stützblech erfolgt durch anschließendes Schweißen.
  • Nachteilig an dieser Konstruktion ist es, dass die Abmessungen nur innerhalb einer sehr kleinen Variationsbreite in ihrer Größe und Gestalt verändert werden können. Außerdem ist das Verschweißen der einzelnen Teile des Verstärkungsrahmens mit dem Stützblech außerordentlich zeit- und kostenaufwendig.
  • Ein Stecksystem zur Erzeugung einer Versteifungsstruktur für einen Sitz zeigt die Schrift US 2,332,841 A . Hierbei wird offenbart, dass es möglich ist, gerade Hohlprofile einzusetzen, welche jeweils in den Ecken über Eckverbinder miteinander verbunden werden. Die Befestigung der Eckverbinder mit den Hohlprofilen erfolgt hierbei mittels Niete. Durch diesen modulartigen Aufbau ist es ermöglicht, flexibel auf Änderungen in der Abmessung zu reagieren sowie verschiedene Funktionselemente an den einzelnen Eckverbindern zu integrieren bzw. daran anzubinden. Die Versteifungsstruktur ist hierbei von einem Polsterbezug umgeben.
  • Die DE 100 14 332 A1 offenbart ein Verbundbauteil bestehend aus einem gebogenen Hohlprofil mit einem hieran integral aufgespritztem Kunststoffbauteil. Verwendung finden kann dieses Element für eine Verstärkungsstruktur für Sitzelemente. Zur Verbindung der Profile können Durchbrüche im Hohlkörper vorhanden sein, welche beim Spritzgießen durchflossen werden.
  • In der DE 102 14 476 A1 wird eine Rückenlehnenverstärkung vorgestellt, welche aus einem geschäumten Körper besteht, welcher mittels Aluminiumprofilen verstärkt ist. Weiterhin wird ausgeführt, dass es im Fall von Profilkreuzungen erforderlich ist, ein Profil freizuschneiden und das andere Profil hindurch laufen zu lassen. Zum Erhalt der notwendigen Steifigkeit wird vorteilhafterweise der Aluminiumschaum in einem Endabschnitt am Kreuzungspunkt eingeschäumt. Somit kann eine hohe Steifigkeit des Kreuzungsabschnitts erreicht werden.
  • Die DE 102 30 562 C1 offenbart eine Rückenlehenverstärkung bestehend aus einem flächigen Träger mit aufgesetzten Profilen. Hierbei ist angegeben, dass es notwendig sein kann und vorteilhaft ist, wenn die aufgesetzten Profile entsprechend dem Erfordernis kürzer oder länger ausgebildet werden. Da diese Profile jedoch gemäß der Druckschrift in der Regel aufgeschweißt werden und keine Steckung und Umschäumung stattfindet, sollte diese Schrift keine Relevanz bezüglich der eigenen Anmeldung haben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine neue Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze vorzuschlagen, die die hinsichtlich der Handhabung der aus Hohlprofilen aufgebauten Versteifungsstruktur Nachteile des bekannten Stands der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückenlehne nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken als Modulelemente zur Bildung der Versteifungsstruktur axial abgelenkte Hohlprofilabschnitte zu verwenden. Die Hohlprofilabschnitte sind dabei zur Bildung der Versteifungsstruktur mittels geeigneter Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Hohlprofilabschnitte können dann zur Bildung eines Baukastensystems mit abgestuftem Längenraster hergestellt werden und die Verbindungselemente, die beispielsweise in der Art von Eckverbindern oder T-Stücken ausgebildet sind, erlauben die einfache Kombination der Profilabschnitte, wobei die jeweilige Länge der Hohlprofilabschnitte keinen Einfluss hat. Auf diese Weise lassen sich die Versteifungsstrukturen besonders preisgünstig und einfach herstellen.
  • Im Ergebnis ist es dadurch dann möglich, insbesondere bei Kleinserien, mit sehr einfachen Mitteln die Größe der Versteifungsstruktur und damit die Größe der Rückenlehne zu verändern.
  • Erfindungsgemäß werden die Hohlprofilabschnitte durch Steckverbindungen mit den Verbindungselementen verbunden. Die Hohlprofilabschnitte werden danach durch Verprägen mit den Verbindungselementen unter Bildung von Prägezonen aneinander gesichert, so dass diese vorkonfektionierte Verstärkungsstruktur sicher gehandhabt werden kann.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass das flächige Element der Rückenlehne aus Kunststoff hergestellt ist. Dadurch lässt sich eine weitere Gewichtsoptimierung gegenüber der Verwendung von Blech realisieren.
  • Die Verwendung von Kunststoff zur Herstellung des flächigen Elements ermöglicht es, dass die Verstärkungsstruktur erfindungsgemäß in das flächige Element zumindest teilweise eingebettet wird. Hierdurch wird eine vorteilhafte Verbindung zwischen dem flächigem Kunststoffbauteil und der Verstärkungsstruktur erreicht.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass im Verbindungsbereich zwischen den Hohlprofilabschnitten und den Verbindungselementen Vertiefungen und/oder Hinterschneidungen vorhanden sind. Diese werden von dem das flächige Element bildenden Kunststoff ausgefüllt. Somit wird erreicht, dass die Verbindung zwischen Profilabschnitt und Verbindungselement durch das Erhärten des Kunststoffs zusätzlich gesichert wird.
  • Im Ergebnis wird dadurch die Verbindung zwischen den Hohlprofilabschnitten und den Verbindungselementen ohne weiteres gegen ein ungewolltes Lösen gesichert. Ein zusätzliches mechanisches Verbindungselement, wie dies im Stand der Technik mit Schrauben oder Nieten bekannt ist, entfällt somit. Ebenso sind keine Schweißarbeiten an der Verstärkungsstruktur erforderlich.
  • Dieses Konstruktionsprinzip wird dadurch realisiert werden, dass die Verstärkungsstruktur mit dem das flächige Element bildenden Kunststoff umschäumt wird. Dazu wird der aus Hohlprofilabschnitten und Verbindungselementen gebildete Verstärkungsrahmen in die Schaumform eingelegt und anschließend mit dem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, umschäumt. Somit wird ein besonders kostengünstiges Rückenlehnenbauteil erreicht, da mit dem Herstellen der Polsterung zugleich die Verbindung mit der Verstärkungsstruktur und zugleich die Sicherung der Profilabschnitt mit den Verbindungselementen erfolgt.
  • Nach welchem Konstruktionsprinzip die Versteifungsstruktur ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig. Eine besonders hohe Festigkeit der Rückenlehne wird erreicht, wenn als Versteifungsstruktur ein Versteifungsrahmen vorhanden ist, da ein solcher Versteifungsrahmen insbesondere eine sehr hohe Verwindungssteifigkeit aufweist.
  • Besonders preisgünstig und einfach können die Hohlprofilabschnitte aus Metall, beispielsweise aus Stahlrohr, hergestellt werden. Die Verbindungselemente können einfach und kostengünstig aus Metall oder Kunststoff, beispielsweise hochfesten Polyamid hergestellt werden. Werden die Verbindungselemente beispielsweise in der Art von Spritzgussteilen ausgebildet, so können relativ komplexe Bauteilgeometrien in sehr einfacher Weise realisiert sein.
  • Die Festigkeit des flächigen Elements lässt sich dabei erheblich steigern, wenn in den das flächige Element bildenden Kunststoff Verstärkungsmaterialien, beispielsweise Glasfasern, eingebettet sind.
  • Um standardisierte Funktionselemente, beispielsweise Schlösser und Griffe, an den verschiedenen Typen von Rückenlehnen einfach befestigen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn an zumindest einem Modulelement Befestigungspunkte zur Befestigung von standardisierten Funktionselementen vorgesehen sind. Auf diese Weise können Schlösser, Griffe und/oder Klappen, die an Rückenlehnen unterschiedlicher Größe jeweils in gleicher Form benötigt werden, in einfacher Weise an der Rückenlehne befestigt werden.
  • Das Bauprinzip der erfindungsgemäßen Rückenlehne ist grundsätzlich zur Bildung von Vordersitzlehnen oder Rückensitzlehnen geeignet. Besonders große Vorteile bietet dieses Bauprinzip allerdings bei schwenkbar gelagerten Rücksitzlehnen.
  • Verschiedene Ausführungsformen sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Grundkörper Rückenlehne mit Versteifungsrahmen zur Bildung einer Rückenlehne in seitlicher Ansicht;
  • 2 den Grundkörper gemäß 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A;
  • 3 ein Eckstück des Versteifungsrahmens des Grundkörpers gemäß 1 im Längsschnitt;
  • 4 das Eckstück gemäß 3 im Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B.
  • In 1 sind zwei Grundkörper 01a und 01b einer Rückenlehne für einen Pkw schematisch dargestellt. Die Grundkörper 01a und 01b dienen als Rücksitzlehne und können im Verhältnis 1/3 zu 2/3 umgelegt werden. Die beiden Grundkörper 01a und 01b weisen jeweils einen Versteifungsrahmen 02a bzw. 02b auf, der jeweils in ein flächiges Element 03a bzw. 03b eingeschäumt ist.
  • Aus 2 ist die Struktur des Grundkörpers 01a mit Versteifungsrahmen 02a und flächigen Element 03a im Querschnitt erkennbar. Der Versteifungsrahmen 02a des Grundkörpers 01a ist aus zwei Hohlprofilabschnitten 04 und zwei Hohlprofilabschnitten 05 hergestellt, die an den Ecken mit Verbindungselementen 06, die in der Art von Eckverbindern ausgebildet sind, miteinander verbunden sind. Der Versteifungsrahmen 02b des Grundkörpers 01b ist aus zwei Hohlprofilabschnitten 04 und zwei Hohlprofilabschnitten 07 durch Anbringung von vier Verbindungselementen 06 hergestellt. Daraus wird deutlich, dass durch einfachen Austausch der Hohlprofilabschnitte 05 und 07 Versteifungsrahmen 02a und 02b mit unterschiedlicher Größe gebildet werden können. Die anderen Bauteile der Versteifungsrahmen 02a und 02b stimmen ansonsten identisch überein und können als Gleichteile kostengünstig produziert werden.
  • Wie aus dem Querschnitt in 2 erkennbar, sind die Hohlprofilabschnitte 05 und entsprechend auch die Hohlprofilabschnitte 04 und 06 jeweils als rechteckige Hohlprofile ausgebildet. Der Versteifungsrahmen 02a ist vollständig in den das flächige Element 03a bildenden Kunststoff eingeschäumt.
  • In 3 und 4 ist ein Eckteil eines Versteifungsrahmens 02 beispielhaft dargestellt. Das aus Kunststoff oder Metall hergestellte Verbindungselement 06 wird jeweils an den offenen Enden der Hohlprofilabschnitte 05 bzw. 04 und 07 eingesteckt. Aufgrund des rechteckigen Querschnitts der Hohlprofilabschnitte 04, 05 und 07 ist ein ungewolltes Verdrehen der Verbindungselemente 06 zuverlässig ausgeschlossen. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Verbindungselemente nicht am Innenumfang der Hohlprofilabschnitte eingesteckt werden, sondern den Außenumfang der Enden der Hohlprofilabschnitte umgreifen.
  • Durch Verprägen der Hohlprofilabschnitte 04, 05 bzw. 07 wird die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 06 und den Hohlprofilabschnitten 04, 05 bzw. 07 bei der Vormontage durch Bildung von Prägezonen 08 gesichert werden. Beim späteren Umschäumen des Versteifungsrahmens 02 strömt der das flächige Element 03 bildenden Kunststoff in die Vertiefungen zur Aufnahmen der Prägezonen 08 und verbindet die Verbindungselemente 06 unklösbar mit den Hohlprofilabschnitten 04, 05 bzw. 06.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, weist das Verbindungselement 06 im Verbindungsbereich zwei sich kreuzende Stege 09 und 10 auf, deren Breite auf die lichte Weite der Hohlprofilabschnitte 04, 05 und 07 abgestimmt ist. Zum leichteren Einführen der Verbindungselemente 06 in die Hohlprofilabschnitte 04, 05 und 07 weisen die Endkanten der Stege 09 und 10 Einführschrägen 11 auf.

Claims (11)

  1. Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz, wobei die Rückenlehne (01) einen Grundkörper (01) umfasst, der in zumindest einem Befestigungspunkt lastübertragend im Fahrzeug befestigbar ist, wobei der Grundkörper eine Versteifungsstruktur (02), insbesondere einen Rahmen, und ein mit der Versteifungsstruktur (02) verbundenes, im Wesentlichen flächiges Element (03) aus Kunststoff aufweist, wobei die Versteifungsstruktur (02) aus mehreren axial abgelängten Hohlprofilabschnitten (04, 05, 07) und mehreren die Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) verbindenden Verbindungselementen (06) zusammengesetzt ist, wobei durch Austausch einzelner Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) Versteifungsstrukturen (02) unterschiedlicher Größe gebildet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) durch Steckverbindungen mit den Verbindungselementen (06) verbunden sind, wobei die Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) durch Verprägen mit den Verbindungselementen (06) unter Bildung von Prägezonen (08) aneinander gesichert werden, und wobei die Verstärkungsstruktur (02) zumindest teilweise in den das flächige Element (03) bildenden Kunststoff eingeschäumt ist.
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zwischen zumindest einem Profilabschnitt (04, 05, 07) und zumindest einem Verbindungselement (06) eine Vertiefung und/oder Hinterschneidung vorgesehen ist, die von dem das flächige Element (03) bildenden Kunststoff unter Bildung einer unlösbaren Verbindung zwischen Profilabschnitt (04, 05, 07) und Verbindungselement (06) ausgefüllt wird.
  3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstruktur einen Versteifungsrahmen (02) umfasst.
  4. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) einen mehreckigen, insbesondere rechteckigen, Hohlprofilquerschnitt aufweisen.
  5. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilabschnitte (04, 05, 07) aus Metall hergestellt sind.
  6. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (06) aus Metall hergestellt sind.
  7. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente aus Kunststoff, insbesondere hochfestem Polyamid, hergestellt sind.
  8. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (03) aus Polyurethan hergestellt ist.
  9. Rückenlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der das flächige Element (03) bildende Kunststoff Verstärkungsmaterialien, insbesondere Glasfasern, enthält.
  10. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Profilabschnitt oder einem Verbindungselement Befestigungspunkte zur Befestigung von standardisierten Funktionselementen, insbesondere Schlössern, Griffen und/oder Klappen, vorgesehen sind, die an Rückenlehnen unterschiedlicher Größe einsetzbar sind.
  11. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (01) zur Herstellung einer schwenkbar gelagerten Rücksitzlehne geeignet ist.
DE200410039366 2004-08-12 2004-08-12 Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004039366B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039366 DE102004039366B4 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039366 DE102004039366B4 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039366A1 DE102004039366A1 (de) 2006-03-02
DE102004039366B4 true DE102004039366B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=35745407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039366 Expired - Fee Related DE102004039366B4 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039366B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016690A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für Fahrzeugsitz
EP2094529A4 (de) 2006-11-16 2012-06-20 Johnson Controls Tech Co Lehnenrahmen für fahrzeugsitz und verfahren
DE102007053962A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für Fahrzeugsitz
DE102010024207A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Rückenlehnen- oder Sitzteil für einen Fahrzeugsitz oder eine Fahrzeugsitzbank und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012004465A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Johnson Controls Gmbh Rahmen für einen Fahrzeugsitz
DE102013014087B4 (de) * 2013-08-27 2024-03-28 Adient Us Llc Fahrzeugsitz mit einer Sitzstruktur
DE102014000770A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Johnson Controls Gmbh Sitzteil, Rückenlehne und Fahrzeugsitz

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332841A (en) * 1937-12-17 1943-10-26 Douglas Aircraft Co Inc Berth and chair arrangement
GB1355458A (en) * 1971-04-17 1974-06-05 Kunststoff Gmbh Frame structure
DE2427242A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Fritz Koehn Verbindungselement fuer hohlprofile
DE9315998U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-05 F. S. Fehrer Gummihaar- Und Schaumpolsterfabrik Gmbh & Co Kg, 97318 Kitzingen Fahrzeugsitz
DE10014332A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Basf Ag Verbundbauteil und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10127166A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-17 Faurecia Sieges Automobile Rückenlehnen-Aufbau für einen Fahrzeugsitz
DE10123692A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10214476A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Rahmen aus Hohlprofilen
DE10142981A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-27 Keiper Gmbh & Co Lehnenpolsterträger für einen Fahrzeugsitz
DE10250218A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Volkswagen Ag Gewichtsoptimierte Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890888A (en) * 1988-09-12 1990-01-02 Ford Motor Company Seat back attachment
DE19959295A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Matthias Louis Sitzrahmen für Autositze
ITTO20020097A1 (it) * 2002-02-01 2003-08-01 Petra Italia S A S Di Marina B Sedile per veicolo.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332841A (en) * 1937-12-17 1943-10-26 Douglas Aircraft Co Inc Berth and chair arrangement
GB1355458A (en) * 1971-04-17 1974-06-05 Kunststoff Gmbh Frame structure
DE2427242A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Fritz Koehn Verbindungselement fuer hohlprofile
DE9315998U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-05 F. S. Fehrer Gummihaar- Und Schaumpolsterfabrik Gmbh & Co Kg, 97318 Kitzingen Fahrzeugsitz
DE10014332A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Basf Ag Verbundbauteil und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10127166A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-17 Faurecia Sieges Automobile Rückenlehnen-Aufbau für einen Fahrzeugsitz
DE10123692A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10214476A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Rahmen aus Hohlprofilen
DE10142981A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-27 Keiper Gmbh & Co Lehnenpolsterträger für einen Fahrzeugsitz
DE10250218A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Volkswagen Ag Gewichtsoptimierte Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039366A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119572C2 (de)
DE69508150T2 (de) Sitzgestellelement, Gegenstand unter Verwendung desselben und seine Anwendung insbesondere in einem Fahrzeugsitz
DE19519779A1 (de) Rahmenseitenteil einer Karosserie von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001044002A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil
DE102014208852C5 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1985508A2 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE102010018638A1 (de) Trägerstruktur eines Sitzquerträgers
DE102008036870A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE29916466U1 (de) Instrumententräger
DE102004039366B4 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2154020B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Fahrzeugsitz
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008055103A1 (de) Sitzstruktur
WO2012140019A2 (de) Sitzkörper für einen kraftfahrzeugsitz
DE102009043265A1 (de) Verstärkungsanordnung für eine Türsäule eines Personenkraftwagens und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verstärkungsanordnung
EP1634765A2 (de) Rücklehne für einen Sitz, insbesondere einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges
DE102008060486A1 (de) Stützrahmen zur Integration in die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Stützrahmen
DE69102129T2 (de) Aufbau eines Kraftfahrzeugbodens mit integriertem Kraftstofftank.
WO2012136185A1 (de) Klappbare rückenlehne eines rücksitzes eines kraftfahrzeuges
DE69401657T2 (de) Verstärktes bugteil zur verwendung bei der herstellung von fahrzeugaufbauten und kabinen
DE69501392T2 (de) Wagenkasten
EP2585339B1 (de) Rückenlehne eines kraftfahrzeugsitzes
DE102017222015A1 (de) Verkleidungselement zur Verkleidung einer Seitenfläche eines Fahrzeuginnenraums
EP1526042A1 (de) Überrollbügel
EP2091770B1 (de) Austattungsteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem ersten teilbereich und einem einstückig mittels eines verbindungungsbereichs angebundenen zweiten teilbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 97080 WUERZBU

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: F.S. FEHRER AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: F.S. FEHRER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 97318 KITZINGEN, DE

Effective date: 20120313

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120313

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee