DE102004029230A1 - Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil - Google Patents
Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004029230A1 DE102004029230A1 DE102004029230A DE102004029230A DE102004029230A1 DE 102004029230 A1 DE102004029230 A1 DE 102004029230A1 DE 102004029230 A DE102004029230 A DE 102004029230A DE 102004029230 A DE102004029230 A DE 102004029230A DE 102004029230 A1 DE102004029230 A1 DE 102004029230A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joining
- partner
- partners
- recesses
- joining partner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/03—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K25/00—Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/0006—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/0093—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
- B23K26/323—Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/352—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/18—Sheet panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/10—Aluminium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/12—Copper or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/15—Magnesium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
- B23K2103/20—Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
- B23K2103/22—Ferrous alloys and copper or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/30—Organic material
- B23K2103/42—Plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Die
Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, mit dem sich eine dauerhaft
feste Fügeverbindung
zwischen zwei, insbesondere metallischen, Fügepartnern herstellen lässt. Zu
diesem Zweck werden allseitig durch eine Umrandung umgrenzte Ausnehmungen
(4a-4r) in das Material des einen Fügepartners (1) im Bereich einer Fügezone (5)
eingeformt, die Fügepartner
(1, 2) derart ausgerichtet, dass sie einander mindestens in der
Fügezone (5)
im Überlappstoß (3) überlappen
und der mit den Ausnehmungen (4a-4r) versehene Fügepartner (1) mit dem anderen
Fügepartner
(2) mindestens im Bereich der Fügezone
(5) derart verpresst, dass der Werkstoff des anderen Fügepartners
(2) in die Ausnehmungen (4a-4r) des mit den Ausnehmungen (4a-4r)
versehenen Fügepartners
(1) dringt und eine durch Formschluss und/oder einen durch das Verpressen
bewirkten Stoffschluss feste Verbindung zwischen den Fügepartnern
(1, 2) hergestellt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei Fügepartnern mittels Überlappstoß und ein Bauteil hergestellt aus einem ersten und einem zweiten Fügepartner durch Fügen im Bereich eines zwischen beiden Fügepartnern ausgebildeten Überlappstoßes.
- Durch eine Minimierung des Gewichts von Fahrzeugen lassen sich erhebliche Einsparungen bei der zum Antrieb des jeweiligen Fahrzeugs erforderlichen Energie erzielen. Daher besteht insbesondere im Bereich des Karosseriebaus seit längerem bereits die Forderung nach Werkstoffen, die eine effektive Reduzierung des Gewichts ermöglichen. Dabei sollen diese Materialen einerseits die erforderlichen Stabilitäten und andererseits eine für die Erzeugung des jeweiligen Bauteils ausreichende Verformbarkeit aufweisen.
- Mit der Einführung von Bauelementen, die aus verschiedenen, an die jeweiligen Festigkeits- und Verformbarkeitsanforderungen angepassten Werkstoffen hergestellt sind, stehen gewichtsminimierte Mischbaulösungen zur Verfügung, die insbesondere im Bereich der tragenden, im Betrieb hoch belasteten Teile von Automobilkarosserien mit Erfolg eingesetzt worden sind.
- Derartige "Tailored-Blanks" werden beispielsweise durch Verschweißen von mindestens zwei Stahlblechen unterschiedlicher Dicke, Festigkeit und Verformbarkeit miteinander gebildet. Auf diese Weise lässt sich ein Halbzeug fertigen, das im Bereich der im Betrieb besonders belasteten Zone eines aus dem Tailored-Blank geformten Bauteils eine besondere Festigkeit ausweist, während es in einer anderen, weniger stark belasteten Zone besonders gut verformbar ist.
- Neben der tragenden Karosserie eines Fahrzeugs bietet auch das Fahrzeuginterieur Möglichkeiten der Gewichtsreduzierung. Dies betrifft beispielsweise solche Bereiche der Innenausstattung, die zwar eine ausreichende Formstabilität und Formbarkeit besitzen müssen, im Betrieb jedoch weniger hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Hutablage in PKW-Limousinen.
- Grundsätzlich eignen sich für die Herstellung solcher Bauteile Bleche, die aus Leichtmetallwerkstoffen oder Kunststoffen hergestellt sind. Dem Vorteil des geringeren Gewichts steht bei aus Leichtmetallwerkstoffen hergestellten Bauteilen allerdings der Nachteil verminderter Festigkeit und dadurch bedingt verminderter Formstabilität gegenüber.
- Durch die Kombination von festen Stahl-Materialien mit leichten Leichtmetallwerkstoffen lassen sich sowohl feste und formstabile als auch leichte Bauteile zur Verfügung stellen. Im Gegensatz zu den bekannten "Tailored-Blank"-Lösungen lassen sich diese Werkstoffkombinationen in der Regel jedoch nicht miteinander verschweißen. Daher werden im Karosseriebau vermehrt Metallformteile und -bleche eingesetzt, bei denen ein aus festem Stahl gefertigtes Metallteil durch eine geeignete Fügeoperation mit einem aus Leichtmetallwerkstoff hergestellten Teil verbunden wird. So werden zum Bau von Karosserien für Kraftfahrzeuge und Schienenfahrzeuge oder im Bereich der Luft- und Raumfahrt Stahl/Aluminium-, Stahl/Kupfer-, Stahl/Messing- oder auch Magnesium/Aluminium-Kombinationen eingesetzt.
- Neben der Kombination von Metallen besteht des Weiteren die Möglichkeit, Kunststoffe mit Metallen zu kombinieren. Auch in diesem Fall kommt eine Verschweißung der Fügepartner nicht in Frage.
- Ein Verfahren zum Erzeugen eines Metallproduktes durch Fügen eines aus einem Stahl bestehenden und eines aus einem Leichtmetallwerkstoff bestehenden Flachproduktes ist aus der
DE 196 40 612 C1 bekannt. Gemäß dem bekannten Verfahren erfolgt das Fügen in einem Walzspalt, in den die miteinander zu verbindenden Teile unter einem spitzen Winkel derart eingeführt werden, dass sich ihre einander zugeordneten Randbereiche in einem Überlappstoß überlagern. Bevor die beiden Teile dann miteinander im Walzspalt bei einer auf den Bereich des Überlappstoßes beschränkten Flächenpressung miteinander verpresst werden, wird mindestens eines der Flachprodukte unmittelbar vor seinem Kontakt mit dem jeweils anderen Flachprodukt durch Strahlungsenergie auf eine unterhalb der Schmelztemperatur seines Werkstoffs liegende Temperatur erwärmt. Durch diese Erwärmung sind die zum Fügen benötigten Presskräfte deutlich gegenüber den Kräften herabgesetzt, die bei einer kalt erfolgenden Verpressung benötigt werden. - Um trotz der Erwärmung beim Verpressen der Metallteile einen Materialfluss aus dem Bereich des Überlappstoßes zukompensieren, ist es gemäß dem bekannten Verfahren vorgesehen, die Oberfläche eines der an der Oberflächenpressung beteiligten Teile zu profilieren. Die Oberflächenprofilierung besteht dabei bevorzugt aus sich längs des Überlappstoßes erstreckenden Rillen. Deren Vorteil wird darin gesehen, dass sie im Bereich des Überlappstoßes eine ausreichende Flächenpressung bei gleichzeitig ausreichender Änderung von Materialfluss ermöglichen. Auf diese Weise kann das Material, welches in Folge der beim Aufwalzen des einen Fügepartners auf den anderen auftretenden Flächenpressungen zu fließen beginnt, in die zwischen den Erhebungen der Rillen ausgebildeten Aufnahmeräume fließen.
- Mit der in der
DE 196 40 612 C1 beschriebenen Maßnahme lässt sich zwar eine Ausdünnung der miteinander verbundenen Bleche im Bereich des Überlappungsstoßes verhindern. Praktische Erfahrungen zeigen jedoch, dass die auf diese Weise hergestellten Verbindungen trotzdem den im Betrieb herrschenden Belastungen nicht standhalten. Dies gilt insbesondere beim Auftreten von quer oder senkrecht zum Überlappstoß wirkenden Scherkräften. - Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich eine dauerhaft feste Fügeverbindung zwischen zwei, insbesondere metallischen, Fügepartnern herstellen lässt. Ebenso sollte ein Bauteil geschaffen werden, das unter Fügen von zwei fest miteinander verbundenen Fügepartnern hergestellt ist.
- In Bezug auf das Verfahren zum Verbinden von zwei Fügepartnern in einem Überlappstoß, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein solches Verfahren erfindungsgemäß folgende Arbeitsschritte umfasst:
- – Einformen von allseitig durch eine Umrandung umgrenzten Ausnehmungen in das Material des einen Fügepartners im Bereich einer Fügezone,
- – Ausrichten der Fügepartner derart, dass sie einander mindestens in der Fügezone im Überlappstoß überlappen;
- – Verpressen des mit den Ausnehmungen versehenen Fügepartners mit dem anderen Fügepartner mindestens im Bereich der Fügezone derart, dass der Werkstoff des anderen Fügepartners in die Ausnehmungen des mit den Ausnehmungen versehenen Fügepartners dringt und eine durch Formschluss und / oder einen durch das Verpressen bewirkten Stoffschluss feste Verbindung zwischen den Fügepartnern hergestellt ist.
- Gemäß der Erfindung werden zwei Fügepartner in einer Fügeoperation im Bereich eines Überlappstoßes formschlüssig, stoffschlüssig oder durch eine Kombination von Form-/und Stoffschluss miteinander verbunden. Zu diesem Zweck werden mindestens in dem einen der Fügepartner Ausnehmungen eingeformt. In diese Ausnehmungen des einen Fügepartners wird im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens Material des anderen Fügepartners gepresst.
- Auf diese Weise wird eine innige formschlüssige Verklammerung beider Fügepartner im Bereich des Überlappstoßes bewerkstelligt, die geeignet ist, den einen Fügepartner in jedem Freiheitsgrad fest mit dem jeweils anderen Fügepartner verbunden zu halten. Eine solche erfindungsgemäß erreichte Verbindung von zwei unterschiedlichen Fügepartnern erweist sich auch unter dynamischer Last als ausreichend fest, um den Anforderungen gewachsen zu sein, die sich im praktischen Einsatz von Metallprodukten der in Rede stehenden Art stellen.
- Alternativ oder ergänzend zu der formschlüssigen Verbindung zwischen den Fügepartnern kann gemäß der Erfindung darüber hinaus auch ein in Folge der Verpressung eintretender Stoffschluss genutzt werden, um die Fügepartner fest miteinander zu verbinden. Dieser Stoffschluss tritt beim Verpressen der Fügepartner in Folge der auf die Fügezone beschränkten hohen Flächenpressungen in Form einer Kaltverschweißung ein. Beim Verpressen der beiden Materialien kommt es zu einer Relativbewegung der zu fügenden Teile, wodurch die an der Oberfläche haftende Oxidschicht aufgerissen wird. Durch den direkten Kontakt bei gleichzeitig hoher Pressung entsteht eine formschlüssige und / oder stoffflüssige Verbindung, die keinen Schmutzeffekt aufweist, so dass eine dauerhaft sichere Verbindung hergestellt ist.
- Die Erfindung ermöglicht es auf einfache, mit geringem technischen Aufwand in der Serienfertigung durchführbaren Weise, Fügepartner dauerhaft fest miteinander zu verbinden, die auf konventionellem Wege, beispielsweise durch Schweißen, nicht verbunden werden können. So lassen sich die besonderen Vorteile unterschiedlicher Materialen ausnutzen und gleichzeitig hohe Gebrauchsqualitäten garantieren.
- Dementsprechend wird die oben genannte Aufgabe in Bezug auf ein Bauteil, das aus einem ersten und einem zweiten Fügepartner durch Fügen im Bereich eines zwischen beiden Fügepartnern ausgebildeten Überlappstoßes hergestellt ist, dadurch gelöst, dass die Fügepartner durch in alle Freiheitsgrade wirksamen Formschluss und / oder in Folge von Presskräften sich einstellenden Stoffschluss fest miteinander verbunden sind, indem der Werkstoff des einen Fügepartners in Ausnehmungen eingedrungen ist, die in den jeweils anderen Fügepartner eingeformt sind.
- Insbesondere für die großtechnische Anwendung eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn die Fügepartner Flachprodukte, wie Bänder, Bleche und Blechzuschnitte, oder aus Flachprodukten erzeugte Formteile sind. Mit derartigen Flachprodukten lassen sich in erfindungsgemäßer Weise Metallprodukte erzeugen, bei denen nach Art von "Tailored-Blanks" unterschiedliche Eigenschaften verschiedener Materialen in für den jeweiligen Anwendungsfall optimaler Weise miteinander kombiniert sind.
- So lassen sich mit der Erfindung unterschiedlichste Werkstoffe so miteinander verkoppeln, dass sie auch unter Dauerbelastung sicher miteinander verbunden sind. Daher eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Verarbeitung von Fügepartnern, von denen der eine eine höhere Festigkeit besitzt als der andere. Beispielsweise eignet sich die Erfindung besonders zum Fügen von Fügepartnern, von denen der eine aus einem Stahl- und der andere aus einem Leichtmetallwerkstoff, wie Aluminium, Kupfer oder Messing, hergestellt sind. Ebenso erlaubt es die Erfindung, dauerhaft feste Metall/Kunststoff-Verbindungen, wie beispielsweise Stahl/Kunststoff- oder Leichtmetall/Kunststoff-Verbindungen zu erzeugen. Auch ist es möglich, in erfindungsgemäßer Weise Magnesiumteile mit aus anderen Leichtmetallwerkstoffen oder Kunststoff gefertigten Teilen zu verbinden.
- Im Hinblick auf eine Minimierung der Presskräfte werden die Ausnehmungen zweckmäßiger Weise in den Fügepartner mit der höheren Festigkeit eingeformt.
- In solchen Fällen, in denen Flachprodukte oder daraus erzeugte Formteile in erfindungsgemäßer Weise gefügt werden sollen, kann die Fügeoperation besonders einfach dadurch durchgeführt werden, dass sich die Fügezone jeweils entlang eines Randbereichs der Flachprodukte erstreckt. Abhängig von der Formgebung des in dieser Weise erzeugten Bauteils erstreckt sich die Fügezone entlang der Längskante der Flachprodukte, die örtlich variieren kann.
- Gemäß der Erfindung dienen Ausnehmungen des einen Fügepartners als Aufnahmen für das Material des jeweils anderen Fügepartners, dessen Werkstoff in diese Aufnehmungen gepresst wird. Bei den erfindungsgemäß in den einen Fügepartner eingebrachten Ausnehmungen kann es sich um Einsenkungen, wie Sacklöcher, oder durch den Fügepartner durchgehende Öffnungen, wie Schlitze, Lochungen etc., handeln. Wesentlich ist, dass die betreffenden Ausnehmungen jeweils derart ausgebildet sind, dass in Folge des Eindringens des Werkstoffs des jeweils anderen Fügepartners in die Ausnehmungen des ersten Fügepartners eine intensive Verklammerung beider Fügepartner im Bereich der Fügezone eintritt. Die örtliche Verteilung der Ausnehmungen, ihre Ausrichtung und / oder ihre Abmessungen werden dabei bevorzugt so gewählt, dass sie an die im Einsatz der Fügepartner jeweils örtlich auftretenden Belastungen angepasst sind.
- Sofern das Material des Fügepartners, dessen Werkstoff in die Ausnehmungen des anderen Fügepartners eingepresst wird, ausreichend weich ist, lässt sich das Verpressen ohne vorhergehende Erwärmung des weichen Materials mit dem gewünschten erfindungsgemäßen Erfolg durchführen. Um jedoch das Verpressen zu erleichtern, kann der Fügepartner, dessen Werkstoff jeweils in die Ausnehmungen des mit den Ausnehmungen versehenen Fügepartners gepresst wird, in an sich bekannter Weise vor dem Verpressen mindestens in dem Bereich, der der Fügezone des mit den Ausnehmungen versehenen Fügepartners zugeordnet ist, auf eine Fügetemperatur erwärmt werden. Durch eine solche Erwärmung wird das in die Ausnehmungen einzupressende Material erweicht, so dass nur verminderte Presskräfte erforderlich sind und eine geringe Kaltverfestigung des weicheren Werkstoffs eintritt.
- Die Erwärmung kann vor oder nach dem Arbeitsschritt "Ausrichten der Fügepartner" durchgeführt werden. In jedem Fall sollte die Fügetemperatur jedoch so gewählt werden, dass die Temperatur des erwärmten Fügepartners zum Zeitpunkt des Verpressens oberhalb einer Mindesttemperatur liegt, bei der es zu einer Erweichung desjenigen Werkstoffs kommt, aus dem der erwärmte Fügepartner gefertigt ist.
- Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird die Fügetemperatur bevorzugt so eingestellt, dass sie unterhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffs liegt, aus dem der erwärmte Fügepartner hergestellt ist. Einerseits können so unerwünschte Gefügeveränderungen in der erwärmten Zone des betreffenden Fügepartners vermieden werden. Zum anderen wirkt sich eine solche Erwärmung insbesondere dann günstig aus, wenn der zu erwärmende Fügepartner in einem kontinuierlichen Vorgang gleichmäßig aufgeheizt und auch das Pressen kontinuierlich bei im Wesentlichen konstanter Anpresskraft durchgeführt wird.
- Abhängig von den zur Verfügung stehenden Fertigungsstätten, den besonderen Eigenschaften der verarbeiteten Materialien sowie den an die jeweils zu erstellende Verbindung besonderen gestellten Anforderungen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, in dem Bereich des Abschnitts des erwärmtenFügepartners, der jeweils der Fügezone des mit den Ausnehmungen versehenen Fügepartners zugeordnet ist, die Fügetemperatur lokal begrenzt auf eine oberhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffs des erwärmten Fügepartners liegende Temperatur zu erhöhen. Bei einer solchen auf die jeweilige Fügezone konzentrierten Erwärmung können besonders geringe Drücke zum Verpressen der Fügepartner eingesetzt werden. Dies erweist sich insbesondere dann als günstig, wenn Materialen von stark unterschiedlicher Härte verarbeitet oder hohe Presskräfte zu unerwünschten Verformungen im Umfeld der Fügezone bzw. des Überlappstoßes führen würden. Für einen solchen Fall sieht die Erfindung vor, den beim Verpressen ausgeübten Druck im Bereich der über die Schmelztemperatur erhöhten Abschnitte des erwärmten Fügepartners gegenüber den anderen Abschnitten zu vermindern.
- Beim Fügen von aus unterschiedlich weichen Werkstoffen bestehenden Teilen, bei denen das Material des jeweils weicheren Materials eine Erwärmung zulässt und die Erweichungstemperatur des weicheren Materials niedriger ist als die des härteren, werden die Ausnehmungen zweckmäßigerweise in das härtere Material eingeformt, während das weichere Material auf Fügetemperatur erwärmt wird. Auf diese Weise kann der für die Erwärmung notwendige Wärmeeintrag auf ein Minimum reduziert werden.
- Grundsätzlich können für die Erwärmung alle Wärmequellen eingesetzt werden, mit denen sich die erforderliche Wärmemenge ausreichend konzentriert in die jeweiligen Abschnitte des zu erwärmenden Fügepartners einbringen lassen. So ist es beispielsweise denkbar, induktiv arbeitende Heizeinrichtungen zu verwenden. Besonders effektiv lässt sich die Erwärmung jedoch mittels Strahlungsenergie, insbesondere mittels eines Laserstrahls, durchführen. Strahlungsenergiequellen ermöglichen die genau dosierte Erwärmung über eine definierte Wirktiefe und Erstreckung des zu erwärmenden Materials.
- Um eine sichere Verbindung der Fügeteile sicherzustellen, sollte die Breite der Fügezone mindestens das Zweifache der geringsten Dicke betragen, die eines der Fügepartner im Bereich der Fügezone aufweist.
- Die Erfindung erlaubt das Verbinden von Fügepartnern beliebiger Dicke. So können Blechdicken verarbeitet werden, wie sie typischer Weise im Bereich des Karosseriebaus auftreten. Es sind jedoch auch wesentlich größere Materialstärken möglich.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils ausschnittsweise und schematisch:
-
1 ein zum Fügen vorbereitetes erstes Metallteil in Draufsicht; -
2 –4 das erste und ein zweites Metallteil zu verschiedenen Zeitpunkten des Fügens jeweils im Querschnitt; -
5 ein aus dem ersten und zweiten Metallteil fertig gefügtes Metallprodukt im Querschnitt; -
6 –8 verschiedene Varianten eines aus einem ersten und zweiten Metallteil gefügten Metallprodukts jeweils im Querschnitt; -
9 –11 verschiedene Varianten eines ersten für das Fügen vorbereiteten Metallteils jeweils in Draufsicht. - Zum Herstellen eines Metallprodukts M werden zwei als Metallteile
1 ,2 vorliegende Fügepartner durch Fügen in einem Überlappstoß3 miteinander verbunden. Bei dem ersten Metallteil1 handelt es sich um ein Stahlblech von hoher Festigkeit und Härte, während das zweite Metallteil2 ein wesentlich weicheres Aluminiumblech von geringem Gewicht ist. Die Dicken D der Metallteile1 ,2 entsprechen den im Automobilbau üblichen Blechdicken von 0,6–3,5 mm. - In das erste Metallteil
1 werden durch Stanzen mit Hilfe eines nicht dargestellten Stanzwerkzeuges Ausnehmungen4a –4i in Form von sacklochartigen Einsenkungen eingeformt. Das Metallteil1 wird dazu in einem kontinuierlich ablaufenden, automatisierten Vorgang dem Stanzwerkzeug zugeführt. Das Stanzwerkzeug prägt die Ausnehmungen4a –4i in eine Fügezone5 , die längs des einen sich in Längsrichtung zugeordneten Rands des Metallteils1 erstreckt und deren Breite der Breite B des Überlappstoßes3 entspricht. - Die Ausnehmungen
4a –4i werden in wechselnder Reihenfolge in Reihen von vier bzw. fünf Ausnehmungen4a –4e ,4f –4i jeweils auf Lücke sitzend in das Metallteil1 angeordnet. Die jeweils außen positionierten Ausnehmungen4a ,4e bzw.4f ,4i jeder Reihe sind dabei bezogen auf die Oberfläche6 der Oberseite des Metallteils1 jeweils unter einem größeren Winkel schräg nach Außen weisend angeordnet als die zu ihnen jeweils nächst benachbart angeordneten Ausnehmungen4b ,4d bzw.4g ,4h . Die in der Mitte angeordnete Ausnehmung4c ist bei den die fünf Ausnehmungen4a –4e aufweisenden Reihen zudem senkrecht zur Oberfläche des Metallteils1 ausgerichtet (1 ). - Im Anschluss an das Einformen der Ausnehmungen
4a –4i in das erste aus Stahlwerkstoff bestehende Metallteil1 wird das zweite aus Aluminiumwerkstoff bestehende Metallteil2 mittels einer geeigneten, hier ebenfalls nicht dargestellten Vorrichtung so ausgerichtet, dass es mit seinem einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Randstreifen die Fügezone5 des Metallteils1 überdeckt und der Überlappstoß3 zwischen den Metallteilen1 und2 gebildet ist. Die Breite B des Überlappstoßes3 , die Anzahl und die Verteilung der Ausnehmungen4a –4i ist dabei so bemessen, dass die im Bereich des Überlappstoßes3 gebildete Verbindung zwischen den Metallteilen ausreicht, um die im praktischen Einsatz des Metallproduktes M in einer Automobilkarosserie auftretenden Belastungen sicher zu ertragen (2 ). - Nach dem Ausrichten wird das aus dem weichen Aluminium bestehende Metallteil
2 mittels eines von einem Laser7 erzeugten Laserstrahls8 in seinem auf die Breite B des Überlappstoßes3 beschränkten, dem Metallteil1 zugeordneten Randstreifen9 auf eine Fügetemperatur erwärmt, die 300 °C bis 630 °C beträgt. Diese Fügetemperatur liegt damit unterhalb des Schmelzpunktes des Aluminiumwerkstoffs, jedoch in einem Temperaturbereich, in dem es zu einer Erweichung dieses Werkstoffs kommt (3 ). - Die Fließspannung des Al-Werkstoffs wird auf diese Weise so stark herabgesetzt, dass beim anschließenden Pressvorgang Pressungen im Bereich von 12.000 kN/cm2 bis 20.000 kN/cm2 ausreichen, um den Al-Werkstoff des zweiten Metallteils
2 in die Ausnehmungen4a –4i des ersten Metallteils1 zu drücken. Zu diesem Zweck wird eine Pressrolle10 über den erwärmten Randbereich9 des Metallteils2 gerollt, die mit entsprechendem Druck auf den Randbereich9 wirkt. Der Wirkbereich der Pressrolle10 ist dabei auf den Randbereich9 beschränkt, so dass nur dieser Randbereich9 durch das Verpressen verformt wird. Die Ausnehmungen4a –4i des ersten Metallteils1 werden auf diese Weise mit Al-Material des zweiten Metallteils2 gefüllt (4 ). - Im Ergebnis wird so das Metallprodukt M erhalten, bei dem die beiden Metallteile
1 und2 durch das formschlüssig in die Ausnehmungen4a –4i des Metallteils1 greifende Al-Material des zweiten Metallteils2 fest miteinander verbunden sind. Die Ausrichtung der Ausnehmungen4a –4i stellt dabei sicher, dass die Metallteile1 ,2 auch unter den im praktischen Einsatz des Metallproduktes M auftretenden dynamischen Belastungen in allen Freiheitsgraden sicher und dauerhaft fest miteinander verkoppelt sind (5 ). - Im Bedarfsfall kann die Festigkeit der Verbindung zwischen den Metallteilen
1 ,2 dadurch gesteigert werden, dass die Ausnehmungen4a –4i nicht in Form von Sacklöchern ausgebildet werden, sondern als Durchgangsöffnungen, die sich von der Ober- bis zur Unterseite des Metallteils1 erstrecken (6 ). - Eine andere Möglichkeit, eine den im jeweiligen Einsatzfall auftretenden Belastungen gerecht werdende Belastbarkeit der im Bereich des Überlappstoßes
3 hergestellten Verbindung zwischen den Metallteilen1 und2 zu gewährleisten besteht darin, die Größe und Anzahl der Ausnehmungen4a –4i zu variieren. So kann beispielsweise eine geringere Anzahl von Ausnehmungen4j –4l vorgesehen werden, wenn die Dynamik der im Betrieb auftretenden Belastung geringer ist (7 ). - Fertigungstechnisch einfach hergestellt werden können in das Metallteil
1 eingeformte Ausnehmungen dann, wenn sie alle in gleicher Weise senkrecht zur Oberfläche6 des Metallteils1 ausgerichtet sind. Um dabei die Festigkeit der formschlüssigen Verbindung in allen Freiheitsgraden zu unterstützen, können die betreffenden Ausnehmungen4m –4o einen von der Unterseite11 des Metallteils1 zur Oberfläche6 von dessen Oberseite hin abnehmenden Durchmesser aufweisen. Derartige Ausnehmungen4m –4o lassen sich dann auf einfache Weise von der Unterseite11 her in das Metallteil1 einformen (8 ). - Die Anordnung und Anzahl der Ausnehmungen lässt sich, wie erwähnt, an die im praktischen Betrieb des Metallprodukts M jeweils auftretenden Belastungen anpassen. So können die Ausnehmungen
4p in gleichmäßiger Anordnung in gleichförmigen Reihen positioniert werden (9 ). Auch können auf Lücke regelmäßig oder unregelmäßig angeordnete Ausnehmungen4q vorgesehen sein, deren Verteilung entsprechend den lokal auftretenden Belastungen unterschiedlich sein können (10 ). Eine weitere Möglichkeit, eine besonders sichere feste formschlüssige Verbindung zwischen den Metallteilen1 ,2 als Fügepartner zu erzeugen, besteht darin, dass in das Metallteil1 schlitzartige Ausnehmungen4r eingeformt werden. Auch diese Ausnehmungen4r können den im praktischen Einsatz auftretenden Belastungen entsprechend regelmäßig (11 ) oder unregelmäßig angeordnet werden. - Sämtliche Ausnehmungen
4a –4r lassen sich nicht nur durch Stanzen oder vergleichbare mechanische Methoden in das Metallteil1 einformen, sondern auch mittels Strahlenergie, beispielsweise durch Laserschneiden oder Laserbohren. - Neben der erläuterten Pressrolle
10 können zum Verpressen der Metallteile1 ,2 auch Stempel oder andere Werkzeuge eingesetzt werden. Derartige Stempel sind für das Verpressen dann besonders geeignet, wenn jeweils nur lokal begrenzte Presskräfte aufgebracht werden sollen oder die Presskräfte über die Längserstreckung des Überlappstoßes3 variiert werden müssen. - Unter Umständen kann es auch günstig sein, in beide Metallteile
1 ,2 Ausnehmungen einzuformen, und sowohl Material des Metallteils2 in Ausnehmungen des Metallteils1 als auch Material des Metallteils1 in Ausnehmungen des Metallteils2 zu pressen, um eine möglichst feste Verbindung beider Teile1 ,2 zu erreichen. -
- 1
- aus Stahlwerkstoff hergestelltes Metallteil
- 2
- aus Aluminiumwerkstoff hergestelltes Metallteil
- 3
- Überlappstoß
- 4a–4r
- Ausnehmungen
- 5
- Fügezone
- 6
- Oberfläche der Oberseite des Metallteils 1
- 7
- Laser
- 8
- Laserstrahl
- 9
- erwärmter Randbereich des Metallteils 2
- 10
- Pressrolle
- 11
- Unterseite des Metallteils 1
- B
- Breite des Überlappstoßes 3 und der Fügezone 5
- D
- Dicken der Metallteile 1,2
- M
- Metallprodukt
Claims (26)
- Verfahren zum Verbinden von zwei Fügepartnern (
1 ,2 ) in einem Überlappstoß (3 ), das folgende Arbeitsschritte umfasst: – Einformen von allseitig durch eine Umrandung umgrenzten Ausnehmungen (4a –4r ) in das Material des einen Fügepartners (1 ) im Bereich einer Fügezone (5 ), – Ausrichten der Fügepartner (1 ,2 ) derart, dass sie einander mindestens in der Fügezone (5 ) im Überlappstoß (3 ) überlappen; – Verpressen des mit den Ausnehmungen (4a –4r ) versehenen Fügepartners (1 ) mit dem anderen Fügepartner (2 ) mindestens im Bereich der Fügezone (5 ) derart, dass der Werkstoff des anderen Fügepartners (2 ) in die Ausnehmungen (4a –4r ) des mit den Ausnehmungen (4a –4r ) versehenen Fügepartners (1 ) dringt und eine durch Formschluss und / oder einen durch das Verpressung bewirkten Stoffschluss feste Verbindung zwischen den Fügepartnern (1 ,2 ) hergestellt ist. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Fügepartner ein Metallteil (
1 ,2 ) ist. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner (
1 ,2 ) Flachprodukte, wie Bänder, Bleche, Blechzuschnitte, oder aus Flachprodukten erzeugte Formteile sind. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des einen Fügepartners (
1 ) eine höhere Festigkeit besitzt als das Material des anderen Fügepartners (2 ). - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
4a –4r ) in den Fügepartner (1 ) mit der höheren Festigkeit eingeformt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fügepartner (
1 ,2 ) aus jeweils einem Metallwerkstoff hergestellt sind und dass der eine Fügepartner (2 ) aus einem Leichtmetallwerkstoff besteht. - Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Fügepartner aus einem Metallwerkstoff hergestellt ist und der andere aus einem Kunststoff besteht.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
4f –4r ) als Öffnungen ausgebildet sind. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
4a –4e ) als Sacklöcher ausgebildet sind. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die örtliche Verteilung der Ausnehmungen (
4a –4r ), ihre Ausrichtung und / oder ihre Abmessungen an die im Einsatz der Fügepartner (1 ,2 ) örtlich auftretenden Belastungen angepasst sind. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fügezone (
5 ) jeweils entlang eines Randbereichs der Fügepartner (1 ,2 ) erstreckt. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügepartner (
2 ), dessen Werkstoff in die Ausnehmungen (4a –4r ) des mit den Ausnehmungen (4a –4r ) versehenen Fügepartners (1 ) gepresst wird, vor dem Verpressen mindestens in dem Bereich, der der Fügezone (5 ) des mit den Ausnehmungen (4a –4r ) versehenen Fügepartners (1 ) zugeordnet ist, auf eine Fügetemperatur erwärmt wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügetemperatur oberhalb einer Mindesttemperatur liegt, bei der es zu einer Erweichung des Werkstoffs kommt, aus dem der erwärmte Fügepartner (
2 ) gefertigt ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügetemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffs liegt, aus dem der erwärmte Fügepartner (
2 ) gefertigt ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des Abschnitts des erwärmten Fügepartners (
2 ), der jeweils der Fügezone (5 ) des mit den Ausnehmungen (4a –4r ) versehenen Fügepartners (1 ) zugeordnet ist, die Fügetemperatur lokal begrenzt auf eine oberhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffs des erwärmten Fügepartners (2 ) liegende Temperatur erhöht wird. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Verpressen ausgeübte Druck im Bereich der über die Schmelztemperatur erhöhten Abschnitte des erwärmten Fügepartners (
2 ) gegenüber den anderen Abschnitten dieses Fügepartners (2 ) vermindert wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels eines Lasers (
7 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Fügezone mindestens das Zweifache der geringsten Dicke (D) beträgt, die eines der Fügepartner (
1 ,2 ) im Bereich der Fügezone aufweist. - Bauteil, hergestellt aus einem ersten und einem zweiten Fügepartner (
1 ,2 ) durch Fügen im Bereich eines zwischen beiden Fügepartnern (1 ,2 ) ausgebildeten Überlappstoßes (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner (1 ,2 ) durch in alle Freiheitsgrade wirksamen Formschluss und / oder in Folge von Presskräften sich einstellenden Stoffschluss fest miteinander verbunden sind, indem der Werkstoff des einen Fügepartners (2 ) in Ausnehmungen (4a –4r ) eingedrungen ist, die in den jeweils anderen Fügepartner (1 ) eingeformt sind. - Bauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Fügepartner (
2 ) eine geringere Festigkeit aufweist als der andere Fügepartner (1 ). - Bauteil nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner (
1 ,2 ) aus Metallwerkstoff gefertigt sind. - Bauteil nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Fügepartner (
1 ) mit höherer Festigkeit aus einem Stahlwerkstoff und der andere Fügepartner (2 ) aus einem Leichtmetallwerkstoff hergestellt ist. - Bauteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtmetallwerkstoff ein Aluminium-, Kupfer-, Magnesium- oder Messingwerkstoff ist.
- Bauteil nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fügepartner (
1 ) aus einem Leichtmetallwerkstoff hergestellt sind. - Bauteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Fügepartner aus einem Magnesium- und der andere Fügepartner aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen.
- Bauteil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Fügepartner aus einem Metallwerkstoff und der andere Fügepartner aus einem Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004029230A DE102004029230A1 (de) | 2004-06-17 | 2004-06-17 | Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004029230A DE102004029230A1 (de) | 2004-06-17 | 2004-06-17 | Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004029230A1 true DE102004029230A1 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=35501686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004029230A Withdrawn DE102004029230A1 (de) | 2004-06-17 | 2004-06-17 | Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004029230A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020623A1 (de) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks |
DE102010047310A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen |
DE102011001497A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg | Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem |
CN104379299A (zh) * | 2012-03-08 | 2015-02-25 | 丰田自动车株式会社 | 激光焊接方法和发动机冷却结构 |
WO2015172797A1 (de) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Fügeverfahren und -vorrichtung zum verbinden von zwei metallbauteilen, insbesondere einem stahlbauteil mit einem aluminiumbauteil; entsprechendes verbundbauteil |
CN106425328A (zh) * | 2016-12-02 | 2017-02-22 | 机械科学研究总院青岛分院 | 一种QCr0.8与高强不锈钢的CMT焊接工艺 |
CN109746573A (zh) * | 2017-11-01 | 2019-05-14 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 异种金属的连结 |
CN113557125A (zh) * | 2019-03-12 | 2021-10-26 | 海拉有限双合股份公司 | 用于在由塑料制成的结构构件与金属部件之间建立接合连接的方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2153864A1 (de) * | 1971-10-28 | 1973-05-10 | Franz Schoerghuber | Verfahren zum unmittelbaren mechanischen verbinden tafelfertiger werksstoffe mit gepressten profilen |
US4722125A (en) * | 1984-05-25 | 1988-02-02 | Peng Da H | Method for producing a tungsten carbide tip punch |
EP0350899A2 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-17 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Durch Verankerung zusammengesetzte Strukturen und Verfahren zur Herstellung |
DE69230291T2 (de) * | 1991-11-27 | 2000-06-08 | Henrob Ltd., Flint | Verfahren zur verbindung von platten |
DE69430368T2 (de) * | 1992-07-24 | 2002-10-10 | Seb S.A., Ecully | Verfahren für Eigenschaftsänderung einer Metalloberfläche |
-
2004
- 2004-06-17 DE DE102004029230A patent/DE102004029230A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2153864A1 (de) * | 1971-10-28 | 1973-05-10 | Franz Schoerghuber | Verfahren zum unmittelbaren mechanischen verbinden tafelfertiger werksstoffe mit gepressten profilen |
US4722125A (en) * | 1984-05-25 | 1988-02-02 | Peng Da H | Method for producing a tungsten carbide tip punch |
EP0350899A2 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-17 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Durch Verankerung zusammengesetzte Strukturen und Verfahren zur Herstellung |
DE69230291T2 (de) * | 1991-11-27 | 2000-06-08 | Henrob Ltd., Flint | Verfahren zur verbindung von platten |
DE69430368T2 (de) * | 1992-07-24 | 2002-10-10 | Seb S.A., Ecully | Verfahren für Eigenschaftsänderung einer Metalloberfläche |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020623B4 (de) * | 2006-05-02 | 2010-04-01 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks |
DE102006020623A1 (de) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks |
DE102010047310A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen |
US9132468B2 (en) | 2010-10-01 | 2015-09-15 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg | Device and method for expanding metal elements |
DE102011001497A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg | Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem |
US9533378B2 (en) | 2012-03-08 | 2017-01-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Laser welding method and engine cooling structure |
CN104379299A (zh) * | 2012-03-08 | 2015-02-25 | 丰田自动车株式会社 | 激光焊接方法和发动机冷却结构 |
CN104379299B (zh) * | 2012-03-08 | 2016-08-24 | 丰田自动车株式会社 | 激光焊接方法和发动机冷却结构 |
WO2015172797A1 (de) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Fügeverfahren und -vorrichtung zum verbinden von zwei metallbauteilen, insbesondere einem stahlbauteil mit einem aluminiumbauteil; entsprechendes verbundbauteil |
CN106425328A (zh) * | 2016-12-02 | 2017-02-22 | 机械科学研究总院青岛分院 | 一种QCr0.8与高强不锈钢的CMT焊接工艺 |
CN106425328B (zh) * | 2016-12-02 | 2018-05-22 | 机械科学研究总院青岛分院有限公司 | 一种QCr0.8与高强不锈钢的CMT焊接工艺 |
CN109746573A (zh) * | 2017-11-01 | 2019-05-14 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 异种金属的连结 |
CN113557125A (zh) * | 2019-03-12 | 2021-10-26 | 海拉有限双合股份公司 | 用于在由塑料制成的结构构件与金属部件之间建立接合连接的方法 |
CN113557125B (zh) * | 2019-03-12 | 2023-09-05 | 海拉有限双合股份公司 | 用于在由塑料制成的结构构件与金属部件之间建立接合连接的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009025821B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils | |
DE102009038896B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil gefügten Strukturbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2062664B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Blechprofils | |
WO2017017254A1 (de) | Verfahren zum rührreibverschweissen sowie rührreibverschweisstes werkstück | |
EP2111937A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Dicke variierenden Blechplatinen | |
WO2013076117A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verbundblechteils mit metallischem bereich; entsprechendes formwerkzeug | |
EP3600756A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkstückverbundes und werkstückverbund | |
DE10303184B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einer in ihrer Dicke mindestens in einem Bereich variierenden Platine | |
DE69608794T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer struktur und ein strukturelement zur verwendung in dem verfahren | |
DE2733925C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern | |
DE102015213485B4 (de) | Pressenwerkzeug mit einer Formschale für die Umformung von Tailored Blanks und Verfahren zur Herstellung einer Formschale | |
EP1658148B2 (de) | Verfahren zum umformen von blechen | |
DE102005051403B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blechformteiles | |
DE102004029230A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil | |
DE102009053534B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen und/oder Vergüten von Blechbauteilen sowie damit hergestelltes Blechformteil | |
DE102009003655B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Blechplatine, sowie eine Blechplatine und das Umformwerkzeug zum Herstellen eines Bleches mit einem Dickenübergang an einer Verbindungskante | |
EP2838726B1 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN MAßGESCHNEIDERTER LEICHTBLECHE | |
WO2005075279A1 (de) | Bautell mit einem verbindungsbereich, sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung | |
DE10124920A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Teilen mit Verbindungselementen | |
EP3085471B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils und zugehörige walzeinrichtung | |
DE102016200357B4 (de) | Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements | |
DE102015122398A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundhalbzeuges in Platinenform/Coilform wie auch ein Produkt als Materialverbundhalbzeug | |
EP1321219A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Dicke bereichsweise variierenden Platinen | |
DE102015122395A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kalt- und/oder warmumgeformten Bauteilen im Wesentlichen aus Metall und/oder Metallblech sowie kalt- und/oder warmumgeformtes Bauteil im Wesentlichen aus Metall und/oder Metallblech | |
DE102004040569A1 (de) | Fügeflansch eines Karosseriebauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG, 47166 DUISBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |