DE102004027709A1 - Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt - Google Patents
Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004027709A1 DE102004027709A1 DE102004027709A DE102004027709A DE102004027709A1 DE 102004027709 A1 DE102004027709 A1 DE 102004027709A1 DE 102004027709 A DE102004027709 A DE 102004027709A DE 102004027709 A DE102004027709 A DE 102004027709A DE 102004027709 A1 DE102004027709 A1 DE 102004027709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume
- evaluation
- path
- evaluation volume
- processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 73
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004590 computer program Methods 0.000 title claims description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 148
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003325 tomography Methods 0.000 claims description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 claims description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 abstract description 11
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000002052 colonoscopy Methods 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 238000013276 bronchoscopy Methods 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/46—Arrangements for interfacing with the operator or the patient
- A61B6/461—Displaying means of special interest
- A61B6/466—Displaying means of special interest adapted to display 3D data
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Processing Or Creating Images (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3-D-Bilddarstellung und Verarbeitung in der Computertomografie angegeben, das folgende Verfahrensschritte aufweist: DOLLAR A - Bereitstellen eines ersten Auswertevolumens (51) auf Grundlage eines 3-D-Datenvolumens (10), DOLLAR A - Bereitstellen eines Betrachterpfades (51) durch das erste Auswertevolumen (3). DOLLAR A Um eine automatische Berechnung des Betrachterpfades zu ermöglichen - selbst für den Fall, dass kein durchgängiger Pfad durch das Auswertevolumen gefunden werden kann - sieht das vorliegende Konzept ein automatisches Ermitteln wenigstens eines weiteren Auswertevolumens (5, 7, 9) auf Grundlage des 3-D-Datenvolumens (10) nach vorbestimmten Kriterien vor.
Description
- Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, aufweisend die Verfahrensschritte: Bereitstellen eines ersten Auswertevolumens auf Grundlage eines 3D-Datenvolumens, Bereitstellen eines Betrachterpfades durch das erste Auswertevolumen. Die Erfindung betrifft weiter ein Computertomografiegerät, eine Arbeitsstation und ein Computerprogrammprodukt.
- Moderne bildgebende medizinische Verfahren liefern in der Regel Bilder in digitaler Form. Dazu erfolgt zunächst im Rahmen so genannter Primärapplikationen eine Datenaufnahme und das Bereistellen der digitalen Daten im Rahmen einer Datenkonstruktion. Insbesondere Computertomografiebilder liegen in digitaler Form vor und können somit direkt in einem Rechner oder einer Arbeitsstation weiterverarbeitet werden. Aus den Originalbildern können Bilder in neuer Orientierung mit zwei- oder dreidimensionaler Darstellung (2D-Darstellung, 3D-Darstellung) gewonnen werden, um eine geeignete Übersicht für den Untersucher zur Verfügung zu stellen. Solche Darstellungen sollen insbesondere die Grundlage einer anschließenden Diagnostik im Rahmen einer Monitorbefundung bilden. Die Vorteile der Computertomografie ergeben sich insbesondere daraus, dass keine Überlagerungsprobleme wie bei der konventionellen Radiografie gegeben sind und die Computertomografie bietet den Vorteil einer verzerrungsfreien Darstellung unabhängig von in der Radiografie mit der Aufnahmegeometrie verbundenen unterschiedlichen Vergrößerungsfaktoren.
- Mittlerweile haben sich eine Reihe unterschiedlicher Vorgehensweisen bei der 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung eta bliert. Für diese Vorgehensweisen sind bei einem Computertomografiegerät geeignete Bedienelemente, z. B. eine Computermaus oder andere Kontrollmedien, vorgesehen. Eine Arbeitsstation zur Bilddarstellung und -verarbeitung von Computertomografiebildern weist eine entsprechende Softwareausstattung in Form eines Computerprogrammprodukts und eine Bedienoberfläche auf einem Bildschirm mit entsprechenden mit Funktionen belegten Bedienelementen auf.
- Die Computertomografie (CT) stellt in der Regel zunächst zweidimensionale Schnittbilder der Transversalebene eines zu untersuchenden Körpers als direkte Aufnahmeebene zur Verfügung. Die Transversalebene eines Körpers ist dabei im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse eines Körpers angeordnet. Zweidimensionale Schnittbilder in einer Ebene mit einem im Vergleich zur Transversalebene geänderten Winkel und/oder solche, die mit einer zur ursprünglichen Schichtdicke unterschiedlichen, insbesondere breiteren Schichtdicke, berechnet werden, werden in der Regel als multiplanare Reformatierungen (MPR – Multiplanar Reformations) bezeichnet. Eine für die Diagnostik wesentliche Möglichkeit besteht in der interaktiven Durchsicht und Auswertung des Bildvolumens, meist kontrolliert durch ein entsprechendes Bedienelement. Der Untersucher kann sich mit Hilfe solcher Bedienelemente – ähnlich wie im Ultraschall durch Führen eines Schallkopfes – an anatomisierte Strukturen und pathologische Details herantasten und durch Vor- und Zurückfahren dasjenige Bild auswählen, in dem sich ein interessierendes Detail, am klarsten präsentiert ist, also z. B. mit dem höchsten Kontrast und dem größten Durchmesser dargestellt ist. Eine erweiterte Form der zweidimensionalen Darstellung besteht darin, beliebig dicke Schichten (Slabs) aus dünnen Schichten zusammenzufassen. Hierfür hat sich der Begriff "Sliding Thin Slab" (STS) etabliert. Alle 2D-Darstellungen haben den Vorteil, dass die Computertomografiewerte direkt und unverfälscht zur Darstellung kommen. Eventuelle Interpolationen oder Mittelwertbildungen über mehrere Schichten sind dabei vernachlässigbar. Damit ist immer eine einfache Orientierung im Auswertevolumen, das auch als Volume of Interest (VOI) bezeichnet wird, und dem zugeordneten 3D-Datenvolumen sowie eine eindeutige Interpretierbarkeit der Bildwerte gegeben. Diese Art der Monitorbefundung ist jedoch arbeitsintensiv und zeitaufwändig.
- Eine möglichst realistische Präsentation des Auswertevolumens lässt sich dagegen durch eine dreidimensionale Darstellung des Auswertevolumens erreichen. Eine 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung ist in der Regel zwar die Voraussetzung für ein gezieltes Herausarbeiten diagnostisch relevanter Details. Letztere Befundung erfolgt aber in der Regel in einer 2D-Darstellung.
- Bei 3D-Bilddarstellungen und -verarbeitungen wird in der Regel ein 3D-Datenvolumen zur Verfügung gestellt auf dessen Grundlage eine Darstellung des Auswertevolumens erfolgt. Der Untersucher gibt vorzugsweise eine Betrachterposition vor, aus der er das Auswertevolumen betrachten will. Insbesondere steht dem Untersucher in der Regel ein Suchstrahl zur Verfügung. Bei diesem Beispiel wird ein zweidimensionales Bild errechnet, das senkrecht zum Suchstrahl steht und einen räumlichen Eindruck vermitteln soll. Um solch eine Darstellung Bildpunkt für Bildpunkt (auch: Voxel-Akronym für Volumenelement) in der Bildebene aufzubauen, müssen für jeden Strahl vom Betrachter zum jeweiligen Bildpunkt alle CT-Werte entlang des Suchstrahls durch das 3D-Datenvolumen berücksichtigt und bewertet werden. Der Untersucher gibt in der Regel einen Bildpunktwert, z. B. einen Kontrastwert, vor, den er zur Darstellung eines Bildpunktes geeignet wählt. Durch die verfahrensinhärente Wiederholung dieses Vorgangs wird dem Untersucher auf Grundlage der vorgegebenen Bildpunktwerte im Rahmen eines CT-Wertprofils für den Suchstrahl eine diesem entsprechende Ansammlung von Bildpunkten gezeigt, also eine 3D-Darstellung des interessierenden Körperbereichs/Auswertevolumens (VOI).
- Alle 3D-Darstellungen können, also im Rahmen einer Sekundärapplikation, entweder als Zentralprojektion oder als Parallelprojektion aufgebaut werden. Für eine Parallelprojektion eignet sich insbesondere eine "Maximum Intensity Projection" (MIP) oder allgemein das "Volume Rendering" (VR). Bei einer MIP wird in Projektionsrichtung entlang des Suchstrahls der Bildpunkt mit dem höchsten CT-Wert bestimmt. In dem Fall entspricht der Bildpunktwert also dem maximalen CT-Wert auf dem Suchstrahl. Beim VR wird für jeden einzelnen, vom Auge des Betrachters ausgehenden Suchstrahl nicht nur ein einziger Bildpunkt gewählt, sondern es können alle CT-Werte entlang des Suchstrahls mit geeigneter Gewichtung einen Bildpunkt als Beitrag zum Ergebnisbild liefern. Über frei wählbare und interaktiv veränderbare Transferfunktionen werden jedem Bildpunktwert Opazität und Farbe zugeordnet. So kann z. B, normales Weichteilgewebe als weitgehend transparent gewählt werden, kontrastierte Gefäße leicht opak und Knochen stark opak. Zu bevorzugende Zentralprojektionen können beispielsweise durch ein "Surface Shaded Display" (SSD) oder durch ein "perspective Volume Rendering" (pVR) (oder auch "virtuelle Endoskopie") erzielt werden. Dementsprechend gibt es das SSD oder auch das in der virtuellen Endoskopie benutzte pSSD.
- Bei der SSD handelt es sich um eine schwellenbasierte Oberflächendarstellung, bei der ein Bildpunkt durch Vorgabe eines Bildpunktwertes in Form einer Schwelle, vorgegeben wird. Für jeden Suchstrahl durch das vorliegende 3D-Datenvolumen wird derjenige Bildpunkt bestimmt, an dem der vorgegebene Bildpunktwert in Form eines Schwellenwerts vom Betrachter aus gesehen zum ersten Mal erreicht oder überschritten wird. Ein prinzipieller Unterschied zwischen SSD und VR besteht darin, dass beim SSD nur eine Schwelle definiert wird, aber die Oberfläche undurchsichtig dargestellt wird. Beim VR werden hingegen mehrere Schwellenbereiche definiert und diesen Farben und Durchlässigkeiten zugewiesen. Die "virtuelle Endoskopie" soll eine perspektivische Ansicht der Nahumgebung des virtuellen "Endoskopkopfes" möglich machen. Strukturen können anders als beim tatsächlichen Endoskop aus unterschiedlichen Richtungen und bewegt betrachtet werden. So genannte "Fly-Throughs", die den Eindruck eines virtuellen Flugs durch das VOI ergeben sollen, sind möglich. Dies ist nicht nur ästhetisch und instruktiv, sondern kann auch diagnostisch wertvoll sein. Insbesondere kann mit einer so genannten "Vessel-View"-Methode das Innere eines Auswertevolumens sichtbar gemacht werden.
- Für eine Parallelprojektion eignet sich insbesondere eine "Maximum Intensity Projection" (MIP) oder allgemein das "Volume Rendering" (VR). Bei einer MIP wird in Projektionsrichtung entlang des Suchstrahls der Bildpunkt mit dem höchsten CT-Wert bestimmt. In dem Fall entspricht der Bildpunktwert also dem maximalen CT-Wert auf dem Suchstrahl. Beim VR wird für jeden einzelnen, vom Auge des Betrachters ausgehenden Suchstrahl nicht nur ein einziger Bildpunkt gewählt, sondern es können alle CT-Werte entlang des Suchstrahls mit geeigneter Gewichtung einen Bildpunkt als Beitrag zum Ergebnisbild liefern. Über frei wählbare und interaktiv veränderbare Transferfunktionen werden jedem Bildpunktwert Opazität und Farbe zugeordnet. So kann z. B. normales Weichteilgewebe als weitgehend transparent gewählt werden, kontrastierte Gefäße leicht opak und Knochen stark opak.
- Voraussetzung für die Bilddarstellung in der virtuellen Endoskopie ist in der Regel eine Angabe zu einem Betrachterpfad. Ein solcher Betrachterpfad wird auch als Flugpfad oder als Centerline bezeichnet. Der Betrachterpfad entspricht praktisch dem Weg, der von einem virtuellen Endoskopkopf verfolgt wird und entlang dem eine perspektivische Ansicht der Nahumgebung wiedergegeben wird. Dabei taucht häufig das Problem auf, dass ein zu untersuchendes Körperteil im VOI in mehrere Auswertevolumina aufgeteilt ist. In dem Fall ist kein durchgängiger Betrachterpfad durch das VOI vorhanden. Vielmehr muss ein Betrachterpfad im ersten Auswertevolumen bereitgestellt werden und dann zu einem zweiten Auswertevolumen ge wechselt werden, wobei dort erneut ein Betrachterpfad bereitgestellt werden muss. Eine solche Situation kann beispielsweise entstehen, wenn eine tubusartige Formation des VOI, beispielsweise ein Kolon, eine Zisterne oder eine Bronchie, eine Verengung oder einen Verschluss aufweist oder anderweitig unterbrochen ist, beispielsweise nicht mit Kontrastmittel gefüllt ist oder sonstige Umstände dazu führen, dass das tubusartige und zu endoskopierende Körperteil nicht als ein einziges vollständiges Auswertevolumen vorliegt. Ein einen Patienten untersuchender Nutzer des üblichen Verfahrens muss dazu in der Regel jeweils das erste und zweite Auswertevolumen auffinden und von neuem die Bedingungen, z. B. einem Startpunkt, für einen Betrachterpfad festlegen. Der Untersucher muss in dem Fall einen Großteil seiner Zeit dafür aufwenden, alle Auswertevolumina aufzufinden, um das ganze VOI zu untersuchen. Es muss in jedem einzelnen Auswertevolumen ein neuer Betrachterpfad bereitgestellt werden. Dies kostet Zeit und führt dazu, dass der so genannte "Fly-Through" unterbrochen werden muss oder sogar Teile des VOI nicht befundet werden.
- Wünschenswert wäre es, dass bei einer virtuellen Endoskopie ein VOI möglichst zuverlässig und vollständig untersucht wird.
- An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, ein Verfahren der virtuellen Endoskopie und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, mit der eine virtuelle Endoskopie besonders einfach und zuverlässig durchführbar ist. Insbesondere sollte ein Betrachterpfad auf besonders zweckmäßige Weise bestimmt werden, selbst für den Fall, dass eine Anzahl von Auswertevolumina das VOI ausmachen.
- Die Aufgabe betreffend das Verfahren wird durch ein eingangs genanntes Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung gelöst, das außerdem den Verfahrensschritt aufweist:
- – Automatisches Ermitteln wenigstens eines weiteren Auswertevolumens auf Grundlage des 3D-Datenvolumens nach vorbestimmten Kriterien
- Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass bei Bereitstellen eines ersten Auswertevolumens im VOI bereits die charakteristischen Merkmale des Auswertevolumens definiert, jedenfalls hinreichend bekannt, sind. Dies können geometrische als auch medizinische Merkmale sein. Solche Merkmale können nach der Erkenntnis der Erfindung als vorbestimmte Kriterien für ein automatisches Ermitteln wenigstens eines weiteren Auswertevolumens auf Grundlage des 3D-Datenvolumens dienen. Der Untersucher braucht also nicht selbst nach allen Auswertevolumina zu suchen, um ein vollständiges Bild des VOI vorzubereiten. Insbesondere hat das hier vorgeschlagene Konzept den Vorteil, dass auf dieser Grundlage eine weitgehend automatische Berechnung des Betrachterpfades durch das vollständige VOI möglich ist, selbst wenn dieses in Form einer Anzahl von separaten Auswertevolumina vorliegt. Das Gleiche gilt für ein einziges Auswertevolumen, welches zwar als Ganzes vorliegt, aber in seiner Geometrie derart gekrümmt oder geknickt oder mit anderweitig drastischen Richtungsänderungen versehen ist, dass in der Regel kein stetiger Betrachterpfad durch das VOI unmittelbar angebbar ist.
- Unter einem ersten und einem weiteren Auswertevolumen wird also auch ein erster Bereich und ein weiterer Bereich eines zusammenhängenden VOI verstanden, bei dem der erste Bereich und der weitere Bereich, z. B. durch eine drastische Verengung oder Einschnürung insoweit voneinander getrennt sind, dass ein Untersucher in der Praxis bei einer Bildschirmbefundung praktisch ein erstes Auswertevolumen und ein weiteres Auswertevolumen vorliegen hat.
- Ein Auswertevolumen liegt in der Regel als eine tubusartige oder röhrenartige Formation vor, wie sie oft bei einem Kolon, einer Hirnzisterne oder einer Bronchie zu finden ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das Verfahren gemäß dem erläuterten Konzept vorteilhaft zu realisieren.
- Vorzugsweise ist das Bereitstellen eines weiteren Betrachterpfades durch das wenigstens eine weitere Auswertevolumen vorgesehen. Auf diese Weise ist praktisch eine vollständige automatische Berechnung eines Betrachterpfades durch eine Anzahl von jeweils separat vorliegenden Auswertevolumina möglich, also auch für den Fall, dass kein durchgängiger Betrachterpfad zwischen allen Auswertevolumina gefunden werden kann oder nur unter schwierigen Umständen gefunden werden kann. Eine Weiterbildung sieht also insbesondere ein automatisches Ermitteln für den Fall vor, dass entlang des Betrachterpfades der Betrachterpfad eine Grenze des Auswertevolumens erkennen lässt.
- Eine Berechnung des Betrachterpfades gemäß dem vorgeschlagenen Konzept kann vorzugsweise in einer ersten Variante durch ein automatisches Ermitteln vor der eigentlichen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung entlang des Betrachterpfades erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann in einer zweiten Variante eine automatische Ermittlung des Betrachterpfades auch während der eigentlichen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung entlang des Betrachterpfades erfolgen.
- Bei der ersten Variante erfolgt die Bestimmung des Betrachterpfades durch die so genannte Centerline im Rahmen einer Vorausberechnung. Bei der zweiten Variante erfolgt die Berechnung des Betrachterpfades als so genannte Centerline während des "Fly-Throughs", beispielsweise unter der Annahme, dass die "maximale Sichtweite" der gewünschten Flugrichtung entspricht. In dem Fall handelt es sich also um eine On-Line Berechnung des Betrachterpfades.
- In beiden Fällen ist ein automatisches Ermitteln wenigstens eines weiteren Auswertevolumens für den Fall vorgesehen, dass während oder bei der eigentlichen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung entlang des Betrachterpfades des ersten Auswertevolumens der Betrachterpfad eine Grenze des ersten Auswertevolumens erkennen lässt.
- Vorzugsweise erfolgt ein automatisches Ermitteln des wenigstens einen weiteren Auswertevolumens ausgehend von einer Orientierungsstelle oder Grenze des Betrachtracherpfades im ersten Auswertevolumen. Unter einer Orientierungsstelle ist dabei insbesondere eine Stelle zu verstehen, von der aus eine Grenze des ersten Auswertevolumens erkennbar ist. Gemäß dieser Weiterbildung erfolgt also ein automatisches Ermitteln von einer Position im ersten Auswertevolumen aus, an der der Betrachterpfad im ersten Auswertevolumen praktisch endet.
- Es hat sich gezeigt, dass die Festlegung eines Betrachterpfades nur dann besonders gut erfolgt, wenn das VOI, also in der Regel eine tubusartige Struktur, vollständig mit Kontrastmittel, beispielsweise in Form eines Inertgases wie Raumluft oder CO2 oder mit Wasser gefüllt ist. Eine unvorhergesehene Verengung oder Unterbrechung des VOI in einzelne Auswertevolumina ist bei einem zu untersuchenden und in der Regel bewegten Körper (Atembewegung, Muskelbewegung, Durchblutung, operative Eingriffe) häufig der Fall, so dass eine Berechnung eines Betrachterpfades nicht mehr ohne Weiteres möglich ist.
- Demnach erfolgt im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung zunächst ein insbesondere automatisches Aufsuchen des gesamten VOI mit allen, insbesondere kontrastmittelgefüllten, Anteilen. Danach erfolgt vorzugsweise eine Segmentierung des gesamten VOI in seine Anteile. Durch eine geeignete Auswahl eines Anteils lässt sich besonders zweckmäßig ein erstes Auswertevolumen bestimmen. Ein automatisches Ermitteln wenigstens eines weiteren Auswertevolumens ist vorzugsweise unter stützt durch eine interaktive Anwahl bzw. Abwahl von Auswertevolumina, die nicht bzw. fälschlicherweise erfasst wurden.
- Weitere Weiterbildungen der Erfindung sehen weitere Unterstützungshilfen des Untersuchers im Rahmen des Konzepts vor.
- Vorzugsweise ist ein Erstellen einer Bewertung des wenigstens einen weiteren Auswertevolumens und einer Bewertung von Optionen dazu nach den vorbestimmten Kriterien vorgesehen. Das nach geometrischen und/oder medizinischen Kriterien aufgefundene weitere Auswertevolumen entspricht solchen Kriterien naturgemäß mehr oder weniger gut. Eine solche Entsprechung lässt sich im Rahmen einer Bewertung quantifizieren. So lässt sich beispielsweise angeben, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass das weitere Auswertevolumen genauso wie das erste Auswertevolumen zum gleichen VOI, d. h. zum gleichen zu untersuchenden Körperteil, z. B. einem Dickdarm, gehört.
- Vorzugsweise wird dem Untersucher eine Anzahl von weiteren Auswertevolumina und von Optionen dazu zur Auswahl gestellt. Dies hat den Vorteil, dass der Untersucher in der Lage ist, z. B. im Rahmen einer Menuauswahl eine zuverlässige Entscheidung über die Art der weiteren Auswahlmöglichkeiten zu treffen.
- Vorzugsweise ist die Anzahl von weiteren Auswertevolumina und von Optionen dazu anhand der vorbestimmten Kriterien sortiert. Beispielsweise lässt sich die Anzahl von weiteren Auswertevolumina anhand abnehmender Wahrscheinlichkeit sortieren.
- Zu bevorzugende vorbestimmte Kriterien sind beispielsweise geometrische Kriterien, insbesondere betreffend die Größe, die Ausrichtung, die Form des Auswertevolumens. Soweit ein weiteres Auswertevolumen hinsichtlich dieser Kriterien mehr oder weniger die gleichen Eigenschaften hat, wie ein erstes Auswertevolumen, ist eine Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich um das gleiche VOI, also das gleiche zu untersuchende Körperteil handelt.
- Des Weiteren lassen sich medizinische Kriterien zur Erstellung der Bewertung angeben, insbesondere betreffend die Art und die Oberflächenbeschaffenheit des Auswertevolumens. Eine Darmwand hat beispielsweise hinsichtlich ihrer Oberflächenbeschaffenheit eine im Vergleich zu anderen Körperteilen charakteristische Ausbildung.
- Vorzugsweise wird der Betrachterpfad auf Grundlage einer Betrachterposition und einer Pfadrichtung bereitgestellt. Ausgehend von einer Betrachterposition kann die virtuelle Endoskopie entlang einer Pfadrichtung solange erfolgen, bis ein auf diese Weise entstehender geradliniger Betrachterpfad an die Grenze eines Auswertevolumens führt. Sollte eine Grenze in "Sichtweite" sein, kann entweder ein automatisches Ermitteln wenigstens eines weiteren Auswertevolumens oder eine Richtungsänderung erfolgen.
- Als besonders zweckmäßig hat sich das Verfahren zur Anwendung bei der medizinischen Bilddarstellung und -verarbeitung von Bildern, insbesondere von Computertomografie- bzw. Magnetresonanzbildern, eines Kolons, also der Kolonoskopie, erwiesen. Ebenso vorteilhaft hat sich das Konzept zur medizinischen Bilddarstellung und -verarbeitung von Bildern, insbesondere von Computertomografie- bzw. Magnetresonanzbildern eines Bronchialbaums, also bei der Bronchioskopie, erwiesen. Ebenso vorteilhaft ist das beanspruchte Verfahren zur Bilddarstellung und -verarbeitung von Bildern, insbesondere von Computertomografie- bzw. Magnetresonanzbildern, einer Hirnzisterne, also bei der Zisternoskopie.
- Hinsichtlich der Vorrichtung führt die Erfindung auf ein Computertomografiegerät oder ein Magnetresonanztomografiegerät, welches wenigstens ein Bedienelement zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem oben erläuterten Konzept aufweist.
- Des Weiteren führt die Erfindung auf eine Arbeitsstation zur Bilddarstellung und -verarbeitung von Computertomografie- oder Magnetresonanzbildern, welche wenigstens ein Bedienelement zur Durchführung des Verfahrens nach dem oben erläuterten Konzept aufweist.
- Entsprechend weist ein Computerprogrammprodukt zur Bilddarstellung und -verarbeitung von Computertomografie- oder Magnetresonanzbildern wenigstens ein Programmmodul zur Durchführung des Verfahrens nach dem oben erläuterten Konzept auf.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im Vergleich zum Stand er Technik, welcher zum Teil ebenfalls dargestellt ist, beschreiben. Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:
-
1 eine beispielhaft dargestellte übliche Vorgehensweise einer Bestimmung eines Betrachterpfades durch ein VOI mit einer Anzahl von Auswertevolumina; -
2 eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorgehensweise einer Bestimmung eines Betrachterpfads durch ein VOI mit einer Anzahl von Auswertevolumina; -
3 ein schematisch dargestellter Ablaufplan einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. - In
1 ist eine übliche Vorgehensweise der Vorgabe eines Betrachterpfades im Rahmen eines Verfahrens der virtuellen Endoskopie skizziert. Die Erläuterung erfolgt vorliegend am Beispiel einer Bilddarstellung und -verarbeitung von Computertomografiebildern eins Kolons, also am Beispiel einer virtuellen endoluminalen Kolonoskopie. -
1 zeigt ein Volume of Interest (VOI)1 mit einem ersten Auswertevolumen3 und weiteren Auswertevolumina5 ,7 ,9 . Die Auswertevolumina3 ,5 ,7 ,9 stellen Teile eines Kolons auf Grundlage eines in Form eines Koordinatenkreuzes angedeuteten 3D-Datenvolumens10 dar. Das VOI1 stellt zwar ein insgesamt zu untersuchendes tubusartiges Körperteil, nämlich vorliegend den Dickdarm als einen Teil des Kolons dar. Dennoch stellt sich das VOI1 dem Untersucher bei der Bildschirmbefundung derart verschlungen dar, dass kein durchgängiger Betrachterpfad gefunden werden kann. Das erste Auswertevolumen3 ist von dem zweiten Auswertevolumen5 beispielsweise durch einen Knick11 getrennt. Die Krümmung im Bereich des Knicks11 ist so stark, dass kein durchgängiger Pfad zwischen dem ersten Auswertevolumen3 und dem zweiten Auswertevolumen5 gefunden werden kann. Ein im Rahmen einer Vorausberechnung festgelegter Betrachterpfad13 stößt an der Endstelle15 an die Grenze des ersten Auswertevolumens3 . Der Untersucher ist daher gezwungen, einen neuen Betrachterpfad17 in Form einer neuen Betrachterposition19 und einer neuen Pfadrichtung21 im zweiten Auswertevolumen5 anzugeben. Dazu muss er zunächst das zweite Auswertevolumen5 auffinden. Die Endstelle15 markiert praktisch das Ende des Betrachterpfades13 im ersten Auswertevolumen3 . - Das zweite Auswertevolumen
5 ist im Bereich einer Läsion23 zu einem Verschluss25 zusammengedrückt. Auch der weitere Betrachterpfad17 stößt deshalb an der Endstelle27 an die Grenze des zweiten Auswertevolumens5 . Wiederum hat der Untersucher ein drittes Auswertevolumen7 aufzufinden und einen neuen Betrachterpfad29 in Form einer Betrachterposition31 und einer Pfadrichtung33 anzugeben. Nachteiligerweise bleibt dabei ein Bereich35 des dritten Auswertevolumens7 ununtersucht. Der neue Betrachterpfad29 wird während des Fluges bei der virtuellen Endoskopie jeweils an den Stellen37 um eine maximale Sichtweite in der gleichen Flugrichtung33 fortgesetzt. Vorliegend erfolgt die endoluminale Ansicht des dritten Auswertevolumens7 also im Rahmen einer On-Line-Berechnung des Betrachterpfades29 . - Der Betrachterpfad
29 stößt wiederum bei einer Endstelle39 an die Grenze des dritten Auswertevolumens7 . Dies ist vorliegend bedingt durch eine Verengung41 des VOI1 durch einen Muskel43 . Ebenso könnte eine Verengung durch zu wenig Kontrasmittel bedingt sein. Deshalb ist wiederum im vierten Auswertevolumen9 ein neuer Betrachterpfad45 in Form einer Betrachterposition47 und einer Pfadrichtung49 anzugeben. - Die geschilderte Vorgehensweise erweist sich als schwierig, zeitaufwändig und gleichzeitig unzuverlässig bei der virtuellen Endoskopie, da z. B. Bereiche
35 der Befundung entgehen können. Dies gilt gleichermaßen für eine hier dargestellte Kolonoskopie aber auch in analoger Weise für die virtuelle Endoskopie im Bereich der Bronchioskopie und Zisternoskopie oder anderen Bereichen. - Eine bevorzugte Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Konzepts für ein Verfahren der virtuellen Endoskopie ist am gleichen Beispiel eines Dickdarms als Teil eines Kolons und als VOI in der
2 skizziert. Gleiche Teile der FIG sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein erstes Auswertevolumen
3 des Dickdarms auf Grundlage eines 3D-Datenvolumens10 bereitgestellt und ein Betrachterpfad51 durch das erste Auswertevolumen3 vorgegeben. Die Vorgabe erfolgt vorzugsweise automatisch und computerunterstützt. Gegebenenfalls basiert die automatische Vorgabe auf Grundlage einer Angabe des Untersuchers, z. B. betreffend einen Startpunkt50 und eine Richtung54 für den Betrachterpfad51 . Insofern wird dem Untersucher ein Betrachterpfad51 bereitgestellt. An einer Orientierungsstelle53 lässt der Betrachterpfad51 eine Grenze55 des Auswertevolumens3 erkennen. Üblicherweise würde eine solche Orientierungsstelle praktisch das Ende eines Betrachterpfades51 sein. Eine analoge Situation liegt beim zweiten Auswertevolumen5 , beim dritten Auswertevolumen7 und beim vierten Auswertevolumen9 vor, wes halb die entsprechenden Orientierungsstellen53 und Grenzen55 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. - In den durch Rahmen symbolisch gekennzeichneten Bereichen
57 ,57' und57" des VOI1 erfolgt deshalb ein automatisches Ermitteln wenigstens eines weiteren Auswertevolumens auf Grundlage des 3D-Datenvolumens10 nach vorbestimmten Kriterien. Im Bereich57 des ersten Auswertevolumens3 wird das zweite Auswertevolumen5 automatisch ermittelt. Dabei sind die vorbestimmten Kriterien vor allem medizinische Kriterien, da sich das zweite Auswertevolumen5 betreffend Art und Oberflächenbeschaffenheit als gleichwertig zum ersten Auswertevolumen3 erweist. Der Untersucher kann interaktiv einen weiteren Betrachterpfad59 vorgeben oder einen weiteren Betrachterpfad automatisch durch das zweite Auswertevolumen5 vorgeben lassen. Dabei kann z. B. eine grafische Auswahl des Auswertevolumens5 aus einer Liste von Möglichkeiten durch den Untersucher vorgenommen werden. - Im Bereich
57' des zweiten Auswertevolumens5 wird ein drittes Auswertevolumen7 automatisch ermittelt, obwohl aufgrund des Verschlusses25 kein durchgängiger Pfad gefunden werden kann. Aufgrund geometrischer Kriterien betreffend Größe, Ausrichtung und Form des Auswertevolumens7 wird dieses als zum gleichen VOI1 gehörig wie das zweite Auswertevolumen5 erkannt. In diesem Fall kann der Untersucher beispielsweise einen neuen Betrachterpfad A wählen, der praktisch die gleiche Richtung61 im zweiten Auswertevolumen5 , im dritten Auswertevolumen7 und im vierten Auswertevolumen9 beibehält. Dem Untersucher ist es darüber hinaus auch möglich, sich einen dem Verschluss25 besser angepassten neuen Betrachterpfad B im dritten Auswertevolumen7 computerunterstützt angeben zu lassen. - Sowohl der Betrachterpfad A als auch der Betrachterpfad B kann dabei im Rahmen einer oben beschriebenen Vorausberech nung oder im Rahmen einer oben beschriebenen On-Line-Berechnung bereitgestellt werden.
- Die erläuterte Situation wiederholt sich auf ähnliche Weise im Bereich
57" zwischen dem dritten Auswertevolumen7 und dem vierten Auswertevolumen9 . Im Bereich57" wird das vierte Auswertevolumen9 automatisch aufgrund vorbestimmter geometrischer und/oder medizinischer Kriterien ermittelt. Der Untersucher ist in der Lage, einen weiteren neuen Betrachterpfad63 für das vierte Auswertevolumen9 vorzugeben oder sich angeben zu lassen. - Für den Fall, dass dem Untersucher fälschlicherweise beispielsweise der Muskel
43 als Option für ein Auswertevolumen zur Auswahl gestellt werden sollte, so würde der Muskel43 dennoch aufgrund seiner vom dritten Auswertevolumen7 und vom vierten Auswertevolumen9 stark abweichenden geometrischen und medizinischen Eigenschaft im Rahmen des Verfahrens automatisch mit einer weitaus geringeren Wahrscheinlichkeit bewertet werden. Weiters könnte einem Untersucher ein Teil52 eines Dünndarms als Option für ein weiteres Auswertevolumen angeboten werden. Der Teil52 des Dünndarms wird gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren aufgrund seiner geometrischen Lage (da nicht in der gleichen Achsenlage wie das Auswertevolumen7 ,9 ) sowie der Tatsache, dass kein Ende des Teils52 auf einen Verschluss hindeutet mit einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit bewertet. Darüber hinaus hat das Teil52 als Teil des Dünndarms keinen Anfang und einen anderen Durchmesser als die Auswertevolumen7 ,9 , die Teil des interessierenden Dickdarms (VOI) sind. Einem Untersucher würde in dem Fall also mit höchster Priorität das vierte Auswertevolumen9 und, wenn überhaupt, mit einem vernachlässigbar geringen Wahrscheinlichkeitsgrad der Muskel43 und das Teil52 des Dünndarms zur Auswahl gestellt werden. Dem Untersucher ist es also aufgrund einer geeigneten auf Grundlage der Bewertung durchgeführten Sortierung möglich, das vierte Auswertevolumen9 in korrekter Weise als Teil des VOI1 zuverlässig und schnell auszuwählen. -
3 zeigt schematisch einen Ablaufplan einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der virtuellen Endoskopie. Nach dem Verfahrensstart71 wird ein 3D-Datenvolumen im Verfahrensschritt73 zur Verfügung gestellt und auf Grundlage des 3D-Datenvolumens wird im Verfahrensschritt75 ein erstes Auswertevolumen bereitgestellt. Das virtuelle Endoskop wird in dem Auswertevolumen automatisch positioniert. Dazu kann beispielsweise ein in2 dargestelltes 3D-Datenvolumen10 und ein erstes Auswertevolumen3 dienen. Die Software, ggf. auf Grundlage der Angaben eines Untersuchers, z. B. betreffend Betrachterposition und Pfadrichtung, gibt danach im Verfahrensschritt77 einen Betrachterpfad durch das erste Auswertevolumen vor. Dies kann beispielsweise ein in2 dargestellter erster Betrachterpfad51 sein. - Bei der in
3 dargestellten Ausführungsform wird im Verfahrensschritt79 abgefragt, ob eine Grenze des Auswertevolumens zu erkennen ist. Dies kann beispielsweise eine in2 dargestellte Grenze55 sein, die an einer Orientierungsstelle53 erkannt wird. Für den Fall, dass keine Grenze erkannt wird, wird im Zweig N dem ursprünglichen Betrachterpfad weiter im Rahmen des "Fly-Through" gefolgt. Für den Fall, dass eine Grenze erkannt wird, wird dem Zweig J gefolgt. Dies führt dazu, dass automatisch wenigstens ein weiteres Auswertevolumen auf Grundlage des 3D-Datenvolumens nach vorbestimmten Kriterien ermittelt wird. Dieser Schritt wird beispielsweise in den in2 dargestellten Bereichen57 ,57' und57" durch ein automatisches Ermitteln der weiteren Auswertevolumina5 ,7 ,9 durchgeführt. Im Verfahrensablauf70 ist dieses Vorgehen durch den Verfahrensschritt81 dargestellt. Für den Fall, dass eine Anzahl von mehreren Auswertevolumina ermittelt wird, werden diese in einem Verfahrensschritt83 bewertet und in einem Verfahrensschritt85 anhand einer abfallenden Bewertung sortiert. Bei der in3 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrensablaufs70 erfolgt eine Sortierung derart, dass die mit hoher Wahrscheinlichkeit bewerteten Auswertevolumina vor den mit geringerer Wahrscheinlichkeit bewerteten Auswertevolumina aufgeführt werden. Ein Untersucher erhält somit in einem Verfahrensschritt87 bereits eine sequentiell abfallende, vorsortierte Auswahl von Auswertevolumina, bei der das Auswertevolumen mit höchster Wahrscheinlichkeit an erster Stelle aufgeführt ist. Die Auswahl kann z. B. entweder in Listenform oder als grafische Darstellung der optionalen Auswertevolumina (z. B.7 ,9 ,52 ,43 ) bzw. von Orientierungsstellen53 oder Grenze55 erfolgen. Der Untersucher kann im Verfahrensschritt89 das Verfahren abbrechen, wenn er dies für zweckdienlich hält. Ansonsten kann er das Verfahren mit dem Verfahrensschritt91 durch eine interaktive oder automatische Auswahl eines weiteren Betrachterpfades in dem weiteren Auswertevolumen fortsetzen. Als weiterer Betrachterpfad kann beispielsweise ein Betrachterpfad59 , A, B,63 der2 dienen. - Das Verfahren setzt sich in einer Schleife fort, bei der wiederum für einen neuen Betrachterpfad eine Abfrage nach einer Grenze des Auswertevolumens durchgeführt wird.
- Es wird ein Verfahren der virtuellen Endoskopie zur 3D-Bilddarstellung und Verarbeitung in der Computertomografie angegeben, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
- – Bereitstellen
eines ersten Auswertevolumens
51 auf Grundlage eins 3D-Datenvolumens10 , - – Bereitstellen
eines Betrachterpfades
51 durch das erste Auswertevolumen3 . - Um eine automatische Berechnung des Betrachterpfades zu ermöglichen – selbst für den Fall, dass kein durchgängiger Pfad durch das VOI gefunden werden kann – sieht das vorliegende Konzept ein automatisches Ermitteln wenigstens eines weiteren Auswertevolumens
5 ,7 ,9 auf Grundlage des 3D-Datenvolumens10 nach vorbestimmten Kriterien vor.
Claims (19)
- Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung aufweisend die Verfahrensschritte: – Bereitstellen eines ersten Auswertevolumens (
3 ) auf Grundlage eines 3D-Datenvolumens (10 ) – Bereitstellen eines Betrachterpfades (51 ) durch das erste Auswertevolumen (3 ), gekennzeichnet durch – ein automatisches Ermitteln wenigstens eines weiteren Auswertevolumens (5 ,7 ,9 ) auf Grundlage des 3D-Datenvolumens (10 ) nach vorbestimmten Kriterien. - Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Bereitstellen eines weiteren Betrachterpfades (
59 , A, B,63 ) durch das wenigstens eine weitere Auswertevolumen (5 ,7 ,9 ). - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein automatisches Ermitteln für den Fall, dass entlang des Betrachterpfades (
51 ,59 , A, B,63 ) der Betrachterpfad eine Grenze (55 ) des Auswertevolumens (3 ,5 ,7 ,9 ) erkennen lässt. - Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein automatisches Ermitteln des wenigstens einen weiteren Auswertevolumens (
5 ,7 ,9 ) ausgehend von einer Orientierungsstelle (53 ) oder Grenze (55 ) des Betrachterpfades (51 ) im ersten Auswertevolumen (3 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein automatisches Ermitteln vor der eigentlichen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung entlang des Betrachterpfades (
51 ,59 , A, B,63 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein automatisches Ermitteln während der eigentlichen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung entlang des Betrachterpfades (
51 ,59 , A, B,63 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Erstellen einer Bewertung des wenigstens einen weiteren Auswertevolumens (
5 ,7 ,9 ) und einer Bewertung von Optionen dazu nach den vorbestimmten Kriterien. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein zur Auswahl stellen des wenigstens einen weiteren Auswertevolumens (
5 ,7 ,9 ) und von Optionen dazu. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Sortieren einer Anzahl von weiteren Auswertevolumina (
5 ,7 ,9 ) und von Optionen dazu anhand der vorbestimmten Kriterien. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Kriterien geometrische Kriterien, insbesondere betreffend Größe, Ausrichtung, Form des Auswertevolumens, sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Kriterien medizinische Kriterien, insbesondere betreffend Art und Oberflächenbeschaffenheit des Auswertevolumens, sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrachterpfad (
51 ,59 , A, B,63 ) auf Grundlage einer Betrachterposition (53 ) und einer Pfadrichtung (61 ) bereitgestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Verfahren zur medizinischen Bilddarstellung und -verarbeitung ein bildgebendes Verfahren in der Computertomografie oder Magnetresonanztomografie ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur medizinischen Bilddarstellung und -verarbeitung von Bildern eines Kolons.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur medizinischen Bilddarstellung und -verarbeitung von Bildern eines Bronchialbaums.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur medizinischen Bilddarstellung und -verarbeitung von Bildern einer Hirnzisterne.
- Computertomografie- oder Magnetresonanztomografie-Gerät welches wenigstens ein Bedienelement für einen Verfahrensschritt (
71 bis89 ) des Verfahrens zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche aufweist. - Arbeitsstation zur Bilddarstellung und -verarbeitung von Computertomografie- oder Magnetresonanz-Bildern, welche wenigstens ein Bedienelement für einen Verfahrensschritt (
71 bis89 ) des Verfahrens zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche aufweist. - Computerprogrammprodukt zur Bilddarstellung und -verarbeitung von Computertomografie- oder Magnetresonanz-Bildern, welches wenigstens ein Programmmodul für einen Verfahrensschritt (
71 bis89 ) des Verfahrens zur Durchführung des Ver fahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004027709A DE102004027709B4 (de) | 2004-06-07 | 2004-06-07 | Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt |
CA002509134A CA2509134A1 (en) | 2004-06-07 | 2005-06-03 | Method of virtual endoscopy for medical 3d image display and processing, computed tomograph, workstation and computer program product |
NL1029186A NL1029186C2 (nl) | 2004-06-07 | 2005-06-03 | Werkwijze voor virtuele endoscopie voor medische 3-d beeldweergave en -verwerking, computertomografieapparaat, werkstation en computerprogrammaproduct. |
US11/144,831 US7796131B2 (en) | 2004-06-07 | 2005-06-06 | Method of virtual endoscopy for medical 3D image display and processing, computed tomograph, workstation and computer program product |
CNA2005100764181A CN1707524A (zh) | 2004-06-07 | 2005-06-07 | 医学图像显示和处理的虚拟内窥镜方法、ct设备及工作站 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004027709A DE102004027709B4 (de) | 2004-06-07 | 2004-06-07 | Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004027709A1 true DE102004027709A1 (de) | 2006-01-05 |
DE102004027709B4 DE102004027709B4 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=35449954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004027709A Expired - Fee Related DE102004027709B4 (de) | 2004-06-07 | 2004-06-07 | Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7796131B2 (de) |
CN (1) | CN1707524A (de) |
CA (1) | CA2509134A1 (de) |
DE (1) | DE102004027709B4 (de) |
NL (1) | NL1029186C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029159A1 (de) * | 2007-06-25 | 2009-01-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Visualisierung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes aus einer Röntgen-CT-Untersuchung und Arbeitsstation zur Durchführung des Verfahrens |
DE102007046452A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-23 | Siemens Ag | Verfahren zur automatischen Positionsklassifizierung eines Gewebemerkmals und/oder Objekts in einem Hohlorgan |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7889905B2 (en) * | 2005-05-23 | 2011-02-15 | The Penn State Research Foundation | Fast 3D-2D image registration method with application to continuously guided endoscopy |
US7756563B2 (en) * | 2005-05-23 | 2010-07-13 | The Penn State Research Foundation | Guidance method based on 3D-2D pose estimation and 3D-CT registration with application to live bronchoscopy |
CN101548296B (zh) * | 2006-06-16 | 2013-04-24 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 解剖树的自动化分层拆分 |
US9037215B2 (en) | 2007-01-31 | 2015-05-19 | The Penn State Research Foundation | Methods and apparatus for 3D route planning through hollow organs |
US8672836B2 (en) * | 2007-01-31 | 2014-03-18 | The Penn State Research Foundation | Method and apparatus for continuous guidance of endoscopy |
US20090156895A1 (en) * | 2007-01-31 | 2009-06-18 | The Penn State Research Foundation | Precise endoscopic planning and visualization |
CN101849843B (zh) * | 2009-03-31 | 2013-03-13 | 上海交通大学医学院附属新华医院 | 三维心脏超声虚拟内窥镜导航方法 |
EP2424422B1 (de) | 2009-04-29 | 2019-08-14 | Koninklijke Philips N.V. | Echtzeit-tiefenschätzung aus monokularen endoskopbildern |
JP5551955B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2014-07-16 | 富士フイルム株式会社 | 投影画像生成装置、方法、及びプログラム |
DE102012218416A1 (de) | 2012-10-10 | 2014-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatische Tumordetektion |
AU2015299765A1 (en) * | 2014-08-06 | 2017-02-16 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Representing an interior of a volume |
CN113160241B (zh) * | 2021-03-18 | 2024-05-10 | 苏州云图健康科技有限公司 | 医学影像的容积渲染显示方法以及装置、存储介质、电子装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6212420B1 (en) * | 1998-03-13 | 2001-04-03 | University Of Iowa Research Foundation | Curved cross-section based system and method for gastrointestinal tract unraveling |
US20010031920A1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-10-18 | The Research Foundation Of State University Of New York | System and method for performing a three-dimensional virtual examination of objects, such as internal organs |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5920319A (en) * | 1994-10-27 | 1999-07-06 | Wake Forest University | Automatic analysis in virtual endoscopy |
US6928314B1 (en) * | 1998-01-23 | 2005-08-09 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | System for two-dimensional and three-dimensional imaging of tubular structures in the human body |
JP2002504385A (ja) * | 1998-02-23 | 2002-02-12 | アルゴテック システムズ リミテッド | 自動経路立案方法 |
US6608628B1 (en) * | 1998-11-06 | 2003-08-19 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration (Nasa) | Method and apparatus for virtual interactive medical imaging by multiple remotely-located users |
US20030152897A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-08-14 | Bernhard Geiger | Automatic navigation for virtual endoscopy |
WO2003058553A2 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-17 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Automated centerline detection algorithm for colon-like 3d surfaces |
US7081088B2 (en) * | 2003-01-30 | 2006-07-25 | Siemens Corporate Research, Inc. | Method and apparatus for automatic local path planning for virtual colonoscopy |
US7457444B2 (en) * | 2003-05-14 | 2008-11-25 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Method and apparatus for fast automatic centerline extraction for virtual endoscopy |
US20050152588A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-07-14 | University Of Chicago | Method for virtual endoscopic visualization of the colon by shape-scale signatures, centerlining, and computerized detection of masses |
-
2004
- 2004-06-07 DE DE102004027709A patent/DE102004027709B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-03 NL NL1029186A patent/NL1029186C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2005-06-03 CA CA002509134A patent/CA2509134A1/en not_active Abandoned
- 2005-06-06 US US11/144,831 patent/US7796131B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-07 CN CNA2005100764181A patent/CN1707524A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6212420B1 (en) * | 1998-03-13 | 2001-04-03 | University Of Iowa Research Foundation | Curved cross-section based system and method for gastrointestinal tract unraveling |
US20010031920A1 (en) * | 1999-06-29 | 2001-10-18 | The Research Foundation Of State University Of New York | System and method for performing a three-dimensional virtual examination of objects, such as internal organs |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JOCHA, D., KOLOSZAR, J.: Interactive Virtual Colo- noscopy, Computer Graphics Research Group, Buda- pest, Hungary, in: Radiology, Vol. 199, May 1996, 12 Seiten, Internet: http://www.cg.tuwien.ac.at/st udentwork/CESCG/CESCG-2001/DJochaJKoloszar/paper.p df |
JOCHA, D., KOLOSZAR, J.: Interactive Virtual Colo-noscopy, Computer Graphics Research Group, Buda- pest, Hungary, in: Radiology, Vol. 199, May 1996, 12 Seiten, Internet: http://www.cg.tuwien.ac.at/studentwork/CESCG/CESCG-2001/DJochaJKoloszar/paper.pdf * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029159A1 (de) * | 2007-06-25 | 2009-01-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Visualisierung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes aus einer Röntgen-CT-Untersuchung und Arbeitsstation zur Durchführung des Verfahrens |
US8254653B2 (en) | 2007-06-25 | 2012-08-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for visualizing a three-dimensional image data record from an x-ray CT examination and workstation for carrying out the method |
DE102007046452A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-23 | Siemens Ag | Verfahren zur automatischen Positionsklassifizierung eines Gewebemerkmals und/oder Objekts in einem Hohlorgan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050272999A1 (en) | 2005-12-08 |
NL1029186A1 (nl) | 2005-12-08 |
US7796131B2 (en) | 2010-09-14 |
CN1707524A (zh) | 2005-12-14 |
DE102004027709B4 (de) | 2006-08-10 |
NL1029186C2 (nl) | 2014-02-04 |
CA2509134A1 (en) | 2005-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635906T2 (de) | Anatomisches visualisierungs- und messsystem | |
DE69805209T2 (de) | System und methode zur automatischen wegplanung | |
DE102007056256B4 (de) | Gerät zur Generierung einer Risikometrik bei weicher Plaque in Gefäßen und maschinenlesbares Medium hierfür | |
DE102004022902B4 (de) | Verfahren zur medizinischen Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt | |
DE102004043695B4 (de) | Verfahren zur einfachen geometrischen Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen | |
DE112004000352B4 (de) | System und Verfahren zum Durchführen einer virtuellen Endoskopie | |
DE102004043676B4 (de) | Verfahren zur Visualisierung von Plaqueablagerungen aus 3D-Bilddatensätzen von Gefäßstrukturen | |
DE102004027709B4 (de) | Verfahren der virtuellen Endoskopie zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt | |
DE102009035441B4 (de) | Verfahren und Bildverarbeitungssystem zur Erzeugung eines Volumenansichtsbilds vom Inneren eines Körpers | |
DE102004063053A1 (de) | Verfahren und System zum Visualisieren dreidimensionaler Daten | |
DE10392341T5 (de) | System-GUI zur Identifikation und synchronisierten Anzeige einer Objektkorrespondenz in CT-Volumenbildsätzen | |
DE69936078T2 (de) | Objektwiedergabesystem zur Erzeugung röntgenähnlicher Bilder | |
DE102004027710A1 (de) | Verfahren zur automatischen Detektion einer Struktur bei bildgebenden medizinischen Verfahren, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Comupterprogrammprodukt | |
DE102006003609A1 (de) | Tomographie-System und Verfahren zur Visualisierung einer tomographischen Darstellung | |
DE102008028945A1 (de) | Verfahren und Visualisierungsmodul zur Visualisierung von Unebenheiten der Innen-Oberfläche eines Hohlorgans, Bildbearbeitungseinrichtung und Tomographiesystem | |
DE102017214447B4 (de) | Planare Visualisierung von anatomischen Strukturen | |
DE102005046385A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung eines 3D-Bilddatensatzes, insbesondere für die virtuelle Kolonographie | |
DE102007056480A1 (de) | Verfahren und Gerät zur Unterdrückung von markiertem Material bei der vorbereitungslosen CT-Kolonographie | |
DE102004027708B4 (de) | Verfahren zur medizinischen 3D-Bilddarstellung und -verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt | |
DE10246355A1 (de) | Interaktive virtuelle Endoskopie | |
EP1914685A2 (de) | Bildliche Darstellung dreidimensionaler Datensätze | |
DE102006032990A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des räumlichen Verlaufs einer Gefäßachse in Volumendatensätzen der medizinischen Bildgebung | |
DE602005003015T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Rekonstruktion der zweidimensionalen Schnittbilder | |
DE102008025535B4 (de) | Verfahren zur Sichtung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen | |
DE102008016655B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Bilddatensatzes eines einen Hohlraum umschließenden Organs, insbesondere eines CT-Bilddatensatzes eines Kolons |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |