[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004027512A1 - Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors - Google Patents

Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors Download PDF

Info

Publication number
DE102004027512A1
DE102004027512A1 DE102004027512A DE102004027512A DE102004027512A1 DE 102004027512 A1 DE102004027512 A1 DE 102004027512A1 DE 102004027512 A DE102004027512 A DE 102004027512A DE 102004027512 A DE102004027512 A DE 102004027512A DE 102004027512 A1 DE102004027512 A1 DE 102004027512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas sensor
housing
sensor according
reflector
optical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004027512A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004027512A priority Critical patent/DE102004027512A1/de
Priority to GB0502937A priority patent/GB2414791B/en
Priority to FR0551474A priority patent/FR2871234B1/fr
Priority to US11/144,183 priority patent/US7382459B2/en
Priority to FR0551747A priority patent/FR2872286B1/fr
Publication of DE102004027512A1 publication Critical patent/DE102004027512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/12Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0216Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using light concentrators or collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0291Housings; Spectrometer accessories; Spatial arrangement of elements, e.g. folded path arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • G01N21/3518Devices using gas filter correlation techniques; Devices using gas pressure modulation techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft einen spektroskopischen Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors, wobei der Gassensor aufweist: mindestens eine Strahlungserfassungseinrichtung (1) zum Detektieren eines für die mindestens eine Gaskomponente charakteristischen Strahlungsspektrums; ein Gehäuse (2) zur Aufnahme der mindestens einen Strahlungs-Erfassungseinrichtung (1) mit mindestens einem Gehäusewand-Endabschnitt (21) und mindestens ein optisches Bauteil (3; 4) mit mindestens einem Verbindungsabschnitt (30; 41), welcher mit dem mindestens einen Gehäusewand-Endabschnitt (21) durch einen Prozess des Heißverstemmens des mindestens einen Gehäusewand-Endabschnitts (21) verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen spektroskopischen Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors.
  • Obwohl auf beliebige Gaskomponenten anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf den Kohlendioxidgehalt in der Umluft näher erläutert.
  • Die Notwendigkeit der Kohlendioxiddetektion ist in vielen Bereichen gegeben. So wird z.B. eine Raumluftüberwachung in Innenräumen zur Feststellung der Raumluftqualität bzw. zur Lüftungs- und Klimaanlagensteuerung, beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich, vorgenommen. Ein Grenzwert für Kohlendioxid ist beispielsweise 1000 ppm. Darüber hinaus tritt Kohlendioxid gasförmig bei der Lebensmittellagerung und in Gewächshäusern auf, wo es der Luft zugesetzt wird und seine Konzentration überwacht werden muß.
  • Allgemein werden Sensoren für Kohlendioxid zum einen zur Steuerung der Konzentration in diesen Anwendungen eingesetzt und zum anderen werden auch Sensoren in persönlichen tragbaren Warngeräten erwünscht, wobei Personen mit den Warngeräten in den entsprechenden Anwendungsbereichen arbeiten. Weiterhin könnten solche Warngeräte in Bereichen eingesetzt werden, wo Menschen mit dem Gas CO2 in höheren Konzentrationen, beispielsweise im Prozentbereich, in Berührung kommen. Hier sind beispielsweise Silos oder Weinkeller zu nennen, in denen Lebensgefahr besteht, falls keine Kohlendioxidüberwachung durchgeführt wird.
  • Bisher bekannte Kohlendioxidsensoren werden beispielsweise durch elektrochemische Zellen dargestellt. Hier ist die Reaktion von Nasicon (NaO2) mit CO2 zu nennen. Zum anderen existieren optische Systeme, die durch selektive Adsorption im nahen Infrarotbereich durch eine Bande im Kohlendioxidspektrum zur Detektion verwendet werden.
  • Derartige spektroskopische Gassensoren bestehen im allgemeinen aus einem Premold-Gehäuse, welches ein Chipgehäuse darstellt, das in einem sogenannten Moldverfahren durch Umspritzen eines speziell konstruierten Trägerstreifens aus Metall, einem sogenannten Leadframe, mit Kunststoff oder einem „Moulding-Compound" auf Epoxydharzbasis hergestellt wird. Die Premold-Gehäuse bzw. Leadframes gemäß dem Stand der Technik sind im allgemeinen derart ausgebildet, dass an mindestens zwei Seitenkanten oder an allen vier Seitenkanten des Gehäuses die für einen elektrischen Anschluß notwendigen Anschlüsse vorhanden sind. Somit muß das Premold-Gehäuse flach auf der Leiterplatte montiert werden, beispielsweise mittels einer Klebe- oder Lötverbindung. Nachdem je nach Anwendungsfall die eigentlichen Sensorchips in das Gehäuse montiert und in geeigneter Weise kontaktiert wurden, werden die Gehäuse üblicherweise mit einem Metalldeckel abgeschlossen, welcher Blendenöffnungen für einen Strahlungseingang und für eine Verhinderung von Streustrahlung aufweist. Der Metalldeckel wird im allgemeinen fest mit dem Gehäuserand des Gehäuses verbunden.
  • Speziell für optische Anwendungen in Premold-Gehäusen, d.h. für optische Chips in einem flach auf einer Leiterplatte montierten Premold-Gehäuse, bei welchem die optische Achse des Sensorsystems im beispielsweise 90°-Winkel zur Leiterplatte liegt, muß die optische Strahlung mittels eines zusätzlichen Reflektors über oder auf die Leiterplatte umgelenkt werden. Ein derartiger zusätzlicher Reflektor wird gemäß dem Stand der Technik mittels eines zusätzlichen Montageschritts auf der Leiterplatte und unter Umständen über das Premold-Gehäuse montiert.
  • An diesem Ansatz gemäß dem Stand der Technik hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass bei einer Montage des zusätzlichen Reflektors auf der Leiterplatte mittels eines Klebe- und/oder Lötprozesses eine Ausrichtung der Reflektionsflächen schwierig zu bewerkstelligen ist. Dabei treten häufig ungenaue Ablenkwinkel auf, so dass keine optimale Strahlungsdetektion des optischen Chips auf der Leiterplatte gewährleistet ist.
  • Ferner sind für die Montage des Metalldeckels und die Montage des zusätzlichen Reflektors aufeinander folgende und getrennte Verfahrensschritte notwendig, was zu einem aufwändigen Verfahrensablauf und zu einem kostenintensiven Verfahren führt.
  • Somit besteht allgemein die Aufgabe, einen spektroskopischen Gassensor zu schaffen, welcher auf einfachere und kostengünstigere Weise herstellbar ist und welcher eine bessere Integration optischer Bauteile in das Sensorgehäuse gewährleistet.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vorrichtungsseitig durch den spektroskopischen Gassensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und verfahrensseitig durch das Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 14 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass der spektroskopische Gassensor mindestens eine Strahlungserfassungseinrichtung zum Detektieren eines für die nachzuweisende Gaskomponente charakteristischen Strahlungsbandes; ein Gehäuse zur Aufnahme der mindestens einen Erfassungseinrichtung, welches mindestens einen Gehäusewand-Endabschnitt umfaßt; und mindestens ein optisches Bauteil aufweist, welches einen Verbindungsabschnitt besitzt, der mit dem mindestens einem Gehäusewand-Endabschnitt durch den Prozess des Heißverstemmens des mindestens einen Gehäusewand-Endabschnitts verbindbar ist.
  • Somit weist der erfindungsgemäße spektroskopische Gassensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und das Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gegenüber den bekannten Ansätzen gemäß dem Stand der Technik die Vorteile auf, dass der spektroskopischer Gassensor auf einer zugeordneten Leiterplatte mit beispielsweise paralleler optischer Achse zur Leiterplatte ohne Verwendung zusätzlicher Reflektoren aufgebaut werden kann. Genauer gesagt erfüllt ein Bauteil sowohl die Funktion eines Reflektors als auch die Funktion eines montierten Deckels, wobei dieses multifunktionale Bauteil mittels eines gemeinsamen Verfahrensschrittes mit dem Gehäuse des Gassensors auf einfache und kostengünstige Weise montierbar ist. Im Vergleich zu einer Lötmontage auf der Leiterplatte können die optischen Komponenten an dem Premold-Gehäuse sehr genau bezüglich den optischen Chips im Gehäuse montiert und ausgerichtet werden. Somit ist eine optimale Umlenkung der einfallenden Strahlung gewährleistet.
  • Ferner kann die Abmessung eines direkt mit dem Gehäuse verbundenen Reflektors kleiner gegenüber der Abmessung eines Reflektors für eine Leiterplattenmontage ausgebildet werden. Dies schafft insgesamt eine sehr kleine Gesamtbaugröße des spektroskopischen Gassensorsystems. Ferner wird ein für den Kraftfahrzeugbereich taugliches Sensorgehäuse geschaffen, wobei zusätzlich eine Passivierung sämtlicher stressempfindlicher Flächen und Kontakte im Gehäuse möglich ist.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen spektroskopischen Gassensors und des im Anspruch 14 angegebenen Herstellungsverfahrens.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Gehäuse mittels eines Spritzgussverfahrens als Premold-Gehäuse ausgebildet. Somit ist ein Leadframe auf einfache Weise mit einem Gehäuse umspritzbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein optisches Bauteil als Reflektor zur Strahlungsumlenkung und/oder Strahlungsbündelung ausgebildet. Der Reflektor wird vorzugsweise aus einem beschichteten Kunststoff hergestellt und weist beispielsweise mindestens eine parabolisch, elliptisch oder andersartig geformte Reflektionsfläche auf. Durch eine geeignete Ausbildung der Reflektionsflächen der Reflektoren kann die Strahlung zusätzlich zur Umlenkung gebündelt und fokussiert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein optisches Bauteil als optische Blende ausgebildet, welche beispielsweise aus Stahl besteht und eine Blendenöffnung oberhalb der Chipanordnung aufweist. Somit können unerwünschte Streustrahlungen auf einfache Weise ausgeblendet werden.
  • Vorzugsweise sind sowohl der Reflektor als auch die Blende mittels eines gemeinsamen Prozesses des Heißverstemmens unter Zuhilfenahme eines Prägestempels mit dem Gehäusewand-Endabschnitt verbindbar. Dies stellt einen einfachen, kostengünstigen und zuverlässigen Verbindungsschritt dar. Vorteilhaft liegen sowohl der Reflektor als auch die Blende mit ihren jeweiligen Verbindungsabschnitten auf einem umlaufenden Anlageabschnitt des Gehäuses in etwa formschlüssig auf. Damit wird eine genaue Ausrichtung der Reflektionsflächen und eine optimale Strahlungsumlenkung gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umgibt der Gehäusewand-Endabschnitt des Gehäuses die zugeordneten Verbindungsabschnitte der optischen Bauteile und ragt mit einem Verformungsabschnitt über die jeweiligen Verbindungsabschnitte hinaus. Dadurch kann durch eine vorbestimmte Kraftausübung mittels des Prägestempels beim Prozess des Heißverstemmens der Verformungsabschnitt des Gehäuses zum Festklemmen der Verbindungsabschnitte der optischen Bauteile in Richtung der zugeordneten Verbindungsabschnitte umgebogen werden.
  • Die optischen Bauteile und das Premold-Gehäuse weisen vorzugsweise eine Parallelität derart auf, dass das Gehäuse mittels eines Standardbestückungsverfahrens mit Vakuumtools auf Leiterplatten bestückt werden kann. Derartige Standard-„Pick-&-Place"-Bestückungsverfahren stellen eine einfache und kostengünstige Bestückungsvariante dar.
  • Der spektroskopische Gassensor ist beispielsweise als zweikanaliger Kohlendioxid-Stickstoffoxid-Gassensor oder dergleichen ausgebildet. Dabei sind in einer Einheit vorzugsweise zwei benachbart zueinander ausgebildete Sensoreinheiten vorgesehen, wobei ein Sensor als Referenzsensor dient. Jede Sensoreinheit weist vorzugsweise einen mit einer Siliziumkappe hermetisch verschlossenen Thermopile-Chip auf, welcher in dem Gehäuse montiert und mittels Bonddrähten mit geeigneten Gehäuseanschlüssen kontaktiert ist. Auf jedem Thermopile-Chip ist jeweils ein optischer Filterchip befestigt, wobei der eine Filterchip die Zentralwellenlänge für die mindestens eine nachzuweisende Gaskomponente und der andere Filterchip ein Referenzspektrum aufweist.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Von den Figuren werden besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Seitenquerschnittsansicht eines spektroskopischen Gassensors vor einem Prozess des Heißverstemmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht eines Reflektors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Vorderansicht eines Reflektors gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Reflektor gemäß dem Ausführungsbeispiel in den 2 und 3;
  • 5 eine Seitenquerschnittsansicht eines spektroskopischen Gassensors beim Prozess des Heißverstemmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Seitenquerschnittsansicht eines spektroskopischen Gassensors beim Prozess des Heißverstemmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Seitenquerschnittsansicht eines spektroskopischen Gassensors nach dem Prozess des Heißverstemmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Querschnittsansicht des spektroskopischen Gassensors aus 7 aus Sicht von vorne; und
  • 9 eine Seitenquerschnittsansicht eines spektroskopischen Gassensors mit einfallender und reflektierter Strahlung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • 1 illustriert eine Seitenquerschnittsansicht eines spektroskopischen Gassensors vor einem Prozess des Heißverstemmens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 ersichtlich ist, besteht der spektroskopische Gassensor vorzugsweise aus einer Strahlungserfassungseinrichtung 1, welche einer Erfassung eines für die nachzuweisende Gaskomponente charakteristisches Spektrums einer einfallenden Strahlung dient. Eine derartige Strahlungserfassung kann beispielsweise mittels eines Absorbermaterials erfolgen, welches sich infolge der einfallenden Strahlung erwärmt und somit eine Temperaturerhöhung erleidet, welche beispielsweise als Thermospannung abgreifbar ist. Die das zu messende, den spektroskopischen Gassensor umgebende Gas hindurchtretende Strahlung wird durch die in dem Gas enthaltenen Moleküle in einem vorbestimmten Frequenzbereich absorbiert, so dass anhand des von der Strahlungserfassungseinrichtung delektierten Spektrums auf den Gehalt des nachzuweisenden Gases geschlossen werden kann. Es sind allgemein zweikanalige Gassensoren bekannt, bei welchen ein optischer Chip zur Erfassung der eintreffenden Strahlung und der benachbart dazu angeordnete Chip als Referenzchip vorgesehen ist. Derartige Gassensoren sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass auf eine ausführliche Beschreibung der Funktionsweisen derselben verzichtet werden kann.
  • Wie ferner in 1 ersichtlich besteht die Strahlungseinrichtung 1, wie oben bereits erwähnt, beispielsweise aus zwei nebeneinander angeordneten Erfassungseinheiten, welche jeweils aus einem Thermopile-Chip 11, 11', welcher beispielsweise mittels eines Chipklebstoffs 10; 10' auf dem Boden eines umspritzen Gehäuses 2 festgeklebt ist, und einer darauf vorgesehenen, für IR-Strahlung transparenten Kappe besteht, beispielsweise einer Siliziumkappe 13, 13', welche vorteilhaft mittels einer Sealglasverbindung 12, 12' auf dem jeweiligen Thermopile-Chip 11 bzw. 11' montiert ist. Auf den jeweiligen Siliziumkappen 13, 13' werden beispielsweise mittels eines optisch transparenten Klebstoffs 14, 14' ein optischer Filterchip 15 bzw. 15' aufgebracht, welcher das für das nachzuweisende Gas charakteristische Spektrum bzw. Frequenzband herausfiltert, bzw. das gewünschte Referenzspektrum für die Referenzeinheit herausfiltert.
  • Die Einheiten der Strahlungserfassungseinrichtung 1, wie ferner in 1 ersichtlich ist, sind mittels Bonddrähten 16 mit geeigneten Anschlußbereichen 17 für einen Abgriff der auftretenden Thermospannung verbunden. Die Bonddrähte 16 sowie der umliegende Chipbereich werden mit beispielsweise einem Silikongel vergossen, so dass die Oberflächen der Filterchips vorteilhaft gelfrei bleiben.
  • Das Gehäuse 2 weist vorzugsweise die in 1 dargestellte Struktur auf und ist in einem sogenannten Moldverfahren durch Umspritzen eines speziell konstruierten Trägerstreifens aus Metall, einem sogenannten Leadframe, mit Kunststoff oder einem „Moulding-Compound" auf beispielsweise Epoxydharzbasis hergestellt. Das Gehäuse weist beispielsweise eine rechteckige oder runde Form auf und besitzt einen die Strahlungserfassungseinrichtung 1 aufnehmenden Bodenbereich und vorzugsweise eine umlaufende Gehäusewand 20. Die innere Umfangsfläche der Gehäusewand 20 umfasst, wie in 1 dargestellt ist, vorzugsweise eine umlaufende Anlagefläche 23, welche beispielsweise derart als Stufe 23 ausgebildet ist, dass weitere Bauteile, vorzugsweise optische Bauteile 3, 4, von oben in das Gehäuse auf die umlaufende Anlagefläche 23 formschlüssig einsetzbar sind. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die umlaufende Anlagefläche 23 auch andersartig ausgebildet sein kann, beispielsweise als lediglich teilweise angeordnete Stufenbereiche, als Einsetzkerben, oder dergleichen.
  • Ferner umfaßt die Gehäusewand 20 einen Gehäusewand-Endabschnitt 21 mit einem vorzugsweise umlaufenden Verformungsabschnitt 22. Die genauere Ausgestaltung und Funktionsweise des Verformungsabschnitts 22 wird weiter unten näher erläutert.
  • Der spektroskopische Gassensor weist ferner eine optische Blende 3 mit einer Streustrahlung abschirmenden Blendenöffnung auf. Die Blende 3 weist einen Verbindungsabschnitt 30 auf, welcher gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als umlaufender Randabschnitt der optischen Blende 3 ausgebildet ist. Die Abmessungen des Gehäuses 2 und der optischen Blende 3 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Blende 3 mit ihrem Verbindungsabschnitt 30 in etwa formschlüssig auf die umlaufende Anlagefläche 23 der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 2 einsetzbar ist. Vorteilhaft ist die Anlagefläche 23 des Gehäuses 2 sowie der Verbindungsabschnitt 30 der optischen Blende 3 derart ausgebildet, dass beim Einbau die durch die optische Blende definierte Ebene parallel zu der Ebene des optischen Chips 15 bzw. 15' angeordnet ist. Somit kann das Gehäuse mittels Standardbestückungsverfahren unter Zuhilfenahme von Vakuumtools auf Leiterplatten bestückt werden. Ein derartiger „Pick-&-Place-Prozess" stellt ein kostengünstiges und einfaches Bestückungsverfahren dar.
  • Wie in 1 ferner dargestellt ist, weist der spektroskopische Gassensor ferner einen Reflektor 4 auf, welcher einer Reflektion bzw. Umlenkung der das nachzuweisende Gas durchleuchtenden Strahlung auf die optischen Filterchips 15 bzw. 15' und zusätzlich vorzugsweise einer Bündelung dieser Strahlung dient. Der Reflektor 4 umfasst analog zur optischen Blende 3 einen Verbindungsabschnitt 41, vorzugsweise ein umlaufender Verbindungsrand 41, welcher wiederum derart dimensioniert ist, dass er auf die umlaufende Anlagefläche 23 des Gehäuses 2 oder im Falle einer optischen Blende 3 auf der optischen Blende 3 derart einsetzbar ist, dass eine in etwa formschlüssige Positionierung gewährleistet ist. Die Anlagefläche 23 des Gehäuses 2 und der Verbindungsabschnitt 41 des Reflektors 4 sind derart aufeinander abgestimmt, dass beim Einsetzen des Reflektors 4 in das Gehäuse 2 wiederum eine Parallelität zwischen dem Premold-Gehäuse bzw. den optischen Filterchips 15 bzw. 15' und der Oberflächen des Reflektors gegeben ist. Dadurch kann die Bestückung mittels des vorher bereits erläuterten vorteilhaften „Pick-&-Place-Verfahrens" erfolgen. Zusätzlich ist durch die parallele und passgenaue Montage des Reflektors 4 in dem Gehäuse 2 eine exakte Umlenkung der einfallenden Strahlung auf die Absorberfläche bzw. die optischen Filterchips 15 bzw. 15' gewährleistet.
  • Die 2, 3 und 4 illustrieren eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf einen Reflektor 4 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in den 2, 3 und 4 ersichtlich ist, weist der Reflektor 4 vorzugsweise zwei Reflektionsflächen 40 auf, welche jeweils einem der beiden Einheiten der Strahlungserfassungseinrichtung 1 zugeordnet sind. Der Reflektor 4 ist beispielsweise aus Kunststoff gespritzt und mit einer einen hohen Reflektionskoeffizienten aufweisenden metallischen Schicht beschichtet, wobei die Reflektionsflächen 40 gemäß dem jeweiligen Anwendungsfall eine parabolische, elliptische oder andersartig geformte Ausgestaltung aufweisen können. Entscheidend ist lediglich, dass die einfallende Strahlung in optimaler Weise auf die jeweiligen zugeordneten optischen Filterchips 15, 15' umgelenkt und gebündelt werden.
  • Mit einem Reflektor 4 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann beispielsweise Strahlung in Richtung parallel zur Leiterplattenfläche bzw. zur Bodenfläche des Gehäuses 2 um einen 90°-Winkel in Richtung der optischen Filterchips 15 bzw. 15' umgelenkt und gebündelt werden. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass durch eine geeignete Neigung der Reflektionsflächen 40 des Reflektors 4 andere Umlenkwinkel und somit unter einem anderen Winkel einfallende Strahlungen in optimaler Weise umgelenkt bzw. reflektiert werden können. Der Reflektor 4 kann beispielsweise, wie oben bereits erläutert, aus gespritztem und reflektierend beschichtetem Kunststoff hergestellt werden.
  • 5 illustriert eine Seitenquerschnittsansicht des spektroskopischen Gassensors gemäß 1 zu Beginn des Prozesses des Heißverstemmens.
  • Wie oben bereits erläutert wurde, weist das Gehäuse 2 einen Gehäusewand-Endabschnitt 21 auf, welcher mit einem vorzugsweise umlaufenden Verformungsabschnitt 22 ausgebildet ist. Der Verformungsabschnitt 22 erstreckt sich mit einer vorbestimmten Länge über die Verbindungsabschnitte 30 der optischen Blende 3 bzw. über die Verbindungsabschnitte 41 des Reflektors 4 im eingesetzten Zustand derselben hinaus. Dabei entspricht die überstehende Länge des Verformungsabschnitts 22 in etwa dem freiliegenden Bereich des Verbindungsabschnitts 30 bzw. 41, so dass im Falle eines Umbiegens des Verformungsabschnitts 22 in Richtung der Verbindungsabschnitte 30 und 41 kein nachteiliger Kontakt mit dem Gehäuse des Reflektors 4 erfolgt.
  • Für den Prozess des Heißverstemmens wird vorzugsweise ein Prägestempel 5 verwendet, welcher einen Aufnahmebereich 51 zur Aufnahme des Reflektors 4 besitzt. Der Aufnahmebereich 51 ist derart dimensioniert, dass beim Aufbringen des Prägestempels 5 über dem spektroskopischen Gassensor ein Kontakt der Innenfläche des Prägestempels 5 mit der Außenfläche des Reflektors 4 vermieden wird, wodurch eine Beschädigung des Reflektors 4 während des Prozesses des Heißverstemmens verhindert wird. Ferner, wie in 5 ersichtlich ist, weist der Prägestempel 5 eine Verformungs-Anlagefläche 50 auf, welche beim Aufbringen des Prägestempels 5 über dem spektroskopischen Gassensor in Anlage mit dem Verformungsabschnitt 22 des Gehäuses 2 gelangt. Die Verformungs-Anlagefläche 50 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel derart dimensioniert und beispielsweise konkav gekrümmt ausgebildet, dass bei einer vertikalen Krafteinwirkung auf den Prägestempel 5 in Richtung der Leiterplatte bzw. der Bodenfläche des Gehäuses 2 der Verformungsabschnitt bzw. die Verformungsabschnitte 22 entlang der konkaven Krümmungsfläche der Verformungs-Anlagefläche 50 in der Richtung des Verbindungsabschnittes 41 biegbar sind. Der Frägestempel 5 besteht beispielsweise aus Stahl oder einem anderen gut wärmeleitbaren Material und wird auf eine Temperatur von beispielsweise etwa 240°C erwärmt, mit welcher bei Kontakt des Prägestempels 5 mit dem Verformungsabschnitt 22 eine Erweichung des Verformungsabschnitts 22 für einen Verformungsvorgang des Verformungsabschnitts 22 erreicht wird. Die Temperatur ist derart auszuwählen, dass lediglich eine Erweichung, aber kein Schmelzen bzw. Verkleben des Verformungsabschnits 22 des Gehäuses 2 bei Berührung mit der erwärmten Verformungs-Anlagefläche 50 des Prägestempels 5 erfolgt.
  • 6 illustriert eine Seitenquerschnittsansicht des spektroskopischen Gassensors gemäß den 1 und 5 während bzw. am Ende des Prozesses des Heißverstemmens. Aus 6 ist ersichtlich, dass der oder die Verformungsabschnitte 22 des Gehäuses 2 unter Zuhilfenahme des Prägestempels 5 derart in Richtung der Verbindungsabschnitte 30 und 41 gebogen und verformt werden, dass ein Verklemmen der optischen Blende 3 und des Reflektors 4 zwischen der Anlagefläche 23 des Gehäuses 2 und dem oder den Verformungsabschnitten 22 des Gehäuses 2 erfolgt. Wie ferner in 6 ersichtlich ist, folgt die Verformung des Verformungsabschnitts 22 der vorbestimmten Krümmung der Verformungs-Anlagefläche 50 des Prägestempels 5.
  • Anschließend erfolgt eine Kühlung der umgebogenen Verformungsabschnitte 22, so dass der fertiggestellte, in 7 dargestellte spektroskopische Gassensor erhalten wird. Dabei zeigt 7 eine Seitenquerschnittsansicht und 8 eine Querschnittsansicht von vorne des fertiggestellten spektroskopischen Gassensors gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • In 9 ist die Funktionsweise des fertiggestellten spektroskopischen Gassensors in einer schematischen Seitenquerschnittsansicht illustriert. Es ist ersichtlich, dass eine parallel zur Leiterplatte 8 verlaufende einfallende Strahlung 6 mittels des Reflektors 4 um 90° in Richtung der Blendenöffnung der optischen Blende 3 und in Richtung der Strahlungserfassungseinrichtung 1 reflektiert wird. Dies ist in 9 durch den reflektierten Strahlengang 7 gekennzeichnet. Wie in 9 ferner ersichtlich ist, wird anschließend der hergestellte spektroskopische Gassensor in geeigneter Weise auf einer zugeordneten Leiterplatte 8 bzw. einem Substrat 8 montiert.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung einen spektroskopischen Gassensor und ein Verfahren zur Herstellung desselben, wodurch auf einfache Weise ein exakt positioniertes und ausgerichtetes Verklemmen optischer Bauteile, wie beispielsweise einer optischen Blende und/oder eines Reflektors, in dem Gehäuse des Gassensors gewährleistet wird. Ferner dient der Reflektor 4 gleichzeitig als schützende Abdeckung, so dass auf eine zusätzlich Metallabdeckung verzichtet werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise können die optischen Bauteile anstatt über Anlage mit der umlaufenden Anlagefläche des Gehäuses auch mittels einer Klebeverbindung oder dergleichen in dem Gehäuse eingesetzt und ausgerichtet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00110001

Claims (17)

  1. Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, mit: mindestens einer Strahlungserfassungseinrichtung (1) zum Detektieren eines für die mindestens eine Gaskomponente charakteristischen Strahlungsspektrums; einem Gehäuse (2) zur Aufnahme der mindestens einen Strahlungs-Erfassungseinrichtung (1) mit mindestens einem Gehäusewand-Endabschnitt (21); und mit mindestens einem optischen Bauteil (3; 4) mit mindestens einem Verbindungsabschnitt (30; 41), welcher mit dem mindestens einen Gehäusewand-Endabschnitt (21) durch einen Prozess des Heißverstemmens des mindestens einen Gehäusewand-Endabschnitts (21) verbindbar ist.
  2. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mittels eines Spritzgußverfahrens als Premold-Gehäuse ausgebildet ist.
  3. Gassensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein optisches Bauteil (4) als Reflektor (4) zur Strahlungsumlenkung und/oder Strahlungsbündelung ausgebildet ist.
  4. Gassensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4) aus reflektierend beschichtetem Kunststoff hergestellt ist.
  5. Gassensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4) mindestens eine parabolisch, elliptisch oder andersartig geformte Reflektionsfläche (40) aufweist.
  6. Gassensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Bauteil (3) als optische Blende (3), beispielsweise aus Stahl, ausgebildet ist.
  7. Gassensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Reflektor (4) als auch die Blende (3) mittels eines gemeinsamen Prozesses des Heißverstemmens unter Zuhilfenahme eines Prägestempels (5) mit dem mindestens einen Gehäusewand-Endabschnitt (21) verbindbar sind.
  8. Gassensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) und der Reflektor (4) mit ihren jeweiligen Verbindungsabschnitten (30; 41) auf einem umlaufenden Anlageabschnitt (23) des Gehäuses (2) in etwa formschlüssig aufliegen.
  9. Gassensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gehäusewand-Endabschnitt (21) des Gehäuses (2) die zugeordneten Verbindungsabschnitte (30; 41) des mindestens einen optischen Bauteils (3; 4) umgibt und einen über den Verbindungsabschnitt (30; 41) hinausragenden Verformungsabschnitt (22) aufweist.
  10. Gassensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsabschnitt (22) durch den Prägestempel (5) beim Prozess des Heißverstemmens zum Festklemmen der Verbindungsabschnitte (30; 41) des mindestens einen optischen Bauteils (3; 4) in Richtung der zugeordneten Verbindungsabschnitte (30; 41) verformbar ist.
  11. Gassensor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel (5) beim Prozess des Heißverstemmens mit einer vorbestimmten Kraft für ein Umbiegen der Verformungsabschnitte (22) ohne Beschädigung des mindestens einen optischen Bauteils (3; 4) beaufschlagbar ist.
  12. Gassensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassensor über Standard-„Pick-and-Place"-Bestückungsverfahren auf einer zugeordneten Leiterplatte (8) montierbar ist.
  13. Gassensor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spektroskopische Gassensor als zweikanaliger Kohlendioxid-Gassensor, Stickstoffoxid-Gassensor, oder dergleichen ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines spektroskopischen Gassensors, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, mit folgenden Verfahrensschritten: Bilden eines Gehäuses (2) zur Aufnahme mindestens einer Erfassungseinrichtung (1) für eine Detektion eines für die mindestens eine Gaskomponente charakteristischen Strahlungsspektrums, wobei das Gehäuse (2) mindestens einen Verformungsabschnitt (22) aufweist; Einsetzen mindestens eines optischen Bauteils (3; 4) mit mindestens einem Verbindungsabschnitt (30; 41) in das Gehäuse (2) derart, dass der mindestens ein Verformungsabschnitt (22) des Gehäuses (2) über den mindestens einen Verbindungsabschnitt (30; 41) hervorsteht; und Verformen des mindestens einen Verformungsabschnitts (22) des Gehäuses (2) in Richtung des mindestens einen Verbindungsabschnitts (30; 41) des mindestens einen optischen Bauteils (3; 4) für ein Festklemmen des mindestens einen optischen Bauteils (3; 4) in dem Gehäuse (2) mittels eines Prozesses des Heißverstemmens.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mittels eines Spritzgußverfahrens als Premold-Gehäuse hergestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass für den Prozess des Heißverstemmens ein Prägestempel (5) mit einer Verformungs-Anlagefläche (50) verwendet wird.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassensor über Standard-„Pick-and-Place"-Bestückungsverfahren auf einer zugeordneten Leiterplatte 8 montiert wird.
DE102004027512A 2004-06-04 2004-06-04 Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors Withdrawn DE102004027512A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027512A DE102004027512A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors
GB0502937A GB2414791B (en) 2004-06-04 2005-02-11 Spectroscopic gas sensor with integrated optical components and method for producing such a spectroscopic gas sensor
FR0551474A FR2871234B1 (fr) 2004-06-04 2005-06-02 Detecteur de gaz spectroscopique notamment pour rechercher au moins un composant gazeux dans l'air environnant et procede de fabrication
US11/144,183 US7382459B2 (en) 2004-06-04 2005-06-02 Spectroscopic gas sensor, in particular for detecting at least one gas component in the ambient air, and method for manufacturing a spectroscopic gas sensor of this type
FR0551747A FR2872286B1 (fr) 2004-06-04 2005-06-24 Module de capteur de gaz de mesure spectroscopique d'une concentration de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027512A DE102004027512A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027512A1 true DE102004027512A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34353605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027512A Withdrawn DE102004027512A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7382459B2 (de)
DE (1) DE102004027512A1 (de)
FR (2) FR2871234B1 (de)
GB (1) GB2414791B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044083A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102009000597B4 (de) * 2009-02-04 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Haltekörper zur spielfreien Montage von Sensoren
US9322705B2 (en) 2012-08-28 2016-04-26 Seagate Technology Llc Sensing a selected ambient environment
US10663394B1 (en) * 2019-01-03 2020-05-26 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Optical devices for sensing gas
EP3734243A1 (de) * 2019-05-01 2020-11-04 Kaiser Optical Systems Inc. Standardreferenzmaterialschnittstelle für ramansonde
JP7477287B2 (ja) * 2019-12-09 2024-05-01 旭化成エレクトロニクス株式会社 気体濃度算出装置の製造方法、気体濃度算出装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63176A (ja) * 1986-06-19 1988-01-05 Honda Motor Co Ltd 複合型光センサ
JPH07120314A (ja) * 1993-10-27 1995-05-12 Nippondenso Co Ltd 日射センサ
JP3191540B2 (ja) * 1993-12-24 2001-07-23 松下電器産業株式会社 赤外線センサ
JP3287104B2 (ja) * 1994-03-25 2002-05-27 松下電器産業株式会社 焦電体材料及びそれを用いた焦電用受光素子の製造方法、及びそれを用いた赤外線センサー
SE510549C2 (sv) * 1995-11-13 1999-05-31 Hans Goeran Evald Martin Gassensor
NL1003315C2 (nl) * 1996-06-11 1997-12-17 Europ Semiconductor Assembly E Werkwijze voor het inkapselen van een geïntegreerde halfgeleiderschake- ling.
US5801374A (en) * 1996-11-04 1998-09-01 Rockwell International Precision optical sensor packaging
US6097034A (en) * 1998-02-12 2000-08-01 Instrumentarium Oy Radiation source assembly and transducer for analyzing gases or other substances
JPH11271221A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Horiba Ltd 赤外線ガス分析計
CN1258820C (zh) * 1998-06-30 2006-06-07 罗伯特·博施有限公司 电磁辐射的探测装置
JP2000258384A (ja) * 1999-01-08 2000-09-22 Denso Corp ガスセンサ
AT410727B (de) * 2000-03-14 2003-07-25 Austria Mikrosysteme Int Verfahren zum unterbringen von sensoren in einem gehäuse
JP4552342B2 (ja) * 2000-06-30 2010-09-29 株式会社デンソー ガスセンサの製造方法
EP1211721A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 STMicroelectronics S.r.l. Verbesserte elektronische Packungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
WO2002059551A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 B-Sys Gmbh Vorrichtung zur messung von ultravioletter strahlung
GB2372099B (en) * 2001-02-08 2003-11-05 Status Scient Controls Ltd Gas sensor
DE20301081U1 (de) * 2002-05-24 2003-04-10 Dräger Safety AG & Co. KGaA, 23560 Lübeck Optischer Gassensor
DE10243014B4 (de) * 2002-09-17 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Detektion und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Stoffes
DE10318501A1 (de) * 2003-04-24 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Chipaufbau in einem Premold-Gehäuse
DE10319186A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Gassensor, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE10327694A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Optische Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
US7034304B2 (en) * 2003-07-25 2006-04-25 Honeywell International, Inc. Chamber for gas detector
DE102004007946A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Tyco Electronics Raychem Gmbh Gassensoranordnung in integrierter Bauweise
DE102004031316B3 (de) * 2004-06-29 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Gassensor-Modul zur spektroskopischen Messung einer Gaskonzentration

Also Published As

Publication number Publication date
US7382459B2 (en) 2008-06-03
FR2872286A1 (fr) 2005-12-30
US20050270536A1 (en) 2005-12-08
FR2871234A1 (fr) 2005-12-09
FR2871234B1 (fr) 2007-08-03
FR2872286B1 (fr) 2008-07-25
GB2414791A (en) 2005-12-07
GB0502937D0 (en) 2005-03-16
GB2414791B (en) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213843B3 (de) Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
EP1665391A1 (de) Optisches modul und optisches system
DE69909667T2 (de) Optisches Modul
EP2803961B1 (de) Hermetisch gasdichtes optoelektronisches oder elektrooptisches Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2193571B1 (de) Kontaktierungsmodul für sensor mit begrenztem bauraum
DE102012224424A1 (de) Sensorsystem und Abdeckvorrichtung für ein Sensorsystem
DE102016213878B3 (de) Gehäuse für einen Mikrochip mit einem strukturierten Schichtverbund und Herstellungsverfahren dafür
EP2008443A1 (de) Verfahren zur montage eines kameramoduls und kameramodul
WO2011157522A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelements
WO2004001362A1 (de) Einfaches hochdruck-sensor-gehaeuse durch verbindungsteil (auch emv)
EP2684433A2 (de) Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem stanzgitterteil
DE102004031316B3 (de) Gassensor-Modul zur spektroskopischen Messung einer Gaskonzentration
WO2013037556A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrzahl von optoelektronischen bauelementen und optoelektronisches bauelement
DE3019239C2 (de)
WO2014029839A2 (de) Optoelektronische vorrichtung
WO2016202917A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement
EP2327110B1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE69219453T2 (de) Pyroelektrisches element
WO2002091478A2 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches bauelement und optoelektronisches bauelement
DE102004027512A1 (de) Spektroskopischer Gassensor, insbesondere zum Nachweis mindestens einer Gaskomponente in der Umluft, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen spektroskopischen Gassensors
EP3455693A2 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung, verwendung der vorrichtung, verfahren zur herstellung eines gehäuses und gehäuse
DE102004002163B4 (de) Gassensormodul und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP1700321A2 (de) Optoelektronisches modul und verfahren zu dessen herstellung
DE10225919B3 (de) Optisches Modul und optisches System
WO2021063673A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kameramoduls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101