[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004013298A1 - Schloss, insbesondere Treibstangenschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102004013298A1
DE102004013298A1 DE200410013298 DE102004013298A DE102004013298A1 DE 102004013298 A1 DE102004013298 A1 DE 102004013298A1 DE 200410013298 DE200410013298 DE 200410013298 DE 102004013298 A DE102004013298 A DE 102004013298A DE 102004013298 A1 DE102004013298 A1 DE 102004013298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
arm
spring
button
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410013298
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Halver
Claus-Peter Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE200410013298 priority Critical patent/DE102004013298A1/de
Publication of DE102004013298A1 publication Critical patent/DE102004013298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0427Wound springs curved, e.g. toroidal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schloss (1) für einen Treibstangenbeschlag hat einen in einem Flügel (2) montierten Schlosskasten (9) und ein dem Schlosskasten (9) in einem Rahmen (3) gegenüberstehend angeordnetes Schließblech (5). Eine Tasteinrichtung (17) mit einem aus dem Schlosskasten (9) herausgedrückten Taster (19) dient zur Erfassung, ob der Flügel (2) in dem Rahmen (3) liegt. Der Taster (19) ist auf einem steifen Arm (23) angeordnet. Der Arm (23) ist in dem Schlosskasten (9) schwenkbar gelagert und wird von einem Federelement (18) vorgespannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Treibstangenschloss für einen gegen einen Rahmen bewegbaren Flügel, mit einem in einem Schlosskasten beweglich angeordneten Riegel, welcher von einer in dem Schlosskasten eingezogenen Entriegelungsstellung in eine aus dem Schlosskasten herausragende Verriegelungsstellung bewegbar ist, mit einer Tasteinrichtung zur Erfassung des in dem Rahmen liegenden Flügels, mit einem aus dem Schlosskasten heraus gedrückten und in den Schlosskasten eindrückbaren Taster der Tasteinrichtung und mit einer Sperreinrichtung zur Blockierung der Bewegung des in Entriegelungsstellung befindlichen Riegels bei aus dem Schlosskasten herausragendem Taster.
  • Die Tasteinrichtung bei solchen Schlössern dient dazu, die Sperreinrichtung bei von dem Rahmen entferntem Flügel anzusteuern. Die Bewegung des in Entriegelungsstellung befindlichen Riegels wird erst freigegeben, wenn der Flügel vollständig in dem Rahmen liegt. Der Taster steht dabei einem Schließblech des Flügels oder des Rahmens gegenüber.
  • Ein solches Schloss ist beispielsweise aus der DE 38 36 693 C2 bekannt. Hierbei ist der Taster stabförmig gestaltet und das Federelement als Wendelfeder ausgebildet. Das Federelement stützt sich an der Rückseite des Schlosskastens ab. Der Schlosskasten benötigt eine Axialführung zur Vermeidung eines Kippens des Tasters und ein Fixierelement zur Halterung des Federelementes in seiner Position an dem dem Taster abgewandten Ende. Nachteilig bei dem bekannten Schloss ist, dass es sehr aufwändig aufgebaut ist und dass sich der Taster in der Axialführung verhaken kann.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 942 135 B1 ein Schloss bekannt geworden, bei dem ein Taster der Tasteinrichtung innerhalb eines Fallenriegels angeordnet ist. Der Taster wird von einem Fallenaushubhebel zusammen mit dem Fallenriegel aus dem Schloss heraus vorgespannt und hat eine seitliche Auslösernase, welche beim Betätigen des Fallenriegels ausgelenkt wird. Diese Tasteinrichtung erfordert eine Vielzahl von sehr kompliziert geformten Bauteilen und enge Toleranzen. Die Tasteinrichtung ist daher sehr kompliziert aufgebaut.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schloss der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es besonders einfach aufgebaut ist und eine aufwändige Axialführung vermeidet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Taster auf einem steifen Arm angeordnet ist, dass der Arm in einem von dem Taster entfernten Bereich eine Lagerung an dem Schlosskasten hat und dass die Tasteinrichtung Stellmittel zur Erzeugung eines Drehmoments in dem Arm in die aus dem Schlosskasten herausragende Richtung des Tasters aufweist.
  • Durch diese Gestaltung wird im eingebauten Zustand des erfindungsgemäßen Schlosses der auf dem Arm angeordnete Taster bei der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen gegen die Kraft der Stellmittel verschwenkt. Damit erfolgt die Führung der Bewegung des Tasters über die Lagerung des Arms in dem Schlosskasten. Eine aufwändige Führung des Tasters selbst ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Das mögliche Verhaken des Tasters wird dank der Erfindung mit besonders geringem baulichen Aufwand vermieden. Daher lässt sich der Taster besonders reibungsarm bewegen. Der Kraftaufwand der Stellmittel zum Herausdrükken des Tasters aus dem Schlosskasten lässt sich zudem besonders gering halten. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass die Tasteinrichtung besonders kompakt aufgebaut ist, da ein Abstützen der Kräfte des Tasters an der rückseitigen Wandung des Schlosskastens vermieden wird. Damit steht der Bereich hinter dem Taster, beispielsweise für eine Steuerung der Bewegung eines Riegels des erfindungsgemäßen Schlosses, zur Verfügung.
  • Das erfindungsgemäße Schloss erfordert besonders wenige Bauteile, wenn eine Lagerachse der Lagerung des Arms einstückig mit dem Arm gefertigt und in Lagerbohrungen einander gegenüberstehender Wandungen des Schlosskastens gelagert ist.
  • Das erfindungsgemäße Schloss hat eine besonders hohe Stabilität, wenn eine Lagerachse der Lagerung des Arms mit einer Wandung des Schlosskastens verschraubt oder vernietet ist. Hierdurch weist der Arm Lagerschalen für die Lagerachse auf. Toleranzen in der Höhe des Schlosskastens führen daher nicht zu einem Klemmen der Bewegung des Tasters.
  • Die erforderliche Kraft der Stellmittel auf den Taster lässt sich in nahezu jeder Einbaulage des erfindungsgemäßen Schlosses sicherstellen, wenn das Stellmittel ein Federelement hat und wenn sich das Federelement mit einem Ende an einem Bauteil des Schlosskastens und mit seinem anderen Ende an dem Arm abstützt.
  • Das erfindungsgemäße Schloss gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Federelement als Schenkelfeder ausgebildet ist und wenn ein erster Schenkel sich an dem Arm und ein zweiter Schenkel sich an einem Bauteil des Schlosskastens abstützt.
  • Der zweite Schenkel des als Schenkelfeder ausgebildeten Federelementes könnte sich beispielsweise an einem in dem Schlosskasten eingepressten Bolzen abstützen. Das erfindungsgemäße Schloss benötigt jedoch nur besonders wenige Bauteile, wenn sich der zweite Schenkel an einer inneren Wandung des Schlosskastens abstützt.
  • Die Führung des als Schenkelfeder ausgebildeten Federelementes erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen konstruktiven Aufwand, wenn zumindest eine Wicklung des als Schenkelfeder ausgebildeten Federelementes eine Lagerachse des Arms vollständig umschließt.
  • Das Federelement gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn es als Wendelfeder oder Druckfeder ausgebildet ist und sich auf der dem Taster abgewandten Seite des Arms abstützt.
  • Ein Verkanten des als Wendelfeder ausgebildeten Federelementes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das als Wendelfeder oder Druckfeder ausgebildete Federelement eine dem Schwenkradius des Arms entsprechend gebogene Führung hat. Vorzugsweise ist die Führung innerhalb der Wen delfeder angeordnet und beispielsweise als gebogener Stab ausgebildet.
  • Der Taster lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung über den gesamten Schwenkbereich mit einer besonders geringen Kraft bewegen, wenn das Federelement des Stellmittels als konzentrisch um die Lagerachse angeordnete Spiralfeder ausgebildet ist. Hierdurch werden die Belastung und damit auch Geräusche des gegen das Schließblech geschwenkten Tasters gering gehalten.
  • Das Federelement des Stellmittels weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Platzbedarf auf, wenn es als Blattfeder oder Stabfeder ausgebildet ist.
  • Bei ausschließlich in einer vorgesehenen, senkrechten Einbaulage anzuordnendem, erfindungsgemäßem Schloss lässt sich ein Federelement zur Vorspannung des Tasters einfach vermeiden, wenn das Stellmittel einen von der Schwerkraft bewegbaren Massekörper hat.
  • Die Steuerung der Bewegung des Tasters über die Schwerkraft erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn der Massekörper auf der dem Taster abgewandten Seite des Arms schwenkbar gelagert ist und an dem Arm anliegt und wenn der Schwerpunkt des Massekörpers zwischen seiner Lagerung und der Lagerung des Arms angeordnet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 einen Teilbereich eines Treibstangenbeschlages eines erfindungsgemäßen Schlosses mit einer Spiralfeder in einer Verriegelungsstellung,
  • 2 stark vereinfacht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses mit einer Schenkelfeder,
  • 3 das erfindungsgemäße Schloss aus 2 in einer Entriegelungsstellung,
  • 4 stark vereinfacht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses mit einer Wendelfeder,
  • 5 stark vereinfacht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses mit einem von Schwerkraft auslenkbaren Massekörper.
  • 1 zeigt einen Treibstangenbeschlag mit einem als Treibstangenschloss ausgebildeten Schloss 1 zur Verriegelung eines Flügels 2 in einem Rahmen 3 mit einer Treibstange 4. Das Schloss 1 ist in dem Flügel 2 befestigt und steht einem im Rahmen 3 befestigten Schließblech 5 gegenüber. Das Schließblech 5 weist eine Ausnehmung 6 zur Aufnahme eines in der dargestellten Verriegelungsstellung aus dem Schloss 1 herausragenden Riegels 7 auf. Der Riegel 7 ist von einem Federelement 8 aus einem Schlosskasten 9 heraus vorgespannt und hat eine Lagerung 10 im Schlosskasten 9. Die Treibstange 4 lässt sich wahlweise über ein Hauptschloss 11 oder einen elektromotorischen Antrieb 12 in ihrer Längsrichtung verschieben. Die Treibstange 4 ist mit einem, in dem Schlosskasten 9 verschieblich geführten Schieber 13 verbunden. Der Riegel 7 hat einen Steuerzapfen 14, welcher einer Schulter 15 des Schiebers 13 gegenübersteht. Ein in dem Schlosskasten 9 gelagertes Blockierelement 16 liegt auf dem Schieber 13 auf und ragt mit seinem freien Ende in den Bewegungsbereich des Riegels 7 hinein. Damit ist ein Eindrücken des Riegels 7 in den Schlosskasten 9 ohne Verschiebung der Treibstange 4 nicht möglich.
  • Weiterhin hat das Schloss 1 eine Tasteinrichtung 17 mit einem von einem Federelement 18 aus dem Schlosskasten 9 heraus gegen das Schließblech 5 vorgespannten Taster 19. Das Federelement 18 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Selbstverständlich kann es sich anstelle der Schenkelfeder auch um einen anderen Typ eines Federelementes 18, beispielsweise eine Spiralfeder handeln. Eine als Wandung 20 des Schlosskastens 9 ausgebildete Stulpschiene 21 weist eine Ausnehmung 22 zur Durchführung des Tasters 19 auf. Der Taster 19 ist auf einem steifen Arm 23 befestigt. Der steife Arm 23 hat eine Lagerung 24 in dem Schlosskasten 9 und ist hierfür einstückig mit senkrecht zur Zeichenebene weisender Lagerachse 25 gefertigt. Einander gegenüberstehende Wandungen 20 des Schlosskastens 9 weisen Lagerbohrungen 26 für die Lagerachse 25 auf. Das als Schenkelfeder ausgebildete Federelement 18 stützt sich mit einem Schenkel an einem Bauteil 27 des Schlosskastens 9 und mit einem anderen Schenkel in einem mittleren Bereich des Arms 23 ab. Der Taster 19 steuert eine Sperreinrichtung 28 des Schlosses 1 an. Die Sperreinrichtung 28 hat ein Sperrelement 29, welches mit einem an dem Riegel 7 befestigten Steuerteil 30 zusammenwirkt. Weiterhin ist der Taster 19 bogenförmig gestaltet und hat eine in Bewegungsrichtung des Flügels 2 gegen den Rahmen 3 weisende Anlaufschräge 31.
  • Bei einer Verschiebung des Schiebers 13 wird zunächst das Blockierelement 16 aus dem Bewegungsbereich des Riegels 7 herausgedrückt. Anschließend gelangt die Schulter 15 des Schiebers 13 gegen den Steuerzapfen 14 und verschwenkt den Riegel 7 in den Schlosskasten 9 zurück. Das Schloss 1 ist damit entriegelt. Der Flügel 2 kann anschließend von dem Rahmen 3 entfernt werden. Durch die Verschwenkung des Riegels 7 in den Schlosskasten 9 hinein wird das Steuerteil 30 mit verschwenkt. Der Taster 19 wird durch die Kraft des als Schenkelfeder ausgebildeten Federelementes 18 mit seiner Anlaufschräge 31 aus dem Schlosskasten 9 herausgedrückt, bis das Sperrelement 29 in der Höhe des Steuerteils 30 zum Liegen kommt. Nach einer Rückbewegung der Treibstange 4 wird die Schulter 15 des Schiebers 13 wieder von dem Steuerzapfen 14 des Riegels 7 entfernt. Das Steuerteil 30 stützt sich anschließend an dem von dem Taster 19 in seiner Position gehaltenen Sperrelement 29 ab. Drückt man den Taster 19 in den Schlosskasten 9 hinein, wie es durch beispielsweise eine Bewegung des in 1 dargestellten Flügels 2 gegen den Rahmen 3 geschieht, wird das Sperrelement 29 aus dem Bewegungsbereich des Steuerteils 30 herausbewegt. Anschließend vermag das Federelement 8 den Riegel 7 aus dem Schlosskasten 9 heraus in die in 1 dargestellte Position zu drükken.
  • 2 zeigt stark vereinfacht eine weitere Ausführungsform des Schlosses 1 für den Treibstangenbeschlag aus 1 in einer Verriegelungsstellung. Das Schloss 1 unterscheidet sich von dem aus 1 nur dadurch, dass ein Federelement 32 als Blattfeder oder Stabfeder zur Vorspannung des mit dem Taster 19 verbundenen Arms 23 ausgebildet ist. Ein erstes Ende 33 des Federelementes 32 stützt sich an dem Arm 23 ab, während ein zweites Ende 34 sich an einem Bauteil 35 des Schlosskastens 9 abstützt. Ein gehäusefestes Stützelement 36 stützt das Federelement 32 in einem mittleren Bereich ab. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind Treibstange 4 Schieber 13 und Blockierelement 16 aus 1 nicht dargestellt.
  • 3 zeigt das Schloss 1 aus 2 in einer Entriegelungsstellung, in der das Sperrelement 29 das Steuerteil 30 abstützt und damit den Riegel 7 in seiner innerhalb des Schlosskastens 9 befindlichen Lage hält. In dieser Stellung ragt der Taster 19 mit seiner Anlaufschräge 31 aus dem Schlosskasten 9 heraus. Dies kennzeichnet die Stellung, in der der in 1 dargestellte Flügel 2 von dem Rahmen 3 entfernt ist. Gelangt der Flügel 2 gegen den Rahmen 3, drückt das Schließblech 5 den Taster 19 in den Schlosskasten 9 und bewegt damit das Sperrelement 29 aus der Bewegungsbahn des Steuerteils 30 heraus. Der Riegel 7 wird anschließend von der Kraft des Federelementes 32 aus dem Schlosskasten 9 herausgedrückt.
  • 4 zeigt stark vereinfacht eine weitere Ausführungsform des Schlosses 1 für den Treibstangenbeschlag aus 1, bei der ein als Wendelfeder bzw. Druckfeder ausgebildetes Federelement 37 den Arm 23 mit dem Taster 19 aus dem Schlosskasten 9 heraus vorspannt. Das Federelement 37 umschließt eine gebogene Führung 38 und stützt sich an einem Bauteil 39 des Schlosskastens 9 ab. Ansonsten ist das Schloss 1 wie in 1 dargestellt aufgebaut.
  • 5 zeigt stark vereinfacht eine weitere Ausführungsform des Schlosses 1 für den Treibstangenbeschlag aus 1, bei der der Taster 19 mittels eines Massekörpers 40 aus dem Schlosskasten 9 heraus vorgespannt ist. Der Massekörper 40 hat eine Lagerung 41 in dem Schlosskasten 9 und stützt sich an der dem Taster 19 abgewandten Seite des Arms 23 ab. Der Schwerpunkt des Massekörpers 40 ist zwischen seiner Lagerung 41 und einer Lagerung 42 des Arms 23 angeordnet. Die Lagerung 42 des Arms 23 hat eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete und mit dem Schlosskasten 9 vernietete Lagerachse 43 und eine Lagerbohrung 44 in dem Arm.

Claims (13)

  1. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss für einen gegen einen Rahmen bewegbaren Flügel, mit einem in einem Schlosskasten beweglich angeordneten Riegel, welcher von einer in dem Schlosskasten eingezogenen Entriegelungsstellung in eine aus dem Schlosskasten herausragende Verriegelungsstellung bewegbar ist, mit einer Tasteinrichtung zur Erfassung des in dem Rahmen liegenden Flügels, mit einem aus dem Schlosskasten heraus gedrückten und in den Schlosskasten eindrückbaren Taster der Tasteinrichtung und mit einer Sperreinrichtung zur Blockierung der Bewegung des in Entriegelungsstellung befindlichen Riegels bei aus dem Schlosskasten herausragendem Taster, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) auf einem steifen Arm (23) angeordnet ist, dass der Arm (23) in einem von dem Taster (19) entfernten Bereich eine Lagerung (24, 42) an dem Schlosskasten (9) hat und dass die Tasteinrichtung (17) Stellmittel zur Erzeugung eines Drehmoments in dem Arm (23) in die aus dem Schlosskasten (9) herausragende Richtung des Tasters (19) aufweist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerachse (25) der Lagerung (24) des Arms (23) einstückig mit dem Arm (23) gefertigt und in Lagerbohrungen (26) einander gegenüberstehender Wandungen (20) des Schlosskastens (9) gelagert ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerachse (43) der Lagerung (42) des Arms (23) mit einer Wandung (20) des Schlosskastens (9) verschraubt oder vernietet ist.
  4. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel ein Federelement (18, 32, 37) hat und dass sich das Federelement (18, 32, 37) mit einem Ende an einem Bauteil (27, 35, 39) des Schlosskastens (9) und mit seinem anderen Ende an dem Arm (23) abstützt.
  5. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) als Schenkelfeder ausgebildet ist und dass ein erster Schenkel sich an dem Arm (23) und ein zweiter Schenkel sich an einem Bauteil des Schlosskastens (9) abstützt.
  6. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Schenkel an einer inneren Wandung des Schlosskastens (9) abstützt.
  7. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wicklung des als Schenkelfeder ausgebildeten Federelementes (8) eine Lagerachse (25) des Arms (23) vollständig umschließt.
  8. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (37) als Wendelfeder oder Druckfeder ausgebildet ist und sich auf der dem Taster (19) abgewandten Seite des Arms (23) abstützt.
  9. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Wendelfeder oder Druckfeder ausgebildete Federelement (37) eine dem Schwenkradius des Arms (23) entsprechend gebogene Führung (38) hat.
  10. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement des Stellmittels als konzentrisch um die Lagerachse (25) angeordnete Spiralfeder ausgebildet ist.
  11. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32) des Stellmittels als Blattfeder oder Stabfeder ausgebildet ist.
  12. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel einen von der Schwerkraft bewegbaren Massekörper (40) hat.
  13. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekörper (40) auf der dem Taster (19) abgewandten Seite des Arms (23) schwenkbar gelagert ist und an dem Arm (23) anliegt und dass der Schwerpunkt des Massekörpers (40) zwischen seiner Lagerung (41) und der Lagerung (42) des Arms (23) angeordnet ist.
DE200410013298 2004-03-18 2004-03-18 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss Withdrawn DE102004013298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013298 DE102004013298A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013298 DE102004013298A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013298A1 true DE102004013298A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013298 Withdrawn DE102004013298A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013298A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357303A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-17 ASSA ABLOY Côte Picarde Mehrpunktverriegelungsvorrichtung
CN103790436A (zh) * 2014-01-27 2014-05-14 余剑 一种应用在智能型门锁上的离合器
CN110259281A (zh) * 2019-07-11 2019-09-20 宿州市鑫尧健康科技有限公司 一种门窗的自锁结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191122564A (en) * 1911-10-12 1912-06-20 Victor Isidore Feeny Improvements in Railway Carriage Door Locks.
DE3836693A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
EP0942135A1 (de) * 1998-02-23 1999-09-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
DE69510412T2 (de) * 1994-07-22 2000-01-13 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment, Sarrebourg Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
EP1291479A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Jpm Sas Schloss mit Universalaufstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191122564A (en) * 1911-10-12 1912-06-20 Victor Isidore Feeny Improvements in Railway Carriage Door Locks.
DE3836693A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DE69510412T2 (de) * 1994-07-22 2000-01-13 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment, Sarrebourg Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
EP0942135A1 (de) * 1998-02-23 1999-09-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
EP1291479A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Jpm Sas Schloss mit Universalaufstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357303A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-17 ASSA ABLOY Côte Picarde Mehrpunktverriegelungsvorrichtung
FR2956428A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Assa Abloy Cote Picarde Dispositif de verrouillage a plusieurs points de condamnation
CN103790436A (zh) * 2014-01-27 2014-05-14 余剑 一种应用在智能型门锁上的离合器
CN103790436B (zh) * 2014-01-27 2016-05-25 余剑 一种应用在智能型门锁上的离合器
CN110259281A (zh) * 2019-07-11 2019-09-20 宿州市鑫尧健康科技有限公司 一种门窗的自锁结构
CN110259281B (zh) * 2019-07-11 2020-11-13 宿州市鑫尧健康科技有限公司 一种门窗的自锁结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816292B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP2272400A1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
DE9104553U1 (de) Mehrriegel-Türschloß
EP3426867B1 (de) Schloss
EP2666938B1 (de) Schloss für eine tür
EP2385195A2 (de) Schloss
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE102004013298A1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP3215696B1 (de) Schloss
DE102004013297A1 (de) Tasteinrichtung für ein Schloss
EP1555365B1 (de) Treibstangenschloss
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
EP1947275A1 (de) Schloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102005000078A1 (de) Schloss
EP3447217B1 (de) Treibstangenschloss
DE202012100133U1 (de) Schließanlage
EP1514986A2 (de) Treibstangenschloss
EP3299551A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement
EP2634331B1 (de) Automatikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110319