DE102004012067A1 - Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004012067A1 DE102004012067A1 DE102004012067A DE102004012067A DE102004012067A1 DE 102004012067 A1 DE102004012067 A1 DE 102004012067A1 DE 102004012067 A DE102004012067 A DE 102004012067A DE 102004012067 A DE102004012067 A DE 102004012067A DE 102004012067 A1 DE102004012067 A1 DE 102004012067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- adhesive elements
- elements
- plastic material
- van der
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 55
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyvinylsiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- 238000013006 addition curing Methods 0.000 claims 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000270290 Gekkota Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0046—Fasteners made integrally of plastics
- A44B18/0049—Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0046—Fasteners made integrally of plastics
- A44B18/0061—Male or hook elements
- A44B18/0065—Male or hook elements of a mushroom type
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial (10) mittels Einsatz mindestens eines Kunststoffmaterials, das in mindestens ein Formgebungselement (12) eingebracht wird. Dadurch, dass dergestalt Haftelemente mit verbreiterten Enden entstehen, deren Anhaftung überwiegend mittels Van-der-Waals-Kräften realisiert wird, werden die sehr guten Anhaftwerte eines Gecko-Fußes als biomechanisches Modell erreicht, ohne dass gemäß den Vorgaben in der Natur eine Auffaserung der Haftstiele zu erfolgen hat.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial mittels Einsatz mindestens eines Kunststoffmaterials, das in mindestens ein Formgebungselement eingebracht wird.
- Durch die WO 94/23610 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils bekannt, bei dem ein Träger mit einer Vielzahl von vorzugsweise einstückig mit ihm verbundenen Stengeln erstellt wird. Als Anwendungsmöglichkeit eines solcher Art hergestellten Haftverschlußteils wird insbesondere die Bildung eines Haftverschlusses für Babywindeln oder für Krankenhauskleidung offenbart. Um Haftverschlußteile, die in Haftverschlüssen derartiger Kleidungsstücke verwendet werden können, herzustellen, benötigt man eine relativ hohe Anzahl von Verhakungsmitteln pro Quadratzentimeter, was zu entsprechend hohen Produktionskosten führt, da die zur Bildung der Verhakungsmittel verwendete Formwalze im Stand der Technik die entsprechende Anzahl von offenen Hohlräumen aufweisen muß, die erst aufwendig einzuprägen sind. Die derart hergestellten Haftverschlußteile weisen auf einem folienartigen Trägermaterial einstückig angeordnete und in vertikaler Richtung vorstehende Stengel auf, die an ihrem freien Ende mit einer kopfseitigen Verbreiterung versehen sind, die zum Herstellen des lösbaren Haftverschlusses mit einem korrespondierenden Flausch- oder Schlaufenmaterial zusammenwirken, welches sich mechanisch mit der Unterseite der kopfartigen Verbreiterung des Stengelmaterials verhakt. Dahingehende Verschlußsysteme werden im deutschsprachigen Raum auch häufig mit der Markenbezeichnung Kletten®-Haftverschlüsse beworben. Nachteil dieser bekannten Kletten®-Haftverschlußsysteme ist es, dass diese für eine wirksame Verhaftung, also zur Bildung des eigentlichen Haftverschlusses, immer mit korrespondierenden Verschlußteilen (Flausch- oder Schlingenware) zusammenwirken müssen, wobei moderne Verschlußsysteme heute auch die Möglichkeit aufzeigen, gleich ausgebildete Kopfverschlußteile miteinander unter Bildung des Haftverschlusses zu verbinden, indem die kopfseitigen Enden des einen Verschlußteils in die Abstände zwischen die kopfseitigen Enden und Stengel des anderen Verschlußteils eingreifen und die sich radial gegenüber den Stengeln verbreiterten Kopfteile verhaken sich dann mit ihren einander zugewandten Randflächen gegenseitig, wobei auch die dahingehenden Verschlußsysteme lösbar ausgestaltet sind.
- Des weiteren sind im Stand der Technik Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyethylen bekannt (
DE 198 37 499 A1 ,US 6,432,347 B1 ), bei denen unter Verwendung der vorhandenen Anlagentechnik (Folienextrusionsanlagen für Flachfolie, Blasfolie oder zum Einsatz von Chill-Roll-Verfahren) durch spezielle Maßnahmen in der Technologie und an den Anlagen Folien ohne Aufteilung in Bändchen komplex gereckt, fibrilliert und aufgewickelt werden und so eine netzartige Folie mit unterschiedlicher Breite und großer Länge herstellbar ist. Aufgrund des monoaxialen Reckens bei dieser bekannten Lösung kommt es zu einer verbesserten molekularen Faserorientierung und die derart herstellbaren Gewebe finden ihre Anwendung als Geotextilien oder im Bauwesen als Armierung. Ferner sind in der deutschen Auslegeschrift 1 175 385 sowie in dem US-Patent 6,432,347 eine Fibrillierung von Folienmaterial durch Einsatz einer Wirbeldüse bzw. mit einem gepulsten Wasserstrahl mit hohem Druck beschrieben, um dergestalt zu einem verbesserten Filtermaterial zu gelangen oder zu einem folienartigen Werkstoff mit verbesserten thermischen und akkustischen Isolationseigenschaften. - Um zu neuen Effekten in der Verbindungstechnologie bezogen auf Haftverschlußteile zu gelangen, ist in der nachveröffentlichten
DE 103 25 372 A1 bei einem Haftverschlußteil vorgeschlagen worden, zumindest einen Teil der freien Enden der Stengel des Haftverschlußmaterials mit einer Vielzahl von Einzelfasern zu versehen, wobei der Durchmesser der jeweiligen Faser sehr dünn gewählt ist, so dass am freien Ende einer jeden Einzelfaser nur eine sehr kleine Kontaktfläche zur Verfügung steht, beispielsweise in der Größenordnung von 0,2 bis 0,5 μm. Bei bevorzugten Ausgestaltungen kann der Dickenbereich dieser Struktur in Form der Stengel, an die sich die Einzelfasern anschließen, aber auch im Nanometerbereich, beispielsweise bei 100 bis 400 Nanometern, liegen. Diese Größenordnungen genügen, damit eine Wechselwirkung mit dem korrespondierenden Teil (Oberfläche), an dem das Haftverschlußteil festgelegt werden soll, über die sog. Van-der-Waals-Kräfte erfolgen kann. - Van-der-Waals-Kräfte sind nach Van der Waals benannte zwischenmolekulare Kräfte, die als schwache Bindungskräfte zwischen inerten Atomen und gesättigten Molekülen auftreten. Während bei der Wechselwirkung zwischen Atomen lediglich die sog. Dispersionskräfte zum Tragen kommen, sind bei Molekülen die Wechselwirkungen induzierter bzw. eventuell vorhandener permanenter Dipolmomente (Orientierungseffekt) als zusätzliche Anziehungskräfte wirksam. Es sei darauf hingewiesen, dass zwar von man chen Autoren Van-der-Waals-Kräfte als Synonym zu zwischenmolekularen Kräften angesprochen werden, dass aber mehrheitlich unter Van-der-Waals-Kräften solche sehr weitreichenden Anziehungskräfte zwischen neutralen Molekülen verstanden werden, deren Energie mit der 6. Potenz des Mol.-Abstands abnimmt. Die Kräfte sind beispielsweise wirksam in Wirt-Gast-Beziehungen, in Molekülgitter-Kristallen, Einschlußverbindungen, Molekülverbindungen und bei Phänomenen der Kolloidchemie, der Grenzflächen- und Oberflächenchemie, etc. zu beobachten (vgl. RÖMPPS CHEMIE LEXIKON, 8.Aufl., Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart).
- Um die dahingehenden Einzelfasern zu erhalten, werden auf einem bandartigen Trägerteil, aus Kunststoffmaterial zunächst vorstehende zylindrische Stengel erzeugt, die man aus einem Formwalzvorgang mittels eines Siebes, einem Kalandriervorgang oder formwerkzeugfrei über ein Tröpfchen-Auftragverfahren erhält und anschließend werden die Stielenden chemisch, mechanisch oder elektrisch in die Einzelfilamente bzw. Einzelfasern aufgeteilt. Das derart erhaltene Haftverschlußteil oder Haftelement findet seine Entsprechung in der Natur, beispielsweise bei den Füßen eines Geckos, der in der Lage ist, aufgrund der Fußgestaltung unterhalb einer Decke oder auch entlang von senkrecht verlaufenden Glasflächen sich zu bewegen. Die genannten Stiele, die in milliardenfacher Anordnung bei einem Gecko-Fuß vorhanden sind, werden dabei in der Fachsprache mit "Seta" bezeichnet und die sich am freien Stielende anschließenden Einzelfasern oder Einzelfilamente als „Spatula".
- So wurde in der WO 01/49776 A1 schon vorgeschlagen, zum Aufbau von Haftverschlußteilen die Seta-Elemente vom lebenden Objekt zu entnehmen und mit einem Trägerteil als Substrat zu verbinden, wobei als Ersatz-Herstellverfahren hierzu bereits Abformverfahren mit Pipettiertechnik sowie moderne Druckverfahren angedacht sind. Vergleichbar hierzu wird in der WO 03/095190 A1 angedacht, die Seta-Elemente über eine erste Formgebungsschablone zu erstellen, an der sich eine zweite Formgebungsschablone für die Bildung der Spatula deckungsgleich anschließt. Neben den Problemen des Entformens bei der aufgezeigten Schablonentechnik ist diese nur im Rahmen labortechnischer Umsetzung geeignet, ebenso wie die anderen genannten Verfahren bezogen auf das künstliche Nachempfinden der Gecko-Fußstruktur. Eine Nutzung der Van-der-Waals-Kräfte für ein Haftverschlußteil oder ein Haftteil im großindustriellen Maßstab ist mit den genannten Verfahren nicht möglich.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Herstellverfahren zum Erzeugen von Haftelementen, die auf der Basis von Van-der-Waals-Kräften anhaften, dahingehend weiter zu verbessern, dass sie in großindustriellem Maßstab kostengünstig herstellbar sind und dennoch in hohem Maße eine Haftwirkung entfalten. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
- Dadurch, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Haftelemente herstellbar sind mit verbreiterten Enden, deren Anhaftung überwiegend mittels der genannten Van-der-Waals-Kräfte realisiert wird, werden die sehr guten Anhaftwerte eines Gecko-Fußes als biomechanisches Modell erreicht, ohne dass gemäß den Vorgaben in der Natur eine Auffaserung der Haftstiele zu erfolgen hat. Es ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Verschlußtechnologie überraschend, dass er unter Abkehr des beschrittenen Weges die Natur identisch nachempfinden zu müssen, zu Haftelementen gelangt mit sehr guten Anhafteigenschaften, überwiegend erzeugt durch die Van-der-Waals-Kräfte, bei denen ohne Auffaserung an den Stielenden verbreiterte Endflächen vorgesehen sind.
- Das dahingehende Adhäsions- oder Haftteil läßt sich im großindustriellen Maßstab sehr kostengünstig herstellen und dem Grunde nach mit jeder Oberfläche (Untergrund) lösbar verbinden, um dergestalt beispielsweise ein mit den Haftelementen versehenes Karosserieteil mit einem Fahrzeugrahmen zu verbinden oder dergestalt ein Bild oder einen Bildschirm an die Wand ohne weiteres Verbindungsmittel aufzuhängen, indem die Haftelemente mit ihren verbreiterten Enden direkt mit der Oberfläche über die angesprochenen Van-der-Waals-Kräfte wechselwirken.
- Sofern das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Haftelementteil Eingang in die Bekleidungsindustrie findet, sind hier keine weiteren Modifikationen mehr notwendig, insbesondere ist an Teilen der Bekleidung kein Schlaufen- oder Flauschmaterial anzuordnen, um dergestalt eine Verhakung mit den sonst konventionellen Haftverschlußteilen (Pilz oder Haken) sicherzustellen. Vielmehr kann hier unmittelbar das Verschlußteil mit den Haftelementen über die freien verbreiterten Enden mit dem Material des Bekleidungsstoffes zum Herstellen einer Verbindung wechselwirken. Es hat sich gezeigt, dass zum Lösen der Haftelemente von einer Oberfläche diese vorzugsweise von der Oberfläche am besten in einem Winkel von 90° abgeschält werden, um dergestalt die Verhaftung über die Van-der-Waals-Kräfte zu lösen und den Verschluß von der Oberfläche beliebiger Natur wieder entfernen zu können. Die dahingehenden Anbringungs- und Lösevorgänge können in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Verschlußsystems mehrfach, vorzugsweise mehrere tausend Mal, erfolgen.
- Zum Herstellen des Verschlusses oder der bevorzugten Verbindung genügt es, die Haftelemente mit den freien verbreiterten Enden der ansonsten stielförmigen Haftelemente flächig an der Oberfläche aufzusetzen. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Länge der Haftelemente derart gewählt ist, dass diese für jeden Stengel über ihre freien Enden in einer gemeinsamen Ebene münden, da die Van-der-Waals-Kräfte nur über eine ausgesprochen kurze Distanz wirken, so dass vorzugsweise vorzusehen ist, dass der Abstand der freien Kontaktenden der verbreiterten Enden der Einzelstengel zu der vorgesehenen Oberfläche im wesentlichen konstant ausfällt. Um zu vermeiden, dass die Haftelemente von der zu kontaktierenden Oberfläche wegknicken können, weisen diese eine hinreichende Eigensteifigkeit auf; um aber ein gutes Ablöseverhalten sicherstellen zu können, kann vorgesehen sein, dass die verbreiterten Enden über eine entsprechende Durchmesserreduzierung im Übergangsbereich zum Stengel derart mit diesen verbunden sind. Auf diese Art und Weise entsteht an der Übergangsstelle eine Art Gelenk, so dass das bandartige Trägerteil mit den Stielen bereits abgeschält wird und der dann noch anhaftende Flächenendkopf der Abschälbewegung im Sinne einer Abrollbewegung über das jeweilige Gelenk nachfolgt.
- Sehr gute Verhaftungsresultate haben sich ergeben, sofern etwa 16.000 Haftelemente pro cm2 Trägermaterial vorhanden sind, wobei die einzelnen Haftelemente dann nur noch eine Größe, insbesondere Höhe von etwa 100μm und kleiner aufweisen mit einem Durchmesser des verbreiternden Kopfendes von etwa 60μm oder kleiner.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
- Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines mit ihm erhaltenen Haftelementeteiles nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
-
1 eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
2 in stark vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch einen Formhohlraum gemäß der Darstellung nach der1 ; -
3 in stark vergrößerter Darstellung die auf einem Trägermaterial angeordneten Haftelemente, hergestellt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. - Das in der
3 gezeigte Ausgangsprodukt an Haftelementen im Sinne dieser Erfindung läßt sich beispielsweise nach einem Verfahren, wie in derDE 100 39 937 A1 beschrieben, erhalten. -
1 zeigt dabei in schematischer Darstellung Teile einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Düsenkopf1 als Zuführeinrichtung für plastischen oder flüssigen sowie thixotropen Kunststoff, der als ein Band, dessen Breite derjenigen des herzustellenden Haftelementeteils entspricht, dem Spalt zwischen einem Druckwerkzeug und einem Formwerkzeug zugeführt wird. Gemäß der Darstellung nach der1 dient als Druckwerkzeug eine Druckwalze3 und bei dem Formwerkzeug handelt es sich um eine als Ganzes mit5 bezeichnete Formwalze. Beide Walzen sind in1 mit Bogenpfeilen7 und9 angegebenen Dreh richtungen angetrieben, so dass zwischen ihnen ein Förderspalt gebildet wird, durch den das Kunststoffband in Transportrichtung gefördert wird, während gleichzeitig im Spalt als Formgebungszone das Kunststoffband zum Träger10 als Trägermaterial der Haftverschlußelemente geformt wird und der Träger10 an der der Formwalze5 anliegenden Seite durch die formgebenden Elemente der Formwalze5 die zur Bildung der Haftelemente erforderliche Formgebung erhält. - Zu diesem Zweck weist die Formwalze
5 am Umfang ein Sieb11 auf mit einzelnen Formhohlräumen12 . Ein dahingehender Formhohlraum12 als Formgebungselement ist beispielhaft in der2 vergrößert dargestellt wiedergegeben. Die Einströmrichtung des Kunststoffmaterials erfolgt dabei in Blickrichtung auf die2 gesehen im Bereich der Druckwalze3 von oben nach unten. Des weiteren sind die Formhohlräume12 , was nicht näher dargestellt ist, über der Formwalze5 mit ihrem Sieb11 außenumfangsseitig regelmäßig verteilt, wobei die Verteilung und die Anzahl wählbar sind; vorzugsweise sind jedoch mehr als 10.000 dieser Formhohlräume12 pro cm2 auf dem Sieb angeordnet und besonders günstig für die Ausgestaltung der Haftelemente hat sich eine Anzahl von 16.000 Formhohlräumen12 pro cm2 erwiesen. Die2 gibt einen Längsschnitt wieder des jeweils eingesetzten Formhohlraumes12 , wobei die im Längsschnitt gegenüberliegenden Begrenzungswände13 durchgehend mit einem konvexen Bahnverlauf14 versehen sind. Es versteht sich, dass die genannten beiden Begrenzungswände13 im Hinblick auf den rotationssymmetrischen Aufbau des Formhohlraumes12 dem Grunde nach Teil einer abschließenden Formgebungswand15 sind, die durch das Siebmaterial11 der Formwalze5 begrenzt wird. Mit den dahingehenden Formhohlräumen12 ist es möglich, Haftelemente herzustellen in Form jeweils eines mit einem Kopfteil16 als verbreitertes Ende versehenen Stengelteils17 . - Wie die
2 des weiteren zeigt, ist dabei die Krümmung des jeweiligen Bahnverlaufs14 in Richtung des zu formenden Kopfteils16 stärker ausgeführt als in Richtung eines Fußteils18 , über das das Stengelteil17 mit dem Träger10 verbunden ist. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn man von der Längsrichtung des Stengelteils17 aus in Richtung des Kopfteils16 gesehen den Bahnverlauf14 mit seiner stärkeren Krümmung oberhalb der Mitte vorzugsweise im oberen Drittel beginnend vorsieht. - Zum Erhalt der angesprochenen Formhohlräume
12 mit ihrem rotationssymmetrischen Aufbau in Form eines Hyperboloids haben sich galvanische Beschichtungsverfahren, insbesondere Elektro-Platinierungsverfahren, erwiesen, bei denen zunächst ein zylindrischer Formhohlraum (nicht dargestellt) derart mit einem Beschichtungswerkstoff beschichtet bzw. platiniert wird, bis sich der konvexe Bahnverlauf14 einstellt. Ferner ließe sich gegebenenfalls auch über ein Laserverfahren oder ein Ätzverfahren der konvexe Bahnverlauf14 aus einem Sieb oder Gitter-Vollmaterial erzeugen. - Die in der
3 dargestellten Haftelemente lassen sich mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren und der Vorrichtung erhalten. Der symmetrische Aufbau ergibt sich unmittelbar durch die Herstellung in einem Formhohlraum12 nach der2 . Anstelle der gezeigten Vorrichtung nach der1 kann anstelle der Druckwalze3 auch ein Aufrakelwerkzeug (nicht dargestellt) treten, das direkt im Sinne eines Aufrakelvorganges das Kunststoffmaterial in die Formhohlräume12 verbringt. Auch kann die zylindrische Siebstruktur ein Band ausbilden, das zwischen zwei zylindrischen Antriebswalzen (nicht dargestellt) umläuft, wobei dann wiederum das Kunststoffmaterial vorzugsweise auf die Bandoberfläche aufgerakelt wird. Sofern es sich um vernetzbare Kunststoffmaterialien handelt, kann darüber hinaus eine Wär mequelle oder UV-Licht (nicht dargestellt) ein Nachvernetzen ermöglichen, sobald die Haftelemente aus den Formhohlräumen12 entformt sind. Das dahingehende Nachvernetzen ist üblich, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Vorzugsweise ist jedoch bei einem Formgebungsverfahren mittels Siebband ein Vernetzen mit den angesprochenen Mitteln, mindestens auf einer Seite direkt in den Formhohlräumen12 vorgesehen. - Um ein Optimum bezogen auf die Van-der-Waals-Kräfte zu erhalten, sollen vorzugsweise die freien verbreiterten Kopfenden als Kopfteil
16 nach außen hin plan verlaufen. Da die einzelnen Formhohlräume12 nach innen durch die Formwalze5 verschlossen sind, wäre insoweit nicht ausgeschlossen; dass die dort beim Formvorgang eingeschlossene Luft in das freie Kopfteilende ein konkaves Luftpolster eindrückt. Um dem zu begegnen, kann vorgesehen sein, innerhalb der Formwalze5 eine Einrichtung vorzusehen, die die Luft entweichen läßt oder die ein Absaugen der Luft im Formhohlraum12 , beispielsweise über eine Vakuumeinrichtung od. dgl., ermöglicht. Im letztgenannten Fall ist jedoch dann eine entsprechende Ansteuervorrichtung notwendig, um zielgerichtet die Vakuumisierung zu veranlassen und um zu vermeiden, dass die planen Kopfenden in Richtung der Formwalze5 ausbeulen, wobei aber eine leichte konvexe Krümmung des freien Kopfendes unschädlich ist. Wie im Querschnitt die Stiel- und Kopfgestaltung aussieht, ergibt sich aus der Darstellung nach der2 . Das Kunststoffmaterial wird in den Formhohlraum12 verdrängt und kommt dort dann zur Ruhe und bildet dann insoweit die plane Kopfaußenseite aus. Insoweit erstarrt das Kunststoffmaterial in der Form selbst und wird dann im vorerstarrten Zustand aus dem Formhohlraum12 entfernt oder bereits weitestgehend in diesem ausgehärtet; allerdings nur insoweit, als ein Entformvorgang nicht beeinträchtigt ist. Die mittlere Einschnürung, bedingt durch die Formge bung des Rotationshyperboloids läßt sich noch dergestalt fortführen, dass bei einer weiter verengten Stelle eine Art Gelenk zwischen Stengelteil17 und Kopfteil16 entsteht. Das dahingehend Gelenk ist, wie bereits dargelegt, günstig für das Wirken des Van-der-Waals-Verschluß-Systems. - Geeignete Kunststoffmaterialien sind anorganische und organische Elastomere, insbesondere Polyvinylsiloxan, sowie additionsvernetzende Silikon-Elastomere, auch in der Form von Zwei-Komponenten-Systemen sowie Acrylate. Auch der Einsatz von Kautschukmaterialien ist möglich.
- Besonders günstig läßt sich das Verfahren gestalten, wenn das jeweils verwendete Kunststoffmaterial thixotrop ist. Thixotropes Verhalten im Sinne der Erfindung soll dabei die Verringerung der Strukturstärke bedeuten während der Scherbelastungsphase und ihren mehr oder weniger schnellen aber vollständigen Wiederaufbau während der nachfolgenden Ruhephase. Dieser Abbau/Wiederaufbau-Zyklus ist ein vollständig reversibler Vorgang und thixotropes Verhalten ist als zeitabhängiges Verhalten definierbar. Ferner haben sich Kunststoffmaterialien als günstig erwiesen, bei denen die mit einem Rotationsviskosimeter gemessene Viskosität von 7.000 bis 15.000 mPas reicht, vorzugsweise jedoch ein Wert von etwa 10.000 mPas bei einer Scherrate von 10 1 / sec aufweist. Im Sinne einer sich selbst abreinigenden Oberfläche hat es sich darüber hinaus als günstig erwiesen, Kunststoffmaterialien zu verwenden, deren Kontaktwinkel aufgrund ihrer Oberflächenenergie für die Benetzung mit Wasser mindestens einen Wert von größer 60 grd aufweist. Unter Umständen läßt sich die dahingehende Oberflächenenergie auch durch nachträgliche Beschichtungsverfahren noch weiter verändern.
- Um die Größen (Höhe)-Verhältnisse des erhaltenen Haftelementematerials zu verdeutlichen, ist in der
3 mit X eine Länge bezeichnet, die der Größe von etwa 100μm entspricht. Im folgenden werden die geometrischen Abmessungen der Haftelemente angegeben, wobei die angegebenen Größenordnungen der besseren Darstellung wegen nicht direkt ihren Niederschlag in der3 finden, die insoweit nur grundsätzlich den Aufbau des Haftelementematerials wiedergibt. Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haftelementematerials befinden sich mehr als 16.000 Haftelemente auf einem cm2 Trägermaterial10 . Von Oberseite des Trägers10 aus gerechnet bis zum Abschluß des Haftelementes über die plane Kopfoberseite weist jedes Haftelement eine Höhe von etwa 100 μm auf, was dem Größenmaßstab X nach der3 entspricht. Die planen Kopfoberseiten haben einen Durchmesser von etwa 50μm und verringern sich in Richtung zum oberen Ende des Stengelteils17 (Gelenk) auf eine Größe von etwa 30μm. Insoweit ist zwischen Kopfteil16 und Stengelteil17 an der Stelle des Übergangs ein Hinterschnitt gebildet. Die Höhe des Kopfteils16 beträgt etwa 10 μm und die Größe des radialen Überstandes von Kopfteil16 zu oberem Ende von Stengelteil17 beträgt ca. 10μm. Die Abstände zwischen den Begrenzungen von einander benachbart gegenüberliegenden Kopfteilen16 betragen 30μm bis 40μm. Der Durchmesser des Stengelteils17 liegt bei etwa 20μm bis 35μm. Die dahingehenden Größenverhältnisse sind nur beispielhaft und können im genannten Größenrahmen geändert werden, wobei jedenfalls sichergestellt sein muß, dass gegenüber den Stengelteilen17 das Kopfteil16 eine plane oder geringfügig konvexe Oberfläche aufweist, die die Wirkung von Van-der-Waals-Kräften ermöglicht, sofern das Haftelementeteil mit einer Oberfläche beliebiger Art in Berührung kommt. Bei dem hier großtechnisch herstellbaren Haftelementeteil sind aufgrund der Nanogestaltung der Haftelemente diese mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen und es ist überraschend, dass aufgrund des Hafte lementeaufbaus eine sehr sichere lösbare Verhaftung über die Van-der-Waals-Kräfte erfolgt. - Sowohl die Kopfquerschnitte als auch die Stielquerschnitte können eckig, insbesondere mit einer hexagonalen Querschnittsform versehen sein und das Aspektverhältnis eines jeden Haftelementes liegt vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:5. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Haftelemente auf der Verschlußcharakteristik mittels Van-der-Waals-Kräfte kostengünstig und funktionssicher in großindustriellem Maßstab zur Verfügung stellen.
Claims (9)
- Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial (
10 ) mittels Einsatz mindestens eines Kunststoffmaterials, das in mindestens ein Formgebungselement (12 ) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dergestalt Haftelemente mit verbreiterten Enden entstehen, deren Anhaftung überwiegend mittels Van-der-Waals-Kräften realisiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmaterialien anorganische und organische Elastomere, insbesondere Polyvinylsiloxan, additionsvernetzende Silikon-Elastomere, auch in der Form von Zwei-Komponenten-Systemen sowie Acrylate eingesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils verwendete Kunststoffmaterial thixotrop ist und eine mit einem Rotationsviskosimeter gemessene Viskosität von 7.000 bis 15.000 mPas, vorzugsweise jedoch von etwa 10.000 mPas bei einer Scherrate von 10 1 / sec hat.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als jeweiliges Formgebungselement ein trommel- oder bandförmiges Sieb (
11 ) eingesetzt wird, das mit mindestens 10.000, vorzugsweise jedoch mit 16.000 Formhohlräumen (12 ) pro cm2 versehen ist. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Formhohlraum (
12 ) in der Art eines Hyperboloids ausgestaltet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmaterial ein solches eingesetzt wird, dessen Kontaktwinkel aufgrund der Oberflächenenergie für die Benetzung mit Wasser mindestens einen Wert von größer 60 grd, vorzugsweise von größer 70 grd, ergibt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verbreiterten Enden der Haftelemente im wesentlichen plan oder leicht konvex ausgestaltet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Haftelement aus einem Stengelteil (
17 ) gebildet wird mit einer Höhe von 50μm bis 150μm, vorzugsweise von etwa 90μm, und einem Durchmesser von 10μm bis 40μm, vorzugsweise von etwa 30μm, und dass die verbreiterten Enden als Kopfteile (18 ) auf den Stengelteilen (17 ) einen Durchmesser von 15μm bis 70μm, vorzugsweise von etwa 50μm, aufweisen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei vernetzbaren Kunststoffmaterialien diese mit oder nach dem Erstellen der Haftelemente, beispielsweise mit UV-Licht, nachvernetzt werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004012067A DE102004012067A1 (de) | 2004-03-12 | 2004-03-12 | Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial |
JP2007502196A JP4545790B2 (ja) | 2004-03-12 | 2004-03-20 | 基盤材料上に付着要素を製造するための方法 |
US10/577,233 US20070063375A1 (en) | 2004-03-12 | 2004-03-20 | Process for creating adhesion elements on a substrate material |
CN2004800423922A CN1925766B (zh) | 2004-03-12 | 2004-03-20 | 生产基础材料上的粘附元件的方法 |
EP04722156.9A EP1729607B1 (de) | 2004-03-12 | 2004-03-20 | Verfahren zum herstellen von haftelementen auf einem tràgermaterial |
PCT/EP2004/002963 WO2005087033A1 (de) | 2004-03-12 | 2004-03-20 | Verfahren zum herstellen von haftelementen auf einem trägermaterial |
ES04722156.9T ES2505694T3 (es) | 2004-03-12 | 2004-03-20 | Procedimiento para producir elementos de adhesión sobre un material soporte |
PL04722156T PL1729607T3 (pl) | 2004-03-12 | 2004-03-20 | Sposób wytwarzania elementów sczepnych na materiale nośnym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004012067A DE102004012067A1 (de) | 2004-03-12 | 2004-03-12 | Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004012067A1 true DE102004012067A1 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=34957171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004012067A Withdrawn DE102004012067A1 (de) | 2004-03-12 | 2004-03-12 | Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070063375A1 (de) |
EP (1) | EP1729607B1 (de) |
JP (1) | JP4545790B2 (de) |
CN (1) | CN1925766B (de) |
DE (1) | DE102004012067A1 (de) |
ES (1) | ES2505694T3 (de) |
PL (1) | PL1729607T3 (de) |
WO (1) | WO2005087033A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006024014A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Haftverschlußteil |
DE102006028581A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen |
DE102007026510A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Laser Zentrum Hannover E.V. | Als Werkzeug oder Stellglied für den Mikro- und Nanobereich einsetzbare Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2010085994A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Haftverschlussteil |
DE102009019671A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verschlussteil |
WO2011047786A1 (de) * | 2009-10-24 | 2011-04-28 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Unterstützungseinrichtung |
DE102012000374A1 (de) | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Kunststofferzeugnisses nebst Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie nach dem Verfahren und der Vorrichtung hergestelltes Verschluss-oder Haftprodukt |
DE102014003211A1 (de) | 2014-03-07 | 2015-09-10 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verbindungsverfahren nebst hierfür einsetzbarem Funktionsteil und danach hergestelltes schwerentflammbares Gesamtsystem |
DE202014005333U1 (de) | 2014-07-02 | 2015-10-12 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satellit zum Entfernen von Weltraumschrott und Einheit für einen solchen Satelliten |
EP3173449A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-05-31 | BASF Coatings GmbH | Verbund aus zwei festkörpern |
WO2020245172A1 (de) | 2019-06-03 | 2020-12-10 | Basf Coatings Gmbh | Verfahren zur übertragung von prägestrukturen auf beschichtungsmittel unter vorbehandlung des hierzu eingesetzten prägewerkzeugs |
DE102020006092A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Körper |
DE102021005460A1 (de) | 2021-11-04 | 2023-05-04 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verbindungssystem |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008091386A2 (en) * | 2006-08-04 | 2008-07-31 | Northwestern University | Biomimetic modular adhesive complex: material, methods and applications therefore |
WO2008076391A2 (en) * | 2006-12-14 | 2008-06-26 | Carnegie Mellon University | Dry adhesives and methods for making dry adhesives |
US20100252177A1 (en) * | 2007-10-26 | 2010-10-07 | Bae Systems Plc | Adhesive microstructures |
US8256068B2 (en) * | 2007-11-16 | 2012-09-04 | Panduit Corp. | Microhook fastener apparatus |
DE102008053619A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-20 | Karlsruher Institut für Technologie | Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE202009016463U1 (de) | 2008-12-23 | 2010-03-11 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Handhabungssystem |
DE102010044660A1 (de) * | 2010-09-08 | 2012-03-08 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Haftverschlussteil |
US8979034B2 (en) | 2011-12-06 | 2015-03-17 | Altius Space Machines | Sticky boom non-cooperative capture device |
US8967548B2 (en) | 2011-12-06 | 2015-03-03 | Altius Space Machines | Direct to facility capture and release |
DE102012011422A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Medizinprodukt zur Versorgung eines Individuums |
CN103654764B (zh) * | 2013-09-12 | 2016-06-01 | 上海交通大学 | 干粘接医用胶带及其制备方法 |
WO2015110350A1 (en) * | 2014-01-21 | 2015-07-30 | Agfa Graphics Nv | A conveyor belt for an inkjet print device |
KR102335807B1 (ko) * | 2015-03-10 | 2021-12-08 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 |
JP6071158B2 (ja) * | 2015-06-16 | 2017-02-01 | 株式会社ボックス | 顔面へ取付けられるアンカー部材、その着色方法及び顔面装着部材 |
EP3395193B1 (de) * | 2015-12-24 | 2021-03-24 | YKK Corporation | Befestigungselement mit gegossener oberfläche, herstellungsverfahren für befestigungselement mit gegossener oberfläche und gussformvorrichtung |
US11219285B2 (en) | 2015-12-24 | 2022-01-11 | Ykk Corporation | Molded surface fastener manufacturing method |
DE102017102609A1 (de) | 2016-02-09 | 2017-08-10 | Comprisetec Gmbh | Verbindung von Bauteilen mittels Oberflächenstrukturen |
DE102017115704A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-04-12 | Comprisetec Gmbh | Bauteil zur reversiblen adhäsiven Anhaftung an einer glatten Fläche, Bausatz und Fertigungsverfahren |
CN108017035A (zh) * | 2016-10-28 | 2018-05-11 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | 一种仿生壁虎干胶及其制备方法 |
US11440685B2 (en) | 2018-02-06 | 2022-09-13 | Altius Space Machines Inc. | Robotic capture interface |
US11728592B2 (en) | 2018-07-16 | 2023-08-15 | Altius Space Machines | Modular service interface |
US11584023B2 (en) | 2018-08-21 | 2023-02-21 | William George Bolton | Separable robotic interface |
EP4049553A1 (de) * | 2018-12-03 | 2022-08-31 | Velcro IP Holdings LLC | Klettverschlusshakenelement |
EP3973810B1 (de) * | 2019-05-21 | 2024-11-06 | Kuraray Fastening Co., Ltd. | Laserschweissbarer klettverschluss |
CN110482481B (zh) | 2019-07-08 | 2023-04-04 | 南京航空航天大学 | 一种末端膨大微结构阵列仿生黏附材料的制备方法 |
DE102020203843B3 (de) * | 2020-03-25 | 2021-06-24 | Aesculap Ag | Verpackung für ein Medizinprodukt, Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für ein Medizinprodukt, Verwendung einer Verpackung zum Verpacken eines Medizinprodukts und medizinisches Kit |
DE102020004438A1 (de) * | 2020-07-23 | 2022-01-27 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Befestigungssystem |
US11889903B1 (en) | 2023-03-20 | 2024-02-06 | Velcro Ip Holdings Llc | Male touch fastener elements |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5679302A (en) | 1990-09-21 | 1997-10-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making a mushroom-type hook strip for a mechanical fastener |
DE19646318A1 (de) * | 1996-11-09 | 1998-05-14 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff |
DE19828856C1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-10-07 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles |
DE19837499A1 (de) | 1998-08-13 | 2000-02-17 | Wki Isoliertechnik Gmbh Berlin | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen |
US6110588A (en) | 1999-02-05 | 2000-08-29 | 3M Innovative Properties Company | Microfibers and method of making |
US7018496B1 (en) * | 1999-04-26 | 2006-03-28 | 3M Innovative Properties Company | Curable mechanical fasteners |
US6737160B1 (en) * | 1999-12-20 | 2004-05-18 | The Regents Of The University Of California | Adhesive microstructure and method of forming same |
DE10039937A1 (de) | 2000-08-16 | 2002-03-07 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils |
DE10123205A1 (de) * | 2001-05-12 | 2002-11-28 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils |
US7297139B2 (en) * | 2001-07-05 | 2007-11-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent garment |
US6872439B2 (en) * | 2002-05-13 | 2005-03-29 | The Regents Of The University Of California | Adhesive microstructure and method of forming same |
DE10223234B4 (de) * | 2002-05-24 | 2005-02-03 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren zur Herstellung mikrostrukturierter Oberflächen mit gesteigerter Adhäsion und adhäsionssteigernd modifizierte Oberflächen |
US7318464B2 (en) * | 2003-01-17 | 2008-01-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic rubber tire having annular rubber strip containing electrically conductive bonded to its inner surface |
DE10325372B3 (de) | 2003-05-27 | 2004-10-21 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteiles |
US7883769B2 (en) * | 2003-06-18 | 2011-02-08 | 3M Innovative Properties Company | Integrally foamed microstructured article |
US7440788B2 (en) * | 2004-08-26 | 2008-10-21 | Kelvyn Enterprises, Inc. | Oral health measurement clamping probe, system, and method |
JP2007000107A (ja) * | 2005-06-27 | 2007-01-11 | Hokkaido Univ | イネの根特異的プロモーターおよびその利用 |
-
2004
- 2004-03-12 DE DE102004012067A patent/DE102004012067A1/de not_active Withdrawn
- 2004-03-20 ES ES04722156.9T patent/ES2505694T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-20 EP EP04722156.9A patent/EP1729607B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-20 PL PL04722156T patent/PL1729607T3/pl unknown
- 2004-03-20 US US10/577,233 patent/US20070063375A1/en not_active Abandoned
- 2004-03-20 WO PCT/EP2004/002963 patent/WO2005087033A1/de not_active Application Discontinuation
- 2004-03-20 JP JP2007502196A patent/JP4545790B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-20 CN CN2004800423922A patent/CN1925766B/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006024014A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Haftverschlußteil |
DE102006028581A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen |
DE102007026510A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Laser Zentrum Hannover E.V. | Als Werkzeug oder Stellglied für den Mikro- und Nanobereich einsetzbare Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
CN102300481B (zh) * | 2009-01-28 | 2014-11-05 | 戈特利布捆扎机械有限及两合公司 | 附着式闭锁部件 |
WO2010085994A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Haftverschlussteil |
CN102300481A (zh) * | 2009-01-28 | 2011-12-28 | 戈特利布捆扎机械有限及两合公司 | 附着式闭锁部件 |
US8839495B2 (en) | 2009-01-28 | 2014-09-23 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Closure component |
DE102009019671A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verschlussteil |
WO2011047786A1 (de) * | 2009-10-24 | 2011-04-28 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Unterstützungseinrichtung |
US9781960B2 (en) | 2009-10-24 | 2017-10-10 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Support device |
US10328617B2 (en) | 2012-01-12 | 2019-06-25 | Gottlied Binder Gmbh & Co. Kg | Method for producing a plastics product and device for carrying out the method and also closure product or adhesion product produced by the method and the device |
WO2013104383A1 (de) | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum herstellen eines kunststofferzeugnisses nebst vorrichtung zum durchführen des verfahrens sowie nach dem verfahren und der vorrichtung hergestelltes verschluss- oder haftprodukt |
DE102012000374A1 (de) | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Kunststofferzeugnisses nebst Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie nach dem Verfahren und der Vorrichtung hergestelltes Verschluss-oder Haftprodukt |
WO2015131998A1 (de) | 2014-03-07 | 2015-09-11 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verbindungsverfahren nebst hierfür einsetzbarem funktionsteil und danach hergestelltes schwerentflammbares gesamtsystem |
DE102014003211A1 (de) | 2014-03-07 | 2015-09-10 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verbindungsverfahren nebst hierfür einsetzbarem Funktionsteil und danach hergestelltes schwerentflammbares Gesamtsystem |
US10046514B2 (en) | 2014-03-07 | 2018-08-14 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Connection method in addition to a functional part which can be used therefore, and flame-retardant total system produced thereby |
DE102015211480A1 (de) | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satellit zum Entfernen von Weltraumschrott und Einheit für einen solchen Satelliten |
DE202014005333U1 (de) | 2014-07-02 | 2015-10-12 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satellit zum Entfernen von Weltraumschrott und Einheit für einen solchen Satelliten |
EP3173449A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-05-31 | BASF Coatings GmbH | Verbund aus zwei festkörpern |
WO2020245172A1 (de) | 2019-06-03 | 2020-12-10 | Basf Coatings Gmbh | Verfahren zur übertragung von prägestrukturen auf beschichtungsmittel unter vorbehandlung des hierzu eingesetzten prägewerkzeugs |
DE102020006092A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-07 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Körper |
WO2022073725A1 (de) | 2020-10-06 | 2022-04-14 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Körper die das auftreten von dem stick-slip effekt eliminieren |
DE102021005460A1 (de) | 2021-11-04 | 2023-05-04 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verbindungssystem |
WO2023078656A1 (de) | 2021-11-04 | 2023-05-11 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verbindungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2505694T3 (es) | 2014-10-10 |
WO2005087033A1 (de) | 2005-09-22 |
JP4545790B2 (ja) | 2010-09-15 |
PL1729607T3 (pl) | 2015-02-27 |
CN1925766A (zh) | 2007-03-07 |
EP1729607B1 (de) | 2014-09-10 |
CN1925766B (zh) | 2010-09-22 |
EP1729607A1 (de) | 2006-12-13 |
US20070063375A1 (en) | 2007-03-22 |
JP2007528765A (ja) | 2007-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1729607B1 (de) | Verfahren zum herstellen von haftelementen auf einem tràgermaterial | |
EP2026675B1 (de) | Haftverschlussteil | |
DE69310532T2 (de) | Flächenverschluss und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69218952T2 (de) | Siebdruckverfahren zur herstellung eines flächenreissverschlusses und so hergestellter flächenreissverschluss | |
DE69124616T2 (de) | Mechanischer befestiger für einen mit einem haken versehenen bandteil | |
DE69427164T2 (de) | Pilzförmiges hakenband für einen mechanischen verbinder | |
DE2702221C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes | |
EP1690967B1 (de) | Verbundstoffelement für einen Klettverschluss, insbesondere einen Windelverschluss, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60312993T2 (de) | Umreifungsband | |
EP1309257A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils | |
DE60120023T2 (de) | Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP2381810B1 (de) | Haftverschlussteil | |
DE7328881U (de) | Netz aus polymeren werkstoffen | |
DE8306466U1 (de) | Wegwerfwindel | |
EP2802233B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kunststofferzeugnisses nebst vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE10207194C1 (de) | Oberfläche | |
EP1626636B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteiles | |
EP1210221B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer strukturierten oberfläche | |
EP1827795B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer trägerbahn sowie trägerbahn | |
DE102016000756A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hygieneartikel-Verschlusssystemen, insbesondere Windelverschluss-Systemen | |
WO2002091869A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils | |
DE69215677T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines flächenreissverschlusses mit azimuthal winklig angeordneten haken und so hergestellter verschluss | |
DE102020007585A1 (de) | Verschlussteil | |
DE102011105683A1 (de) | Flächenmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2157918A1 (de) | Folie, damit hergestellter Schichtstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |