DE102004010811B4 - Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden - Google Patents
Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004010811B4 DE102004010811B4 DE102004010811A DE102004010811A DE102004010811B4 DE 102004010811 B4 DE102004010811 B4 DE 102004010811B4 DE 102004010811 A DE102004010811 A DE 102004010811A DE 102004010811 A DE102004010811 A DE 102004010811A DE 102004010811 B4 DE102004010811 B4 DE 102004010811B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- coo
- formulation according
- polythiophene
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 82
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 54
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 title abstract 3
- -1 carboxylate salt Chemical class 0.000 claims abstract description 43
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 61
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 claims description 30
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 claims description 28
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 19
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 2
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 34
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 229910006067 SO3−M Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 150000008054 sulfonate salts Chemical class 0.000 abstract 2
- 229910003202 NH4 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 79
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- GJVFBWCTGUSGDD-UHFFFAOYSA-L pentamethonium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].C[N+](C)(C)CCCCC[N+](C)(C)C GJVFBWCTGUSGDD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 5
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 4
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000003950 cyclic amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 3
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920002098 polyfluorene Polymers 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-naphthalen-1-ylethylamino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCNC(=O)CCC(=O)O)=CC=CC2=C1 CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004713 Cyclic olefin copolymer Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- VQGHOUODWALEFC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpyridine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 VQGHOUODWALEFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJQSEUFVWQCHCP-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxythiophene-2,5-dicarboxylic acid Chemical class OC(=O)C=1SC(C(O)=O)=C(O)C=1O YJQSEUFVWQCHCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003542 3-methylbutan-2-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920012266 Poly(ether sulfone) PES Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 1
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001275 scanning Auger electron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YCGAZNXXGKTASZ-UHFFFAOYSA-N thiophene-2,5-dicarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)S1 YCGAZNXXGKTASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/24—Electrically-conducting paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
- C08G61/126—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/18—Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/18—Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C09D127/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/127—Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/17—Carrier injection layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/113—Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
- H10K85/1135—Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/18—Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L65/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
- H10K71/60—Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/549—Organic PV cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
A für einen unsubstituierten oder substituierten C1-C5-Alkylenrest,
R für einen linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, einen C6-C14-Arylrest, einen C7-C18-Aralkylrest, einen C1-C4-Hydroxyalkylrest oder einen Hydroxylrest steht,
x für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht und
für den Fall, dass mehrere Reste R an A gebunden sind, diese gleich oder unterschiedlich sein können,
wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer, wobei M+ für H+, Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+ oder NH4 + steht, und
wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes, teilfluoriertes oder perfluoriertes Polymer, wobei M+ für H+, Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+ oder NH4 + steht.
Description
- Die Erfindung betrifft Formulierungen enthaltend Polythiophene und weitere Polymere sowie deren Verwendung.
- Eine elektrolumineszierende Anordnung (EL-Anordnung) ist dadurch charakterisiert, dass sie bei Anlegung einer elektrischen Spannung unter Stromfluss Licht aussendet. Derartige Anordnungen sind unter der Bezeichnung "Leuchtdioden" (LEDs = „light emitting diodes") seit langem bekannt. Die Emission von Licht kommt dadurch zustande, dass positive Ladungen (Löcher, „holes") und negative Ladungen (Elektronen, „electrons") unter Aussendung von Licht rekombinieren.
- Die in der Technik gebräuchlichen LEDs bestehen alle zum überwiegenden Teil aus anorganischen Halbleitermaterialien. Seit einigen Jahren sind jedoch EL-Anordnungen bekannt, deren wesentliche Bestandteile organische Materialien sind.
- Diese organischen EL-Anordnungen enthalten in der Regel eine oder mehrere Schichten aus organischen Ladungstransportverbindungen.
- Der prinzipielle Schichtaufbau einer EL-Anordnung ist wie folgt:
-
- 1
- Träger, Substrat
- 2
- Basiselektrode
- 3
- Löcher-injizierende Schicht
- 4
- Löcher-transportierende Schicht
- 5
- Emitter-Schicht
- 6
- Elektronen-transportierende Schicht
- 7
- Elektronen-injizierende Schicht
- 8
- Topelektrode
- 9
- Kontakte
- 10
- Umhüllung, Verkapselung
- Dieser Aufbau stellt den detailliertesten Fall dar und kann vereinfacht werden, indem einzelne Schichten weggelassen werden, so dass eine Schicht mehrere Aufgaben übernimmt. Im einfachsten Fall besteht eine EL-Anordnung aus zwei Elektroden, zwischen denen sich eine organische Schicht befindet, die alle Funktionen – inklusive der der Emission von Licht – erfüllt.
- Es hat sich aber in der Praxis gezeigt, dass zur Erhöhung der Leuchtdichte elektronen- und/oder lochinjizierende Schichten in den elektrolumineszierenden Aufbauten besonders vorteilhaft sind.
- Aus der
EP 686 662 A2 - Aus der
DE 196 27 071 A1 ist bekannt, polymere organische Leiter, z.B. Poly(3,4-ethylendioxythiophen), als lochinjizierende Schichten einzusetzen. Hierdurch kann die Leuchtstärke der elektrolumineszierenden Anzeigen gegenüber Aufbauten ohne den Einsatz polymerer organischer Zwischenschichten deutlich gesteigert werden. Durch Reduzierung der Teilchengröße der Poly(3,4-alkylendioxythiophen)-Dispersionen lässt sich die Leitfähigkeit gezielt einstellen. Damit gelingt es, ein elektrisches Übersprechen benachbarter Adresslinien (crosstalk) insbesondere in Passiv-Matrix-Anzeigen zu verhindern (EP 1 227 529 A2 ). - Die Lebensdauer dieser Anzeigen ist aber für viele praktische Anwendungen immer noch nicht ausreichend.
- Es bestand daher weiterhin Bedarf, EL-Anordnungen herzustellen, die neben einer hohen Leuchtstärke (Leuchtintensität) eine höhere Lebensdauer aufweisen als bekannte EL-Anordnungen.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 101 03 416 A1 sind EL-Anordnungen bekannt, die als Hilfsschichten leitfähige Polymere, insbesondere 3,4-Polyalkylendioxythiophene, enthalten sowie entsprechende Dispersionen, die als Polyanion Polystyrolsulfonsäure enthalten und zur Herstellung von elektrolumineszierenden Anordnungen geeignet sind. Die Lebensdauer der mit diesen Dispersionen herstellbaren EL-Anordnungen ist jedoch noch nicht genügend für praktische Anwendungen, da sich nach längerem Gebrauch die Lumineszenzintensität dieser Anordnungen auf Basis der ausDE 101 03 416 A1 bekannten Formulierungen merklich verringert. Des weiteren ist noch eine EL-Anordnung aus derDE 198 41 803 A1 bekannt geworden, die ebenfalls eine elektrolumineszierende Anordnung beschreibt, die als lochinjizierende Schicht einen polymeren organischen Leiter enthält, der u. a. auch Polythiophene umfassen kann. Die Lehre derDE 198 41 803 A1 geht jedoch über den vorgenannten Stand der Technik nicht hinaus, liefert auch keine Hinweise wie die Lumineszenzaktivität mittels geeigneter Polymerdispersionen weiter verbessert werden kann. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, geeignete Materialien zur Herstellung solcher EL-Anordnungen aufzufinden und bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe bestand darin, aus diesen Materialien solche EL-Anordnungen herzustellen.
- Überraschend wurde gefunden, das sich bisher unbekannte Formulierungen enthaltend gegebenenfalls substituierte Polythiophene oder gegebenenfalls substituierte Polyaniline oder Polypyrrole und weitere Polymere sich hervorragend zur Herstellung lochinjizierender Schichten für EL-Anordnungen eignen und die erhaltenen EL-Anordnungen deutlich höhere Lebensdauern aufweisen als bekannte EL-Anordnungen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Formulierungen enthaltend wenigstens ein Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I), worin
A für einen gegebenenfalls substituierten C1-C5-Alkylenrest, bevorzugt für einen gegebenenfalls substituierten Ethylen- oder Propylenrest, besonders bevorzugt für einen 1,2-Ethandiyl-Rest steht,
R für einen linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylrest, bevorzugt für einen linearen oder verzweigten C1-C14-Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Methyl- oder Ethylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, einen C6-C14-Arylrest, einen C7-C18-Aralkylrest, einen C1-C4-Hydroxyalkylrest oder einen Hydroxylrest steht,
x für eine ganze Zahl von 0 bis 8, bevorzugt für 0, 1 oder 2, besonders bevorzugt für 0 oder 1 steht und
für den Fall, dass mehrere Reste R an A gebunden sind, diese gleich oder unterschiedlich sein können,
wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer, wobei M+ für H+, Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+ oder NH4 +, bevorzugt für H+, Na+ oder K+ steht, und
wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes, teilfluoriertes oder perfluoriertes Polymer, wobei M+ für H+, Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+ oder NH4 +, bevorzugt für H+, Na+ oder K+ steht. - Die allgemeine Formel (I) ist so zu verstehen, dass der Substituent R x-mal an den Alkylenrest A gebunden sein kann.
-
- In ganz besonders bevorzugten Formulierungen gemäß obiger Beschreibung steht x für 0 oder 1. Für den Fall, dass x gleich 1 ist, steht R besonders bevorzugt für Methyl oder Hydroxymethyl.
-
- Unter dem Präfix Poly- ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass mehr als eine gleiche oder verschiedene wiederkehrende Einheit im Polymeren bzw. Polythiophen enthalten ist. Die Polythiophene enthalten insgesamt n wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I), wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 2000, bevorzugt 2 bis 100, sein kann. Die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) können innerhalb eines Polythiophens jeweils gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind Polythiophene enthaltend jeweils gleiche wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I).
- Unter wiederkehrenden Einheiten sind im Rahmen der Erfindung Einheiten der allgemeinen Formeln (I), (Ia) oder (Iaa), im Folgenden als wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) zusammengefasst, zu verstehen, unabhängig davon, ob sie einmal oder mehrmals im Polythiophen enthalten sind. D.h. Einheiten der allgemeinen Formel (I) sind auch dann als wiederkehrende Einheiten zu verstehen, wenn sie nur einmal im Polythiophen enthalten sind.
- Erfindungsgemäße Formulierungen können auch solche sein, die neben wenigstens einem der vorangehend beschriebenen Polythiophene enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) weitere leitfähige Polymere, wie beispielsweise Polyaniline oder Polypyrrole enthalten An den Endgruppen tragen die Polythiophene bevorzugt jeweils H.
- Die Polythiophene enthalten insgesamt n wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I), wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 1000, bevorzugt 3 bis 100, besonders bevorzugt 4 bis 15 ist.
- C1-C5-Alkylenreste A sind im Rahmen der Erfindung Methylen, Ethylen, n-Propylen, n-Butylen oder n-Pentylen. C1-C18-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für lineare oder verzweigte C1-C18-Alkylreste wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec- oder tert-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl, C5-C12-Cycloalkyl für C5-C12-Cycloalkylreste wie beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl, C5-C14-Aryl für C5-C14-Arylreste wie beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, und C7-C18-Aralkyl für C7-C18-Aralkylreste wie beispielsweise Benzyl, o-, m-, p-Tolyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-Xylyl oder Mesityl. Die vorangehende Aufzählung dient der beispielhaften Erläuterung der Erfindung und ist nicht als abschließend zu betrachten.
- Die Herstellung der vorangehend beschriebenen Polythiophene enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) ist prinzipiell in
EP 440 957 A2 - Die Polymerisation der entsprechenden monomeren Verbindungen wird mit geeigneten Oxidationsmitteln in geeigneten Lösungsmitteln durchgeführt. Beispiele für geeignete Oxidationsmittel sind Eisen(III)-salze, insbesondere FeCl3 und Eisen(III)-salze aromatischer und aliphatischer Sulfonsäuren, H2O2, K2Cr2O7, K2S2O8, Na2S2O8, KMnO4, Alkaliperborate und Alkali- oder Ammoniumpersulfate oder Mischungen dieser Oxidationsmittel. Weitere geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise in Handbook of Conducting Polymers (Ed. Skotheim, T. A.), Marcel Dekker: New York, 1986, Vol. 1, 46–57 beschrieben. Besonders bevorzugte Oxidationsmittel sind FeCl3, Na2S2O8 und K2S2O8 oder Mischungen hiervon. Die Polymerisation wird bevorzugt bei einer Reaktionstemperatur von –20 bis 100°C durchgeführt. Besonders bevorzugt sind Reaktionstemperaturen von 20 bis 100°C. Gegebenenfalls wird die Reaktionslösung anschließend mit wenigstens einem Ionenaustauscher behandelt.
- Geeignete Lösungsmittel sind z.B. polare Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, n-Propanol, n-Butanol, Diacetonalkohol, Ethylenglykol, Glycerin oder Mischungen aus diesen. Ebenfalls geeignet sind aliphatische Ketone wie Aceton und Methylethylketon, aliphatische Nitrile wie Acetonitril, aliphatische und cyclische Amide wie N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid (DMF) und 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Ether wie Tetrahydrofuran (THF) sowie Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Mischungen aus diesen untereinander oder mit den vorangehend aufgeführten Lösungsmitteln.
- Die entsprechenden monomeren Verbindungen zur Herstellung von Polythiophenen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) sind bekannt. Ihre Herstellung ist beispielsweise durch Umsetzung der Alkalisalze der 3,4-Dihydroxythiophen-2,5-dicarbonsäureester mit den entsprechenden Alkylen-dihalogeniden und nachfolgende Decarboxylierung der freien 3,4-(Alkylendioxy)thiophen-2,5-dicarbonsäuren möglich (siehe z. B. Tetrahedron 1967, 23, 2437–2441 und J. Am. Chem. Soc. 1945, 67, 2217–2218).
- Die resultierenden Polythiophene sind sehr gut in den polaren Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen löslich oder dispergierbar.
- Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten neben wenigstens einem teilfluorierten bzw. perfluorierten wenigstens ein weiteres SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer. Im Rahmen der Erfindung geeignete SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltende Polymere sind bevorzugt solche, die keine vollständig konjugierte Hauptkette enthalten, im Folgenden auch kurz als nicht konjugiert bezeichnet. Beispielhaft für geeignete SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltende Polymere seien polymere Carbonsäuren, wie Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäure oder Polymaleinsäuren, oder polymere Sulfonsäuren, wie Polystyrolsulfonsäuren und Polyvinylsulfonsäuren genannt. Weiterhin kommen auch Copolymere von Vinylcarbon- und Vinylsulfonsäuren mit anderen polymerisierbaren Monomeren, wie Acrylsäureestern und Styrol, in Frage. Besonders geeignet sind Polystryrolsulfonsäure, Poly-(styrolsulfonsäure-co-maleinsäure) oder Poly-(vinylsulfonsäure). Ganz besonders geeignete erfindungsgemäße Formulierungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer Polystyrolsulfonsäure (PSS) enthalten.
- Bevorzugt sind diese Polymere in polaren Lösungsmitteln wie Wasser, Alkoholen wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, n-Propanol, n-Butanol, Diacetonalkohol, Ethylenglykol, Glycerin, aliphatischen Ketonen wie Aceton und Methylethylketon, aliphatischen Nitrilen wie Acetonitril, aliphatischen und cyclischen Amiden wie N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid (DMF) und 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Ethern wie Tetrahydrofuran (THF) sowie Sulfoxiden wie Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Mischungen enthaltend diese, bevorzugt in Wasser, Alkoholen wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, n-Propanol und n-Butanol oder Mischungen aus diesen löslich oder dispergierbar.
- Besonders geeignete Formulierungen gemäß obiger Beschreibung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes teilfluoriertes oder perfluoriertes beispielsweise solche enthaltend wiederkehrende Einheiten der Formeln (II-a) und (II-b), worin Rf für einen Rest mit wenigstens einer, bevorzugt 1 bis 30 wiederkehrenden Einheiten) der Formel (II-c) steht, enthalten. Solche perfluorierten Polymere sind beispielsweise die kommerziell unter dem Handelsnamen Nafion® oder in gelöster Form unter dem Handelsnamen Liquion® erhältlichen Polymere.
- In besonders bevorzugten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Formulierung als wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer Nafion®.
- Besonders bevorzugt werden Formulierungen, die als SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer Polystyrolsulfonsäure (PSS) und als SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes teilfluoriertes oder perfluoriertes Polymer Nafion® enthalten.
- Das Molekulargewicht der Polysäuren beträgt vorzugsweise 1 000 bis 2 000 000, besonders bevorzugt 2 000 bis 500 000. Die Polysäuren oder ihre Alkalisalze sind im Handel erhältlich, z.B. Polystyrolsulfonsäuren und Polyacrylsäuren, oder aber nach bekannten Verfahren herstellbar (siehe z.B. Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20 Makromolekulare Stoffe, Teil 2, (1987), S. 1141 u.f.).
- Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Formulierungen das oder die Polythiophen(e) enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) und das oder die SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltende(n) Polymer(e) in einem Gewichtsverhältnis von Polythiophen(en) zu SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendem(n) Polymer(en) von 1 zu 2 (1 : 2) bis 1 zu 25 (1 : 25), bevorzugt von 1 zu 2 (1 : 2) bis 1 zu 10 (1 : 10).
- Weiterhin ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Formulierungen das oder die Polythiophen(e) enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) und das oder die SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltende(n), teilfluorierten oder perfluorierten Polymer(e) in einem Gewichtsverhältnis von Polythiophen(en) zu SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendem(n), teilfluoriertem(n) oder perfluoriertem(n) Polymer(en) von 1 zu 1 (1 : 1) bis 1 zu 15 (1 : 15), bevorzugt von 1 zu 2 (1 : 2) bis 1 zu 10 (1 : 10).
- Alle beliebigen Kombinationen der beiden vorangehend beschriebenen Gewichtsverhältnisse von Polythiophen(en) zu SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendem(n) Polymer(en) und Polythiophen(en) zu SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendem(n), teilfluoriertem(n) oder perfluoriertem(n) Polymer(en) können in den erfindungsgemäßen Formulierungen realisiert sein und gelten hiermit als offenbart.
- Weiterhin können die erfindungsgemäßen Formulierungen wenigstens ein polares Verdünnungsmittel (polares Lösungsmittel) enthalten. Unter polaren Verdünnungsmitteln (polaren Lösungsmitteln) sind im Rahmen der Erfindung Verdünnungsmittel mit einem Löslichkeitsparameter 6 von 16 MPa1/2 und größer, bevorzugt 19 MPa1/2 und größer zu verstehen. Die Messung von Löslichkeitsparametern findet in der Regel bei Standardtemperatur (20°C) statt. Zur Messung und Berechnung von Löslichkeitsparametern siehe J. Brandrup et al., Polymer Handbook, 4th Ed., 1999, VII/675–VII/688. Löslichkeitsparameter sind tabelliert, z.B. in J. Brandrup et al., Polymer Handbook, 4th Ed., 1999, VII/688–VII/697. Bevorzugte polare Verdünnungsmittel sind Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, n-Propanol, n-Butanol, Diacetonalkohol, Ethylenglykol, Glycerin, aliphatische Ketone wie Aceton und Methylethylketon, aliphatische Nitrile wie Acetonitril, aliphatische und cyclische Amide wie N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid (DMF) und 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Ether wie Tetrahydrofuran (THF) sowie Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Mischungen enthaltend diese. Besonders bevorzugte polare Verdünnungsmittel sind Wasser, Alkohole oder Mischungen enthaltend diese, ganz besonders bevorzugt sind Wasser, Methanol, Ethanol, n-Propanol, 2-Propanol oder n- Solche erfindungsgemäßen Formulierungen enthaltend wenigstens ein polares Verdünnungsmittel enthalten bevorzugt 99.99 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 99,8 bis 95 Gew.-% polare(s) Verdünnungsmittel und weisen einen Feststoffgehalt von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% auf, d.h. enthalten insgesamt 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% Polythiophen(e), SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes) Polymer(e) und gegebenenfalls weitere enthaltene Komponenten, wie z.B. Bindemittel, Vernetzungsmittel und/oder Tenside, in gelöster und/oder dispergierter Form.
- Die Viskosität bei 20°C von erfindungsgemäßen Formulierungen enthaltend wenigstens ein polares Verdünnungsmittel liegt zwischen der Viskosität des Verdünnungsmittels und 200 mPas, bevorzugt < 100 mPas.
- Zur Einstellung des gewünschten Feststoffgehaltes und der erforderlichen Viskosität kann aus den Formulierungen die gewünschte Menge Verdünnungsmittel durch Destillation, bevorzugt im Vakuum, oder durch andere Verfahren, z.B. Ultrafiltration, entfernt werden.
- Den erfindungsgemäßen Formulierungen können außerdem organische, polymere Bindemittel und/oder organische, niedermolekulare Vernetzungsmittel oder Tenside zugesetzt werden. Entsprechende Bindemittel sind z.B. in
EP 564 911 A2 - Die Formulierungen enthalten bevorzugt nur geringe Mengen ionischer Verunreinigungen in den Grenzen wie sie in
EP 991 303 A2 - Die erfindungsgemäßen Formulierungen können auf einfache Weise hergestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, eine bereits fertige Mischung enthaltend wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer und wenigstens ein Polythiophen mit wenigstens einem teilfluoriertem oder perfluoriertem, SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendem Polymer zu mischen und dieses Gemisch gegebenenfalls mit wenigstens einem Verdünnungsmittel zu versetzen, bevorzugt in wenigstens einem Verdünnungsmittel ganz oder teilweise zu lösen oder zu dispergieren. Es ist auch möglich, wenigstens eine bereits fertige Mischung enthaltend ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer und wenigstens ein Polythiophen vorab mit wenigstens einem Verdünnungsmittel zu versetzen, bevorzugt in wenigstens einem Verdünnungsmittel ganz oder teilweise zu lösen oder zu dispergieren, wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes teilfluoriertes oder perfluoriertes Polymer in einem Verdünnungsmittel zu lösen oder zu dispergieren und die Lösungen) und/oder Dispersionen) anschließend zu mischen.
- Gegebenenfalls kann aus dieser Mischung anschließend das oder die Verdünnungsmittel ganz oder teilweise wieder entfernt werden, z.B. durch Destillation oder andere Verfahren.
- Überraschend eignen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen hervorragend für die Herstellung lochinjizierender oder lochtransportierender Schichten in EL-Anordnungen, organischen Solarzellen, organischen Laserdioden, organischen Dünnfilmtransistoren oder organischen Feldeffekttransistoren, zur Herstellung von Elektroden oder elektrisch leitfähiger Beschichtungen.
- Daher ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Formulierungen zur Herstellung lochinjizierender Schichten in EL-Anordnungen, zur Herstellung von Elektroden oder elektrisch leitfähiger Beschichtungen.
- Insbesondere EL-Anordnungen mit einer lochinjizierenden Schicht enthaltend eine erfindungsgemäße Formulierung zeichnen sich durch eine hohe Leuchtstärke (Leuchtintensität) und eine deutlich höhere Lebensdauer aus als bekannte EL-Anordnungen.
- Bevorzugt sind dies solche EL-Anordnungen enthaltend wenigstens zwei Elektroden, wovon gegebenenfalls wenigstens eine auf ein gegebenenfalls transparentes Substrat aufgebracht ist, wenigstens eine Emitter-Schicht zwischen den beiden Elektroden und wenigstens eine lochinjizierenden Schicht zwischen einer der beiden Elektroden und der Emitter-Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die lochinjizierende Schicht eine erfindungsgemäße Formulierung enthält.
- Bei der Herstellung von vielen großflächigen EL-Anordnungen, z.B. großflächigen elektrolumineszierenden Anzeigeelementen, ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine der stromzuführenden Elektroden aus einem transparenten und leitfähigem Material besteht. Als solche transparenten und leitfähigen Elektroden-Materialien sind beispielsweise
- a) Metalloxide, z.B. Indium-Zinn-Oxid (ITO), Zinnoxid (NESA), dotiertes Zinnoxid, dotiertes Zinkoxid etc.,
- b) semi-transparente Metallfilme, z.B. Au, Pt, Ag, Cu etc.,
- c) semi-transparente, leitfähige Polymere, z.B. Polythiophene, Polyaniline, Polypyrrole etc.
- Bei einer Elektrode, die nicht aus einem der vorangehend aufgeführten transparenten und leitfähigen Materialien besteht, handelt es sich vorzugsweise um eine Metallelektrode, insbesondere um eine Metallkathode.
- Geeignete Materialien für Metallkathoden sind die für elektrooptische Aufbauten gängigen und dem Fachmann bekannt. Als Metallkathode kommen bevorzugt solche aus Metallen mit geringer Austrittsarbeit wie Mg, Ca, Ba oder Metallsalzen wie LiF in Betracht.
- Als gegebenenfalls transparentes Substrat eignen sich beispielsweise Glas, Dünnstglas (flexibles Glas) oder Kunststoffe, bevorzugt Kunststofffolien.
- Besonders geeignete Kunststoffe sind: Polycarbonate, Polyester wie z.B. PET und PEN (Polyethylenterephthalat bzw. Polyethylennaphthalindicarboxylat), Copolycarbonate, Polyacrylat, Polysulfon, Polyethersulfon (PES), Polyimid, Polyethylen, Polypropylen oder cyclische Polyolefine bzw. cyclische Olefincopolymere (COC), hydrierte Styrolpolymere oder hydrierte Styrolcopolymere.
- Geeignete Polymerunterlagen können beispielsweise Folien wie Polyesterfolien, PES-Folien der Firma Sumitomo oder Polycarbonatfolien der Firma Bayer AG (Makrofol®) sein.
- Zwischen dem Substrat und der Elektrode kann sich eine Haftvermittlerschicht befinden. Geeignete Haftvermittler sind beispielsweise Silane. Bevorzugt sind Epoxysilane, wie beispielsweise 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (Silquest® A187, Fa. OSi specialities). Es können auch andere Haftvermittler mit hydrophilen Oberflächeneigenschaften verwendet werden. So wird z.B. eine dünne Schicht aus PEDT:PSS als geeigneter Haftvermittler für PEDT beschrieben (Hohnholz et al., Chem. Commun. 2001, 2444–2445).
- In der Emitter-Schicht der erfindungsgemäßen EL-Anordnung ist wenigstens ein Emittermaterial enthalten. Geeignete Emittermaterialien sind die für elektrooptische Aufbauten gängigen und dem Fachmann bekannt. Als Emittermaterialien kommen bevorzugt konjugierte Polymere wie Polyphenylenvinylene und/oder Polyfluorene, wie die beispielsweise in WO 90/13148 A1 beschriebenen Polyparaphenylenvinylenderivate und Polyfluorenderivate, oder Emitter aus der Klasse der niedermolekularen Emitter, in Fachkreisen auch als „small molecules" bezeichnet, wie Aluminiumkomplexe, z.B. Tris(8-hydroxychinolinato)aluminium (Alq3), Fluoreszenzfarbstoffe, z.B. Chinacridone, oder phosphoreszierende Emitter, z.B. Ir(ppy)3, in Betracht. Emittermaterialien sind z.B. in
DE 196 27 071 A1 beschrieben. - Zusätzlich zu den vorangehend aufgeführten Schichten können weitere funktionelle Schichten in einem solchen elektrolumineszierenden Schichtaufbau (EL-Anordnung) enthalten sein, wie z.B. weitere ladungsinjizierende, z.B. elektroneninjizierende, ladungstransportierende oder ladungsblockierende Zwischenschichten. Solche Schichtaufbauten sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in J. R. Sheats et al., Science 273, (1996), 884 beschrieben. Eine Schicht kann auch mehrere Aufgaben übernehmen. Beispielsweise können die vorangehend aufgeführten Emittermaterialien in Kombination mit einer lochtransportierenden Zwischenschicht zwischen lochinjizierender und Emitter-Schicht eingesetzt werden (vgl. z.B.
US 4,539,507 A undUS 5,150,006 A ). - Die prinzipielle Herstellung solcher EL-Anordnungen ist dem Fachmann bekannt. Sie können beispielsweise so hergestellt werden, dass eine Elektrode aus Lösung oder Dispersion oder durch Aufdampfen auf ein Substrat aufgebracht wird. Z.B. werden Metalloxid- oder semi-transparente Metallfilmelektroden bevorzugt durch Aufdampfen, semi-transparente, leitfähige Polymerelektroden hingegen bevorzugt aus Lösung oder Dispersion auf das Substrat aufgebracht. Gegebenenfalls kann vor Aufbringen des Elektrodenmaterials auf das Substrat ein Haftvermittler – durch Aufdampfen oder aus Lösung oder Dispersion – aufgebracht werden. Einige solcher mit Elektrodenmaterial beschichteten Substrate sind auch bereits kommerziell erhältlich (z.B. K-Glas, ITO beschichtete Glassubstrate). Auf die Elektrode kann anschließend die lochinjizierende Schicht aufgebracht werden, was bei den erfindungsgemäßen EL-Anordnungen mit lochinjizierender Schicht enthaltend eine erfindungsgemäße Formulierung vorteilhafterweise aus Lösung oder Dispersion erfolgt. Auf die lochinjizierende Schicht werden anschließend die weiteren Schichten in der einleitend aufgeführten Reihenfolge – unter Berücksichtigung, dass einzelne Schichten weggelassen werden können – je nach eingesetztem Material aus Lösung oder Dispersion oder durch Aufdampfen aufgebracht. Anschließend wird die Schichtanordnung kontaktiert und gekapselt.
- Die Herstellung der lochinjizierenden Schicht enthaltend eine erfindungsgemäße Formulierung erfolgt nach bekannten Technologien. Dazu wird eine erfindungsgemäße Formulierung – gegebenenfalls in einem Lösungsmittel – auf einer Elektrode, bevorzugt der Basiselektrode, als Film aufgetragen. Als Lösungsmittel eignen sich die oben aufgeführten polaren Verdünnungsmittel, bevorzugt Wasser, Alkohole oder Mischungen aus diesen. Geeignete Alkohole sind z.B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, 2-Propanol und n-Butanol.
- Die Verwendung dieser Lösungsmittel hat den Vorteil, dass weitere Schichten aus organischen Lösungsmitteln, wie aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffgemischen aufgebracht werden können, ohne dass die lochinjizierende Schicht angegriffen wird.
- Die erfindungsgemäße Formulierung – gegebenenfalls in einem Lösungsmittel – kann beispielsweise durch Techniken wie Spincoaten, Casting, Rakeln, Drucken, Vorhanggießen etc. auf der Elektrode gleichmäßig verteilt werden. Anschließend können die Schichten bei Raumtemperatur oder Temperaturen bis 300°C, bevorzugt 100 bis 200°C getrocknet werden.
- Die erfindungsgemäße Formulierung – gegebenenfalls in einem Lösungsmittel – kann außerdem bevorzugt durch Techniken wie Ink-Jet strukturiert aufgebracht werden. Diese Technik ist dem Fachmann bekannt und unter Einsatz wasserlöslicher und dispergierter Polythiophene wie 3,4-Polyethylendioxythiophen:Polystyrolsulfonsäure (PEDT:PSS) z.B. in Science, Vol. 279, 1135, 1998 und
DE 198 41 804 A1 beschrieben. - Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Formulierungen – gegebenenfalls in einem Lösungsmittel – vor der Applizierung durch ein Filter filtriert.
- Besonders gut filtrierbare Formulierungen werden beispielsweise erhalten, wenn bezogen auf ein Gewichtsteil Polythiophen(e) enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) bevorzugt 1 bis 30 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 2 bis 15 Gewichtsteile des oder der SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltende(n) Polymer(e) verwendet werden, ganz besonders bevorzugt die erfindungsgemäßen Formulierungen das oder die Polythiophen(e) enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) und das oder die SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltende(n) Polymer(e) in einem Gewichtsverhältnis von Polythiophen(en) zu SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendem(n) Polymer(en) von 1 zu 2 bis 1 zu 15 enthalten.
- Die Dicke der lochinjizierenden Schicht beträgt beispielsweise 3 bis 500 nm, bevorzugt 10 bis 200 nm.
- Die Einfluss einer lochinjizierenden Schicht enthaltend eine erfindungsgemäße Formulierung auf die Eigenschaften der EL-Anordnung kann in einem speziellen Aufbau einer solchen erfindungsgemäßen EL-Anordnung getestet werden. Dazu wird die lochinjizierende Schicht auf nasschemisch gereinigtes ITO-Substrat mittels Spin-Coater aufgebracht. Anschließend wird die Schicht bei 100–200°C für 5 min getrocknet. Die Schichtdicke beträgt je nach Spingeschwindigkeit 20–300 nm. Als Emitter-Schicht wird eine 1 gew.-%ige Lösung eines polyfluorenbasierten Emittermaterials (Green 1300 LUMATIONTM der Fa. Dow Chemical Company) in Xylol aufgeschleudert. Die Dicke der Emitterschicht beträgt typischerweise 60–120 nm. Als Kathode wird abschließend eine 5 nm dicke Ba-Schicht und darauf eine 200 nm dicke Ag-Schicht aufgedampft. Durch Kontaktierung der Indiumzinnoxid(ITO)-Anode und der Metall-Kathode werden mittels eines Kennlinienschreibers und einer kalibrierten Photodiode Strom-Spannungs-Leuchtdichte-Kennlinien aufgenommen und Lebensdauern gemessen. Dazu wird durch die Anordnung ein konstanter elektrischer Strom oder ein Wechselstrom geschickt, und die Spannung und die Leuchtdichte werden zeitabhängig verfolgt.
- Die erfindungsgemäßen organischen Leuchtdioden zeichnen sich durch hohe Lebensdauer, hohe Leuchtstärke, niedrige Einsatzspannungen und ein hohes Gleichrichtungsverhältnis aus. Im Vergleich zu bekannten Leuchtdioden mit lochinjizierenden Schichten hergestellt aus einer Poly(3,4-ethylendioxythiophen):Polystyrolsulfonsäure(PEDT:PSS)-Dispersion (Baytron® P, H. C. Starck GmbH) wurde überraschend gefunden, dass die Lebensdauern erfindungsgemäßer organischer Leuchtdioden mit lochinjizierender Schicht enthaltend eine erfindungsgemäße Formulierung signifikant höher sind.
- Beispiele
- Beispiel 1
- Herstellung einer Formulierung aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure und einem perfluorierten Polymer.
- 40 g einer 1,32%igen Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure-Lösung (H. C. Starck GmbH, Baytro® P, TP AI 4083) werden mit 9,96 g einer 5,30 Gew.-% Lösung aus Nafion® in einem Gemisch aus niederaliphatischen Alkoholen und Wasser (Nafion® perfluorinated ionexchange resin, 5 wt % solution in lower aliphatic alcohols/H2O", CAS-Nr. 66796-30-3, Aldrich-Best.-Nr. 27,470-4, nachgemessener Feststoffgehalt 5,30 Gew.-%) gemischt. Das Gewichts-Verhältnis von PEDT/PSS/Nafion® beträgt 1 : 6 : 7.
- Beispiel 2
- Die erfindungsgemäße Formulierung aus Beispiel 1 wird zum Aufbau einer organischen Leuchtdiode (OLED) genutzt. Bei der Herstellung der OLED wird folgendermaßen vorgegangen:
- 1. Vorbereitung des ITO-beschichteten Substrats
- ITO-beschichtetes Glas (Merck Balzers AG, FL, Part. No. 253 674 XO) wird in 50 mm × 50 mm-große Stücke (Substrate) geschnitten. Die ITO-Schicht wird mit üblicher Photoresisttechnik und anschließendem Abätzen in FeCl3-Lösung strukturiert. Die isolierten ITO-Streifen haben eine Breite von 2,0 mm. Die Substrate werden anschließend in 3%iger wässriger Mukasollösung im Ultraschallbad 15 min lang gereinigt. Danach werden die Substrate mit destilliertem Wasser gespült und in einer Zentrifuge trocken geschleudert. Dieser Spül- und Trockenvorgang wird 10 mal wiederholt. Unmittelbar vor der Beschichtung werden die ITO-beschichteten Seiten in einem UV/Ozon-Reaktor (PR-100, UVP Inc., Cambridge, GB) für 10 min gereinigt.
- 2. Aufbringen der lochinjizierenden Schicht
- Etwa 10 ml der erfindungsgemäßen Formulierung aus Beispiel 1 werden filtriert (Millipore HV, 0,45 μm). Das gereinigte ITO-beschichtete Substrat wird auf eine Lackschleuder gelegt und die filtrierte Lösung wird auf der ITO-beschichteten Seite des Substrats verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 800 U/min mit geschlossenem Deckel über den Zeitraum von 30 s abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 200°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Schichtdicke beträgt 85 nm (Tencor, Alphastep 500).
- 3. Aufbringen der Emitterschicht
- 5 ml einer 1 Gew.-% Xylol-Lösung des Emitters Green 1300 LUMATIONTM (Dow Chemical Company) werden filtriert (Millipore HV, 0,45 μm) und auf der getrockneten lochinjizierenden Schicht verteilt. Dieser und alle weiteren Prozessschritte werden in reiner N2-Atmosphäre durchgeführt (Inertgas-Gloveboxsystem, M. Braun, Garching). Die Lochinjektionsschicht wird zuvor in der Glovebox nochmals für 5 min bei 200°C nachgetrocknet. Anschließend wird die überstehende Lösung des Emitters durch Rotation des Tellers bei 400 U/min mit geschlossenem Deckel 30 s lang abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 15 min lang bei 130°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Gesamtschichtdicke beträgt 185 nm.
- 4. Aufbringen der Metallkathode
- Auf die Emitterschicht wird eine Metallelektrode gedampft. Das Substrat wird mit der Emitterschicht nach unten auf eine Streifenmaske mit 2,0 mm breiten Streifen gelegt, die senkrecht zu den ITO-Streifen orientiert ist. Aus zwei Aufdampfschiffchen werden bei einem Druck von p = 10–3 Pa nacheinander eine 5 nm dicke Ba-Schicht und anschließend eine 200 nm dicke Ag-Schicht aufgedampft. Die Aufdampfraten betragen 10 Å/s für Ba und 20 Å/s für Ag. Die aktive Leuchtfläche am Kreuzungspunkt der beiden Elektroden beträgt 4 mm2.
- 5. Verkapselung der OLEDs
- Die leicht oxidierbaren Kathoden werden durch Verkapselung vor Korrosion geschützt. Dazu wird die polymeren Schichten manuell am Rand des Substrats mit einem Skalpell entfernt und es wird eine Metallkappe (35 mm × 35 mm × 2 mm) als Schutz mit einem Epoxydkleber (UHU Plus, UHU, D) aufgeklebt. In der Metallkappe wird zusätzlich Feuchtigkeitsabsorber (GDO/CA/18 × 10 × 0.4, SAES Getters S.p.A., Italien) gesetzt.
- 6. Charakterisierung der OLED
- Die beiden Elektroden der organischen LED werden über elektrische Zuführungen mit einer Spannungsquelle verbunden (kontaktiert). Der positive Pol ist mit der ITO-Elektrode, der negative Pol ist mit der Metall-Elektrode verbunden. Die Abhängigkeit des OLED-Stroms und der Elektrolumineszenzintensität (der Nachweis erfolgt mit einer Photodiode (EG&G C30809E) von der Spannung werden aufgezeichnet. Anschließend werden die Lebensdauern bestimmt, indem ein konstanter Strom von I = 0.32 mA (8 mA/cm2) durch die Anordnung fließt, und die Spannung und Lichtintensität zeitabhängig verfolgt.
- Vergleichsbeispiel 2.1
- Herstellung einer OLED mit Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure als lochinjizierender Schicht:
- Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 2, mit folgender Abweichung bei Prozessschritt 2.:
- 2. Aufbringen der Lochinjektions-Schicht
- Etwa 10 ml einer 1,3%igen Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure-Lösung (H. C. Starck GmbH, Baytron® P, TP AI 4083), werden filtriert (Millipore HV, 0,45 μm). Das ITO-beschichtete Substrat wird anschließend auf eine Lackschleuder gelegt und die filtrierte Lösung wird auf der ITO-beschichteten Seite des Substrats verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 600 U/min mit geschlossenem Deckel über den Zeitraum von 30 s abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 200°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Schichtdicke beträgt 85 nm.
- Das Aufbringen der Metallkathoden gemäß Prozessschritt 4 erfolgte gemeinsam mit den Schichtaufbauten aus Beispiel 2, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
- Die erfindungsgemäße EL-Anordnung mit der lochinjizierenden Schicht enthaltend die erfindungsgemäße Formulierung (Beispiel 1) ist effizienter und hat deutlich höhere Lebensdauer verglichen mit der EL-Anordnungen, die mit einer lochinjizierenden Schicht aus bekanntem Material (PEDT:PSS aus Vergleichsbeispiel 2.1) aufgebaut ist. Nach 260 h Langzeittest ist nicht nur die Abnahme der Elektrolumineszenzintensität geringer, sondern auch der Spannungsanstieg.
- Beispiel 3.1:
- Herstellung einer Formulierung aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure und einem perfluorierten Polymer.
- 15 g einer entsalzten, 1,36 %igen Polyethylendioxythiophen/Polystyrolsulfonsäure-Lösung (H. C. Starck GmbH, Baytron® P, TP AI 4083 entsalzt) werden mit 4,09 g Nafion®-Lösung (Liquion® 1000, 5 wt% solution in 2-Propanol/H2O, 1000 Aq, Ion Power Inc., US) gemischt. Das Gewichtsverhältnis von PEDT/PSS/Nafion® entspricht 1 : 1.
- Beispiel 3.2:
- Herstellung einer Formulierung aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure und einem perfluorierten Polymer.
- 12 g einer entsalzten, 1,36 %igen Polyethylendioxythiophen/Polystyrolsulfonsäure-Lösung (H. C. Starck GmbH, Baytron® P, TP AI 4083 entsalzt) werden mit 3,42 g Nafion®-Lösung (Liquion® 1100, 5 wt% solution in 2-Propanol/H2O, 1100 Aq, Ion Power Inc., US) gemischt. Das Gewichtsverhältnis von PEDT/PSS/Nafion® entspricht 1 : 1.
- Beispiel 4.1:
- Die erfindungsgemäße Formulierung aus Beispiel 3.1 wird zum Aufbau einer organischen Leuchtdiode (OLED) genutzt. Bei der Herstellung der OLED wird wie in Beispiel 2 vorgegangen, mit folgender Abweichung bei Prozessschritt 2.:
- 2. Aufbringen der Lochinjektions-Schicht
- Etwa 10 ml der erfindungsgemäßen Formulierung aus Beispiel 3.1 werden filtriert (Millipore HV, 0,45 μm). Das gereinigte ITO-beschichtete Substrat wird auf eine Lackschleuder gelegt und die filtrierte Lösung wird auf der ITO-beschichteten Seite des Substrats verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 800 U/min mit geschlossenem Deckel über den Zeitraum von 30 s abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 200°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Schichtdicke beträgt 85 nm (Tencor, Alphastep 500).
- Beispiel 4.2:
- Die erfindungsgemäße Formulierung aus Beispiel 3.2 wird zum Aufbau einer organischen Leuchtdiode (OLED) genutzt. Bei der Herstellung der OLED wird wie in Beispiel 2 vorgegangen, mit folgender Abweichung bei Prozessschritt 2.:
- 2. Aufbringen der Lochinjektions-Schicht
- Etwa 10 ml der erfindungsgemäßen Formulierung aus Beispiel 3.2 werden filtriert (Millipore HV, 0,45 μm). Das gereinigte ITO-beschichtete Substrat wird auf eine Lackschleuder gelegt und die filtrierte Lösung wird auf der ITO-beschichteten Seite des Substrats verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 800 U/min mit geschlossenem Deckel über den Zeitraum von 30 s abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 200°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Schichtdicke beträgt 85 nm (Tencor, Alphastep 500).
- Vergleichsbeispiel 4.3:
- Herstellung einer OLED mit Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure als lochinjizierender Schicht:
- Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 2, mit folgender Abweichung bei Prozessschritt 2.:
- 2. Aufbringen der Lochinjektions-Schicht
- Etwa 10 ml einer entsalzten 1,36 %igen Poly(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure-Lösung (H. C. Starck GmbH, Baytron® P, TP AI 4083), werden filtriert (Millipore HV, 0,45 μm). Das ITO-beschichtete Substrat wird anschließend auf eine Lackschleuder gelegt und die filtrierte Lösung wird auf der ITO-beschichteten Seite des Substrats verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 600 U/min mit geschlossenem Deckel über den Zeitraum von 30 s abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 200°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Schichtdicke beträgt 85 nm.
- Das Aufbringen der Metallkathoden gemäß Prozessschritt 4 erfolgte gemeinsam mit den Schichtaufbauten aus den Beispielen 4.1 und 4.2, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
- Die erfindungsgemäßen EL-Anordnungen mit der lochinjizierenden Schicht enthaltend die erfindungsgemäßen Pormulierungen (Beispiele 4.1 und 4.2) sind effizienter und haben deutlich höhere Lebensdauer verglichen mit der EL-Anordnung, die mit einer lochinjizierenden Schicht aus bekanntem Material (PEDT:PSS aus Vergleichsbeispiel 4.3) aufgebaut ist. Nach 100 h Langzeittest bei hohem Devicestrom ist nicht nur die Abnahme der Elektrolumineszenzintensität, sondern auch der Spannungsanstieg bei den erfindungsgemäßen EL Anordnungen geringer.
Claims (13)
- Formulierung enthaltend wenigstens ein Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I), worin A für einen unsubstituierten oder substituierten C1-C5-Alkylenrest, R für einen linearen oder verzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, einen C6-C14-Arylrest, einen C7-C18-Aralkylrest, einen C1-C4-Hydroxyalkylrest oder einen Hydroxylrest steht, x für eine ganze Zahl von 0 bis 8 steht und für den Fall, dass mehrere Reste R an A gebunden sind, diese gleich oder unterschiedlich sein können, wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer, wobei M+ für H+, Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+ oder NH4 + steht, und wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes, teilfluoriertes oder perfluoriertes Polymer, wobei M+ für H+, Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+ oder NH4 + steht.
- Formulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass M+ unabhängig voneinander für H+, Na+ oder K+ steht.
- Formulierung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass A für einen gegebenenfalls substituierten Ethylen- oder Propylenrest steht.
- Formulierung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Polythiophen enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) ein solches enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (Ia) ist, worin R und x die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
- Formulierung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass x für 0 oder 1 steht.
- Formulierung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer Polystyrolsulfonsäure (PSS) enthält.
- Formulierung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wenigstens ein SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes teilfluoriertes oder perfluoriertes Polymer Nafion® enthält.
- Formulierung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als SO3–M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes Polymer Polystyrolsulfonsäure (PSS) und als SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendes teilfluoriertes oder perfluoriertes Polymer Nafion® enthält.
- Formulierung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie das oder die Polythiophen(e) enthaltend wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) und das oder die SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltende(n), teilfluorierten oder perfluorierten Polymer(e) im einem Gewichtsverhältnis von Polythiophen(en) zu SO3 –M+- oder COO–M+-Gruppen enthaltendem(n), teilfluoriertem(n) oder perfluoriertem(n) Polymer(en) von 1 zu 2 bis 1 zu 15 enthält.
- Formulierung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein polares Verdünnungsmittel enthält.
- Formulierung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als polares Verdünnungsmittel Wasser, Alkohole oder Mischungen enthaltend diese verwendet werden.
- Formulierung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als polares Verdünnungsmittel Wasser, Methanol, Ethanol, n-Propanol, 2-Propanol oder n-Butanol oder Mischungen enthaltend diese verwendet werden.
- Verwendung der Formulierung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung lochinjizierender oder lochtransportierender Schichten in EL-Anordnungen, organischen Solarzellen, organischen Laserdioden, organischen Dünnfilmtransistoren oder organischen Feldeffekttransistoren, zur Herstellung von Elektroden oder elektrisch leitfähiger Beschichtungen.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004010811A DE102004010811B4 (de) | 2004-03-05 | 2004-03-05 | Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden |
US11/044,908 US20050175861A1 (en) | 2004-02-10 | 2005-01-27 | Polythiophene compositions for improving organic light-emitting diodes |
AT05002012T ATE398153T1 (de) | 2004-02-10 | 2005-02-01 | Polythiophenformulierungen zur verbesserung von organischen leuchtdioden |
EP05002012A EP1564251B1 (de) | 2004-02-10 | 2005-02-01 | Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden |
DE502005004366T DE502005004366D1 (de) | 2004-02-10 | 2005-02-01 | Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden |
TW094103290A TWI365897B (en) | 2004-02-10 | 2005-02-03 | Polythiophene formulations for improving organic light-emitting diodes |
KR1020050011162A KR101184781B1 (ko) | 2004-02-10 | 2005-02-07 | 유기 발광 다이오드를 개선시키기 위한 폴리티오펜 배합물 |
CA002496286A CA2496286A1 (en) | 2004-02-10 | 2005-02-07 | Polythiophene compositions for improving organic light-emitting diodes |
MXPA05001553A MXPA05001553A (es) | 2004-02-10 | 2005-02-08 | Formulaciones de politiofeno para la mejora de los diodos luminiscentes, organicos. |
IL166739A IL166739A (en) | 2004-02-10 | 2005-02-08 | Polythioene formulations for improving light-emitting organic diodes |
CN2005100516410A CN1654506B (zh) | 2004-02-10 | 2005-02-08 | 用于改进有机发光二极管的聚噻吩制剂 |
JP2005032963A JP2005232452A (ja) | 2004-02-10 | 2005-02-09 | 有機発光ダイオードを向上させるためのポリチオフェン組成物 |
RU2005103300/04A RU2386667C2 (ru) | 2004-02-10 | 2005-02-09 | Состав для получения инжектирующих дырки или транспортирующих дырки слоев в электролюминесцентных устройствах, органических элементах солнечных батарей, органических лазерных диодах, органических тонкопленочных транзисторах или органических полевых транзисторах или для получения электродов или электропроводных покрытий, а также электролюминесцентное устройство |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004010811A DE102004010811B4 (de) | 2004-03-05 | 2004-03-05 | Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004010811A1 DE102004010811A1 (de) | 2005-09-22 |
DE102004010811B4 true DE102004010811B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=34877435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004010811A Expired - Fee Related DE102004010811B4 (de) | 2004-02-10 | 2004-03-05 | Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004010811B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004029128A2 (en) | 2002-09-24 | 2004-04-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Water dispersible polythiophenes made with polymeric acid colloids |
JP2006500461A (ja) | 2002-09-24 | 2006-01-05 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 電子工学用途のための、ポリマー酸コロイドを用いて製造された水分散性ポリアニリン |
US7390438B2 (en) | 2003-04-22 | 2008-06-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Water dispersible substituted polydioxythiophenes made with fluorinated polymeric sulfonic acid colloids |
US7351358B2 (en) | 2004-03-17 | 2008-04-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications |
KR101356296B1 (ko) | 2005-06-28 | 2014-02-06 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 높은 일 함수의 투명한 도체 |
US20080191172A1 (en) | 2006-12-29 | 2008-08-14 | Che-Hsiung Hsu | High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers |
DE102011018480A1 (de) | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg | Fluorierte Amine als SAM in OLEDs |
TWI644463B (zh) * | 2012-10-26 | 2018-12-11 | 黑拉耶烏斯貴金屬公司 | 在OLEDs中具有高導電度及高效能之透明層及其製造方法 |
DE102013005763A1 (de) | 2013-04-05 | 2014-10-09 | Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg | Transparente Schichten mit hoher Leitfähigkeit und hoher Effizienz in OLEDs und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841803A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-16 | Bayer Ag | Hilfsschichten für elektrolumineszierende Anordnungen |
DE10103416A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Bayer Ag | Elektrolumineszierende Anordnungen |
-
2004
- 2004-03-05 DE DE102004010811A patent/DE102004010811B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841803A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-16 | Bayer Ag | Hilfsschichten für elektrolumineszierende Anordnungen |
DE10103416A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Bayer Ag | Elektrolumineszierende Anordnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004010811A1 (de) | 2005-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1564251B1 (de) | Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden | |
EP1564250B1 (de) | Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden | |
EP1810986B1 (de) | Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden | |
EP1798785B1 (de) | Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten | |
EP1505664B1 (de) | Transparente Elektrode für elektro-optische Aufbauten | |
DE19627071A1 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen | |
DE102010012180A1 (de) | Sulfonierte Polyketone als Gegenion leitfähiger Polymere | |
DE102004010811B4 (de) | Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden | |
EP1438756B1 (de) | Elektrophosphoreszierende anordnung mit leitfähigen polymeren | |
DE102013005763A1 (de) | Transparente Schichten mit hoher Leitfähigkeit und hoher Effizienz in OLEDs und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011018480A1 (de) | Fluorierte Amine als SAM in OLEDs | |
WO2009056462A9 (de) | Verfahren zur beschichtung von unpolaren polyaromaten enthaltenden schichten | |
DE102009031677A1 (de) | Neue Polyelektrolyt-Komplexe und deren Verwendung | |
DE102011107921B3 (de) | SAM-Schichten mit HTL-Funktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: H. C. STARCK GMBH & CO. KG, 38642 GOSLAR, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE Effective date: 20120125 Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE Effective date: 20120125 Owner name: HERAEUS CLEVIOS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE Effective date: 20120125 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE Effective date: 20130814 Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE Effective date: 20130814 Owner name: HERAEUS CLEVIOS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: H.C. STARCK CLEVIOS GMBH, 38642 GOSLAR, DE Effective date: 20130814 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU Effective date: 20130814 Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, DE Effective date: 20130814 Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE Effective date: 20130814 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS CLEVIOS GMBH, 63450 HANAU, DE Effective date: 20131031 Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS CLEVIOS GMBH, 63450 HANAU, DE Effective date: 20131031 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, DE Effective date: 20131031 Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE Effective date: 20131031 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HERZOG IP PATENTANWALTS GMBH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |