[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004019778B4 - Schaltstück - Google Patents

Schaltstück Download PDF

Info

Publication number
DE102004019778B4
DE102004019778B4 DE102004019778.4A DE102004019778A DE102004019778B4 DE 102004019778 B4 DE102004019778 B4 DE 102004019778B4 DE 102004019778 A DE102004019778 A DE 102004019778A DE 102004019778 B4 DE102004019778 B4 DE 102004019778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
intermediate shaft
contact piece
spring
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004019778.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019778A1 (de
Inventor
Otto Baumann
Dietmar Saur
Helmut Heinzelmann
Hardy Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004019778.4A priority Critical patent/DE102004019778B4/de
Publication of DE102004019778A1 publication Critical patent/DE102004019778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019778B4 publication Critical patent/DE102004019778B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/041Ratio selector apparatus consisting of a final output mechanism, e.g. ratio selector being directly linked to a shiftfork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Schaltstück zum axialen Verschieben einer Zwischenwelle (10) eines Getriebes, insbesondere eines Bohrhammergetriebes (12), mit einer zweischenkligen Feder (16) mit wenigstens einem federnden Schenkel (14), der während wenigstens eines Schaltvorgangs einen Angriffspunkt zum Verschieben der Zwischenwelle (10) bildet, wobei der federnde Schenkel (14) zumindest in einem Teilbereich um eine Drehachse (24) der Zwischenwelle (10) gekrümmt ist,dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite eines Körpers des Schaltstücks ein Befestigungselement (26) angeordnet ist, das mit einem als eine Öse ausgebildeten Befestigungsmittel (42) der Feder (16) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Schaltstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 39 04 085 A1 ist ein Schaltstück zum Umschalten eines Getriebes eines Elektrowerkzeugs im Stillstand von einer auf eine andere Getriebestufe bekannt, wobei das Schaltstück eine zweischenklige Schaltfeder aufweist, die zumindest in einem Teilbereich um eine Drehachse einer Antriebswelle des Elektrowerkzeugs gekrümmt angeordnet ist.
  • Gattungsgemäße Schaltstücke sind dazu vorgesehen, drehbar mit einer Zwischenwelle verbunden zu werden, und zwar direkt oder über eine Lagereinheit, und sind daher dazu geeignet, einen ruhenden Angriffspunkt zum axialen Verschieben der Zwischenwelle zu bilden. Bekannte Schaltstücke weisen zweischenklige Federn auf, die an einem Zapfen an einem Rand einer Lagerschale gehalten sind und deren Schenkel eine Ebene aufspannen, die parallel zu einer Drehachse der Zwischenwelle verläuft. Die Lagerschale ist dazu vorgesehen, ein Kugellager aufzunehmen, in dem die Zwischenwelle gelagert ist. Das Kugellager wird während eines Montagevorgangs in einer radialen Richtung in die Lagerschale eingerastet. Gattungsgemäße Schaltstücke kommen insbesondere in Getrieben zum Einsatz, in denen eine Verzahnung der Zwischenwelle durch eine axiale Verschiebung der Zwischenwelle mit einer weiteren Verzahnung in Eingriff gebracht wird, wobei der Eingriff sich nur in bestimmten Drehlagen der Zwischenwelle einstellen kann. In solchen Getrieben kann der federnde Schenkel zum Verschieben der Zwischenwelle belastet werden, und die Zwischenwelle kann über das Schaltstück verschoben werden, bis die Verzahnung der Zwischenwelle mit der weiteren Verzahnung zur Anlage kommt. Nach einer geeigneten Drehung schnappt die Verzahnung der Zwischenwelle unter der Wirkung einer Federkraft des federnden Schenkels in die weitere Verzahnung ein, so dass die beiden Verzahnungen zum Eingriff kommen.
  • Weiterhin ist bereits vorgeschlagen worden, ein Schaltstück, das zum axialen Verschieben einer Zwischenwelle eines Bohrhammergetriebes vorgesehen ist, mit einem federnden Schenkel zu versehen, der einen Angriffspunkt für eine Verschiebekraft bildet. So geht aus der DE 38 19 125 A1 eine Schalteinrichtung zur Axialverschiebung einer Zwischenwelle hervor, wobei die Schalteinrichtung an einem als Vorsprung ausgebildeten Außenring eines Kugellagers angreift. Die Betätigung erfolgt über einen Exzenterstift eines Schalthebels, der in eine Gabel des Vorsprungs derart eingreift, dass eine Drehung des Schalthebels eine Axialverschiebung des Vorsprungs und der Zwischenwelle bewirkt, wobei die Verbindung der Gabel mit dem Vorsprung seitlich der Zwischenwelle erfolgt.
  • Aus der DE 40 08 822 A1 ist ein Schaltstück mit einer zweischenkligen Schaltfeder bekannt, wobei die Schaltfeder eine Öse aufweist, die mit einem seitlich angeordneten Zapfen des Schaltstücks verbunden ist. Die Schenkel der Schaltfeder spannen eine Ebene auf, die parallel zu einer Drehachse der Zwischenwelle verläuft.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik in seiner Breite besonders kompakt bauendes Schaltstück zu realisieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Schaltstück mit sämtlichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dazu geht die Erfindung von einem Schaltstück zum axialen Verschieben einer Zwischenwelle eines Getriebes, insbesondere eines Bohrhammergetriebes, mit einer zweischenkligen Feder mit wenigstens einem federnden Schenkel, der während wenigstens eines Schaltvorgangs einen Angriffspunkt zum Verschieben der Zwischenwelle bildet, aus, wobei der federnde Schenkel zumindest in einem Teilbereich um eine Drehachse der Zwischenwelle gekrümmt ist. Es wird vorgeschlagen, dass an der Unterseite eines Körpers des Schaltstücks ein Befestigungselement angeordnet ist, das mit einem als eine Öse ausgebildeten Befestigungsmittel der Feder verbunden ist. Dadurch kann eine platzsparende Bauweise des Schaltstücks bzw. einer das Schaltstück umfassenden Schaltvorrichtung erreicht werden. Zudem kann erreicht werden, dass sich der federnde Schenkel an eine Außenfläche des Schaltstücks anschmiegt, so dass eine das Schaltstück umfassende Vorrichtung in eine ergonomische Gesamtform einer das Schaltstück umfassenden Vorrichtung integrierbar ist.
  • Unter „vorgesehen“ soll in diesem Zusammenhang auch „ausgelegt“ und „ausgestattet“ verstanden werden. Die Zwischenwelle kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verzahnungen aufweisen, die abhängig von einer Verschiebung der Zwischenwelle in weitere Verzahnungen eingreifen können bzw. durch eine Verschiebung der Zwischenwelle von den weiteren Verzahnungen entkoppelbar sind. Je nach der Lage der Zwischenwelle kann auf diese Weise eine die Zwischenwelle umfassende Vorrichtung in verschiedene Betriebsmodi schaltbar sein.
  • Dabei kann eine besonders platzsparende Bauweise erreicht werden, wenn ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Schenkels aus einer während des Schaltvorgangs von einem Angriffsbereich des flexiblen Schenkels überstrichenen Ebene herausragt, und zwar besonders vorteilhaft in einer der Zwischenwelle zugewandten Richtung. Als Angriffsbereich soll die Menge der möglicherweise während des Schaltvorgangs auftretenden Angriffspunkte bezeichnet werden.
  • Weist das Schaltstück eine Lagerschale zur drehbaren Lagerung der Zwischenwelle auf, die sich in einer einem Befestigungsmittel zur Befestigung des Schenkels abgewandten Richtung öffnet, ist eine besonders kompakte und robuste Bauweise erreichbar.
  • Ist der Schenkel dazu vorgesehen, eine Verschiebekraft zum Einkoppeln einer ersten Verzahnung der Zwischenwelle in eine zweite Verzahnung zu übertragen, lässt sich eine Elastizität des Schenkels vorteilhaft zu einer Synchronisierung der Verzahnungen nutzen.
  • Eine besonders robuste und kostensparende Bauweise ist erreichbar, wenn der Schenkel ein erster Schenkel einer zweischenkligen Feder ist. Dadurch kann vermieden werden, dass große Hebelkräfte an einer Haltevorrichtung des Schenkels abgestützt werden müssen, wie dies bei einer einseitigen Einspannung des Schenkels der Fall wäre. Dabei sind Montagevorteile erreichbar, wenn das Schaltstück eine Nut zum Fixieren eines zweiten Schenkels der zweischenkligen Feder aufweist.
  • Eine besonders platzsparende Bauweise des Schaltstücks ist erreichbar, wenn das Schaltstück einen Widerlagerzapfen zum Abstützen des federnden Schenkels aufweist. Ferner kann durch den Widerlagerzapfen ein Bereich der Feder, der während eines Betriebs einer materialbeanspruchenden Biegebelastung ausgesetzt ist, vergrößert werden, wodurch die Biegebelastung auf einen vergrößerten Bereich verteilt werden und einer Materialermüdung des federnden Schenkels vorteilhaft vorgebeugt werden kann.
  • Eine besonders komfortable Bedienung einer das Schaltstück umfassenden Schaltvorrichtung ist erreichbar, wenn der federnde Schenkel dazu vorgesehen ist, einen Angriffspunkt für einen Mitnehmerstift zu bilden. Dabei kann der Mitnehmerstift besonders vorteilhaft durch ein Exzenterelement realisiert sein, welches unmittelbar von einem Bediener betätigbar sein kann. Das Exzenterelement kann über den Mitnehmerstift und den federnden Schenkel eine Drehbewegung vorteilhaft in eine translatorische Verschiebebewegung der Zwischenwelle übersetzen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Schaltstück zum axialen Verschieben einer Zwischenwelle eines Bohrhammergetriebes,
    • 2 einen Umschalter mit einem Mitnehmerstift zum Eingreifen in das Schaltstück,
    • 3 einen Bohrhammer mit dem Schaltstück, der Zwischenwelle und dem Mitnehmer in einem Teilschnitt und
    • 4 einen Ausschnitt aus einem Getriebe des Bohrhammers mit Ankopplungsvorrichtungen zum Ankoppeln eines Schlagwerks und zum Ankoppeln eines Drehantriebs.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Schaltstück zum axialen Verschieben einer in den 3 und 4 dargestellten Zwischenwelle 10 eines Bohrhammergetriebes 12. Das Schaltstück umfasst einen als Kunststoffgussteil ausgebildeten Körper und eine zweischenklige Feder 16. Der Körper weist im Großen eine U-Form auf, deren Innenfläche eine Lagerschale 28 zur drehbaren Lagerung der Zwischenwelle 10 bildet. Dazu wird während einer Montage ein auf die Zwischenwelle 10 aufgeschobenes Kugellager 38 (3) in die Lagerschale 28 eingerastet. Ferner weist der Körper des Schaltstücks ein an einer Unterseite angeordnetes, als Zapfen ausgebildetes Befestigungselement 26 und eine Nut 34 auf. Während der Montage wird ein als Öse ausgebildetes Befestigungsmittel 42 der zweischenkligen Feder 16 auf das Befestigungselement 26 aufgeschoben, während ein zweiter Schenkel 36 der zweischenkligen Feder 16 in die Nut 34 eingerastet wird. Die zweischenklige Feder 16 umgreift eine Hälfte der U-Form des Schaltstücks und weist einen ersten, zu einem Viertelkreis gebogenen Teilbereich und einen geraden Angriffsbereich auf, der parallel zu einem der Schenkel der U-Form des Schaltstücks verläuft. Der viertelkreisförmige Teilbereich der zweischenkligen Feder 16 bzw. ihrer Schenkel 14, 36 ist im montierten Zustand um eine Drehachse 24 der Zwischenwelle 10 herum gekrümmt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, in einem oberen Bereich 22 der Nut 34 eine Bohrung vorzusehen, in die während der Montage ein Freies Ende des zweiten Schenkels 35 eingefädelt wird, bevor das Befestigungsmittel 42 auf das Befestigungselement 26 aufgeschoben wird und der zweite Schenkel 36 in die Nut 34 eingerastet wird.
  • Ferner weist der Körper im Bereich des zum Viertelkreis gebogenen Bereichs des ersten, federnden Schenkels 14 der zweischenkligen Feder 16 einen Widerlagerzapfen 18 zum Abstützen des ersten, federnden Schenkels 14 der zweischenkligen Feder 16 auf. Greift eine in eine Arbeitsrichtung 40 gerichtete Verschiebekraft F am Angriffsbereich des federnden Schenkels 14 an, so schwenkt der Schenkel 14 in Arbeitsrichtung 40 aus und stützt sich dabei am Widerlagerzapfen 18 ab. Über den Widerlagerzapfen 18 überträgt sich die Verschiebekraft F auf den Körper des Schaltstücks und von der Lagerfläche 28 des Schaltstücks über das Kugellager 38 auf die Zwischenwelle 10. Bei der Schwenkbewegung überstreicht der Angriffsbereich des ersten Schenkels 14 eine Ebene, aus der das als Öse ausgebildete Befestigungsmittel 42 mitsamt des viertelkreisförmigen Bereichs des Schenkels 14 herausragt. Der zweite Schenkel 36 der Feder 16 ist durch die Nut 34 am Körper des Schaltstücks starr befestigt.
  • Ein in 2 dargestellter Umschalter 44 ist dazu vorgesehen, drehbar an einem hier nicht dargestellten Gehäuse eines das Bohrhammergetriebe 12 (4) umfassenden Bohrhammers gelagert zu sein. Dazu weist der Umschalter 44 ein Lager 46 mit einem Einstich auf, in dem nach dem Einbau des Umschalters 44 ein Arretierring zur axialen Halterung des Umschalters 44 am Gehäuse eingespannt ist. Ferner weist der Umschalter 44 ein balkenförmiges, hohles Griffelement 48 auf, in dem verschiebbar ein Arretierknopf 50 federbelastet gelagert ist. Eine hier nicht dargestellte Ausnehmung im Gehäuse des Bohrhammers, die zur Halterung des Umschalters 44 vorgesehen ist, ist im Wesentlichen kreisförmig. Ferner sind am Gehäuse um die Ausnehmung herum drei Rastbereiche angeformt, in die eine mit dem Arretierknopf 50 verbundene Rastnase 52 des Umschalters 44 im montierten Zustand eingreift. Ein erster Rastbereich ist in Arbeitsrichtung 40, ein zweiter Rastbereich in einer relativ zur Arbeitsrichtung 40 im Uhrzeigersinn um 90° gedrehten Lage und ein dritter Rastbereich in einer der Arbeitsrichtung 40 entgegengesetzten Richtung angeordnet. Durch ein Drücken des Arretierknopfs 50 kann ein Bediener des Bohrhammers die Rastnase 52 aus einem der Rastbereiche ausrasten, wodurch eine Drehung des Umschalters 44 freigegeben wird. Erreicht die Rastnase 52 einen der Rastbereiche, so rastet sie durch die Federbelastung des Arretierknopfs 50 erneut ein, falls der Bediener dies nicht durch einen Druck auf den Arretierknopf 50 verhindert.
  • Ein Exzenterelement des Umschalters 44 ist dazu vorgesehen, in einen Innenraum des Gehäuses hineinzuragen und weist einen exzentrisch angeordneten Mitnehmerstift 20 auf, der dazu vorgesehen ist, im Angriffsbereich in einen Zwischenraum zwischen die Schenkel 14, 36 der zweischenkligen Feder 16 einzugreifen.
  • Ist das Griffelement 48 parallel zur Arbeitsrichtung 40 ausgerichtet, so dass die Rastnase 52 in den ersten Rastbereich einrastet, befinden sich der Mitnehmerstift 20 und mit ihm das Schaltstück und die Zwischenwelle 10 in ihrer am weitesten entgegen der Arbeitsrichtung 40 verschobenen ersten Lage. In dieser Lage greift eine an die Zwischenwelle 10 angeformte und um die Drehachse 24 umlaufende Verzahnung 30 nicht in eine feststehende Verzahnung 32 ein, während sie mit einem mit einer Hauptwelle des Bohrhammers verbundenen Zahnrad 54 im Eingriff ist. In einem in 4 dargestellten, im Gehäuse angeordneten Bereich weist die Zwischenwelle 10 eine zweite Verzahnung 58 auf, die in dieser Lage, vermittelt durch eine Hülse 60 mit einer komplementären Verzahnung und durch ein auf die Hülse 60 aufgestecktes Zahnrad 62, in eine Antriebswelle 64 eingreift, so dass die Zwischenwelle 10 von einem Motor angetrieben ist. In einem mittleren Bereich umfasst die Zwischenwelle 10 einen aus dem Stand der Technik bekannten Hammerantriebsmechanismus 56, der dazu vorgesehen ist, über einen hier nicht dargestellten Kolben ein pneumatisches Schlagwerk des Bohrhammers anzutreiben. In der ersten Lage ist der Hammerantriebsmechanismus 56 ausgekoppelt und das Schlagwerk deaktiviert. Dadurch wird auf ein in einem hier nicht dargestellten Werkzeugfutter befestigtes Werkzeug über das Zahnrad 54 nur eine Drehbewegung übertragen, während das Schlagwerk keine Schlagimpulse erzeugt. Der ersten Lage ist daher ein Bohrmodus zugeordnet.
  • Dreht ein Bediener den Umschalter 44 um 90° im Uhrzeigersinn in eine zweite, senkrechte Lage, übt der Mitnehmerstift 20 auf den Angriffsbereich des ersten, flexiblen Schenkels 14 eine Verschiebekraft F aus, die über den Widerlagerzapfen 18 und das Kugellager 38 auf die Zwischenwelle 10 übertragen wird, die sich durch die Verschiebekraft F in Arbeitsrichtung verschiebt. Dabei greift eine weitere Verzahnung 68 der Hülse 60 in eine komplementäre Verzahnung des Hammerantriebsmechanismus 56 ein, wobei die Hülse 60 durch eine Feder 66 axial in Arbeitsrichtung 40 verschoben wird (4). Der Hammerantriebsmechanismus 56 treibt in der zweiten Lage bei drehender Zwischenwelle 10 das Schlagwerk an, das Schlagimpulse auf das sich drehende Werkzeug erzeugt. Der zweiten Lage ist daher ein Bohrhammermodus zugeordnet.
  • Dreht ein Bediener den Umschalter 44 um weitere 90° im Uhrzeigersinn in eine dritte Lage, übt der Mitnehmerstift 20 auf den Angriffsbereich des ersten, flexiblen Schenkels 14 eine Verschiebekraft F aus, die über den Widerlagerzapfen 18 und das Kugellager 38 auf die Zwischenwelle 10 übertragen wird. Die Zwischenwelle 10 verschiebt sich durch die Verschiebekraft F in Arbeitsrichtung 40, bis eine Stirnseite der Verzahnung 30 an die Verzahnung 32 angreift. An ihrer Stirnseite weist die Verzahnung 30 abgerundete Flächen auf, über welche die Verzahnung 30 unter der Wirkung einer Federkraft des federnden Schenkels 14 und mit einer kleinen Drehbewegung in die feststehende Verzahnung 32 hineingleitet. Gleichzeitig wird die zweite Verzahnung 58 aus der Hülse 60 ausgekoppelt, so dass die Zwischenwelle 10 keine Wirkverbindung mit dem Motor aufweist. Durch die feststehende Verzahnung 32 ist eine Drehlage der Zwischenwelle 10 fixiert, während durch den Eingriff der Verzahnung 30 in das Zahnrad 54 eine Drehlage der Hauptachse des Bohrhammers bzw. des Werkzeugs fixiert ist. Das Schlagwerk ist in der dritten Lage im Eingriff und übt Schlagimpulse auf das drehfeste Werkzeug aus, so dass die dritte Lage einem Meißelmodus des Bohrhammers zugeordnet ist.
  • Dreht der Bediener ausgehend von der zweiten Lage den Umschalter 44 um 90° gegen den Uhrzeigersinn, so übt der Mitnehmerstift 20 eine der Verschiebekraft F entgegengesetzte Kraft auf den feststehenden zweiten Schenkel 36 der Feder 16 aus und verschiebt das Schaltstück und die Zwischenwelle 10 in einer der Arbeitsrichtung 40 entgegengesetzten Richtung, wobei die Verzahnung 30 von der feststehenden Verzahnung 32 entkoppelt wird und die Verzahnung 58 der Zwischenwelle 10 mit der korrespondierenden Verzahnung der Hülse 60 des Bohrhammers zum Eingriff kommt.
  • Bei einer weiteren Drehung des Umschalters 44 in die erste Lage verschiebt sich die Zwischenwelle 10 weiter axial entgegen der Arbeitsrichtung 40 und das Schlagwerk wird abgekoppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zwischenwelle
    12
    Bohrhammergetriebe
    14
    Schenkel
    16
    Feder
    18
    Widerlagerzapfen
    20
    Mitnehmerstift
    22
    Bereich
    24
    Drehachse
    26
    Befestigungselement
    28
    Lagerschale
    30
    Verzahnung
    32
    Verzahnung
    34
    Nut
    36
    Schenkel
    38
    Kugellager
    40
    Arbeitsrichtung
    42
    Befestigungsmittel
    44
    Umschalter
    46
    Lager
    48
    Griffelement
    50
    Arretierknopf
    52
    Rastnase
    54
    Zahnrad
    56
    Hammerantriebsmechanismus
    58
    Verzahnung
    60
    Hülse
    62
    Zahnrad
    64
    Antriebswelle
    66
    Feder
    68
    Verzahnung
    F
    Verschiebekraft

Claims (9)

  1. Schaltstück zum axialen Verschieben einer Zwischenwelle (10) eines Getriebes, insbesondere eines Bohrhammergetriebes (12), mit einer zweischenkligen Feder (16) mit wenigstens einem federnden Schenkel (14), der während wenigstens eines Schaltvorgangs einen Angriffspunkt zum Verschieben der Zwischenwelle (10) bildet, wobei der federnde Schenkel (14) zumindest in einem Teilbereich um eine Drehachse (24) der Zwischenwelle (10) gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite eines Körpers des Schaltstücks ein Befestigungselement (26) angeordnet ist, das mit einem als eine Öse ausgebildeten Befestigungsmittel (42) der Feder (16) verbunden ist.
  2. Schaltstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (42) zur Befestigung des Schenkels (14) aus einer während des Schaltvorgangs von einem Angriffsbereich des flexiblen Schenkels (14) überstrichenen Ebene herausragt.
  3. Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lagerschale (28) zur drehbaren Lagerung der Zwischenwelle (10), die sich in einer einem Befestigungselement (26) zur Befestigung des Schenkels (14) abgewandten Richtung öffnet.
  4. Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (14) dazu vorgesehen ist, eine Verschiebekraft (F) zum Einkoppeln einer ersten Verzahnung (30) der Zwischenwelle (10) in eine zweite Verzahnung (32) zu übertragen.
  5. Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (14) ein erster Schenkel (14) einer zweischenkligen Feder (16) ist.
  6. Schaltstück nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Nut (34) zum Fixieren eines zweiten Schenkels (36) der zweischenkligen Feder (16).
  7. Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen Widerlagerzapfen (18) zum Abstützen des federnden Schenkels (14).
  8. Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Schenkel (14) dazu vorgesehen ist, einen Angriffspunkt für einen Mitnehmerstift (20) zu bilden.
  9. Handwerkzeugmaschine mit einem Schaltstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004019778.4A 2004-04-23 2004-04-23 Schaltstück Expired - Lifetime DE102004019778B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019778.4A DE102004019778B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Schaltstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019778.4A DE102004019778B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Schaltstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019778A1 DE102004019778A1 (de) 2005-11-17
DE102004019778B4 true DE102004019778B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=35160239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019778.4A Expired - Lifetime DE102004019778B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Schaltstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019778B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062260A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN102837296A (zh) * 2012-10-02 2012-12-26 浙江奔宇工具有限公司 电锤的拨档装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819125A1 (de) 1988-06-04 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE3904085A1 (de) 1989-02-11 1990-08-23 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen getriebe und mit einer im stillstand betaetigbaren einrichtung zum umschalten des getriebes
DE4000822A1 (de) 1990-01-13 1991-07-18 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
DE4008822A1 (de) 1990-03-20 1991-09-26 Draegerwerk Ag Inkubator mit gleichmaessiger luftfuehrung
DE4121279A1 (de) 1991-06-27 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder schlaghammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819125A1 (de) 1988-06-04 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE3904085A1 (de) 1989-02-11 1990-08-23 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen getriebe und mit einer im stillstand betaetigbaren einrichtung zum umschalten des getriebes
DE4000822A1 (de) 1990-01-13 1991-07-18 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
DE4008822A1 (de) 1990-03-20 1991-09-26 Draegerwerk Ag Inkubator mit gleichmaessiger luftfuehrung
DE4121279A1 (de) 1991-06-27 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder schlaghammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019778A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
DE19944294A1 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
DE69614974T2 (de) Drehbohrhammer
DE19845846C2 (de) Kraftbetriebenes Schlagwerkzeug mit einem Mechanismus zum Festlegen der radialen Position eines Werkzeugs
CH627117A5 (de)
DE2404968A1 (de) Werkzeug mit eigenem kraftantrieb
DE102004045117A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10041410A1 (de) Bohrhammer mit einem Mechanismus zur Einstellung einer Betriebsart
CH659032A5 (de) Bohrhammer.
EP0463416B1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE202008001449U1 (de) Schalteinrichtung für Schlagwerkzeug
DE2323268B2 (de) Schlagbohrmaschine
DE19654272A1 (de) Motorgetriebenes Werkzeug mit einem Mechanismus zum Einstellen der Drehwinkelposition einer Werkzeugspitze
EP0437716B1 (de) Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10312980A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102004052329A1 (de) Synchronisations- und Schalteinheit für Einknopf-Wahlschalter sowie Elektrowerkzeug mit Synchronisations- und Schalteinheit
EP2134512A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102012214938B4 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102004019778B4 (de) Schaltstück
WO2012089638A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE10152959A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004042734A1 (de) Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right