DE102004019689B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004019689B3 DE102004019689B3 DE102004019689A DE102004019689A DE102004019689B3 DE 102004019689 B3 DE102004019689 B3 DE 102004019689B3 DE 102004019689 A DE102004019689 A DE 102004019689A DE 102004019689 A DE102004019689 A DE 102004019689A DE 102004019689 B3 DE102004019689 B3 DE 102004019689B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact element
- outer conductor
- coaxial cable
- insulation
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0509—Tapping connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0512—Connections to an additional grounding conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0527—Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/021—Soldered or welded connections between two or more cables or wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
- H01R4/646—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/66—Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/70—Insulation of connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0207—Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines starren elektrisch leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels mit den Schritten: DOLLAR A - Einbringen wenigstens einer Ausnehmung in die den Außenleiter ummantelnde Isolierung und DOLLAR A - Einführen eines Kontaktelementes durch die Ausnehmung in einen Zwischenraum zwischen Isolierung und Außenleiter, DOLLAR A - Befestigen des Kontaktelements (12) am Koaxialkabel (2) durch Ineingriffbringen von Rastmitteln, die zur Fixierung des Kontaktelements (12) in seiner Montageposition am Kontaktelement (12) ausgebildet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines starren elektrisch leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels. Ferner betrifft die Erfindung ein Kontaktelement zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels.
- Bekannte Vorrichtungen zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Außenleiter eines Koaxialkabels bestehen aus einem schellenförmigen Grundkörper, der an einem Abschnitt des Außenleiters befestigt wird, an dem die den Außenleiter ummantelnde Isolierung umlaufend entfernt wurde, so daß ein ringförmiger Abschnitt des Außenleiters des Koaxialkabels freiliegt. Um diesen freigelegten Abschnitt des Außenleiters des Koaxialkabels wird der schellenförmige Grundkörper umgelegt, wobei zwischen dem schellenförmigen Grundkörper und dem freigelegten Abschnitt des Außenleiters zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes ein Kontaktelement aus einem Metall hoher Leitfähigkeit angeordnet ist, das beispielsweise eine Vielzahl federnder Kontaktelemente aufweist. Dabei kann das Kontaktelement mit dem Grundkörper fest verbunden sein oder es kann sich um zwei separate Elemente handeln.
- Die Herstellung eines derartigen schellenförmigen Grundkörpers zusammen mit einem Kontaktelement ist jedoch arbeitsaufwendig und kostenintensiv. Nachteilig ist ferner, daß die Montage des schellenförmigen Grundkörpers an einem zu elektrisch kontaktierenden Außenleiter eines Koaxialkabels viele arbeits- und zeitintensive Arbeitsschritte erfordert, die zu hohen Montagekosten führen.
- Aus der
DE 31 12 526 C2 ist ein Verfahren zum Kontaktieren eines Kabelschirms eines Koaxialkabels bekannt, das eine Vielzahl von Leiteradern aufweist. Bei dem Verfahren wird eine Ausnehmung in die den Außenleiter ummantelnde Isolierung eingebracht und ein Kontaktelement durch die Ausnehmung in den Zwischenraum zwischen Isolierung und Kabelschirm eingebracht. Anschließend kann mittels einer Kabelschelle eine elektrische Verbindung hergestellt werden. - Aus der
DE 198 45 447 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zum Kontaktieren eines Koaxialkabels bekannt, bei dem eine Ausnehmung in die den Außenleiter ummantelnde Isolierung eingebracht wird und ein Kontaktelement durch die Ausnehmung in den Zwischenraum zwischen Isolierung und Außenleiter eingebracht wird. Die Befestigung des Kontaktelementes erfolgt mittels Ultraschallschweißen. - Aus der
DE 201 17 689 U1 ,DE 202 07 220 U1 undDE 200 07 776 U1 sind Kabelschellen bzw. -muffen bekannt, die um einen umlaufend abisolierten Abschnitt eines Koaxialkabels gespannt werden und so eine elektrisch ableitende Verbindung herstellen. Jedoch ist die Her stellung derartiger Kabelschellen bzw. -muffen kostenintensiv sowie die Montage der Kabelschellen bzw. -muffen arbeits- und zeitintensiv. - Aus der
US 4,216,578 ist ebenfalls ein Verfahren zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines Außenleiters eines Koaxialkabels bekannt, bei dem eine Ausnehmung in die Isolierung des Außenleiters eingebracht wird und ein Kontaktelement durch die Ausnehmung in den Zwischenraum zwischen Isolierung und Außenleiter eingebracht wird. Das Kontaktelement wird am Koaxialkabel durch Löten befestigt. - Aus der
US 3,728,472 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Außenleiter eines Koaxialkabels bekannt, bei der ein Metallstreifen ringförmig gebogen wird und auf einen umlaufend abisolierten Abschnitt eines Außenleiters aufgesetzt wird und mittels einer Ringmuffe elektrisch leitend befestigt wird. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein einfaches und schnelles Herstellen eines elektrisch leitenden Kontaktes eines starren elektrisch leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels ermöglicht wird.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines starren elektrisch leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels mit den Schritten:
- – Einbringen wenigstens einer Ausnehmung in die den Außenleiter ummmantelnde Isolierung,
- – Einführen eines Kontaktelementes durch die Ausnehmung in einem Zwischenraum zwischen Isolierung und Außenleiter und
- – Befestigen des Kontaktelements am Koaxialkabel durch in Eingriff bringen von Rastmitteln, die zur Fixierung des Kontaktelementes in seiner Montageposition am Kontaktelement ausgebildet sind.
- Es wird lediglich eine schlitzförmige Öffnung in die den Außenleiter ummantelnde Isolierung eingebracht, deren Abmessungen so gewählt sind, daß ein Kontaktelement durch die Ausnehmung in einen sich bildenden Zwischenraum zwischen der den Außenleiter ummantelnden Isolierung und dem Außenleiter eingeführt werden kann. Dabei wird die den Außenleiter ummantelnde Isolierung gedehnt. Durch die Dehnung der Isolierung wird das durch die Ausnehmung eingeführte Kontaktelement an den Außenleiter angepreßt und so ein dauerhaft elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Außenleiter und dem Kontaktelement gewährleistet. Abschließend wird das Kontaktelement am Koaxialkabel befestigt, so daß sichergestellt ist, daß sich die Position des eingeführten Kontaktelementes bei mechanischer Belastung nicht verändert. Hierzu werden Rastmittel des Kontaktelementes verwendet, die zur Fixierung des Kontaktelementes in seiner Montageposition ohne Verwendung weiterer Befestigungsmittel ausgebildet sind.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß in einem weiteren Schritt die Ausnehmung mit einer Verschlußmasse abgedichtet wird, um so ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit zu verhindern.
- Die Verschlußmasse enthält vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer (TPE), Butyl, plastisch-elastische Dichtmasse, Klebstoff oder Silicon-Dichtmasse. Diese Materialien lassen sich leicht auf die Ausnehmung aufbringen, gewährleisten einen feuchtigkeitsundurchlässigen Abschluß der Ausnehmung und sind ausreichend elastisch, um eine sichere Abdichtung der Ausnehmung auch bei alterungsbedingter Schrumpfung der Isolierung zu gewährleisten.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Ausnehmung in axialer Richtung des starren elektrisch leitenden Au ßenleiters des Koaxialkabels verlaufend eingebracht wird. Somit kann das Kontaktelement abschnittsweise um den Umfang des starren elektrisch leitenden Außenleiters umlaufend in den Zwischenraum zwischen dem Außenleiter und der den Außenleiter ummantelnden Isolierung eingebracht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der starre elektrisch leitende Außenleiter ein mit Sieken versehenes Kupferrohr ist, da in diesem Fall die Sieken das Einführen des Kontaktelementes nicht behindern. Ferner wird in diesem Fall das Kontaktelement abschnittsweise radial umlaufend an die Außenfläche des Außenleiters angepreßt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zwei Ausnehmungen in die den Außenleiter ummantelnde Isolierung an sich gegenüberliegenden Stellen eingebracht, wobei das Kontaktelement durch die erste Ausnehmung in den Zwischenraum zwischen der Isolierung und dem Außenleiter eingeführt wird und durch die zweite Ausnehmung wieder herausgeführt wird. Anschließend wird das Kontaktelement um das Koaxialkabel umlaufend gespannt und so gesichert.
- Das Kontaktelement zum elektrisch leitenden kontaktieren des starren elektrisch leitenden Außenleiters des Koaxialkabels ist aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit gefertigt und weist Rastmittel zur Fixierung des Kontaktelementes in seiner Montageposition auf. Die elektrische Leitfähigkeit soll bei Raumtemperatur größer oder gleich 20 MS/m sein.
- Dabei ist das Kontaktelement derart ausgebildet, daß es im montierten Zustand eine mindestens 8 × 8 mm große Kontaktfläche mit dem starren elektrisch leitenden Außenleiter des Koaxialkabels bildet.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Kontaktelement elastisch-federnd ausgebildet ist, so daß es pro blemlos durch die Ausnehmung in den Zwischenraum zwischen dem Außenleiter und der den Außenleiter ummantelnden Isolierung eingeführt werden kann und sich dabei entsprechend verformt. Ferner wird durch die elastisch-federnde Ausbildung des Kontaktelementes gewährleistet, daß auch nach Alterung der den Außenleiter ummantelnden Isolierung weiterhin ein ausreichend konstanter Anpreßdruck zwischen Kontaktelement und dem starren elektrisch leitenden Außenleiter des Koaxialkabels gewährleistet ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontaktelement aus CV, K55, K88, Messing und/oder Sondermessing, niedrig legiertem Kupfer oder Chrom-Nickellegiertem Stahl gefertigt. Unter K55 wird eine Legierung verstanden, die zu 94,5% Kupfer (Cu), 2,0 bis 4,0% Nickel (Ni), 0,5 bis 1,0% Silicium (Si) sowie 0,05 bis 0,25% Magnesium (Mg) enthält. Diese Legierung wird im Unified-Numbering-System (UNS) als "C70250" bezeichnet. Mit K88 wird eine Legierung bezeichnet, die mindestens zu 98,955% aus Kupfer (Cu) besteht und weiter 0,3 bis 0,7% Chrom (Cr), 0,08 bis 0,12% Silber (Ag), 0,06 bis 0,1 Eisen (Fe), 0,04 bis 0,08% Titan (Ti) und 0,015 bis 0,045% Silicium (Si) enthält. Diese Legierung wird im Unified-Numbering-System (UNS) als "C18080" bezeichnet. Diese Materialien gewährleisten neben einer hohen elektrischen Leitfähigkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit ausreichend elastische Eigenschaften bei verschiedensten Umweltbedingungen.
- Vorzugsweise ist das Kontaktelement wellenförmig profiliert ausgebildet. Die wellenförmige Ausbildung des Kontaktelementes gewährleistet einen dauerhaften Anpreßdruck des Kontaktelementes an den starren elektrisch leitenden Außenleiter des Koaxialkabels, wenn das Kontaktelement in den Zwischenraum zwischen der Isolierung und dem Außenleiter eingebracht ist. Dabei weist das Kontaktelement eine quer zur Einführrichtung in den Außenleiter verlaufende, wellenförmige Profilierung auf.
- In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Rastmittel als Widerhaken und/oder Einschnitt an einem Ende des Kontaktelementes ausgebildet. Dabei bewirken die Widerhaken in Einführrichtung am vorderen Ende des Kontaktelementes in der Montageposition in dem Zwischenraum zwischen der Isolierung und dem Außenleiter einen Eingriff mit der Innenseite der Isolierung und verhindern so, daß das Kontaktelement nach Einbringen in die Montageposition wieder entfernt werden kann.
- Der Einschnitt am anderen Ende des Kontaktelementes erlaubt es, nach Erreichen der Montageposition des Kontaktelementes einen Eingriff zwischen dem Einschnitt des Kontaktelementes und dem Rand der Ausnehmung in der den Außenleiter ummantelnden Isolierung herzustellen, indem das Kontaktelement derart bewegt wird, daß der Einschnitt mit einem Abschnitt des Randes der Ausnehmung in der Isolierung in Eingriff gebracht wird und so das Kontaktelement in seiner Montageposition fixiert.
- Zur Lösung der Aufgabe gehört ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
- – mit Mittel zum Einbringen wenigstens einer Ausnehmung in die einen Außenleiter ummantelnde Isolierung eines Koaxialkabels, und
- – Mitteln zum Einführen eines Kontaktelementes in den Zwischenraum zwischen Außenleiter des Koaxialkabels und der den Außenleiter ummantelnden Isolierung.
- Somit kann mit dieser Vorrichtung das Verfahren zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines starren elektrisch leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels durchgeführt werden, wobei die Mittel zum Einbringen wenigstens einer Ausnehmung in den Außenleiter eines Koaxialkabels Schneidmittel aufweisen, um eine entsprechende Ausnehmung in die den Außenleiter ummantelnde Isolierung einzubringen.
- Die Mittel zum Einführen eines Kontaktelementes umfassen eine Halteeinrichtung für das Kontaktelement, wobei das Kontaktelement nach Einbringen der Ausnehmung in den Außenleiter eines Koaxialkabels mit einer Vortriebskraft beaufschlagt werden kann, um das Kontaktelement in die Montageposition in dem Zwischenraum zwischen der Isolierung und dem Außenleiter zu bringen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Vorrichtung Mittel zum Aufbringen einer Verschlußmasse auf die wenigstens eine Ausnehmung auf, so daß die Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines starren elektrisch leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels durch Verschließen der Ausnehmung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgeschlossen werden kann.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung des Verfahrens zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines starren elektrisch leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels ausgebildet ist, so daß die Vorrichtung entsprechende Steuermittel aufweist, die die einzelnen Bestandteile der Vorrichtung in entsprechend zeitlicher Reihenfolge gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ansteuern.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein Koaxialkabel in schematischer Dar stellung, -
2 einen Abschnitt eines Koaxialkabels sowie eine Draufsicht auf ein Kontaktelement, -
3 eine Seitenansicht eines Kontaktelementes, -
4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kontaktelementes, -
5 eine schematische Darstellung eines elektrisch leitend kontaktierten Außenleiters eines Koaxialkabels und -
6 eine schematische Querschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer elektrisch leitenden Kontaktierung eines Außenleiters eines Koaxialkabels. - Es wird auf die
1 bis5 Bezug genommen. - Das Koaxialkabel
2 weist einen Innenleiter4 und einen Außenleiter6 auf, wobei der Außenleiter6 aus einem starren Kupferrohr besteht, das von einer Isolierung8 aus Kunststoff oder einem gummiartigen Material ummantelt ist. - In die Isolierung
8 ist ein schlitzförmiger, in Längsrichtung des Koaxialkabels2 verlaufender Schlitz10 eingebracht, der einen Abschnitt des Außenleiters6 freilegt. - Durch diese Ausnehmung
10 wird zur elektrisch leitenden Kontaktierung des Außenleiters6 ein Kontaktelement12 in Pfeilrichtung (siehe2 ) eingeführt. Das Kontaktelement ist ein im wesentlichen rechteckförmiger Abschnitt eines profilierten Bleches, das aus einer Legierung wie CV, K55, K88, Messing und/oder Sondermessing, niedrig legiertem Kupfer oder Chrom-Nickellegiertem Stahl gefertigt ist. Das Kontaktelement weist in seiner Mitte einen wellenförmigen Abschnitt14 auf, während es an seinen beiden Enden flach ausgebildet ist. Eines der beiden Enden dient dabei als Kontaktabschnitt, an dem beispielsweise mittels eines Kabelschuhs oder einer Schraubverbindung eine Leitung angeschlossen werden kann. - Das gegenüberliegende Ende des Kontaktelementes
12 hingegen wird durch die Ausnehmung10 in den Zwischenraum zwischen dem Außenleiter6 und der Isolierung eingeführt, wobei aufgrund der elastischen Eigenschaften der Isolierung8 sich diese während des Einführvorganges dehnt und somit einen Freiraum bildet, in dem das Kontaktelement12 mit dem wellenförmigen Abschnitt14 aufgenommen werden kann. - Somit bewirken in der Montageposition die elastischen Eigenschaften der Isolierung
8 und des wellenförmigen Abschnittes14 des Kontaktelementes12 , daß ein sicherer Kontakt zwischen dem Kontaktelement12 und dem Außenleiter6 gegeben ist. - Das Kontaktelement
12 weist an einem Ende einen Einschnitt16 auf. Dieser Einschnitt16 dient dazu, das Kontaktelement12 in seiner Montageposition zu fixieren. Hierzu wird das Kontaktelement12 wie oben beschrieben in den Zwischenraum zwischen dem Außenleiter6 und der Isolierung8 geschoben, so daß es sich um einen Abschnitt des Außenleiters6 legt. Anschließend wird das Kontaktelement12 derart in Längsrichtung des Koaxialkabels2 bewegt, so daß die Einkerbung16 mit der Kante der Isolierung8 im Bereich der Ausnehmung10 in Eingriff kommt. In dieser Position ist das Kontaktelement12 mit einem Abschnitt der Isolierung8 verhakt und somit in dieser Position gegen ein ungewolltes Verrutschen gesichert. - Alternativ kann das vordere Ende des Kontaktele mentes
12 U-förmig ausgebildet sein (siehe4 ), wobei an den beiden Schenkeln der U-förmigen Spitze des Kontaktelementes12 zwei Widerhaken18 angeordnet sind, die ein problemloses Einführen des Kontaktelementes12 in den Zwischenraum zwischen dem Außenleiter6 und der Isolierung8 erlauben, jedoch bei Auftreten einer entgegengesetzt wirkenden Kraft in Eingriff mit der Innenseite der Isolierung8 treten und so das Kontaktelement12 gegen eine derart gerichtete Bewegung sichern, so daß auch in diesem Fall das Kontaktelement12 in seiner Montageposition gesichert ist. - Zur Fertigstellung der elektrisch leitenden Verbindung des Außenleiters
6 eines Koaxialkabels2 wird die Ausnehmung10 nach Einführen und Verrasten des Kontaktelementes12 mit einer Verschlußmasse20 verschlossen. So wird erreicht, daß die Ausnehmung12 in der Isolierung gegen den Eintritt von Feuchtigkeit abgedichtet ist. Als Verschlußmassen20 werden Materialien verwendet, die thermoplastisches Elastomer (TPE), Butyl, plastisch-elastische Dichtmassen, Klebstoffe oder Silicon-Dichtmassen enthalten. Mit diesen Verschlußmassen20 wird ein flüssigkeitsundurchlässiger Verschluß der Ausnehmung10 erreicht, gleichzeitig durch die Verschlußmasse20 das Kontaktelement12 in seiner Montageposition fixiert, wobei die elastischen Eigenschaften der Verschlußmasse20 eine altersbedingte Schrumpfung der Isolierung8 auszugleichen vermögen. - Es wird nun auf
6 Bezug genommen. - Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zwei Ausnehmungen
10 an sich gegenüberliegenden Abschnitten des Koaxialkabels2 in die Isolierung8 eingebracht. Anschließend wird das Kontaktelement12 mit seinem vorderen Ende durch die erste Ausnehmung10 in den Zwischenraum zwischen der Isolie rung8 und dem Außenleiter6 eingeführt und bis zum Erreichen der zweiten, der ersten Ausnehmung10 gegenüberliegenden Ausnehmung10 weitergeschoben. Anschließend wird durch weiteres Vortreiben der vordere Abschnitt des Kontaktelementes12 weitergeführt, so daß der vordere Abschnitt des Kontaktelementes12 aus der zweiten Ausnehmung10 heraustritt. - Anschließend können die beiden Enden des Kontaktelementes
12 miteinander verbunden werden und so um das Koaxialkabel2 umlaufend verspannt werden, wobei zur Verbindung der beiden Enden des Kontaktelementes12 Befestigungsmittel zum Anschluß einer Leitung, wie beispielsweise ein Kabelschuh oder Schraubverbindungen verwendet werden können. Anschließend werden die beiden Ausnehmungen10 ebenfalls mit einer Verschlußmasse20 feuchtigkeitsundurchlässig verschlossen.
Claims (15)
- Verfahren zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines starren elektrisch leitenden Außenleiters (
6 ) eines Koaxialkabels (2 ) mit den Schritten: – Einbringen wenigstens einer Ausnehmung (10 ) in die den Außenleiter (6 ) ummantelnde Isolierung (8 ), – Einführen eines Kontaktelementes (12 ) durch die Ausnehmung (10 ) in einen Zwischenraum zwischen Isolierung (8 ) und Außenleiter (6 ), und – Befestigen des Kontaktelements (12 ) am Koaxialkabel (2 ) durch in Eingriff bringen von Rastmitteln, die zur Fixierung des Kontaktelements (12 ) in seiner Montageposition am Kontaktelement (12 ) ausgebildet sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Schritt die Ausnehmung (
10 ) mit einer Verschlußmasse (20 ) abgedichtet wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmasse (
20 ) thermoplastisches Elastomer (TPE), Butyl, plastisch-elastische Dichtmasse, Kleb stoff oder Silicon-Dichtmasse enthält. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (
10 ) in axialer Richtung des starren elektrisch leitenden Außenleiters des Koaxialkabels verlaufend eingebracht wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausnehmungen (
10 ) in die Isolierung (8 ) des Außenleiters (6 ) eingebracht werden, wobei das Kontaktelement (12 ) durch beide Ausnehmungen (12 ) hindurchgeführt wird. - Kontaktelement zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines starren elektrisch leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (
12 ) aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit gefertigt ist und Rastmittel zur Fixierung des Kontaktelements (12 ) in seiner Montageposition aufweist. - Kontaktelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (
12 ) elastisch-federnd ausgebildet ist. - Kontaktelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement derart ausgebildet ist, daß im montierten Zustand eine mindestens 8 × 8 mm große Kontaktfläche mit dem starren elektrisch leitenden Außenleiter des Koaxialkabels gegeben ist.
- Kontaktelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (
12 ) aus CV, K55, K88, Messing und/oder Sondermessing, niedrig legiertem Kupfer oder Chrom-Nickel-legiertem Stahl gefertigt ist. - Kontaktelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (
12 ) wellenförmig profiliert ausgebildet ist. - Kontaktelement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel als Widerhaken (
18 ) und/oder Einschnitt (16 ) an einem Ende des Kontaktelementes (12 ) ausgebildet sind. - Koaxialkabel, wobei der Außenleiter durch ein zwischen Außenleiter und den Außenleiter ummantelnder Isolierung angeordnetes Kontaktelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11 elektrisch leitend kontaktiert ist.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – mit Mitteln zum Einbringen wenigstens einer Ausnehmung (
10 ) in die einen Außenleiter (6 ) ummantelnde Isolierung eines Koaxialkabels (2 ), und – mit Mitteln zum Einführen eines Kontaktelementes (12 ) in den Zwischenraum zwischen Außenleiter (6 ) des Koaxialkabels (2 ) und der den Außenleiter (6 ) ummantelnden Isolierung (8 ). - Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufbringen einer Verschlußmasse (
20 ) auf die wenigstens eine Ausnehmung (10 ). - Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004019689A DE102004019689B3 (de) | 2004-04-20 | 2004-04-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels |
EP04010369A EP1589616A1 (de) | 2004-04-20 | 2004-04-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Aussenleiters eines Koaxialkabels |
PCT/EP2005/004206 WO2005104301A1 (de) | 2004-04-20 | 2005-04-20 | Verfahren und vorrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines im wesentlichen starren elektrisch leitenden aussenleiters eines koaxialkabels |
AT05732279T ATE398848T1 (de) | 2004-04-20 | 2005-04-20 | Verfahren zum elektrisch leitenden kontaktieren eines im wesentlichen starren elektrisch leitenden aussenleiters eines koaxialkabels |
EP05732279A EP1741163B1 (de) | 2004-04-20 | 2005-04-20 | Verfahren zum elektrisch leitenden kontaktieren eines im wesentlichen starren elektrisch leitenden aussenleiters eines koaxialkabels |
DE502005004457T DE502005004457D1 (de) | 2004-04-20 | 2005-04-20 | Verfahren zum elektrisch leitenden kontaktieren eines im wesentlichen starren elektrisch leitenden aussenleiters eines koaxialkabels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004019689A DE102004019689B3 (de) | 2004-04-20 | 2004-04-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004019689B3 true DE102004019689B3 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=34684122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004019689A Expired - Fee Related DE102004019689B3 (de) | 2004-04-20 | 2004-04-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1589616A1 (de) |
AT (1) | ATE398848T1 (de) |
DE (1) | DE102004019689B3 (de) |
WO (1) | WO2005104301A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0607311D0 (en) * | 2006-04-11 | 2006-05-24 | Icore Internat Ltd | Cable shielding |
DE102007052845B4 (de) * | 2006-11-23 | 2016-06-09 | Optis Cellular Technology, LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kommunikationsendgerät |
DE102007001525A1 (de) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Gustav Klauke Gmbh | Kabelschuh |
US8887388B2 (en) * | 2010-11-22 | 2014-11-18 | Andrew Llc | Method for interconnecting a coaxial connector with a solid outer conductor coaxial cable |
US8365404B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-02-05 | Andrew Llc | Method for ultrasonic welding a coaxial cable to a coaxial connector |
US8826525B2 (en) | 2010-11-22 | 2014-09-09 | Andrew Llc | Laser weld coaxial connector and interconnection method |
US9728926B2 (en) | 2010-11-22 | 2017-08-08 | Commscope Technologies Llc | Method and apparatus for radial ultrasonic welding interconnected coaxial connector |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728472A (en) * | 1972-03-31 | 1973-04-17 | Gen Cable Corp | Mechanical pressure type electrical connections for terminating and connecting metallic cable shields |
DE3112526C2 (de) * | 1981-03-30 | 1983-01-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum Kontaktieren eines Kabelschirms |
DE19845447A1 (de) * | 1997-10-03 | 1999-06-10 | Yazaki Corp | Verbindungsstruktur und Verfahren zum Anschließen an ein geschirmtes Kabel |
DE20007776U1 (de) * | 2000-02-04 | 2000-07-06 | Karin Daume Maschinenteile GmbH & Co. KG, 30938 Burgwedel | Einrichtung zum Kontaktieren von insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln |
DE20117689U1 (de) * | 2001-11-01 | 2002-02-14 | Daume, Karin, 30938 Burgwedel | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels |
DE20207220U1 (de) * | 2002-05-07 | 2002-09-12 | Daume Patentbesitz GmbH, 30938 Burgwedel | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder eines Kabels |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8407864U1 (de) * | 1984-03-15 | 1984-06-14 | Comtec Communikationsanlagen GmbH, 2805 Stuhr | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Kabelmänteln und -abschirmungen |
US5945634A (en) * | 1995-04-24 | 1999-08-31 | Raychem Corporation | Coaxial cable tap with slitted housing and non-piercing tap insert |
GB2349019B (en) * | 1997-10-03 | 2001-03-21 | Yazaki Corp | Connecting structure and method for a shielded cable |
JP3444526B2 (ja) * | 1998-04-22 | 2003-09-08 | 矢崎総業株式会社 | シールド電線の接続方法 |
-
2004
- 2004-04-20 DE DE102004019689A patent/DE102004019689B3/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-30 EP EP04010369A patent/EP1589616A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-04-20 WO PCT/EP2005/004206 patent/WO2005104301A1/de active IP Right Grant
- 2005-04-20 AT AT05732279T patent/ATE398848T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-04-20 EP EP05732279A patent/EP1741163B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728472A (en) * | 1972-03-31 | 1973-04-17 | Gen Cable Corp | Mechanical pressure type electrical connections for terminating and connecting metallic cable shields |
DE3112526C2 (de) * | 1981-03-30 | 1983-01-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum Kontaktieren eines Kabelschirms |
DE19845447A1 (de) * | 1997-10-03 | 1999-06-10 | Yazaki Corp | Verbindungsstruktur und Verfahren zum Anschließen an ein geschirmtes Kabel |
DE20007776U1 (de) * | 2000-02-04 | 2000-07-06 | Karin Daume Maschinenteile GmbH & Co. KG, 30938 Burgwedel | Einrichtung zum Kontaktieren von insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln |
DE20117689U1 (de) * | 2001-11-01 | 2002-02-14 | Daume, Karin, 30938 Burgwedel | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels |
DE20207220U1 (de) * | 2002-05-07 | 2002-09-12 | Daume Patentbesitz GmbH, 30938 Burgwedel | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder eines Kabels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1589616A1 (de) | 2005-10-26 |
WO2005104301A1 (de) | 2005-11-03 |
EP1741163A1 (de) | 2007-01-10 |
EP1741163B1 (de) | 2008-06-18 |
ATE398848T1 (de) | 2008-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0982524B1 (de) | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels | |
EP1516394B1 (de) | Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen | |
DE10310149A1 (de) | Abgeschirmtes Kabel | |
WO2008061572A2 (de) | Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102015122471B4 (de) | Geschirmte Steckverbindungsanordnung | |
WO2014072258A1 (de) | Erdungsvorrichtung für den elektrisch leitfähigen mantel eines kabels und verfahren zum anbringen der erdungsvorrichtung | |
DE102004019689B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Außenleiters eines Koaxialkabels | |
DE19841186A1 (de) | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels | |
DE10348321B4 (de) | Wasserdichter Verbinder | |
EP1726064A1 (de) | Steckverbinder für den elektrischen anschluss von solarpanels | |
DE3214514C2 (de) | ||
CH666373A5 (de) | Waermeuebertrager und kabel-anschluss mit einem waermeuebertrager. | |
DE19841199A1 (de) | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels | |
EP0987483B1 (de) | Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle | |
DE19646716B4 (de) | Elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102004007357B4 (de) | HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse und Crimphülse für einen HF-Steckkontakt | |
DE2745887A1 (de) | Elektrisches verbindergehaeuse | |
DE19943664A1 (de) | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels | |
EP1389807B1 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren | |
DE102014005918A1 (de) | Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen | |
DE102021106107B4 (de) | Kabelbaum mit wasserstoppender Eigenschaft | |
DE102022203219B4 (de) | Rundsteckverbinder | |
DE10316603B3 (de) | Wasserdichte Quetschanschlussverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Quetschverbindung | |
DE19516760A1 (de) | Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE102010008845A1 (de) | Kabelanschlussbauteil und metallisches Schirmungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |