[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004003711A1 - Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist - Google Patents

Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102004003711A1
DE102004003711A1 DE200410003711 DE102004003711A DE102004003711A1 DE 102004003711 A1 DE102004003711 A1 DE 102004003711A1 DE 200410003711 DE200410003711 DE 200410003711 DE 102004003711 A DE102004003711 A DE 102004003711A DE 102004003711 A1 DE102004003711 A1 DE 102004003711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
hand tool
electronic unit
electronics unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410003711
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Priority to DE200410003711 priority Critical patent/DE102004003711A1/de
Publication of DE102004003711A1 publication Critical patent/DE102004003711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Eine elektrische Handwerkzeugmaschine weist eine Elektronikeinheit (8) zur Motorsteuerung und einen vom Benutzer betätigbaren, die Stromzufuhr von einer Stromquelle her beherrschenden und elektrisch mit der Elektronikeinheit (8) verbundenen Schalter (14) auf. Der Schalter (14) und die Elektronikeinheit (8) sind in einer Gehäusepartie (22) des Maschinengehäuses (3) untergebracht. Ferner sind die Elektronikeinheit (8) und der Schalter (14) voneinander getrennte Teile, wobei der Schalter (14) neben der Elektronikeinheit (8) angeordnet ist und die Elektronikeinheit (8) und der Schalter (14) gesondert voneinander in der Gehäusepartie (22) fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist, mit einer Elektronikeinheit zur Motorsteuerung und einem vom Benutzer betätigbaren, die Stromzufuhr von einer Stromquelle her beherrschenden und elektrisch mit der Elektronikeinheit verbundenen Schalter, wobei der Schalter und die Elektronikeinheit in einer Gehäusepartie des Maschinengehäuses der Handwerkzeugmaschine untergebracht sind.
  • Bei üblichen Handwerkzeugmaschinen dieser Art bildet der Schalter mit der Elektronikeinheit einen zusammenhängen Körper. Die bei der Betätigung des Schalters auf diesen ausgeübten Kräfte wirken sich daher auch auf die Elektronikeinheit aus. Die Elektronikeinheit ist jedoch gegen mechanische Belastungen empfindlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Elektronikeinheit von äußeren mechanischen Beanspruchungen möglichst freigehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Elektronikeinheit und der Schalter voneinander getrennte Teile sind, wobei der Schalter neben der Elektronikeinheit angeordnet ist und die Elektronikeinheit und der Schalter gesondert voneinander in der Gehäusepartie fixiert sind.
  • Auf diese Weise sind die Elektronikeinheit und der Schalter gesondert gelagert, so dass die auf den Schalter ausgeübten Kräfte in das Maschinengehäuse eingeleitet werden und somit die Elektronikeinheit unbeeinflusst lassen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Montage zunächst die Elektronikeinheit eingesetzt und die elektrischen Verbindungen, im Falle eines elektronisch kommutierten Elektromotors insbesondere mit dessen Wicklungen, hergestellt werden können, wonach erst der Schalter montiert wird. Auf diese weise stört der Schalter das Verlegen der elektrischen Leitungen nicht. Dabei können die elektrischen Leitungen auch an der nach der Montage des Schalters diesem zugewandten Seite der Elektronikeinheit verlegt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit eine Flachgestalt aufweist und der Schalter einer Flachseite der Elektronikeinheit gegenüberliegt. Dies ergibt eine kompakte, platzsparende Bauweise.
  • Handelt es sich um eine Handwerkzeugmaschine, bei der die die Elektronikeinheit und den Schalter aufnehmende Gehäusepartie als pistolenartiger, länglicher Handgriff ausgebildet ist, an dessen Vorderseite ein mit den Fingern zu betätigendes, mit dem Schalter zusammenwirkendes Betätigungselement angeordnet ist, können die Elektronikeinheit und der Schalter in Richtung quer zu der Längsrichtung des Handgriffs und der Betätigungsrichtung des Betätigungselementes nebeneinander angeordnet sein. Dabei ergibt sich eine besonders platzsparende Anordnung, wenn die Normalenrichtung der Flachgestalt aufweisenden Elektronikeinheit quer zu der Längsrichtung des Handgriffs und der Betätigungsrichtung des Betätigungselements gerichtet ist.
  • Diese Maßnahmen sowie weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung, die insbesondere die Fixierung des Schalters und der Elektronikeinheit betreffen, sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine in Gestalt eines Akkuschraubers in Seitenansicht, wobei die dem Betrachter zugewandte Gehäusehälfte weggenommen und der zwischen dem Elektromotor und der Abtriebswelle angeordnete Getriebebereich geschnitten dargestellt ist, und
  • 2 den Akkuschrauber nach 1 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie I-I in vergrößerter Teildarstellung, wobei der Schalter ungeschnitten dargestellt ist und die elektrischen Leitungen mit Ausnahme der elektrischen Verbindung zwischen dem Schalter und der Elektronikeinheit fehlen.
  • Bei der aus der Zeichnung hervorgehenden elektrischen Handwerkzeugmaschine 1 handelt es sich um einen Akkuschrauber 2, der ein Maschinengehäuse 3 aufweist, das, zweckmäßigerweise in seinem Gehäusekopf 4, einen Elektromotor 5 aufnimmt, dessen Motorwelle bei eingeschaltetem Elektromotor 5 über ein mehrstufigen Getriebe 6 eine an der Vorderseite des Akkuschraubers 2 vorstehende Abtriebswelle 7 treibt. In die Stirnseite der Abtriebswelle 7 ist eine Mehrkantausnehmung eingelassen, in die ein Schraubeinsatz – ein sogenanntes Bit – eingesetzt werden kann, so dass sich je nach gewählter Drehrichtung der Abtriebswelle 7 eine Schraube festziehen oder lösen lässt.
  • Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass es sich in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung an Stelle eines Akkuschraubers auch um eine andere elektrische Handwerkzeugmaschine, beispielsweise um eine Bohrmaschine handeln könnte.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Handwerkzeugmaschinen gedacht, deren Elektromotor 5 elektronisch kommutiert wird (EC-Motoren). Die hierzu erforderliche Elektronik ist in einer zur Motorsteuerung dienenden Elektronikeinheit 8 zusammengefasst, die die einzelnen Wicklungen des Elektromotors 5 in der erforderlichen Weise ansteuert. In 1 sind einige der die Elektronikeinheit 8 mit dem Elektromotor 5 verbindenden Leitungen 9 angedeutet.
  • Die Elektronikeinheit 8 kann eine entsprechend bestückte und beschaltete Platine 10 enthalten, die in geeigneter Weise gehaltert ist. Die Elektronik kann jedoch auch vergossen sein. Hierzu kann die Elektronikeinheit 8 einen sogenannten Vergussbecher 11 wannenartiger Gestalt aufweisen, der die vergossene Elektronik aufnimmt. In 2 sind die elektronischen Bauteile der Elektronikeinheit 8 nicht eingezeichnet.
  • In jedem Falle ist es zweckmäßig, dass die Elektronikeinheit 8 eine plattenähnliche Flachgestalt mit zwei Flachseiten 12, 13 aufweist. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass die elektrischen Anschlüsse mindestens im Wesentlichen nur an einer der Flachseiten, beim Ausführungsbeispiel an der Flachseite 13, angeordnet sind.
  • Der Elektronikeinheit 8 ist ein die Stromzufuhr von einer Stromquelle her beherrschender Schalter 14 üblicher Bauart zugeordnet, der vom Benutzer der Handwerkzeugmaschine 1 betätigt werden kann. Dies erfolgt mittels eines außen am Maschinengehäuse 3 angeordneten Betätigungselements 15, das mit dem im Maschinengehäuse 3 angeordneten Schalter 14 zusammenwirkt. Drückt der Benutzer in Betätigungsrichtung 16 gegen das Betä tigungselement 15, verschiebt dieses ein vorstehend am Schalter 14 angeordnetes Schaltglied 17, so dass der zuvor ausgeschaltete Elektromotor 5 eingeschaltet wird. Dabei können weitere Funktionen, so insbesondere eine vom zurückgelegten Weg des Schaltgliedes 17 abhängige Geschwindigkeitssteuerung des Elektromotors 5, integriert sein. Dies ist allgemein üblich, so dass sich weitere Erläuterungen hierzu erübrigen.
  • Die Stromquelle wird vom allgemeinen Stromnetz oder bei Akkumaschinen wie dem Akkuschrauber 2 von einem wieder aufladbaren Akkuteil gebildet, das in der Zeichnung weggelassen worden ist. Das Akkuteil wird an die Unterseite 18 des Akkuschraubers 2 angesetzt. Aus 1 sind die beiden elektrischen Leitungen 19 ersichtlich, die das Akkuteil mit dem Schalter 14 verbinden.
  • Der Schalter 14 ist elektrisch mit der Elektronikeinheit 8 verbunden. Diese Verbindung wird mittels eines an eine vom Schalter 14 abgehende Leitungsanordnung 20 angeschlossenen Steckers 21 hergestellt, der in ein an der Elektronikeinheit 8 angeordnetes Stecker-Gegenstück eingesteckt wird.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Schalter 14 der Flachseite 13 der Elektronikeinheit 8 gegenüberliegt.
  • Die Elektronikeinheit 8 und der Schalter 14 befinden sich in der Gehäusepartie 22 des Maschinengehäuses 3. Dabei sind die Elektronikeinheit 8 und der Schalter 9 voneinander getrennte Teile, die nebeneinander angeordnet sind und gesondert voneinander in der Gehäusepartie 22 fixiert werden.
  • Die die Elektronikeinheit 8 und den Schalter 14 aufnehmende Gehäusepartie 22 ist als pistolenartiger Handgriff 23 des Akkuschraubers 2 ausgebildet. Solche pistolenartige Handgriffe sind bei Handwerkzeugmaschinen üblich, so vor allem auch bei Bohrmaschinen. Das Betätigungselement 15 zum Betätigen des Schalters 14 ist an der Vorderseite 24 des Handgriffs 23 angeordnet. Der Benutzer umgreift den Handgriff 23 von dessen entgegengesetzter Rückseite 25 her, so dass die Finger auf dem Betätigungselement 15 liegen. Durch Drücken der Finger gegen das Betätigungselement 15 wird dieses und somit der Schalter 14 betätigt.
  • In diesem Zusammenhang ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Elektronikeinheit 8 und der Schalter 14 in Richtung 26 quer zu der Längsrichtung 27 des Handgriffs 23 und der Betätigungsrichtung 16 des Betätigungselements 15 nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist die Elektronikeinheit 8 so positioniert, dass die zu den Flachseiten 12, 13 rechtwinkelige Normalenrichtung 28 der Flachgestalt aufweisenden Elektronikeinheit 8 in Querrichtung 26 verläuft.
  • Durch die von der Elektronikeinheit 8 gesonderte Fixierung des Schalters 14 wird die Elektronikeinheit 8 von mechanischen Belastungen, wie sie bei der Schalterbetätigung auftreten, abgekoppelt. Ferner kann man bei der Montage so vorge hen, dass man zunächst, ungestört durch den noch fehlenden Schalter 14, die Elektronikeinheit 8 einsetzt und die zugehörigen elektrischen Verbindungen herstellt. Der Schalter 14 kann dann anschließend angebracht werden, wobei lediglich noch die elektrische Verbindung mit der Elektronikeinheit 8 durch Einstecken des Steckers 21 in das zugehörige Gegenstück an der Elektronikeinheit 8 hergestellt werden muss. Des Weiteren ergibt die geschilderte räumliche Anordnung einen platzsparenden Aufbau. Die Elektronikeinheit 8 und der Schalter 14 passen ohne Schwierigkeiten in den Handgriff 23, der, damit er gut in der Hand liegt, in Querrichtung 26 schmäler als in Richtung des Abstandes zwischen seiner Vorderseite 24 und seiner Rückseite 25 ist.
  • Die Gehäusepartie 22 weist zwei in Querrichtung 26 einander entgegengesetzte Gehäuseseiten 29, 30 auf. Dabei ist die Elektronikeinheit 8 der ersten Gehäuseseite 29 und der Schalter 14 der zweiten Gehäuseseite 30 zugewandt. Von der ersten Gehäuseseite 29 her stehen in Querrichtung 26 mehrere Lagerglieder 31, 32 (prinzipiell könnte je nach Ausgestaltung im Einzelnen ein einziges Lagerglied genügen) hoch, die zur Lagerung des Schalters 14 dienen und diesen von der Elektronikeinheit weghalten. Dabei wird der Schalter 14 zwischen den Lagergliedern 31, 32 und einer der zweiten Gehäuseseite 30 zugewandten Anschlageinrichtung fixiert. Diese Anschlageinrichtung kann beispielsweise von verteilt angeordneten Anschlaggliedern 33, 34 gebildet werden und ist zweckmäßigerweise einstückig an die Gehäuseseite 30 angeformt.
  • Die Lagerglieder 31, 32 und die Anschlagglieder 33, 34 können, wie aus 2 hervorgeht, die Ecken des im Wesentlichen quaderförmigen Schalters 14 umgreifen, so dass der Schalter 14 in allen Richtungen unverrückbar gehalten wird.
  • Der Schalter 14 ist, wie bereits erwähnt, der Flachseite 13 der Elektronikeinheit 8 benachbart. Dabei ist der Schalter 14 kleinflächiger als die Elektronikeinheit 8. In Zusammenhang hiermit ist vorgesehen, dass die Lagerglieder 31, 32 die Elektronikeinheit 8 durchgreifen, die hierzu entsprechende Durchtrittsausnehmungen 35, 36 aufweist.
  • Die Lagerglieder 31, 32 können eine pfosten- oder stiftförmige Gestalt aufweisen.
  • Je nach den räumlichen Verhältnissen wäre es auch möglich, dass die Lagerglieder die Elektronikeinheit nicht durchgreifen sondern umgreifen.
  • Die Lagerglieder 31, 32 sind zweckmäßigerweise einstückig an die erste Gehäuseseite 29 angeformt.
  • Die Elektronikeinheit 8 ist in ähnlicher Weise fixiert. Hierzu stehen von der zweiten Gehäuseseite 30 in Querrichtung 26 mehrere Stützglieder 37 hoch, von denen in 2 nur eines sichtbar ist. Die Stützglieder 37 verlaufen an dem Schalter 14 vorbei bis zur Elektronikeinheit 8, die zwischen den Stützgliedern 37 und einer der ersten Gehäuseseite 29 zuge wandten Anschlageinrichtung fixiert ist, die von der Gehäuseseite 29 selbst gebildet werden kann. Es versteht sich, dass die Elektronikeinheit 8 auch in den anderen Raumrichtungen durch entsprechende Anschlageinrichtungen, die einstückig mit der ersten Gehäuseseite 29 verbunden sein können, festgelegt ist.
  • Die Stützglieder 37 sind zweckmäßigerweise einstückig an die zweite Gehäuseseite 30 angeformt.
  • Wie geschildert, werden die auf den Schalter 14 einwirkenden mechanischen Belastungen durch seine getrennte Anordnung von der Elektronikeinheit 8 ferngehalten.
  • Zur weiteren Entlastung der Elektronikeinheit 8 von mechanischen Einwirkungen bestehen die Stützglieder 37 zweckmäßigerweise aus Weichkunststoff.
  • Die Gehäusepartie 22 besteht zumindest an ihren beiden Gehäuseseiten 29, 30 aus einer Trägerpartie 38, 39 aus Hartkunststoff und einer mindestens bereichsweise auf dieser außenseitig angeordneten Weichkunststofflage 40, 41, die die Griffigkeit des Handgriffs 23 erhöht. Die Weichkunststofflagen 40, 41 sind einstückig an die Trägerpartien 38, 39 angeformt. Dies kann im Rahmen eines üblichen Spritzverfahrens erfolgen.
  • Die Stützglieder 37 gehen einstückig von der Weichkunststofflage 41 der zweiten Gehäuseseite 30 aus und erstrecken sich durch die zugewandte Hartkunststoff-Trägerpartie 39 hindurch.
  • Die Lagerglieder 31, 32 bestehen aus Hartkunststoff und sind an die zugewandte Hartkunststoff-Trägerpartie 38 der ersten Gehäuseseite 29 angeformt.
  • Die die Elektronikeinheit 8 und den Schalter 14 aufnehmende Gehäusepartie 22 wird zweckmäßigerweise von zwei an einer Trennfläche 42 (diese befindet sich in 1 in der Zeichenebene) gegeneinander gestoßenen Halbschalen 43, 44 gebildet, die jeweils eine der beiden Gehäuseseiten 29, 30 bilden. Die beiden Halbschalen werden mittels Schrauben fest gegeneinander gezogen. Die Schrauben sind nicht eingezeichnet. Aus 1 sind jedoch die von den Schrauben durchquerten Gehäusebohrungen 45 ersichtlich.
  • Wie bereits angedeutet, setzt man bei der Montage als erstes die Elektronikeinheit 8 in die erste Halbschale 43 und stellt die elektrischen Verbindungen her. Anschließend legt man den Schalter 14 auf die Lagerglieder 31, 32 und verbindet ihn elektrisch mit der Elektronikeinheit 8. Sodann montiert man die zweite Gehäuse-Halbschale 44, so dass die Stützglieder 37 zur Anlage an die Elektronikeinheit 8 gelangen, die Elektronikeinheit 8 zwischen den Stützgliedern 37 und der ersten Gehäuseseite 29 und der Schalter 14 zwischen den Lagergliedern 31, 32 und der zweiten Gehäuseseite 30 fixiert wird.

Claims (12)

  1. Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist, mit einer Elektronikeinheit zur Motorsteuerung und einem vom Benutzer betätigbaren, die Stromzufuhr von einer Stromquelle her beherrschenden und elektrisch mit der Elektronikeinheit verbundenen Schalter, wobei der Schalter und die Elektronikeinheit in einer Gehäusepartie des Maschinengehäuses der Handwerkzeugmaschine untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (8) und der Schalter (14) voneinander getrennte Teile sind, wobei der Schalter (14) neben der Elektronikeinheit (8) angeordnet ist und die Elektronikeinheit (8) und der Schalter (14) gesondert voneinander in der Gehäusepartie (22) fixiert sind.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (8) eine Flachgestalt aufweist und der Schalter (14) einer Flachseite (13) der Elektronikeinheit (8) gegenüberliegt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der die die Elektronikeinheit und den Schalter aufnehmende Gehäusepartie als pistolenartiger, länglicher Handgriff ausgebildet ist, an dessen Vorderseite ein mit den Fingern zu betätigendes, mit dem Schalter zusammenwirkendes Betätigungselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (8) und der Schalter (14) in Richtung (26) quer zu der Längsrichtung (27) des Handgriffs (23) und der Betätigungsrichtung (16) des Betätigungselements (15) nebeneinander angeordnet sind.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalenrichtung (28) der Flachgestalt aufweisenden Elektronikeinheit (8) quer zu der Längsrichtung (27) des Handgriffs (23) und der Betätigungsrichtung (16) des Betätigungselements (15) gerichtet ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusepartie (22) zwei einander entgegengesetzte Gehäuseseiten (29, 30) aufweist, wobei die Elektronikeinheit (8) der ersten Gehäuseseite (29) und der Schalter (14) der zweiten Gehäuseseite (30) zugewandt ist und die Elektronikeinheit (8) von mindestens einem von der ersten Gehäuseseite (29) her hochstehenden Lagerglied (31, 32) zum Weghalten des Schalters (14) von der Elektronikeinheit (8) durchgriffen oder umgriffen wird.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerglied (31, 32) einstückig an die erste Gehäuseseite (29) angeformt ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (14) zwischen dem mindestens einen Lagerglied (31, 32) und einer der zweiten Gehäuseseite (30) zugewandten Anschlageinrichtung fixiert ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusepartie (22) zwei einander entgegengesetzte Gehäuseseiten (29, 30) aufweist, wobei die Elektronikeinheit (8) der ersten Gehäuseseite (29) und der Schalter (14) der zweiten Gehäuseseite (30) zugewandt ist und die Elektronikeinheit (8) zwischen mindestens einem von der zweiten Gehäuseseite (30) her hochstehenden Stützglied (37) und einer der ersten Gehäuseseite (29) zugewandten Anschlageinrichtung fixiert ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (37) einstückig an die zweite Gehäuseseite (30) angeformt ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützglied (37) aus Weichkunststoff besteht.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusepartie (22) von zwei an einer Trennfläche (42) gegeneinander gestoßenen und jeweils eine der Gehäuseseiten (29, 30) bildenden Halbschalen (43, 44) gebildet wird.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (43, 44) mittels Schrauben fest gegeneinander gezogen sind.
DE200410003711 2004-01-24 2004-01-24 Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist Withdrawn DE102004003711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003711 DE102004003711A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003711 DE102004003711A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003711A1 true DE102004003711A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34800988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003711 Withdrawn DE102004003711A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003711A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
WO2012171696A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9318932B2 (en) 2010-06-14 2016-04-19 Black & Decker Inc. Control unit for a power tool
EP2691213B1 (de) 2011-03-31 2016-08-17 Ingersoll-Rand Company Vorwärts/rückwärts-schaltvorrichtung für elektrowerkzeuge
DE102022204270A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit zwei Gehäusehalbschalen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824384A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einer im handgriff untergebrachten leiterplatte fuer die inneren schaltverbindungen
DE3606926A1 (de) * 1986-03-04 1987-10-01 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrohandwerkzeug
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
DE19703644A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824384A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einer im handgriff untergebrachten leiterplatte fuer die inneren schaltverbindungen
DE3606926A1 (de) * 1986-03-04 1987-10-01 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrohandwerkzeug
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
DE19703644A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8555998B2 (en) 2007-11-21 2013-10-15 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7987920B2 (en) 2007-11-21 2011-08-02 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US8109343B2 (en) 2007-11-21 2012-02-07 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US8292001B2 (en) 2007-11-21 2012-10-23 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US9812930B2 (en) 2010-06-14 2017-11-07 Black & Decker Inc. Control unit for a power tool
US9318932B2 (en) 2010-06-14 2016-04-19 Black & Decker Inc. Control unit for a power tool
EP2691213B1 (de) 2011-03-31 2016-08-17 Ingersoll-Rand Company Vorwärts/rückwärts-schaltvorrichtung für elektrowerkzeuge
EP2691213B2 (de) 2011-03-31 2019-12-04 Ingersoll-Rand Company Vorwärts/rückwärts-schaltvorrichtung für elektrowerkzeuge
CN103917336A (zh) * 2011-06-14 2014-07-09 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机
WO2012171696A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN103917336B (zh) * 2011-06-14 2017-11-14 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机
US10326399B2 (en) 2011-06-14 2019-06-18 Robert Bosch Gmbh Hand-power tool
DE102022204270A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit zwei Gehäusehalbschalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216446C2 (de)
DE102009027705A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE10125157A1 (de) Reibungsgreifanordnung für den Griff eines kraftangetriebenen Werkzeugs
DE102004003711A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist
DE202006015006U1 (de) Stichsäge
EP1554086B1 (de) Elektrowerkzeug
EP1519812B1 (de) Handgriff einer werkzeugmaschine
EP1789235A1 (de) Elektrowerkzeug mit doppeltem schalter
EP2950979A1 (de) Abknickbare haltevorrichtung
DE10140408A1 (de) Anwinkelbarer motorgetriebener Schraubendreher
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
EP1788597A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE3324545C2 (de)
DE202018105394U1 (de) Elektrowerkzeug
DE102005036885B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102013209094A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202008002672U1 (de) Elektrisches Handwerkzeug
DE112017006683T5 (de) Halterungsanordnung und elektrisches Werkzeug mit solcher Halterungsanordnung
DE102011089729A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102006052366A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE102010044211A1 (de) Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung
DE112014000647T5 (de) Kraftwerkzeug
EP0445636B1 (de) Elektrisch betriebener Hammer
DE202006017683U1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102005063615B3 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110908