[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004002904A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut Download PDF

Info

Publication number
DE102004002904A1
DE102004002904A1 DE102004002904A DE102004002904A DE102004002904A1 DE 102004002904 A1 DE102004002904 A1 DE 102004002904A1 DE 102004002904 A DE102004002904 A DE 102004002904A DE 102004002904 A DE102004002904 A DE 102004002904A DE 102004002904 A1 DE102004002904 A1 DE 102004002904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
braking
transport direction
braking device
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004002904A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Leuthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102004002904A priority Critical patent/DE102004002904A1/de
Priority to DE112005000194T priority patent/DE112005000194D2/de
Priority to PCT/EP2005/000334 priority patent/WO2005068333A2/de
Publication of DE102004002904A1 publication Critical patent/DE102004002904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/44Members oscillated in arcuate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4432Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means having an operating surface contacting only one face of the material, e.g. roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • B65H2404/1442Tripping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/73Means for sliding the handled material on a surface, e.g. pushers
    • B65H2404/731Means for sliding the handled material on a surface, e.g. pushers moved in a path enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/331Juxtaposed compartments
    • B65H2405/3312Juxtaposed compartments for storing articles vertically or inclined (>45)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion
    • B65H2406/1132Multiple nozzles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/216Orientation, e.g. with respect to direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/14Actuating means linear piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/25Damages to handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

In einer Blattgutbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut, wie beispielsweise Banknoten, wird transportiertes Blattgut abgebremst, indem zu einem Zeitpunkt, an dem das Blattgut noch nicht vollständig abgebremst ist, nur auf einen in Transportrichtung rückwärtigen Teil des Blattguts bremsend eingewirkt wird. Aufgrund der beim Bremsvorgang im Blattgut wirkenden Trägheitskräfte führt dies zu einem selbständigen Strecken des Blattguts, wodurch ein Falten und Knittern des Blattguts beim Abbremsen ausgeglichen oder vollständig vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten und insbesondere zum Stapeln von Blattgut, wie beispielsweise Banknoten, sowie eine Luftleitplatte zur Verwendung mit der Vorrichtung.
  • Beider Bearbeitung von Blattgut werden die einzelnen Blätter bisweilen mit sehr hoher Geschwindigkeit transportiert. Beispielsweise werden im Falle der Banknotenbearbeitung mittels Hochgeschwindigkeitsmaschinen bis zu 1000 Banknoten pro Minute verarbeitet. Dadurch wirken auf das Blattgut enorme Trägheitskräfte, wenn es z. B. zum Zwecke des Abstapelns abgebremst wird. Diese Kräfte verursachen beim Einlaufen in die Bremseinrichtung ein Aufstauen des Blattguts mit der Folge, dass sich Knicke und Falten quer zur Transportrichtung ausbilden.
  • Die US 5,836,577 beschreibt eine Banknotenbearbeitungsmaschine mit einer Stapelablage, der die Banknoten über einen linearen Transportpfad sukzessive so zugeführt werden, dass sie sich auf der Stapelablage übereinander stapeln. Ein schwenkbares Klemmelement bremst die einlaufenden Banknoten ab, indem es die jeweilige Banknote in den gegen den sich bildenden Banknotenstapel drückt. Das Klemmelement greift dabei an einem in Transportrichtung vorderen Teil der einlaufenden Banknote an, wird aber erst in diese Position bewegt, wenn die Banknote eine Lage erreicht hat, in der auch das hintere Ende der Banknote im Stapelbereich angekommen ist. Dadurch soll ein Verknittern verhindert werden, welches ansonsten auftreten könnte, wenn das hintere Ende erst durch einen nachfolgenden Förderprozeß mittels einer Transportwalze in den Stapelbereich gefördert würde.
  • Auch bei dieser Vorrichtung kann es jedoch zu Knick- und Faltenbildung aufgrund des Bremsvorgangs kommen, insbesondere wenn das Blattgut mit hoher Geschwindigkeit der Stapelablage zugeführt wird.
  • In der DE 101 10103 A1 wird vorgeschlagen, die in die spiralförmigen Fächer eines Spiralfachstaplers mit hoher Geschwindigkeit einlaufenden Blätter so abzubremsen, dass sie auf den achsennahen Endbereich der Fächer nur mit geringer Geschwindigkeit auftreffen oder bereits vorher gestoppt werden. Dadurch soll ein Knittern des Blattguts beim Auftreffen am achsennahen Endbereich der Fächer vermieden werden. Zu diesem Zweck werden die Blattfachweiten variabel und vorzugsweise automatisch an die z. B. sensorisch erfassten physikalischen Eigenschaften der in die Fächer einlaufenden Blätter angepasst. Die Weite des Fachs wird gemäß einer Variante erst zu dem Zeitpunkt nachgeregelt, wenn das Blatt gerade in das Fach einläuft. Die Variierung der Blattfachweite erfolgt beispielsweise durch Ändern des Abstands der äußeren Spitzen der die Fächer bildenden Staplerradfinger, indem diese drehbar an der Staplerradnabe so gelagert sind, dass ihre Neigung gezielt verstellbar ist.
  • Obwohl dadurch ein wesentlicher, zum Verknicken und zur Faltenbildung führender Einflussfaktor entschärft wird, kann es bei mit hoher Geschwindigkeit transportiertem Blattgut wegen der im Blattgut selbst wirkenden Trägheitskräfte dennoch zur Faltenbildung kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von Blattgut vorzuschlagen, in welchem mit hoher Geschwindigkeit transportiertes Blattgut abgebremst werden kann, ohne dass es zum Knicken oder zur Faltenbildung des Blattguts kommt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Dementsprechend wird das Blattgut mittels einer gezielt steuerbaren Bremseinrichtung abgebremst, die zumindest zu einem Zeitpunkt, in dem das Blattgut noch nicht vollständig abgebremst ist, nur auf einen in Transportrichtung rückwärtigen Teil des Blattguts bremsend einwirkt. D. h., entweder wird die Bremseinrichtung so gesteuert, dass sie vom ersten Moment an nur in dem hinteren Bereich des Blattguts auf das Blattgut einwirkt, oder sie wirkt (zumindest auch) zunächst auf einen in Transportrichtung vorderen Bereich des Blattguts auf das Blattgut ein, wobei sich dann aber dieser Wirkungsbereich im Laufe des Bremsvorgangs so verlagert, dass noch vor dem vollständigen Abbremsen des Blattguts die Bremseinrichtung nur noch auf den rückwärtigen Teil des Blattguts einwirkt.
  • Dadurch wird das bewegte Blattgut an seinem hinteren Ende gepackt und durch seine eigene Trägheit gestreckt. Soweit ein hinterster Bereich des Blattguts an dieser Streckung nicht teilnimmt, weil dazwischen die Bremseinrichtung am Blattgut angreift, so ist dieser Bereich so kurz, dass die dort wirkenden Trägheitskräfte zu gering sind, um das Blattgut in diesem Bereich nennenswert zu knicken. Daher wird die Bremseinrichtung vorzugsweise so gesteuert, dass der rückwärtige Teil des Blattguts, auf den die Bremseinrichtung zumindest im letzten Moment bremsend einwirkt, bezogen auf die Transportrichtung im Bereich des letzten Viertels der Blattgutlänge liegt.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens und einer für das Verfahren entsprechend angepassten Vorrichtung liegt darin, dass das Blattgut auf sehr kurzem Weg auf eine geringe Geschwindigkeit abgebremst werden kann, ohne dass die Gefahr des Knickens oder Faltens des Blattguts besteht. Dies ist ins besondere für Banknotensortiervorrichtungen von Vorteil, bei denen die Banknoten mit Geschwindigkeiten von bis zu mehr als 1000 Banknoten pro Minute bearbeitet, vereinzelt, transportiert, geprüft und abgelegt werden müssen. Im Zusammenhang mit Spiralfachstaplern bietet dies auch den Vorteil, dass sehr kleine Staplerscheiben mit kurzen Staplerradfächern verwendet werden können. Die Baugröße von Blattgutbearbeitungsvorrichtungen lässt sich dadurch wesentlich verringern, insbesondere wenn darin mehrere Spiralfachstapler integriert sind, wie dies z. B. in Banknotenbearbeitungsvorrichtungen zum Bearbeiten und Sortieren von Banknoten üblicherweise der Fall ist.
  • Die Bremselemente der Bremseinrichtung werden vorzugsweise mittels elektrisch steuerbaren Piezoaktuatoren bewegt. Aufgrund ihrer schnellen Reaktionsfähigkeit ist mit Piezoaktuatoren eine Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von bis zu 1000 Blättern pro Minute realisierbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert, in denen unter anderem auch eine Luftleitplatte beschrieben wird, die im Zusammenhang mit der Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden kann, die aber für sich genommen zum Leiten, Umlenken und insbesondere Drehen von Blattgut in einem Transportpfad vielfältig einsetzbar ist.
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Spiralfachstapler mit einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 den Spiralfachstapler 1 mit aktivierter Bremseinrichtung,
  • 3 einen Ausschnitt des Spiralfachstaplers aus 1 mit einer Bremseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine Blattgutstapeleinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung von der Seite im Querschnitt,
  • 5 die Blattgutstapelvorrichtung aus 4 in einem dazu orthogonalen Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V in 4, und
  • 6 die Blattgutstapelvorrichtung aus 4 und 5 in Aufsicht mit einer Luftleitplatte.
  • 1 zeigt schematisch in Seitenansicht einen Spiralfachstapler, wie er typischer Weise in Banknotenbearbeitungsvorrichtungen Verwendung findet. Die hier nicht im einzelnen dargestellte Banknotenbearbeitungsvorrichtung ist beispielsweise so aufgebaut, wie es in der DE 44 37 722 A1 beschrieben ist, einschließlich Transportsystemen, Weichen, Sensoren und dergleichen.
  • Selbstverständlich ist der nachfolgend beschriebene Spiralfachstapler auch in andersartigen Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut geeignet.
  • Der Spiralfachstapler weist ein Staplerrad 1 mit spiralförmig hintereinander um eine Drehachse 3 angeordneten Staplerradfächern 2 zur Aufnahme von Banknoten 100 auf. Die Rotationsrichtung des Staplerrads 1 um die Drehachse 3 ist durch einen Pfeil angedeutet. Dem Staplerrad 1 werden sukzessive Banknoten 100 in tangentialer Richtung R zugeführt.
  • Das Staplerrad 1 besteht aus mehreren identischen, nebeneinander auf der Drehachse 3 angeordneten scheibenförmigen Elementen, die auch als Spiralfachscheiben bezeichnet werden und zwischen die in üblicher Weise ein re chenartig ausgebildeter Ausstreifer 4 mit geeignet angepassten, nebeneinander angeordneten Ausstreifzinken eingreift. In der schematischen Darstellung gemäß 1 sind lediglich eine Ausstreifzinke und eine Spiralfachscheibe dargestellt. Grundsätzlich kann das Staplerrad auch eine einzige Spiralfachscheibe aufweisen, wobei der Ausstreifer 4 in diesem Falle an den seitlich aus der Spiralfachscheibe herausragenden Banknoten angreift und dieses aus der Spiralfachscheibe ausstreift.
  • Aufgrund der Rotation des Staplerrads 1 um die Drehachse 3 werden die in dem Staplerrad 1 befindlichen Banknoten gegen den in das Staplerrad 1 eingreifenden Ausstreifer 4 transportiert und durch diesen nach und nach aus den Staplerradfächern 2 auf eine darunter befindliche Stapelablage 5 ausgestreift. Dadurch bildet sich auf der Stapelablage 5 ein Banknotenstapel 6, dem in dem in 1 dargestellten Zeitpunkt gerade zwei Banknoten 100 zugeleitet werden.
  • In Fortsetzung der Transportrichtung R liegen in einer Ebene zwischen und/oder neben den Spiralfachscheiben Bremselemente 7 einer in 1 nicht näher dargestellten Bremseinrichtung, die über eine Steuerungseinrichtung 8 in Pfeilrichtung aufeinander zu bewegt werden können. Die Steuerungseinrichtung 8 ist mit einem Sensor 9 gekoppelt, der zumindest die Endkante der vorbeilaufenden Banknote 100 detektiert. Bei dem Sensor 9 kann es sich beispielsweise um eine einfache Lichtschranke oder einen anderen geeigneten Detektor handeln.
  • Während 1 eine in das Staplerradfach 2 einlaufende Banknote 100 zeigt, die sich noch im Detektionsbereich des Sensors 9 befindet, zeigt 2 den Spiralfachstapler zu einem geringfügig späteren Zeitpunkt, bei dem die Banknote 100 bereits weitgehend in das Staplerradfach 2 eingelaufen ist.
  • Beim Einlaufen in das Staplerradfach 2 wird die Banknote 100 automatisch reibungsbedingt abgebremst. Zusätzlich wird die Banknote 100 auch durch die Bremselemente 7 abgebremst, welche durch Ansteuerung mittels der Steuerungseinrichtung 8 gegeneinander gefahren werden und die Banknote 100 einklemmen, wenn der Sensor 9 die hintere Kante der einlaufenden Banknote detektiert. Indem die Banknote 100 durch die Bremselemente 7 an ihrem hinteren Ende gepackt wird, wird sie auf sehr kurzem Weg auf eine geringe Geschwindigkeit abgebremst. Durch die Massenträgheit der Banknote streckt sich die Banknote. Sobald die Banknote eine unkritische niedrige Geschwindigkeit erreicht hat, werden die Bremselemente 7 deaktiviert, so dass die Banknote mit der geringen Geschwindigkeit weiter in das Stapelradfach 2 hineinrutscht, bis es zum Stillstand kommt. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit und der dadurch ebenfalls sehr geringen Trägheitskräfte ist dabei keine nennenswerte Deformierung der Banknote mehr zu befürchten.
  • 3 zeigt den Spiralfachstapler aus 1 in einer alternativen Ausgestaltung, die sich durch eine andersgeartete Bremseinrichtung auszeichnet. Während bei der Ausführungsform gemäß 1 und 2 die Bremselemente 7 der Bremseinrichtung stationär im Einlaufbereich des Staplerrads angeordnet sind, sind bei der Ausführungsform gemäß 3 die Bremselemente Bestandteil der Spiralfachscheiben. D. h., jedes Staplerradfach besitzt mindestens ein eigenes Bremselement 10, welches mit dem Staplerrad rotiert.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, werden die spiralförmig verlaufenden Staplerradfächer 2 durch entsprechend geformte, eng zueinander benachbarten „Staplerradfinger" gebildet. In einer Oberfläche dieser Staplerradfinger oder gegebenenfalls auch entlang einer Oberfläche der Staplerradfinger sind die hier mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichneten Bremselemente ausgebil det. Die Bremselemente 10 können aus ihrer inaktiven Position, die in 3 strichliniert dargestellt ist, in eine aktive Position so ausgelenkt werden, dass sie in das Staplerradfach 2 hineinragen. 3 zeigt beispielhaft für jedes Staplerradfach 2 drei solcher Bremselemente 10, anhand derer nachfolgend ein Bremsmanöver erläutert wird.
  • Zunächst wird eine Banknote 100 in Transportrichtung R dem Staplerradfach 2 zugeführt. Das Staplerrad 1 wird intermittierend oder vorzugsweise kontinuierlich gedreht, während die Banknote 100 in das Staplerradfach einläuft. Die Bezugsziffer 100' bezeichnet dieselbe Banknote zu einem etwas späteren Zeitpunkt, bei dem die Banknote bereits mit einem wesentlichen Teil in das Staplerradfach eingelaufen ist. Das Bremselement 10 ist in diesem Moment noch nicht aktiviert und verläuft dementsprechend entlang der Oberfläche des zugehörigen Staplerradfingers. Die auf die Banknote 100' wirkende Bremskraft resultiert somit zunächst lediglich aus Reibkräften zwischen der Banknote 100' und den das Staplerradfach begrenzenden Staplerradfingern. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass sich die einlaufende Banknote aufgrund der erwähnten Trägheitskräfte zunächst wellt. Mit der Bezugsziffer 100'' ist dieselbe Banknote zu einem noch späteren Zeitpunkt gezeigt, bei welchem das Bremselement 10 aus seiner inaktiven, strichliniert dargestellten Position in seine aktive, als durchgezogene Linie dargestellten Position ausgeschwenkt ist. Dabei wird die Banknote über eine sehr kurze Strecke stark, vorzugsweise vollständig, abgebremst. Dies hat zur Folge, dass sich die Banknote aufgrund der inhärent wirkenden Trägheitskräfte streckt und sich etwaige Deformationen ausgleichen.
  • Die Aktivierung des Bremselements 10 kann auch schon zu einem früheren Zeitpunkt erfolgen, so dass sie beispielsweise bereits auf die mit der Bezugsziffer 100' bezeichnete Banknote einwirkt. Wesentlich ist, dass das Brem selement zu einem Zeitpunkt, wenn die Banknote noch eine ausreichend hohe Geschwindigkeit besitzt, lediglich in einem hinteren Bereich der Banknote angreift, so dass sich der vordere Teil der Banknote aufgrund der Bremswirkung selbständig streckt. Der Bremsvorgang mittels der Bremselemente 10 kann daher bereits in einem frühen Stadium beginnen und endet zu einem Zeitpunkt, an dem das Bremselement 10 in einem hinteren Bereich, vorzugsweise im letzten Viertel bezogen auf die Banknotenlänge, angreift.
  • Die Steuerung der Bremselemente 10 erfolgt über ein im Bereich der Nabe der Spiralfachscheibe vorgesehenes elektrisches Kontaktfeld 11, welches die Bremselemente 10 mit Strom versorgt, sobald das Kontaktfeld 11 mit einem entsprechend angepassten elektrisch leitenden Bereich des Ausstreifers 4 oder einem anderen Kontaktelement in Berührung kommt. Die Versorgungsspannung der Bremselemente 10 wird hier zentral über den Ausstreifer 4 zur Verfügung gestellt. Die Anordnung der Kontaktfelder 11 um die zentrale Nabe der Spiralfachscheibe wird dementsprechend so gewählt, dass das dem jeweiligen Kontaktfeld 11 zugeordnete Bremselement 10 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt aus seiner gestrichelt dargestellten Ruheposition in die aktive Position ausschwenkt.
  • Die Bremselemente 7 bzw. 9 in den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 3 werden mittels Piezoaktuatoren betätigt, um auch bei einer Hochgeschwindigkeitsbearbeitung mit der notwendigen Reaktionsgeschwindigkeit aktiviert und/oder deaktiviert werden zu können.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Bremseinrichtung für eine Blattgutbearbeitungsvorrichtung. In diesem Falle wird das Blattgut 100 auf einer Bremsebene 20 mittels einer zwei Bremselemente 7 umfassenden Bremseinrichtung abgebremst, bevor das Blattgut 100 einen Anschlag 21 erreicht.
  • Die Bremselemente wirken wiederum bremsend auf einen in Transportrichtung (Pfeil) rückwärtigen Teil des Blattguts ein. Der Bremsvorgang kann gegebenenfalls bereits zu einem früheren Zeitpunkt beginnen, an dem sich das Blattgut noch mit einem vorderen Teil zwischen den Bremselementen 7 befindet. Wesentlich ist jedoch, dass das Blattgut 100 zu dem Zeitpunkt, an dem die Bremselemente 7 auf den rückwärtigen Teil des Blattguts einwirken, wie in 4 gezeigt, noch nicht vollständig abgebremst ist, so dass sich das Blattgut 100 aufgrund der inhärenten Trägheitskräfte selbständig streckt, bevor es zum Stillstand kommt. Vorzugsweise beginnt der Bremsvorgang jedoch erst zu einem Zeitpunkt, in dem der überwiegende Teil des Blattguts, vorzugsweise 2/3 oder sogar 3/4 der Blattgutlänge, die Bremselemente 7 passiert haben, da dann die Streckung des Blattguts 100 aufgrund des kurzen Bremswegs und der dadurch erzielten intensiven Bremswirkung besonders effektiv ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden die Bremselemente 7 durch Piezoaktuatoren zwischen ihrer aktiven und inaktiven Position verlagert.
  • Die Bremskraft wird so eingestellt, dass das Blattgut 100 nicht oder nur mit geringer Geschwindigkeit auf den Anschlag 21 aufläuft. Das derart abgebremste Blattgut 100 wird anschließend quer zur Transportrichtung von der Bremsebene 20 auf eine Stapelablage 5 gefördert, die sich rechts und links der Bremsebene befindet. Dies ist in 5 dargestellt, die einen zu 4 orthogonalen Querschnitt durch die Bremsebene 20 entlang der Linie V-V in 4 zeigt. Bei dieser Ausführungsform wird das Blattgut 100 auf der Stapelablage zu einem auf den Blattgutkanten stehenden Stapel 6 gestapelt.
  • Für den Transport der abgebremsten Banknoten 100 auf die Stapelablage 5 können verschiedene Förderelemente einzeln oder in Kombination einge setzt werden, wie beispielsweise ein oder mehrere schwenkbare oder drehbare elastische Finger, ein oder mehrere aus der Bremsebene 20 auftauchende Rundriemen und/oder eine Luftleitplatte.
  • 4 und 5 zeigen eine Variante, bei der die Transporteinrichtung durch zwei drehbare, elastische Finger 22 gebildet wird, die um eine gemeinsame Drehachse 23 mit oder gegen den Uhrzeigersinn drehen können, je nachdem auf welcher Seite der Bremsebene 20 das Blattgut 100 abgestapelt werden soll. Die elastischen Finger 22 erstrecken sich bei ihrer Rotationsbewegung durch eine Aussparung in der Bremsebene 20 hindurch und erfassen dabei die auf der Bremsebene 20 abgebremste Banknote 100 von der Seite oder von unten derart, dass die Banknote 100 im Zuge der Rotationsbewegung mitgenommen und seitlich der Bremsebene 20 abgelegt wird. Die Finger 22 müssen jedoch nicht notwendigerweise elastisch sein.
  • Eine Blattgutstapelvorrichtung gemäß 4 und 5 kann lediglich zwei Blattgutlagen sortieren und lagerichtig leicht zusammenführen. Ein in Blattgutlängserstreckung transportiertes Blattgut kann aber vier verschiedene Lagen einnehmen. Um das Blattgut in diesem Falle lagerichtig zusammenzuführen, können zwei Bremseinrichtungen gemäß 4 und 5 in Blattguttransportrichtung hintereinander angeordnet werden, wobei das Blattgut je nach zuvor detektierter Lage in der ersten oder zweiten Bremsvorrichtung abgebremst und dort entweder nach links oder nach rechts abgestapelt wird. Es können auch mehr als zwei Bremseinrichtungen hintereinander angeordnet werden, je nach der Anzahl der Kriterien, nach denen das Blattgut sortiert werden soll. Zwischen den einzelnen Bremsvorrichtungen können aktiv transportierende Elemente vorgesehen sein.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der das Förderelement der Transporteinrichtung als Luftleitplatte 25 ausgebildet ist. Luftleitplatten zum Transportieren von Blattgut sind allgemein bekannt. Dabei wird Druckluft durch die Platte von unten gegen das Blattgut geströmt. Die Druckluftöffnungen sind schräg zur Luftleitplattenoberfläche ausgerichtet, so dass die Luftströmung eine Strömungsrichtungskomponente parallel zur Luftleitplattenoberfläche besitzt. Diese Strömungsrichtungskomponente definiert die Richtung, in der das Blattgut durch den Luftstrom bewegt wird.
  • In 6 ist die Luftleitplatte 25 lediglich schematisch in Draufsicht als in die Bremsebene 20 integriertes Element dargestellt, wobei zu Referenzzwecken das Bremselement 7 und der Anschlag 21 dargestellt sind. Die schräg zur Luftleitplattenoberfläche verlaufenden Druckluftöffnungen sind lediglich durch Pfeile gekennzeichnet, die die parallel zur Luftleitplattenoberfläche verlaufende Druckluftströmungskomponente der aus den Druckluftöffnungen austretenden Druckluft repräsentieren.
  • Mittels der in der Bremsebene 20 integrierten Luftleitplatte 25 kann das auf der Bremsebene 20 abgebremste Blattgut entsprechend den breiteren Pfeilen nach rechts oder links zur Blattguttransportrichtung gefördert werden. Die dafür zuständige Gruppe von Druckluftöffnungen ist jeweils separat ansteuerbar, je nach dem, ob das Blattgut nach rechts oder links gefördert werden soll.
  • Die Luftleitplatte 25 gemäß 6 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie auch das Drehen des Blattguts um einen Drehpunkt 26 ermöglicht. Zu diesem Zweck sind mindestens eine, im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch zwei weitere Gruppen von schräg zur Luftleitplattenoberfläche 25 und konzentrisch zum Drehpunkt 26 verlaufende Druckluftöffnungen vorgesehen. Sie ermöglichen ein Drehen der Banknote in die eine oder andere Richtung, je nach dem, welche der beiden Gruppen von Druckluftöffnun gen aktiviert ist. Die beiden Gruppen von Druckluftöffnungen sind durch gegensinnig gerichtete Pfeile dargestellt. Um eine gleichmäßige Drehung des Blattguts um den Drehpunkt 26 zu erzielen, ist es wichtig, dass jeweils zwei Druckluftöffnungen bezogen auf den Drehpunkt 26 einander punktsymmetrisch gegenüberliegen und demzufolge in entgegen gesetzter Richtung schräg zur Luftleitplattenoberfläche verlaufen.
  • Durch die Möglichkeit, das Blattgut auf der Bremsebene 20 zu drehen, kann das Blattgut in die beiden seitlich der Bremsebene 20 gelegenen Fächer der Stapelablage 5 lagerichtig abgestapelt werden und zwar unabhängig davon, in welcher der vier möglichen Lagen das Blattgut antransportiert wird.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut (100), insbesondere Banknoten, umfassend eine Bremseinrichtung (7;10) zum Abbremsen von transportiertem Blattgut und eine Steuerungseinrichtung (8, 9) zum Steuern der Bremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung derart angeordnet und mittels der Steuerungseinrichtung derart steuerbar ist, dass sie zu einem Zeitpunkt, an dem das transportierte Blattgut noch nicht vollständig abgebremst ist, nur auf einen in Transportrichtung rückwärtigen Teil des Blattguts bremsend einwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (7;10) zu jedem Zeitpunkt, an dem es bremsend auf das transportierte Blattgut (100) einwirkt, nur auf einen in Transportrichtung rückwärtigen Teil des Blattguts einwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in Transportrichtung rückwärtige Teil des Blattguts (100), auf den die Bremseinrichtung (7;10) bremsend einwirkt, bezogen auf die Transportrichtung in dem letzten Viertel der Blattgutlänge liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (7;10) Bremselemente mit elektrisch steuerbaren Piezoaktuatoren umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut handelt, umfassend eine Stapelablage (5) zum Abstapeln des abgebremsten Blattguts (100).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Transportvorrichtung (4; 22, 23; 25) zum Weitertransportieren des abgebremsten Blattguts (100).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Spiralfachstapler mit einem Staplerrad (1) handelt, welches spiralförmig um eine Drehachse (3) angeordnete Staplerradfächer (2) zur Aufnahme des transportierten Blattguts (100) besitzt, wobei die Transportvorrichtung zum Weitertransportieren des abgebremsten Blattguts als Ausstreifer (4) zum Ausstreifen des Blattguts aus den Staplerradfächern (2) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Staplerradfächer durch eine oder mehrere nebeneinander auf der Drehachse (3) angeordnete Spiralfachscheiben gebildet sind und auf das Blattgut (100) einwirkende Bremselemente (7) der Bremseinrichtung zwischen und/oder neben den Spiralfachscheiben stationär im Einlaufbereich des Staplerrads (1) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Staplerradfach (2) jeweils mindestens ein auf das Blattgut einwirkendes Bremselement (10) der Bremseinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Staplerrad (1) um die Drehachse (3) drehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung mindestens ein quer zur Transportrichtung wirkendes Förderelement (22, 23; 25) umfasst, um das abgebremste Blattgut (100) aus der Transportrichtung heraus umzulenken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Bremseinrichtungen (7) und der Transporteinrichtungen (22, 23; 25) in Transportrichtung hintereinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Förderelement eine Luftleitplatte (25) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte (25) eine Luftleitplattenoberfläche mit schräg zur Luftleitplattenoberfläche verlaufenden Druckluftbohrungen aufweist, die parallel angeordnet und quer zur Transportrichtung des Blattguts ausgerichtet sind, um auf der Luftleitplattenoberfläche befindliches Blattgut (100) aus der Transportrichtung heraus umzulenken.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte (2) selektiv ansteuerbare und in entgegengesetzte Richtung ausgerichtete Gruppen der schräg verlaufenden, parallel angeordneten Druckluftbohrungen aufweist, um auf der Luftleitplattenoberfläche befindliches Blattgut in entgegengesetzte Richtungen aus der Transportrichtung heraus umzulenken.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte schräg zur Luftleitplattenoberfläche verlaufende Druckluftbohrungen aufweist, die konzentrisch zu einem Drehpunkt (26) angeordnet sind, um auf der Luftleitplattenoberfläche befindliches Blattgut (100) drehen zu können.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte zwei selektiv ansteuerbare und in entgegengesetzte Drehrichtung wirkende Gruppen der schräg verlaufenden, konzentrisch angeordneten Druckluftbohrungen aufweist, um auf der Luftleitplatte befindliches Blattgut in entgegengesetzte Richtungen drehen zu können.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Förderelement einen Rundriemen umfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Förderelement einen schwenkbaren oder drehbaren Finger (22, 23) umfasst.
  19. Verfahren zum Bearbeiten von Blattgut (100), insbesondere Banknoten, umfassend die Schritte: – Transportieren von Blattgut in einer Transportrichtung (R) und – Abbremsen des transportierten Blattguts durch bremsendes Einwirken auf einen Teil des Blattguts mittels einer Bremseinrichtung (7;10), dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Abbremsens zu einem Zeitpunkt, an dem das Blattgut (100) noch nicht vollständig abgebremst ist, die Bremseinrichtung nur auf einen in Transportrichtung (R) rückwärtigen Teil des Blattguts (100) bremsend einwirkt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Zeitpunkt, in dem mittels der Bremseinrichtung bremsend auf das Blattgut (100) eingewirkt wird, die Bremseinrichtung nur auf einen in Transportrichtung (R) rückwärtigen Teil des Blattguts bremsend einwirkt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der in Transportrichtung (R) rückwärtige Teil des Blattguts (100), auf den die Bremseinrichtung bremsend einwirkt, bezogen auf die Transportrichtung (R) in dem letzten Viertel der Blattgutlänge liegt.
  22. Luftleitplatte (25) zum Drehen von auf einer Oberfläche der Luftleitplatte befindlichem Blattgut, gekennzeichnet durch schräg zur Luftleitplattenoberfläche verlaufende, konzentrisch um einen Drehpunkt (26) angeordnete Druckluftbohrungen.
  23. Luftleitplatte nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch zwei Gruppen der schräg verlaufenden, konzentrisch angeordneten Druckluftbohrungen, wobei die beiden Gruppen auf das auf der Luftleitplattenoberfläche befindliche Blattgut eine entgegengesetzte Drehrichtungswirkung ausüben.
  24. Luftleitplatte nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch eine separat ansteuerbare Gruppe von schräg zur Luftleitplattenoberfläche verlaufenden, parallel angeordneten Druckluftbohrungen.
  25. Luftleitplatte nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch mindestens zwei Gruppen der schräg verlaufenden, parallel angeordneten Druckluftbohrungen, die sich durch eine unterschiedliche Ausrichtung der schräg verlaufenden Druckluftbohrungen voneinander unterscheiden.
DE102004002904A 2004-01-20 2004-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut Withdrawn DE102004002904A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002904A DE102004002904A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE112005000194T DE112005000194D2 (de) 2004-01-20 2005-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
PCT/EP2005/000334 WO2005068333A2 (de) 2004-01-20 2005-01-14 Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von blattgut, insbesondere zum abbremsen von transportiertem blattgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002904A DE102004002904A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002904A1 true DE102004002904A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34778098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002904A Withdrawn DE102004002904A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE112005000194T Expired - Fee Related DE112005000194D2 (de) 2004-01-20 2005-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000194T Expired - Fee Related DE112005000194D2 (de) 2004-01-20 2005-01-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004002904A1 (de)
WO (1) WO2005068333A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017668A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad
DE102016007706A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wenigstens eines Brennstoffzellenstapels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037299A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Umlenken von Blattgut
DE102021001819A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Elektrodenstapelrad mit Elektrodenklemmelement, Elektrodenstapelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406069A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Maschinenfabrik Wifag, Bern Verfahren und vorrichtung zur verminderung der aufprallgeschwindigkeit von druckprodukten im grund eines auslegeschaufelrades von rotationsdruckmaschinen
DE3446862A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE3447777A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE3940960A1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
US5083768A (en) * 1989-03-30 1992-01-28 Maschinenfabrik Wifag Device for reducing the velocity of impact of printed products in the base of a delivery paddle wheel of printing presses
DE4437722A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
US5836577A (en) * 1996-02-29 1998-11-17 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill handling machine
DE19903120A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verlangsamung von Produkten
DE10107275A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE10110103A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blattgut

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2061856A (en) * 1979-10-30 1981-05-20 Metal Box Co Ltd Apparatus and method for combining articles delivered in rows into a single output file
DE3725225C1 (de) * 1987-07-30 1988-07-21 Miller Johannisberg Druckmasch Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
DD264190A1 (de) * 1987-09-04 1989-01-25 Polygraph Leipzig Schaufelradausleger zur schuppenauslage von druckprodukten
IT1238227B (it) * 1989-12-01 1993-07-12 Modulo di smistamento per impianti di convogliamento a nastro e simili
DE19620938C2 (de) * 1996-05-24 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum abschmierfreien Ablegen von Druckbogen auf einen Stapel
US6065746A (en) * 1997-02-18 2000-05-23 Unisys Corporation Apparatus and method of automatically adjusting a document deceleration rate
JPH11208878A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Asahi Glass Co Ltd 板状体の分岐装置
JPH11282535A (ja) * 1998-03-30 1999-10-15 Ritsumeikan 平面状物体のハンドリング方法及びその装置
DE59902823D1 (de) * 1998-08-21 2002-10-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE19843872B4 (de) * 1998-09-25 2007-11-29 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Falzmesserantriebs
US6394445B1 (en) * 1998-12-30 2002-05-28 Quad/Tech, Inc. Apparatus for slowing down and guiding a signature and method for doing the same
DE19921169C2 (de) * 1999-05-07 2003-03-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
US6458066B1 (en) * 1999-12-22 2002-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Linear folding device and method
US7261198B2 (en) * 2002-02-19 2007-08-28 Lockheed Martin Corporation Bi-directional package divert mechanism and method of use
JP4143602B2 (ja) * 2002-06-04 2008-09-03 キヤノン株式会社 重送検知方法、重送検知装置、画像形成装置及び画像読取装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406069A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Maschinenfabrik Wifag, Bern Verfahren und vorrichtung zur verminderung der aufprallgeschwindigkeit von druckprodukten im grund eines auslegeschaufelrades von rotationsdruckmaschinen
DE3446862A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE3447777A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
US5083768A (en) * 1989-03-30 1992-01-28 Maschinenfabrik Wifag Device for reducing the velocity of impact of printed products in the base of a delivery paddle wheel of printing presses
DE3940960A1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE4437722A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
US5836577A (en) * 1996-02-29 1998-11-17 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill handling machine
DE19903120A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verlangsamung von Produkten
DE10107275A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE10110103A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blattgut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017668A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad
DE102010017668B4 (de) 2010-06-30 2019-12-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad
DE102016007706A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wenigstens eines Brennstoffzellenstapels
DE102016007706B4 (de) * 2016-06-23 2020-03-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wenigstens eines Brennstoffzellenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068333A2 (de) 2005-07-28
WO2005068333A3 (de) 2006-03-02
DE112005000194D2 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946402B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut aus einem stapel
EP0319476A2 (de) Sortier- und Stapelvorrichtung für Wertscheine, insbesondere Banknoten
DE10157118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen
DE3537898A1 (de) Anlage zum auffaechern und stapeln von gefoerdertem blattmaterial mit einer vor-auffaecherungssteuerung der blattmaterial-zufuehrung
CH665411A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
EP1149037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
EP1771368B1 (de) Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position
DE19632224A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE68914686T2 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern.
DE102004002904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE102008060394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
DE2832660B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
EP2838826B1 (de) Staplerrad zum stapeln von blättern
DE3836604C2 (de)
CH700623A1 (de) Fördereinheit und verfahren zum beschleunigen oder abbremsen eines stromes von geförderten flachen gegenständen.
EP2673228B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blattgut
EP1976787B1 (de) Vorrichtung zum umlenken von blattgut
DE102004026138B3 (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung laufender Druckerzeugnisse
DE69525266T2 (de) Trennvorrichtung mit Zurückhalteriemen für Zuführer
WO2022174980A1 (de) Verfahren zum betreiben einer banknotenbearbeitungsvorrichtung, und banknotenbearbeitungsvorrichtung
WO2005016808A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority