[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004002571B4 - Bremssattel für eine Scheibenbremse - Google Patents

Bremssattel für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102004002571B4
DE102004002571B4 DE102004002571.1A DE102004002571A DE102004002571B4 DE 102004002571 B4 DE102004002571 B4 DE 102004002571B4 DE 102004002571 A DE102004002571 A DE 102004002571A DE 102004002571 B4 DE102004002571 B4 DE 102004002571B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide surfaces
recesses
brake pads
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102004002571.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004002571A1 (de
Inventor
Michael Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33393966&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004002571(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE102004002571.1A priority Critical patent/DE102004002571B4/de
Priority to DE202004021249U priority patent/DE202004021249U1/de
Priority to DE502004004327T priority patent/DE502004004327D1/de
Priority to ES04007759T priority patent/ES2289383T3/es
Priority to EP04007759A priority patent/EP1473481B1/de
Priority to AT04007759T priority patent/ATE367539T1/de
Priority to PL04007759T priority patent/PL1473481T3/pl
Publication of DE102004002571A1 publication Critical patent/DE102004002571A1/de
Publication of DE102004002571B4 publication Critical patent/DE102004002571B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremssattel einer Scheibenbremse mit einem die zu beiden Seiten der Bremsscheibe der Scheibenbremse angeordneten, identisch gestalteten Brempads (4a, 4b) in Ausnehmungen (13, 13a, 13b) aufnehmenden Bremsträger (1), der nach Art einer Doppelbrücke gestaltet ist mit zwei parallel zueinander verlaufenden Streben (7), zwischen denen sich im Betrieb die Bremsscheibe befindet, wobei der Bremsträger (1) zur axialen Führung und/oder zur Abstützung der Bremspads (4a, 4b) in Drehrichtung mit an der Ausnehmung (13, 13a, 13b) ausgebildeten, paarweisen ersten und zweiten Führungsflächen (10, 11) versehen ist, die sich über den Zustellweg der Bremspads erstrecken und an denen sich korrespondierende und, bezogen auf die Mitte (23) der Bremspads in Drehrichtung, symmetrisch angeordnete und gestaltete Führungsflächen (19) der Bremspads (4a, 4b) abstützen können, wobei die ersten Führungsflächen (10) zueinander fluchten und im wesentlichen radial nach außen weisen, und die zweiten Führungsflächen (11) aufeinander zu gerichtet sind, und wobei im Bereich des der Drehachse (D) der Scheibenbremse zugewandten Innenrandes (14) der Bremspads (4a, 4b) die Ausnehmungen (13, 13a, 13b) des Bremsträgers (1) einerseits und die darin angeordneten Bremspads (4a, 4b) andererseits mit Strukturen in Form zueinander korrespondierender Vorsprünge und Aussparungen versehen sind und die zueinander korrespondierenden Vorsprünge (20a, 20b) und Aussparungen (21) sich im Abstand zu und außerhalb der Führungsflächen (10, 11; 19) von Bremsträger (1) und Bremspads (4a, 4b) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Mitte (23) der Bremspads (4a, 4b) in Drehrichtung, die zueinander korrespondierenden Vorsprünge (20a, 20b) und Aussparungen (21) unsymmetrisch angeordnet sind, daß die Vorsprünge (20a, 20b) Nocken sind, die zwischen den ersten Führungsflächen (10) einstückig an den Streben (7) des Bremsträgers (1) angeformt sind, und daß die Aussparungen (21) Nuten (21) im Bremspad (4a, 4b) sind, die sich in Fluchtung sowohl durch den Reibbelag (16) des jeweiligen Bremspads (4a, 4b) wie auch durch dessen Belagplatte (16a) hindurch erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremssattel für eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Reparatur und der Wartung von Kraftfahrzeugen werden Bremsbeläge (sogenannte Bremspads) häufig aufgrund engen Bauraums und mangelnder Beleuchtung unter schlechten Sichtverhältnissen eingebaut. Da Bremsen und insbesondere die Bremspads für die Sicherheit des Fahrzeuges besonders wichtige Bauteile sind, ist es sinnvoll, geeignete Vorsichtsmaßnahmen mit dem Ziel der Vermeidung von Fehlern bei der Montage der Bremspads zu treffen.
  • Ein gattungsgemäßer Bremssattel ist aus der US 6,032,768 A bekannt. Die Abstützung der Bremspads in einem Bremsträger der Scheibenbremse erfolgt über Führungsflächen, von denen erste Führungsflächen zueinander fluchten und zweite Führungsflächen aufeinander zu gerichtet sind. Bezogen auf die Mitte des Bremspads sind sämtliche Führungsflächen symmetrisch angeordnet, wodurch die Scheibenbremse weitgehend unabhängig von der Drehrichtung arbeitet. Die Bremspads sind an ihrem der Drehachse der Scheibenbremse zugewandten Innenrand teils bogenförmig gestaltet. Indem auch der Bremsträger in diesem Bereich eine bogenförmige Gestaltung zeigt, sind der Bremsträger einerseits und die darin angeordneten Bremspads andererseits mit Strukturen in Form zueinander korrespondierender Vorsprünge und Aussparungen versehen, die sich außerhalb der Führungsflächen befinden.
  • Aus der US 4,473,137 A ist es bekannt, den versehentlichen Einbau fehlerhafter Bremsklötze durch eine Art Verschlüsselung sowohl der Bremsklötze wie auch der entsprechenden Aufnahmen des Bremsträgers zu vermeiden. Nachteilig ist jedoch, daß die Bremspads auch ohne Verwendung der Verschlüsselung verbaut werden können, wobei eine falsche Einbaulage sowie auch ein Verlieren nicht ausgeschlossen ist.
  • Mit dem Ziel der Fehlervermeidung beim Einbau von Bremspads befassen sich ferner die DE 29 19 535 A1 und die EP 0 752 541 A1 . In der erstgenannten Druckschrift werden Paare von Bremspads vorgeschlagen, bei denen die Reibbeläge der Pads unterschiedlich lang sind. Demgegenüber wird in der EP 0 752 541 A1 eine asymmetrische Gestaltung beider Pads einschließlich ihrer Rückenplatten und der Führungsflächen vorgeschlagen. Diese asymmetrische Grundkonstruktion des Bremssattels kann dazu führen, daß sich die Bremse in den beiden möglichen Drehrichtungen unterschiedlich verhält. Außerdem verlangt die asymmetrische Anordnung der Führungsflächen eine Sonderkonstruktion, verbunden mit einem entsprechenden Entwicklungsaufwand bis zur Serienreife der Bremse.
  • Aus der EP 0 347 523 B1 ist ein Bremssattel bekannt bei welchem, damit nur die vorgesehenen Bremspads an den hierfür vorgesehenen Stellen eingebaut werden können, an den die Bremspads während der axialen Zustellbewegung führenden Führungsflächen zusätzliche Ansätze oder Ausnehmungen ausgebildet sind. Deren Konturen sind auf korrespondierende Ausnehmungen bzw. Ansätze abgestimmt, die an den Bremspads angeformt sind. Die so erreichte Verschlüsselung wird fertigungstechnisch dadurch realisiert, daß bei der ohnehin erforderlichen Bearbeitung der Führungsflächen zugleich auch die Ausformung der Verschlüsselungsstrukturen erfolgt. Mit dieser gegenseitigen Verschlüsselung der Bremspads und der Bremsträger wird zwar erreicht, daß sich nur die dafür vorgesehenen Bremspads in den Bremsträger einsetzen lassen. Hingegen wird nicht vermieden, daß, zwar ein richtiger Bremspad, jedoch in falscher Einbaulage montiert wird.
  • Aus der US 3,920,104 A und in ähnlicher Gestaltung aus der DE 23 44 902 A1 sind Scheibenbremsen bekannt, bei denen sich die Bremspads nicht nur im Bereich Ihrer in Drehrichtung vorhandenen Enden an einem Bremsträger abstützen, sondern außerdem in oder nahe der Mitte der Bremspads. Zu diesem Zweck ist an dem Bremsträger ein Nocken ausgebildet, und der jeweilige Bremspad ist mit einer an die Kontur des Nockens angepassten Aussparung versehen. Beim Bremsvorgang kommt es zu einem Abstützen des Bremspads auch an diesem Nocken.
  • Die DE 44 35 669 A1 befasst sich mit dem Problem der Geräuschdämpfung an Scheibenbremsen. Hierzu sind die Rückenplatten der Bremspads nahe ihrer Führungsflächen mit Schlitzen versehen, wodurch die Rückenplatte in diesem Bereich eine gewisse Elastizität und damit ein für die Bremse günstiges Dämpfungsverhalten erhält.
  • Aus der DE 89 08 249 U1 ist eine Scheibenbremse mit einem Gehäuse und einem Bremsträger bekannt, bei der das Gehäuse um einen Bolzen schwenkbar ist. Die Kontur des Bremspads befindet sich dabei außerhalb des Schwenkbereichs des Gehäuses.
  • In den Ausdrucken 29165, 29167 und 29171 des WVA-Nummernsystems des Verbands der Reibbelagindustrie e. V. ist jeweils ein Bremspad zeichnerisch wiedergegeben, der im Bereich seines im Einbauzustand der Drehachse der Bremse zugewandten Innenrandes mit einer Aussparung versehen ist. Die Aussparung ist asymmetrisch angeordnet und erstreckt sich gleichermaßen durch die Belagplatte wie durch den Reibbelag hindurch.
  • Mit der Erfindung angestrebt wird, daß bei einem Bremssattel für eine Scheibenbremse sowohl erkennbar ist, ob der jeweilige Bremspad für die Bremse bestimmt ist als auch, ob dieser in richtiger Einbaulage montiert ist. Zur Reduzierung des Entwicklungsaufwandes soll der Bremssattel im Vergleich zu einem die genannten Vorteile nicht bietenden Bremssattel dieselbe, weitgehend unabhängig von der Hauptdrehrichtung der Bremse arbeitende Grundkonstruktion aufweisen.
  • Demgemäß wird ein Bremssattel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Hierbei sind die Führungsflächen der Bremspads, bezogen auf die Mitte der Bremspads in Drehrichtung, symmetrisch angeordnet und gestaltet, und die zueinander korrespondierenden Vorsprünge und Aussparungen befinden sich außerhalb der Führungsflächen von Bremsträger und Bremspads. Unter den Führungsflächen der Bremspads sollen hierbei jene Flächen der Bremspads verstanden werden, welche beim Bremsvorgang die Bremskräfte und -momente auf die korrespondierenden Führungsflächen des Bremsträgers abführen.
  • Für den Bremssattel wird daher die herkömmliche, weitgehend unabhängig von der Drehrichtung der Bremse arbeitende Grundkonstruktion beibehalten, so daß der Entwicklungsaufwand bis zur Produktionsreife der Bremse relativ gering ist. Trotz Beibehaltung der Grundkonstruktion der Bremse läßt sich infolge der an den Ausnehmungen des Bremsträgers einerseits und an den Bremspads andererseits ausgebildeten, zueinander korrespondierenden Vorsprüngen und Aussparungen sofort beim Einsetzen der Bremspads erkennen, ob deren Montage in richtiger Einbaulage erfolgt. Bei falscher Einbaulage, z. B. einer um 180° verdrehten Einbaulage, korrespondieren die Vorsprünge und Aussparungen nicht mehr, der Bremspad läßt sich nicht oder nicht vollständig in die Ausnehmung des Bremsträgers einsetzen.
  • Die Vorsprünge und Aussparungen befinden sich im Bereich des der Drehachse der Scheibenbremse zugewandten Innenrandes des Bremspads. Dort sind Bremsbeläge bereichsweise frei von Führungsflächen, so daß eine dortige Anbringung von Vorsprüngen oder Aussparungen die Wirkung und Effizienz der Führungsflächen nicht beeinträchtigt.
  • Die Führung der Bremspads in der Ausnehmung des Bremsträgers erfolgt ausschließlich über die bereits erwähnten Führungsflächen. Die erfindungsgemäße Aussparung sowie der erfindungsgemäße Vorsprung übernehmen keine Führungsfunktion für die Bremspads, weshalb sie vorzugsweise zueinander berührungsfrei sind. Ferner wird vorgeschlagen, daß die Ausnehmungen des Bremsträgers zur Aufnahme der Bremspads an den Umriß des Bremspads angepaßt sind. Die Bremspads sitzen hierbei in Taschen des Bremsträgers, deren Umrißgestalt dem Umriß des Bremspads angepaßt ist. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Bremssattels mit zugleich hoher Festigkeit sowie einer guten Abführung der an den Bremspads wirkenden Bremsmomente auf den Bremsträger.
  • Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, daß für jeden Bremspad der Vorsprung an der entsprechenden Ausnehmung des Bremsträgers, und die Aussparung im Umriß des Bremspads angeordnet ist. Bei der Herstellung des Bremsträgers, in der Regel durch Gießen, läßt sich auf diese Weise der Vorsprung gußtechnisch sogleich mit anformen, so daß zusätzliche Fertigungsschritte nicht erforderlich sind. Auch ist es fertigungstechnisch einfacher, den Bremspad mit einer Aussparung zu versehen, als dort einen Vorsprung anzubringen.
  • Der Vorsprung ist ein Nocken, der einstückig am Bremsträger angeformt in die Ausnehmung vorspringt.
  • An der Ausnehmung des Bremsträgers sind ein Paar erster Führungsflächen und ein Paar zweiter Führungsflächen ausgebildet, wobei die ersten Führungsflächen zueinander fluchten und im wesentlichen radial nach außen weisen, und die zweiten Führungsflächen aufeinander zu gerichtet sind. Die mit solcherart ausgebildeten Führungsflächen erzielte Symmetrie hat zur Folge, daß die Bremse weitgehend unabhängig von der Drehrichtung arbeitet. Dies ermöglicht zudem eine wahlweise Montage ein- und desselben Bremssattels sowohl auf der linken, wie auch auf der rechten Fahrzeugseite.
  • Bezogen auf die Mitte der Bremspads in Drehrichtung, sind die zueinander korrespondierenden Vorsprünge und Aussparungen unsymmetrisch angeordnet. Durch diese Asymmetrie ist bereits bei dem Versuch eines Einsetzens eines Bremspads sofort erkennbar, ob dieser in seiner richtigen Einbaulage montiert wird. Bei falscher Einbaulage, z. B. einer um 180° verdrehten Einbaulage, korrespondieren die Positionen der Vorsprünge und Aussparungen nicht mehr, der Bremspad läßt sich nicht in die Ausnehmung des Bremsträgers einsetzen. Ferner ist bereits beim Ansetzen des Bremspads an die Ausnehmung des Bremsträgers erkennbar, ob es sich um einen für den jeweiligen Bremsentyp bestimmten Bremspad handelt. Ist dies nicht der Fall, fehlt es an der erfindungsgemäßen Zuordnung zwischen einer Aussparung und einem zu der Aussparung korrespondierenden Vorsprung.
  • Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, daß der erfindungsgemäße Vorsprung an der Ausnehmung des Bremsträgers, und die erfindungsgemäße Aussparung im Umriß des Bremspads angeordnet ist. Bei der Herstellung des Bremsträgers, in der Regel durch Gießen, läßt sich auf diese Weise der Vorsprung gußtechnisch sogleich mit anformen, so daß keine zusätzlichen Fertigungsschritte erforderlich sind. Auch ist es fertigungstechnisch einfacher, den Bremspad mit einer Aussparung zu versehen, als dort einen Vorsprung anzubringen. Insbesondere ist es fertigungstechnisch von Vorteil, daß die Aussparung in dem Bremsbelag eine Nut ist. Diese erstreckt sich fluchtend sowohl durch den Reibbelag des Bremspads wie auch durch dessen Belagplatte bzw. Rückenplatte hindurch.
  • Von zusätzlichem Vorteil ist es, wenn die unsymmetrische Anordnung der Vorsprünge bzw. Aussparungen an beiden Ausnehmungen des Bremsträgers gleich, jedoch spiegelbildlich verkehrt ist. Es läßt sich dann derselbe Bremspad sowohl auf der einen, wie auch auf der anderen Seite in den Bremssattel einsetzen. Hiermit einher geht eine Typenvereinfachung mit dem Vorteil größerer Stückzahlen eines einheitlichen Belagtyps, verbesserter Lagerhaltung und Lagerlogistik. Bei einer Neubestückung der Scheibenbremse mit Bremspads ist nicht darauf zu achten, welcher der häufig paarweise verkauften Pads auf der einen, und welcher auf der anderen Seite eingesetzt wird. Gleichwohl ist sichergestellt, daß jeder der beiden Pads in richtiger Einbaulage und nicht z. B. um 180° verdreht montiert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen
  • 1 in perspektivischer Darstellung den Bremssattel einer Scheibenbremse, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Bremsscheibe der Scheibenbremse weggelassen wurde;
  • 2 einen Bremsträger, welcher Bestandteil des Bremssattels nach 1 sein kann, mit einem in den Bremsträger einzusetzenden Bremspad;
  • 3 den Bremsträger nach 2 mit dem darin eingesetzten Bremspad;
  • 4 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einen Bremsträger, welcher Bestandteil des Bremssattels nach 1 sein kann, ohne Darstellung der darin einzusetzenden Bremspads und
  • 5 in einer Seitenansicht den Bremsträger nach 4 mit einem darin eingesetzten Bremspad, dessen Belag- bzw. Rückenplatte schraffiert dargestellt ist.
  • Der in 1 in einer allgemeinen Übersichtsdarstellung dargestellte Bremssattel ist ein Schwimmsattel, d. h. er ist Bestandteil einer Schwimmsattel-Scheibenbremse eines Fahrzeuges. Die Erfindung läßt sich jedoch in gleicher Weise auch bei Festsattelbremsen realisieren, wie sie ebenfalls als Fahrzeugbremsen weit verbreitet sind. Dargestellt ist eine Bremse für eine einzige Bremsscheibe. In gleicher Weise läßt sich die Erfindung auch bei Bremsen mit zwei oder mehreren Bremsscheiben realisieren.
  • Der Bremssattel besteht aus einem Bremsträger 1, wie er in 2 als Einzelteil dargestellt ist, ferner aus einem mit dem Bremsträger 1 verbundenen Bremsgehäuse 2 sowie einer Bremszuspannung 3, welche beim Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Bremsgehäuse 2 ausgebildet ist. In der Bremszuspannung 3 sitzt der mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Mechanismus zur Erzeugung der Zuspannkraft auf die in dem Bremssattel geführten Bremspads 4a, 4b. Jeder Bremspad 4a, 4b setzt sich aus einem Reibbelag 16 und einer Belag- oder Rückenplatte 16a zusammen.
  • Der Bremsträger 1 dient der Aufnahme und Führung der beiden Bremspads 4a, 4b, wobei sich im Betrieb der Scheibenbremse der eine Bremspad 4a auf der einen Seite der Bremsscheibe, und der andere Bremspad 4b auf der anderen Seite der Bremsscheibe befindet. Aus Gründen der Übersicht ist in den 2 und 3, welche nur den Bremsträger 1 zeigen, nur einer der Bremspads dargestellt. Der Bremsträger 1 ist nach Art einer Doppelbrücke gestaltet mit zwei Endstücken 6a, 6b, welche über zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Streben 7 miteinander verbunden sind. Zwischen diesen Streben 7 befindet sich im Betrieb die mit dem Fahrzeugrad umlaufende Bremsscheibe. Die Endstücke 6a, 6b und Streben 7 bilden zueinander jeweils einen rechten Winkel und bilden hierdurch eine im wesentlichen rechteckige Tasche oder Ausnehmung 13, an der sich Führungsflächen 10, 11 befinden. Es handelt sich hierbei um passgenau gearbeitete Flächen, welche z. B. durch Räumen oder durch Fräsen hergestellt werden. Zwei erste Führungsflächen 10, welche an den Enden der Streben 7 ausgebildet sind, weisen im wesentlichen radial nach außen. Sie befinden sich in ein- und derselben Ebene. Zweite, zu den ersten Führungsflächen 10 rechtwinklige Führungsflächen 11 befinden sich an den Endstücken 6a, 6b und weisen im wesentlichen tangential und aufeinander zu.
  • Durch die Führungsflächen 10, 11, jedoch auch durch die übrigen beteiligten Flächen 12 der Endstücke 6a, 6b und brückenförmigen Streben 7 des Bremsträgers 1 werden zwei Ausnehmungen 13 gebildet, in denen sich im Betrieb der Bremse die Bremspads 4a, 4b befinden. Insbesondere 2 läßt erkennen, daß die Ausnehmungen 13 in etwa rechteckig sind, weshalb auch die daran einsetzbaren Bremspads 4a, 4b eine im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweisen, wobei sie nur entlang sowohl ihres Innenrandes 14 wie auch ihres Außenrandes 15 konkave bzw. konvexe Rundungen entsprechend der Kreisform der Bremsscheibe aufweisen.
  • Die Bremspads 4a, 4b sitzen nicht entlang ihres gesamten Umrisses in der jeweiligen Ausnehmung 13, sondern sie stützen sich in der Ausnehmung nur an den ersten Führungsflächen 10 und zweiten Führungsflächen 11 ab. Hierbei übernehmen die Führungsflächen 10, 11 eine doppelte Funktion. Zum einen führen sie die Bremspads in axialer Richtung, d. h. während der Zustellbewegung in Richtung auf die Bremsscheibe. Zum anderen übernehmen die Führungsflächen 10, 11 die Abstützung der Bremspads während des Bremsvorganges und damit die Ableitung der auftretenden Bremsmomente auf den Bremsträger 1. An dieser tangentialen Abstützung, d. h. in Drehrichtung, sind in erster Linie die zweiten Führungsflächen 11 beteiligt, jedoch in geringerem Maße auch die ersten, in etwa radial nach außen weisenden Führungsflächen 10. Durch die in Bezug auf die Mitte 23 symmetrische Gestaltung und Anordnung der Führungsflächen 10, 11 arbeitet die Bremse in beiden Drehrichtungen gleich.
  • Die axiale Erstreckung der Führungsflächen 10, 11 ist so bemessen, daß eine sichere Gleitbahn für die Bremspads sichergestellt ist, und zwar sowohl bei neuen Bremspads, wie auch bei stark verschlissenen Bremspads mit entsprechend reduziertem Reibbelag 16 und entsprechend weiter fortgeschrittener Zustellung der Belagplatte 16a.
  • 1 läßt erkennen, daß sich über die Außenränder 15 (3) jedes der beiden Bremspads ein an dem Bremsgehäuse 2 lösbarer Spannbügel 17 erstreckt. Der Spannbügel 17 übt über Federelemente 18, welche auf dem Außenrand 15 der Bremspads sitzen, eine dauernde Federkraft auf die Bremspads aus welche bestrebt ist, die Bremspads nach innen in Richtung auf den Drehmittelpunkt zu beaufschlagen. Auf diese Weise liegen die Bremspads 4a, 4b, zumindest bei nicht betätigter Bremse, stets spielfrei an den zwei Führungsflächen 10 des Bremsträgers 1 an. Zur Erzielung einer möglichst geringen Reibung sind auch die Bremspads 4a, 4b dort, wo sie an den Führungsflächen 10, 11 des Bremsträgers 1 anliegen, mit entsprechend bearbeiteten Führungsflächen 19 versehen. Diese sind an der Belagplatte 16a ausgebildet, nicht am Reibbelag. Unter den Führungsflächen 19 werden daher jene Flächen oder Flächenbereiche am Umfang der Belagplatte 16a verstanden, welche beim Bremsvorgang die Bremskräfte und -momente auf die korrespondierenden Führungsflächen 10, 11 des Bremsträgers abführen.
  • Der Bremsträger 1 ist auf der Oberseite 12 der Streben 7 mit jeweils einem Vorsprung 20a, 20b in Gestalt eines Nockens versehen. Jeder dieser beiden Vorsprünge 20a, 20b ist einstückig an dem Bremsträger 1 angegossen. Ferner befindet sich jeder Vorsprung 20a, 20b, auf die Drechrichtung der Scheibenbremse bezogen, genau in der Mitte 23 der Bremspads bzw. in der Mitte der Ausnehmungen 13. Aufgrund dieser mittigen Anordnung weist jeder Vorsprung 20a, 20b denselben Abstand zu der einen Führungsfläche 11, wie auch zu der anderen, gegenüberliegenden Führungsfläche 11 auf. Auch in Bezug auf die beiden Führungsflächen 10, welche radial ausgerichtet sind, sind die Vorsprünge 20a, 20b mittig angeordnet.
  • In axialer Richtung betrachtet, erstrecken sich die nockenförmigen Vorsprünge 20a, 20b nicht über den gesamten Zustellweg der Bremspads 4a, 4b, sondern ausschließlich über einen Teil dieses Zustellweges. Die axiale Erstreckung der Vorsprünge 20a, 20b ist daher insbesondere geringer, als die axiale Erstreckung der Führungsflächen 10, 11. Des weiteren läßt vor allem 2 erkennen, daß sich die nockenförmigen Vorsprünge 20a, 20b jeweils näher an der Außenseite 24 der Streben 7 befinden, als an deren Innenseite.
  • Korrespondierend zu dieser Lage und Ausdehnung der Vorsprünge 20a, 20b ist der jeweilige Bremspad 4a, 4b mit einer Aussparung 21 versehen. Bei dem im Wechsel von 2 auf 3 illustrierten Einsetzen des einen Bremspads 4a in die eine Ausnehmung 13 des Bremsträgers kann der an der vorderen Strebe 7 ausgebildete Vorsprung 20a in diese Aussparung 21 eintreten. Gleiches gilt für den anderen, in den 2 und 3 nicht dargestellten Bremspad 4b und den Vorsprung 20b.
  • Die Aussparung 21 durchzieht den jeweiligen Bremspad 4a bzw. 4b nicht auf ganzer Dicke, d. h. axialer Dicke. Vielmehr befindet sich die Aussparung 21 nur in der Belagplatte 16a des Bremspads. Der in 2 hinter dieser Belagplatte 16a angeordnete Reibbelag 16 hingegen weist die Aussparung nicht auf bzw. übernimmt diese nicht. Die alleine auf die Belagplatte 16a beschränkte Aussparung 21 reicht bereits aus, den jeweiligen Vorsprung 20a bzw. 20b aufzunehmen, und zwar auch im Falle eines Zustellweges des Bremspads von Null. Da sich bei dem Bremspad die Aussparung 21 ausschließlich über einen Teil der axialen Dicke dieses Bremspads erstreckt, muß jeder Versuch scheitern, den Bremspad um 180° um die Mittellinie 23 verdreht in die Ausnehmung 13 einzusetzen. In einem solchen Fall nämlich könnte der Vorsprung 20a nicht in die Aussparung 21 eintreten, vielmehr würde der Vorsprung 20a an den eine solche Aussparung nicht aufweisenden Reibbelag 16 des Bremspads anstoßen. Dies gilt in gleicher Weise für den einen Bremspad 4a, wie auch den anderen Bremspad 4b. Um die Zustellbewegung der Bremspads nicht zu beeinträchtigen, ist der Umriß der Aussparung 21 in dem Bremspad größer als der Umriß des Vorsprungs 20a bzw. 20b. Die Aussparung 21 ist daher stets berührungsfrei gegenüber dem Vorsprung. In 3 ist beispielhaft die in Umfangsrichtung betrachtete Breite B der Aussparung 21 eingezeichnet, welche etwas größer ist, als die ebenfalls in Umfangsrichtung betrachtete Breite b des Vorsprungs 20a.
  • Da sich die Vorsprünge 20a, 20b jeweils nahe der Außenseite 24 der Streben befinden, läßt sich in jede der beiden Ausnehmungen 13 wahlweise entweder der Bremspad 4a oder der Bremspad 4b (richtig) einsetzen. Beide Bremspads 4a, 4b sind daher identisch gestaltet, insbesondere auch hinsichtlich der Lage der Aussparung 21.
  • Diese identische Gestaltung senkt im Vergleich zu jeweils individuell kodierten Bremspads die Produktionskosten. Von Vorteil ist ferner, daß die für das axiale Gleiten der Bremspads im Bremsträger wichtigen Führungsflächen 10, 11 völlig unangetastet bleiben, und sie insbesondere von der ”Verschlüsselung” der Bremsbeläge getrennt sind. Somit findet auch keine einseitige Beeinflussung der Kraftableitung in den Streben 7 bzw. an den Endstücken 6a, 6b des Bremsträgers 1 statt.
  • Anders als in den 2 und 3 dargestellt, kann sich umgekehrt auch der Nocken an dem Bremspad 4a, 4b und die Aussparung für den Nocken an dem Bremsträger 1 befinden. In diesem Fall ist die vorzugsweise als axiale Nut gestaltete Aussparung so lang, daß sich der Nocken darin über den gesamten Zustellweg einschließlich der verschleißbedingten Nachführung ungehindert bewegen kann.
  • In den 4 und 5 ist, wiederum in Kombination mit 1, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Funktionell gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen, wie in den 2 und 3. Nachfolgend werden daher nur die Unterschiede gegenüber 2 und 3 erläutert.
  • Die Vorsprünge 20a, 20b in Gestalt von Nocken befinden sich, wie insbesondere 5 erkennen läßt, nicht in der Mitte der Bremspads, sondern außerhalb der auf die Drehrichtung der Scheibenbremse bezogenen Mitte 23. Von dieser Mitte 23 weist der nockenförmige Vorsprung 20a in Umfangsrichtung einen Abstand A auf. Auf der anderen Seite der Mitte 23 befindet sich auf derselben Strebe 7 des Bremsträgers 1 kein entsprechender Nocken, weshalb der vorhandene Nocken 20a bezogen auf die Mitte 23 der Bremspads unsymmetrisch angeordnet ist. Gleiches gilt für den Nocken 20b auf der anderen Strebe.
  • Dort wo am Bremsträger 1 der Vorsprung 20a, 20b ausgebildet ist, ist der zugehörige Bremspad 4a bzw. 4b mit der Aussparung 21 versehen. Auch diese ist also unsymmetrisch angeordnet. Zur Bildung der Aussparung 21 ist der jeweilige Bremspad 4a, 4b mit einer aus fertigungstechnischen Gründen durchgehenden Nut versehen, welche sich also axial sowohl durch den Reibbelag 16, wie auch durch die Belagplatte 16a des Bremspads hindurch erstreckt. Wiederum ist die Nut 21 berührungsfrei gegenüber dem Nocken 20a, 20b. Zum Zwecke der Material- und Gewichtsersparnis ist gemäß 2 die axiale Länge L des Nockens 20a, 20b geringer als die gemeinsame Dicke von Reibbelag 16 und Rückenplatte 16a. Außerdem befindet sich der Vorsprung/Nocken 20a, 20b näher am Außenrand 24, als am Innenrand 25 der jeweiligen Strebe 7. Ebenso könnte in diesem Fall ein der Breite der Strebe 7 entsprechender Nocken zum Einsatz kommen.
  • Aus den 4 und 5 ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich der jeweilige Bremspad nur dann in eine der beiden Ausnehmungen 13a, 13b des Bremsträgers 1 einsetzen läßt, wenn hierbei der nockenförmige Vorsprung 20 in die korrespondierende Aussparung 21 des Bremspads eintreten kann. Wird hingegen der Bremspad irrtümlich um 180° verdreht eingesetzt, verhindert der Vorsprung 20 das sachgemäße Einsetzen. Wiederum sind Montierfehler ausgeschlossen.
  • 4 läßt ferner erkennen, daß der Nocken 20b auf der hinteren Strebe 7 spiegelbildlich verkehrt zu dem Nocken 20a auf der vorderen Strebe 7 angeordnet ist. Ein- und derselbe (richtige) Bremsbelag läßt sich daher wahlweise entweder in der vorderen Ausnehmung 13a, oder in der hinteren Ausnehmung 13b einsetzen. Beide Bremspads sind daher identisch gestaltet, was die Produktionskosten senkt.
  • Um die für das axiale Gleiten der Bremspads bei der Zustellbewegung wichtigen Führungsflächen 10, 11 des Bremsträgers und 19 des Bremspads völlig unangetastet zu lassen, weist der bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel auf der Verbindungslinie der Führungsflächen 10 liegende Vorsprung 20a, 20b einen Abstand A zu der näher gelegenen Führungsfläche 10 auf. Dies ist in 5 dargestellt. Durch diese räumliche Trennung ist jegliche Beeinträchtigung der Führungsflächen 10, 11, 19 durch die ”Verschlüsselung” der Bremspads ausgeschlossen. Auch findet keine einseitige Beeinflussung der Kraftableitung statt, die Bremse arbeitet in beiden Drehrichtungen gleichermaßen und läßt sich daher z. B. wahlweise auf der linken oder auf der rechten Fahrzeugseite einsetzen.
  • Im Rahmen des voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels befindet sich der Vorsprung 20a, 20b der Verschlüsselung an dem Bremsträger, und die korrespondierende Aussparung 21 an dem Bremspad.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsträger
    2
    Bremsgehäuse
    3
    Bremszuspannung
    4a
    Bremspad
    4b
    Bremspad
    6a
    Endstück des Bremsträgers
    6b
    Endstück des Bremsträgers
    7
    Strebe des Bremsträgers
    10
    Führungsfläche
    11
    Führungsfläche
    12
    Oberseite der Strebe
    13
    Ausnehmung
    13a
    Ausnehmung
    13b
    Ausnehmung
    14
    Innenrand des Bremsbelags
    15
    Außenrand des Bremsbelags
    16
    Reibbelag
    16a
    Belagplatte, Rückenplatte
    17
    Spannbügel
    18
    Feder
    19
    Führungsfläche
    20a
    Vorsprung, Nocken
    20b
    Vorsprung, Nocken
    21
    Aussparung, Nut
    23
    Mittellinie
    24
    Außenseite
    25
    Innenseite
    A
    Abstand
    A'
    Abstand'
    B
    Breite
    b
    Breite
    D
    Drehachse der Scheibenbremse
    L
    axiale Länge

Claims (6)

  1. Bremssattel einer Scheibenbremse mit einem die zu beiden Seiten der Bremsscheibe der Scheibenbremse angeordneten, identisch gestalteten Brempads (4a, 4b) in Ausnehmungen (13, 13a, 13b) aufnehmenden Bremsträger (1), der nach Art einer Doppelbrücke gestaltet ist mit zwei parallel zueinander verlaufenden Streben (7), zwischen denen sich im Betrieb die Bremsscheibe befindet, wobei der Bremsträger (1) zur axialen Führung und/oder zur Abstützung der Bremspads (4a, 4b) in Drehrichtung mit an der Ausnehmung (13, 13a, 13b) ausgebildeten, paarweisen ersten und zweiten Führungsflächen (10, 11) versehen ist, die sich über den Zustellweg der Bremspads erstrecken und an denen sich korrespondierende und, bezogen auf die Mitte (23) der Bremspads in Drehrichtung, symmetrisch angeordnete und gestaltete Führungsflächen (19) der Bremspads (4a, 4b) abstützen können, wobei die ersten Führungsflächen (10) zueinander fluchten und im wesentlichen radial nach außen weisen, und die zweiten Führungsflächen (11) aufeinander zu gerichtet sind, und wobei im Bereich des der Drehachse (D) der Scheibenbremse zugewandten Innenrandes (14) der Bremspads (4a, 4b) die Ausnehmungen (13, 13a, 13b) des Bremsträgers (1) einerseits und die darin angeordneten Bremspads (4a, 4b) andererseits mit Strukturen in Form zueinander korrespondierender Vorsprünge und Aussparungen versehen sind und die zueinander korrespondierenden Vorsprünge (20a, 20b) und Aussparungen (21) sich im Abstand zu und außerhalb der Führungsflächen (10, 11; 19) von Bremsträger (1) und Bremspads (4a, 4b) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Mitte (23) der Bremspads (4a, 4b) in Drehrichtung, die zueinander korrespondierenden Vorsprünge (20a, 20b) und Aussparungen (21) unsymmetrisch angeordnet sind, daß die Vorsprünge (20a, 20b) Nocken sind, die zwischen den ersten Führungsflächen (10) einstückig an den Streben (7) des Bremsträgers (1) angeformt sind, und daß die Aussparungen (21) Nuten (21) im Bremspad (4a, 4b) sind, die sich in Fluchtung sowohl durch den Reibbelag (16) des jeweiligen Bremspads (4a, 4b) wie auch durch dessen Belagplatte (16a) hindurch erstrecken.
  2. Bremssattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (21) berührungsfrei gegenüber dem Vorsprung (20a, 20b) ist.
  3. Bremssattel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13, 13a, 13b) des Bremsträgers (1) zur Aufnahme der Bremspads (4a, 4b) an den Umriß der Bremspads angepaßt sind.
  4. Bremssattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Führungsflächen (11) rechtwinklig zu den ersten Führungsflächen (10) angeordnet sind.
  5. Bremssattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung (20a, 20b) und die Aussparung (21) auf der Verbindungslinie der das erste Paar bildenden ersten Führungsflächen (10) befinden.
  6. Bremssattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unsymmetrische Anordnung der Vorsprünge (20a, 20b) bzw. Aussparungen (21) an beiden Ausnehmungen (13a, 13b) des Bremsträgers gleich, jedoch spiegelbildlich verkehrt ist.
DE102004002571.1A 2003-04-28 2004-01-17 Bremssattel für eine Scheibenbremse Revoked DE102004002571B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002571.1A DE102004002571B4 (de) 2003-04-28 2004-01-17 Bremssattel für eine Scheibenbremse
EP04007759A EP1473481B1 (de) 2003-04-28 2004-03-31 Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
DE502004004327T DE502004004327D1 (de) 2003-04-28 2004-03-31 Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
ES04007759T ES2289383T3 (es) 2003-04-28 2004-03-31 Pinza portapastillas para un freno de disco, asi como forro de freno para un freno de disco.
DE202004021249U DE202004021249U1 (de) 2003-04-28 2004-03-31 Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
AT04007759T ATE367539T1 (de) 2003-04-28 2004-03-31 Bremssattel für eine scheibenbremse sowie bremspad für eine scheibenbremse
PL04007759T PL1473481T3 (pl) 2003-04-28 2004-03-31 Zacisk hamulcowy oraz klocki hamulcowe do hamulca tarczowego

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319250.6 2003-04-28
DE10319250 2003-04-28
DE102004002571.1A DE102004002571B4 (de) 2003-04-28 2004-01-17 Bremssattel für eine Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004002571A1 DE102004002571A1 (de) 2004-12-02
DE102004002571B4 true DE102004002571B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=33393966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002571.1A Revoked DE102004002571B4 (de) 2003-04-28 2004-01-17 Bremssattel für eine Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002571B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107061575A (zh) * 2017-02-27 2017-08-18 江苏恒力制动器制造有限公司 一种盘式防错制动衬片

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052541C5 (de) 2004-10-28 2021-07-29 Bpw Bergische Achsen Kg Bremssattel für eine Scheibenbremse
ATE484693T1 (de) 2005-11-03 2010-10-15 Knorr Bremse Systeme Bremsbelaganordnung
DE102005052434B4 (de) * 2005-11-03 2014-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006003748B4 (de) * 2006-01-26 2017-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007035162B3 (de) * 2007-07-25 2009-04-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102008003526A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Achse eines Kraftfahrzeuges befestigbarer Bremsträger
DE102008035753A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Wabco Radbremsen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels, Bearbeitungswerkzeug zum Ausführen des Verfahrens, mit dem Verfahren hergestellter Bremssattel sowie Scheibenbremse mit einem solchen Sattel
DE102010005909C5 (de) 2010-01-27 2017-02-16 Wabco Europe Bvba-Sprl Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102010034728A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US20120067678A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Kelsey-Hayes Company Anchor bracket for use in a disc brake assembly and method for making the same
DE102011016928A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bremsträgers für eine Scheibenbremse und Bremsträger für eine Scheibenbremse
DE102011103963B3 (de) 2011-06-10 2012-09-06 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102011118314B4 (de) * 2011-11-11 2013-09-26 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
TR201209143A2 (de) * 2012-08-06 2013-08-22 Ege Fren Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇
DE102013012547B4 (de) 2013-07-29 2021-08-19 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102015108665A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine Scheibenbremse
DE102015108890A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102019101219A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Wabco Europe Bvba Bremsenträger und Bremsbelag für Scheibenbremsen von Nutzahrzeugen
EP4386228A1 (de) * 2022-12-14 2024-06-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belagbefestigung für eine scheibenbremse
GB2627969A (en) 2023-03-09 2024-09-11 Mei Brakes Ltd Air disc brake pad

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344902A1 (de) * 1973-09-06 1975-04-17 Daimler Benz Ag Teilbelagscheibenbremse
US3920104A (en) * 1972-11-14 1975-11-18 Daimler Benz Ag Partial lining disc brake
DE2549865A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Akebono Brake Ind Scheibenbremse
DE2919535A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Kelsey Hayes Co Dichtungsmanschette fuer die bremsbetaetigungseinrichtung einer scheibenbremse
US4473137A (en) * 1981-04-14 1984-09-25 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake pad and disc brake fitted with such a pad
DE8908249U1 (de) * 1989-07-06 1990-08-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-Scheibenbremse
EP0347523B1 (de) * 1988-05-11 1993-08-25 ITT Automotive Europe GmbH Scheibenbremse mit unverwechselbaren Bremsklötzen
DE4332709A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit verwechslungssicheren Bremsbelägen
DE4435669A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Textar Gmbh Scheibenbremse
EP0752541A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse
US6032768A (en) * 1996-12-18 2000-03-07 Bpw Bergische Achsen Kg Arrangement of a brake disc on a wheel hub

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920104A (en) * 1972-11-14 1975-11-18 Daimler Benz Ag Partial lining disc brake
DE2344902A1 (de) * 1973-09-06 1975-04-17 Daimler Benz Ag Teilbelagscheibenbremse
DE2549865A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Akebono Brake Ind Scheibenbremse
DE2919535A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Kelsey Hayes Co Dichtungsmanschette fuer die bremsbetaetigungseinrichtung einer scheibenbremse
US4473137A (en) * 1981-04-14 1984-09-25 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake pad and disc brake fitted with such a pad
EP0347523B1 (de) * 1988-05-11 1993-08-25 ITT Automotive Europe GmbH Scheibenbremse mit unverwechselbaren Bremsklötzen
DE8908249U1 (de) * 1989-07-06 1990-08-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-Scheibenbremse
DE4332709A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit verwechslungssicheren Bremsbelägen
DE4435669A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Textar Gmbh Scheibenbremse
EP0752541A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse
US6032768A (en) * 1996-12-18 2000-03-07 Bpw Bergische Achsen Kg Arrangement of a brake disc on a wheel hub

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ausdruck der WVA Nummer 29165 mit Zeichnung (aus dem WVA-Nummer-System des Verbandes der Reibbelagindustrie e.V.) *
Ausdruck der WVA Nummer 29167 mit Zeichnung (aus dem WVA-Nummer-System des Verbandes der Reibbelagindustrie e.V.) *
Ausdruck der WVA Nummer 29171 mit Zeichnung (aus dem WVA-Nummer-System des Verbandes der Reibbelagindustrie e.V.) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107061575A (zh) * 2017-02-27 2017-08-18 江苏恒力制动器制造有限公司 一种盘式防错制动衬片

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002571A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002571B4 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse
EP1473481B1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
EP1898115B1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse
DE60104452T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
DE2638508A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE69011279T2 (de) Räder mit eingebauten Bremsscheiben.
DE3413843A1 (de) Befestigungsanordnung fuer bremsscheiben, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
EP4421345A2 (de) Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung
EP1606530A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP3027926B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag einer solchen scheibenbremse
DE102004052541B4 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse
EP2767725A1 (de) Verschleißblech zum Einsetzen in den Belagschacht einer Scheibenbremse
EP3101304B1 (de) Scheibenbremse
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2426952C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
DE202004021249U1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse sowie Bremspad für eine Scheibenbremse
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19539082C2 (de) Werkzeugträger für Rundbacken-Walzwerkzeuge für Rundbacken-Querwalzmaschinen
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE102022101381A1 (de) Scheibenbremse
DE10248372B4 (de) Gegenbahngelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102004064272

Country of ref document: DE

Effective date: 20131122

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final