[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004008812A1 - Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004008812A1
DE102004008812A1 DE102004008812A DE102004008812A DE102004008812A1 DE 102004008812 A1 DE102004008812 A1 DE 102004008812A1 DE 102004008812 A DE102004008812 A DE 102004008812A DE 102004008812 A DE102004008812 A DE 102004008812A DE 102004008812 A1 DE102004008812 A1 DE 102004008812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread material
arrangement according
radiation
arrangement
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004008812A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IST Metz GmbH
Original Assignee
IST Metz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST Metz GmbH filed Critical IST Metz GmbH
Priority to DE102004008812A priority Critical patent/DE102004008812A1/de
Priority to EP05715358A priority patent/EP1715962A2/de
Priority to PCT/EP2005/001583 priority patent/WO2005082548A2/de
Publication of DE102004008812A1 publication Critical patent/DE102004008812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/536Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/1065Multiple coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Lackbeschichtung von Fadenmaterial (12) mit einer Tranportstrecke (10) zum kontinuierlichen Durchlauftransport des Fadenmaterials (12). Für die Mehrfachbeschichtung wird in Kombination mit einer beheizbaren Wärmehärtungsstation (14) zur Wärmehärtung einer lösemittelhaltigen Lackschicht eine der Wärmehärtungsstation (14) vor- und/oder nachgeordnete UV-Härtungsstation (16) zur UV-Strahlungshärtung einer auf das Fadenmaterial (12) aufgebrachten lösemittelfreien Lackschicht vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial wie Leiterdrähten oder Lichtleitfasern mit einer Transportstrecke zum kontinuierlichen Durchlauftransport des Fadenmaterials und einer in der Transportstrecke angeordneten, mittels einer Heizeinrichtung beheizbaren Wärmehärtungsstation zur Wärmehärtung einer auf das Fadenmaterial aufgebrachten lösemittelhaltigen Lackschicht. Die Erfindung betrifft weiter ein entsprechendes Verfahren.
  • In konventionellen Behandlungsanlagen dieser Art werden Lackdrähte auf Basis lösemittelhaltiger Beschichtungsstoffe im Mehrschichtaufbau mit verschiedenen Lackschichten versehen, beispielsweise einer Grundierung zur Erhöhung der Alterungsbeständigkeit und besseren Haftung der Folgebeschichtung, einer Hauptschicht zur Isolierung und einer äußeren Schicht als Bondcoat bzw. Backlack. Die Vorteile der Wärmetrocknung liegen in der hohen Temperaturbeständigkeit des Isolierlacks, der Beschichtungsgüte und insbesondere Porenfreiheit und in der kostengünstigen Fertigung. Problematisch ist allerdings die Entsorgung des ab dampfenden Lösemittels und dessen Beeinträchtigung der Arbeitsumgebung.
  • Aus diesem Grunde wurde bereits die UV-Strahlungsvernetzung von lösemittelfreien Lacksystemen, bei denen die aufgetragene Beschichtungsmenge auch der vernetzten Masse entspricht, vorgeschlagen. Die UV-Bestrahlung konnte jedoch in Konkurrenz zur herkömmlichen Wärmetrocknung bislang nicht zum industriellen Einsatz gebracht werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgetretenen Nachteile zu vermeiden und eine möglichst flexible Fertigung zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 23 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die klassische Wärmetrockung mit der UV-Licht induzierten Vernetzung zu kombinieren, um dadurch besondere Eigenschaftsprofile der Lackbeschichtung von fadenförmigem Material zu erzielen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß eine der Wärmehärtungsstation entlang der Transportstrecke vor- und/oder nachgeordnete, mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle bestückte UV- Härtungsstation zur UV-Strahlungshärtung einer auf das Fadenmaterial aufgebrachten lösemittelfreien Lackschicht vorgeschlagen. Dadurch lassen sich in einem kontinuierlichen Produktionsprozess mit einfach beizustellenden UV-Einrichtungen wahlweise zusätzliche Beschichtungen schaffen, welche optimal auf die erforderlichen Eigenschaften abgestimmt sind. Insbesondere lassen sich bestehende Anlagen kostengünstig mit geringem Platzbedarf nachrüsten bzw. ergänzen, so dass verschiedenartige Lackschichten aufgebracht werden können, wobei mindestens eine wärmetrocknende Schicht mit einer UV-vernetzten Schicht kombiniert wird.
  • Um eine gleichmäßige Härtung im Durchlauf zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn mehrere UV-Strahlungsquellen konzentrisch um das hindurchlaufende Fadenmaterial herum vorzugsweise in gleichem Winkelabstand voneinander verteilt angeordnet sind. Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass mehrere UV-Strahlungsquellen entlang der Transportstrecke im Abstand voneinander angeordnet sind. Besonders günstig ist es, wenn drei im Abstand voneinander längs der Transportstrecke angeordnete UV-Strahlungsquellen um das hindurchlaufende Fadenmaterial herum im Winkelabstand von 120° zueinander verteilt sind. Dabei sollten die vorzugsweise als Quecksilberdampflampen stabförmig ausgebildeten UV-Strahlungsquellen parallel zu dem Fadenmaterial ausgerichtet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die stabförmigen UV-Strahlungsquellen über jeweils eine im Querschnitt elliptische Reflektoranordnung auf das Fadenmaterial ausgerichtet sind, wobei die UV-Strahlungsquelle in der einen Brennlinie und das Fadenmaterial in der anderen Brennlinie der Reflektoranordnung liegen.
  • Um Servicearbeiten zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die Reflektoranordnung in einer zwischen den Brennlinien verlaufenden Trennebene längsteilbar ist. Dies lässt sich dadurch realisieren, dass die Reflektoranordnung zwei vorzugsweise über ein Gelenk verbundene Reflektorsegmente aufweist, wobei ein Reflektorsegment die Durchlauflinie des Fadenmaterials und das davon abnehmbare oder abklappbare andere Reflektorsegment die UV-Strahlungsquelle umschließt.
  • Eine weitere Verbesserung der Wartungsfreundlichkeit wird dadurch erreicht, dass die UV-Strahlungsquellen in zugeordneten Behandlungskammern angeordnet sind, und dass die Behandlungskammern über jeweils eine Schwenkeinheit um die Durchlauflinie des Fadenmaterials herum verschwenkbar angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist der UV-Härtungsstation eine Lackauftragsvorrichtung zur Durchlaufbeschichtung des Fadenmaterials mit dem lösemittelfreien Lack vorgeordnet.
  • Um einen Aufbau an der Fertigungslinie mit möglichst geringem Aufwand zu erlauben, ist es günstig, wenn die UV-Härtungsstation auf einem Traggestell ortsveränderlich installierbar ist.
  • Zur Beeinflussung des Verfahrensablaufs und Ableitung von Spaltprodukten ist es vorteilhaft, wenn das Fadenmaterial in einem für UV-Strahlung durchlässigen Durchlaufkanal, insbesondere Quarzrohr geführt ist. Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass der Durchlaufkanal entlang mehrerer in Durchlaufrichtung hintereinander angeordneter UV-Strahlungsquellen durchgängig verläuft.
  • Für Servicearbeiten während des Betriebs ist es vorteilhaft, wenn der Durchlaufkanal aus zwei voneinander trennbaren Rohrhalbschalen besteht. Die Instandhaltung wird auch dadurch erleichtert, dass der Durchlaufkanal durch mehrere jeweils einer UV-Strahlungsquelle zugeordnete, über Zwischenstücke durchgängig miteinander verbundene Einzelrohre gebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Durchlaufkanal an seinem einlaufseitigen Endabschnitt für das Fadenmaterial einen Einlass zur Zufuhr von Prozessgas (insbesondere auch Luft) und an seinem auslaufseitigen Endabschnitt einen Auslass zur Ableitung des in Durchlaufrichtung des Fadenmaterials strömenden Prozessgases aufweist.
  • Ein günstiges laminares Strömungsverhalten lässt sich dadurch erreichen, dass das in den Durchlaufkanal einströmende Prozessgas eine geringere Strömungsgeschwindigkeit als die Durchlaufgeschwindigkeit des Fadenmaterials besitzt.
  • Um den Behandlungsraum von Verunreinigungen freizuhalten und zugleich die Bestrahlung zu optimieren ist es von Vorteil, wenn im peripheren Bestrahlungsbereich zwischen UV-Strahlungs-quelle und Fadenmaterial mindestens eine vorzugsweise als mit Kühlmittel beaufschlagbares Hohlprofil ausgebildete Kühlfalle angeordnet ist und die Kühlfalle als Teil einer Reflektoranordnung zwischen UV-Strahlungs-quelle und Fadenmaterial als Kaltlichtspiegel beschichtet ist.
  • Eine weitere Prozessverbesserung lässt sich dadurch erreichen, dass die UV-Strahlungsquellen in einer gasdichten Behandlungskammer angeordnet sind, und dass die Behandlungskammer über einen Gaskreislauf mit vorzugsweise unter Überdruck gegen Atmosphäre im Umlauf zwangsgefördertem Prozessgas beaufschlagbar ist. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass in dem Gaskreislauf außerhalb der Behandlungskammer ein Wärmetauscher zur Kühlung und/oder ein Filter zur Reinigung und/oder ein Gebläse zur Umwälzung des Prozessgases angeordnet ist.
  • Um die Bestrahlungsbedingungen zu verbessern, ist es vorgesehen, dass das in dem Gaskreislauf geführte Prozessgas gegenüber der Umgebungsluft im Sauerstoffanteil vorzugsweise auf einen Restgehalt von 0,1 bis 5 Vol.% reduziert ist.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass in Kombination mit einer wärmehärtenden Beschichtung das Fadenmaterial an einer UV-Härtungsstation zur UV-Strahlungshärtung einer aufgebrachten lösemittelfreien Lackschicht mit UV-Licht bestrahlt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Beschichtungsanlage für Leiterdrähte mit einer Wärme- und einer UV-Härtungsstation in einem Vertikalschnitt;
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer UV-Härtungsstation mit drei UV-Strahlern in der Draufsicht;
  • 3 einen Vertikalschnitt in der Schnittlinie 3-3 der 2; und
  • 4 ein Blockschaltbild einer UV-Härtungsstation mit einem Gaskreislauf.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung bzw. Beschichtungsanlage besteht im Wesentlichen aus einer Transportstrecke 10 zum kontinuierlichen Durchlauftransport eines zu beschichtenden Leiterdrahts 12, einer darin angeordneten Wärmehärtungsstation 14 und einer nachgeordneten Strahlungs-Härtungsstation 16 mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle 18.
  • Die Wärmehärtungsstation 14 weist einen Durchlaufofen 20 auf, der mittels einer Heizeinrichtung 22 beheizbar ist, um die mittels der Lackauftragsvorrichtung 24 aufgebrachte lösemittelhaltige Lackschicht auf dem Leiterdraht 12 unter Wärmeeinfluss zu härten.
  • An der UV-Härtungsstation 16 lässt sich eine mittels Auftragsvorrichtung 26 aufgetragene weitere Lackschicht auf dem Drahtmaterial 12 mittels UV-Strahlung lösemittelfrei vernetzen bzw. härten. Zu diesem Zweck ist eine stabförmige UV-Strahlungsquelle 18 beispielsweise als Quecksilberdampflampe parallel zu dem durchlaufenden Leiterdraht 12 ausgerichtet. Während die Wärmehärtungsstation 14 stationär aufgebaut ist, lässt sich die UV-Härtungsstation 16 auf einem Traggestell 28 ortsveränderlich im Bereich der Transportstrecke 10 installieren.
  • Bei der in 2 gezeigten UV-Härtungsstation 16 sind drei Behandlungskammern 30 seriell in Durchlaufrichtung hintereinander angeordnet. Jede Behandlungskammer 30 ist mit einem parallel zu dem Leiterdraht 12 ausgerichteten stabförmigen UV-Strahler 18 bestückt, wobei die UV-Strahler 18 im Winkelabstand von 120° zueinander um den Leiterdraht 12 herum verteilt sind.
  • Um die Behandlungsbedingungen beeinflussen zu können, ist der Leiterdraht 12 in der UV-Härtungsstation 16 durchgängig in einem Durchlaufkanal 32 geführt. Dieser besteht aus drei jeweils einem UV-Strahler 18 zugeordneten Quarzglasrohren 34, die über Zwischenstücke 36 stirnseitig miteinander verbunden sind. Möglich ist es auch, dass die Quarzglasrohre 34 oder auch ein durchgängiges Kanalrohr aus zwei zu Servicezwecken voneinander trennbaren Rohrhalbschalen bestehen.
  • An seinem einlaufseitigen Endabschnitt 38 weist der Durchlaufkanal 32 einen Einlass 40 zur Zuleitung von Prozessgas auf. Entsprechend ist an dem auslaufseitigen Endabschnitt 42 des Durchlaufkanals 32 ein Auslass 44 zur Ableitung des in Durchlaufrichtung des Leiterdrahts 12 strömenden Prozessgases vorgesehen. Das Prozessgas, beispielsweise N2 oder CO2 wird mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit im Vergleich zu der Draht durchlaufgeschwindigkeit geführt, so dass das Gas möglichst laminar mit dem Leiterdraht 12 mitgeführt wird.
  • Wie am besten aus der Querschnittsansicht gemäß 3 ersichtlich, sind die UV-Strahler 18 in den Behandlungskammern 30 über jeweils eine im Querschnitt elliptische Reflektoranordnung 46 auf das Drahtmaterial ausgerichtet, wobei der UV-Strahler 18 in der einen Brennlinie und der Leiterdraht 12 in der anderen Brennlinie der aus zwei Reflektorsegmenten 48 gebildeten Reflektoranordnung 46 liegen.
  • Um Montage- und Wartungsarbeiten durchführen zu können, ist die Reflektoranordnung 46 bzw. die Behandlungskammer 30 in einer zwischen den Brennlinien verlaufenden Trennebene 50 teilbar. Hierfür sind die Kammerhälften zweckmäßig über ein Gelenk 52 scharnierartig verbunden. Um die Zugänglichkeit weiter zu verbessern, können die Behandlungskammern über jeweils eine Schwenkeinheit 54 (2) um die Durchlauflinie des Leiterdrahts 12 herum in eine günstige Stellung geschwenkt werden.
  • Im peripheren bzw. seitlichen Bestrahlungsbereich zwischen dem UV-Strahler 18 und dem Leiterdraht 12 können Kühlfallen 56 vorgesehen sein, die durch ein mit Kühlmittel beaufschlagbares Hohlprofil gebildet sind und anstelle der in 2 gezeigten Quarzglasrohre 34 den Behandlungsraum von Verunreinigungen freihalten. Die Kühltemperatur der Kühlfallen ist einstellbar, so dass im Bestrahlungsraum entstehende Spaltprodukte möglichst effektiv aufgefangen bzw. abgelagert werden. Um die UV-Bestrahlung zu optimieren, sind auch die Kühlfallen 56 als Teil der Reflektoranordnung 46 mit einer Kaltlichtspiegelbeschichtung versehen.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform sind die Behandlungskammern über einen Gaskreislauf 58 mit einem Prozessgas beaufschlagbar, wobei der Gasstrom in Richtung der Pfeile 60 quer zur Drahtdurchlaufrichtung geführt ist. Das Prozessgas dient zur Umlaufkühlung der Behandlungskammer 30 und ggf. auch zur Unterstützung des Härtungsprozesses. Hierbei steht das über einen Druckanschluss 62 zuführbare Gas unter Überdruck gegen Atmosphäre und weist ggf. einen reduzierten Sauerstoffanteil auf. Denkbar ist es auch, das bei Luftbetrieb durch die UV-Strahlung erzeugte Ozon für den Abbau von Spaltprodukten einzusetzen. In dem Gaskreislauf 58 ist außerhalb der Behandlungskammer 30 ein Umwälzaggregat angeordnet, welches einen stromab von dem UV-Strahler angeordneten Gaskühler 66, ein nachgeschaltetes Reinigungsfilter 68 und ein Gebläse 70 zur Zwangsförderung des Prozessgases umfasst.
  • In der vorstehend beschriebenen Anlage wurde ein Kupferdraht 12 des Durchmessers 0,3 mm mit einem wärmehärtenden Polyesterimid-Drahtlack in einer Schichtdi cke von ca. 30 μm beschichtet und zusätzlich mit einer UV-härtbaren Lackschicht als Topcoat versehen.
  • Der verwendete UV-Lack bestand aus
    • – 67,5 % 3,4-Epoxy-cyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexane-carboxylat;
    • – 25,0 % Desmophen 670® (ein verzweigtes Polyesterpolyol der Fa. Bayer AG);
    • – 5,0 % gemischtes Acrylsulfonium-Hexafluorophosphat-Salz als Photoinitiator;
    • – 2,5 % eines Verlaufsadditivs.
  • Der homogen gemischte UV-Lack wurde mittels einer Abstreifdüse auf die wärmegehärtete Lackschicht aufgebracht und bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 50 m/min mit UV-Strahlung gehärtet. Dabei ergab sich eine Verbackungsfestigkeit von > 1N.

Claims (23)

  1. Anordnung zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial (12) wie Leiterdrähten oder Lichtleitfasern mit einer Transportstrecke (10) zum kontinuierlichen Durchlauftransport des Fadenmaterials (12) und einer in der Transportstrecke (10) angeordneten, mittels einer Heizeinrichtung (22) beheizbaren Wärmehärtungsstation (14) zur Wärmehärtung einer auf das Fadenmaterial (12) aufgebrachten lösemittelhaltigen Lackschicht, gekennzeichnet durch eine der Wärmehärtungsstation (14) entlang der Transportstrecke (10) vor- und/oder nachgeordnete, mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle (18) bestückte UV-Härtungsstation (16) zur UV-Strahlungshärtung einer auf das Fadenmaterial (12) aufgebrachten lösemittelfreien Lackschicht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere UV-Strahlungsquellen (18) konzentrisch um das hindurchlaufende Fadenmaterial (12) herum vorzugsweise in gleichem Winkelabstand voneinander verteilt angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere UV-Strahlungsquellen (18) entlang der Transportstrecke (10) im Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei im Abstand voneinander längs der Transportstrecke (10) angeordnete UV-Strahlungsquellen (18) um das hindurchlaufende Fadenmaterial (12) herum im Winkelabstand von 120° zueinander verteilt sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise als Quecksilberdampflampen stabförmig ausgebildeten UV-Strahlungsquellen (18) parallel zu dem Fadenmaterial (12) ausgerichtet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen UV-Strahlungsquellen (18) über jeweils eine im Querschnitt elliptische Reflektoranordnung (46) auf das Fadenmaterial (12) ausgerichtet sind, wobei die UV-Strahlungsquelle (18) in der einen Brennlinie und das Fadenmaterial (12) in der anderen Brennlinie der Reflektoranordnung (46) liegen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung (46) in einer zwischen den Brennlinien verlaufenden Trennebene (50) längsteilbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung (46) zwei vorzugsweise über ein Gelenk (52) verbundene Reflektorsegmente aufweist, wobei ein Reflektorsegment (48) die Durchlauflinie des Fadenmaterials (12) und das davon abnehmbare oder abklappbare andere Reflektorsegment (48) die UV-Strahlungsquelle (18) umschließt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Strahlungsquellen (18) in zugeordneten Behandlungskammern (30) angeordnet sind, und dass die Behandlungskammern (30) über jeweils eine Schwenkeinheit (54) um die Durchlauflinie des Fadenmaterials (12) herum verschwenkbar angeordnet sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Härtungsstation (16) eine Lackauftragsvorrichtung (26) zur Durchlaufbeschichtung des Fadenmaterials (12) mit dem lösemittelfreien Lack vorgeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Härtungsstation (16) auf einem Traggestell (28) ortsveränderlich installierbar ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial (12) in einem für UV-Strahlung durchlässigen Durchlaufkanal (32), insbesondere Quarzrohr geführt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufkanal (32) entlang von mehreren in Durchlaufrichtung hintereinander angeordneten UV-Strahlungsquellen (18) durchgängig verläuft.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufkanal (32) aus zwei voneinander trennbaren Rohrhalbschalen besteht.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufkanal (32) durch mehrere jeweils einer UV-Strahlungsquelle (18) zugeordnete, über Zwischenstücke (36) durchgängig miteinander verbundene Einzelrohre (34) gebildet ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufkanal (32) an seinem einlaufseitigen Endabschnitt (38) für das Fadenmaterial (12) einen Einlass (40) zur Zufuhr von Prozessgas und an seinem auslaufseitigen Endabschnitt (42) einen Auslass (44) zur Ableitung des in Durchlaufrichtung des Fadenmaterials (12) strömenden Prozessgases aufweist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Durchlaufkanal (32) einströmende Prozessgas eine geringere Strömungsgeschwindigkeit als die Durchlaufgeschwindigkeit des Fadenmaterials (12) besitzt.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im peripheren Bestrahlungsbereich zwischen UV-Strahlungsquelle (18) und Fadenmaterial (12) mindestens eine vorzugsweise als mit Kühlmittel beaufschlagbares Hohlprofil ausgebildete Kühlfalle (56) angeordnet ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfalle (56) als Teil einer Reflektoranordnung (46) zwischen UV-Strahlungsquelle (18) und Fadenmaterial (12) als Kaltlichtspiegel beschichtet ist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Strahlungsquellen (18) in einer gasdichten Behandlungskammer (30) angeordnet sind, und dass die Behandlungskammer (30) über einen Gaskreislauf (58) mit vorzugsweise unter Überdruck gegen Atmosphäre im Umlauf zwangsgefördertem Prozessgas bzw. Luft beaufschlagbar ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gaskreislauf (58) außerhalb der Behand lungskammer (30) ein Wärmetauscher (66) zur Kühlung und/oder ein Filter (68) zur Reinigung und/oder ein Gebläse (70) zur Umwälzung des Prozessgases angeordnet ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Gaskreislauf (58) geführte Prozessgas gegenüber der Umgebungsluft im Sauerstoffanteil vorzugsweise auf einen Restgehalt von 0,1 bis 5 Vol.% reduziert ist.
  23. Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial (12) wie Leiterdrähten oder Lichtleitfasern bei welchem in einer Transportstrecke (10) zu beschichtendes Fadenmaterial (12) kontinuierlich im Durchlauft transportiert wird und dabei an einer Wärmehärtungsstation (14) mittels einer Heizeinrichtung (22) zur Wärmehärtung einer aufgebrachten lösemittelhaltigen Lackschicht erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial (12) an einer UV-Härtungsstation (16) zur UV-Strahlungshärtung einer aufgebrachten lösemittelfreien Lackschicht mit UV-Licht bestrahlt wird.
DE102004008812A 2004-02-20 2004-02-20 Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial Withdrawn DE102004008812A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008812A DE102004008812A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial
EP05715358A EP1715962A2 (de) 2004-02-20 2005-02-17 Anordnung und verfahren zur mehrschichtigen lackbeschichtung von fadenmaterial
PCT/EP2005/001583 WO2005082548A2 (de) 2004-02-20 2005-02-17 Anordnung und verfahren zur mehrschichtigen lackbeschichtung von fadenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008812A DE102004008812A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008812A1 true DE102004008812A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34832977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008812A Withdrawn DE102004008812A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1715962A2 (de)
DE (1) DE102004008812A1 (de)
WO (1) WO2005082548A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053380B3 (de) * 2005-11-07 2006-11-30 Aumann Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Isolierlacks auf ein elektrisch leitfähiges Element
DE102006030334A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Dürr Systems GmbH Trocknermodul für einen Trockner
US7600329B2 (en) 2004-11-23 2009-10-13 Durr Systems Gmbh Drier
US7959770B2 (en) 2004-12-22 2011-06-14 Durr Systems Gmbh Electrocoating plant
US8268150B2 (en) 2006-11-23 2012-09-18 Durr Systems Gmbh Workpiece carrier for conveying a workpiece to be painted
US8314408B2 (en) 2008-12-31 2012-11-20 Draka Comteq, B.V. UVLED apparatus for curing glass-fiber coatings
US8871311B2 (en) 2010-06-03 2014-10-28 Draka Comteq, B.V. Curing method employing UV sources that emit differing ranges of UV radiation
US9187367B2 (en) 2010-05-20 2015-11-17 Draka Comteq, B.V. Curing apparatus employing angled UVLEDs
US10029942B2 (en) 2010-08-10 2018-07-24 Draka Comteq B.V. Method and apparatus providing increased UVLED intensity and uniform curing of optical-fiber coatings

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052520A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Aumann Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung von elektrisch leitenden Drähten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459320B1 (de) * 1974-12-14 1975-12-04 Felten & Guilleaume Kabelwerk Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffschicht auf Lichtleitfasern
EP0228896A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-15 Corning Glass Works Trocknungsvorrichtung für beschichtete Faser
DE3824647A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-01 Wedeco Entkeimungsanlagen Vorrichtung zur bestrahlung von medien mittels uv-licht
DE3908443A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum bestrahlen eines laengslaufenden objektes
DE3935777A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum bestrahlen einer optischen faser
DE4341217A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten einer auf ein langgestrecktes Gut aufgebrachten UV-reaktiven Beschichtung
DE3913519C2 (de) * 1989-04-25 1996-06-27 Rheydt Kabelwerk Ag UV-Aushärtesystem für optische Fasern
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1306742A (en) * 1970-01-16 1973-02-14 British Insulated Callenders Manufacture of high voltage insulated electric conductors
US4877467A (en) * 1978-05-26 1989-10-31 Northern Telecom Limited Electrically insulated wire
JP2501570B2 (ja) * 1986-11-21 1996-05-29 住友電気工業株式会社 線状物体の被覆方法および被覆装置
JPS63274471A (ja) * 1987-05-07 1988-11-11 Hitachi Cable Ltd 薄膜被覆金属線の製造法
FR2762594B1 (fr) * 1997-04-24 1999-06-11 Alsthom Cge Alcatel Procede de fabrication d'une fibre optique resistante aux microcourbures ayant au moins deux revetements
JP2003121596A (ja) * 2001-10-17 2003-04-23 Iwasaki Electric Co Ltd 電子線照射装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459320B1 (de) * 1974-12-14 1975-12-04 Felten & Guilleaume Kabelwerk Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffschicht auf Lichtleitfasern
EP0228896A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-15 Corning Glass Works Trocknungsvorrichtung für beschichtete Faser
DE3824647A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-01 Wedeco Entkeimungsanlagen Vorrichtung zur bestrahlung von medien mittels uv-licht
DE3908443A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum bestrahlen eines laengslaufenden objektes
DE3913519C2 (de) * 1989-04-25 1996-06-27 Rheydt Kabelwerk Ag UV-Aushärtesystem für optische Fasern
DE3935777A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum bestrahlen einer optischen faser
DE4341217A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten einer auf ein langgestrecktes Gut aufgebrachten UV-reaktiven Beschichtung
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7600329B2 (en) 2004-11-23 2009-10-13 Durr Systems Gmbh Drier
US7959770B2 (en) 2004-12-22 2011-06-14 Durr Systems Gmbh Electrocoating plant
WO2007051458A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Aumann Gmbh Vorrichtung zum aufbringen eines isolierlacks auf ein elektrisch leitfähiges element
DE102005053380B3 (de) * 2005-11-07 2006-11-30 Aumann Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Isolierlacks auf ein elektrisch leitfähiges Element
US8732980B2 (en) 2006-06-30 2014-05-27 Dürr Systems GmbH Drier module for a drier
DE102006030334A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Dürr Systems GmbH Trocknermodul für einen Trockner
US8268150B2 (en) 2006-11-23 2012-09-18 Durr Systems Gmbh Workpiece carrier for conveying a workpiece to be painted
US8314408B2 (en) 2008-12-31 2012-11-20 Draka Comteq, B.V. UVLED apparatus for curing glass-fiber coatings
US8604448B2 (en) 2008-12-31 2013-12-10 Draka Comteq, B.V. UVLED apparatus for curing glass-fiber coatings
US9067241B2 (en) 2008-12-31 2015-06-30 Draka Comteq, B.V. Method for curing glass-fiber coatings
US9187367B2 (en) 2010-05-20 2015-11-17 Draka Comteq, B.V. Curing apparatus employing angled UVLEDs
US9687875B2 (en) 2010-05-20 2017-06-27 Draka Comteq, B.V. Curing apparatus employing angled UVLEDs
US8871311B2 (en) 2010-06-03 2014-10-28 Draka Comteq, B.V. Curing method employing UV sources that emit differing ranges of UV radiation
US10029942B2 (en) 2010-08-10 2018-07-24 Draka Comteq B.V. Method and apparatus providing increased UVLED intensity and uniform curing of optical-fiber coatings

Also Published As

Publication number Publication date
EP1715962A2 (de) 2006-11-02
WO2005082548A3 (de) 2005-12-01
WO2005082548A2 (de) 2005-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008812A1 (de) Anordnung und Verfahren zur mehrschichtigen Lackbeschichtung von Fadenmaterial
EP0336120A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Trocknung einer Materialbahn im Durchlauf
DE102009045200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen elektrischer Maschinen
DE4225970C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
EP1328387B1 (de) Anlage zum strahlungshärten
EP2902113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von elektrischen Leitungen
DE4436713B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung der Oberflächen eines Gegenstandes
DE1652395B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
DE102004059903B4 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten eines Matallbands mit einer lösemittelhaltigen Beschichtung und zum Trocknen und/oder Vernetzen derselben
DE2843895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit ultraviolett-strahlung haertbarem lack isolierten elektrischen leiterdraehten, insbesondere profilierten starkdraehten
DE102010012173B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
EP2052830B1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines extrudierten Kunststoffprofils durch Infrarothstrahlung
EP1400285B1 (de) Zusatzvorrichtung für Farbspritzanlagen
DE102018129583B4 (de) Anströmungsvorrichtung
EP3046686B1 (de) Gasstromvorrichtung für anlage zur strahlungsbehandlung von substraten
DE4010306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lackdraehten mit schmelzharzen
DE102011117604A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung oder Trocknung von langgestreckten Materialien
DE10137711A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Flächen mit einem Mehrkomponentenkunststoffgemisch und Anlage
EP2923773A1 (de) Anordnung zum Abführen von Lacknebel beim Lackieren eines Bauteils, wie einem Flugzeugrumpf und Lacknebelabführverfahren
DE202009017481U1 (de) Vorrichtung zum gasdichten Abschluss eines Ofengehäuses
DE102011018704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von rotierenden Oberflächen
DE102011107604A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für einen Kunststoffprofilstrang
DE4208781C1 (en) Drying system for metal pipe before surface treatment e.g. polymer coating - which heats with inductive loops with a warmed airstream passing through spiral loops
EP0541492B1 (de) Auftragen einer zerstäubbaren Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee