DE1019185B - Differential gear - Google Patents
Differential gearInfo
- Publication number
- DE1019185B DE1019185B DEM29470A DEM0029470A DE1019185B DE 1019185 B DE1019185 B DE 1019185B DE M29470 A DEM29470 A DE M29470A DE M0029470 A DEM0029470 A DE M0029470A DE 1019185 B DE1019185 B DE 1019185B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- housing
- oil
- differential housing
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/27—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0427—Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
- F16H57/0483—Axle or inter-axle differentials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
- F16H2048/085—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Retarders (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Differentialgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Differentialgetriebe, dessen Differentialgehäuse in einem einen Ölsumpf enthaltenden Achsgehäuse angeordnet und mit einer Pumpe versehen ist, welche das im Achsgehäuse enthaltene Öl ins Differentialgehäuse hineinpumpt.Differential gear The invention relates to a differential gear, whose differential housing is arranged in an axle housing containing an oil sump and is provided with a pump which carries the oil contained in the axle housing into the differential housing pumps into it.
Die bisher bekannten für Differentialgetriebe verwendeten Ölpumpen waren Kolbenpumpen verschiedenster Bauart, die über Ventile ein Ölreservoir speisen, welches einerseits zur Schmierung und andererseits gegebenenfalls auch zur Auslösung einer Differentialsperre verwendet werden kann.The previously known oil pumps used for differential gears were piston pumps of various designs that feed an oil reservoir via valves, which on the one hand for lubrication and on the other hand, if necessary, for triggering a differential lock can be used.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, diese bisher für Differentialgetriebe verwendeten Pumpen zu verbessern und durch eine wesentlich einfachere, weniger störanfällige, billigere und ventillos arbeitende Anordnung zu ersetzen.The main object of the invention is this so far for differential gears to improve the pumps used and by a much simpler, less failure-prone, to replace cheaper and valveless working arrangement.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, am Differentialgehäuse in den Ölsumpf hineinragende Schöpfkanäle vorzusehen, welche das Öl aus dem Achsgehäuse herausschöpfen und im wesentlichen drucklos in das Innere des Differentialgehäuses fördern. Die von Schöpfkanälen gebildete Pumpe ist vorzugsweise zum Zwecke der Einstellung verdrehbar auf dem Differentialgehäuse gelagert und so ausgebildet, daß bei beliebiger Drehrichtung des Differentialgehäuses von einem Teil der Schöpfkanäle Öl aus dem Achsgehäuse in das Innere des Differentialgehäuses gefördert wird.To solve the aforementioned problem, it is proposed according to the invention that to provide scoop channels protruding into the oil sump on the differential housing, which Scoop the oil out of the axle housing and into the interior essentially without pressure promote the differential housing. The pump formed by scoop channels is preferred for the purpose of adjustment rotatably mounted on the differential housing and so formed that in any direction of rotation of the differential housing of one Part of the oil scoop channels from the axle housing into the interior of the differential housing is promoted.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird mit dem zum Differentialgehäuse gelieferten Öl eine im Differentialgehäuse angeordnete hydraulische Differentialsperre betätigt, deren Öleinlaßöffnung und -auslaßöffnung in einer einstellbar im Differentialgehäuse gelagerten Platte angeordnet sind. Hierbei dient vorzugsweise ein dichtend in das Differentialgehäuse eingesetzter und neben der Platte angeordneter Kolben, welcher mit dem von der hydraulischen Differentialsperre unter Druck gesetzten Öl beaufschlagt werden kann, dazu, die Platte in die Sperrstellung zu drücken.According to a further feature of the invention, with the differential housing supplied oil a hydraulic differential lock arranged in the differential housing actuated, the oil inlet opening and outlet opening in one adjustable in the differential housing mounted plate are arranged. A sealing in the is preferably used here Differential housing inserted and arranged next to the plate piston, which acted upon by the oil pressurized by the hydraulic differential lock can be used to push the plate into the locked position.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt eines Differentialgetriebes mit einer Sperrvorrichtung und einer Pumpe in erfindungsgemäßer Ausführung, Fig. 2 einen Schnitt nach 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 von Fig. 1, Fig. 4 einen teilweisen Schnitt des in Fig. 1 gezeichneten Differentialgetriebes mit dem Mantelgehäuse, an welchem dieses angebracht ist, Fig. 5 einen teilweisen Schnitt ähnlich der in Fig.1 gezeigten Ausführung, jedoch in etwas veränderter Form, Fig.6 eine Aufsicht auf die einstellbare Pumpvorrichtung, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, Fig. 7 einen Schnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung nach Linie 7-7, welche die Pumpvorrichtung in ihrer einen Stellung zeigt, Fig. 8 einen Schnitt entsprechend Fig. 7, in welcher die Pumpvorrichtung in ihrer anderen Stellung gezeigt wird, Fig. 9 einen Schnitt ähnlich Fig. 1, welche eine weitere Ausführungsform zeigt, Fig. 10 einen Schnitt der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung nach Linie 10-10, Fig. 11 einen vergrößerten Schnitt der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung nach Linie 11-11, Fig. 12 einen Schnitt nach Linie 12-12 der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung mit dem Teil, welcher die Ölversorgung regelt, in Förderstellung beim Umlauf des Gehäuses in einer Richtung, Fig. 13 einen Schnitt der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung bei Umlauf des Gehäuses in entgegengesetzter Richtung, Fig. 14 einen Schnitt nach 14-14 der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung.In the drawings there are various embodiments of the subject matter of the invention shown. It shows Fig. 1 a cross section of a differential gear with a Locking device and a pump in an embodiment according to the invention, FIG. 2 shows a section According to 2-2 of FIGS. 1 and 3, a partial section along line 3-3 of FIGS. 1 and 4 a partial section of the differential gear shown in Fig. 1 with the Shell housing to which this is attached, Fig. 5 is a partial section similar to the embodiment shown in Figure 1, but in a slightly different form, Figure 6 a plan view of the adjustable pumping device as shown in Fig. 5, 7 shows a section through the device shown in FIG. 5 along line 7-7, which shows the pumping device in its one position, FIG. 8 shows a section accordingly Fig. 7, in which the pumping device is shown in its other position, Fig. 9 shows a section similar to FIG. 1, which shows a further embodiment, FIG. 10 a section of the device shown in FIG. 9 along line 10-10, FIG. 11 a enlarged section of the device shown in Fig. 10 along line 11-11, Fig. 12 shows a section along line 12-12 of the device shown in FIG. 9 with the part, which regulates the oil supply, in the delivery position when the housing rotates in a Direction, FIG. 13 shows a section of the device shown in FIG. 12 during rotation of the housing in the opposite direction, Fig. 14 is a section along 14-14 of the device shown in FIG.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Differentialgetriebe abgebildet, welches im allgemeinen dem Grundtyp solcher Differentialgetriebe entspricht. Ein Differentialgehäuse 10 trägt einen Zahnkranz 11, der in der üblichen Weise durch ein Antriebszahnrad 12 angetrieben wird. An der einen Seite des Differentialgehäuses ist eine Welle 13 mit einem Seitenkegelrad 14 verkeilt und durch einen Ring 15 gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. Eine Trommel 16 und eine Abschlußplatte 17 sind mittels mehrerer Bolzen 18 und Muttern 19 an dem Gehäuse 10 befestigt. Ein Druckring 21 einer hydraulischen Sperrvorrichtung 22 ist durch Bolzen in einer bestimmten Lage gegenüber dem Gehäuse 10 an der Laufbuchse 16 befestigt. Eine Welle 23 ist auf der anderen Seite des Gehäuses mit einem Seitenkegelrad 24 verkeilt, welches mit nach außen gerichteten Zähnen 25, in welche nach innen gerichtete Zähne des Rotors 26 der Sperrvorrichtung 22 eingreifen, mit letzterem fest verbunden ist. Der Rotor 26 hat eine Anzahl Nuten 27, in welchen Rippen oder Flügel 28 befestigt sind, die sich nach innen und außen bewegen können. Jede Seitenfläche des Rotors 26 ist mit einer ringförmigen Nut 29 versehen, und in jeder derselben befindet sich eine Feder 31, die so angebracht ist, daß sie mit den unteren Flügelteilen 23 im Eingriff steht, um so einen Anfangsdruck aufrechtzuerhalten, welcher die Rippen gegen die Innenfläche des Druckringes 21 drückt. Die Feder ist vorzugsweise aus einem Kabel hergestellt, um welches in einem sehr kleinen Anstellwinkel ein Federdraht herumgewunden ist. -Man erhält so eine ringförmige Feder, welche bestrebt ist, eine kreisförmige Form anzunehmen. An der Innenfläche des Druckringes 21 und des Rotors 26 befindet sich eine Platte 32, welche mit sich gegenüberliegenden Eintrittsöffnungen 33 versehen ist. Zwischen diesen Eintrittsöffnungen befinden sich ebenfalls sich gegenüberliegende Austrittsöffnungen 34. Die Platte 32 zeit an ihrem äußeren Rande sich gegenüberliegende kreisbogenförmige Vertiefungen 35, in welchen sich ebenfalls sich gegenüberliegende Bolzen 36 befinden. Die Länge dieser kreisbogenförmigen Vertiefungen beträgt 90°, und die Bolzen 36 begrenzen die Bewegung der Platte von einem zum anderen Ende der kreisbogenförmigen Vertiefung um diese Strecke.In Figs. 1 to 4, a differential gear is shown, which generally corresponds to the basic type of such differential gear. A differential case 10 carries a ring gear 11, which in the usual way by a drive gear 12 is driven. There is a shaft on one side of the differential case 13 keyed to a side bevel gear 14 and by a ring 15 opposite the housing sealed. A drum 16 and an end plate 17 are by means of several bolts 18 and nuts 19 attached to the housing 10. A pressure ring 21 a hydraulic Locking device 22 is in a certain position relative to the housing by bolts 10 attached to the liner 16. A shaft 23 is on the other side of the housing keyed to a side bevel gear 24 which has outward facing teeth 25, in which inwardly directed teeth of the rotor 26 of the locking device 22 intervene, is firmly connected to the latter. The rotor 26 has a number of grooves 27, in which ribs or wings 28 are attached, extending inwards and outwards can move. Each side surface of the rotor 26 is provided with an annular groove 29 provided, and in each of them there is a spring 31 so attached is that it is engaged with the lower wing parts 23 so as to provide an initial pressure to maintain which the ribs against the inner surface of the pressure ring 21 presses. The spring is preferably made from a cable around which in a a spring wire is wound around a very small angle of attack. -You get one like that annular spring tending to take on a circular shape. At the Inner surface of the pressure ring 21 and the rotor 26 is a plate 32 which is provided with opposite inlet openings 33. Between these Inlet openings are also located opposite outlet openings 34. The plate 32 is circular arc-shaped opposite one another on its outer edge Recesses 35 in which there are also opposing bolts 36. The length of these circular arc-shaped depressions is 90 ° and the bolts 36 limit the movement of the plate from one end to the other of the circular arc-shaped Deepening around this distance.
Ein ringförmiger Kolben 37 liegt an der Innenfläche und an der äußeren Kante der Platte 32. Der Kolben ist durch ein Paar Ringe 39 und 41. die sich in einer Nut 38 in dem Differentialgehäuse 10 befinden, abgedichtet. Ein weiterer Ring 42 dichtet die Laufbuchse 16 gegenüber dem Innengehäuse 10 ab, und ein anderer Ring 43 übt einen Anfangsdruck auf die rückwärtige Fläche des Kolbens 37 aus, um ihn auf die Platte 32 zu drücken. Es ist verständlich, daß auch noch andere Mittel außer dem Ring 43 verwendet werden können, um diesen Anfangsdruck herzustellen. Die Innenfläche des Kolbens 37 hat einen ringförmigen Spalt 4.4, welcher die Verbindung mit mehreren Öffnungen 45 herstellt, die sich von den Austrittsöffnungen 34 her erstrecken. In dem ringförmigen Kolben 37 verlaufen von der Nut 44 aus einige Öffnungen 46, durch welche Öl unter Druck von der Austrittsöffnung 34 durch die Öffnung 45 zu der ringförmigen Nut 44 und den Öffnungen 46 zum Boden des Zylinders 38 #edrückt wird, in welchem sich der Kolben 37 befindet und von hier aus nach außen bewegt. Der Kolben 37 wird durch den Öldruck, der auf seine Rückseite einwirkt, nach außen getrieben und preßt die Platte 32 gegen die Innenseite des Druckringes 21 und gegen den Rotor 26, wobei gleichzeitig jeder Öldurchtritt von der Sperrvorrichtung 22 auf ein Minimum reduziert wird. i Das Öl an der Rückwand des Kolbens 37 wird durch eine Leitung zu einem Ventil 50 geführt, welches das Öl durchläßt, sofern der auf dieses Ventil ausgeübte Druck einen vorher bestimmten Betrag erreicht. Das abgezweigte Öl wird in das Innere des Differentialgehäuses durch eine Leitung 30 zurückgeführt, die gleichzeitig als Einfülleitung dienen kann und durch einen Füllstutzen 20 verschlossen ist. Das Differentialgehäuse ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, innerhalb des Achsgehäuses angebracht und wird von dem üblicherweise in letzterem befindlichen Öl versorgt. Deswegen ist das Differentialgehäuse 10 durchbohrt, wodurch Leitungen 48, 49 geschaffen sind, welche das Öl aus dem Ölsumpf des Gehäuses schöpfen und es durch die Leitungen 48 und 49 und durch die Öffnungen 51 in das Differentialgehäuse 10 drücken. Dadurch werden Getriebe und Lager in dem Gehäuse und auch die Eintrittsleitungen 33 der Platte 32 zwangläufig mit Öl versorgt. Diese zwangläufige Ölversorgung des Gehäuseinnenraumes gewährt eine ständige Schmierung der Zahnräder und Lager, gleichgültig, ob die Sperre das Differential blockiert oder nicht. Dieser in dem Gehäuse herrschende zwangläufige Ölkreislauf ist jedoch um die hydraulische Sperrvorrichtung 22 mit Öl zu versorgen. wenn ein Minimum an Öl in dein Achsgehäuse 47 des Differentialgetriebes vorhanden ist.An annular piston 37 rests on the inner surface and on the outer Edge of the plate 32. The piston is supported by a pair of rings 39 and 41. which are in a groove 38 located in the differential housing 10, sealed. Another ring 42 seals the liner 16 with respect to the inner housing 10, and another ring 43 exerts an initial pressure on the rear surface of the piston 37 to make it to press the plate 32. It is understandable that other means besides the ring 43 can be used to establish this initial pressure. The inner surface of the piston 37 has an annular gap 4.4, which the connection with several Produces openings 45 which extend from the outlet openings 34. In the annular piston 37 extend from the groove 44 from some openings 46 through which oil under pressure from the outlet opening 34 through the opening 45 to the annular Groove 44 and the openings 46 is pressed to the bottom of the cylinder 38 # in which the piston 37 is located and moves outward from here. The piston 37 is driven outward and pressed by the oil pressure acting on its rear side the plate 32 against the inside of the pressure ring 21 and against the rotor 26, wherein at the same time any oil passage from the locking device 22 is reduced to a minimum will. i The oil on the back wall of the piston 37 is fed through a line to a valve 50 out, which lets the oil through, provided that the pressure exerted on this valve reached a predetermined amount. The diverted oil goes into the interior of the Differential housing fed back through a line 30, which also acts as a filler line can serve and is closed by a filler neck 20. The differential case is, as can be seen from Fig. 4, mounted inside the axle housing and is supplied by the oil usually located in the latter. That's why the differential case is 10 pierced, whereby lines 48, 49 are created, which the oil from the oil sump the housing and scoop it through lines 48 and 49 and through the openings Press 51 into differential housing 10. This will put the gears and bearings in the Housing and also the inlet lines 33 of the plate 32 inevitably supplied with oil. This inevitable oil supply to the interior of the housing ensures constant lubrication of the gears and bearings, regardless of whether the lock blocks the differential or not. However, this inevitable oil circuit prevailing in the housing to supply the hydraulic locking device 22 with oil. if a minimum of There is oil in your axle housing 47 of the differential gear.
Die in Fig. 1 bis 4 gezeigte Pumpe ist eine Einwegepumpe, die einen Ölfluß nur erzeugt, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Diese Pumpe ist für Personen- und andere Straßenfahrzeuge, welche nur selten rückwärts fahren, ausreichend. Um die Sperrvorrichtung zu betätigen und um während der kurzen Zeitabschnitte, in welchen das Fahrzeug rückwärts fährt, eine ausreichende Schmierung zu gewährleisten, wird immer noch ausreichend Öl vorhanden sein. All dein Ende des Differentialgehäuses 10 sind zwei Vertiefungen 9 vorgesehen, in welche die Klauen eine Werkzeuges eingreifen können, um unter Kraftamwendung das Lager 8 abzumontieren.The pump shown in Fig. 1 to 4 is a single-use pump, the one Oil flow generated only when the vehicle is moving forward. This pump is for Passenger and other road vehicles, which only rarely drive backwards, are sufficient. In order to operate the locking device and during the short periods of time in which the vehicle reverses to ensure adequate lubrication, there will still be enough oil. All your end of the differential case 10 two recesses 9 are provided in which the claws of a tool engage can to dismantle the bearing 8 with the use of force.
In Fig. 5 bis 8 ist eine Pumpe gezeigt. die sowohl während der Rückwärtsbewegung wie auch bei der Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs arbeitet. Sie sichert bei beiden Beweglingsrichtungen eine Ölversorgung, so daß genügend Öl vorhanden ist, wenn sich das Fahrzeug für längere Zeit ununterbrochen vorwärts oder rückwärts bewegt. Das Differentialgehäuse 55 hat einen zylindrischen Teil 56, auf welchem sich eine Pumpe 57 befindet, die sich relativ dazu drehen kann. Sie wird durch einen Sprengring 58 gesichert, 59 an dein vorderen Teil res Differentialgehäuses befindet. Die Pumpe 57 hat ein Paar gegenüberliegender Aussparungen 61. Am Boden dieser Aussparungen befindet sich in einer weiteren Vertiefung 62 ein Bolzen 63, welcher fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Dieser Bolzen begrenzt die Bewegung der Pumpe 57 auf dein zylindrischen Teil_ 56 des Gehäuses in eineng bestinnnten Winkel. Ein Paar gleicher Leitungen 64 erstreckt sich von der einen Seite der Aussparungen 61 durch die Pumpe 57. Ein zweites Paar gleicher Leitungen 65 erstreckt siele von der gegenüberliegenden Seite der Aussparung 61 in der Pumpe, befindet sich aber in einer anderen Ebene als die Leitungen 64. Die Leitun"en 64 führen dann Öl, wenn das Differentialgehäuse sich in der einen Richtung dreht, während die Leitungen 65 Öl führen, wenn sich das Gehäuse in entgegengesetzter Richtung dreht. Zwei weitere Leitungen 66 sind in dem Innengehäuse in der Ebene der Leitungen 64 vorgesehen und stehen lnit letzteren in Verbindung, sofern sie sich in der in Fig. 8 gezeigten Lage befinden. Die Leitung wird geschlossen, wenn sich das Innengehäuse, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, in entgegengesetzter Richtung dreht. Zwei weitere Leitungen 67 sind in der gleichen Ebene mit den Leitungen 65 vorgesehen und stehen mit diesen in Verbindung und fördern Öl, wenn sie sich in der in Fig. 7 gezeigten Lage befinden. Diese Leitung wird geschlossen, wenn das Gehäuse, wie in Fig. 8 gezeigt, in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Die Leitungen 66 und 6'l sind mit Öffnungen 68 im Differentialgehäuse verbunden, und durch diese wird das Öl direkt in das Innere des Gehäuses gepumpt; die Getriebeteile, Lager und die hydraulische Sperrvorrichtung, welche sich alle in dem Innengehäuse befinden, werden so mit Öl versorgt. Dreht sich das Gehäuse entgegen dem Uhrzeigersinn, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, so liegt der Bolzen 63 am Ende der Einkerbung 62 und der Einflußöffnung 64 benachbart. Hierdurch wird die Leitung 65 mit dem Ölsumpf verbunden. Das Öl wird durch die Leitungen 65 und 67 in die Öffnung 68 und in das Innengehäuse gepumpt, wo es so lange bleibt, bis die Leitung 66 durch die Leitung 64 abgesperrt wird. Dreht sich das Gehäuse in Uhrzeigerrichtung, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, so bewegt sich der Bolzen 53 in die entgegengesetzte Richtung zum anderen Ende der Einkerbung 62, welche an der Leitung 35 liegt, wodurch die Leitung 64 mit dem Ölsumpf des Achsgehäuses verbunden wird. Die Leitungen 64. sind mit den Leitungen 66 verbunden, und das Öl wird durch diese und durch die Öffnung 68 in das Differentialgehäuse gepumpt, wo es so lange bleibt, bis die Leitungen 65 von den Leitungen 67 getrennt werden. Es ist also in jeder Bewegungsrichtung des Fahrzeuges eine zwangläufige Ölversorgung gegeben, wodurch das Differentialgehäuse, die Lager und das Getriebe in demselben geschmiert und die Sperre 22 bei Betätigung mit Öl versorgt wird. Die zwangläufige Ölversorgung der Lager und des Getriebes innerhalb des Differentialgehäuses benötigt nur ein Minimum an Öl im Achsgehäuse und gewährleistet eine ausreichende Schmierung zu jeder Zeit, während bisher oft die Ölversorgung bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten unterbrochen wurde. In Fig. 9 bis 14 ist eine Lastwagenachse abgebildet. Die in Fig.9 gezeigte Vorrichtung wird durch eine benachbarte Einheit entweder über ein sich schnell drehendes oder ein sich langsam drehendes Getrieberad 71 bzw. 72 angetrieben. Diese beiden Zahnkränze sind gegeneinander und gegenüber einem Differentialgehäuse 73 durch mehrere Schraubenbolzen 74 befestigt. Das Differentialgehäuse trägt ein vierarmiges Tragkreuz 75, dessen jeder Arm ein Kegelrad aufweist. Diese Kegelräder kämmen ein Paar Seitenkegelräder 77, 78, die mit nach innen weisenden Zähnen 79 und Zähnen 81 an der Welle 82 befestigt sind. Das Seitenkegelrad 78 ist mit nach außen gerichteten Zähnen 83 über die nach innen gerichteten Zähne 84 eines zur hydraulischen Sperrvorrichtung 86 gehörenden Rotors 85 verbunden. Der Rotor 85 läuft innerhalb eines Druckringes 87, der eine abgeflachte Bohrung 88 aufweist. Durch die Abflachung werden zwei sich gegenüberliegende Druckflächen 89 gebildet. An der Innenfläche des Rotors 85 sowie an dem Druckring 87 ist eine begrenzt drehbare Platte 91 vorgesehen. Diese Platte 91 hat zwei durchgeführte Zuflußleitungen 92, durch welche Öl aus dem Innern des Differentialgehäuses zu den Druckflächen geleitet wird. Die Platte 91 hat nach außen weisende Flansche 93 mit sich gegenüberliegenden Aussparungen 94, welche sich gegenüberliegende Bolzen 95 aufnehmen. Die Bolzen dienen dazu, die Platte 91 in eine derartige Stellung zu bringen, daß die Zuflußöffnungen 92 mit dem Zufluß der Druckfläche 89 bei jeder Drehrichtung des Gehäuses 73 übereinstimmen.A pump is shown in FIGS. which both during the backward movement as it does when a vehicle is moving forward. It secures both Moving directions an oil supply so that there is enough oil when there is the vehicle moves forward or backward continuously for a long period of time. That Differential housing 55 has a cylindrical part 56 on which a pump is located 57 is located, which can rotate relative to it. It is secured by a snap ring 58 secured, 59 is located on your front part res differential housing. The pump 57 has a pair of opposing recesses 61. At the bottom of these recesses there is a bolt 63 in a further recess 62, which is fixed to the Housing is connected. This bolt limits the movement of the pump 57 to your cylindrical part 56 of the housing at a certain angle. A pair of the same Conduits 64 extend from one side of the recesses 61 through the pump 57. A second pair of like conduits 65 extend from the opposite one Side of the recess 61 in the pump, but is in a different plane than the lines 64. The lines 64 then carry oil if the differential housing rotates in one direction, while the lines 65 carry oil when the housing rotates in the opposite direction. Two other lines 66 are there provided in the inner housing in the plane of the lines 64 and are lnit the latter in connection, provided that they are in the position shown in FIG. The administration is closed when the inner housing, as shown in Fig. 7, in opposite Direction turns. Two further lines 67 are in the same plane with the lines 65 and are in communication with them and promote oil when they are are in the position shown in FIG. This line will be closed when that Housing, as shown in Fig. 8, is moved in the opposite direction. The lines 66 and 6'l are connected to and through openings 68 in the differential housing the oil is pumped directly into the interior of the housing; the gear parts, bearings and the hydraulic locking device, which are all located in the inner housing, are thus supplied with oil. The case rotates counterclockwise, like it is shown in Fig. 7, the bolt 63 is at the end of the notch 62 and the Inlet opening 64 adjacent. This connects the line 65 to the oil sump. The oil is through the lines 65 and 67 into the opening 68 and into the inner housing pumped, where it remains until the line 66 blocked by the line 64 will. If the housing rotates clockwise, as shown in Fig. 8, so the bolt 53 moves in the opposite direction to the other end of the Notch 62 which lies on line 35, whereby line 64 with the oil sump of the axle housing is connected. The lines 64. are connected to the lines 66, and the oil is through this and through opening 68 into the differential case pumped, where it remains until the lines 65 are separated from the lines 67 will. It is therefore an inevitable one in every direction of movement of the vehicle Oil supply given, making the differential case, the bearings and the gearbox lubricated in the same and the lock 22 is supplied with oil when actuated. the Inevitable oil supply to the bearings and the gearbox within the differential housing requires only a minimum of oil in the axle housing and ensures sufficient Lubrication at all times, while previously often the oil supply at high vehicle speeds was interrupted. A truck axle is shown in FIGS. 9-14. In the Fig.9 device shown is by an adjacent unit either via a A rapidly rotating or a slowly rotating gear wheel 71 or 72 is driven. These two ring gears are against each other and opposite a differential housing 73 fastened by several screw bolts 74. The differential case contributes four-armed support cross 75, each arm of which has a bevel gear. These bevel gears a pair of side bevel gears 77, 78 mesh with inwardly facing teeth 79 and teeth 81 are attached to the shaft 82. The side bevel gear 78 is with after outwardly directed teeth 83 over the inwardly directed teeth 84 one to the hydraulic Locking device 86 belonging rotor 85 connected. The rotor 85 runs inside a pressure ring 87 which has a flattened bore 88. By the flattening two opposing pressure surfaces 89 are formed. On the inner surface of the rotor 85 and on the pressure ring 87, a plate 91 which can be rotated to a limited extent is provided. This plate 91 has two through feed lines 92 through which oil from the Inside the differential housing is passed to the pressure surfaces. The plate 91 has outwardly facing flanges 93 with opposing recesses 94, which receive opposing bolts 95. The bolts serve to hold the plate 91 to bring in such a position that the inflow openings 92 with the inflow the pressure surface 89 coincide with each direction of rotation of the housing 73.
Fig. 10 zeigt die Platte 91, wenn durch die relative Drehung zwischen
Druckring und Rotor die Bolzen 95 gegen das vordere Ende der ausgesparten Fläche
bewegt werden und so die Zuflußöffnung 92 mit dem Zuflußende der Kompressionsfläche
89 verbinden. Ist die relative Drehung entgegengerichtet, so liegen die Bolzen 95
jetzt am entgegengesetzten Ende der ausgesparten Flächen 94 und verbinden die Zuflußöffnung
Das in Fig. 11 abgebildete Rückschlagkugelventil besteht aus einer Kugel 98 und einer Feder 99, welche bemüht ist, die Kugel auf ihren Sitz 101 zu drücken. Das entgegengesetzte Ende der Feder stützt sich auf einen Anschlag 102. Dieser Anschlag 102 liegt an einer Schraube 103, die in einer Schraubfassung 104 einstellbar angebracht ist. Erreicht das Öl den gewünschten Druck, so wird die Kugel aus ihrem Sitz gehoben; das Öl fließt an der Feder vorbei, durch die Leitung 105 und in eine ringförmige Nut 106. Das derart in diese Öffnung 106 abgeleitete Öl läuft durch mehrere Leitungen 107 zurück in das Innere des Gehäuses 73. Die ringförmig umlaufende Nut 106 liegt an der Schulterfläche des langsam umlaufenden Zahnkranzes 72; von hier führt die Leitung 107 durch das Getriebe. Die Rotorfläche hat radial verlaufende Schlitze 108, in welchen sich mehrere nach außen bewegliche Rippen oder Flügel 109 befinden. Eine ringförmige Feder 111 befindet sich in ringförmigen Nuten 112 gegenüber der Rotorfläche und steht mit den nach innen weisenden Enden der Flügel im Eingriff und drückt diese gegen die Oberfläche der abgeflachten Bohrung 88 nach außen. Das sich in den Nuten 112 unter Druck befindliche Öl läuft in Öffnungen 113, die sich am Boden der Schlitze 108 befinden, und drückt die Flügel gegen die Oberfläche der abgeflachten Bohrung 88. Die Außenflächen des Rotors 85 und des Ringes °87 werden durch eine Platte 114 eingeschlossen. Diese Platte 114 ist durch Buchsen 115 und Schrauben 116 mit dem Druckring 87 fest verbunden. Die Buchsen 115 verstärken zusätzlich die Verbindung der Platte im Hinblick auf die geringe Größe der Schrauben 116.The check ball valve shown in Fig. 11 consists of a Ball 98 and a spring 99 which tries to move the ball towards its seat 101 to press. The opposite end of the spring is supported on a stop 102. This stop 102 rests on a screw 103 which is in a screw socket 104 adjustable is attached. When the oil reaches the desired pressure, the ball becomes lifted from their seat; the oil flows past the spring, through line 105 and in an annular groove 106. The oil thus diverted into this opening 106 runs through several lines 107 back into the interior of the housing 73. The ring-shaped circumferential groove 106 lies on the shoulder surface of the slowly rotating ring gear 72; from here the line 107 leads through the transmission. The rotor surface is radial extending slots 108 in which several outwardly movable ribs or Wing 109 are located. An annular spring 111 is located in annular grooves 112 opposite the rotor surface and stands with the ends of the blades pointing inward engages and presses it against the surface of the flattened bore 88 Outside. The oil under pressure in the grooves 112 runs into openings 113, located at the bottom of the slots 108, and presses the wings against the surface of the flattened bore 88. The outer surfaces of the rotor 85 and the ring ° 87 are enclosed by a plate 114. This plate 114 is through sockets 115 and Screws 116 firmly connected to the pressure ring 87. The sockets 115 additionally reinforce the connection of the plate in view of the small size of the screws 116.
Um Öl aus dem umgebenden Achsgehäuse, welches hier nicht gezeigt ist, aber dem Achsgehäuse 47 der Fig.4 und 5 gleicht, in das Innere des Differentialgehäuses zu pumpen, ist ein ringförmiger Teil 117 zwischen dem Zahnkranz 71 und 72 an dem Differentialgehäuse 73 angebracht. Das Teil 117 hat ein Paar nebeneinanderliegender Leitungen 118 und 119. Die eine der Leitungen fördert Öl aus dem Ölsumpf des äußeren Achsgehäuses und leitet dieses Öl in das Innere des Differentialgehäuses, wenn es sich in der einen Richtung dreht; die andere Leitung wird nicht benutzt, und erst wenn sich das Differentialgehäuse in entgegengesetzter Richtung dreht, wird die erste Leitung stillgelegt und die zweite zur Ölförderung herangezogen.In order to pump oil from the surrounding axle housing, which is not shown here but is similar to the axle housing 47 in FIGS. 4 and 5, into the interior of the differential housing, an annular part 117 is attached to the differential housing 73 between the ring gear 71 and 72. Part 117 has a pair of juxtaposed lines 118 and 119. One of the lines conveys oil from the oil sump of the outer axle housing and directs this oil into the interior of the differential housing when it rotates in one direction; the other line is not used, and only when the differential housing rotates in the opposite direction is the first line shut down and the second used for oil production.
Fig. 12 zeigt beispielsweise die Drehung des Differentialgehäuses im Uhrzeigersinn. Ein Bolzen 121 ist mit einem Block 122 im Anschlag und dreht den Teil 117 in Uhrzeigerrichtung. Das Öl tritt nun durch den Schlitz 123 in die Leitung 118, durchläuft diese Leitung, bis es an der anderen Seite des Blockes 122 durch eine Öffnung 124 in die Leitung 125 nach innen strömt und in das Innere des Innengehäuses geleitet wird. Dreht sich das Differentialgehäuse 73 entgegengesetzt dem Uhrzeiger, so bewegt sich der Bolzen 121 und berührt den Anschlag 126, wodurch der Teil 117 entgegen dem Uhrzeiger gedreht wird. Bei dieser, in Fig. 13 gezeigten Stellung schließt der vorher erwähnte Block 122 die Leitung 125, wodurch das Öl in dem Differentialgehäuse abgesperrt wird. Das zufließende Öl tritt durch die Öffnung 127 in die Leitung 119 und strömt durch die Öffnung 128 in die Leitung 129, welche mit dem Innern des Differentialgehäuses 73 verbunden ist. Die Leitung 129 wird durch einen weiteren Block 131, welcher dem Block 122 gleicht, zugesperrt, wenn das Öl durch die Leitung 118 in die Leitung 125 strömt. Hierdurch wird das Öl zwangläufig bei jedweder Rotation des Differentialgehäuses 73 in das Innere des Differentialgehäuses entweder durch die Leitungen 125 oder 129 geführt, während die anderen Leitungen, um ein Herausströmen des Öls aus dem Differentialgehäuse zu verhindern, geschlossen sind. Das in das Differentialgehäuse gepumpte Öl schmiert die Kegelzahnräder 76, 77 und 78 sowie ihre Träger und gewährleistet eine ausreichende Schmierung aller Lagerflächen. Es werden nicht nur sämtliche Teile des Differentialgehäuses jederzeit ausreichend geschmiert, sondern es wird auch dafür gesorgt, daß ein gewisser Ölvorrat für die Zuflußöffnungen 92 der Platte 91 vorhanden ist, um so die Druckflächen der Sperrvorrichtung 86 mit Öl zu versorgen , wennn diese zusätzlich in dem Difierential-Betriebe verwendet wird. Man kann auch verständlicherweise die Pumpvorrichtung 117 nur für die Versorgung des Innengehäuses ohne hydraulische Sperrvorrichtung 86 verwenden. Es wird so Öl in das Differentialgehäuse an die Getrieberäder und Lager gebracht, was eine ausreichende Schmierung zu jeder Zeit gewährleistet.For example, Fig. 12 shows the rotation of the differential case clockwise. A bolt 121 is with a block 122 in the stop and rotates the Part 117 clockwise. The oil now enters the line through slot 123 118, runs through this line until it passes through block 122 on the other side an opening 124 flows inwardly into conduit 125 and into the interior of the inner housing is directed. If the differential housing 73 rotates counter-clockwise, so the bolt 121 moves and contacts the stop 126, whereby the part 117 is turned counterclockwise. In this position shown in FIG. 13 it closes the aforementioned block 122, the line 125, which removes the oil in the differential case is locked. The inflowing oil enters the line 119 through the opening 127 and flows through opening 128 into conduit 129 which communicates with the interior of the differential case 73 is connected. The line 129 is through a further block 131, which the Block 122 resembles, locked when the oil through line 118 enters the line 125 flows. This inevitably releases the oil with any rotation of the differential case 73 into the interior of the differential housing either through lines 125 or 129 while the other lines prevent the oil from flowing out of the To prevent differential housings are closed. That in the differential case Pumped oil lubricates the bevel gears 76, 77 and 78 as well as their carriers and ensures adequate lubrication of all bearing surfaces. It won't just be all parts the differential housing is always adequately lubricated, but it is also ensured that a certain oil supply for the inflow openings 92 of the plate 91 is present so as to supply the pressure surfaces of the locking device 86 with oil if this is also used in the differential operation. One can also understandably the pump device 117 only for the supply of the inner housing use without hydraulic locking device 86. So there will be oil in the differential case Brought to the gears and bearings, giving adequate lubrication to everyone Time guaranteed.
Das Trägerkreuz 75 hat in der Mitte eine Höhlung 131, in welcher sich eine Druckvorrichtung 132 befindet. Diese Vorrichtung besteht aus zwei topfförmigen Teilen 133 und 134, die vorzugsweise aus Bronze gefertigt sind und einen Flansch 135 aufweisen, welcher mit der flachen Innenfläche der Seitenkegelräder 77 und 78 im Eingriff steht. Ein zylindrischer Verdichtungskörper 136, welcher vorzugsweise aus einem Kunstkautschuk, beispielsweise Poly-2-chlor-1, 3-butadien, hergestellt ist, hat zwei seitliche Dichtungsscheiben 137, welche vorzugsweise an diesem befestigt, z. B. verklebt sind. Dieser Verdichtungskörper 136 befindet sich zwischen den topfförmigen Teilen 133 und 134 unter einem gewissen Druck, welcher ausreichend ist, eine Kraft von einigen hundert Kilogramm zwischen den Teilen 133 und 134 aufrechtzuerhalten. Diese Teile dichten die Fläche um die Welle von dem in dem Differentialgehäuse befindlichen Öl ab und sorgen für einen Druck zwi@hen den Seitenkegelrädern. Dieser Druck preßt die Platte 91 in einen abdichtenden Eingriff mit der Innenfläche des Rotors 85 und des Ringes 87.The carrier cross 75 has a cavity 131 in the middle, in which a printing device 132 is located. This device consists of two cup-shaped Parts 133 and 134, which are preferably made of bronze, and a flange 135, which with the flat inner surface of the side bevel gears 77 and 78 is engaged. A cylindrical compression body 136, which is preferably made of a synthetic rubber, for example poly-2-chloro-1,3-butadiene is, has two lateral sealing washers 137, which are preferably attached to this, z. B. are glued. This compression body 136 is located between the cup-shaped Share 133 and 134 a force under a certain pressure which is sufficient of a few hundred kilograms between parts 133 and 134. These parts seal the area around the shaft from that in the differential case Oil and ensure pressure between the side bevel gears. This pressure is pressing plate 91 into sealing engagement with the inner surface of rotor 85 and of the ring 87.
An der rechten Seite des Differentialgehäuses 73 befindet sich ein zylindrisches Ansatzstück, welches Lager 138 trägt. Die auf der anderen Seite befindliche Platte 114 hat ein ähnliches zylindrisches Schulterstück 139, um ein ähnliches Lager 138 aufzunehmen. Um die druckausübende Vorrichtung 132 in denn Innern des Tragkreuzes 75 anzubringen, muß eine Kopfschraube mit einem langen Gewinde in eine Gewindebohrung 141 a, die sich in dem topfförmigen Teil 133 befindet eingeschraubt werden. Die Schraube wird angezogen, um den Teil 136 anzudrücken, damit die und die anderen Teile des Gehäuses zusammengebaut werden können. Anschließend wird die Schraube entfernt. welcher Vorgang es der Spannkraft des gepreßten Zylinders 136 gestattet, auf die Teile 133 und 134 eine entgegengesetzte Kraft auszuüben.On the right side of the differential case 73 is a cylindrical extension piece which carries bearing 138. The one on the other side Plate 114 has a similar cylindrical shoulder 139 for a similar bearing 138 to be included. Around the pressure-exerting device 132 in the interior of the support cross 75 requires a long threaded cap screw in a threaded hole 141 a, which is located in the cup-shaped part 133, can be screwed in. the Screw is tightened to press part 136 so that one and the other Parts of the housing can be assembled. Then the screw removed. which process allows the clamping force of the pressed cylinder 136, to exert an opposing force on parts 133 and 134.
Das Differentialgehäuse 73 besteht aus zwei Hälften 142 und 143 und nimmt die Arme des Tragkreuzes 75 auf, hinter welchem vier Schrauben 143 die beiden Hälften fest miteinander verbinden. Ein Paar Zylinderzapfen 144 gewährleisten ein genaues Einpassen der beiden Hälften des Differentialgehäuses, bevor diese durch die Schrauben fest verbunden werden.The differential case 73 consists of two halves 142 and 143 and takes up the arms of the support cross 75, behind which four screws 143 the two Connect the halves tightly together. A pair of cylinder pins 144 ensure a precise fitting of the two halves of the differential housing before this through the screws are firmly connected.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1019185XA | 1955-11-21 | 1955-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1019185B true DE1019185B (en) | 1957-11-07 |
Family
ID=22287152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM29470A Pending DE1019185B (en) | 1955-11-21 | 1956-01-26 | Differential gear |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1019185B (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284239B (en) * | 1965-04-06 | 1968-11-28 | Fichtel & Sachs Ag | Bevel gear differential with automatic hydraulic locking |
DE3536289A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | COMPARISON GEARBOX WITH AT LEAST ONE INTEGRATED ROTARY JOINT |
DE3546522A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-07-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Differential with at least one integrated homokinetic joint |
DE102015222311A1 (en) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Differential housing with optimized oil supply |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB499048A (en) * | 1937-08-17 | 1939-01-18 | Percy Riley | Restricted differential mechanism |
US2397374A (en) * | 1945-02-03 | 1946-03-26 | Theodor F Schlicksupp | Differential gearing |
-
1956
- 1956-01-26 DE DEM29470A patent/DE1019185B/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB499048A (en) * | 1937-08-17 | 1939-01-18 | Percy Riley | Restricted differential mechanism |
US2397374A (en) * | 1945-02-03 | 1946-03-26 | Theodor F Schlicksupp | Differential gearing |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284239B (en) * | 1965-04-06 | 1968-11-28 | Fichtel & Sachs Ag | Bevel gear differential with automatic hydraulic locking |
DE3536289A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | COMPARISON GEARBOX WITH AT LEAST ONE INTEGRATED ROTARY JOINT |
DE3546522A1 (en) * | 1985-10-11 | 1987-07-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Differential with at least one integrated homokinetic joint |
DE102015222311A1 (en) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Differential housing with optimized oil supply |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437624C2 (en) | ||
EP0807030B1 (en) | Drive device, in particular a wheel drive for tracked vehicles | |
DE1208138B (en) | Bevel gear differential with hydraulic blocking of the compensating movement | |
DE2203820A1 (en) | Gear pump with lubrication device | |
DE2254545C3 (en) | Hydrostatic radial piston motor | |
DE2644002A1 (en) | REVERSIBLE LUBRICANT PUMP | |
DE2001672A1 (en) | Track roller | |
DE2140110A1 (en) | Turntable drive | |
EP2672119A1 (en) | Geared machine with hydrodynamic and hydrostatic bearing pins | |
DE2213514A1 (en) | Device for the rotatable mounting of an electrode | |
DE1019185B (en) | Differential gear | |
DE2910831A1 (en) | INTERNAL, HYDRAULIC CIRCULAR PISTON | |
DE1653810A1 (en) | Pressure loaded pump | |
DE2015897A1 (en) | Gear rotary piston machine | |
DE2630193A1 (en) | THRUST BEARING LUBRICATION | |
DE1216645C2 (en) | Planetary gear with double helical gears and hydraulic axial pressure compensation on the planetary gears | |
DE1553189C3 (en) | Sealing body arrangement in the engagement area of the external gears of a gear wheel machine | |
DE3307047A1 (en) | Unit comprising a pressure-medium piston motor and an epicyclic gearing | |
EP0291703B1 (en) | Gear machine (pump or motor) | |
DE1280056B (en) | Rotary piston machine with two internal gears | |
DE102013202606A1 (en) | Gear wheel machine e.g. gear motor, has sleeve comprising projection that extends in direction of rotational axis of wheels, where projection partially covers groove in each rotational position of sleeve with respect to body | |
DE734804C (en) | Fluid transmission | |
DE2058860C2 (en) | Gear pump with eccentric pinion meshing with rotary gear ring - using intermediate pressure to balance radial forces on ring and pinion | |
DE610691C (en) | Gear pump for pumping viscose for the production of rayon | |
DE2458086C3 (en) | Lubrication arrangement in an engine, in particular an internal combustion engine |