[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10164592A1 - C1-C6-Epothilon-Fragmente und Verfahren für die Herstellung von C1-C6-Fragmenten von Epothilonen und deren Derivaten - Google Patents

C1-C6-Epothilon-Fragmente und Verfahren für die Herstellung von C1-C6-Fragmenten von Epothilonen und deren Derivaten

Info

Publication number
DE10164592A1
DE10164592A1 DE10164592A DE10164592A DE10164592A1 DE 10164592 A1 DE10164592 A1 DE 10164592A1 DE 10164592 A DE10164592 A DE 10164592A DE 10164592 A DE10164592 A DE 10164592A DE 10164592 A1 DE10164592 A1 DE 10164592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dioxane
oxo
dimethyl
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10164592A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Klar
Markus Berger
Bernd Buchmann
Wolfgang Schwede
Werner Skuballa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE10164592A priority Critical patent/DE10164592A1/de
Priority to AU2002356783A priority patent/AU2002356783A1/en
Priority to US10/326,263 priority patent/US20030176710A1/en
Priority to PCT/EP2002/014758 priority patent/WO2003053949A1/de
Publication of DE10164592A1 publication Critical patent/DE10164592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt C¶1¶-C¶6¶-Epothilon-Fragmente und ein effizientes Verfahren für die Herstellung von C¶1¶-C¶6¶-Fragmenten von Epothilonen und deren Derivaten.

Description

  • Von Höfle et al. wird die cytotoxische Wirkung der Naturstoffe Epothilon A (R = Wasserstoff) und Epothilon B (R = Methyl)


    z. B. in Angew. Chem. 1996, 108, 1671-1673, beschrieben. Wegen der in-vitro- Selektivität gegenüber Brust- und Darmzelllinien und ihrer im Vergleich zu Taxol deutlich höheren Aktivität gegen P-Glycoprotein-bildende, multiresistente Tumorlinien sowie ihre gegenüber Taxol verbesserten physikalischen Eigenschaften, z. B. eine um den Faktor 30 höhere Wasserlöslichkeit, ist diese neuartige Strukturklasse für die Entwicklung eines Arzneimittels zur Therapie maligner Tumoren besonders interessant.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue C1-C6-Epothilon- Bausteine in großer Menge zur Verfügung zu stellen, die sich für die Synthese unterschiedlichster Epothilone und deren Derivate wie sie beispielsweise in WO 9907692, WO 0049020, WO 0001333 oder DE 199 210 861 beschrieben sind, einsetzen lassen.
  • In Abwandlung zu dem beispielsweise in WO 9907692 beschriebenen Verfahren hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch Verwendung einer bislang ungenannten Schutzgruppenkombination eine deutliche Verbesserung der Synthese sowohl unter ökonomischen als auch ökologischen Aspekten möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die neuen C1-C6-Epothilon-Fragmente der allgemeinen Formel I,


    worin
    R1a, R1b gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, Aryl, C7-C20-Aralkyl, oder gemeinsam eine -(CH2)m-Gruppe mit m = 2, 3, 4 oder 5,
    R2a, R2b gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, Aryl, C7-C20-Aralkyl oder gemeinsam eine -(CH2)n-Gruppe mit n = 2, 3, 4 oder 5,
    R15a, R15b gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, Aryl, C7-C20-Aralkyl, oder gemeinsam eine -(CH2)q-Gruppe,
    q 3 bis 6,
    einschließlich aller Stereoisomeren sowie deren Gemische bedeuten.
  • Als Alkylgruppen R1a, R1b, R2a, R2b, R15a und R15b sind gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen zu betrachten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Heptyl, Hexyl, Decyl.
  • Die Alkylgruppen R1a, R1b, R2a, R2b, R15a und R15b können perfluoriert oder substituiert sein durch 1-5 Halogenatome, Hydroxygruppen, C1-C4- Alkoxygruppen, C6-C12-Arylgruppen (die durch 1-3 Halogenatome substituiert sein können).
  • Als Arylrest R1a, R1b, R2a, R2b, R15a und R15b kommen substituierte und unsubstituierte carbocyclische oder heterocyclische Reste mit einem oder mehreren Heteroatomen wie z. B. Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrazolyl, Pyrimidinyl, Oxazolyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Thiazolyl, die einfach oder mehrfach substituiert sein können durch Halogen, OH, O-Alkyl, CO2H, CO2-Alkyl, -NH2, -NO2, -N3, -CN, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Acyl, C1-C20- Acyloxy-Gruppen, in Frage.
  • Die Aralkylgruppen in R1a, R1b, R2a, R2b, R15a und R15b können im Ring bis 14 C-Atome, bevorzugt 6 bis 10 und in der Alkylkette 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 Atome enthalten. Als Aralkylreste kommen beispielweise in Betracht Benzyl, Phenylethyl, Naphthylmethyl, Naphthylethyl, Furylmethyl, Thienylethyl, Pyridylpropyl. Die Ringe können einfach oder mehrfach substituiert sein durch Halogen, OH, O-Alkyl, CO2H, CO2-Alkyl, -NO2, -N3, -CN, C1-C20-Alkyl, C1-C20-Acyl, C1-C20-Acyloxy-Gruppen.
  • Die Acylgruppen in R1a, R1b, R2a, R2b, R15a und R15b können 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wobei Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Isopropionyl- und Pivalylgruppen bevorzugt sind.
  • Als Alkenylgruppen R2a und R2b sind gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen zu betrachten, in denen mindestens eine C-C-Bindung durch eine C=C-Bindung ersetzt ist, wie beispielsweise Propenyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl, Isopentenyl, Neopentenyl, Heptenyl, Heptadienyl, Decenyl, Decatrienyl.
  • Als Alkinylgruppen R2a und R2b sind gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen zu betrachten, in denen mindestens eine C-C- Bindung durch eine C~C-Bindung ersetzt ist, wie beispielsweise Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Isopentinyl, Heptinyl, Heptadiinyl, Decinyl, Decatriinyl.
  • Bevorzugt sind solche Verbindungen I, in denen
    R1a, R1b gleich sind und C1-C6-Alkyl, Aryl, oder gemeinsam eine -(CH2)m- Gruppe mit m = 2, 3 oder 4,
    R2a, R2b verschieden sind und Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl oder C7-C20-Aralkyl,
    R15a, R15b gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, Aryl, C7-C20-Aralkyl, oder gemeinsam eine -(CH2)q-Gruppe,
    q 3 bis 6,
    bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen 1, in denen
    R1a, R1b gleich sind und Methyl, Ethyl, Aryl, oder gemeinsam eine -(CH2)m- Gruppe mit m = 2 oder 3,
    R2a Wasserstoff,
    R2b C1-C5-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl,
    R15a, R15b gleich sind und C1-C3-Alkyl, oder gemeinsam eine -(CH2)q- Gruppe, oder
    R15a Wasserstoff, und
    R15b Aryl,
    q 4 oder 5,
    bedeuten.
  • Die Teilfragmente A, in denen R1a' = R1b' = Methyl ist, können aus wohlfeilem Pantolacton auf effiziente Weise mit einer optischen Reinheit >98%ee hergestellt werden.
  • Die Synthese wird im folgenden Schema 1 am Beispiel des D-(-)-Pantolactons beschrieben. Aus L-(+)-Pantolacton erhält man die entsprechenden, zu A-II bis A-XIV enantiomeren Verbindungen ent-A-II bis ent-A-XIV und aus racemischem DL-Pantolacton die entsprechenden racemischen Verbindungen rac-A-II bis rac- A-XIV: Schema 1

  • Schritt a (A-II ⇐ A-III)
  • Die freie Hydroxygruppe des Pantolactons (A-II) wird nach den, dem Fachmann bekannten Methoden geschützt. Als Schutzgruppe PG4 kommen die, dem Fachmann bekannten Schutzgruppen wie z. B. der Methoxymethyl-, Methoxyethyl, Ethoxyethyl-, Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl-, Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, tert.-Butyldimethylsilyl-, tert.-Butyldiphenylsilyl-, Tribenzylsilyl-, Triisopropylsilyl-, Benzyl, para-Nitrobenzyl-, para-Methoxybenzyl-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Isopropionyl-, Pivalyl-, Butyryl- oder Benzoylrest in Frage.
  • Eine Übersicht befindet sich z. B. in "Protective Groups in Organic Synthesis" (Theodora W. Green, John Wiley and Sons).
  • Bevorzugt sind solche Schutzgruppen, die unter sauren Reaktionsbedingungen gespalten werden können, wie z. B. der Methoxymethyl-, Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl-, Trimethylsilyl-Rest. Besonders bevorzugt ist der Tetrahydropyranyl-Rest.
  • Schritt b (A-III ⇐ A-IV)
  • Das geschützte Lacton A-III wird zum Lactol A-IV reduziert. Als Reduktionsmittel eignen sich in ihrer Reaktivität modifizierte Aluminiumhydride wie z. B. Diisobutylaluminium-hydrid. Die Reaktion erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Toluol, vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen.
  • Schritt c (A-IV ⇐ A-V)
  • Das Lactol A-IV wird unter Erweiterung um ein C-Atom zum Hydroxyolefin A-V geöffnet. Hierzu eignen sich die, dem Fachmann bekannten Methoden wie z. B. die Olefinierung nach Tebbe, die Willig- oder Wittig/Horner-Reaktion, die Addition einer metallorganischen Verbindung unter Abspaltung von Wasser. Bevorzugt ist die Wittigreaktion unter Verwendung von Methyltriarylphosphoniumhalogeniden wie z. B. Methyltriphenylphosphoniumbromid mit starken Basen wie z. B. n-Butyllithium, Kalium-tert.-butanolat, Natriumethanolat, Natriumhexamethyldisilazan; als Base bevorzugt ist n-Butyllithium.
  • Schritt d (A-V ⇐ A-VI)
  • Die freie Hydroxygruppe in A-V wird nach den, dem Fachmann bekannten Methoden geschützt. Als Schutzgruppe PG5 kommen die, dem Fachmann bekannten Schutzgruppen, wie sie schon vorstehend für PG4 im Schritt a (A-II ⇐ A-III) genannt wurden, in Frage.
  • Bevorzugt sind solche Schutzgruppen, die hydrogenolytisch unter Verwendung der, dem Fachmann geläufigen Katalysatoren, gespalten werden können, wie z. B. der Benzyl-, Nitrobenzyl-, Methoxybenzyl-, oder anderweitig substituierte Benzyl-Reste.
  • Besonders bevorzugt ist der Benzyl-Rest.
  • Schritt e (A-VI ⇐ A-VII)
  • An die Doppelbindung in A-VI wird nach anti-Markovnikov Wasser addiert. Hierzu eignen sich die dem Fachmann bekannten Verfahren wie z. B. die Umsetzung mit Boranen, deren anschließende Oxidation zu den entsprechenden Borsäureestern und deren Verseifung. Als Borane bevorzugt sind z. B. der Boran-Tetrahydrofuran-Komplex, der Boran-Dimethylsulfid- Komplex, 9-Borabicyclo[3.3.1]nonan in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Diethylether. Als Oxidationsmittel wird vorzugsweise Wasserstoffperoxid verwendet, zur Verseifung der Borester vorzugsweise Alkalihydroxide wie z. B. Natriumhydroxid.
  • Schritt f (A-VI ⇐ A-VII)
  • Die unter Schritt a) eingeführte Schutzgruppe PG4 wird nun nach den dem Fachmann bekannten Verfahren gespalten. Handelt es sich um eine sauer spaltbare Schutzgruppe, so eignen sich für die Spaltung verdünnte Mineralsäuren in wässrig-alkoholischen Lösungen, die Verwendung von katalytischen Mengen Säuren wie z. B. para-Toluolsulfonsäure, para- Toluolsulfonsäure-pyridiniumsalz, Camphersulfonsäure in alkoholischen Lösungen, vorzugsweise in Ethanol oder Isopropanol.
  • Schritt g (A-VII ⇐ A-IX)
  • Ein gemeinsamer Schutz beider Alkoholfunktionen des monogeschützten 1.3- Diols in A-VII ist durch direkte Ketalisierung mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel R15a-CO-R15b oder durch Umketalisierung mit einem Ketal der allgemeinen Formeln R15a-C(OC2H5)2-R15b, R15a-C(OC2H4)2- R15b, R15a-C(OCH2C(CH3)2CH2O)-R15b worin jeweils R15a und R15b die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Säurekatalyse möglich. Als Säuren eignen sich die bereits unter Schritt f) genannten Säuren, bevorzugt ist die Verwendung von para-Toluolsulfonsäure gegebenenfalls unter Zusatz von Kupfer(II)- oder Kobalt(II)-Salzen wie z. B. Kupfer(II)sulfat.
  • Schritt h (A-VIII ⇐ A-IX)
  • Ein Schutz beider Alkoholfunktionen des 1.3-Diols in A-VIII ist durch direkte Ketalisierung mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel R15a-CO- R15b, oder durch Umketalisierung mit einem Ketal der allgemeinen Formeln, R15a-C(OC2H5)2-R15b, R15a-C(OC2H4)2-R15b, R15a- C(OCH2C(CH3)2CH2O)-R15b worin jeweils R15a und R15b die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Säurekatalyse möglich. Bevorzugt ist die Umketalisierung vorzugsweise mit 2,2-Dimethoxypropan. Als Säuren eignen sich die bereits unter Schritt f) genannten Säuren, bevorzugt ist die Verwendung von Camphersulfonsäure.
  • Schritt i (A-IX ⇐ A-X)
  • Die unter Schritt d) eingeführte Schutzgruppe PG5 wird nun nach den dem Fachmann bekannten Verfahren gespalten. Handelt es sich um einen, gegebenenfalls substituierten Benzylether, so wird dieser mit Wasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Katalysators gespalten.
  • Bevorzugt für die Spaltung sind Wasserstoffdrücke von 1 bis 100 at, besonders bevorzugt 1-10 at.
  • Als Katalysatoren eignen sich die, dem Fachmann bekannten Katalysatoren basierend auf Palladium, Rhodium, Nickel oder Platin.
  • Bevorzugt ist Palladium auf Kohle oder Platin in Form von PtO2.
  • Besonders bevorzugt ist Palladium auf Kohle.
  • Schritt k (A-X ⇐ A-XI)
  • Die Oxidation des primären Alkohols in A-X zum Aldehyd erfolgt nach den, dem Fachmann bekannten Methoden. Beispielsweise genannt sei die Oxidation mit Pyridiniumchlorochromat, Pyridiniumdichromat, Chromtrioxid-Pyridin-Komplex, die Oxidation nach Swern oder verwandter Methoden z. B. unter Verwendung von Oxalylchlorid in Dimethylsulfoxid, die Verwendung des Dess-Martin- Periodinans, die Verwendung von Stickstoffoxiden wie z. B. N-Methylmorpholino-N-oxid in Gegenwart geeigneter Katalysatoren wie z. B. Tetrapropylammonlumperruthenat in inerten Lösungsmitteln. Bevorzugt ist die Oxidation nach Swern oder die Verwendung von SO3-Pyridin sowie mit N- Methyl-morpholino-N-oxid unter Verwendung von Tetrapropylammoniumperruthenat.
  • Schritt l (A-XI ⇐ A-XII)
  • Die Umsetzung der Aldehyde A-XI zu Alkoholen der Formel A-XII erfolgt mit metallorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel M-CHR2a'R2b', worin M für ein Alkalimetall, vorzugsweise Lithium oder ein zweiwertiges Metall MX, worin X ein Halogen repräsentiert und die Reste R2a' und R2b' jeweils die oben genannten Bedeutungen aufweisen. Als zweiwertiges Metall ist bevorzugt Magnesium und Zink, als Halogen X ist bevorzugt Chlor, Brom und Iod.
  • Schritt m (A-XII ⇐ A-XIII)
  • Die Oxidation des sekundären Alkohols in A-XII zum Keton A-XIII erfolgt nach den, unter Schritt k) genannten Bedingungen. Bevorzugt ist die Oxidation nach Swern oder die Verwendung von SO3-Pyridin sowie mit N-Methyl-morpholino-N- oxid unter Verwendung von Tetrapropylammoniumperruthenat.
  • Schritt n (A-XIII ⇐ A-XIV)
  • Für den Fall, daß R2a' und/oder R2b' in A-XIII gleich Wasserstoff sind, besteht die Möglichkeit, hierfür einen zweiten Rest R2a', der die oben genannten Bedeutungen, ausgenommen Wasserstoff besitzt, einzuführen. Hierzu wird unter Anwendung starker Basen wie z. B. Lithiumdiisopropylamid das Keton in A-XIII in das Enolat überführt und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X-R2a', worin X ein Halogen repräsentiert, umgesetzt. Gegebenenfalls empfiehlt sich der Zusatz eines Chelatbildners wie beispielsweise 1,3-Dimethyltetrahydro- 2(1H)-pyrimidinon. Als Halogen X ist bevorzugt Chlor, Brom und Iod.
  • Im Unterschied zu dem beispielsweise in WO 9907692 beschriebenen Verfahren werden durch das hier beschriebene Vorgehen wesentliche Verbesserungen erzielt:
    • - Die bislang bevorzugte Schutzgruppe PG5, der kostenintensive t-Butyldiphenyisilylether, wird durch eine preiswerte, gegebenenfalls substituierte Benzyl-Schutzgruppe ersetzt.
    • - Durch Verwendung einer gegebenenfalls substituierten Benzyl-Schutzgruppe für PG5 kann auf eine lösungsmittelintensive Reinigung der Stufen A-VI, A-X und A-XI durch Chromatographie vollständig verzichtet werden.
    • - Die Hydroborierung mit dem Boran-THF-Komplex gelingt jetzt in besserer Ausbeute in Gegenwart der THP-Schutzgruppe für PG4 und einer gegebenefalls substituierten Benzyl-Schutzgruppe für PG5.
    • - Die Menge an Boran-THF-Komplex für die Transformation AVI nach A-VII kann von 3,0 auf 0,6 Moläquivalente reduziert werden. In gleicher Weise können die Mengen an Wasserstoffperoxid und alkalischer Base reduziert werden.
    • - A-VII kann bei diesem neuen Verfahren direkt in A-IX überführt werden.
    • - Das Methylketon A-XVIII (R2a' = R2b' = H) kann durch Kristallisation gereinigt werden, eine aufwendige und teure Chromatographie enthält.
    • - A-XIV kann durch einfache Alkylierung des Ketons A-XIII mit billigen oder einfach herzustellenden Alkyl-, Alkenyl oder Alkinyl-Halogeniden erhalten werden.
    • - Es lassen sich bereits im Forschungslabor kg-Mengen des Bausteins A-XIV nach diesem neuen Verfahren herstellen.
  • Die nachstehend genannten C1-C6-Fragmente A-XIII sind erfindungsgemäß bevorzugt:

    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-pent-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-en-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-en-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-en-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-in-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-in-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-in-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-in-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-pent-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-en-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-en-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-en-2-yl)-2, 2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-in-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-in-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-in-2-yl)-2,2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-in-2-yl)-2, 2-(1,4-tetramethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-pent-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-en-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-en-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-en-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-in-2-yl)-2, 2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-in-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-in-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-in-2-yl)-2,2-(1,5-pentamethylen)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-pent-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-en-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-en-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-en-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-in-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-in-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-in-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-in-2-yl)-2-phenyl-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-pent-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-en-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-en-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-en-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-in-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-in-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-in-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-in-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-pent-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-en-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-en-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-en-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hex-5-in-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-in-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-6-in-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
    (4S,2RS)-4-(2-Methyl-3-oxo-oct-7-in-2-yl)-2-(2-cyan-phenyl)-[1,3]dioxan
  • Beispiel 1 (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan Beispiel 1a (3S)-1-Benzyloxy-2,2-dimethyl-3-(tetrahydropyran-2(RS)-yloxy)-pent-4-en
  • Zu einer Suspension von KO-t-Bu (1600 g, 14258 mmol) in Dioxan (11 l) gibt man die Lösung von (3S)-1-Hydroxy-2,2-dimethyl-3-(tetrahydropyran-2(RS)- yloxy)-pent-4-en (1475 g, 6883 mmol), das man in Analogie zu dem in WO 9907692 beschriebenen Verfahren hergestellt hat, in Dioxan (2 l) über einen Zeitraum von 2 Stunden. Nach 2 Stunden wird Benzylbromid (910 ml, 7651 mmol) über einen Zeitraum von 75 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird bei 23°C über Nacht gerührt, mit gesättigter Ammoniumchloridlösung versetzt, Wasser addiert (5 l) und mit Ethylacetat extrahiert (30 l). Die vereinigten organischen Extrakte werden im Vakuum konzentriert und der Rückstand über Kieselgel mit einem Gemisch aus n-Hexan/Ethylacetat filtriert. Isoliert werden 2076 g (6819 mmol, 99,1%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,89 + 0,91 + 0,92 + 1,00 (6H), 1,41 - 1,88 (6H), 3,13 + 3,25 (1H), 3,34 + 3,37 (1H), 3,45 (1H), 3,86 (1H), 3,93 + 4,03 (1H), 4,44 - 4,69 (3H), 5,13 - 5,29 (2H), 5,67 + 5,89 (1H), 7,22 - 7,39 (5H) ppm.
  • Anmerkung: Auf eine chromatographische Reinigung kann an dieser Stelle auch vollständig verzichtet werden.
  • Beispiel 1 b (3S)-1-Benzyloxy-2,2-dimethyl-pentan-3-(tetrahydropyran-2(RS)-yloxy)-5-ol
  • Zu einer Lösung von (3S)-1-Benzyloxy-2,2-dimethyl-3-(tetrahydropyran-2(RS)- yloxy)-pent-4-en (2076 g, 6820 mmol) in THF (26 l) gibt man BH3-THF-Komplex (4200 ml, 1M in THF) bei 23°C über einen Zeitraum von 20 Minuten. Nach zwei Stunden kühlt man die Lösung auf 3°C und versetzt mit Natronlauge (3400 ml, 5% in Wasser) über einen Zeitraum von 1 Stunde. Es wird erneut auf 0°C gekühlt und eine Lösung von H2O2 (1690 ml, 30% in Wasser) zugegeben. Nach 1 Stunde bei 4°C wird das Gemisch portionsweise (10 l) zu einer Natriumthiosulfatlösung (ca. 5000 g in 17 l Wasser) gegeben und mit Ethylacetat (30 l) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden im Vakuum konzentriert und der Rückstand über Kieselgel mit einem Gemisch aus n-Hexan/Ethylacetat filtriert. Isoliert werden 1145 g (3S)-1-Benzyloxy-2,2- dimethyl-pentan-3-(tetrahydropyran-2(RS)-yloxy)-5-ol (3551 mmol, 52,1%) als farbloses Öl sowie 118 g (3S)-1-Benzyloxy-2,2-dimethyl-pentan-3,5-diol (495 mmol, 7,2%) und 172 g (3S,4RS)-1-Benzyloxy-2,2-dimethyl-pentan-3- (tetrahydropyran-2(RS)-yloxy)-4-ol (533 mmol, 7,8%).
    1HNMR (300 MHz, CDCl3) von (3S)-1-Benzyloxy-2,2-dimethyl-pentan-3- (tetrahydropyran-2(RS)-yloxy)-5-ol δ 0,88 + 0,93 (3H), 0,91 + 0,97 (3H), 1,39 - 1,91 (8H), 2,05 (1H), 3,08 + 3,22 (1H), 3,28 + 3,43 (1H), 3,44 (1H), 3,58 - 4,02 (4H), 4,44 (1H), 4,53 (1H), 4,67 (1H), 7,24 - 7,36 (5H) ppm.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) von (3S)-1-Benzyloxy-2,2-dimethyl-pentan-3,5-diol δ 0,89 (3H), 0,93 (3H), 1,64 (2H), 3,20 (1H), 3,31 (1H), 3,41 (1H), 3,72 (1H), 3,79 -3,88 (3H), 4,51 (2H), 7,25 - 7,39 (5H) ppm.
  • Beispiel 1c 4(S)-[2-Methyl-1-benzyloxy-prop-2-yl]-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan Methode 1
  • Zu der Lösung von (3S)-1-Benzyloxy-2,2-dimethyl-pentan-3,5-diol (118 g, 495 mmol) in CH2Cl2 (2,5 l) gibt man 2,2-Dimethoxypropan (340 ml, 2775 mmol), (±)-Camphor-10-sulfonsäure (4,3 g, 18,5 mmol) und rührt die Mischung 16 Stunden bei 23°C. Das Gemisch wird in gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung getropft und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Extrakte wäscht man mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert nach Filtration im Vakuum. Den Rückstand reinigt man durch Chromatographie mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Hexan und isoliert 113 g 4(S)-[2-Methyl-1-benzyloxy-prop-2-yl]-2,2- dimethyl-[1,3]dioxan (406 mmol, 82,0%) als farbloses Öl.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,88 (3H), 0,89 (3H), 1,29 (1H), 1,34 (3H), 1,41 (3H), 1,67 (1H), 3,14 (1H), 3,33 (1H), 3,80 - 3,89 (2H), 3,94 (1H), 4,48 (2H), 7,24 -7,36 (5H) ppm.
  • Anmerkung: Auf eine chromatographische Reinigung kann an dieser Stelle auch vollständig verzichtet werden.
  • Methode 2
  • Eine Lösung von (3S)-1-Benzyloxy-2,2-dimethyl-pentan-3-(tetrahydropyran- 2(RS)-yloxy)-5-ol (471 g, 1461 mmol) in Aceton (2,3 l) versetzt man mit 2,2- Dimethoxypropan (900 ml, 7345 mmol), p-Toluolsulfonsäure (27,8 g, 146 mmol) und rührt das Gemisch 22 Stunden bei 23°C. Das Gemisch wird in gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung getropft, mit Wasser verdünnt (1 l) und mit CH2Cl2 (5 l) extrahiert. Die organischen Extrakte wäscht man mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert nach Filtration im Vakuum. Den Rückstand reinigt man durch Chromatographie mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Hexan und isoliert 349 g 4(S)-[2-Methyl-1- benzyloxy-prop-2-yl]-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan (1254 mmol, 85,8%) als farbloses Öl sowie 56 g 2(RS),4(S)-[2-Methyl-1-benzyloxy-prop-2-yl]-2-(1-hydroxybut-4-yl)- [1,3]dioxan (201 mmol, 13,8%).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,88 (3H), 0,89 (3H), 1,29 (1H), 1,34 (3H), 1,41 (3H), 1,67 (1H), 3,14 (1H), 3,33 (1H), 3,80 - 3,89 (2H), 3,94 (1H), 4,48 (2H), 7,24 - 7,36 (5H) ppm.
  • Anmerkung: Auf eine chromatographische Reinigung kann an dieser Stelle auch vollständig verzichtet werden.
  • Beispiel 1d (4S)-4-(2-Methyl-1-hydroxy-prop-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
  • Die Lösung von 4(S)-[2-Methyl-1-benzyloxy-prop-2-yl]-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan (31,9 g, 124 mmol) in Ethanol (70 ml) versetzt man mit Pd/C (450 mg, 10%ig) und hydriert unter einer Atmosphäre aus Wasserstoff bei 23°C bis keine Aufnahme mehr erfolgt. Nach Filtration und Abzug des Lösungsmittels isoliert man 21,8 g (4S)-4-(2-Methyl-1-hydroxy-prop-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan (116 mmol, 93.3%) als farbloses Öl, das ohne Reinigung weiter umgesetzt werden kann.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,96 (1H), 3,87 (1H), 3,80 (1H), 3,55 (1H), 3,37 (1H), 2,99 (1H), 1,77 (1H), 1,45 (3H), 1,38 (3H), 1,36 (1H), 0,90 (3H), 0,88 (3H) ppm.
  • Anmerkung: Auf eine chromatographische Reinigung kann an dieser Stelle auch vollständig verzichtet werden.
  • Beispiel 1e (4S)-4-(2-Methyl-1-oxo-prop-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
  • Zu einer Lösung aus Oxalylchlorid (13,0 ml, 151,6 mmol) in CH2Cl2 (0.5 l) gibt man bei -70°C DMSO (21,1 ml, 297 mmol) und nach 10 Minuten die Lösung von (4S)-4-(2-Methyl-1-hydroxy-prop-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan (20,0 g, 106,2 mmol) in CH2Cl2 (0.5 l). Nach 30 Minuten versetzt man mit Triethylamin (64,8 ml, 467 mmol) und rührt 1 Stunde bei -35°C. Wasser wird zugesetzt und das Gemisch mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Extrakte wäscht man mit mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert nach Filtration im Vakuum. Isoliert werden 20,9 g (4S)-4-(2-Methyl-1-oxo-prop- 2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan (max. 106 mmol) als blass gelbes Öl, das ohne Reinigung weiter umgesetzt werden kann.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,03 (3H), 1,08 (3H), 1,35 (3H), 1,39 (1H), 1,44 (3H), 1,70 (1H), 3,82 - 4,04 (3H), 9,59 (1H) ppm.
  • Beispiel 1f (4S,3RS)-4-(2-Methyl-3-hydroxy-butan-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
  • Man kühlt eine Lösung aus Methylmagnesiumbromid (120 ml, 3.0M in Diethylether) auf 0°C und versetzt mit der Lösung von (4S)-4-(2-Methyl-1-oxo-prop-2- yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan (42,2 g, 227 mmol) in Diethylether (800 ml) über einen Zeitraum von 2 Stunden. Nach 45 Minuten gießt man die Mischung in eine eiskalte Ammoniumchloridlösung und extrahiert mit Ethylacetat. Die organischen Extrakte wäscht man mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert nach Filtration im Vakuum. Den Rückstand reinigt man durch Chromatographie mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Hexan und isoliert 41,3 g (4S,3RS)-4-(2-Methyl-3-hydroxy-butan-2-yl)-2,2-dimethyl- [1,3]dioxan (204 mmol, 89.9%) als farbloses Öl.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,70 + 0,87 + 0,91 (6H), 1,01 - 1,18 (3H), 1,31 - 1,49 (7H), 1,68 - 1,92 (1H), 3,68 - 4,01 (5H) ppm.
  • Beispiel 1g (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-butan-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan Methode 1
  • Zu einer Lösung aus (4S,3RS)-4-(2-Methyl-3-hydroxy-butan-2-yl)-2,2-dimethyl- [1,3]dioxan (41,3 g, 204 mmol) in CH2Cl2 (2,5 l) gibt man Molekularsieb (4Å, 4,0 g), N-Methylmorpholin-N-oxid (36 g, 307 mmol) und Tetrapropylammoniumperruthenat (331 g, 8382 mmol). Man rührt über Nacht, filtriert und reinigt den Rückstand durch Filtration über Kieselgel mit einem Gemisch aus Hexan/Ethylacetat. Isoliert werden 38,6 g (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-butan-2-yl)- 2,2-dimethyl-[1,3]dioxan (193 mmol, 94.5%) als kristalliner Feststoff.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,06 (3H), 1,12 (3H), 1,34 (3H), 1,35 (1H), 1,43 (3H), 1,63 (1H), 2,16 (3H), 3,85 (1H), 3,96 (1H), 4,03 (1H) ppm.
  • Methode 2
  • Zu einer Lösung aus Oxalylchlorid (1,49 ml, 13,45 mmol) in CH2Cl2 (36 ml) gibt man bei -70°C DMSO (1,9 ml, 26,8 mmol) und nach 10 Minuten die Lösung von (4S,3RS)-4-(2-Methyl-3-hydroxy-butan-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan (1,95 g, 9,64 mmol) in CH2Cl2 (36 ml). Nach 30 Minuten versetzt man mit Triethylamin (5,52 ml, 39,86 mmol) und rührt 1 Stunde bei -35°C. Wasser wird zugesetzt und das Gemisch mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Extrakte wäscht man mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert nach Filtration im Vakuum. Man reinigt durch Filtration über Kieselgel und isoliert 1,36 g (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-butan-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan (6,79 mmol, 70,5%) als farblosen Feststoff.
  • Anmerkung: Eine Reinigung kann an dieser Stelle auch auschliesslich durch Umkristallisation des festen Rohproduktes erfolgen.
  • Beispiel 1h (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan
  • Eine Lösung von Diisopropylamin (21,9 ml, 155,8 mmol) in THF (77 ml) versetzt man unter einer Atmosphäre aus Argon bei -30°C mit n-BuLi (57 ml, 143 mmol, 2,5M in Hexan) und rührt 15 Minuten bei 0°C. Man versetzt mit Toluol (77 ml), kühlt auf -70°C und versetzt mit der Lösung aus (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-butan-2-yl)-2,2- dimethyl-[1,3]dioxan (26,0 g, 129,9 mmol) in Toluol (182 ml) und 1,3- Dimethyltetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (DMPU; 31,5 ml, 261 mmol). Man läßt die Temperatur innerhalb 1,5 Stunden auf -20°C ansteigen, tropft innerhalb einer Stunde die Lösung von Allylbromid (56 ml, 647 mmol) in Toluol (130 ml) zu und läßt innerhalb von 1,5 Stunden auf 23°C erwärmen. Unter Eiskühlung gießt man in eine gesättigte Ammoniumchloridlösung, verdünnt mit Wasser und extrahiert mehrfach mit Ethylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte wäscht man mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und reinigt den nach Filtration und Lösungsmittelabzug erhaltenen Rückstand durch Chromatographie an feinem Kieselgel mit einem Gemisch aus n-Hexan und Ethylacetat.
  • Isoliert werden 24,7 g (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2,2-dimethyl- [1,3]dioxan (102,8 mmol, 79%) als farbloses Öl.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 5.81 (1H), 5.02 (1H), 4.95 (1H), 4.04 (1H), 3.95 (1H), 3.85 (1H), 2.60 (2H), 2.29 (2H), 1.62 (1H), 1.41 (3H), 1.32 (3H), 1.31 (1H), 1.13 (3H), 1.06 (3H) ppm.
  • Beispiel 2
  • Am Beispiel der Herstellung von (4S)-4-(2-Methyl-3-oxo-hept-6-en-2-yl)-2,2- dimethyl-[1,3]dioxan (Beispiel 1; A-XIV, R1a' = R1b' = CH3, R15a = R15b = CH3, R2a = H, R2b = Allyl) ausgehend von Pantolacton (A-II, R1a' = R1b' = CH3) wird das in WO 9907692 beschriebene Verfahren mit dem neuen, hier beschrieben Verfahren hinsichtlich der Gesamtausbeute verglichen. Dabei wurden auf jeder Stufe die Einzelausbeuten aus mehreren analog durchgeführten Ansätzen gemittelt, um eventuell vorhandene individuelle Schwankungen auszugleichen. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle dargestellt:


  • Die Gesamtausbeute nach dem neuen Verfahren beträgt in diesem Beispiel 269% des in WO 9907692 beschriebenen Verfahrens.

Claims (3)

1. C1-C6-Epothilon-Fragmente der allgemeinen Formel I,


worin
R1a, R1b gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, Aryl, C7-C20-Aralkyl, oder gemeinsam eine -(CH2)m-Gruppe mit m = 2, 3, 4 oder 5,
R2a, R2b gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, Aryl, C7-C20-Aralkyl oder gemeinsam eine -(CH2)n-Gruppe mit n = 2, 3, 4 oder 5,
R15a, R15b gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, Aryl, C7-C20-Aralkyl, oder gemeinsam eine -(CH2)q-Gruppe,
q 3 bis 6,
einschließlich aller Stereoisomeren sowie deren Gemische bedeuten.
2. C1-C6-Epothilon-Fragmente nach Anspruch 1,
worin
R1a, R1b gleich sind und C1-C6-Alkyl, Aryl, oder gemeinsam eine -(CH2)m- Gruppe mit m = 2, 3 oder 4,
R2a, R2b verschieden sind und Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl oder C7-C20-Aralkyl,
R15a, R15b gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, Aryl, C7-C20-Aralkyl, oder gemeinsam eine -(CH2)q-Gruppe,
q 3 bis 6,
bedeuten.
3. C1-C6-Epothilon-Fragmente nach Anspruch 1,
worin
R1a, R1b gleich sind und Methyl, Ethyl, Aryl, oder gemeinsam eine -(CH2)m- Gruppe mit m = 2 oder 3,
R2a Wasserstoff,
R2b C1-C5-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl,
R15a, R15b gleich sind und C1-C3-Alkyl, oder gemeinsam eine -(CH2)q- Gruppe oder
R15a Wasserstoff und
R15b Aryl,
q 4 oder 5
bedeuten.
DE10164592A 2001-12-21 2001-12-21 C1-C6-Epothilon-Fragmente und Verfahren für die Herstellung von C1-C6-Fragmenten von Epothilonen und deren Derivaten Withdrawn DE10164592A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164592A DE10164592A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 C1-C6-Epothilon-Fragmente und Verfahren für die Herstellung von C1-C6-Fragmenten von Epothilonen und deren Derivaten
AU2002356783A AU2002356783A1 (en) 2001-12-21 2002-12-23 C1-c6 fragments of epothilones and method for producing such fragments and the derivatives thereof
US10/326,263 US20030176710A1 (en) 2001-12-21 2002-12-23 C1-C6-epothilone fragments and process for the production of C1-C6-fragments of epothilones and derivatives thereof
PCT/EP2002/014758 WO2003053949A1 (de) 2001-12-21 2002-12-23 C1-c6-epothilon-fragmente und verfahren für die herstellung von c1-c6-fragmenten von epothilonen und deren derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164592A DE10164592A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 C1-C6-Epothilon-Fragmente und Verfahren für die Herstellung von C1-C6-Fragmenten von Epothilonen und deren Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164592A1 true DE10164592A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7711219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164592A Withdrawn DE10164592A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 C1-C6-Epothilon-Fragmente und Verfahren für die Herstellung von C1-C6-Fragmenten von Epothilonen und deren Derivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030176710A1 (de)
AU (1) AU2002356783A1 (de)
DE (1) DE10164592A1 (de)
WO (1) WO2003053949A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU756699B2 (en) 1996-12-03 2003-01-23 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
US7649006B2 (en) 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
CN102532120A (zh) 2002-08-23 2012-07-04 索隆-基特林癌症研究协会 埃坡霉素(epothilone),合成埃坡霉素的中间体,其类似物及其用途
DE10326195A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Schering Ag Geschützte 5,7-Dihydroxy-4,4-dimethyl-3-oxoheptansäureester und 5,7-Dihydroxy-2-alkyl-4,4-dimethyl-3-oxoheptansäureester für die Synthese von Epothilonen- und Derivaten und Verfahren zur Herstellung dieser Ester
DE10331004A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-24 Schering Ag Verfahren für die Herstellung von C1-C15-Fragmenten von Epothilonen und deren Derivaten
CA2597647A1 (en) 2005-02-11 2007-08-02 University Of Southern California Method of expressing proteins with disulfide bridges
EP1883627B1 (de) 2005-05-18 2018-04-18 Pharmascience Inc. An die bir-domäne bindende verbindungen
US8008256B2 (en) * 2006-05-01 2011-08-30 University Of Southern California Combination therapy for treatment of cancer
AU2007250443B2 (en) 2006-05-16 2013-06-13 Pharmascience Inc. IAP BIR domain binding compounds
WO2010056901A2 (en) 2008-11-13 2010-05-20 University Of Southern California Method of expressing proteins with disulfide bridges with enhanced yields and activity
MX340870B (es) 2010-02-12 2016-07-27 Pharmascience Inc Compuestos de unión del dominio de repetición de inhibidores de proteínas de apoptosis de baculovirus.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969145A (en) * 1996-08-30 1999-10-19 Novartis Ag Process for the production of epothilones and intermediate products within the process
ATE368036T1 (de) * 1997-08-09 2007-08-15 Bayer Schering Pharma Ag Neue epothilon-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
GB9810659D0 (en) * 1998-05-18 1998-07-15 Ciba Geigy Ag Organic compounds
DE19908767A1 (de) * 1999-02-18 2000-10-19 Schering Ag Neue Epothilon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002356783A1 (en) 2003-07-09
US20030176710A1 (en) 2003-09-18
WO2003053949A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000000485A1 (de) Epothilon-derivate, verfahren zu deren herstellung, zwischenprodukte und ihre pharmazeutische verwendung
EP1005465A2 (de) Neue epothilon-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE19645361A1 (de) Zwischenprodukte innerhalb der Totalsynthese von Epothilon A und B, Teil II
DE68908440T2 (de) Synthese von Trichostatin.
DE10164592A1 (de) C1-C6-Epothilon-Fragmente und Verfahren für die Herstellung von C1-C6-Fragmenten von Epothilonen und deren Derivaten
WO2000047584A2 (de) Epothilon-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
WO2000049020A2 (de) Neue epothilon-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE60222244T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenverbindungen in der herstellung von discodermolid und discodermolid-analoga
DE3919255A1 (de) Dibenzo/1,5/dioxocin-5-one-derivate, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE69308965T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffverbindung und ein Zwischenprodukt für dieses
DE69122284T2 (de) 4-Hydroxytetrahydropyran-2-on Derivate nützlich als cholesterin- und lipidsenkende Agenzien
EP0586405B1 (de) NEUE IN 4-STELLUNG DURCH ARYL ODER N-HETEROARYL SUBSTITUIERTE 2H-BENZO[b]PYRAN-DERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG SOWIE DIE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE ZUBEREITUNGEN
DE19735578A1 (de) Neue (C1-C6)-Fragmente, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese von Epothilon und Epothilonderivaten
DE19908767A1 (de) Neue Epothilon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DE19749717A1 (de) Neue C1-C6-Bausteine zur Totalsynthese neuer Epothilon-Derivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Bausteine
DE2219455C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden sowie (3,4-IsopropylidendioxyphenyD-acetaldehyd
DE60316456T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von epothilone-derivaten
DE19830060A1 (de) Epothilon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte und ihre pharmazeutische Verwendung
DE602005002750T2 (de) Chirale heptinderivate zur herstellung von epothilonen und verfahren zu deren herstellung
DD289528A5 (de) Verfahren zur herstellung eines [2,3-trane]tetrahydro-2-phenyl-5-hydroxy-3-hydroxymethylfurans
DE19735575A1 (de) Neue (C13-C15)-Fragmente, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese von Epothilon und Epothilonderivaten
DE10063410B4 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Enonen von Cyclopentan und Zwischenprodukte dafür
AT347610B (de) Verfahren zur herstellung neuer ausgangsstoffe fuer die synthese von prostaglandinen der ''eins''-reihe
DE2150146B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DE19923001A1 (de) Epothilon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte und ihre pharmazeutische Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal