DE10154923A1 - Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus den Temperaturschwankungen der Luft - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus den Temperaturschwankungen der LuftInfo
- Publication number
- DE10154923A1 DE10154923A1 DE10154923A DE10154923A DE10154923A1 DE 10154923 A1 DE10154923 A1 DE 10154923A1 DE 10154923 A DE10154923 A DE 10154923A DE 10154923 A DE10154923 A DE 10154923A DE 10154923 A1 DE10154923 A1 DE 10154923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peltier
- heat
- electrical energy
- capacitor
- seebeck element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N11/00—Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
- H02N11/002—Generators
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
Landscapes
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der Luft. Hierbei wird die Wärme der Luft erfindungsgemäß über ein Peltier- oder auch ein Seebeckelement (S1) auf einen isolierten Wärmespeicher (G1) übertragen. Dadurch erzeugt dieses Element elektrische Energie, die über eine Speicherschaltung (D2, K2) und eine Anpaßschaltung (T1) in einen Kondensator (C1) geladen wird. Dieser Kondensator dient als Batterieersatz. Die Schaltungsanordnung kann als Batterie, z. B. bei Fernsteueranlagen, eingesetzt werden, die dann keinen externen Energiebedarf in Form eines elektrischen Anschlusses oder einer zu wechselnden Batterie mehr hat.
Description
- Zunehmend werden Einzelgeräte wie Radios, Uhren, Überwachungsanlagen, Rauchwächter usw. mit Batterien als Energiequellen versehen.
- Fernsehapparate, Radios, Autos, Türschließanlagen, Beleuchtungen und andere technische Geräte werden ebenfalls zunehmend mit Fernsteuergeräten ausgestattet. Die Fernsteuergeräte bestehen aus einer batteriegespeisten Fernbedienung und der Stand-by-schaltung am Gerät, die das Steuersignal der Fernbedienung empfängt und verarbeitet.
- Die Batterie als Energiequelle der Fernbedienung erschöpft sich nach einiger Zeit, die Batterie muß ausgetauscht werden. Dies verursacht Kosten, Zeitaufwand und Abfall.
- Die Stand-by-schaltung eines Geräts benötigt einen permanent eingeschalteten Netzanschluß, wenn nicht ebenfalls eine Batterie vorgesehen ist. Beim Netzanschluß der Stand-by-schaltung wird dem Netz permanent Energie entnommen. So liegt der derzeitige Energiebedarf von Stand-by-schaltungen bei Fernsehgeräten bei ca. 1 Watt.
- Durch die Vielzahl von Geräten wird hier eine beträchtliche Energiemenge benötigt und verbraucht.
- Es wird die gemeinsame Schaltung für einen Batterie - Ersatz bzw. ein Fernsteuergerät vorgestellt, die bei ausgeschaltetem Gerät keinen Energiebedarf für die Betriebsbereitschaft des Fernsteuergeräts hat, weder an Strom aus dem Netz noch an Batteriekapazität. Die Energie für die Aufrechterhaltung der Steuerfähigkeit des Geräts wird aus den Temperaturschwankungen der Umgebungsluft genommen. Das Umsetzmedium ist ein Wärmespeicher, dessen Oberfläche mit einem Peltier- oder Seebeckelement überzogen ist. Nimmt der Wärmespeicher durch das Peltier- oder Seebeckelement hindurch Wärme aus der Umgebungsluft oder dem fernzusteuernden Gerät auf oder gibt er sie wieder an diese ab, so erzeugt das Peltier- oder Seebeckelement aus der Temperaturdifferenz elektrische Energie, die in einem Speicherkondensator gespeichert wird und die Funktionsfähigkeit der Fernsteuerung dadurch sicherstellt, daß permanent Energie nachgeliefert wird.
- Jede Temperaturänderung am Wärmespeicher erzeugt einen kleinen Energieimpuls, der den zum Peltier- oder Seebeckelement gehörenden ersten Speicherkondensator auflädt. Sinkt die Energie im eigentlichen Speicherkondensator, so schiebt eine Nachladeeinrichtung Energie aus dem ersten Speicherkondensator in den eigentlichen Speicherkondensator nach. Dieser bleibt dadurch immer im betriebsbereiten Zustand aufgeladen.
- Voraussetzung ist, daß im ausgeschalteten Zustand an der Stand-by- schaltung Temperaturschwankungen auftreten, die den Wärmespeicher immer wieder erwärmen und abkühlen und so aufladen. Ein besonderer Vorteil dieser Schaltung ist es, daß das Wärmepotential des Geräts mit der Stand-by-schaltung beim Betrieb und auch noch nach dem Ausschalten durch die Restwärme zur Nachladung der Stand-byschaltung genutzt werden kann. Höherer Energiebedarf der Stand-byschaltung kann durch Anpassen der Leistungsfähigkeit des Wärmespeichers ausgeglichen werden. Zusätzlich kann bei einem Leerwerden des Standby-schaltungskondensators eine Nachladung durch Handkontakt erreicht werden.
- Bei dem Fernbedienungsteil kann nur die Temperaturschwankung am Wärmespeicher genutzt werden. Sollten die Wärmeschwankungen in der Stand-by-phase der Fernsteuerung nicht zur Aufrechterhaltung der Ladung.
- des Speicherkondensators ausreichen, so kann auch hier durch eine kurzfristige Berührung der Fernbedienung mit der Hand die Aufladung des Speicherkondensators und damit seine Funktionsfähigkeit bewirkt werden.
- Fig. 1 zeigt das Prinzip der vorgesehenen Schaltung.
- Der Speicherkondensator K1 in Fig. 1 speichert die Energie für die Stand-by-schaltung für das angeschlossene Gerät bzw. die Fernbedienung. Über die Leitungen L1 und M wird die Stand-byanlage (bei der Fernbedienung der Sender der Fernbedienung) mit Energie versorgt. Während des Gerätebetriebs kann der Speicherkondensator K1 aus einer externen Energiequelle über die Leitung L2 und die Diode D1 gespeist werden. Dies kann z. B. das Netzteil des fernzusteuernden Gerätes sein (diese Funktion entfällt bei der Fernbedienung oder bei einem Batterieersatz). Beim Ausschalten des angeschlossenen Geräts liefert die Leitung L2 keine Energie mehr. Der Speicherkondensator würde sich über die internen Leckströme und die eventuell angeschlossene Last entladen. Dies verhindert nun die dargestellte Speichereinheit. Sie besteht aus dem thermisch isolierten Wärmespeicher G1, dem Peltier- oder Seebeckelement S1, dem Gleichrichter D2, dem Kondensator K2 und der Anpaßschaltung T1. Die Funktion der Speichereinheit ist wie folgt:
Der Wärmespeicher G1 wird von der Restwärme des Gerätes oder auch nur von der warmen Umgebungsluft aufgewärmt. Die Wärme fließt von der Luft/dem heißen Gerät über das Peltier- oder Seebeckelement S1 in den sonst allseitig isolierten und kälteren Wärmespeicher G1 hinein. Dabei erzeugt das Peltier- oder Seebeckelement S1 eine elektrische Spannung, die einen Strom über den Gleichrichter D2 in den Kondensator K2 fließen läßt. Dieser lädt sich auf. In geeigneter Form (immer beim Unterschreiten einer ausreichenden Mindestspannung an dem Kondensator K1) entnimmt die Anpaßschaltung T1 Energie aus dem Kondensator K2 und transformiert sie auf die Spannungshöhe von K1 und lädt damit K1. Wird die Umgebungsluft noch wärmer so wird die Speichereinheit G1 weiter aufgeheizt und das Seebeckelement S1 liefert weitere Energie für den Kondensator K2. Bei einer Abkühlung der Umgebungsluft wird der Speichereinheit G1 über das Seebeckelement S1 hinweg Wärme entzogen. Das Seebeckelement S1 liefert ebenfalls wieder Energie für den Speicherkondensator K2. Da diese Energie mit positiver oder negativer Spannung anfallen kann, ist der Gleichrichter D2 m. Z als Brücke geschaltet. Die Spannung an K1 liefert auch die Versorgungsspannung für T1. - Mit diesem Schaltungsaufbau der Speichereinheit wird der Speicherkondensator K1 stets auf Betriebsspannung gehalten. Das Stand-by-Gerät ist einschaltbereit, ohne daß es wie bei den derzeitigen Schaltungen Energie aus dem Netz entnimmt oder sich die Batterie/der Akku, der hier durch den Speicherkondensator K1 ersetzt ist, erschöpft. Ein Handkontaktpunkt F1 auf dem Seebeckelement S1 ermöglicht eine Nachladung von K1 durch die Handwärme, falls aus irgendwelchen Gründen, z. B. längere Zeit konstante Temperaturen an dem Gerät, eine Nachladung und damit die Betriebsbereitschaft nicht mehr möglich sein sollte. Bezugszeichenliste D1 Diode
D2 Gleichrichter
F1 Handkontakt
G1 Wärmespeicher
K1 Speicherkondensator
K2 Speicherkondensator
L1 Leiter für Verbraucheranschluß
L2 Leiter für Energieeinspeisung
M Masseleitung
S1 Seebeckelement (auch ein Seebeckelement hier verwendbar)
T1 Anpaßverstärker
Claims (7)
1. Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus
Lufttemperaturschwankungen, umfassend:
einen isolierten Wärmespeicher G1, der von der Umgebungsluft aufgewärmt oder abgekühlt wird
ein Peltier- oder Seebeckelement S1, das den Wärmespeicher G1 umgibt und durch das die Wärme zum Speicher zu- oder abfließt und dabei elektrische Energie erzeugt
eine Kontaktfläche am Peltier- oder Seebeckelement S1, die die Aufwärmung des Wärmespeichers G1 durch die Handwärme ermöglicht.
einen isolierten Wärmespeicher G1, der von der Umgebungsluft aufgewärmt oder abgekühlt wird
ein Peltier- oder Seebeckelement S1, das den Wärmespeicher G1 umgibt und durch das die Wärme zum Speicher zu- oder abfließt und dabei elektrische Energie erzeugt
eine Kontaktfläche am Peltier- oder Seebeckelement S1, die die Aufwärmung des Wärmespeichers G1 durch die Handwärme ermöglicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erzeugte Energie in einen ersten Kondensator K2 geführt
wird. Dabei wird ein Gleichrichter D2 zwischen die Anlage
nach Anspruch 1 und den Kondensator D2 geschaltet, wenn
die Energie mit wechselnder Polarität anfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anpaßschaltung T1 die in K2 gespeicherte
elektrische Energie auf das Spannungsniveau des
Kondensators K1 bringt und diesen so auflädt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kondensator K1 als Speicherkondensator für die aus
dem Anspruch 1 gewonnenen elektrische Energie dient und
die Ennergie für die Verbraucher liefert, die an die Klemmen
L1 und M angeschlossen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kondensator K1 auch von einer externen
Energiequell über die Diode D1 und die Leitung L2
aufgeladen wird.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die
folgenden Komponenten aufweist:
- einen isolierten Wärmespeicher G1, der von der
Umgebungsluft aufgewärmt oder abgekühlt wird
- ein Peltier- oder Seebeckelement S1, das den
Wärmespeicher G1 umgibt und durch das die Wärme
- zum Speicher zu- oder abfließt und dabei elektrische
Energie erzeugt
- eine Kontaktfläche am Peltier- oder Seebeckelement
S-1, die die Aufwärmung des Wärmespeichers G1 durch
die Handwärme ermöglicht.
7. Anlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die
Verwendung als Batterieersatz, wobei sie in allen mit
Batterien ausgestatteten Geräten, z. B. bei allen
Fernsteuergeräten oder stand-by-schaltungen, einsetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10154923A DE10154923A1 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus den Temperaturschwankungen der Luft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10154923A DE10154923A1 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus den Temperaturschwankungen der Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10154923A1 true DE10154923A1 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=7705081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10154923A Withdrawn DE10154923A1 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus den Temperaturschwankungen der Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10154923A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007071517A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltungsanordnung für ein peltiermodul |
WO2007134925A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines peltier-moduls einer wärmepumpe eines hausgeräts |
WO2010043597A1 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrogerät mit einem bereitschaftsmodul |
DE102011004301B3 (de) * | 2011-02-17 | 2012-06-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Handgriff für ein Bodenreinigungsgerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924250A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-02-07 | Preussag Ag Feuerschutz | Branddetektor |
DE19530382A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Meiners Horst | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischem Strom und Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung |
DE19732399A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-04 | Olaf Dr Kiesewetter | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Temperaturschwankungen |
DE19827898C1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-11-11 | Hans Leysieffer | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines teil- oder vollimplantierten aktiven Gerätes mit elektrischer Energie |
EP1054505A1 (de) * | 1997-10-14 | 2000-11-22 | Seiko Instruments Inc. | Energierzeugungsblock mit thermoelektrischer generatoreinheit |
US6232543B1 (en) * | 1998-07-02 | 2001-05-15 | Citizen Watch Co., Ltd. | Thermoelectric system |
-
2001
- 2001-11-08 DE DE10154923A patent/DE10154923A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924250A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-02-07 | Preussag Ag Feuerschutz | Branddetektor |
DE19530382A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Meiners Horst | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischem Strom und Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung |
DE19732399A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-04 | Olaf Dr Kiesewetter | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Temperaturschwankungen |
EP1054505A1 (de) * | 1997-10-14 | 2000-11-22 | Seiko Instruments Inc. | Energierzeugungsblock mit thermoelektrischer generatoreinheit |
DE19827898C1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-11-11 | Hans Leysieffer | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines teil- oder vollimplantierten aktiven Gerätes mit elektrischer Energie |
US6232543B1 (en) * | 1998-07-02 | 2001-05-15 | Citizen Watch Co., Ltd. | Thermoelectric system |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
06153549 A * |
JP Patent Abstracts of Japan: 10290590 A * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007071517A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-06-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltungsanordnung für ein peltiermodul |
WO2007134925A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines peltier-moduls einer wärmepumpe eines hausgeräts |
WO2010043597A1 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrogerät mit einem bereitschaftsmodul |
DE102011004301B3 (de) * | 2011-02-17 | 2012-06-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Handgriff für ein Bodenreinigungsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6833685B2 (en) | Battery charger with standby mode | |
US5818199A (en) | Current limited charging apparatus for lithium batteries or the like | |
US20120292993A1 (en) | Energy Scavenging Power Supply | |
US3214670A (en) | Apparatus for simultaneously charging a battery and operating a timer motor | |
EP1004860B1 (de) | Elektronische Waage mit Standby-Betriebszustand | |
JP5857250B2 (ja) | 電力管理システム | |
RU2403656C1 (ru) | Способ эксплуатации литий-ионной аккумуляторной батареи в составе искусственного спутника земли | |
CN100501641C (zh) | 笔记型电脑中减少电池待机耗电的启动电路 | |
DE10154923A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus den Temperaturschwankungen der Luft | |
CN101931259A (zh) | 具有充电功能的无线装置 | |
US2689322A (en) | Method and apparatus for treating batteries | |
CN101281394A (zh) | 电源插座 | |
US3021468A (en) | Rechargeable flashlight battery and circuit for recharging same | |
DE3620041A1 (de) | Ladeanordnung fuer akkumulatoren | |
DE10153083B4 (de) | Ladeeinrichtung | |
CN106356987A (zh) | 一种rtc时钟电路 | |
CN1860657B (zh) | 电源装置 | |
CN206041631U (zh) | 一种超级电容供能的永磁开关控制器 | |
US4210854A (en) | Method and device for charging secondary electric batteries by primary sources | |
CN214479812U (zh) | 一种自动切换电源装置 | |
CN201079482Y (zh) | 一种暖手器 | |
CN202435128U (zh) | 一种利用低压电池的内置备份电源 | |
CN201015186Y (zh) | 电压可调型微燃烧电源 | |
US20050029989A1 (en) | Battery recharger with timer | |
CN114172241B (zh) | 一种用于机载综合备份电子仪表系统的备用电源系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |