[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10153222B4 - Mischventil - Google Patents

Mischventil Download PDF

Info

Publication number
DE10153222B4
DE10153222B4 DE2001153222 DE10153222A DE10153222B4 DE 10153222 B4 DE10153222 B4 DE 10153222B4 DE 2001153222 DE2001153222 DE 2001153222 DE 10153222 A DE10153222 A DE 10153222A DE 10153222 B4 DE10153222 B4 DE 10153222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
inlet
valve
disc
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001153222
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153222A1 (de
Inventor
Manfred Pawelzik
Wolfgang Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE2001153222 priority Critical patent/DE10153222B4/de
Publication of DE10153222A1 publication Critical patent/DE10153222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153222B4 publication Critical patent/DE10153222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Mischventil für Kalt- und Heißwasser mit einem drehbaren Handgriff und einem Öffnungen für das zu- und abfließende Wasser aufweisenden Gehäuse, in dem eine Ventilsitzscheibe drehfest gehalten ist und an der eine mit dem Handgriff drehbare Ventilregulierscheibe dichtend angelagert ist, wobei die Ventilsitzscheibe auf einem Umkreis in ihrem Peripheriebereich angeordnete und mit den Öffnungen in Verbindung stehende Einlass- und Auslassöffnungen aufweist, welche andererseits mit einer Ausnehmung in der Ventilregulierscheibe in Überlappung bringbar sind, so dass aus der Absperrstellung bei einer Betätigung des Handgriffs zunächst lediglich zunehmend Kaltwasser abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilsitzscheibe (2) in einer Hälfte auf einer auf dem Durchmesser angeordneten Symmetrieachse (20) eine Einlassöffnung (21a) für Heißwasser und symmetrisch zu beiden Seiten dieser Einlassöffnung (21a) jeweils eine mit geringem Abstand angeordnete Einlassöffnung (22a, 22b) für Kaltwasser, während in der anderen Hälfte zwei mit gleichem Abstand zur Symmetrieachse (20) angeordnete, mit verschiedenen Verbrauchern verbundene Auslassöffnungen (23,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mischventil für Kalt- und Heißwasser mit einem drehbaren Handgriff und einem Öffnungen für das zu- und abfließende Wasser aufweisenden Gehäuse, in dem eine Ventilsitzscheibe drehfest gehalten ist und an der eine mit dem Handgriff drehbare Ventilregulierscheibe dichtend angelagert ist, wobei die Ventilsitzscheibe auf einem Umkreis in ihrem Peripheriebereich angeordnete und mit den Öffnungen in Verbindung stehende Einlass- und Auslassöffnungen aufweist, welche andererseits mit einer Ausnehmung in der Ventilregulierscheibe in Überlappung bringbar sind, so dass aus der Absperrstellung bei einer Betätigung des Handgriffs zunächst lediglich zunehmend Kaltwasser abgegeben wird. Ein Mischventil dieser Gattung ist aus der Deutschen Auslegungsschrift DE 28 03 663 B2 bekannt. Aus der DE 276 220 A ist ein Misch- und Umschaltventil mit einem Drehschieber und aus der FR 842501 A eines mit einer Ventilscheibe mit bogenförmigen Ausschnitt bekannt, bei welchen bei Verdrehung des Schiebers oder der Scheibe zum Öffnen des Brause- oder Wanneneinlasses zunächst nur Kaltwasser in die Zuflussleitung gelangt bevor bei weiterer Verdrehung Warmwasser zugemischt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Mischventil zu verbessern und insbesondere so auszubilden, dass zwei unabhängige Verbraucher wahlweise mit dem Mischventil verbindbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Mischventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 10 angegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ventilausbildung wird mit einfachen Mitteln erreicht, dass ein zusätzliches Umschaltventil entfallen kann. Mit einer Links- oder Rechtsdrehung – beginnend von der Absperrstellung – kann wahlweise vom Benutzer ein erster Verbraucher, beispielsweise ein Badewannenauslauf, oder ein zweiter Verbraucher, beispielsweise eine Brause, von dem Mischventil mit Kaltwasser, Mischwasser oder Heißwasser versorgt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft eine Drosseleinrichtung in dem Mischventil angeordnet werden, mit der der Überströmquerschnitt drosselbar ist, so dass die maximale Durchflussmenge durch das Mischventil justierbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt in der Zeichnung
  • 1 ein Mischventil in der Schnittebene I der 2;
  • 2 das in 1 gezeigte Mischventil in der Schnittebene II;
  • 3 die in 1 gezeigte Ventilregulierscheibe in der Schnittebene III der 4;
  • 4 die in 3 gezeigte Ventilregulierscheibe in Draufsicht;
  • 5 die in 1 gezeigte Ventilsitzscheibe in der Schnittebene V der 6;
  • 6 die in 5 gezeigte Ventilsitzscheibe in Draufsicht;
  • 7 die in 4 gezeigte Ventilregulierscheibe und die in 6 gezeigte Ventilsitzscheibe in verkleinerter Darstellung, wobei die beiden Scheiben zu einem Paar aufeinander angeordnet sind und die Ventilregulierscheibe sich in der Absperrstellung zu der Ventilsitzscheibe befindet;
  • 8 das in 7 gezeigte Paar der beiden Ventilscheiben, wobei die Ventilregulierscheibe in einer Linksdrehstellung den Durchfluss von Mischwasser zu einem zweiten Verbraucher freigibt;
  • 9 das in 7 gezeigte Paar der Scheiben, wobei die Ventilregulierscheibe in einer Rechtsdrehstellung den Durchfluss von Heißwasser zu einem ersten Verbraucher freigibt;
  • 10 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Ventilregulierscheibe in Draufsicht;
  • 11 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Ventilsitzscheibe in Draufsicht;
  • 12 die in 10 gezeigte Ventilregulierscheibe und die in 11 gezeigte Ventilsitzscheibe, wobei die beiden Scheiben zu einem Paar aufeinanderliegend angeordnet sind und die Ventilregulierscheibe sich in der Absperrstellung zur Ventilsitzscheibe befindet;
  • 13 das in 12 gezeigte Paar der Ventilscheiben, wobei die Ventilregulierscheibe durch eine Rechtsdrehstellung den Durchtritt von Kaltwasser zu einem ersten Verbraucher freigibt;
  • 14 das in 13 gezeigte Paar von Ventilscheiben, wobei durch eine weitere Rechtsdrehung der Ventilregulierscheibe der Durchfluss von temperiertem Mischwasser zu dem ersten Verbraucher freigegeben ist.
  • Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispielen in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. In 1 und 2 der Zeichnung ist ein Mischventil gezeigt, wobei die Ventilelemente in einem Gehäuse 1 als Baueinheit gekapselt angeordnet sind, so dass diese Baueinheit an oder in verschiedenen Sanitärarmaturenkörpern – in der Zeichnung nicht dargestellt – in bekannter Weise befestigt werden kann. Das Gehäuse 1 wird von einer Stufenhülse gebildet, deren erweitere Stirnseite mit einem Boden 10 verschließbar ist. In dem Boden 10 sind Öffnungen 11 für das zufließende Kalt- und Heißwasser sowie für den Wasserabfluss zu verschiedenen Verbrauchern ausgebildet. Auf dem Boden 10 ist eine aus Hartstoff hergestellte Ventilsitzscheibe 2 drehfest im Gehäuse 1 angeordnet, wobei die Öffnungen 11 im Boden 10 mittels Dichtungen 110 jeweils eine gegenüber dem Außenbereich abgesperrte Verbindung von dem in der Zeichnung nicht dargestellten Sanitärarmaturenkörper zu der Ventilsitzscheibe 2 herstellen. Die Ventilsitzscheibe 2 weist eine von dem Boden 10 abgekehrte, geglättete Stirnseite 26 auf, an der eine Ventilregulierscheibe 3 aus Hartstoff mit einer ebenfalls geglätteten Stirnseite 34 anliegt. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist die Ventilregulierscheibe 3 von einem Führungsstück 4, mit einem Gummiring 41 gedichtet, aufgenommen, wobei an dem Führungsstück 4 ausgebildete Zapfen in Sackbohrungen 33 der Ventilregulierscheibe 3 einfassen, so dass die Ventilregulierscheibe 3 formschlüssig mit dem Führungsstück 4 verbunden ist. Das Führungsstück 4 ist an der gegenüberliegenden Stirnseite im Bereich einer gestuften Einschnürung des Gehäuses 1 mit einem Ansatz 40 aus dem Gehäuse 1 herausgeführt. Im Bereich der Einschnürung des Gehäuses 1 ist eine Lagerbuchse 12 angeordnet, die ein Axial- und Radiallager im Bereich des Ansatzes 40 für das Führungsstück 4 und die mit dem Führungsstück 4 formschlüssig verbundene Ventilregulierscheibe 3 bildet. Am äußeren, aus dem Gehäuse 1 vorstehenden Endbereich des Ansatzes 40 ist ein Handgriff 6 drehfest mit dem Führungsstück 4 verbunden, so dass mit einer Drehbewegung des Handgriffs 6 synchron die Ventilregulierscheibe 3 relativ zur Ventilsitzscheibe 2 gedreht wird.
  • Die Ventilsitzscheibe 2, wie sie insbesondere in 6 dargestellt ist, weist eine Kreisfläche mit einem Umkreis 25 auf, auf dem in der einen Hälfte auf einer vom Durchmesser gebildeten Symmetrieachse 20 eine Einlassöffnung 21a für Heißwasser und mit geringem Abstand zu beiden Seiten der Einlassöffnung 21a jeweils eine Einlassöffnung 22a und 22b für Kaltwasser angeordnet sind. Die Einlassöffnungen 21a, 22a, 22b haben zueinander einen derartigen Abstand, dass zumindest eine sichere Abdichtung der einzelnen Öffnungen zueinander von der Ventilregulierscheibe 3 sicherstellbar ist. In der gegenüberliegenden Hälfte der Ventilsitzscheibe 2 ist spiegelbildlich zur Symmetrieachse 20 jeweils eine Auslassöffnung 23 für einen ersten Verbraucher und eine Auslassöffnung 24 für einen zweiten Verbraucher auf dem Umkreis 25 ausgebildet. Die Öffnungen 21a, 22a, 22b, 23, 24 sind als Kreisringausschnitte geformt und bilden jeweils einen Durchbruch, wobei der Querschnitt der Auslassöffnungen 23, 24 wenigstens dem doppelten Querschnitt der Einlassöffnungen 21a, 22a, 22b entspricht. Die Einlassöffnungen 21a, 22a, 22b, sowie die Auslassöffnungen 23, 24 sind separat mit Dichtringen 110 mit den Öffnungen 11 im Boden 10 verbunden. Die Ventilregulierscheibe 3 weist ebenfalls einen Umkreis 25 auf, wobei konzentrisch in dem Umkreis 25 eine Ausnehmung oder ein Durchbruch 31 ausgebildet ist, der sich einerseits symmetrisch mit einem Arm 310 auf einer Symmetrieachse 30 bis zum Umkreis 25 erstreckt. In der gegenüberliegenden Hälfte der Ventilregulierscheibe 3 erstrecken sich spiegelbildlich zur Symmetrieachse 30 zwei Arme 311, 312 in einem Winkel 32 von etwa 128° vom Durchbruch 31 bis zum Umkreis 25. Am äußeren Endbereich sind die Arme 310, 311, 312 ebenfalls kreisringausschnittförmig ausgebildet. Mit der Ausnehmung oder dem Durchbruch 31 können in Abhängigkeit von der Drehstellung der Ventilregulierscheibe 3 Einlassöffnungen 21a, 22a, 22b mit einer Auslassöffnung 23, 24 in Überlappung gebracht werden. Im Durchbruch 31 sind außerdem Seitenwandungsbereiche 313 zylindrisch ausgebildet, so dass mit einem entsprechenden zylindrischen Drosselkörper 5 der Durchströmquerschnitt im Durchbruch 31 justierbar ist.
  • In 7 der Zeichnung ist in verkleinerter Darstellung die Ventilsitzscheibe 2 und die Ventilregulierscheibe 3 zu einem Paar aufeinander angeordnet, wobei die Ventilregulierscheibe 3 sich in der Absperrstellung zu der Ventilsitzscheibe 2 befindet. Eine derartige Position der Ventilregulierscheibe 3 zur Ventilsitzscheibe 2 kann ebenfalls mit dem in 1 gezeigten Ventil mit Hilfe des Handgriffs 6 eingestellt werden. Wenn der Benutzer es wünscht, dass ein erster Verbraucher, z. B. ein Badewannenauslauf, mit Wasser versorgt werden soll, so ist die Ventilregulierscheibe 3 mittels einer Rechtsdrehung zur Ventilsitzscheibe 2 zu drehen. Hierdurch gelangt in Abhängigkeit vom Drehwinkel zunehmend der Arm 311 mit der Einlassöffnung 22b für Kaltwasser und gleichzeitig auch der Arm 310 mit der Auslassöffnung 23 für den ersten Verbraucher in Überdeckung, so dass zunächst der erste Verbraucher zunehmend mit Kaltwasser versorgt wird. Nachdem die Einlassöffnung 22b von dem Arm 311 völlig überdeckt ist, wird bei weiterer Rechtsdrehung der Überdeckungsgrad zur Einlassöffnung 22b wieder verringert, wobei gleichzeitig der Überdeckungsgrad zur Einlassöffnung 21a für Heißwasser zunehmend vergrößert wird, so dass in Abhängigkeit vom Winkel der Rechtsdrehung bei etwa gleichbleibender Gesamtdurchflussmenge zunehmend wärmeres Mischwasser bis zur Abgabe von Heißwasser erfolgt. Wird die Ventilregulierscheibe 3 von der Absperrstellung beginnend mit einer Linksdrehung zur Ventilsitzscheibe 2 gedreht, so gelangt der Arm 312 zunehmend mit der Einlassöffnung 22a für Kaltwasser in Überdeckung und gleichzeitig gelangt der Arm 310 entsprechend mit der Abflussöffnung 24 für einen zweiten Verbraucher, beispielsweise eine Brause, in Überdeckung. In gleicher Weise erfolgt hierbei in Abhängigkeit vom Drehwinkel die zunächst zunehmende Abgabe von Kaltwasser, danach bei etwa gleichbleibender Gesamtdurchflussmenge die Abgabe von zunehmend wärmeres Mischwasser bis zur Abgabe von Heißwasser. In 8 der Zeichnung ist die Ventilregulierscheibe 3 mit einer Linksdrehung um einen Winkel 27 zur Ventilsitzscheibe 2 gedreht dargestellt, wobei temperiertes Mischwasser über die Auslassöffnung 24 für einen zweiten Verbraucher abgegeben wird. In 9 ist die Ventilregulierscheibe 3 in einer Rechtsdrehung um einen Winkel 28 zur Ventilsitzscheibe 2 dargestellt. In dieser Stellung wird Heißwasser über die Auslassöffnung 23 einem ersten Verbraucher zugeführt. Aus den jeweils mit einer Drehbewegung eingestellten Öffnungspositionen des Mischventils kann es durch eine entsprechende gegenläufige Drehbewegung wieder in seine in 7 gezeigte Absperrstellung zurückgebracht werden.
  • In 10 und 11 ist jeweils eine geänderte Ventilsitzscheibe 2 und Ventilregulierscheibe 3 dargestellt. Die Ventilsitzscheibe 2 unterscheidet sich zu der in 6 gezeigten im Wesentlichen lediglich dadurch, dass spiegelsymmetrisch zur Symmetrieachse 20, jeweils mit geringem Abstand zueinander, paarweise eine Kaltwassereinlassöffnung 21a, 21b und eine Heißwassereinlassöffnung 22a, 22b vorgesehen sind. Die Kaltwassereinlassöffnungen 21a, 21b sind dabei der Symmetrieachse 20 am nächsten gelegen. Die Ventilregulierscheibe 3 gemäß 10 enthält einen schlitzartigen Durchbruch 31, der auf der Symmetrieachse 30 angeordnet ist und sich jeweils bis zum Umkreis 25 erstreckt. Im Bereich des Umkreises 25 sind die Endbereiche ebenfalls kreisringausschnittförmig ausgebildet und so dimensioniert, dass der Abstand der beiden Kaltwassereinlassöffnungen 21a, 21b und die Auslassöffnungen 23 und 24 größer ist als die Breite des Durchbruchs im Bereich des Umkreises 25, wie es aus 12 der Zeichnung zu entnehmen ist, so dass alle Öffnungen in der Ventilsitzscheibe 2 sicher von der Ventilregulierscheibe 3 in der Absperrstellung verschlossen sind. Die Durchflussöffnung und Durchflussreduzierung erfolgt in gleicher Weise wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • In 13 ist die Ventilregulierscheibe 3 durch eine Rechtsdrehung zur Ventilsitzscheibe in eine Öffnungsposition bewegt, in der der maximale Kaltwasserfluss zur Abflussöffnung 23 eines ersten Verbrauchers freigegeben ist. In 14 ist die in 13 gezeigte Ventilregulierscheibe 3 durch eine weitere Rechtsdrehung zur Ventilsitzscheibe in eine Mischwasserposition bewegt, so dass temperiertes Mischwasser der Auslassöffnung 23 für den ersten Verbraucher zugeführt wird.
  • Im Zentrum des Durchbruchs 31 der Ventilregulierscheibe 3 sind bei beiden Ausführungsbeispielen zylindrische Seitenwandungen 313 ausgebildet. Sie können in einem in 1 gezeigten Mischventil eingesetzt werden, wobei lediglich jeweils ein modifizierter Boden 10 vorzusehen ist. In dem Führungsstück 4 ist eine durchgehende Bohrung 400 vorgesehen, in der ein Drosselkörper 5 axial verschieblich angeordnet ist. Der Drosselkörper 5 ist mit einem der Ventilregulierscheibe 3 zugekehrten zylindrischen Bereich 50 versehen, wobei die vorstehende Stirnseite 53 ballig ausgebildet ist. Oberhalb des zylindrischen Bereichs ist ein O-Ring 51 angeordnet, der den wasserführenden Raum des Mischventils nach außen abdichtet. Außerhalb des wasserführenden Raums ist der Drosselkörper 5 mit einem Gewinde 52 in dem Ansatz 40 axial verstellbar angeordnet, wobei am äußeren Endbereich auf dem Drosselkörper 5 ein Reibring 54 angeordnet ist, der mit seiner Reibfläche an der Innenwandung der Durchgangsbohrung 400 angepresst ist, so dass ein unbeabsichtigtes Verstellen des Drosselkörpers 5 ausgeschlossen wird. Zur Justierung der maximalen Durchflussmenge bzw. des Durchflussquerschnitts im Durchbruch 31 kann nach Abnahme des Handgriffs 6 an dem äußeren Endbereich des Drosselkörpers 5 ein Drehwerkzeug an in der Zeichnung nicht dargestellten Ansatzflächen angesetzt werden. Die ballig ausgebildete Stirnseite 53 verhindert außerdem ein völliges Absperren des Durchflussquerschnitts im Durchbruch 31.

Claims (10)

  1. Mischventil für Kalt- und Heißwasser mit einem drehbaren Handgriff und einem Öffnungen für das zu- und abfließende Wasser aufweisenden Gehäuse, in dem eine Ventilsitzscheibe drehfest gehalten ist und an der eine mit dem Handgriff drehbare Ventilregulierscheibe dichtend angelagert ist, wobei die Ventilsitzscheibe auf einem Umkreis in ihrem Peripheriebereich angeordnete und mit den Öffnungen in Verbindung stehende Einlass- und Auslassöffnungen aufweist, welche andererseits mit einer Ausnehmung in der Ventilregulierscheibe in Überlappung bringbar sind, so dass aus der Absperrstellung bei einer Betätigung des Handgriffs zunächst lediglich zunehmend Kaltwasser abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilsitzscheibe (2) in einer Hälfte auf einer auf dem Durchmesser angeordneten Symmetrieachse (20) eine Einlassöffnung (21a) für Heißwasser und symmetrisch zu beiden Seiten dieser Einlassöffnung (21a) jeweils eine mit geringem Abstand angeordnete Einlassöffnung (22a, 22b) für Kaltwasser, während in der anderen Hälfte zwei mit gleichem Abstand zur Symmetrieachse (20) angeordnete, mit verschiedenen Verbrauchern verbundene Auslassöffnungen (23, 24) vorgesehen sind, wobei in der Ventilregulierscheibe (3) ein zentraler Durchbruch (31) mit drei sich radial bis zum Umkreis (25) erstreckenden Arme (310, 311, 312) vorgesehen ist, derart, dass in der Absperrstellung ein Arm (310) mit geringem seitlichen Abstand zwischen den beiden Auslauföffnungen (23, 24) und die beiden anderen Arme (311, 312) mit geringem seitlichen Abstand jeweils an der Außenseite der beiden Einlassöffnungen (22a, 22b) für Kaltwasser sich befinden.
  2. Mischventil für Kalt- und Heißwasser mit einem drehbaren Handgriff und einem Öffnungen für das zu- und abfließende Wasser aufweisende Gehäuse, in dem eine Ventilsitzscheibe drehfest gehalten ist und an der eine mit dem Handgriff drehbare Ventilregulierscheibe dichtend angelagert ist, wobei die Ventilsitzscheibe auf einem Umkreis in ihrem Peripheriebereich angeordnete und mit den Öffnungen in Verbindung stehende Einlass- und Auslassöffnungen aufweist, welche andererseits mit einer Ausnehmung in der Ventilregulierscheibe in Überlappung bringbar sind, so dass aus der Absperrstellung bei einer Betätigung des Handgriffs zunächst lediglich zunehmend Kaltwasser abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilsitzscheibe (2) in einer Hälfte spiegelbildlich zu beiden Seiten einer auf dem Durchmesser angeordneten Symmetrieachse (20) mit einem bestimmten Abstand jeweils ein Paar von Einlassöffnungen (21a, 22a, 21b, 22b) für kaltes und heißes Wasser, derart, dass die Einlassöffnungen (22a, 22b) für kaltes Wasser der Symmetrieachse (20) am nächsten gelegen sind, während in der anderen Hälfte ebenfalls spiegelbildlich zu beiden Seiten der Symmetrieachse (20) mit einem bestimmten Abstand jeweils eine Auslassöffnung (23, 24) für jeweils einen separaten Verbraucher vorgesehen ist, wobei in der Ventilregulierscheibe (3) auf einer auf dem Durchmesser angeordneten Symmetrieachse (30) ein schlitzförmiger Durchbruch (31) so ausgebildet ist, dass er mit seinen beiden Endbereichen den Umkreis (25) berührt und seine Breite so bemessen ist, dass in der Absperrstellung der Durchbruch (31) mit dem für die Absperrung erforderlichen Abstand zwischen den beiden Einlassöffnungen (22a, 22b) für kaltes Wasser und den beiden Auslassöffnungen (23, 24) sich befindet.
  3. Mischventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassöffnungen (21a, 21b, 22a, 22b, 23, 24) auf dem Umkreis (25) in Form von Kreisringausschnitten in der Ventilsitzscheibe (2) ausgebildet sind.
  4. Mischventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (31) oder die Arme (310, 311, 312) im Bereich der Einlass- und Auslassöffnungen (21a, 21b, 22a, 22b, 23, 24) entsprechend kreisringausschnittförmig gestaltet ist (sind).
  5. Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt einer Auslassöffnung (23, 24) wenigstens dem Querschnitt von zwei Einlassöffnungen (21a, 21b, 22a, 22b) entspricht.
  6. Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme (311, 312) für die Einlassöffnungen (21a, 21b, 22a, 22b) zu dem Arm (310) für die Auslassöffnungen (23, 24) in einem Winkel (32) von etwa 128° angeordnet sind.
  7. Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilregulierscheibe (3) von einem Führungsstück (4) gedichtet und formschlüssig gehalten ist, wobei das Führungsstück (4) drehbar im Gehäuse (1) gelagert und mit einem Ansatz (40) das Gehäuse (1) durchgreift, wobei in einer koaxialen Bohrung (400) des Führungsstücks (4) ein axial verstellbarer Drosselkörper (5) vorgesehen ist, mit dem der Durchflussquerschnitt des Durchbruchs (31) der Ventilregulierscheibe (3) bestimmbar ist.
  8. Mischventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (5) mit einem zylindrischen Bereich (50) versehen ist, der einem Bereich des Durchbruchs (31) mit entsprechend zylindrisch ausgebildeten Seitenwandungen (313) zugeordnet ist.
  9. Mischventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (5) wenigstens von einem O-Ring (51) gedichtet und mittels Gewinde (52) axial verstellbar in der Bohrung (400) angeordnet ist, wobei die dem Durchbruch (31) zugekehrte Stirnseite (53) ballig ausgebildet ist, so dass eine völlige Absperrung des Durchflussquerschnitts des Durchbruchs (31) ausgeschlossen ist.
  10. Mischventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (400) durchgehend im Ansatz (40) ausgebildet ist, wobei am äußeren Endbereich der Drosselkörper (5) einen Reibring (54) trägt, der reibend an der Wandung der Bohrung (400) anliegt, so dass eine unbeabsichtigte Verstellung des Drosselkörpers (5) ausgeschlossen ist, und Ansatzflächen für ein Drehwerkzeug hat.
DE2001153222 2001-10-31 2001-10-31 Mischventil Expired - Fee Related DE10153222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153222 DE10153222B4 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Mischventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153222 DE10153222B4 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Mischventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153222A1 DE10153222A1 (de) 2003-05-15
DE10153222B4 true DE10153222B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=7704021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153222 Expired - Fee Related DE10153222B4 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Mischventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153222B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221504A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Mischbatterie zum Mischen von zwei Wasserströmen unterschiedlicher Temperatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276220C (de) *
FR842501A (fr) * 1938-08-23 1939-06-14 Robinet à plusieurs directions
DE2803663B2 (de) * 1978-01-26 1980-07-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Eingriffmischventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276220C (de) *
FR842501A (fr) * 1938-08-23 1939-06-14 Robinet à plusieurs directions
DE2803663B2 (de) * 1978-01-26 1980-07-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Eingriffmischventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153222A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844423B1 (de) Eingriffmischventil
DE3202040C2 (de)
DE3202113C2 (de) Mischventil für sanitäre Einhebel-Mischbatterie
DE19904705B4 (de) Ventil
EP0197382A2 (de) Grifflose Mischarmatur
DE3903999A1 (de) Sanitaeres mischventil
EP0801255A2 (de) Drehschieber
DE69128485T2 (de) Mischventil mit einem kugelfoermigen ventilement
DE746709T1 (de) Mischventil mit manschettenballventil
DE3421653A1 (de) Ventil
EP0653581B1 (de) Misch- und Absperrventil
EP0237473A1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
DE2735544A1 (de) Steuerscheibensatz fuer eine mischbatterie sowie einen derartigen steuerscheibensatz enthaltende mischbatterie
DE102005001303B4 (de) Sanitäres Verteilerventil
DE10153222B4 (de) Mischventil
DE3113653C2 (de) Mischbatterie
DE2246763A1 (de) Mischventil
DE102004022029B4 (de) Ventil für sanitäre Anlagen
DE19751764C2 (de) Mischbatterie
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE10153223B4 (de) Misch- und Absperrventil
EP1647747B1 (de) Mischventil
DE10336127B4 (de) Mehrwegeventil
DE10133035A1 (de) Wasseramatur
DE2937474C2 (de) Überlauf-Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee