DE10151713A1 - Differential und Differentialsystem - Google Patents
Differential und DifferentialsystemInfo
- Publication number
- DE10151713A1 DE10151713A1 DE10151713A DE10151713A DE10151713A1 DE 10151713 A1 DE10151713 A1 DE 10151713A1 DE 10151713 A DE10151713 A DE 10151713A DE 10151713 A DE10151713 A DE 10151713A DE 10151713 A1 DE10151713 A1 DE 10151713A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- clutch
- housing
- torque transmission
- transmission part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 43
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 28
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 27
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
- F16H57/0483—Axle or inter-axle differentials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/356—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/46—Series type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/52—Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/22—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0427—Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
- F16H57/0428—Grooves with pumping effect for supplying lubricants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0469—Bearings or seals
- F16H57/0471—Bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0473—Friction devices, e.g. clutches or brakes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Abstract
Differential, aufweisend ein Differentialgehäuse (7A; 7B), ein Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B), das an dem Differentialgehäuse (7A; 7B) abgestützt ist, um sich relativ zu dem Differentialgehäuse (7A; 7B) zu drehen; und ein Kupplungssystem (13A; 13B), das derart aufgebaut ist, daß es zwischen dem Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B) und dem Differentialgehäuse (7A; 7B) angeordnet ist, um ein Drehmoment dazwischen zu übertragen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Differential und ein
Differentialsystem, das für ein vierradgetriebenes Fahrzeug und
insbesondere ein wechselweise zwischen Vierradantrieb- und
Zweiradantrieb schaltbares Fahrzeug anwendbar ist.
Herkömmlich ist ein Diffentialgetriebe zum Übertragen der
Antriebskraft aus den japanischen Patentanmeldungen mit den
Offenlegungsnummern 3-118233 und 3-292437 bekannt.
Das Getriebe ist an einem Hinterradantriebssystem eines
Vierradantriebssystems angeordnet und weist ein Differential
mit einem drehbaren Differentialgehäuse und ein Hohlrad für die
Übertragung der Antriebskraft auf das Differentialgehäuse auf.
Das Hohlrad ist jedoch an einem anderen Teil als dem
Differentialgehäuse, wie einer Welle, abgestützt. Beim
Zweiradantrieb hat das Gleiten des Hohlrades an dem
Differentialgehäuse oder der Welle einen Gleitwiderstand zur
Folge. Dies bewirkt ein Festfressen und Scheuern, um einen
Fahrwiderstand als Schlupfmoment zur Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs des Motors zu erzeugen.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Differential und
ein Differentialsystem zu schaffen, bei dem der Fahrwiderstand
erheblich verringert wird.
Dies wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung erreicht
durch ein Differential, das ein Drehmomentübertragungsteil
aufweist, das an dem Differentialgehäuse abgestützt ist, um
relativ zu diesem gedreht zu werden. Das Differential weist ein
Kupplungssystem auf, das derart aufgebaut ist, daß es zwischen
dem Drehmomentübertragungsteil und dem Differentialgehäuse
geschaltet ist, um ein Drehmoment zwischen diesen zu
übertragen.
Das Differential weist ein unbegrenztes Schlupf
differential und ein begrenztes Schlupfdifferential (LSD) auf.
Das LSD weist eine Klauenkupplung, eine Mehrscheibenkupplung
oder eine Kupplung mit einander parallelen Achsen auf.
Vorzugsweise weist das Differential ferner ein Abstützteil
auf, das zwischen dem Drehmomentübertragungsteil und dem
Differentialgehäuse angeordnet ist. Das Abstützteil stützt das
Drehmomentübertragungsteil an dem Differentialgehäuse zur
Drehung ab.
Das Abstützteil weist ein Lager, eine Rolle und eine Kugel
auf. Das Lager umfaßt ein Wälzlager und ein Gleitlager.
Vorzugsweise sind das Abstützteil und das Kupplungssystem
axial zueinander angeordnet.
Vorzugsweise weist das Drehmomentübertragungsteil ein
Zahnrad auf, das in radialer Ausrichtung zu dem Abstützteil
angeordnet ist.
Vorzugsweise weist das Kupplungssystem eine erste Kupplung
auf, die zwischen dem Drehmomentübertragungsteil und dem
Differentialgehäuse vorgesehen ist. Das Kupplungssystem weist
eine Betätigungseinrichtung zum Bedienen der ersten Kupplung
auf. Die erste Kupplung ist axial zwischen dem Abstützteil und
der Betätigungseinrichtung angeordnet.
Die erste Kupplung umfaßt eine Klauenkupplung und eine
Reibkupplung. Die Betätigungseinrichtung ist vom elektro
magnetischen Typ oder vom hydraulischen Typ.
Vorzugsweise stützt das Abstützteil zumindest zwei Stellen
des Drehmomentübertragungsteils ab.
Vorzugsweise weist das Drehmomentübertragungsteil axial
ein Ende auf. Die Betätigungseinrichtung ist an dem Ende
angeordnet. Die erste Kupplung ist von dem Ende axial nach
hinten angeordnet.
Vorzugsweise ist das Abstützteil in Ausrichtung zu dem
Kupplungssystem angeordnet.
Vorzugsweise weist die Betätigungseinrichtung eine zweite
Kupplung zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments von dem Dreh
momentübertragungsteil auf. Die Betätigungseinrichtung weist
einen Konverter auf, der zwischen der ersten und der zweiten
Kupplung zum Umwandeln des Antriebsdrehmomentes in eine Druck
kraft und zum Einkuppeln der ersten Kupplung vorgesehen ist.
Vorzugsweise weist die Betätigungseinrichtung ferner ein
Elektromagnetsystem zum Einkuppeln der zweiten Kupplung auf.
Vorzugsweise weist das Elektromagnetsystem einen Kern auf.
Das Elektromagnetsystem weist einen Rotor auf, der zwischen dem
Kern und der zweiten Kupplung für einen magnetischen Fluß
dazwischen angeordnet ist und an dem Differentialgehäuse
abgestützt ist.
Vorzugsweise weist der Konverter einen Nockenmechanismus
auf, der derart aufgebaut ist, daß er von der zweiten Kupplung
betreibbar ist.
Vorzugsweise weist die zweite Kupplung erste Kupplungs
platten auf, die im Abstand voneinander angeordnet und mit dem
Drehmomentübertragungsteil verbunden sind. Die zweite Kupplung
weist zweite Kupplungsplatten auf, die mit dem Konverter
verbunden sind und gleitend zwischen den ersten Kupplungs
platten angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die ersten Kupplungsplatten radial im
Abstand von dem Konverter angeordnet.
Vorzugsweise sind die zweiten Kupplungsplatten radial im
Abstand von dem Drehmomentübertragungsteil angeordnet.
Vorzugsweise weist das Elektromagnetsystem ferner einen
Anker auf, der radial im Abstand von dem
Drehmomentübertragungsteil angeordnet ist und derart aufgebaut
ist, daß er zum Andrücken und Einkuppeln der zweiten Kupplung
anziehbar ist.
Vorzugsweise weist der Rotor Öffnungen auf, die sich
jeweils im Winkelabstand voneinander in einem Winkelbereich
erstrecken und von einer Spule des Elektromagnetsystems radial
nach innen angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Öffnungen dem Kern des Elektro
magnetsystems zugewandt.
Vorzugsweise weist das Abstützteil Lager auf, die in
axialer Ausrichtung zueinander angeordnet sind.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein
Differentialsystem einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen
eines Antriebsdrehmoments, ein Differential, ein Drehmoment
übertragungsteil, das an dem Differential abgestützt ist, um
sich relativ zu dem Differential zu drehen, und ein Kupplungs
system auf, das derart aufgebaut ist, daß es zwischen dem
Drehmomentübertragungsteil und dem Differential angeordnet ist,
um ein Antriebsdrehmoment zwischen dem Übertragungsmechanismus
und dem Differential zu übertragen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Antriebsstranges
mit einem Differentialsystem, das ein Differential gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung aufweist, wobei A1 die
Achse zeigt;
Fig. 2 einen Schnitt eines Differentialsystems aus Fig. 1,
wobei ein Differential in zwei Richtungen im rechten Winkel von
der Achse geschnitten ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des
Differentials aus Fig. 2, wobei R1 die Radialrichtung und A2
die Axialrichtung zeigen;
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Rotors in Richtung des
Pfeils A in Fig. 3 gesehen;
Fig. 5 einen Schnitt eines Differentials gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Differential
in zwei Richtungen im rechten Winkel von der Achse geschnitten
ist; und
Fig. 6 einen Schnitt eines Differentials gemäß einer
dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Differential
in zwei Richtungen im rechten Winkel von der Achse geschnitten
ist.
Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen der
Erfindung näher erläutert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Differentialsystem mit
einem Differential gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung zum Beispiel an einem Hybridfahrzeug mit einem
Vierradantriebssystem angebracht. Das Vierradantriebssystem
weist ein Vorderradantriebssystem und ein Hinterradantriebs
system auf. Ein Motor 2101 als Hauptantriebsquelle treibt die
Vorderräder 2113, 2115 an. Ein Elektromotor 2129 treibt die
Hinterräder 2125, 2127 an. Das Differentialsystem weist ein
hinteres Differential 1A auf, das an einem Hinterradantriebs
system zum Verteilen des Antriebsdrehmoments auf die linken und
die rechten Hinterräder 2115, 2127 montiert ist. Das
Differentialsystem weist einen Untersetzungsmechanismus 3 auf,
der mit dem hinteren Differential 1A verbunden ist.
Das Vorderradantriebssystem weist den Motor 2101 und ein
Getriebe 2103 auf, die miteinander verbunden sind. Ein vorderes
Differential 2107 verteilt die Antriebsleistung vom Motor 2101
auf die linken und rechten Vorderräder 2113 und 2115. Vordere
Wellen 2109 und 2111 verbinden die Vorderräder 2113, 2115 und
das vordere Differential 2107 miteinander.
Der Motor 2129 des Hinterradantriebssystems ist mit dem
Untersetzungsmechanismus 3 verbunden, welcher seinerseits mit
einem Hohlrad 5A verbunden ist, das die Antriebsleistung auf
das hintere Differential 1A überträgt. Das hintere Differential
1A und das Hohlrad 5A weisen ein Kupplungssystem 13A zum
Verbinden und Trennen dazwischen auf. Das Kupplungssystem 13A
weist eine Kupplung 49 und Betätigungseinrichtungen 47, 51, 53
auf, um das Verbinden und Trennen der Kupplung 49 zu bewirken.
Ein Steuersystem weist einen Sensor 2135 zum Erfassen
eines Antriebszustandes und zum Erzeugen eines Signals auf. Das
Signal bewirkt, daß eine Steuereinrichtung 2133 ein Steuer
signal erzeugt. Das Steuersignal bewirkt, daß der Motor 2129
angetrieben wird. Eine Batterie 2131 führt dem Motor 2129 Strom
zu.
Beim normalen Antrieb treibt der Motor 2101 die Vorder
räder 2113, 2115 an. Wenn erforderlich, zum Beispiel beim
Starten, Beschleunigen oder Durchdrehen der Vorderräder,
bewirkt das Antreiben des Motors 2129 das zusätzliche Antreiben
der Hinterräder 2125, 2127.
Die Richtung der Ansicht des Fahrzeuges mit dem hinteren
Differential 1A in Fig. 1 entspricht der Richtung der Ansicht
in den Fig. 2 und 3. Die Teile ohne Bezugszeichen sind in den
Figuren weggelassen.
Fig. 2 zeigt das hintere Differential 1A und den Unter
setzungsmechanismus 3.
Das hintere Differential 1A und der Untersetzungs
mechanismus 3 sind in einem Gehäuse 15 untergebracht. Das
Gehäuse 15 weist ein Getriebegehäuse 15a, das den Unter
setzungsmechanismus 3 aufnimmt, ein Differentialgehäuse 15b,
welches das hintere Differential 1A aufnimmt, und einen Deckel
15c auf, der an dem Getriebegehäuse 15a und dem Differential
gehäuse 15b zur Abdichtung befestigt ist. Ein innerer Abschnitt
des Gehäuses 15 bildet ein abgedichtetes Ölreservoir zur
Aufnahme von Öl.
Der Untersetzungsmechanismus 3 wird aus zweistufigen
Sätzen von Untersetzungsgetrieben gebildet. Zusätzlich ist der
Untersetzungsmechanismus 3 vorzugsweise an dreistufige Sätze
von Untersetzungsgetrieben anpaßbar. Die jeweiligen Sätze der
Untersetzungsgetriebe werden aus kleinen Antriebs- und großen
Abtriebsuntersetzungsrädern gebildet. Der Untersetzungs
mechanismus 3 verringert die Drehung des Motors 2129 in zwei
Stufen, wodurch eine Vergrößerung des Drehmoments zur Drehung
des Hohlrades 5A bewirkt wird.
Eine erste und eine zweite Welle 311, 319 sind versetzt
zueinander in dem Getriebegehäuse 15a angeordnet. Die
jeweiligen Sätze der Getrieberäder sind aus Stirnrädern
zusammengesetzt.
Die erste Welle 311 ist zylindrisch ausgebildet und
mittels Wälzlagern 312 drehbar an dem Getriebegehäuse 15a
abgestützt. Das eine Ende 311a der ersten Welle 311 ist mit der
Abtriebswelle des Motors 2129 als zusätzliche Antriebsleistung
für den Hinterradantrieb verbunden. Der erste gestufte Satz
Untersetzungsgetriebe weist ein Antriebsuntersetzungsrad 313
auf, das am anderen Ende 311b der ersten Welle 311 ausgebildet
ist.
Die zweite Welle 319 ist zylindrisch ausgebildet und mit
ihrem einen Ende mittels Wälzlagern 325 an dem Deckel 15c und
mit ihrem anderen Ende mittels Wälzlagern 327 an dem Getriebe
gehäuse 15a drehbar abgestützt. Auf der zweiten Welle 319 ist
ein ringförmiges Abtriebsuntersetzungsrad 317 fixiert. Das
Untersetzungsrad 317 erstreckt sich von der zweiten Welle 319
radial nach außen. Die Untersetzungsräder 313, 317 greifen
ineinander, um die auf die zweite Welle 319 zu übertragende
Drehzahl der ersten Welle 311 zu verringern.
Der zweite gestufte Satz Untersetzungsräder weist ein
Antriebsuntersetzungsrad 321 auf, das an der zweiten Welle 319
ausgebildet ist. Das Abtriebsrad ist das Hohlrad 5A, das an dem
Kupplungsgehäuse 23 mittels Schweißen fixiert ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 15
vorzugsweise eine Öffnung 29 auf, die am linken Ende der
zweiten Welle 319 vorgesehen ist. An der Öffnung 29 ist ein
Deckel 30 montiert, um ein Eindringen von Fremdstoffen oder
eine Leckage von Öl zu verhindern.
Das hintere Differential 1 weist ein Differentialgehäuse
7A auf, das koaxial zum Hohlrad 5A und radial zu diesem nach
innen angeordnet ist. Das Hohlrad 5A und das Differential
gehäuse 7A weisen zwei dazwischen angeordnete Wälzlager 9 auf.
Das Hohlrad 5A ist an dem Differentialgehäuse 7A zur Relativ
drehung abgestützt. Das Kupplungssystem 13A ist zwischen dem
Differentialgehäuse 7A und dem Kupplungsgehäuse 23 angeordnet.
Das Differentialgehäuse 7A weist einen an seiner Innenseite
angeordneten Kegelrad-Differentialmechanismus 11 auf.
Das Zahnradteil 5Aa und die Wälzlager 9 sind radial
zueinander ausgerichtet und überlappen einander in axialer
Position. Die Wälzlager 9 sind an dem Hohlrad 5A und dem
Differentialgehäuse 7A fixiert und vorzugsweise an einem oder
beiden unter Verwendung eines Abstandshalters montiert.
Eine linke und eine rechte Antriebswelle 2121, 2123 treten
durch jeweilige Naben 75, 77 des Differentialgehäuses 7A
hindurch, wobei die Innenumfänge der Naben 75, 77 mit spiral
förmigen Ölkanälen 79, 81 versehen sind. Das Differential
gehäuse 7A weist eine Öffnung 83 entsprechend der Hauptkupplung
49 auf. Das Kupplungsgehäuse 23 weist eine Öffnung 85
da hindurch auf.
Der Differentialmechanismus 11 zwischen dem linken und
rechten Rad wird von einer Ritzelwelle 31, einem Ritzel 33 und
einem linken und einem rechten Achswellenrad 35, 37 gebildet.
Die Ritzelwelle 31 ist radial zur Achse des
Differentialgehäuses 7A angeordnet und mit ihrem einen Ende an
dem Differentialgehäuse 7A festgelegt. Ein Ring 50 steht mit
der Ritzelwelle 31 in Eingriff und ist durch einen Sprengring
fixiert. Der Ring 50 blockiert die Drehung oder Verschiebung
der Ritzelwelle 31.
Das Ritzel 33 ist drehbar an der Ritzelwelle 31
abgestützt. Zwischen dem Differentialgehäuse 7A und dem Ritzel
33 sind sphärische Scheiben 41 angeordnet, welche eine
Zentrifugalkraft von den Ritzeln 33 aufnehmen und die
Reaktionskraft von den Achswellenrädern 35, 37 blockieren.
Die Achswellenräder 35, 37 stehen mit dem Ritzel 33 in
Eingriff. Zwischen den Achswellenrädern 35, 37 und dem
Differentialgehäuse 7A sind Druckscheiben 43 angeordnet, welche
die Reaktionskraft von den Achswellenrädern 35, 37 aufnehmen.
Die Achswellenräder 35, 37 sind mit der linken und rechten
Antriebswelle 2121, 2123 keilwellenverbunden. Die Antriebs
wellen treten nach außen durch das Gehäuse 15 hindurch und sind
mit dem linken und rechten Rad über Gelenke verbunden.
Zwischen den Antriebswellen 2121, 2123 und den Gelenken
oder dem Gehäuse 15 sind Öldichtungen 45 angeordnet, um ein
Leckage von Öl zu verhindern.
Die Antriebsleistung des Motors zum Drehen des Hohlrades 5
wird, wie später beschrieben, über das Kupplungssystem 13A auf
das Differentialgehäuse 7A übertragen. Die Drehbewegung des
Differentialgehäuses 7A wird mittels des Ritzels 33 auf die
Achswellenräder 35, 37 verteilt. Zusätzlich bewirkt die
Übertragung der Drehbewegung der Antriebswellen auf das linke
und rechte Rad den Vierradantrieb des Fahrzeuges. Dies
verbessert erheblich das Fortbewegen und die Fahreigenschaft
auf schlechten Straßen, das Starten und die Beschleunigung, und
die Stabilität der Fahrzeugkarosserie.
Wenn eine Differenz des Fahrwiderstandes des linken und
rechten Rades auf einer schlechten Straße auftritt, verteilt
die Drehbewegung des Ritzels 33 die Antriebsleistung des Motors
auf das linke und rechte Rad.
Das Kupplungssystem 13A wird, wie in Fig. 3 gezeigt, von
einem Elektromagneten 47 als Bedieneinheit, einer Mehrscheiben-
Hauptkupplung 49 als erste Kupplung, einer Pilotkupplung 51A
als zweite Kupplung, einem Kugelnocken 53 als Konverter, einer
Rückzugfeder 55 und einer Steuereinrichtung 2133 gebildet.
Der Elektromagnet 47, die Hauptkupplung 49, die Pilot
kupplung 51A, der Kugelnocken 53 und die Rückzugfeder 55 sind
koaxial zu dem Differentialgehäuse 7A angeordnet. Die
Hauptkupplung 49 und die Wälzlager 9 sind axial zueinander
ausgerichtet.
Ein Kern 57 des Elektromagneten 47 ist an dem Gehäuse 15
fixiert, wobei sein Leitungskabel nach außen gezogen ist und
mit der Batterie 2131 und der an dem Fahrzeug montierten
Steuereinrichtung 2133 verbunden ist.
Das linke Ende des Differentialgehäuses 7A ist mittels des
Wälzlagers 59 an dem Deckel 15c abgestützt, während das rechte
Ende mittels des Wälzlagers 59 an dem Kern 57 (Gehäuse 15b)
abgestützt ist. Das Differentialgehäuse 7A ist relativ zu dem
Elektromagneten 47 und dem Gehäuse 15 drehbar.
Ein Rotor 61A aus magnetischem Material ist am Außenumfang
der rechten Nabe 77 des Differentialgehäuses mittels eines
Sprengringes 177 fixiert und daher axial positioniert. Der
Rotor 61A dient als rechte Wand des Gehäuses 23.
Die Hauptkupplung 49 ist rechts der Wälzlager 9 und
zwischen dem Kupplungsgehäuse 23 und dem Differentialgehäuse 7A
angeordnet. Die Hauptkupplung 49 weist Innenplatten 49a und
Außenplatten 49b auf, welche als Reibkupplung aneinander
gleiten. Die Innenplatten 49a sind mit dem Differentialgehäuse
7A keilwellenverbunden und erstrecken sich im axialen Abstand
voneinander radial von dem Differentialgehäuse 7A nach außen.
Die Außenplatten 49b sind mit dem Kupplungsgehäuse 23 keil
wellenverzahnt und erstrecken sich zwischen den Innenplatten
49a radial nach innen.
Die Pilotkupplung 51A ist zwischen dem Kupplungsgehäuse 23
und einem Nockenring 65 angeordnet und weist Innenplatten 51Aa
und Außenplatten 51Ab auf, die als Reibkupplung aneinander
gleiten. Die Innenplatten 51Aa sind mit dem Nockenring 65
keilwellenverbunden und erstrecken sich in einem vorbestimmten
Abstand voneinander radial von dem Nockenring 65 nach außen.
Die Außenplatten 51Ab sind mit dem Kupplungsgehäuse 23 keil
wellenverbunden und erstrecken sich zwischen den Innenplatten
51Aa radial von dem Kupplungsgehäuse 23 nach innen.
Der Kugelnocken 53 ist zwischen dem Nockenring 65 und
einer Druckplatte 67 angeordnet. Die Druckplatte 67 ist mit dem
Differentialgehäuse 7A keilwellenverbunden und daher axial
bewegbar. Wie unten beschrieben, nimmt die Druckplatte 67 die
Druckkraft des Kugelnockens 53 auf und drückt die Hauptkupplung
49 an.
Zwischen dem Rotor 61A und dem Nockenring 65 ist ein
Drucklager 69 angeordnet, welches die Reaktionskraft des
Kugelnockens 53 aufnimmt.
Die Rückzugfeder 55 ist zwischen der Druckplatte 67 und
dem Differentialgehäuse 7A angeordnet, wobei die Druckplatte 67
gegen die Druckkraft der Hauptkupplung 49 vorgespannt wird.
Ein ringförmiger Anker 73A ist zwischen der Druckplatte 67
und der Pilotkupplung 51A axial bewegbar angeordnet. Der
Innenumfang des Ankers 73A ist an einem abgestuften Teil 94 der
Druckplatte 67 zentriert.
Der Rotor 61A, die Innen- und Außenplatten 51Aa, 51Ab der
Pilotkupplung 51A, und der Anker 73A bilden den magnetischen
Pfad des Elektromagneten 47. Wenn der Elektromagnet 47 erregt
wird, wird eine magnetische Schleife 95 entlang des
magnetischen Pfades erzeugt.
Zwischen dem Rotor 61A und dem Kern 57 des Elektromagneten
47 sind Luftspalte 97, 99 in einem Zwischenraum vorgesehen, der
einen Teil des magnetischen Pfades bildet.
Der Rotor 61A weist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, sechs
bogenförmige Öffnungen 105 in einem Winkelbereich θ und im
gleichen radialen Abstand zwischen einem radial äußeren
Abschnitt 101 und einem radial inneren Abschnitt 103 als zwei
separate magnetische Pfade auf. Zwischen den Öffnungen 105 sind
Brücken 107 vorgesehen, welche den äußeren Abschnitt 101 und
den inneren Abschnitt 103 miteinander verbinden, wodurch eine
Brückenstruktur gebildet wird.
Die Öffnungen 105 oder der magnetische Widerstand der
innenseitigen Luftöffnungen 105 sind zwischen dem äußeren
Abschnitt 101 und dem inneren Abschnitt 103 magnetisch
isoliert. Dies verhindert einen Kurzschluß im magnetischen
Pfad.
Infolge der Verbesserungen bezüglich der Verhinderung
eines Kurzschlusses im magnetischen Pfad weisen die Brücken 107
an ihren beiden Seiten axiale Ausnehmungen auf, die axial dünn
sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Außerdem weist der Rotor 61A sechs bogenförmige Öffnungen
105 in einem Winkelbereich θ und im gleichen Winkelabstand auf,
der radial nach innen zur magnetischen Schleife ausgebildet
ist.
Im Abstand von dem inneren Abschnitt 103 radial nach innen
sind Öffnungen 203 ausgebildet, die durch Brücken 205 mit
einander verbunden sind.
Die Anordnung der sechs Öffnungen 203 des Rotors 61A in
Bogenform bewirkt, daß der äußere Abschnitt, der von der
magnetischen Schleife 95 gebildet wird, und der innere
Abschnitt, der an der Nabe 75 des Differentialgehäuses 7A
abgestützt ist, infolge des magnetischen Widerstandes der
Lufteinlaßöffnungen 203 magnetisch isoliert werden. Dies
verhindert die Leckage von magnetischer Kraft (Fluß) aus der
magnetischen Schleife 95 in den inneren Abschnitt 207 in
Abweichung vom Stand der Technik.
Speziell weist die Ausführungsform die Abschnitte 203 als
Erzeugungsbasis der Leckage von magnetischem Fluß auf, wobei
die Abschnitte am nächsten zum Rotor 61A und zum Kern 57
vorgesehen sind, wodurch ein Kurzschluß des magnetischen Pfades
wirksam verhindert wird.
Die Öffnungen 203 des Rotors 61A als Ölpfad ermöglichen,
daß das Öl in dem Ölreservoir des Gehäuses durch diese hindurch
hinein und heraus fließen kann. Dies verbessert die Schmier-
und Kühlwirkung der Pilotkupplung 51A, des Drucklagers 69 und
des Kugelnockens 53.
Speziell wird die Pilotkupplung 51A durch die Öffnungen
203 radial nach außen unter der Zentrifugalkraft wirksam mit Öl
versorgt, wodurch der Gleitwiderstand zwischen den äußeren
Platten 51Ab und den inneren Platten 51Aa stabilisiert wird.
In dem hinteren Differential 1A verhindern die Öffnungen
203 magnetische Kurzschlüsse in dem Rotor 61A durch
Verhinderung von magnetischer Leckage aus der magnetischen
Schleife 95, wodurch die magnetische Effizienz des Elektro
magneten 47 erheblich verbessert wird. Dies verringert die
Belastung der Batterie und verbessert den Kraftstoffverbrauch
des Motors.
In dem hinteren Differential 1A verbessern, wie oben
beschrieben, Ölpfadöffnungen 203 die Schmierwirkung der
Pilotkupplung 51A. Die Stabilisierung der Druckkraft des
Kugelnockens 65, die aus dem Eingriffsdrehmoment der
Pilotkupplung 51A resultiert, verbessert erheblich die
Steuerungsgenauigkeit des Eingriffsdrehmoments der
Hauptkupplung 49 (die Motorantriebsleistung, die auf die
Hinterräder zu übertragen ist) und die Haltbarkeit der
Pilotkupplung 51A.
Die Innenumfänge 51Ab1 der Außenplatten 51Ab und des
Nockenringes 53 sind im Abstand voneinander angeordnet, um
einen Raum 115 dazwischen zu definieren. Die Außenumfänge 51Aa1
der Innenplatten 51Aa und des Gehäuses 23 sind im Abstand
voneinander angeordnet, um einen Raum 117 dazwischen zu
definieren. Das Gehäuse 23 und der Außenumfang 73Aa des Ankers
73A sind im Abstand voneinander angeordnet, um einen Raum 119
dazwischen zu definieren. Die Räume 115, 117, 119 tragen auch
zur Verhinderung von Kurzschlüssen in dem magnetischen Pfad
bei.
Der untere Abschnitt des Gehäuses 23 in das Ölreservoir
eingebettet, das an dem Gehäuse vorgesehen ist. Das Öl fließt
von den Räumen 115, 117, 119 zu der Pilotkupplung 51A, dem
Gleitabschnitt des Ankers 73A und der Druckplatte 67, dem
Kugelnocken 53, dem Drucklager 69, der Hauptkupplung 49 und den
Wälzlagern 9, wodurch diese geschmiert werden.
Das Öl fließt mit der Drehbewegung des Gehäuses in das
Differentialgehäuse 7A durch spiralförmige Ölkanäle 79, 81
hindurch. Das Öl schmiert und kühlt den Eingriffsabschnitt der
jeweiligen Räder und sphärischen Scheiben 41. Das Öl nimmt die
Zentrifugalkraft auf, um durch die Öffnungen hindurch zur
Hauptkupplung 49 hin zu fließen. Das Öl schmiert und kühlt die
Hauptkupplung 49, die Wälzlager 9, den Kugelnocken 53, die
Pilotkupplung 51A und das Drucklager 69. Das Öl fließt aus dem
Raum 115, 117, 119 und der Öffnung 85 heraus, um in das
Ölreservoir zurückzufließen.
Die Wälzlager 9 werden durch das durch die Drehung des
Hohlrades 5A bewirkte Ölbad geschmiert und gekühlt.
Eine Spule 87 des Elektromagneten 47 wird durch das Öl
gekühlt, wodurch ihre Eigenschaften stabilisiert werden. Die
Erwärmung der Spule 87 erwärmt das Öl in dem Ölreservoir und
den Umfang der Pilotkupplung 51A und des Kugelnockens 53.
Die Steuereinrichtung lenkt die Erregung des Elektro
magneten 47, die Steuerung des elektrischen Erregerstroms und
das Stoppen der Erregung (Demagnetisierung). Die Erregung und
das Stoppen der Erregung bewirken, daß der Motor gedreht bzw.
gestoppt werden kann.
Die Drehung des Elektromotors 2129 bewirkt, daß der
Elektromagnet 47 erregt werden kann. Wenn der Elektromagnet 47
erregt wird, daß der Anker 73A angezogen wird, um gegen die
Pilotkupplung 51A zu drücken und diese einzukuppeln.
Wenn die Pilotkupplung 51A eingekuppelt ist, überträgt die
Pilotkupplung 51A die Antriebskraft des Motors 2129 über den
Nockenring 65 und die Druckplatte 67 auf den Kugelnocken 53.
Während der Vergrößerung der Antriebskraft wandelt der Kugel
nocken 53 die Antriebskraft in eine Nockendruckkraft zum
Andrücken und Einkuppeln der Hauptkupplung 49 unter Verwendung
der Druckplatte 67 um.
Wenn das Kupplungssystem 13 wie oben beschrieben
eingekuppelt ist, wird die Drehung des Hohlrades 5 auf das
Differentialgehäuse 7A übertragen. Der Differentialmechanismus
11 verteilt die Drehbewegung auf das linke und rechte Rad,
wodurch bewirkt wird, daß das Fahrzeug im Vierradantrieb ist.
Wenn der Erregerstrom gesteuert wird, bewirkt die Änderung
des Gleitens der Pilotkupplung 51A die Änderung der Druckkraft
des Kugelnockens 53, wodurch die auf die Hinterräder zu
übertragende Antriebskraft gesteuert wird.
Die Steuerung der Antriebskraft, zum Beispiel während der
Kurvenfahrt, verbessert erheblich die Kurveneigenschaften und
Stabilität.
Wenn der Elektromagnet 47 demagnetisiert wird, bewirkt das
Trennen der Pilotkupplung 51A das Sinken der Druckkraft des
Kugelnockens 53. Die Vorspannkraft der Rückzugfeder 55 dreht
die Druckplatte nach rechts, wodurch bewirkt wird, daß die
Hauptkupplung 49 getrennt wird. Dieses Auskuppeln des
Kupplungssystems 13A bewirkt, daß das Fahrzeug in den
Zweiradantrieb mit dem Vorderradantrieb mittels des Motors
gelangt.
Gleichzeitig stoppt die Steuereinrichtung 2133, wie oben
beschrieben, die Drehbewegung des Elektromotors 2129.
Wenn das Fahrzeug startet, bewirkt die Steuereinrichtung
2133, daß der Motor 2129 gedreht wird und das Kupplungssystem
13A für den Vierradantrieb eingekuppelt wird. Die Antriebs
leistung des Motors und des Elektromotors verstärken die
Antriebskraft, wodurch die Start- und Beschleunigungs
eigenschaften verbessert werden.
Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen
vorbestimmten Wert, wie 20 km/h, unter unnötiger Übertragung der
Antriebskraft des Elektromotors erreicht, stoppt die
Steuereinrichtung 2133 die Drehbewegung des Motors 2129. Dies
bewirkt, daß das Kupplungssystem 13A ausgekuppelt ist, wodurch
das Fahrzeug in den Zweiradantrieb gesetzt wird.
Die Steuereinrichtung bewirkt, daß das Fahrzeug im
Vierradantrieb ist, wenn ein Anstieg bewältigt werden muß. Dies
verstärkt die Antriebskraft des Fahrzeuges.
Wenn der Zurückrolleffekt beim Bergauffahren auftritt,
d. h. das Rutschen der Vorderräder, das die Rückwärtsbewegung
des Fahrzeuges bewirkt, stoppt die Steuereinrichtung die
Drehbewegung des Elektromotors, wodurch das Kupplungssystem 13A
ausgekuppelt wird.
Das Auskuppeln des Kupplungssystems 13A bewirkt, daß die
Hinterräder eine Drehbewegung mit Schlupf ausführen und der
Elektromotor 2129 von den Hinterrädern getrennt wird. Der Motor
wird infolge der Drehbewegung der Hinterräder (positive Drehung
während der Antriebsbewegung nach vorn oder umgekehrte Drehung
während des Zurückrollens) von der Zwangsdrehung freigegeben.
Wenn ohne Beziehung zu einer vorbestimmten Geschwindigkeit
nach dem zuvor erwähnten Starten das Antriebsdrehmoment während
der Fahrt erhöht wird, verbessert der Eingriff des Kupplungs
systems 13A infolge der Drehbewegung des Elektromotors weiter
die Antriebsfähigkeit über einer Stufe oder einer Ausnehmung
und die Beschleunigungseigenschaften des Fahrzeuges.
Gemäß der Ausführungsform weist das hintere Differential
1A wie oben beschrieben Wälzlager 9 auf, die zwischen dem
Hohlrad 5A und dem Differentialgehäuse 7A angeordnet sind.
Daher wird während des Zweiradantriebs, bei dem das Kupplungs
system 13A, das Hohlrad 5A und das Differentialgehäuse 7A nicht
direkt miteinander in Kontakt stehen, eine erhebliche
Verringerung des Rotationswiderstandes ermöglicht.
Bei der Ausführungsform ist das Kupplungssystem 13A
zwischen dem Innenumfang des Hohlrades 5A und dem Außenumfang
des Differentialgehäuses 7A angeordnet. Die linke und rechte
Antriebswelle sind nur an dem Differentialgehäuse 7A
abgestützt. Daher ist es im Gegensatz zum Stand der Technik
nicht notwendig, daß die linke und rechte Antriebswelle durch
das Hohlrad 5A abgestützt werden, und das Fehlen des
Gleitkontakts zwischen ihnen beim Zweiradantrieb ermöglicht
eine erhebliche Verringerung des Rotationswiderstandes.
Das Überlappen des Zahnradteiles 5Aa des Hohlrades 5A und
der Wälzlager 9 miteinander in axialer Position ermöglicht, daß
die blockierende Reaktionskraft des Hohlrades 5A an den
Wälzlagern 9 abgestützt wird. Dies verhindert ein Festfressen
und Scheuern des Hohlrades 5A und des Differentialgehäuses 7A.
Daher blockieren das Hohlrad 5A und das Differential
gehäuse 7A nicht infolge von Festfressen und Scheuern, und die
Trennwirkung der Hinterräder während des Zweiradantriebs wird
sichergestellt.
Dies verhindert das Absenken der Kraftstoffkosten
resultierend aus dem Fahrwiderstand infolge der Schlupf-
Drehbewegung des Hinterradantriebssystems und begrenzt das
Festfressen und Scheuern um die Antriebswelle herum. Daher
werden die Differentialwirkung des Differentialmechanismus 11
und die Kurvenfahrt- und Lenkeigenschaften des Fahrzeuges
verbessert.
Das Festfressen und Scheuern tritt nicht um die Antriebs
wellen herum auf. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist kein
spezieller hoher Ölstand in dem Gehäuse (Gehäuse 15)
erforderlich, wodurch die Menge an abzudichtendem Öl minimiert
wird.
Selbst wenn die Öldichtung 45 beschädigt ist, tritt kein
Öl aus, wodurch der Vorteil auch im Fehlermodus erhalten
bleibt.
Die Verringerung der Menge an Öl ermöglicht eine Gewichts
reduzierung des Untersetzungsmechanismus 3 und des hinteren
Differentials 1A, wodurch sich geringere Herstellungskosten
ergeben.
Der geringe Rotationswiderstand zwischen dem Hohlraum 5A
und dem Differentialgehäuse 7A, das Fehlen eines Gleit
widerstandes um die Antriebswellen herum, und die geringe Menge
an Öl als Rotationswiderstand (Bewegungswiderstand) jedes
Rotationsteils ermöglichen eine erhebliche Verringerung des
Schlupfmoments. Dies verbessert den Kraftstoffverbrauch und die
Kurveneigenschaften infolge des Schlupfmoments.
Bei der Ausführungsform blockiert nicht das Fahrzeug mit
Vierradantrieb mittels des Elektromotors als zusätzliche
Antriebskraft infolge Festfressens und Scheuerns. Wenn während
des Zweiradantriebs oder einer Bergauffahrt der Zurückroll
effekt auftritt, ermöglicht das Kupplungssystem 13A ein
sicheres Trennen des Elektromotors von den Hinterrädern. Diese
elektromotorische Kraft verhindert eine große Belastung der
Batterie, des Wechselstromgenerators oder des Elements des
Steuerkreises.
Daher bleiben diese Wirkung erhalten und die Haltbarkeit
verbessert sich erheblich.
Das Fehlen der Blockierung bewirkt, daß die Drehbewegung
der Hinterräder nicht die Drehbewegung des Elektromotors mit
sich zieht. Dies verringert die Belastung des Motors, den
Temperaturanstieg, der an der Spule in einem Rotor oder einem
Magnetfeld auftritt, und die Belastung, die auf die Lager
ausgeübt wird.
Dies verbessert erheblich die Haltbarkeit des Elektro
motors.
Bei dem Elektromotor des Schleifkontakt-Typs verringert
die Verbesserung der Haltbarkeit eines Schleifkontakts die
Anzahl der Ersetzungen des Schleifkontakts. Dies verringert die
Wartungskosten erheblich.
Ohne Schlupfmoment, das eine mechanische Drehung des
Elektromotors bewirkt, werden die Batterie, der Wechselstrom
generator und die Schaltkreiselemente geschützt, und die
Haltbarkeit des Elektromotors wird verbessert.
Bei der Ausführungsform weist das hintere Differential 1A
das Kupplungssystem 13A am Außenumfang des Differentialgehäuses
7A auf. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo der Außenumfang
eines äußeren Gehäuses (Nabe) und der Innenumfang eines inneren
Gehäuses eine dazwischenliegende Mehrscheibenkupplung
aufweisen, ermöglicht die Vergrößerung der Abmessungen und des
Drehmoments des Kupplungssystems 13A die Übertragung eines
großen Drehmoments.
Die Anordnung der Wälzlager 9 und des Kupplungssystems 13A
in axialer Ausrichtung zueinander ermöglicht ihnen geringe
Abmessungen. Daher wird die Überlagerung des Gehäuses 15 mit
der zweiten Welle 319 des Untersetzungsmechanismus 3
verhindert, wodurch die Ausstattung des Fahrzeuges verbessert
wird und der Laderaum der Fahrzeugkarosserie vergrößert wird.
Die vorteilhafte Dimensionierung infolge der geringen
Größe ermöglicht weiter große Abmessungen des Kupplungssystems
13A, wodurch sein Drehmoment erhöht wird.
Die großen Abmessungen des Kupplungssystems 13A verringern
die Belastung, die auf die Reibfläche infolge der Erhöhung des
Drehmoments bei identischem Volumen ausgeübt wird, wodurch die
Haltbarkeit verbessert wird.
Die Vergrößerung der Druckkraft auf die Hauptkupplung 49
durch den Kugelnocken 53 bewirkt, daß die Hauptkupplung 49 ein
ausreichendes Kupplungsvolumen selbst bei geringer Größe und
geringem Gewicht erreicht. Dies ermöglicht eine ausreichende
Antriebskraft, die auf die Hinterräder zu übertragen ist.
Das Vorsehen des Kugelnockens 53 für die Vergrößerung der
Druckkraft der Hauptkupplung 49 ermöglicht eine geringe Größe
des Kupplungssystems im Vergleich zu einem mit identischem
Volumen ohne dem Verstärkungsmechanismus. Dies hat ein gerade
kompakteres hinteres Differential 1A zur Folge, wodurch die
Ausstattung des Fahrzeuges verbessert wird.
Die Hauptkupplung 49 wird infolge der Erwärmung des
Elektromagneten 47 (Spule 87) erwärmt. Wenn das Kupplungssystem
13A ausgekuppelt ist, ermöglicht dies eine Verringerung des
Schlupfmoments der Hinterräder, das infolge der Viskosität des
Öls bei geringer Temperatur erzeugt wird. Dies verringert den
Verlust von Antriebsleistung des Motors, wodurch der
Kraftstoffverbrauch verbessert wird.
Die Hauptkupplung 49 des Mehrscheiben-Typs und die
Pilotkupplung 51A sind in das Kupplungssystem 13A eingebaut.
Dies verhindert die Erzeugung eines Ratschengeräusches von der
Klauenkupplung, wodurch das Kupplungssystem sehr leise ist und
von Stößen und Schlaggeräuschen während des Ein- und
Auskuppelns befreit wird.
Das Kupplungssystem 13A mit der Hauptkupplung 49 des
Mehrscheibentyps und der Pilotkupplung 51A erfordert keine
Synchronisation der Drehbewegung während des Ein- und
Auskuppelns. Das Fehlen der Notwendigkeit eines
Synchronisationsmechanismus ermöglicht, daß das hintere
Differential 1A leicht und kompakt bei geringen Herstellungs
kosten ist.
Das hintere Differential 1A, wie oben beschrieben, weist
einen Rotor 61A auf, der von dem an der Innenseite liegenden
Differentialgehäuse 7A, nicht aber vom Gehäuse 23 abgestützt
wird.
Der Kugelnocken 53 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, nahe
an einer Drehachse angeordnet. Der Abstand L2 vom Wirkungs
punkt, in dem die Nockendruckkraft auf den Abstützpunkt
(Drehpunkt) des Rotors aufgenommen wird, ist erheblich kürzer
als der herkömmliche. Dies ermöglicht eine Verringerung des
Drehmoments, das durch die Nockendruckkraft erzeugt wird.
Daher ist die notwendige Stärke des Rotors 61A gering,
wodurch ein geringeres Gewicht desselben ermöglicht wird.
Die geringe Belastung des Motors 61A ermöglicht eine
alternative Ausbildung der Öffnungen 105 und Brücken 107
zwischen dem radial äußeren und inneren Abschnitt 101, 103 als
Brückenstruktur. Dieses Ergebnis bewirkt, daß der Rotor 61a
eine einstückige Struktur haben kann, wodurch im Gegensatz zu
der dreistückigen Struktur des herkömmlichen Rotors ein
geringes Gewicht bei geringen Herstellungskosten erreicht wird.
Der Raum 115 zwischen den Außenplatten 51Ab der Pilot
kupplung 51A und dem Nockenring 65, der Raum 117 zwischen den
Innenplatten 51Aa und dem Kupplungsgehäuse 23, und der Raum 119
zwischen dem Anker 73A und dem Kupplungsgehäuse 23 bewirken,
daß der magnetische Verlust des Elektromagneten 47 gering ist
und die Anziehungskraft des Ankers 73A stark ist. Dies
verbessert die Bedienempfindlichkeit des Kupplungssystems 13A.
Entsprechend dem geringen Verlust an magnetischer Kraft
hat der Elektromagnet eine geringe Größe, wodurch der
Kraftstoffverbrauch des Motors verbessert wird.
Die Räume 115, 117, 119 als Öldurchlässe verbessern die
Schmier- und Kühleigenschaften der Pilotkupplung 51A, des
Kugelnockens 53 und der Hauptkupplung 49.
Der Anker 73A und das Kupplungsgehäuse 23 haben einen
dazwischenliegenden Raum 119, um die Leckage an magnetischer
Kraft zum Kupplungsgehäuse 23 hin zu verringern. Dies
ermöglicht das Weglassen eines die Leckage von magnetischem
Fluß verhindernden Teils, wie einem nicht-magnetischen Teil,
das an das Differentialgehäuse auf herkömmliche Art
angeschweißt wird (für die Verhinderung der Leckage von
magnetischem Fluß). Daher wird die Struktur des Gehäuses
vereinfacht und die Kosten werden gering gehalten.
Die vorgenannte Ausführungsform zeigt ein Beispiel, das an
das Differential eines vierradgetriebenen Fahrzeuges angepaßt
ist, welches einen Motor als Hauptantriebsquelle und einen
Elektromotor als Zusatzantriebsquelle aufweist. Jedoch wird
ohne Einschränkung auf das angepaßte Beispiel das Differential
gemäß der Erfindung vorzugsweise auch bei Antriebsrädern eines
vierradgetriebenen Fahrzeuges mit einem Motor als Antriebskraft
verwendet, welche während des Zweiradantriebs getrennt sind.
In diesem Falle werden ähnliche Vorteile erreicht,
abgesehen von denen des Elektromotors.
Bei der Ausführungsform sind das Hohlrad 5A, das
Differentialgehäuse 7A und die Wälzlager 9 in axialer Position
überlappt. Jedoch würde mit einer teilweisen Überlappung
derselben in axialer Position die gleiche Wirkung erreicht
werden.
Das Lager 9 verwendet ein Wälzlager als Beispiel, und ohne
Einschränkung auf dieses wird vorzugsweise ein Gleitlager
verwendet.
Der Bedienmechanismus der Pilotkupplung verwendet ohne
Einschränkung auf den Elektromagneten vorzugsweise eine
fluidhydraulische Betätigungseinrichtung, wie eine
ölhydraulische Betätigungseinrichtung oder einen Elektromotor.
Die Haupt- und Pilotkupplung verwenden vorzugsweise eine
Mehrscheibenkupplung oder zum Beispiel eine Einscheibenkupplung
oder eine Klauenkupplung als Reibkupplung. Die Haupt- und
Pilotkupplung sind vorzugsweise entweder eine Naß- oder
Trockenkupplung.
Die Mehrscheiben- und die Einzelscheibenkupplung verwenden
eine Kupplungsplatte aus Stahl, Kohlenstoff oder Pappe.
Der Differentialmechanismus verwendet ohne Einschränkung
auf einen Kegelrad-Typ zum Beispiel einen Planetenrad-Typ,
einen Schneckenrad-Typ, oder einen Differentialmechanismus, bei
dem ein Ritzel, das gleitend in der Gehäuseöffnung eines
Differentialgehäuses untergebracht ist, Achswellenräder
miteinander verbindet.
Das Differential gemäß der Erfindung ist ohne
Einschränkung auf die Konstruktion (F. R. D.), bei der das
Kupplungssystem der Ausführungsform eine Antriebskraft
verbindet oder trennt, vorzugsweise an die Konstruktion
(L. S. D.) angepaßt, bei der ein Kupplungsmechanismus die
Differentialbewegung begrenzt.
Beim L. S. D. erreicht ein inneres Rotationsteil als
Differentialdrehteil, wie Achswellenräder, und die Anordnung
der Hauptkupplung zwischen einem Drehmomentübertragungsteil und
dem inneren Rotationsteil eine Differentialbegrenzungswirkung
zum Begrenzen der Differentialbewegung des Differential
mechanismus. Die Abstützung des Rotors an dem inneren
Rotationsteil ermöglicht eine Anpassung der Erfindung.
Das Differential gemäß der Ausführungsform wird vorzugs
weise bei einem vorderen Differential eingesetzt, das an das
vierradgetriebene Fahrzeug angepaßt ist, bei dem die Vorder
räder von einer Antriebsquelle während des Zweiradantriebs
getrennt sind.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist bei einem Differential
gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung die Ritzel
welle 31 mittels Federbolzen 39 an dem Differentialgehäuse 7A
befestigt. Beim hinteren Differential 1B weist das rechte Ende
des Differentialgehäuses 7A einen Rotor 61B aus magnetischem
Material als Seitenwand auf. Der Rotor 61B ist mit dem
Kupplungsgehäuse 23 keilwellenverbunden und axial mittels eines
Sprengringes 63 positioniert, der an dem Innenumfang des
Gehäuses 23 fixiert ist.
Der Rotor 61B bildet einen Teil des Magnetkreises des
Elektromagneten 47. Der Rotor 61B und der Kern 57 weisen einen
dazwischenliegenden Luftspalt G1 mit einer vorbestimmten Breite
als Teil des Magnetkreises auf. Der Rotor 61B weist einen Ring
71 aus rostfreiem Stahl (nicht-magnetischem Material) auf,
welcher zwischen dem radialen äußeren und inneren Abschnitt
magnetisch aufspringt, wodurch ein magnetischer Kurzschluß
verhindert wird.
Die Druckplatte 67 und die Pilotkupplung 51B weisen einen
dazwischenliegenden, axial bewegbaren Anker 73B auf.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist ein hinteres Differential
1C gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung versehen
mit einem Gehäuse 150 (Drehmomentübertragungsteil), einem
Differentialgehäuse 7B, das von dem Gehäuse 150 radial nach
innen angeordnet ist, einem Differentialmechanismus 11 des
Kegelradtyps, einem Kupplungssystem 13A, und einem Rotor 61A,
der einen Teil des Kupplungssystems 13A bildet.
Das hintere Differential 1C ist in einem Gehäuse 15
untergebracht. Das Gehäuse 15 weist ein Ölreservoir darin auf.
Das Gehäuse 150 wird durch ein Hohlrad 5B und ein
Kupplungsgehäuse 23 gebildet. Das Kupplungsgehäuse 23 ist durch
Pressen hergestellt und mit dem Hohlrad 5B verschweißt.
Das Hohlrad 5B ist an dem Differentialgehäuse 7B mittels
großen und kleinen Wälzlagern 217, 219 abgestützt. Das Hohlrad
5B weist eine Schrägverzahnung 5Ba auf, die zum Beispiel mit
einer zusammenpassenden Schrägverzahnung in Eingriff steht, die
mit der Antriebswelle der Hinterräder verbunden ist.
Das Gehäuse 150 überträgt ein Drehmoment von dem Hohlrad
5B, woraus sich eine schwimmende Struktur ergibt, welche von
der Stützwirkung eines Teils freigegeben wird.
Das Hohlrad 5B gibt infolge seines Steigungswinkels eine
axial nach rechts blockierende Druckkraft an das Gehäuse 150
während der Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges und eine axial nach
links blockierende Druckkraft während der Rückwärtsfahrt.
Der Außenring 221 des Wälzlagers 217 ist axial nach links
an einem abgestuften Abschnitt 223 des Hohlrades 5B
positioniert. Der Innenring 225 des Wälzlagers 217 ist axial
nach rechts an einem abgestuften Abschnitt 228 des
Differentialgehäuses 7B positioniert.
Der Außenring 229 des Wälzlagers 219 ist radial und nach
rechts an einem abgestuften Abschnitt 231 des Hohlrades 5B
positioniert. Der Innenring 233 des Wälzlagers 219 ist an einem
Sprengring 237 positioniert, der an der linken Nabe 235 des
Differentialgehäuses 7B montiert ist.
Der Sprengring 237 weist eine angemessene Festigkeit für
eine ausreichende Positionierungswirkung und zur Selbst
zerstörung bei Aufnahme einer größeren als der vorbestimmten
Druckkraft.
Die linke Nabe 235 des Differentialgehäuses 7B ist an dem
Gehäuse 15 mittels des Wälzlagers 59 abgestützt. Die rechte
Nabe 255 ist an dem Gehäuse 15 mittels des Wälzlagers 59 und
des Kerns 57 abgestützt.
Die Hauptkupplung 49 ist zwischen dem Gehäuse 150 (Teil
23) und dem Differentialgehäuse 7B angeordnet. Die Außenplatten
49b der Hauptkupplung 49 sind mit einem Keil 281 verbunden, der
an dem Innenumfang des Kupplungsgehäuses 23 vorgesehen ist. Die
Innenplatten 49a der Hauptkupplung 49 sind mit einem Keil 285
verbunden, der an dem Außenumfang des Differentialgehäuses 7B
vorgesehen ist.
Eine Pilotkupplung 51A ist zwischen dem Kupplungsgehäuse
23 und dem Nockenring 65 angeordnet. Die Außenplatten 51Ab der
Pilotkupplung 51A sind mit einem Keil 281 des Kupplungsgehäuses
23 verbunden. Die Innenplatten 51Aa der Pilotkupplung 51A sind
mit einem Keil 291 verbunden, der an dem Außenumfang des
Nockenringes 65 vorgesehen ist.
Der Keil 281 wird hergestellt, wenn das Kupplungsgehäuse
23 hergestellt wird, wobei er durch das Kupplungsgehäuse 23
hindurchtritt und sein rechtes Ende erreicht.
Der Rotor 61A und die Pilotkupplung 51A weisen eine
Scheibe 109 auf, die dazwischen für die Verbesserung des
Anliegens der Pilotkupplung 51A an dem mit einer Öffnung 105
versehenen Rotor 61A angeordnet ist. Die Scheibe 109 ist an dem
Rotor 61A montiert, wobei deren drei Klauen in eine Ausnehmung
113 hinein gebogen sind, die an dem Außenumfang des Rotors 61A
ausgebildet ist.
Wenn zum Beispiel ein Getriebegehäuse oder ein Lager
zwischen dem Motor und dem hinteren Differential 1B festsitzt,
bewirkt die Antriebsdrehbewegung der Hinterräder, daß sich das
Hohlrad 5B geführt von der zusammenpassenden Schrägverzahnung
dreht.
In diesem Zustand ist die Richtung des zwischen dem
Hohlrad 5B und der Schrägverzahnung zu übertragenden
Drehmoments identisch mit dem des hinteren Antriebs. Wie oben
erwähnt, erzeugt das Ineinandergreifen der Schrägverzahnung
eine Druckkraft für die Bewegung des Gehäuses 150 nach links.
Wie oben erwähnt, ist der Sprengring 237 zum Positionieren
des Wälzlagers 219 auf eine angemessene Spannung eingestellt.
Das Aufnehmen der Druckkraft über das Wälzlager 219 bewirkt die
Zerstörung des Sprengringes 237 bei Bewegung des Gehäuses 150
nach links. Die Bewegung bewirkt, daß die Außenplatten 51Ab von
dem Keil 281 des Kupplungsgehäuses 281 getrennt werden.
Wenn die Außenplatten 51Ab von dem Keil 281 getrennt sind,
bewirkt das Wegbleiben der Druckkraft des Kugelnockens 53 wie
beim Auskuppeln der Pilotkupplung 51A, daß die Hauptkupplung 49
ausgekuppelt wird, wodurch die Hinterräder getrennt werden.
Daher werden, selbst wenn ein Festfressen im Motor beim
Vierradantrieb auftritt, die Hinterräder automatisch getrennt.
Das Aufnehmen der Drehbewegung der Hinterräder verschlechtert
nicht den beschädigten festgefressenen Abschnitt, wodurch der
Fehlermodus verbessert wird.
Wenn das Kupplungssystem 13A ausgekuppelt ist (Zweirad
antriebsmodus), drehen sich die Innenplatten 51Aa der Pilot
kupplung 51A, die Druckplatte 67, der Anker 73A, der Nockenring
65 (Kugelnocken 53), das Drucklager 69 und der Rotor 61A
zusammen mit dem Differentialgehäuse 7B. Die Pilotkupplung 51a
und die Außenplatten 51Ab dreht sich zusammen mit dem Gehäuse
150.
Bei der Konstruktion wird während des Zweiradantriebs,
wenn die Außenplatten 51Ab dem Anker 73A zugewandt angeordnet
sind, die Antriebskraft von den Außenplatten 51Ab auf den Anker
73A infolge der Reibung dazwischen übertragen. Dies bewirkt
einen Schlupf an den Hinterrädern, wodurch die Kraftstoffkosten
infolge des Energieverlustes verringert werden. Das hintere
Differential 1C ist jedoch mit einander zugewandten
Innenplatten 51Aa und dem Anker 73A versehen. Die fehlende
Übertragung der Antriebsleistung infolge der Reibung verhindert
den Schlupf der Hinterräder oder die Verringerung der
Kraftstoffkosten.
Wenn der Rotor 61A an dem Gehäuse 150 während des
Zweiradantriebs abgestützt ist, wird die Rotationskraft des
Nockenringes 65 des Differentialgehäuses 7B relativ zum Rotor
61A des Gehäuses 150 auf das Drucklager 69 ausgeübt, wodurch
die Haltbarkeit verringert wird. Jedoch wird bei dem hinteren
Differential 1C, bei dem der Rotor 61A an dem Differential
gehäuse 7B abgestützt ist, das Drucklager 69 von der Relativ
drehung freigegeben, wodurch die Verringerung der Haltbarkeit
verhindert wird.
Die Abstützung des Rotors 61A durch das Differential
gehäuse 7B bewirkt, daß das Gehäuse 150 und das Kupplungs
gehäuse 23 voneinander getrennt sind. Ohne die Notwendigkeit
der Abstützung des Rotors 61A wird das Gehäuse 150 auch von der
Abstützung eines an seiner Innenseite liegenden Teils frei
gegeben, wodurch eine Verringerung der Festigkeit und des
Gewichtes erreicht wird.
Das Gehäuse 150, das von der Funktion als Abstützteil
befreit ist, ist eine schwimmende Struktur. Dies verringert den
Bedarf für eine Herstellungsgenauigkeit, wodurch es möglich
ist, daß das Kupplungsgehäuse 23 durch Pressen hergestellt
wird.
Daher ist im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem ein
Differentialgehäuse nach dem Schmieden oder Gießen mit hoher
Genauigkeit durch Trennen hergestellt wird, das hintere
Differential 1C erheblich leicht und kostengünstig.
Claims (20)
1. Differential, aufweisend:
ein Differentialgehäuse (7A; 7B);
ein Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B), das an dem Differentialgehäuse (7A; 7B) abgestützt ist, um sich relativ zu dem Differentialgehäuse (7A; 7B) zu drehen; und
ein Kupplungssystem (13A; 13B), das derart aufgebaut ist,
daß es zwischen dem Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B) und dem Differentialgehäuse (7A; 7B) angeordnet ist, um ein Drehmoment dazwischen zu übertragen.
ein Differentialgehäuse (7A; 7B);
ein Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B), das an dem Differentialgehäuse (7A; 7B) abgestützt ist, um sich relativ zu dem Differentialgehäuse (7A; 7B) zu drehen; und
ein Kupplungssystem (13A; 13B), das derart aufgebaut ist,
daß es zwischen dem Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B) und dem Differentialgehäuse (7A; 7B) angeordnet ist, um ein Drehmoment dazwischen zu übertragen.
2. Differential nach Anspruch 1, ferner aufweisend:
ein Abstützteil (9), das zwischen dem Drehmoment übertragungsteil (5A; 5B) und dem Differentialgehäuse (7A; 7B) angeordnet ist und das Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B) an dem Differentialgehäuse (7A; 7B) drehbar abstützt.
ein Abstützteil (9), das zwischen dem Drehmoment übertragungsteil (5A; 5B) und dem Differentialgehäuse (7A; 7B) angeordnet ist und das Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B) an dem Differentialgehäuse (7A; 7B) drehbar abstützt.
3. Differential nach Anspruch 2, wobei das Abstützteil (9)
und das Kupplungssystem (13A; 13B) axial zueinander angeordnet
sind.
4. Differential nach Anspruch 1, wobei das Drehmoment
übertragungsteil (5A; 5B) ein Zahnrad aufweist, das in radialer
Ausrichtung zu dem Abstützteil (9) angeordnet ist.
5. Differential nach Anspruch 2, wobei das Kupplungssystem
(13A; 13B) aufweist:
eine erste Kupplung (49), die zwischen dem Drehmoment übertragungsteil (5A; 5B) und dem Differentialgehäuse (7A; 7B) vorgesehen ist; und
eine Betätigungseinrichtung (47) zum Bedienen der ersten Kupplung (49),
wobei die erste Kupplung (49) axial zwischen dem Abstütz teil (9) und der Betätigungseinrichtung (47) angeordnet ist.
eine erste Kupplung (49), die zwischen dem Drehmoment übertragungsteil (5A; 5B) und dem Differentialgehäuse (7A; 7B) vorgesehen ist; und
eine Betätigungseinrichtung (47) zum Bedienen der ersten Kupplung (49),
wobei die erste Kupplung (49) axial zwischen dem Abstütz teil (9) und der Betätigungseinrichtung (47) angeordnet ist.
6. Differential nach Anspruch 2, wobei das Abstützteil (9)
zumindest zwei Stellen des Drehmomentübertragungsteils (5A; 5B)
abstützt.
7. Differential nach Anspruch 5, wobei das Drehmoment
übertragungsteil (5A; 5B) axial ein Ende aufweist, die Betäti
gungseinrichtung (47) an dem Ende angeordnet ist, und die erste
Kupplung (49) von dem Ende axial nach hinten angeordnet ist.
8. Differential nach Anspruch 2, wobei das Abstützteil (9)
in Ausrichtung zu dem Kupplungssystem (13A; 13B) angeordnet
ist.
9. Differential nach Anspruch 5, wobei die Betätigungs
einrichtung (47) aufweist:
eine zweite Kupplung (51A) zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments von dem Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B); und
einen Konverter (53), der zwischen der ersten und der zweiten Kupplung (49, 51A) zum Umwandeln des Antriebs drehmomentes in eine Druckkraft und zum Einkuppeln der ersten Kupplung (49) vorgesehen ist.
eine zweite Kupplung (51A) zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments von dem Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B); und
einen Konverter (53), der zwischen der ersten und der zweiten Kupplung (49, 51A) zum Umwandeln des Antriebs drehmomentes in eine Druckkraft und zum Einkuppeln der ersten Kupplung (49) vorgesehen ist.
10. Differential nach Anspruch 9, wobei die Betätigungs
einrichtung (47) ferner ein Elektromagnetsystem zum Einkuppeln
der zweiten Kupplung (51A) aufweist.
11. Differential nach Anspruch 10, wobei das Elektro
magnetsystem aufweist:
einen Kern (57); und
einen Rotor (61A; 61B), der zwischen dem Kern (57) und der zweiten Kupplung (51A) für einen magnetischen Fluß dazwischen angeordnet ist und an dem Differentialgehäuse (7A; 7B) abgestützt ist.
einen Kern (57); und
einen Rotor (61A; 61B), der zwischen dem Kern (57) und der zweiten Kupplung (51A) für einen magnetischen Fluß dazwischen angeordnet ist und an dem Differentialgehäuse (7A; 7B) abgestützt ist.
12. Differential nach Anspruch 9, wobei der Konverter (53)
einen Nockenmechanismus (65) aufweist, der derart aufgebaut
ist, daß er von der zweiten Kupplung (51A) betreibbar ist.
13. Differential nach Anspruch 9, wobei die zweite
Kupplung (51A) aufweist:
erste Kupplungsplatten (51Ab), die im Abstand voneinander angeordnet und mit dem Drehmomentübertragungsteil (5A, 5B) verbunden sind; und
zweite Kupplungsplatten (51Aa), die mit dem Konverter (53) verbunden sind und gleitend zwischen den ersten Kupplungs platten (51Ab) angeordnet sind.
erste Kupplungsplatten (51Ab), die im Abstand voneinander angeordnet und mit dem Drehmomentübertragungsteil (5A, 5B) verbunden sind; und
zweite Kupplungsplatten (51Aa), die mit dem Konverter (53) verbunden sind und gleitend zwischen den ersten Kupplungs platten (51Ab) angeordnet sind.
14. Differential nach Anspruch 13, wobei die ersten
Kupplungsplatten (51Ab) radial im Abstand von dem Konverter
(53) angeordnet sind.
15. Differential nach Anspruch 13, wobei die zweiten
Kupplungsplatten (51Aa) radial im Abstand von dem Drehmoment
übertragungsteil (5A; 5B) angeordnet sind.
16. Differential nach Anspruch 10, wobei das Elektro
magnetsystem ferner einen Anker (73A; 73B) aufweist, der radial
im Abstand von dem Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B)
angeordnet ist und derart aufgebaut ist, daß er zum Andrücken
und Einkuppeln der zweiten Kupplung (51A) anziehbar ist.
17. Differential nach Anspruch 11, wobei der Rotor (61A;
61B) Öffnungen (105) aufweist, die sich jeweils im Winkel
abstand voneinander in einem Winkelbereich erstrecken und von
einer Spule (87) des Elektromagnetsystems radial nach innen
angeordnet sind.
18. Differential nach Anspruch 17, wobei die Öffnungen
(105) dem Kern (57) des Elektromagnetsystems zugewandt sind.
19. Differential nach Anspruch 2, wobei das Abstützteil
Lager (9) aufweist, die in axialer Ausrichtung zueinander
angeordnet sind.
20. Differentialsystem, aufweisend:
einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments;
ein Differential (1A; 1B; 1C);
ein Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B), das an dem Differential abgestützt ist, um sich relativ zu dem Differential zu drehen; und
ein Kupplungssystem (13A; 138), das derart aufgebaut ist, daß es zwischen dem Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B) und dem Differential angeordnet ist, um ein Antriebsdrehmoment zwischen dem Übertragungsmechanismus und dem Differential zu übertragen.
einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments;
ein Differential (1A; 1B; 1C);
ein Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B), das an dem Differential abgestützt ist, um sich relativ zu dem Differential zu drehen; und
ein Kupplungssystem (13A; 138), das derart aufgebaut ist, daß es zwischen dem Drehmomentübertragungsteil (5A; 5B) und dem Differential angeordnet ist, um ein Antriebsdrehmoment zwischen dem Übertragungsmechanismus und dem Differential zu übertragen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP00-319911 | 2000-10-19 | ||
JP2000319911 | 2000-10-19 | ||
JP2001074746A JP2002195384A (ja) | 2000-10-19 | 2001-03-15 | デファレンシャル装置 |
JP01-74746 | 2001-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10151713A1 true DE10151713A1 (de) | 2002-07-25 |
DE10151713B4 DE10151713B4 (de) | 2007-05-03 |
Family
ID=26602438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10151713A Expired - Fee Related DE10151713B4 (de) | 2000-10-19 | 2001-10-19 | Differential |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6832972B2 (de) |
JP (1) | JP2002195384A (de) |
DE (1) | DE10151713B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7156771B2 (en) | 2003-08-19 | 2007-01-02 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Clutch unit |
US7296644B2 (en) | 2003-07-09 | 2007-11-20 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Reduction-drive device |
WO2010017881A1 (de) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Gkn Driveline International Gmbh | Kupplungsanordnung und antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug |
WO2011064364A1 (en) | 2009-11-30 | 2011-06-03 | Gkn Driveline International Gmbh | Differential assembly and driving assembly with a differential assembly |
DE102010024604A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
DE102010024602A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
DE102015118759A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Gkn Driveline International Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102017222223A1 (de) * | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Differenzialgetriebeanordnung |
US20220259825A1 (en) * | 2021-02-18 | 2022-08-18 | Deere & Company | Preheating intelligence for electric-hydraulic work vehicles |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4778648B2 (ja) * | 2001-09-14 | 2011-09-21 | Gknドライブラインジャパン株式会社 | 電動モータ用動力伝達装置及びその組み付け方法 |
EP1506890B1 (de) * | 2002-05-22 | 2010-03-24 | Jtekt Corporation | Vorder- und hinterradangetriebenes fahrzeug |
US7063193B2 (en) * | 2002-09-25 | 2006-06-20 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Seal structure for relatively rotational members |
US6997294B2 (en) * | 2002-12-10 | 2006-02-14 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Electromagnetic clutch device |
US6932738B2 (en) * | 2002-12-26 | 2005-08-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Drive control apparatus for hybrid vehicle |
ITTO20030267A1 (it) * | 2003-04-07 | 2004-10-08 | Graziano Trasmissioni Spa | Assale motorizzato per un autoveicolo. |
US6958030B2 (en) * | 2003-09-29 | 2005-10-25 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Electromagnetic locking differential assembly |
US7022040B2 (en) * | 2003-09-29 | 2006-04-04 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Locking differential with electromagnetic actuator |
US20050261101A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-11-24 | Jun Yoshioka | Torque coupling differential assembly with torque disconnect |
FR2884459B1 (fr) * | 2005-04-14 | 2008-09-19 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Chaine de traction hybride et vehicule hybride equipe d'une telle chaine de traction hybride |
US7448482B2 (en) * | 2005-10-07 | 2008-11-11 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Electro-magnetic actuator for torque coupling with variable pressure-relief valve |
JP4650225B2 (ja) * | 2005-11-15 | 2011-03-16 | 株式会社ジェイテクト | 駆動力伝達装置 |
US8191696B2 (en) * | 2006-02-28 | 2012-06-05 | Gkn Driveline Torque Technology Kk | Torque transmission apparatus |
US7377343B2 (en) * | 2006-05-01 | 2008-05-27 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Centrifugal clutch |
US7591355B2 (en) * | 2006-08-30 | 2009-09-22 | Team Industries, Inc. | Disconnect |
DE102006057218A1 (de) | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Gkn Driveline International Gmbh | Antriebsanordnung mit Zwischenwelle und Kupplungseinheit |
RU2459716C2 (ru) * | 2007-03-19 | 2012-08-27 | Итон Корпорейшн | Отключаемый-включаемый блок передачи мощности |
US8011464B2 (en) | 2008-07-24 | 2011-09-06 | GM Global Technology Operations LLC | Electric drive system with a selectable one-way clutch |
US8042642B2 (en) | 2008-08-14 | 2011-10-25 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Motor vehicle with disconnectable all-wheel drive system |
DE102008063904B4 (de) * | 2008-12-19 | 2012-10-25 | Gkn Driveline International Gmbh | Antriebsanordnung |
GB2516205B (en) | 2012-06-15 | 2019-04-17 | American Axle & Mfg Inc | Disconnectable driveline with a multi-speed RDM and PTU |
US8986148B2 (en) | 2012-10-05 | 2015-03-24 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Single speed and two-speed disconnecting axle arrangements |
DE102013102737B4 (de) * | 2013-03-18 | 2021-02-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Differenzialgetriebe mit steuerbarer Differenzialsperre |
DE102013206749B4 (de) * | 2013-04-16 | 2018-08-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Differentialgetriebe |
DE102013108416B4 (de) | 2013-08-05 | 2016-03-24 | Gkn Driveline International Gmbh | Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs |
US9885415B2 (en) | 2015-06-25 | 2018-02-06 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Differential clutch carrier lubrication and cooling system |
JP6772969B2 (ja) * | 2017-06-26 | 2020-10-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用動力伝達装置 |
US10927937B2 (en) | 2018-09-06 | 2021-02-23 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation |
US10704663B2 (en) | 2018-09-06 | 2020-07-07 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation |
DE112019007702T5 (de) * | 2019-09-11 | 2022-05-19 | Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. | Getriebevorrichtung |
KR20220021613A (ko) * | 2020-08-14 | 2022-02-22 | 현대자동차주식회사 | 차량의 파워트레인 |
DE102020128331A1 (de) | 2020-10-28 | 2022-04-28 | Deere & Company | Differential mit Schmierstoffkanal |
US11498431B1 (en) * | 2021-07-26 | 2022-11-15 | Rivian Ip Holdings, Llc | Selectable differential drive for a vehicle |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448635A (en) * | 1967-03-27 | 1969-06-10 | Eaton Yale & Towne | Limited slip differential device |
US3650013A (en) * | 1970-07-15 | 1972-03-21 | Owatonna Tool Co | Limited slip differential disassembly method and tool therefor |
US3963085A (en) * | 1974-10-17 | 1976-06-15 | Caterpillar Tractor Co. | Planetary four wheel drive system having plural modes of operation |
JPS601030A (ja) * | 1983-06-20 | 1985-01-07 | Mazda Motor Corp | 4輪駆動車の駆動力伝達装置 |
US4911260A (en) * | 1984-12-27 | 1990-03-27 | Aisin-Warner Limited | Four-wheel drive vehicle |
US4819512A (en) * | 1986-05-26 | 1989-04-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Differential gear for a two wheel or four wheel drive vehicle |
DE3861591D1 (de) * | 1987-03-21 | 1991-02-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Anordnung einer elektromagnet-zahnkupplung. |
JPH02290721A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-11-30 | Suzuki Motor Corp | トランスアクスル |
JPH03118233A (ja) | 1989-09-29 | 1991-05-20 | Mazda Motor Corp | 車両の動力伝達装置 |
JPH03292437A (ja) | 1990-04-06 | 1991-12-24 | Tochigi Fuji Ind Co Ltd | 連結装置 |
JP3242646B2 (ja) * | 1990-07-27 | 2001-12-25 | 栃木富士産業株式会社 | クラッチ装置 |
JP3002040B2 (ja) * | 1991-11-19 | 2000-01-24 | 栃木富士産業株式会社 | デファレンシャル装置 |
JP2747165B2 (ja) * | 1992-05-06 | 1998-05-06 | 栃木富士産業株式会社 | デファレンシャル装置 |
US5385513A (en) * | 1993-01-27 | 1995-01-31 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. | Transmission assembly with separateable halves differential casing with gears and clutch mounted on casing for vehicles |
CA2133136A1 (en) * | 1993-10-14 | 1995-04-15 | Gregory T. Dewald | Differential |
JPH07305754A (ja) * | 1994-05-10 | 1995-11-21 | Tochigi Fuji Ind Co Ltd | 電磁石式差動制限装置 |
US6109408A (en) * | 1997-01-29 | 2000-08-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Driving force transmission system |
US6436002B1 (en) * | 1999-07-12 | 2002-08-20 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Differential apparatus |
US6474433B1 (en) * | 1999-12-10 | 2002-11-05 | Spicer Technology Inc. | Speed sensitive on-demand torque coupling differential |
JP4636651B2 (ja) * | 2000-04-07 | 2011-02-23 | Gknドライブラインジャパン株式会社 | 動力伝達装置 |
US6460677B1 (en) * | 2000-11-28 | 2002-10-08 | Spicer Technology, Inc. | Dual ball ramp actuator for locking differential |
-
2001
- 2001-03-15 JP JP2001074746A patent/JP2002195384A/ja not_active Withdrawn
- 2001-10-03 US US09/970,957 patent/US6832972B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-19 DE DE10151713A patent/DE10151713B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-07-30 US US10/903,846 patent/US7094172B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7296644B2 (en) | 2003-07-09 | 2007-11-20 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Reduction-drive device |
DE102004033396B4 (de) * | 2003-07-09 | 2010-01-21 | Tochigi Fuji Sangyo K.K. | Untersetzungsgetriebe |
DE102004039826B4 (de) * | 2003-08-19 | 2007-04-12 | Tochigi Fuji Sangyo K.K. | Kupplungseinheit |
US7156771B2 (en) | 2003-08-19 | 2007-01-02 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Clutch unit |
DE102008037885B4 (de) * | 2008-08-15 | 2020-08-06 | Gkn Automotive Limited | Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug |
WO2010017881A1 (de) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Gkn Driveline International Gmbh | Kupplungsanordnung und antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug |
WO2011064364A1 (en) | 2009-11-30 | 2011-06-03 | Gkn Driveline International Gmbh | Differential assembly and driving assembly with a differential assembly |
DE102009056088A1 (de) | 2009-11-30 | 2011-09-15 | Gkn Driveline International Gmbh | Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung |
DE102009056088B4 (de) * | 2009-11-30 | 2011-10-06 | Gkn Driveline International Gmbh | Differentialanordnung und Antriebsanordnung mit einer Differentialanordnung |
DE102010024604A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
DE102010024602B4 (de) * | 2010-06-22 | 2012-08-09 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
DE102010024602A1 (de) | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes |
DE102015118759A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Gkn Driveline International Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US10227070B2 (en) | 2015-11-02 | 2019-03-12 | Gkn Automotive Ltd. | Driveline torque control |
DE102017222223A1 (de) * | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Differenzialgetriebeanordnung |
US20220259825A1 (en) * | 2021-02-18 | 2022-08-18 | Deere & Company | Preheating intelligence for electric-hydraulic work vehicles |
US12024860B2 (en) * | 2021-02-18 | 2024-07-02 | Deere & Company | Preheating intelligence for electric-hydraulic work vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6832972B2 (en) | 2004-12-21 |
JP2002195384A (ja) | 2002-07-10 |
US20050003923A1 (en) | 2005-01-06 |
US7094172B2 (en) | 2006-08-22 |
US20020049110A1 (en) | 2002-04-25 |
DE10151713B4 (de) | 2007-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10151713B4 (de) | Differential | |
DE69818772T2 (de) | Kupplung | |
EP3354920B1 (de) | Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung | |
DE69610809T2 (de) | Hybrides Antriebssystem | |
DE60016713T2 (de) | Antriebsvorrichtung für hybridfahrzeug | |
DE60007471T2 (de) | Kupplungsanordnung mit Schaltung für Reaktionskraft | |
DE112008002224B4 (de) | Gesteuerte Differenzialanordnung | |
DE68905684T2 (de) | Vorrichtung zur kraftuebertragung. | |
DE3877137T2 (de) | Kraftuebertragungseinrichtung. | |
DE19800327B4 (de) | Antriebskraft-Steuer-/Regelsystem in einem vierradgetriebenen Fahrzeug | |
DE19800326B4 (de) | Vierradgetriebenes Fahrzeug | |
DE60130519T2 (de) | Trennvorrichtung für allradantriebsachse | |
WO2017076658A1 (de) | Abkoppelungseinrichtung verbrennungsmotor phev-getriebe | |
DE102004039426A1 (de) | Kupplung und Synchronisator mit Permanentmagnet-Betätigungseinheiten | |
EP3559494A1 (de) | Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE10018329A1 (de) | Kraftübertragungsgetriebe | |
DE212018000399U1 (de) | Elektroantriebsachse mit Mehrganggetriebe | |
WO2018113840A1 (de) | Antriebsmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP3559491A1 (de) | Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE112007000463T5 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
DE102007050235A1 (de) | Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE10139004A1 (de) | Zweiwegkupplung mit begrenztem Schlupf | |
DE102013109835B4 (de) | Differentialanordnung mit Kupplung | |
WO2019096478A1 (de) | Schaltgetriebe und elektroantrieb mit einem schaltgetriebe | |
DE60104972T2 (de) | Anordnung und Verfahren eine elektromagnetische Kupplung zu unterstützen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |