[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10150899A1 - Rückenlehne für Fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10150899A1
DE10150899A1 DE10150899A DE10150899A DE10150899A1 DE 10150899 A1 DE10150899 A1 DE 10150899A1 DE 10150899 A DE10150899 A DE 10150899A DE 10150899 A DE10150899 A DE 10150899A DE 10150899 A1 DE10150899 A1 DE 10150899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
link
backrest according
guide
sliding block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10150899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150899B4 (de
Inventor
Jan Thunnissen
Bernd Kraemer
Silvio Hartlaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls GmbH
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE10150899A priority Critical patent/DE10150899B4/de
Priority to PCT/EP2002/009965 priority patent/WO2003022624A1/de
Priority to DE50205220T priority patent/DE50205220D1/de
Priority to US10/489,060 priority patent/US7134717B2/en
Priority to EP02777012A priority patent/EP1427603B1/de
Priority to JP2003526719A priority patent/JP2005502520A/ja
Publication of DE10150899A1 publication Critical patent/DE10150899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150899B4 publication Critical patent/DE10150899B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Rückenlehne (1) eines Fahrzeugsitzes ist mit einer unter der Wirkung einer bei einer Unfallsituation wirkenden Krafterzeugungseinrichtung (11) von einer Gebrauchslage in eine Sicherheitsstellung verstellbaren Kopfstütze (3) versehen, welche über in die Rückenlehne ragende Halteelemente mit derselben verbunden ist. Die Halteelemente sind unter der Wirkung der Krafterzeugungseinrichtung (11) gegenüber der Rückenlehne (1) mittels mindestens einer Kulissenführung aus einer Kulisse (14) und in dieser geführtem Kulissenstein (15) verschiebbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, mit einer unter der Wirkung einer bei einer Unfallsituation wirkenden Krafterzeugungseinrichtung von einer Gebrauchslage in eine Sicherheitsstellung verstellbaren Kopfstütze, welche über in die Rückenlehne ragende Halteelemente mit derselben verbunden ist.
  • Fahrzeuginsassen sind bereits bei einem relativ leichten Heckaufprall der Gefahr ausgesetzt, unter der Wirkung unfallbedingter Beschleunigungskräfte eine Überdehnung der Halswirbelsäule zu erleiden. Starr mit der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verbundene Kopfstützen vermögen die Verletzungsgefahr zwar zu reduzieren, sie befinden sich in der Gebrauchsstellung jedoch aus Komfortgründen zu weit vom Kopf entfernt, um Verletzungen im Nackenbereich wirksam zu verhindern. Dies gilt auch dann, wenn die Kopfstütze, der Grösse des Fahrzeuginsassen entsprechend, durch Verschieben ihrer Führungsstangen in den Führungshülsen der Rückenlehne auf die korrekte Höhe eingestellt wurde.
  • Zur Verbesserung des Insassenschutzes wurden daher Sicherheitseinrichtungen entwickelt, die eine im Falle eines Heckaufpralls selbsttätig von der Gebrauchslage in eine Sicherheitsstellung schwenkbare Kopfstütze aufweisen, wodurch deren Abstand zum Kopf des Insassen verringert wird. Derartige System werden, sofern die Verstellung in die Sicherheitsstellung in durch die auf den Sitz wirkenden Beschleunigungskräfte des Insassen herbeigeführt werden, als "passive Kopfstütze" bezeichnet. Wird der Erzeuger der Verstellkraft hingegen aus einer gesonderten Energiequelle gespeist, ist das Sicherheitssystem mit einer "aktiven" Kopfstütze versehen.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 197 38 201 A1 ist eine gattungsgemässe Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz bekannt. Die passive Kopfstütze weist in die Rückenlehne ragende, zum Zwecke der Höhenverstellung in zwei zueinander beabstanden Hülsen längsverschieblich und feststellbar geführte Führungsstangen auf. Die untere Hülse ist über ein Drehgelenk unmittelbar mit der Rahmenstruktur der Rückenlehne verbunden, während die obere Hülse über einen in Gebrauchsstellung angewinkelten Kniehebelmechanismus an der Rahmenstruktur angelenkt ist. Bei einem Unfall wird der Kniehebel gestreckt, wodurch sich die Führungsstangen um die Achse des unteren Drehgelenks drehen und die Kopfstütze in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen schwenken. Zur Krafterzeugung dient eine im Lendenbereich der Rückenlehne angeordnete, in Gebrauchsstellung gekrümmte Blattfeder, die bei einem Unfall unter der Wirkung des Beschleunigung des Insassen durchgedrückt wird, wodurch sich der Abstand zwischen ihren Enden vergrössert. Diese Längung wird über einen Mechanismus auf den Kniehebel übertragen und verändert dessen Stellung in der zuvor beschriebenen Weise.
  • Diese Ausführung weist grundsätzlich den Nachteil auf, dass die Blattfeder je nach Sitzposition des Insassen unzureichend gelängt wird. Ferner ist die Höhe der aus Komfortgründen häufig recht niedrig eingestellten Kopfstütze bei Einnahme der Sicherheitsstellung nicht veränderbar.
  • Eine Rückenlehne mit einer aktiven Kopfstütze wird in der Offenlegungsschrift DE 199 38 904 A1 offenbart. Die Rückenlehne ist zweiteilig aufgebaut, wobei der untere Teil in herkömmlicher Weise mit dem Sitzteil des Fahrzeugsitzes verbunden ist, der obere Teil hingegen mit der Kopfstütze um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse gegenüber dem unteren Teil von einer Gebrauchsstellung in eine Sicherheitsstellung schwenkbar ist. Das hierzu erforderliche Drehmoment wird von einer auf einen Hebel wirkenden Druckfeder erzeugt, die in der Gebrauchsstellung des Sitzes gespannt und mittels einer Rasteinrichtung arretiert ist. Die bei einem Heckaufprall entstehenden Beschleunigungskräfte werden von einem Fahrzeug-Crash-Sensor erfasst. Eine Steuerungseinrichtung löst die Rasteinrichtung durch Auslösen eines pyrotechnischen Aktivators, sobald Beschleunigungswerte gemessen werden, die einen vorgegebenen Schwellenwert überschreiten.
  • Diese Einrichtung erfüllt die an sie gestellten Anforderungen im Hinblick auf die Sicherheit der Fahrzeuginsassen, ist jedoch mit einem relativ hohen konstruktiven Aufwand verbunden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückenlehne mit einer wirksamen und konstruktiv einfach aufgebauten Sicherheitseinrichtung bereitzustellen, mittels derer in der Sicherheitsstellung sowohl der Abstand zwischen Kopfstütze und Kopf des Insassen als auch die Höhe der Kopfstütze gegenüber der Gebrauchsstellung beeinflussbar sind.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Rückenlehne erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Halteelemente unter der Wirkung der (passiven oder aktiven) Krafterzeugungseinrichtung gegenüber der Rückenlehne mittels mindestens einer Kulissenführung aus einer Kulisse und in dieser geführtem Kulissenstein verschiebbar sind.
  • Die Kulissenführung erlaubt, im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Drehung der Kopfstütze um eine feste Achse, eine beliebige Führung der Halteelemente, so dass deren nach oben gerichtete Verschiebung mit einer beliebigen Schwenkbewegung kombiniert werden kann.
  • Die Kulissenführung kann nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine Kulisse mit einer konvexen Ausnehmung sowie sich an mindestens zwei zueinander beabstandeten Orten in der Ausnehmung abstützende Kulissensteine aufweist. Bei einer Verschiebung der Kulissensteine wird zwangsläufig eine Schwenkbewegung generiert, die mit einer gleichzeitigen Höhenverstellung der Kopfstütze verbunden werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Halteelemente jeweils mittels einer Durchführung durch die Rahmenstruktur und einer hierzu beabstandete Kulissenführung in der Rückenlehne verschiebbar, wobei die Ausnehmung der Kulisse gegenüber einer den Kulissenstein mit der Durchführung verbindenden Geraden zumindest bereichsweise schräg verläuft. Durch den schrägen Verlauf der Ausnehmung in der Kulisse verändert der Kulissenstein bei einer nach oben gerichteten Verschiebung zeitgleich seine horizontale Lage, so dass die Halteelemente insgesamt Schwenkbewegung ausführen, deren Drehachse ortsfest zur Rahmenstruktur horizontal durch die Durchführungen verläuft. Einen besonders geringen Raumbedarf erfordert diese Ausbildung, wenn die Durchführung oberhalb der Kulissenführung angeordnet ist und die Ausnehmung der Kulisse gegenüber der Geraden nach hinten gedreht verläuft. Der Kulissenstein wird also bei der nach oben gerichteten Verschiebung auch nach hinten verlagert, wodurch die Kopfstütze nach vorne schwenkt.
  • Alternativ ist denkbar, die Halteelemente jeweils über zwei zueinander beabstandete oder ineinander übergehende Kulissenführungen in der Rückenlehne verschiebbar anzuordnen, wobei die Ausnehmungen der Kulissen gegenüber einer die Kulissensteine verbindenden Geraden zumindest bereichsweise schräg und zueinander beabstandet und entgegengesetzt verlaufen.
  • Zur Verbesserung der Funktion der Kopfstütze wird nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Kulissenstein bei der Verschiebung von der Gebrauchsstellung in die Sicherheitsstellung in der Ausnehmungen der Kulisse arretierbar ist. Dies ist mit geringem konstruktivem Aufwand dadurch herbeiführbar, dass der Kulissenstein bei der Verschiebung eine Drehbewegung ausführt, infolge derer sich seine auf die Ausnehmung gerichtete radiale Erstreckung vergrössert, wodurch der Kulissenstein kraft- oder formschlüssig in der Ausnehmung arretierbar ist. Mit Vorteil kann sich auch die Ausnehmung in Verschieberichtung verjüngen, wodurch der Kulissenstein kraft- oder formschlüssig in der Ausnehmung arretierbar ist.
  • Die von der Krafterzeugungseinrichtung bewirkten Verschiebekräfte lassen sich besonders günstig in die Kopfstütze übertragen, wenn die Halteelemente mindestens zwei über eine Strebe miteinander verbundene Führungsstangen umfassen, wobei die Krafterzeugungseinrichtung einerseits an der Strebe und andererseits an der Rahmenstruktur der Rückenlehne angreift.
  • Um eine einfache Anpassung der Kopfstützenhöhe an die Grösse des Fahrzeuginsassen herbeizuführen, wird alternativ angeregt, dass die Halteelemente mindestens zwei in Führungshülsen längsverschieblich und feststellbar geführte Führungsstangen aufweist, wobei die Führungshülsen über eine Strebe miteinander verbunden sind und die Krafterzeugungseinrichtung einerseits an der Strebe und andererseits an der Rahmenstruktur der Rückenlehne angreift. Zur Höhenverstellung durch den Insassen werden die Führungsstangen mit dem Polsterteil in den Führungshülsen verschoben und in der gewünschten Lage gegenüber diesen festgestellt. Bei Einnahme der Sicherheitsstellung werden hingegen die Führungshülsen mitsamt Führungsstangen verlagert, wodurch das Polsterteil die gewünschte Position einnimmt.
  • Eine räumlich günstige Ausführung der Erfindung ist dadurch möglich, dass die Kulissen der Kulissenführung jeweils mit der Rahmenstruktur der Rückenlehne und die Kulissensteine jeweils mit den Halteelementen verbunden sind. Durch diese Ausbildung lässt sich auch die bei Einnahme der Sicherheitsstellung zu beschleunigende Masse der Kopfstütze niedrig halten.
  • Mit geringem Aufwand und grundsätzlich reversibel lässt sich die Verstellkraft durch ein mittels einer Arretiereinrichtung unter Vorspannung arretierbares Federelement, insbesondere eine Zug- oder Druckfeder erzeugen. Die Aktivierung kann über eine pyrotechnische Vorrichtung erfolgen, die besonders spontan reagiert, oder durch einen elektromagnetischen Aktivator, der den Vorteil einer mehrfachen Verwendung aufweist.
  • Eine besonders hohe Beschleunigung lässt sich hingegen dadurch erzielen, dass die Krafterzeugungseinrichtung einen Druckgasspeicher oder insbesondere einen pyrotechnischen Zündsatz umfasst.
  • Figuren
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch eine Ausführung der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Rückansicht einer erfindungsgemäss gestalteten Rückenlehne in Gebrauchsstellung;
  • Fig. 2 die Rückenlehne nach Fig. 1 im Längsschnitt X-X;
  • Fig. 3 ein entsprechender Längsschnitt durch die Rückenlehne nach Erreichen der Sicherheitsstellung;
  • Fig. 4 eine Ausbildung von Kulisse und Kulissenstein nach Anspruch 7 in Gebrauchsstellung;
  • Fig. 5 die Ausführung nach Fig. 4 in Sicherheitsstellung;
  • Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere erfindungsgemässe Rückenlehne in Gebrauchsstellung;
  • Fig. 7 die Rückenlehne nach Fig. 6 in Sicherheitsstellung;
  • Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung der Erfindung in Gebrauchsstellung;
  • Fig. 9 die Rückenlehne nach Fig. 8 in Sicherheitsstellung.
  • Die in Fig. 1 auszugsweise abgebildete Rückenlehne 1 besteht aus einer Rahmenstruktur 2 aus Metall, die im Gebrauch mit nicht dargestellten Polstermaterialien und Bezugsstoffen versehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Rahmenstruktur 2 U-förmig ausgebildet, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich.
  • In ihrem oberen Bereich ist die Rückenlehne 1 mit einer Kopfstütze 3 versehen, die aus einem Polsterteil 4 und zwei sich vertikal nach unten erstreckenden Führungsstangen 5 besteht. Die Führungsstangen 5 sind in Führungshülsen 6 längsverschieblich geführt, die ihrerseits in als Ausnehmungen 7 ausgebildeten Durchführungen durch die Rahmenstruktur 2 angeordnet sind. Zur Einstellung der Höhe des Polsterteils 4 relativ zur Rahmenstruktur 2 wird eine Raste 8 gelöst, so dass die Führungsstangen 5 nachfolgend in den Führungshülsen 6 nach oben oder nach unten verschoben werden können. Anschliessend wird die Lage beider Bauteile zueinander durch die Raste 8 erneut festgestellt.
  • Die Führungshülsen 6 sind untereinander durch eine waagerecht angeordnete Strebe 9 verbunden. Sie sind in den im oberen Schenkel der Rahmenstruktur 2 befindlichen Ausnehmungen 7 nach oben verschieblich sowie um eine horizontale, quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse drehbar angeordnet, die üblicherweise als Y-Achse des Fahrzeugs bezeichnet wird. In der Gebrauchsstellung werden die Führungshülsen 6 durch eine Arretiereinrichtung 10 in der dargestellten Höhenlage gehalten.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau einer derartigen Arretiereinrichtung wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Arretiereinrichtung 10 hält eine Krafterzeugungseinrichtung 11 in Form einer Druckfeder 12 in Spannung, die sich einerseits auf dem unteren Schenkel des seitlich geöffneten U-Profils der Rahmenstruktur 2 abstützt und andererseits an der Strebe 9 angreift.
  • In die Rahmenstruktur 2 sind zwei in Blechplatten 13 eingearbeitete Kulissen 14 eingelassen, in welche in der Strebe 9 angeordnete kreisrunde Kulissensteine 15 eingreifen. Durch diesen Eingriff und die Lagerung der Führungshülsen 6 in den Ausnehmungen 7 ist die Kopfstütze 3 in Gebrauchsstellung grundsätzlich sicher in der Rahmenstruktur 2 gelagert.
  • Die Kulissen 14 sind gegenüber der Vertikalen in der Weise geneigt, dass sich die in ihnen geführten Kulissensteine 15 und damit auch die Strebe 9 bei einer Verschiebung nach oben zeitgleich nach hinten verlagern. Aus diesem Grund verläuft die Kulisse 14 gegenüber einer gedachten Geraden G, welche die Kulissensteine 15 in der Gebrauchsstellung mit den zugeordneten Ausnehmungen 7 verbinden, in einer entsprechenden Schräge.
  • Bei einem Heckaufpralls zündet eine elektronische Steuerungseinrichtung 16 in Abhängigkeit von den von einem Crash-Sensor 17 gemessenen Beschleunigungswerten einen pyrotechnischen Aktivator 18, der seinerseits die Arretiereinrichtung 10 löst. Unter der Wirkung der sich entspannenden Druckfeder 12 verschieben sich die Strebe 9 und die mit ihr verbundenen Führungshülsen 6 nach oben. Durch die gleichzeitig auftretende, nach hinten gerichtete Verlagerung der Strebe 9 erfahren die Führungshülsen 6 ferner eine Drehbewegung, durch welche der aus der Rahmenstruktur 2 herausragende Teile der Führungsstangen 5 zum Kopf 19 des Fahrzeuginsassen geschwenkt werden. Der Abstand zwischen dem Polsterteil 4 und dem Kopf 19 verringert sich daher in der Sicherheitsstellung wunschgemäss.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine mögliche Ausbildung von Kulisse 14 und Kulissenstein 15, mit der eine Selbsthemmung der Führung bei Erreichen der Sicherheitsstellung herbeiführbar ist. Die Kulisse 14 besteht aus einem ersten, im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt 20.1, an welchen sich nach oben ein schräger zweiter Abschnitt 20.2 anschliesst, der gegenüber dem ersten Abschnitt 20.1 nach hinten gedreht ist. Die Breite der Kulisse 14 ist im Ausführungsbeispiel gleichbleibend.
  • In der Kulisse 14 ist der rechteckige Kulissenstein 15 verschieblich angeordnet, der sich in der Gebrauchsstellung mit parallel zur Kulisse 14 ausgerichteten Seitenflächen im ersten Abschnitt 20.1 befindet, in der Sicherheitsstellung jedoch in den zweiten Abschnitt 20.2 verschoben wird. Bei dieser Verschiebung erfährt der Kulissenstein 15 zusätzlich eine Drehbewegung. Abweichend von der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführung vergrössert der rechteckige Kulissenstein 15 bei dieser Drehung sein Breite in der Kulisse 14, wodurch er in dieser arretiert. Diese Wirkung kann so gestaltet werden, dass sich der Kulissenstein 15 nur leicht in der Kulisse 14 verklemmt und erneut in die Position nach Fig. 4 verschiebbar ist. In Abhängigkeit von den Verschiebekräften und der geometrischen Ausbildung der Führung ist jedoch auch eine formschlüssige Arretierung herbeiführbar, bei der der Kulissenstein 15 mit seinen Kanten die Kulisse 14 bei Erreichen der Sicherheitsstellung rastenartig verformt.
  • Bei der Rückenlehne nach Fig. 6 und 7 werden die Führungsstangen 5, an denen das Polsterteil 4 der Kopfstütze 3 befestigt ist, unmittelbar über je zwei zueinander beabstandete Kulissensteine 15.1 und 15.2 in konvex gekrümmten Kulissen 14 geführt. Unter der Wirkung einer Krafterzeugungseinrichtung 11 in Form eines pyrotechnischen Zündsatzes 21 verschieben sich die Kulissensteine 15 in der bogenförmigen Kulisse 14, wodurch sowohl eine Höhenverlagerung als auch eine Drehbewegung des Polsterteils 4 herbeigeführt werden. Die Anpassung an die Grösse des Insassens kann bei dieser Kopfstütze 3 durch ein Verschieben des Polsterteils 4 relativ zu den Führungsstangen 5 vorgenommen werden.
  • Eine letzte Ausbildung der Erfindung zeigen die Fig. 8 und 9. Die Führungsstangen 5 der dort abgebildeten Kopfstütze 3 werden von Kulissensteinen 15.1 und 15.2 gehalten, die jeweils in gesonderten Kulissen 14.1 und 14.2 geführt werden. Die Ausnehmungen der Kulissen 14.1 und 14.2 verlaufen gegenüber einer die Kulissenstein 15.1 bzw. 15.2 in Gebrauchsstellung verbindenden gedachten Geraden G zumindest bereichsweise schräg und zueinander versetzt und entgegengerichtet. Durch die untere Kulisse 14.2 wird das untere Ende der Führungsstange 5 beim Verschieben in die Sicherheitsstellung nach hinten ausgelenkt, das obere Ende der Führungsstange 5 durch die spiegelbildliche Lage der oberen Kulisse 14.1 hingegen nach vorne. Die Kopfstütze 3 vollzieht bei einer Verschiebung nach oben, die durch eine Krafterzeugungseinrichtung 11 in Form einer Zugfeder 22 initiiert wird, eine Schwenkbewegung zum Kopf 19 des Insassen. Die Kulissen 14 weiser ferner in Richtung der Verschiebung von der Gebrauchs- in die Sicherheitsstellung eine Verengung auf, so dass sich die Kulissensteine 15 bei der Verschiebung in der Kulisse 14 verklemmen und die Kopfstütze 3 in der Sicherheitsstellung arretieren. Bezugszeichen 1 Rückenlehne
    2 Rahmenstruktur
    3 Kopfstütze
    4 Polsterteil
    5 Führungsstange
    6 Führungshülse
    7 Ausnehmung
    8 Raste
    9 Strebe
    10 Arretiereinrichtung
    11 Krafterzeugungseinrichtung
    12 Druckfeder
    13 Blechplatten
    14 Kulisse
    15 Kulissenstein
    16 Steuereinrichtung
    17 Crash-Sensor
    18 Aktivator
    19 Kopf
    20 Abschnitt
    21 pyrotechnischer Zündsatz
    22 Zugfeder
    G Gerade

Claims (16)

1. Rückenlehne (1) für einen Fahrzeugsitz, mit einer unter der Wirkung einer bei einer Unfallsituation wirkenden Krafterzeugungseinrichtung (11) von einer Gebrauchslage in eine Sicherheitsstellung verstellbaren Kopfstütze (3), welche über in die Rückenlehne ragende Halteelemente mit derselben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente unter der Wirkung der Krafterzeugungseinrichtung (11) gegenüber der Rückenlehne (1) mittels mindestens einer Kulissenführung aus einer Kulisse (14) und in dieser geführtem Kulissenstein (15) verschiebbar sind.
2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung eine konvexe Kulisse (14) sowie sich an mindestens zwei zueinander beabstandeten Orten in der Kulisse abstützende Kulissensteine (15) aufweist.
3. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente jeweils mittels einer Durchführung durch die Rahmenstruktur und einer hierzu beabstandete Kulissenführung in der Rückenlehne (1) verschiebbar sind, wobei die Kulisse (14) gegenüber einer den Kulissenstein (15) in der Gebrauchsstellung mit der Durchführung verbindenden Geraden G zumindest bereichsweise schräg verläuft.
4. Rückenlehne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung oberhalb der Kulissenführung angeordnet ist und die Kulisse (14) gegenüber der Geraden G nach hinten gedreht verläuft.
5. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente jeweils über zwei Kulissenführungen in der Rückenlehne verschiebbar sind, wobei die Kulissen (14.1), (14.2) gegenüber einer beide Kulissensteine (15.1), (15.2) in der Gebrauchsstellung verbindenden Geraden G zumindest bereichsweise schräg und zueinander beabstandet und entgegengerichtet verlaufen.
6. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (15) bei der Verschiebung von der Gebrauchsstellung in die Sicherheitsstellung in der Kulisse (14) arretierbar ist.
7. Rückenlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (15) bei der Verschiebung eine Drehbewegung ausführt, infolge derer sich seine auf die Kulisse gerichtete radiale Erstreckung vergrössert, wodurch der Kulissenstein kraft- oder formschlüssig in der Kulisse (14) arretierbar ist.
8. Rückenlehne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kulisse (14) in Verschieberichtung verjüngt, wodurch der Kulissenstein (15) kraft- oder formschlüssig in der Kulisse arretierbar ist.
9. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente mindestens zwei über eine Strebe (9) miteinander verbundene Führungsstangen (5) umfassen, wobei die Krafterzeugungseinrichtung (11) einerseits an der Strebe und andererseits an der Rahmenstruktur (2) der Rückenlehne (1) angreift.
10. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente mindestens zwei in Führungshülsen (6) längsverschieblich und feststellbar geführte Führungsstangen (5) aufweist, wobei die Führungshülsen über eine Strebe (9) miteinander verbunden sind und Krafterzeugungseinrichtung (11) einerseits an der Strebe und andererseits an der Rahmenstruktur (2) der Rückenlehne (1) angreift.
11. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (14) der Kulissenführung jeweils mit der Rahmenstruktur (2) der Rückenlehne (1) und die Kulissensteine (15) jeweils mit den Halteelementen verbunden sind.
12. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung (11) ein mittels einer Arretiereinrichtung (10) unter Vorspannung arretierbares Federelement, insbesondere eine Zug- oder Druckfeder (12), (22) umfasst.
13. Rückenlehne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (10) mittels eines pyrotechnischen Aktivators (18) lösbar ist.
14. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (10) mittels elektromagnetischen Aktivators lösbar ist.
15. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung (11) einen Druckgasspeicher umfasst.
16. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung (11) einen pyrotechnischen Zündsatz (21) umfasst.
DE10150899A 2001-09-10 2001-10-18 Rückenlehne für Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10150899B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150899A DE10150899B4 (de) 2001-09-10 2001-10-18 Rückenlehne für Fahrzeugsitz
PCT/EP2002/009965 WO2003022624A1 (de) 2001-09-10 2002-09-06 Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE50205220T DE50205220D1 (de) 2001-09-10 2002-09-06 Rückenlehne für fahrzeugsitz
US10/489,060 US7134717B2 (en) 2001-09-10 2002-09-06 Backrest for a vehicle seat
EP02777012A EP1427603B1 (de) 2001-09-10 2002-09-06 Rückenlehne für fahrzeugsitz
JP2003526719A JP2005502520A (ja) 2001-09-10 2002-09-06 車輌シートのバックレスト

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114944U DE20114944U1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE20114944.3 2001-09-10
DE10150899A DE10150899B4 (de) 2001-09-10 2001-10-18 Rückenlehne für Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150899A1 true DE10150899A1 (de) 2003-03-27
DE10150899B4 DE10150899B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=7961542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20114944U Expired - Lifetime DE20114944U1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE10150899A Expired - Fee Related DE10150899B4 (de) 2001-09-10 2001-10-18 Rückenlehne für Fahrzeugsitz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20114944U Expired - Lifetime DE20114944U1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Rückenlehne für Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20114944U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006019185A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US7017989B2 (en) * 2002-07-18 2006-03-28 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicular seat including forward movable headrest
US7134717B2 (en) 2001-09-10 2006-11-14 Johnson Controls Gmbh Backrest for a vehicle seat
US8033601B2 (en) 2008-07-01 2011-10-11 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102013018900A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Audi Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102014219166A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016474B3 (de) * 2004-03-31 2005-08-11 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008026372A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Siège pour véhicule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750375A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Butz Peter Verwaltung Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19838201A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Cheil Jedang Corp Spitz zulaufende Borste für eine Zahnbürste und Zahnbürste mit den Borsten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19817980A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19924236C1 (de) * 1999-05-27 2000-10-26 Ise Gmbh Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeug-Sitze
DE19938904A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung und Verfahren zur Vorbeugung gegen unfallbedingte Verletzungen
DE10054793A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Kopfstützenanordnung an einem Fahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738199C2 (de) * 1996-10-16 2000-03-23 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750375A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Butz Peter Verwaltung Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19838201A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Cheil Jedang Corp Spitz zulaufende Borste für eine Zahnbürste und Zahnbürste mit den Borsten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19817980A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19924236C1 (de) * 1999-05-27 2000-10-26 Ise Gmbh Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeug-Sitze
DE19938904A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung und Verfahren zur Vorbeugung gegen unfallbedingte Verletzungen
DE10054793A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Kopfstützenanordnung an einem Fahrzeugsitz

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134717B2 (en) 2001-09-10 2006-11-14 Johnson Controls Gmbh Backrest for a vehicle seat
US7017989B2 (en) * 2002-07-18 2006-03-28 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicular seat including forward movable headrest
WO2006019185A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicle seat
EP1799502A1 (de) * 2004-08-19 2007-06-27 NHK Spring Co., Ltd. Fahrzeugsitz
EP1799502A4 (de) * 2004-08-19 2009-07-01 Nhk Spring Co Ltd Fahrzeugsitz
US8033601B2 (en) 2008-07-01 2011-10-11 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102009026078B4 (de) * 2008-07-01 2013-09-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz mit aktiver Kopfstütze und Verfahren zum Bewegen eines Stützabschnitts der Kopfstütze
DE102013018900A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Audi Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102014219166A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150899B4 (de) 2006-10-05
DE20114944U1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427603B1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE69923308T2 (de) Stuhlstruktur
DE19781948B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE10355773B3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10003853B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer beweglichen Sicherheitstraverse
DE60018654T2 (de) Sitzlehne für Kraftfahrzeug
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE19927503A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2652881A1 (de) Kinder-rueckhaltevorrichtung
EP1095815A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
WO2001074626A1 (de) Rückhaltebügel zur sicherung einer person in fahrzeugen, insbesondere für vergnügungsbahnen
DE60308147T2 (de) Fahrzeugsitz mit kopfstütze welche unabhängig von der rückenlehne ist
DE3105142A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die kopfstuetze von kraftfahrzeugen
EP0963872B1 (de) Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
EP3626518A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen kindersitz in einem fahrzeug
DE10150899A1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE10249265B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer crashaktiven Kopfstütze
DE10030549A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
WO2015135906A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur energieabsorption bei unfällen
DE10058518B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006056081A1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen
DE10314281B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer crashaktiven Kopfstütze
DE19540390C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen mit Haltevorrichtung zum Festlegen der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee