[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10142372B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von Verbindungen in automatisch schaltbaren optischen Netzen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von Verbindungen in automatisch schaltbaren optischen Netzen Download PDF

Info

Publication number
DE10142372B4
DE10142372B4 DE10142372A DE10142372A DE10142372B4 DE 10142372 B4 DE10142372 B4 DE 10142372B4 DE 10142372 A DE10142372 A DE 10142372A DE 10142372 A DE10142372 A DE 10142372A DE 10142372 B4 DE10142372 B4 DE 10142372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network node
node device
data connection
network
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10142372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142372A1 (de
Inventor
Mathias Dr. Bischoff
Joachim Dr. Charzinski
Dominic Axel Schupke
Bernd Stilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to US10/036,401 priority Critical patent/US7123831B2/en
Publication of DE10142372A1 publication Critical patent/DE10142372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142372B4 publication Critical patent/DE10142372B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0284WDM mesh architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0677Localisation of faults
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0805Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability
    • H04L43/0811Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters by checking availability by checking connectivity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • H04L45/028Dynamic adaptation of the update intervals, e.g. event-triggered updates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/28Routing or path finding of packets in data switching networks using route fault recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0293Optical channel protection
    • H04J14/0295Shared protection at the optical channel (1:1, n:m)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • H04L45/03Topology update or discovery by updating link state protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0079Operation or maintenance aspects
    • H04Q2011/0081Fault tolerance; Redundancy; Recovery; Reconfigurability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0088Signalling aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Optisches Nachrichtennetzwerk (20), bei welchem über eine erste Datenverbindung zwischen einer ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung (1) und einer zweiten Netzknoteneinrichtung (6) optische Signale unter Zwischenschaltung mehrerer weiterer, miteinander verbundener Netzknoteneinrichtungen (2, 3, 4, 5) ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Störung auf der ersten Datenverbindung zum Aufbau einer zweiten Datenverbindung, welche zumindest teilweise als Ersatz für die erste Datenverbindung fungiert, von einer dritten Netzknoteneinrichtung (3) ein Signalisiersignal (S32) an eine mit der dritten Netzknoteneinrichtung (3) verbundene vierte Netzknoteneinrichtung (2) gesendet wird, welches einen von der dritten Netzknoteneinrichtung (3) ermittelten Parameter (NRR, n) enthält, auf Basis dessen ermittelt wird, ob die vierte Netzknoteneinrichtung (2) anstelle der ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung (1) für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, oder nicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Nachrichtennetzwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 11 sowie ein optisches Nachrichtenübermittlungsverfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Optische Nachrichtennetzwerke weisen im Allgemeinen eine erste Sende-/Empfangseinrichtungen auf, von welcher aus über eine Datenverbindung optische Signale unter Zwischenschaltung mehrerer miteinander verbundener Netzknoteneinrichtungen an eine zweite Sende-/Empfangseinrichtung übermittelt werden. Die Netzknoteneinrichtungen können z.B. jeweils über einen oder mehrere Lichtwellenleiter miteinander verbunden sein.
  • Die Datenübertragung innerhalb des Nachrichtennetzwerks erfolgt beispielsweise mit Hilfe von optischen WDM-Binärsignalen ("WDM" = wavelength division multiplex bzw. Wellenlängen-Multiplex). Dabei können über einen einzigen Lichtwellenleiter mehrere, wellenlängengemultiplexte, gepulste optische Signale übertragen werden.
  • Bei den derzeit im Betrieb befindlichen optischen Nachrichtennetzwerken wird die Datenverbindung nicht dezentral von den einzelnen Netzknoteneinrichtungen aus aufgebaut, sondern von einer zentralen Steuereinrichtung bzw. einem zentralen Netzmanagement.
  • Dabei wird neben der eigentlichen "Arbeits"-Datenverbindungunabhängig von deren Zustand – parallel auch eine "Ersatz"-Datenverbindung aufgebaut. Beim Auftreten von Störungen (oder zu starken Störungen) auf der "Arbeits"-Datenverbindung wird die Datenübertragung dann schnell von der "Arbeits"- auf die "Ersatz"-Datenverbindung umgeschaltet (protection switching).
  • Im Gegensatz zu den derzeit in Betrieb befindlichen optischen Nachrichtennetzen werden bei sog. ASON-Netzwerken (ASON = automatically switched optical network bzw. automatisch vermittelndes optisches Netzwerk) die jeweiligen Datenverbindungen statt von der o.g. zentralen Steuereinrichtung von den Netzknoteneinrichtungen selbst aufgebaut. Hierzu werden entsprechende Signalisiersignale zwischen den einzelnen Netzknoteneinrichtungen ausgetauscht.
  • Die Signalisiersignale können z.B. über entsprechende Signalisierkanäle versendet werden; die Übermittlung der eigentlichen Nutzdaten erfolgt dann über separate Nutzdatenkanäle.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 00/74305 A2 ist ein optisches Nachrichtennetzwerk bekannt, bei dem eine erste Datenverbindung von einer ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung und einer zweiten Netzknoteneinrichtung optische Signale unter Zwischenschaltung dritten Netzknoteneinrichtung ausgetauscht werden. Nach Auftreten einer Störung beispielsweise auf der Verbindung zwischen der zweiten und dritten Netzknoteneinrichtung wird durch die dritte Netzknoteneinrichtung diese Störung detektiert und geeignete Kontroll- und Fehlermeldungen an die den Aufbau der ersten Datenverbindung initiierende, d.h. den Verbindungsaufbau initiierende, erste Netzknoteneinrichtung geschickt. Die erste, den Verbindungsaufbau initiierende Netzknoteneinrichtung sendet daraufhin das Datenpaket zur zweiten Netzknoteneinrichtung über einen alternativen Verbindungspfad, beispielsweise über die direkte Verbindung zwischen der ersten und zweiten Netzknoteneinrichtung. Analog hierzu ist für den Aufbau des alternativen Verbindungspfad jeweils die erste, den Verbindungsaufbau initiierende Netzknoteneinrichtung beaufschlagt. Somit wird der Aufbau einer Ersatzdatenverbindung derart durchgeführt, dass die Zuständigkeit für den Aufbau der Ersatzdatenverbindung nach wie vor bei der Netzknoteneinrichtung verbleibt, die die erste Datenverbindung aufgebaut hat.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges optisches Nachrichtennetzwerk, neuartige Netzknoteneinrichtungen zur Verwendung in einem optischen Nachrichtennetzwerk, sowie ein neuartiges optisches Nachrichtenübermittlungsverfahren zur Verfügung zu stellen, das beim Auftreten einer Störung einer bestehenden Datenverbindung einen schnellen Aufbau einer Ersatzverbindung ermöglicht.
  • Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 11 und 13.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird ein optisches Nachrichtennetzwerk bereitgestellt, bei welchem über eine erste Datenverbindung zwischen einer ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung und einer zweiten Netzknoteneinrichtung optische Signale unter Zwischenschaltung mehrerer weiterer, miteinander verbundener Netzknoteneinrichtungen ausgetauscht werden, wobei nach einer Störung auf der ersten Datenverbindung zum Aufbau einer zweiten Datenverbindung, welche zumindest teilweise als Ersatz für die erste Datenverbindung fungiert, von einer dritten Netzknoteneinrichtung ein Signalisiersignal an eine mit der dritten Netzknoteneinrichtung verbundene vierte Netzknoteneinrichtung gesendet wird, welches einen von der dritten Netzknoteneinrichtung ermittelten Parameter enthält, auf Basis dessen ermittelt wird, ob die vierte Netzknoteneinrichtung für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, oder nicht.
  • Bevorzugt enthält der Parameter Informationen bezüglich der Distanz zwischen der dritten Netzknoteneinrichtung und einer weiteren, z.B. der zweiten (oder alternativ: der ersten) Netzknoteneinrichtung.
  • Beispielsweise kann die vierte Netzknoteneinrichtung dann für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig sein, wenn die von der vierten Netzknoteneinrichtung ermittelte Distanz zwischen der vierten und der zweiten Netzknoteneinrichtung nicht kleiner ist, als die – um die Distanz zwischen vierter und dritter Netzknoteneinrichtung korrigierte – Distanz zwischen dritter und zweiter Netzknoteneinrichtung.
  • Dadurch kann z.B. erreicht werden, dass die zweite Datenverbindung (d.h. die Ersatzdatenverbindung) von einer Netzknoteneinrichtung (z.B. der vierten Netzknoteneinrichtung) aufgebaut wird, die relativ nahe am Ort der Störung liegt.
  • Der Aufbau der Ersatzdatenverbindung kann somit schneller erfolgen als beim Stand der Technik. Dort wird nämlich die Zuständigkeit für den Aufbau der Ersatzdatenverbindung bis zu derjenigen Netzknoteneinrichtung weitergereicht, die für den Aufbau der ersten Datenverbindung zuständig war (d.h. z.B. bis zur o.g. ersten Netzknoteneinrichtung).
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines optischen Nachrichtennetzwerks gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2a eine schematische Darstellung der Struktur eines einfachen Datennetzwerks zur Erläuterung des Prinzips des "Link-State"-Protokolls;
  • 2b eine schematische Darstellung der Struktur des in 2a gezeigten Datennetzwerks nach Auftritt einer Störung;
  • 3 eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs von zwischen den in 1 gezeigten Netzknoten-Einrichtungen zum Aufbau einer Datenverbindung ausgetauschten Signalisiersignalen;
  • 4 eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs von zwischen den in 1 gezeigten Netzknoten-Einrichtungen bei herkömmlichen Verfahren zum Abbau einer Datenverbindung ausgetauschten Signalisiersignalen;
  • 5 eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs von zwischen den in 1 gezeigten Netzknoten-Einrichtungen bei herkömmlichen Verfahren zum Wiederaufbau einer Datenverbindung ausgetauschten Signalisiersignalen;
  • 6 eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs von zwischen den in 1 gezeigten Netzknoten-Einrichtungen gemäß einem vorteilhaften Datenverbindungs-Abbau-Wiederaufbauverfahren zum Abbau einer Datenverbindung ausgetauschten Signalisiersignalen; und
  • 7 eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs von zwischen den in 1 gezeigten Netzknoten-Einrichtungen gemäß einem vorteilhaften Datenverbindungs-Abbau-Wiederaufbauverfahren zum Wiederaufbau einer Datenverbindung ausgetauschten Signalisiersignalen.
  • 1 zeigt ein optisches Nachrichtennetzwerk 11 (hier ein automatisch vermittelndes optisches Netz bzw. ASON-Netz (ASON = automatically switched optical network)) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses weist eine Vielzahl von über ein Lichtwellenleiternetz 20 (in der Darstellung gemäß 1 durch eine Strich-Punkt-Linie veranschaulicht) miteinander verbundene Netzknoten-Einrichtungen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 auf, sowie eine Vielzahl von Teilnehmeranschluß- bzw. Clienteinrichtungen 12, 13. Bei diesen kann es sich z.B. um an weitere, clientseitig angeschlossene SDH-, ATM-, oder IP-Clienteinrichtungen handeln, z.B. um IP-Router (SDH = Synchrone Digitale Hierarchie, ATM = Asynchron Transfer Modus, IP = Internet Protocol).
  • Innerhalb des Lichtwellenleiternetzes 20 ist jede Netzknoten-Einrichtung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 über jeweils ein oder mehrere Lichtwellenleiterbündel oder über einen oder mehrere einzelne Lichtwellenleiter mit jeweils einem oder mehreren (z.B. zwei, drei oder vier) weiteren Netzknoten-Einrichtungen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 verbunden. Auf entsprechende Weise sind die Clienteinrichtungen 12, 13 über einen (oder mehrere) Lichtwellenleiter 15a, 15b mit jeweils einem bestimmten (oder alternativ mit mehreren) Netzknoteneinrichtungen 1, 6 verbunden.
  • Zur Datenübertragung innerhalb des Lichtwellenleiternetzes 20 bzw. des optischen Nachrichtennetzwerks 11 kann z.B. ein WDM-Datenübertragungsverfahren verwendet werden (WDM = wavelength division multiplex bzw. Wellenlängen-Multiplex). Aufgrund des Wellenlängenmultiplexes können über jeden im Netz vorhandenen Lichtwellenleiter unter Nutzung jeweils verschiedener Wellenlängenbereiche gleichzeitig mehrere verschiedene, gepulste optische Binärsignale übertragen werden.
  • Zwischen der jeweiligen Clienteinrichtung 12, 13 und der jeweils mit dieser verbundenen Netzknoten-Einrichtung 1, 6, und zwischen den verschiedenen Netzknoteneinrichtungen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 wird jeweils ein erster Lichtwellenleitungskanal zum Übertragen von Nutzsignalen verwendet (in der Darstellung gemäß 1 durch durchgezogene Linien veranschaulicht), und jeweils ein zweiter Lichtwellenleitungskanal zum Übertragen von – im folgenden noch näher erläuter ten – Signalisiersignalen (in der Darstellung gemäß 1 durch gestrichelte Linien veranschaulicht).
  • In den Nutzsignalen sind die eigentlichen Nutzdaten, und in den Signalisiersignalen die Signalisierinformationen codiert (siehe unten). Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die eigentlichen Nutzdaten, und die Signalisierinformationen jeweils über verschiedenen Kanäle ein- und desselben Lichtwellenleiters übertragen (z.B. mittels Wellenlängen- und/oder Zeitmultiplex voneinander getrennter Nutz- und Signalisierkanäle). Bei alternativen Ausführungsbeispielen werden demgegenüber die Signalisierinformationen und die Nutzdaten jeweils über separate Lichtwellenleiter, und/oder über separate Pfade übertragen. Ebenfalls denkbar ist eine Übertragung der Signalisierinformationen über ein separates Netz, z.B. ein elektrisches Übertragungsnetz. Ebenso kann der Austausch der Signalisierinformationen anstatt wie dargestellt zwischen den betroffenen Netzknoten-Einrichtungen auch zwischen den jeweils betroffenen Netzknoten-Einrichtungen, und einer oder mehreren zentralen Netzknoten-Einrichtungen erfolgen, in welchen eine Verarbeitung der Signalisierinformationen durchgeführt wird.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein "Link-State"-Protokoll eingesetzt, um zwischen den Netzknoten-Einrichtungen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Daten bzgl. des jeweils aktuellen Netzzustands auszutauschen.
  • "Link-State"-Protokolle beruhen auf einer "dezentralen Karte". Jede Netzknoten-Einrichtung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 weist eine (nicht dargestellte) Speichereinrichtung auf, auf der ein Datensatz gespeichert ist, der die vollständige (topologische) Karte bzw. die Struktur des Lichtwellenleiternetzes 20 repräsentiert. Die entsprechenden Datensätze werden regelmäßig aktualisiert.
  • Im folgenden wird das Prinzip von "Link-State"-Protokollen anhand des in 2a und 2b gezeigten, einfachen Datennetzwerks 16 erläutert. Dieses weist fünf Netzknoten 17a, 17b, 17c, 17d, 17e auf, die über Knoten-Knoten-Verbindungen 21, 22, 23, 24, 25 miteinander verbunden sind.
  • Die Struktur des Datennetzwerks 16 kann gemäß Tabelle 1 z.B. durch folgenden, in sämtlichen Netzknoten 17a, 17b, 17c, 17d, 17e gespeicherten Datensatz repräsentiert werden:
    Figure 00080001
    Tabelle 1
  • Dabei ist die erste Variable Q ("Verbindung von:") die Kennung desjenigen Netzknotens, von dem die jeweilige Knoten-Knoten-Verbindung ausgeht, die zweite Variable R ("Verbindung nach:") die Kennung desjenigen Netzknotens, zu dem die jeweilige Knoten-Knoten-Verbindung hinführt, und die dritte Variable S ("Verbindung") die Kennung der jeweiligen Knoten-Knoten-Verbindung. Die vierte Variable T ("Zustand") kennzeichnet den Zustand der jeweiligen Knoten-Knoten-Verbindung (die Entfernung bzw. Distanz oder "Metrik").
  • Eine intakte Knoten-Knoten-Verbindung kann z.B. mit Hilfe einer Zustands-Variable T mit dem Wert "1" gekennzeichnet werden (vgl. die vierte Spalte der obigen Tabelle). Wird eine Knoten-Knoten-Verbindung unterbrochen, wird die Zustands-Variable T entsprechend angepasst (z.B. vom Wert "1" auf den Wert "∞").
  • Da jedem Knoten 17a, 17b, 17c, 17d, 17e die vollständige Netzwerktopologie bekannt ist, kann jeder Knoten selbst den jeweils günstigten Pfad zu einem (beliebigen) anderen Knoten 17a, 17b, 17c, 17d, 17e berechnen. Weil in sämtlichen Knoten 17a, 17b, 17c, 17d, 17e der gleiche Datensatz gespeichert ist, sind die Pfade eindeutig, so dass keine Schleifen gebildet werden.
  • 2b zeigt eine schematische Darstellung der Struktur des in 2a gezeigten Datennetzwerks 16 nach einer Änderung der Netzwerktopologie, hier: einer Unterbrechung der Knoten-Knoten-Verbindung 21 zwischen dem Knoten 17a (Knoten A) und dem Knoten 17b (Knoten B). Die Änderung des Zustands der entsprechenden Knoten-Knoten-Verbindung 21 wird vom Knoten 17a (Knoten A) und vom Knoten 17b (Knoten B) erkannt. Die Knoten 17a (Knoten A) und Knoten 17b (Knoten B) aktualisieren dann den bei ihnen gespeicherten Datensatz, und übermitteln den aktualisierten Datensatz an die übrigen Netzknoten 17a, 17b, 17c, 17d, 17e. Hierzu dient ein sog. "Flooding"-Protokoll.
  • Wieder bezogen auf 1 wird zum Aufbau einer Datenverbindung zwischen der ersten Clienteinrichtung 12 und der zweiten Clienteinrichtung 13 zunächst von der Clienteinrichtung 12 aus über den Lichtwellenleiter 15a (bzw. den o.g. Signalisierkanal) mittels entsprechender optischer Binärimpulse ein (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignal an die erste Netzknoten-Einrichtung 1 gesendet. Dieses enthält u.a. eine die Ziel-Clienteinrichtung 13 bzw. die an sie angeschlossene Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 kennzeichnende Kennung (bzw. deren optische Netzadresse).
  • Wie bereits erwähnt, weist jede Netzknoten-Einrichtung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 eine Speichereinrichtung mit einer Datenbank auf, auf der ein dem in Tabelle 1 gezeigten Datensatz entsprechender Datensatz gespeichert ist, der die vollständige (topologische) Karte bzw. die Struktur des Lichtwellenleiternetzes 20 repräsentiert.
  • Nach Empfang des (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignals ermittelt eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung der Netzknoten-Einrichtung 1 aus dem Datensatz und der empfangenen Ziel-Netzknoten-Kennung den optimalen bzw. kürzesten Pfad zur Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 (bzw. zur daran angeschlossenen Ziel-Clienteinrichtung 13). Hierzu kann z.B. der Bellmann-Ford-Algorithmus verwendet werden oder z.B. der "Shortest Path First"-Algorithmus (SPF-Algorithmus) nach E.W. Dijstra.
  • Daraufhin wird gemäß 3 von der Netzknoten-Einrichtung 1 aus an die nächste, im ermittelten optimalen Pfad enthaltene Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 2) über das Lichtwellenleiterbündel 14a (bzw. den entsprechenden Signalisierkanal) mittels entsprechender optischer Binärimpulse ein (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignal S1 gesendet (SETUP). Dieses enthält z.B. die an die Ziel-Clienteinrichtung 13 angeschlossene Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 kennzeichnende Kennung (bzw. deren optische Netzadresse).
  • Auf entsprechende Weise wie oben dargestellt wird dann nach Empfang des (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignals S1 durch eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung der Netzknoten-Einrichtung 2 aus dem in deren Speichereinrichtung gespeicherten Netzwerk-Topologie-Datensatz und der empfangenen Ziel-Netzknoten-Kennung der optimale Pfad zur Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 ermittelt.
  • Wie in 3 weiter gezeigt ist, wird daraufhin von der Netzknoten-Einrichtung 2 aus an die nächste, im ermittelten optimalen Pfad enthaltene Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 3) über das entsprechende Lichtwellenleiterbündel ein dem Signalisiersignal S1 entsprechendes weiteres (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignal S2 gesendet (SETUP), usw.
  • Auf diese Weise wird sukzessive eine über den Pfad A – C – D – E – F geführte Datenverbindung zwischen der ersten Netzknoten-Einrichtung 1, und der Ziel-Netzknoteneinrichtung 6 (bzw. den entsprechenden Clienteinrichtungen 12, 13) aufgebaut.
  • Der erfolgreiche Aufbau der Datenverbindung wird dann von der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 aus mittels eines (Verbindungsaufbau-Bestätigungs-) Signalisiersignal S3 an die im ermittelten optimalen Pfad der Netzknoten-Einrichtung 6 vorausgehende Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 5) mitgeteilt (SETUP_OK).
  • Diese sendet ein dem Signalisiersignal S3 entsprechendes, weiteres (Verbindungsaufbau-Bestätigungs-) Signalisiersignal S4 (SETUP_OK) an die im optimalen Pfad vor ihr liegende Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 4), usw.
  • Auf diese Weise wird sukzessive der erfolgreiche Verbindungsaufbau den einzelnen, im optimalen Pfad enthaltenen Netzknoten-Einrichtungen mitgeteilt (und damit auch der den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoten-Einrichtung 1).
  • Kommt es zu einer Änderung in der Topologie des Lichtwellenleiternetzes 20 (z.B. bei einer Störung bzw. Unterbrechung der Verbindung zwischen den Netzknoten-Einrichtungen 4, 5 – in der Zeichnung mit Hilfe dreier Kreuze X X X veranschaulicht –) wird diese Änderung von den jeweils betroffenen Netzknoten-Einrichtungen (hier: den Netzknoten-Einrichtungen 4, 5) erkannt.
  • Die Steuereinrichtungen der jeweiligen Netzknoten-Einrichtungen 4, 5 aktualisieren dann jeweils den bei ihnen gespeicherten Datensatz (z.B., indem der Wert der den Zustand der Verbindung zwischen den Netzknoten-Einrichtungen 4, 5 kennzeichnenden Zustands-Variable von "1" auf "∞" geändert wird).
  • Als nächstes wird gemäß dem o.g. "Flooding"-Protokoll mittels entsprechender über die o.g. Signalisierkanäle übertragener Signalisiersignale der aktualisierte Datensatz an die übrigen Netzknoten-Einrichtungen übertragen und in deren Speichereinrichtungen abgespeichert.
  • Wie in 4 gezeigt ist, werden – bei herkömmlichen Verfahren – dann als nächstes von den betroffenen Netzknoten-Einrichtung 4, 5 entsprechende (Verbindungsabbau-) Signalisiersignale (N_RELEASE bzw. N_RELEASE_RECONN) versendet. Dies erfolgt entlang des ursprünglichen, optimalen Pfads (D – C – B – A bzw. E – F).
  • Mit dem von der Netzknoten-Einrichtung 5 an die Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 versendeten (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S14 (N_RELEASE) wird der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 zudem mitgeteilt, dass keine Zuständigkeit zum Wiederaufbau der Verbindung vorliegt. Demgegenüber enthält das von der Netzknoten-Einrichtung 4 an die Netzknoten-Einrichtung 3 versendete (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S11 (N_RELEASE_RECONN) die Information, dass die Ursprungs-Netzknoten-Einrichtung 1 den Wiederaufbau der Datenverbindung veranlassen soll. In Reaktion auf das (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S11 wird von der Netzknoten-Einrichtung 3 an die Netzknoten-Einrichtung 2 ein dem Signalisiersignal 511 entsprechendes (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S12 (N_RELEASE_RECONN) gesendet. Diese sendet ein weiteres, den o.g. Signalen S11 und S12 entsprechendes (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S13 (N_RELEASE_RECONN) an die die ursprüngliche Verbindung initiierende Netzknoten-Einrichtung 1.
  • Die Ursprungs-Netzknoten-Einrichtung 1 bzw. deren Steuereinrichtung entnimmt aus dem empfangenen Signal S13 die Information, dass von der Ursprungs-Netzknoten-Einrichtung 1 aus eine neue Datenverbindung zur Ziel-Netzknoten-Einrichtung aufgebaut werden soll.
  • Nach Empfang des (Verbindungsabbau-) Signalisiersignals S13 ermittelt die Steuereinrichtung der Netzknoten-Einrichtung 1 aus dem in ihrer Steuereinrichtung gespeicherten, geänderten Datensatz den optimalen Ersatz-Pfad zur Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 (hier: den Pfad A – K – J – H – G – F).
  • Daraufhin wird gemäß 5 von der Netzknoten-Einrichtung 1 aus an die nächste, im ermittelten Ersatz-Pfad enthaltene Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 10) über das Lichtwellenleiterbündel 14b ein dem in 3 gezeigten Signal S1 entsprechendes (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignal S21 gesendet (SETUP). Auf entsprechende Weise wie oben in Bezug auf 3 dargestellt wird dann von der Netzknoten-Einrichtung 10 ein weiteres (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignal S22 an die nächste, im ermittelten Ersatz-Pfad enthaltene Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 9) gesendet, usw.
  • Auf diese Weise wird sukzessive eine über den Ersatz-Pfad A – K – J – H – G – F geführte Datenverbindung zwischen der ersten Netzknoten-Einrichtung 1, und der Ziel-Netzknoteneinrichtung 6 (bzw. den entsprechenden Clienteinrichtungen 12, 13) aufgebaut.
  • Der erfolgreiche Aufbau der Datenverbindung wird dann von der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 aus mittels eines (Verbindungsaufbau-Bestätigungs-) Signalisiersignals S23 an die im ermittelten Ersatz-Pfad der Netzknoten-Einrichtung 6 vorausgehende Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 7) mitgeteilt (SETUP_OK), und von dort aus über weitere (Verbindungsaufbau-Bestätigungs-) Signalisiersignale S24 sukzessive den anderen im Ersatz-Pfad enthaltenen Netzknoten-Einrichtungen 8, 9, 10, 1.
  • Statt dem anhand der 4 und 5 erläuterten Verfahren wird erfindungsgemäß besonders vorteilhaft das folgende, anhand der 6 und 7 erläuterte Datenverbindungs-Wiederaufbau-Verfahren verwendet:
    Nach dem Auftreten einer Änderung in der Topologie des Lichtwellenleiternetzes 20 (z.B. bei einer Störung bzw. Unterbrechung der Verbindung zwischen den Netzknoten-Einrichtungen 4, 5 – in 1 durch die drei Kreuze X X X veranschaulicht -) wird zunächst entsprechend wie oben beschrieben die jeweilige Änderung im Datensatz der jeweils betroffenen Netzknoten-Einrichtung 4, 5 vermerkt (z.B., indem der Wert der den Zustand der Verbindung zwischen den Netzknoten-Einrichtungen 4, 5 kennzeichnenden Zustands-Variable von "1" auf "∞" geändert wird).
  • Daraufhin wird mittels entsprechender über die o.g. Signalisierkanäle übertragener Signalisiersignale der aktualisierte Datensatz an die übrigen Netzknoten-Einrichtungen übertragen, und in deren Speichereinrichtungen abgespeichert.
  • Als nächstes werden, wie in 6 gezeigt ist, von den betroffenen Netzknoten-Einrichtungen 4, 5 entlang des ursprünglichen, optimalen Pfads entsprechende (Verbindungsabbau)Signalisiersignale (N_RELEASE bzw. N_RELEASE_RECONN) versendet.
  • Mit dem von der Netzknoten-Einrichtung 5 an die Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 versendeten (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S34 (N_RELEASE) wird der Ziel-Netzknoten-Einrich tung 6 mitgeteilt, dass keine Zuständigkeit zum Wiederaufbau der Verbindung vorliegt.
  • Demgegenüber enthält das von der Netzknoten-Einrichtung 4 an die Netzknoten-Einrichtung 3 versendete (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S31. (N_RELEASE_RECONN) den (an bestimmte, unten erläuterte Bedingungen geknüpften) Befehl, für einen Wiederaufbau einer Datenverbindung zu sorgen.
  • Im Gegensatz zu der im Zusammenhang mit den 4 und 5 erläuterten Vorgehensweise wird der Wiederaufbau nicht von einer vorbestimmten Netzknoten-Einrichtung (z.B. von der Ursprungs-Netzknoten-Einrichtung 1) aus durchgeführt.
  • Stattdessen kommt einer Netzknoten-Einrichtung dann die Zuständigkeit für einen Wiederaufbau einer Datenverbindung zu, wenn diese
    • i) einen Ersatzpfad zur Ziel-Netzknoten-Einrichtung ermitteln kann; und
    • ii) sich die Distanz-Metrik zur Ziel-Netzknoten-Einrichtung gegenüber der vorhergehenden Netzknoten-Einrichtung nicht mehr verringert hat (unter zusätzlicher Berücksichtigung der Distanz zwischen der jeweils betroffenen und der vorhergehenden Netzknoten-Einrichtung).
  • Treffen die o.g. Bedingungen i) und ii) auf keine der jeweils betroffenen Netzknoten-Einrichtungen zu, ist – entsprechend wie bei 4 und 5 – die Ursprungs-Netzknoten-Einrichtung 1 für den Wiederaufbau der Datenverbindung zuständig.
  • Damit die das (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S21 gemäß 6 empfangende Netzknoten-Einrichtung 3 gemäß der o.g. Vorgehensweise überprüfen kann, ob sie für den Wiederaufbau der Verbindung zuständig ist, oder nicht (Überprüfen der o.g. Bedingungen i) und ii)), enthält das (Verbindungsabbau-) Sig nalisiersignal S31 Informationen bezüglich der Distanz zwischen der das (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S31 aussendenden Netzknoten-Einrichtung 4, und der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 (Signal NRR(4)). Diese Distanz wird von der Steuereinrichtung der Netzknoten-Einrichtung 4 anhand des o.g. (aktualisierten) Datensatzes ermittelt. Im vorliegenden Fall hat die Distanz bzw. die Metrik zwischen der Netzknoten-Einrichtung 4, und der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 den Wert "4", da ein potentieller, intakter kürzester Pfad über die vier Netzknoten-Einrichtungen 9, 8, 7, 6 führen würde.
  • Nach Empfang des (Verbindungsabbau-) Signalisiersignals S31 durch die Netzknoten-Einrichtung 3 wird von deren Steuereinrichtung anhand des in der Netzknoten-Speichereinrichutng gespeicherten (aktualisierten) Datensatzes die Distanz zwischen der Netzknoten-Einrichtung 3, und der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 ermittelt. Im vorliegenden Fall hat die Distanz zwischen der Netzknoten-Einrichtung 3, und der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 den Wert "3", da ein potentieller, intakter kürzester Pfad zwischen den beiden Netzknoten-Einrichtungen 3, 6 über die drei Netzknoten-Einrichtungen 8, 7, 6 führen würde. Der ermittelte Distanzwert (hier: "3") wird um den Wert der Distanz zwischen der Netzknoten-Einrichtung 3, und der Netzknoten-Einrichtung 4, von der die Netzknoten-Einrichtung 3 das (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S31 empfangen hat, d.h. hier um den Wert "1" verringert. Der so erhaltene, angepasste Distanzwert (hier: "2") wird mit dem von der Netzknoten-Einrichtung 4 über das (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S31 übermittelten Distanzwert (hier: "4") verglichen.
  • Sind die verglichen Distanzwerte gleich groß, oder ist der von der Netzknoten-Einrichtung 3 ermittelte, angepasste Distanzwert größer als der von der Netzknoten-Einrichtung 4 übermittelte Distanzwert, ist die Netzknoten-Einrichtung 3 für den Wiederaufbau der Datenverbindung zuständig.
  • Ist – wie hier – der von der Netzknoten-Einrichtung 3 ermittelte, angepasste Distanzwert kleiner als der von der Netzknoten-Einrichtung 4 übermittelte Distanzwert, liegt die Zuständigkeit für den Wiederaufbau der Datenverbindung nicht bei der Netzknoten-Einrichtung 3.
  • Von der Netzknoten-Einrichtung 3 wird dann an die Netzknoten-Einrichtung 2 ein dem Signalisiersignal S31 entsprechendes (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S32 (N_RELEASE_RECONN) gesendet. Dieses enthält Informationen bezüglich der auf die oben erläuterte Weise ermittelten Distanz zwischen der das (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S32 aussendenden Netzknoten-Einrichtung 3, und der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 (Signal NRR(3)).
  • Nach Empfang des (Verbindungsabbau-) Signalisiersignals S32 durch die Netzknoten-Einrichtung 2 wird von deren Steuereinrichtung anhand des in der Netzknoten-Speichereinrichutng gespeicherten (aktualisierten) Datensatzes die Distanz zwischen der Netzknoten-Einrichtung 2 und der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 ermittelt. Im vorliegenden Fall hat die Distanz zwischen der Netzknoten-Einrichtung 2, und der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 den Wert "4", da ein potentieller, intakter kürzester Pfad zwischen den beiden Netzknoten-Einrichtungen 2, 6 über die vier Netzknoten-Einrichtungen 3, 8, 7, 6 führen würde. Der ermittelte Distanzwert (hier: "4") wird um den Wert der Distanz zwischen der Netzknoten-Einrichtung 2 und der Netzknoten-Einrichtung 3, von der die Netzknoten-Einrichtung 2 das (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S32 empfangen hat, d.h. hier um den Wert "1" verringert. Der so erhaltene, angepasste Distanzwert (hier: "3") wird mit dem von der Netzknoten-Einrichtung 3 über das (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal S31 übermittelten Distanzwert (hier: "3") verglichen.
  • Ist der von der Netzknoten-Einrichtung 2 ermittelte, angepasste Distanzwert kleiner als der von der Netzknoten-Ein richtung 3 übermittelte Distanzwert, liegt die Zuständigkeit für den Wiederaufbau der Datenverbindung nicht bei der Netzknoten-Einrichtung 2.
  • Sind dagegen – wie hier – die verglichen Distanzwerte gleich groß (oder ist der von der Netzknoten-Einrichtung 2 ermittelte, angepasste Distanzwert größer als der von der Netzknoten-Einrichtung 3 übermittelte Distanzwert), ist die Netzknoten-Einrichtung 2 für den Wiederaufbau der Datenverbindung zuständig.
  • Daraufhin wird gemäß 7 zum Aufbau einer Ersatz-Datenverbindung von der Netzknoten-Einrichtung 2 aus an die nächste, im von der Steuereinrichtung der Netzknoten-Einrichtung 2 ermittelten (Ersatz-) Pfad (hier: der Pfad B – C – H – G – F) enthaltene Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 3) über das entsprechende Lichtwellenleiterbündel ein dem in 3 gezeigten Signal S1 entsprechendes (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignal S41 gesendet (SETUP).
  • Auf entsprechende Weise wie oben in Bezug auf 3 dargestellt wird dann von der Netzknoten-Einrichtung 3 ein weiteres (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignal S42 an die nächste, im ermittelten Ersatz-Pfad enthaltene Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 8) gesendet, usw.
  • Auf diese Weise wird sukzessive eine über den Ersatz-Pfad A – B – C – H – G – F geführte Datenverbindung zwischen der ersten Netzknoten-Einrichtung 1 und der Ziel-Netzknoteneinrichtung 6 (bzw. den entsprechenden Clienteinrichtungen 12, 13) aufgebaut.
  • Der erfolgreiche Aufbau der Datenverbindung wird dann gemäß 7 von der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 aus mittels eines (Verbindungsaufbau-Bestätigungs-) Signalisiersignals S43 an die im ermittelten Ersatz-Pfad der Netzknoten-Einrichtung 6 vorausgehende Netzknoten-Einrichtung (hier: die Netzknoten-Einrichtung 7) mitgeteilt (SETUP_OK), und von dort aus über weitere (Verbindungsaufbau-Bestätigungs-) Signalisiersignale S44 sukzessive den anderen im Ersatz-Pfad enthaltenen Netzknoten-Einrichtungen 8, 3, 2.
  • Dadurch wird auf relativ schnelle Weise – ausgehend von einer – relativ nahe am Ort der Störung bzw. Unterbrechung der ursprünglichen Datenverbindung liegenden Netzknoten-Einrichtung 2 – eine Ersatzdatenverbindung aufgebaut, wobei unnötige Doppelwege vermieden werden.
  • Bei alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen werden von den von einer Störung der Datenverbindung betroffenen Netzknoten-Einrichtungen 4, 5 entlang des ursprünglichen, optimalen Pfads den o.g. (Verbindungsabbau)Signalisiersignalen S31, S32, S34 entsprechende Signalisiersignale (N_RELEASE bzw. N_RELEASE_RECONN) versendet; allerdings wird die Zuständigkeit für den Wiederaufbau der Verbindung nicht denjenigen Netzknoten-Einrichtungen 3, 2, 1 zugeteilt, die auf dem ursprünglichen Pfad zwischen der Netzknoten-Einrichtung 4 und der Ursprungs-Netzknoten-Einrichtung 1 liegen, sondern denjenigen Netzknoten-Einrichtungen 6, die auf dem ursprünglichen Pfad zwischen der Netzknoten-Einrichtung 5 und der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6 liegen.
  • Dabei wird mittels eines von der Netzknoten-Einrichtung 4 an die Netzknoten-Einrichtung 3 versendeten (Verbindungsabbau-) Signalisiersignals (N_RELEASE) der Netzknoten-Einrichtung 3 mitgeteilt, dass keine Zuständigkeit zum Wiederaufbau der Verbindung vorliegt.
  • Demgegenüber enthält ein von der Netzknoten-Einrichtung 5 an die Netzknoten-Einrichtung 6 gesendetes (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal (N_RELEASE_RECONN) den (an bestimmte, den o.g. Bedingungen entsprechende Bedingungen geknüpften) Befehl, für einen Wiederaufbau der Datenverbindung zu sorgen.
  • Die Zuständigkeit für den Wiederaufbau kann alternativ auch entsprechend einer anderen, global eindeutigen Metrik festgelegt werden (z.B. kann die Zuständigkeit für den Wiederaufbau in Richtung derjenigen Netzknoten-Einrichtung mit der numerisch größeren oder kleineren Netzadresse weitergereicht werden).
  • Die Entscheidung, von welcher Seite des ausgefallenen Links ein Wiederaufbau der Datenverbindung erfolgen soll, kann alternativ z.B. auf Grundlage des Abstands zwischen der Ausfallstelle und den jeweiligen End-Netzknoten-Einrichtungen der (unterbrochenen) Datenverbindung erfolgen. Dazu muß beim ursprünglichen Aufbau der Datenverbindung jede beteiligte Netzknoten-Einrichtung in ihre Verbindungstabelle die Längen der Pfade zu den beiden End-Netzknoten-Einrichtungen (d.h. zu der Ursprungs-Netzknoten-Einrichtung 1 und der Ziel-Netzknoten-Einrichtung 6) eintragen. Bei einer Unterbrechung der Datenverbindung vergleichen dann die jeweils betroffenen Netzknoten-Einrichtungen die beiden Werte, zusätzlich berücksichtigend, dass die Netzknoten-Einrichtung auf der anderen Seite des Unterbrechungs-Bereichs einen um die unterbrochene Wegstrecke kürzeren bzw. längeren Weg zur jeweiligen End-Netzknoten-Einrichtung hat als in der Verbindungstabelle der jeweils betroffenen Netzknoten-Einrichtung eingetragen. Bei Gleichheit der beiden Distanz-Metriken kann dann die Zuständigkeit für den Wiederaufbau entsprechend einem der o.g. Verfahren ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Alternative tragen die Netzknoten-Einrichtungen bereits beim Aufbau der (ursprünglichen) Datenverbindung die für den Fall einer Unterbrechung der Datenverbindung zuständige Seite in die jeweilige Verbindungstabelle ein.
  • Außerdem kann bei weiteren, alternativen Ausführungsbeispielen zusätzlich zu den o.g. "Flooding"-Signalen eine Liste übertragen, welche die Verbindungskennungen der neu aufzubauenden Datenverbindungen enthält.
  • Gemäß einer weiteren Alternative ist beim o.g. Algorithmus die Rückweglänge nBACK beschränkt. Spätestens dann, wenn die Zuständigkeit für den Wiederaufbau der unterbrochenen Datenverbindung von der betroffenen Netzknoten-Einrichtung 4 aus an eine bestimmte Anzahl (z.B. n = 2) Netzknoten-Einrichtungen weitergereicht wurde, wird von der entsprechenden Netzknoten-Einrichtung der Wiederaufbau der Datenverbindung veranlasst, d.h. selbst dann, wenn die o.g. Bedingung ii) nicht erfüllt ist.
  • Alternativ kann – statt der o.g. Bedingung ii), d.h. der Distanzmetrik – als Kriterium für die Datenverbindungs-Wiederaufbau-Zuständigkeit einer bestimmten Netzknoten-Einrichtung ausschließlich die Rückweglänge berücksichtigt werden. Beispielsweise kann diejenige Netzknoten-Einrichtung für den Wiederaufbau zuständig sein, der eine bestimmte Rückweglänge (z.B. n = 2, n = 0, etc.) zugeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren, alternativen Ausführungsbeispiel entscheidet die Netzknoten-Einrichtung, welche ein (Verbindungsabbau-) Signalisiersignal (N RELEASE RECONN) empfängt, mit Hilfe eines Bernoulli-Experiments (welches z.B. von der entsprechenden Steuereinrichtung unter Verwendung eines Pseudozufallszahlengenerators durchgeführt werden kann), ob sie für den Wiederaufbau zuständig ist, oder die Zuständigkeit mittels eines weiteren (Verbindungsabbau-) Signalisiersignals (N_RELEASE_RECONN) an die nächste Netzknoten-Einrichtung weitergereicht werden soll.
  • Die beim Bernoulli-Experiment verwendeten Wahrscheinlichkeiten können z.B. auf der Anzahl der an die jeweilige Netzknoten-Einrichtung angeschlossenen Links basieren und/oder auf dem Abstand (Metrik) der Netzknoten-Einrichtung von der Ursprungs-Netzknoten-Einrichtung und/oder auf dem Abstand (Metrik) der Netzknoten-Einrichtung von der Ziel-Netzknoten-Einrichtung und/oder auf der momentanen Auslastung der an die jeweilige Netzknoten-Einrichtung angeschlossenen Links, etc.
  • Alternativ kann diejenige Netzknoten-Einrichtung, die für den Datenverbindungswiederaufbau zuständig ist dann, wenn die Ersatzdatenverbindung zunächst entlang des ursprünglichen Pfads geführt werden soll, die nächste Netzknoten-Einrichtung anweisen, zunächst das entsprechende Teilstück des ursprünglichen Pfads weiterzuverwenden (z.B. das Teilstück zwischen der Netzknoten-Einrichtung 2 und der Netzknoten-Einrichtung 3). In diesem Fall wird z.B. statt des in 7 gezeigten, von der Netzknoten-Einrichtung 2 an die Netzknoten-Einrichtung 3 gesendeten (Verbindungsaufbau-Anfrage-) Signalisiersignals S41 von der Netzknoten-Einrichtung 2 ein modifiziertes Signal, z.B. ein RECONNECT-Signal an die Netzknoten-Einrichtung 3 gesendet.
  • Bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen wird zusätzlich zur o.g. über den Pfad A – B – C – D – E – F geführten "Arbeits"-Datenverbindung – bereits vorab, d.h. bei intakter "Arbeits"-Datenverbindung – parallel eine über einen anderen Pfad geführte "Ersatz"-Datenverbindung aufgebaut. Beim Auftreten von Störungen (oder zu starken Störungen) auf der "Arbeits"-Datenverbindung wird die Datenübertragung dann schnell von der "Arbeits"- auf die "Ersatz"-Datenverbindung umgeschaltet (protection switching).
  • Für sämtliche Ausführungsbeispiele gilt, dass die jeweiligen Signalisiersignale jeweils auf ungesicherte Weise, oder alternativ auf gesicherte Weise übertragen werden können.

Claims (13)

  1. Optisches Nachrichtennetzwerk (20), bei welchem über eine erste Datenverbindung zwischen einer ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung (1) und einer zweiten Netzknoteneinrichtung (6) optische Signale unter Zwischenschaltung mehrerer weiterer, miteinander verbundener Netzknoteneinrichtungen (2, 3, 4, 5) ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Störung auf der ersten Datenverbindung zum Aufbau einer zweiten Datenverbindung, welche zumindest teilweise als Ersatz für die erste Datenverbindung fungiert, von einer dritten Netzknoteneinrichtung (3) ein Signalisiersignal (S32) an eine mit der dritten Netzknoteneinrichtung (3) verbundene vierte Netzknoteneinrichtung (2) gesendet wird, welches einen von der dritten Netzknoteneinrichtung (3) ermittelten Parameter (NRR, n) enthält, auf Basis dessen ermittelt wird, ob die vierte Netzknoteneinrichtung (2) anstelle der ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung (1) für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, oder nicht.
  2. Optisches Nachrichtennetzwerk (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter (NRR) Informationen bezüglich der Distanz zwischen der dritten Netzknoteneinrichtung (3) und der zweiten Netzknoteneinrichtung (6) enthält.
  3. Optisches Nachrichtennetzwerk (8) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung, ob die vierte Netzknoteneinrichtung (2) für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, oder nicht, zusätzlich die Distanz zwischen der vierten Netzknoteneinrichtung (3), und der zweiten Netzknoteneinrichtung (6) berücksichtigt wird.
  4. Optisches Nachrichtennetzwerk (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung, ob die vierte Netzknoteneinrichtug (2) für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, oder nicht, zusätzlich die Distanz zwischen der vierten und der dritten Netzknoteneinrichtung (2, 3) berücksichtigt wird.
  5. Optisches Nachrichtennetzwerk (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Netzknoteneinrichtung (2) dann für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, wenn die Distanz zwischen der vierten und der zweiten Netzknoteneinrichtung (2, 6) nicht kleiner ist, als die – um die Distanz zwischen vierter und dritter Netzknoteneinrichtung (2, 3) angepaßte – Distanz zwischen dritter und zweiter Netzknoteneinrichtung (3, 6).
  6. Optisches Nachrichtennetzwerk (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine derjenigen Netzknoteneinrichtungen (2, 3, 4) für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, die auf dem von der ersten Datenverbindung verwendeten Pfad von der Störstelle aus in Richtung derjenigen Netzknoteneinrichtung (1) liegt, die die erste Datenverbindung aufgebaut hat.
  7. Optisches Nachrichtennetzwerk (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine derjenigen Netzknoteneinrichtungen (5) für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, die auf dem von der ersten Datenverbindung verwendeten Pfad von der Störstelle aus in Richtung der Ziel-Netzknoteneinrichtung (6) der ersten Datenverbindung liegt.
  8. Optisches Nachrichtennetzwerk (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der dritten Netzknoteneinrichtung (3) ermittelte Parameter (NRR), oder ein weiterer, an die vierte Netzknoteneinrichtung (2) übertragener Paramter (n) Informationen darüber enthält, ob die dritte Netzknoteneinrichtung (3) ein dem Signalisiersignal (S32) entsprechendes, weiteres Signalisiersignal (S31) von einer mit der dritten Netzknoteneinrichtung (3) verbundenen, weiteren Netzknoteneinrichtung (4) erhalten hat.
  9. Optisches Nachrichtennetzwerk (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter (NRR) oder der weitere Parameter (n) Informationen darüber enthält, welche Anzahl an weiteren Netzknoteneinrichtungen (4) ein dem Signalisiersignal (S32) entsprechendes, weiteres Signalisiersignal (S31) an entsprechende Netzknoteneinrichtungen (3) gesendet haben, wobei die weiteren Netzknoteneinrichtungen (4) direkt oder indirekt mit der dritten Netzknoteneinrichtung (3) verbunden sind.
  10. Optisches Nachrichtennetzwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Netzknoteneinrichtung (2) dann für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, wenn die Anzahl einer vorbestimmten Anzahl entspricht.
  11. Optisches Nachrichtennetzwerk (20), bei welchem über eine erste Datenverbindung zwischen einer ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung (1) und einer zweiten Netzknoteneinrichtung (6) optische Signale unter Zwischenschaltung mehrerer weiterer, miteinander verbundener Netzknoteneinrichtungen (2, 3, 4, 5) ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Störung auf der ersten Datenverbindung zum Aufbau einer zweiten Datenverbindung, welche zumindest teil weise als Ersatz für die erste Datenverbindung fungiert, von einer dritten Netzknoteneinrichtung (3) ein Signalisiersignal (S32) an eine mit der dritten Netzknoteneinrichtung (3) verbundene vierte Netzknoteneinrichtung (2) gesendet wird, und die vierte Netzknoteneinrichtung (2) anstelle der ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung (1) auf Basis eines Bernoulli-Experiments ermittelt, ob sie für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, oder nicht.
  12. Optisches Nachrichtennetzwerk (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bernoulli-Experiment die Anzahl der an die vierte Netzknoteneinrichtung (2) angeschlossenen Links berücksichtigt wird.
  13. Optisches Nachrichtenübermittlungsverfahren, wobei über eine erste Datenverbindung zwischen einer ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung (1) und einer zweiten Netzknoteneinrichtung (6) optische Signale unter Zwischenschaltung mehrerer weiterer, miteinander verbundener Netzknoteneinrichtungen (2, 3, 4, 5) ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Störung auf der ersten Datenverbindung zum Aufbau einer zweiten Datenverbindung, welche zumindest teilweise als Ersatz für die erste Datenverbindung fungiert, von einer dritten Netzknoteneinrichtung (3) ein Signalisiersignal (S32) an eine mit der dritten Netzknoteneinrichtung (3) verbundene vierte Netzknoteneinrichtung (2) gesendet wird, welches einen von der dritten Netzknoteneinrichtung (3) ermittelten Parameter (NRR, n) enthält, auf Basis dessen ermittelt wird, ob die vierte Netzknoteneinrichtung (2) anstelle der ersten, den Verbindungsaufbau initiierenden Netzknoteneinrichtung (1) für den Aufbau der zweiten Datenverbindung zuständig ist, oder nicht.
DE10142372A 2001-01-05 2001-08-30 Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von Verbindungen in automatisch schaltbaren optischen Netzen Expired - Fee Related DE10142372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/036,401 US7123831B2 (en) 2001-01-05 2002-01-07 Device and method for restoring connections in automatically switchable optical networks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26003701P 2001-01-05 2001-01-05
US260037 2001-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142372A1 DE10142372A1 (de) 2002-07-18
DE10142372B4 true DE10142372B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=22987557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142372A Expired - Fee Related DE10142372B4 (de) 2001-01-05 2001-08-30 Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von Verbindungen in automatisch schaltbaren optischen Netzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7123831B2 (de)
DE (1) DE10142372B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524685C8 (sv) * 2002-02-27 2004-11-03 Wavium Ab Metod och korskopplingsnod för feldetektering och sinalvägsskydd för optiska kommunikationsnätverk
DE10237584B4 (de) * 2002-08-16 2005-10-06 Siemens Ag Verfahren zur Verwaltung von Ressourcen beim Aufbau eines Ersatzpfades in einem transparent schaltbaren Netzwerk
US7734907B2 (en) * 2003-12-08 2010-06-08 Symantec Corporation Methods and systems for redirecting data
US7649836B2 (en) * 2004-09-02 2010-01-19 Intel Corporation Link state machine for the advanced switching (AS) architecture
DE502005005971D1 (de) 2004-10-20 2008-12-24 Nokia Siemens Networks Gmbh Verfahren zur fehlererkennung in einem paketbasierten nachrichtenverteilsystem
CN100531092C (zh) * 2005-01-25 2009-08-19 华为技术有限公司 智能光网络的业务重路由触发方法
JP5267191B2 (ja) * 2009-02-18 2013-08-21 富士通株式会社 光リングネットワークシステム及び光伝送装置
US9766602B2 (en) * 2009-08-11 2017-09-19 International Business Machines Corporation Managing local environment using data traffic information
JP5577968B2 (ja) * 2010-09-06 2014-08-27 富士通株式会社 ネットワーク調査方法およびネットワーク調査装置
US20180069815A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Bose Corporation Application-based messaging system using headphones

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418785A (en) * 1992-06-04 1995-05-23 Gte Laboratories Incorporated Multiple-channel token ring network with single optical fiber utilizing subcarrier multiplexing with a dedicated control channel
EP0790751A2 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Lucent Technologies Inc. Verwaltung von virtuellen ATM-Verbindungen mit Protokoll zur Reservierung von Ressourcen
US5815490A (en) * 1995-11-20 1998-09-29 Nec America, Inc. SDH ring high order path management
DE19810348A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren zur Konfiguration und Rekonfiguration von Netzwerken
DE69325398T2 (de) * 1993-12-24 2000-01-20 International Business Machines Corp., Armonk Weiterleitung von bandbreitenreservierten verbindungen in informationsnetzwerken
US6122272A (en) * 1997-05-23 2000-09-19 Cisco Technology, Inc. Call size feedback on PNNI operation
DE19923245A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl einer Route in einem Kommunikationsnetz
WO2000074305A2 (en) * 1999-05-14 2000-12-07 Dunti Corporation Method for routing in hierarchical networks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699008A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 BELL TELEPHONE MANUFACTURING COMPANY Naamloze Vennootschap Verfahren zur Umleitung eines Datenstroms
US5590119A (en) * 1995-08-28 1996-12-31 Mci Communications Corporation Deterministic selection of an optimal restoration route in a telecommunications network
US5838660A (en) * 1996-11-14 1998-11-17 Mci Communications Corporation Dynamic restoration process
WO2002003574A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-10 Cinta Networks Corporation Method for wavelength switch network restoration

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418785A (en) * 1992-06-04 1995-05-23 Gte Laboratories Incorporated Multiple-channel token ring network with single optical fiber utilizing subcarrier multiplexing with a dedicated control channel
DE69325398T2 (de) * 1993-12-24 2000-01-20 International Business Machines Corp., Armonk Weiterleitung von bandbreitenreservierten verbindungen in informationsnetzwerken
US5815490A (en) * 1995-11-20 1998-09-29 Nec America, Inc. SDH ring high order path management
EP0790751A2 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Lucent Technologies Inc. Verwaltung von virtuellen ATM-Verbindungen mit Protokoll zur Reservierung von Ressourcen
US6122272A (en) * 1997-05-23 2000-09-19 Cisco Technology, Inc. Call size feedback on PNNI operation
DE19810348A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren zur Konfiguration und Rekonfiguration von Netzwerken
WO2000074305A2 (en) * 1999-05-14 2000-12-07 Dunti Corporation Method for routing in hierarchical networks
DE19923245A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl einer Route in einem Kommunikationsnetz

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GEMELOS,S.M., et al.: WDM Metropolitan Area Net- work Based on CSMA/CA Packet Switching. In: IEEE Photonics Technology Letters, Vol.11, No.11, Nov- ember 1999, S.1512-1514 *
KOPEETSKY,M., et al.: Modeling of Cell Delination Procedure in ATM Network. In: IEEE, ISSN 0-7803-62 90-X/00. 10th Mediterranean Electrotechnical Con- ference, MEleCon 2000, Vol.I, S.157-160
KOPEETSKY,M., et al.: Modeling of Cell Delination Procedure in ATM Network. In: IEEE, ISSN 0-7803-6290-X/00. 10th Mediterranean Electrotechnical Con- ference, MEleCon 2000, Vol.I, S.157-160 *
MATSUMOTO,Y. Delay Analysis of Undirectional Fiber -Optic Bus Networks. In: IEEE Transactions on Communications, Vol.43, No.2/3/4, February/March/ April 1995, S.445-456
MATSUMOTO,Y. Delay Analysis of Undirectional Fiber-Optic Bus Networks. In: IEEE Transactions on Communications, Vol.43, No.2/3/4, February/March/ April 1995, S.445-456 *
PAULUHN (Editor):IP OP OVER WDM: ASON ARCHITECTURE SPECIFICATION. Siemens, München, 2000, S.1-27
PAULUHN (Editor):IP OP OVER WDM: ASON ARCHITECTURESPECIFICATION. Siemens, München, 2000, S.1-27 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142372A1 (de) 2002-07-18
US7123831B2 (en) 2006-10-17
US20020163686A1 (en) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430993C1 (de) Verfahren zur adaptiven Wegesuche in einem Kommunikationsnetz
DE69637290T2 (de) Verbindungsreservation in Kommunikationsnetzwerken
DE69924345T2 (de) Verfahren und Netzwerkknoten zum verbesserten Leitweglenkungs- und Reservierungsprotokoll
DE69738175T2 (de) Verbindungsübertragungsnetzwerk
DE19731494C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung im Wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen Ringnetz
DE3902243C2 (de)
DE3629931A1 (de) Hierarchisches synchronisationsverfahren und schaltungsanordnung fuer vermittlungsstellen eines vermaschten fernmeldenetzes
DE10142372B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von Verbindungen in automatisch schaltbaren optischen Netzen
DE602004006865T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Back-up Pfades in einem Transportnetz
DE69634149T2 (de) Optischer knoten in einem optischen busnetz
EP1262084B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-netzen
EP1529386B1 (de) Verfahren zum aufbau eines ersatzpfades in einem netzwerk
DE10139155C2 (de) Signalisierungs-Proxy-Einrichtung zum automatischen Aufbau von Ersatzpfaden in optischen Netzen
DE69321391T2 (de) Verfahren zur dezentralen Steuerung der Kommunikationsleitweglenkung im Paketvermittlungsnetz
DE602005001692T2 (de) Verfahren und Transponder zur Optimierung der Dispersionskompensation sowie ihre Verwendung in optischen Netzwerken mit Pfadschutz
EP1313347A1 (de) Routing in Übertragungsnetzen
DE10139156B4 (de) Optisches Übertragungssystem und Verfahren zum Einrichten einer Ersatzdatenverbindung in einem Transportnetz für Dual-Homing
EP1595352B1 (de) Verfahren zur ermittlung der netzauslastung in einem transparenten optischen übertragungssystem
DE60018779T2 (de) Signalisierung von fehlern in nachrichtenübertragungsnetzwerken
EP0984658B1 (de) Telekommunikationssystem mit Vermittlungseinrichtung und Datenkonzentrator für den Zugang zum Internet
DE10307493B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Netzauslastung in einem transparenten optischen Übertragungssystem
DE19810559C2 (de) Vermittlungseinrichtung
DE102006036341B4 (de) Optisches Übertragungssystem und Verfahren zum Aufbau eines bidirektionalen optischen Verbindungspfads in einem optischen Übertragungssystem
DE69835952T2 (de) Wellenlängenmultiplex netzwerk mit verteilter intelligenz
DE69737650T2 (de) Verteiltes Netzwerk - Reparaturverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee