[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10141258B4 - Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung - Google Patents

Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10141258B4
DE10141258B4 DE10141258A DE10141258A DE10141258B4 DE 10141258 B4 DE10141258 B4 DE 10141258B4 DE 10141258 A DE10141258 A DE 10141258A DE 10141258 A DE10141258 A DE 10141258A DE 10141258 B4 DE10141258 B4 DE 10141258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic preparation
polyethylene glycol
weight
preparation according
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10141258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141258A1 (de
Inventor
Nadine Voigt
Thomas Dr. Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10141258A priority Critical patent/DE10141258B4/de
Priority to PCT/EP2002/008680 priority patent/WO2003017952A1/de
Priority to EP02767315A priority patent/EP1423084A1/de
Publication of DE10141258A1 publication Critical patent/DE10141258A1/de
Priority to US10/785,606 priority patent/US20040228824A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10141258B4 publication Critical patent/DE10141258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/556Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung in Form einer Gelemulsion, nämlich Zubereitung des Typs Öl-in-Wasser-Emulsion, enthaltend:
A) eine Kombination von zwei Verdickern vom Typ Polyacrylsäure (Carbomer), nämlich ein
A1) ein solcher mit nicht-linearen, quervernetzten Polymerketten, mit einer Dichte von 0,19 bis 0,24 Mg/kg – im trockenem Zustand – und einer Viskosität von 45.000 bis 65.000 cP – gemessen bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in Wasser nach der Methode von BF Goodrich (Standard Test Procedure SA-003) und
A2) ein solcher vom Typ Acrylsäure/C10-30 Alkyl-Methacrylat-Copolymer, mit einer Dichte von 0,19–0,24 Mg/kg – im trockenem Zustand – und einer Viskosität von 1.700 bis 15.500 cP – gemessen bei 25°C und einer Konzentration von 0,2 Gew.-% in Wasser nach der Methode von BF Goodrich (Standard Test Procedure SA-015), mit einer Gesamtmenge von 0,2–0,8 Gew.-% (bezogen auf die gesamte kosmetische Zubereitung),
B) eine Lipidphase von bis zu 18,0 Gew.-% (bezogen auf die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine als Leichtes Hautpflegeprodukt bezeichnete kosmetische und dermatologische Zubereitung, solche vom Typ Öl-in-Wasser, mit einem Emulgatorsystem, welches neben zwei Carbomerverdickern weitere Emulgatoren enthält sowie ihre Verwendung für kosmetische und medizinische Zwecke.
  • Die menschliche Haut übt als größtes Organ des Menschen zahlreiche lebenswichtige Funktionen aus. Mit durchschittlich etwa 2 m2 Oberfläche beim Erwachsenen kommt ihr eine herausragende Rolle als Schutz- und Sinnesorgan zu. Aufgabe dieses Organs ist es, mechanische, thermische, aktinische, chemische und biologische Reize zu vermitteln und abzuwehren. Außerdem kommt ihr eine bedeutende Rolle als Regulations- und Zielorgan im menschlichen Stoffwechsel zu.
  • Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z.B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z.B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) zu stärken oder wiederherzustellen sowie ihre Hornschicht bei aufgetretenen Schäden in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen zu unterstützen.
  • Werden die Barriereeigenschaften der Haut gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
  • Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
  • Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
  • Unter Emulsionen versteht man im allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. In einer Emulsion ist eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert.
  • Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
  • Gelcremulsionen sind sensorisch besonders leichte Produkte mit einem niedrigen Gehalt an Emulgatoren, Struktur- bzw. Gerüstbildnern (z.B. Fettalkoholen) und Lipiden. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie sich sehr gut auf der Haut verteilen lassen und ein Frischegefühl vermitteln. Nach dem Produktauftrag soll auf der Haut kein oder nur wenig Rückstand verbleiben. Gelcremes enthalten in der Regel einen relativ hohen Anteil an hydrophilen Verdickungsmitteln zur Verdickung und Stabilisierung der Systeme, insbesondere Carbomere (Polyacrylsäure und deren Derivate), Xanthan Gums und andere Gumme, Cellulose und deren Derivate, Schichtsilikate, Stärke und deren Derivate, Polysaccharide, z.T. auch spezielle Polymere.
  • Carbomere sind Polymere mit hohem Molekulargewicht (> 1 Mg/mol) bestehend aus einem Gerüst aus Polyacrylsäure und geringen Mengen an Polyalkenyl-Polyether-Quervernetzungen. Diese wasserlöslichen oder dispergierbaren Polymere besitzen die Eigenschaft eine bedeutende Viskositätserhöhung der Flüssigkeit, in der sie gelöst oder dispergiert sind, hervorzurufen. Dies wird durch die Bildung von Carbomer Microgelen im Wasser hervorgerufen.
  • Eine besondere Klasse der Carbomere sind polymere Emulgatoren. Polymere Emulgatoren sind hauptsächlich Polyacrylsäurepolymere mit hohem Molekulargewicht. Diese Emulgatoren haben einen kleinen lipophilen Anteil zusätzlich zum hydrophilen Hauptteil. Dadurch wirken sie primär als Emulgatoren aber gleichzeitig auch als Öl-in-Wasser (O/W) Emulsionsstabilisatoren. Der lipophile Anteil adsorbiert an die Ölphase und das hydrophile Gerüst quillt in der Wasserphase unter Ausbildung einer Gelstruktur um die Öltröpfchen herum, einhergehend kommt es zur Stabilisierung der Emulsion.
  • Carbomer Polymere werden seit über vierzig Jahren zur Einstellung von rheologischen Eigenschaften und Strukturbildung in kosmetischen Produkten eingesetzt. und werden als sogenannte Carbomerverdicker bezeichnet.
  • Da sich der Verdicker oder die Verdickerkombination in der äußeren Phase befindet, hat es einen signifikanten Einfluss auf die sensorischen Eigenschaften des Produktes. Gängige Verdickersysteme haben häufig den Nachteil, daß sie sich entweder nicht leicht verteilen lassen, kein Frischegefühl vermitteln oder einen zu schmierigen Rückstand an den Fingern hinterlassen und/oder ein stumpfes, klebriges Hautgefühl nach dem Verteilen des Produktes auf der Haut erzeugen.
  • Insbesondere Haupflegeprodukte auf Basis von Carbomerverdickern weisen entweder eine deutliche Klebrigkeit, mangelnde physikochemische Stabilität, eine schlechte Anmutung oder den Einsatz großer Mengen an Lipiden bzw. Emulgatoren auf.
  • Diesen Nachteilen galt es abzuhelfen.
  • Überraschend hat sich gezeigt, daß kosmetische Zubereitungen insbesondere in Form von Gelemulsionen, nämlich insbesondere Zubereitungen des Typs O/W-Emulsion mit einem Gehalt von Hydrokolloiden, gewählt aus der Gruppe der Carbomere vom Typ Polyacrylsäure (i), nämlich insbesondere solche Zubereitungen, die wie folgt aufgebaut sind:
    • – wobei mindestens zwei Carbomere in den Zubereitungen in Einzelkonzentrationen von 0,1 – 0,5 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, bevorzugt in Gesamtkonzentrationen von 0,2 – 0,8 Gew.-%,
    • - wobei diese Zubereitungen ferner ein oder mehrere Lipide (ü) enthalten,
    • – wobei der Gesamtgehalt der Lipide gewählt wird aus dem Konzentrationsbereich von 3 bis 18,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, bevorzugt in Gesamtkonzentrationen von 5 bis 15 Gew.-%,
    • – wobei diese Zubereitungen ferner enthalten Emulgatoren (iii) aus der Gruppe,
    • – Glycerylstearatcitrat,
    • – Triceteareth-4-Phosphat, wobei der Gesamtgehalt der Emulgatoren 2,0 Gew.-% nicht übersteigt und bevorzugt gewählt wird aus dem Konzentrationsbereich von 0,1 bis 1,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen,
    • – wobei diese Zubereitungen ferner mindestens ein Fettalkohol (iv) enthalten,
    • – wobei der Gesamtgehalt der Fettalkohole 2,0 Gew.-% nicht übersteigt und bevorzugt gewählt wird aus dem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen,
    • – wobei diese Zubereitungen optional ferner enthalten,
    • – weitere Hydrokolloide (v) aus der Gruppe
    • – Xanthan Gummi
    • – wobei der Gesamtgehalt der weiteren Hydrokolloide 1,5 Gew.-% nicht übersteigt und bevorzugt gewählt wird aus dem Konzentrationsbereich von 0,1 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen,
    diese Aufgaben lösen.
  • Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen gewesen, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen
    • – besser zu formulieren sind mit Sensorikadditiven wie Stärke und deren Derivaten sowie mit linearen oder cylischen Oligo oder Polyglucosiden
    • – schneller in die Haut einziehen,
    • – besser als hautbefeuchtende Zubereitungen wirken,
    • – besser aus dem Packmittel entnehmen lassen
    • – den Einfluß des Parfums besser zur Geltung bringen
    • – sich durch bessere Pflege, insbesondere der öligen, zu Pickeln und Akne neigenden Haut auszeichnen,
    • – sich durch bessere Pflege, insbesondere der normale und der Mischhaut auszeichnen,
    • – sich durch bessere Pflege der Haut insbesondere von jungen Menschen auszeichnen
    • – bessere sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise reduzierte Klebrigkeit oder einen Frischeeffekt auf der Haut, aufweisen würden
    • – höhere Stabilität gegenüber Zerfall in Öl- und Wasserphasen aufweisen und
    • – sich durch bessere dermale Verträglichkeit auszeichnen würden als die Zubereitungen des Standes der Technik.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen daher eine Bereicherung des Standes der Technik dar, da insbesondere durch die Kombination von zwei chemisch unterschiedlichen Carbomeren mit einem weiteren Emulgator die neuartige und gewünschte sensorische Anmutung erzielt wird.
  • Carbomer ist die Bezeichnung für Verdicken aus der Gruppe der quervernetzten Acrylsäurepolymere.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kombination aus einem nicht-linearen, quervernetzten Acrylsäurepolymer (im folgenden Typ I Carbomer genannt) und einem modifiziertem Carbomer, nämlich einem Acrylsäure/C10-30 Alkyl-Methacrylat-Copolymer (im folgenden Typ II Carbomer genannt) eingesetzt.
  • Erfindungsgemäße Typ I Carbomere weisen eine Dichte von 0,19 bis 0,24 Mg/kg (im trockenem Zustand) und eine Viskosität von 45.000 bis 65.000 cP – gemessen bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in Wasser nach der Methode von BF Goodrich (Standard Test Procedure SA-003) auf.
  • Erfindungsgemäße Typ II Carbomere weisen eine Dichte von 0,19–0,24 Mg/kg (im trockenem Zustand) und eine Viskosität von 1.700 bis 15.500 cP – gemessen bei 25°C und einer Konzentration von 0,2 Gew.-% in Wasser nach der Methode von BF Goodrich (Standard Test Procedure SA-015) auf.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft können das oder die Carbmere des Typ I beispielsweise gewählt werden aus den Carbopoltypen der Firma Goodrich (Carbopol 980, 981, 5984, 2984, Ultrez 10, EDT 2001, EDT 2050) und das oder die Carbmere des Typ II beispielsweise gewählt werden aus den Carbopoltypen der Firma Goodrich (Carbopol 1382, EDT 2020, Pemulen TR1 oder TR2).
  • Weiterhin vorteihaft sind Derivate der Polyacrylsäure, z.B. Polymethacrylat, Polyglycerylmethacrylat, Polyacryldimethyltauramide oder Polyacrylamid.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Oberbegriff für Fette, Öle, Wachse und dergleichen gelegentlich der Ausdruck „Lipide„ verwendet, wie dem Fachmanne durchaus geläufig ist. Auch werden die Begriffe „Ölphase„ und „Lipidphase„ synonym angewandt.
  • Wichtig für die Definition der Lipidphase gemäß Aspruch 1 ist, daß explizit Fettalkohole und Emulgatoren nicht der Gruppe der Lipide bzw. der Fettphase der Gelcreme zuzuordnen sind, sondern lediglich die unten aufgeführten Gruppen! Vorteilhaft werden das oder die Lipide gewählt aus der Gruppe der mittelpolaren bis unpolaren Lipide. Es ist bevorzugt, den Gewichtsanteil polarer Lipide an der Lipidphase geringer als ca 30 % auszugestalten.
  • Öle und Fette unterscheiden sich unter anderem in ihrer Polarität, welche schwierig zu definieren ist. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Grenzflächenspannung gegenüber Wasser als Maß für den Polaritätsindex eines Öls bzw. einer Ölphase anzunehmen. Dabei gilt, daß die Polarität der betreffenden Ölphase umso größer ist, je niedriger die Grenzflächenspannung zwischen dieser Ölphase und Wasser ist. Erfindungsgemäß wird die Grenzflächenspannung als ein mögliches Maß für die Polarität einer gegebenen Ölkomponente angesehen.
  • Die Grenzflächenspannung ist diejenige Kraft, die an einer gedachten, in der Grenzfläche zwischen zwei Phasen befindlichen Linie der Länge von einem Meter wirkt. Die physikalische Einheit für diese Grenzflächenspannung errechnet sich klassisch nach der Beziehung Kraft/Länge und wird gewöhnlich in mN/m (Millinewton geteilt durch Meter) wiedergegeben. Sie hat positives Vorzeichen, wenn sie das Bestreben hat, die Grenzfläche zu verkleinern. Im umgekehrten Falle hat sie negatives Vorzeichen.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 führt mittelpolare Lipide auf, die als Einzelsubstanzen oder auch im Gemisch untereinander erfindungsgemäß vorteilhaft sind. Die betreffenden Grenzflächenspannungen gegen Wasser sind in der letzten Spalte angegeben. Es ist gegebenenfalls auch vorteilhaft, Gemische aus höher- und niederpolaren und dergleichen zu verwenden, insbesondere sofern die Gesamtpolarität der Ölphase der einer mittleren oder niedrigen Polarität entspricht.
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Die Ölphase kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner vorteilhaft Substanzen enthalten, gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Methylpalmitat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z.B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Gewünschtenfalls können in der Ölphase einzusetzende Fett- und/oder Wachskomponenten – als Nebenbestandteile in geringerer Menge – aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohnnrachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse.
  • Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), Syncrowax HGLC (C16-36-Fettsäuretriglycerid) und Syncrowax AW 1C (C18-36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50-Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie z.B. C20-40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glycolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan.
  • Gewünschtenfalls können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, hydrierte Polyolefine (z.B. hydriertes Polyisobuten) Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind solche Emulsionen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Ölphase zu mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 20 Gew.-% aus mindestens einer Substanz, gewählt aus der Gruppe Cyclopentasiloxan, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl und Polyolefine, unter den letzteren bevorzugt: Polydecenen, besteht.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann Cyclomethicon (z.B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Cyclopentasiloxan sowie Cyclohexasiloxan) eingesetzt werden. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisi-Ioxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan:
    Die erfindungsgemäßen als Gelemulsionen vorliegenden Zubereitungen können weitere Emulgatoren enthalten. Diese Emulgatoren können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
  • Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich
    • a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte Derivate (z. B. Glycerylmonostearate, Sorbitanstearate, Sucrosestearate)
    • b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren
    • c) ethoxilierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide
    • d) Alkylphenolpolyglycolether (z.B. Triton X)
    • e) Zuckerderivate (Ester und/oder Ether von Glucose, Saccharose und anderen Zuckern; z.B. Alkylpolyglycoside wie Polyglyceryl-3-Methylglucose-Distearat, Methylglucosesesquistearat)
  • Unter den anionischen Emulgatoren befinden sich
    • a) Seifen (z. B. Natriumstearat)
    • b) Fettalkoholsulfate
    • c) Mono-, Di- und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate
  • Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich
    • a) quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z.B. Distearyldimonium Chloride
  • Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich
    • a) Alkylamininoalkancarbonsäuren
    • b) Betaine, Sulfobetaine
    • c) Imidazolinderivate
  • Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole gehören.
  • O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z.B.:
    • – der Fettalkoholethoxylate
    • – der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
    • – der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • – der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H,
    • – der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • – der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R',
    • - der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester
    • – der ethoxylierten Sorbitanester
    • – der Cholesterinethoxylate
    • – der ethoxylierten Triglyceride
    • – der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH nd n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen,
    • – der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester,
    • – der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H
    • – der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • – der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • – der propoxylierten Wollwachsalkohole,
    • – der veretherten Fettsäurepropoxylate R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • – der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R',
    • – der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • – der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester
    • – der propoxylierten Sorbitanester
    • – der Cholesterinpropoxylate
    • – der propoxylierten Triglyceride
    • – der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH
    • – der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H
    • – der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H,
    • – der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R',
    • – der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R',
    • – der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H,.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11 – 18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5 – 15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
  • Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
    Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)steanlether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)steanlether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)steanlether -(Steareth-16), Polyethylenglycol(17)steanlether (Steareth-17), Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)steanlether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
    Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isosteanlether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Isosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol(18)isosteanlether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth-19-), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20),
    Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20), Polyethylenglycol(13)isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)isocetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17), Polyethylen glycol(18)isocetylether (Isoceteth-18}, Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth-19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20),
    Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
    Polyethylenglycol(12}launlether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolaureth-12).
    Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)-cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20).
  • Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
    Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Poljrethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
    Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)-isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol-(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
    Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylepglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat
  • Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden.
  • Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
  • Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
  • Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze)
  • Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylenglycol-(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
  • Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
  • Als vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen.
  • Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocapnlat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Palyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
  • Erfindungsgemäß bevorzugter Emulgator ist das Glycerylstearatcitrat. Dieser ist beispielsweise unter den Produktbezeichnungen „IMWITOR® 370" der Firma Hüls AG und "Axol C 62®" der Goldschmidt AG erhältlich.
  • Fettalkohole sind Neutrale, leicht emulgierbare, hochsiedende, ölige Flüssigkeiten oder weiche, farblose Massen, die in Wasser praktisch unlöslich sind.
  • Erfindungsgemäß können einwertige Alkohole mit 8–30 Kohlenstoffatomen in geraden Ketten, insbesondere n-Octanol, sek. Octanol, n-Nonylalkohol, n-Decanol, n-Undecanol, Dodecanol (Laurin-alkohol), Myristinalkohol, Cetyl-alkohol, Stearyalkohol, Oleinalkohol, Isooctylalkohol, Isononylalkohol, Isodecylalkohol, Isotridecylalkohol u. Isooctadecylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Carnaubylalkohol, Cerylalkohol, Myricylalkohol, Cetostearylalkohol; der Laurylvalkohol, Myristylalkohol, Octyldodecanol, Oleylalkohol und Stearylalkohol, verwendet werden.
  • Als weitere Hydrokolloide lassen sich erfindungsgemäß Xanthan-Gummi und Cellulosederivate einsetzen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Verwendung von derivatisierten Gummen wie z.B. Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP 8).
  • Unter den Polysacchariden und -derivaten befinden sich z.B. Hyaluronsäure, Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate.
  • Unter den Cellulosederivaten befinden sich z.B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose.
  • Unter den Schichtsilikaten befinden sich natürlich vorkommende und synthetische Tonerden wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Veegum®. Diese können als solche oder in modifizierter Form verwendet werden wie z.B. Stearylalkonium Hektorite.
  • Weiterhin können vorteilhaft auch Kieselsäuregele verwendet werden.
  • Unter den Polymeren befinden sich z.B. Polyvinylalkohole, PVP, PVP/VA Copolymere, Polyglycole.
  • Xanthan Gummi (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan genannt, stellt ein anionisches Heteropolysaccharid dar, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2 × 106 bis 24 × 108 produziert. Xanthan Gummi wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan Gummi ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Spezies unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2–15 106 produziert. Xanthan Gummi wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthan Gummis. Xanthan Gummi wird in zweitägigen Batch-Kulturen mit einer Ausbeute von 70–90 %, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25–30 g/l erreicht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan Gummi wird anschließend getrocknet und gemahlen.
  • Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Di ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholestenl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α -Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate (insbesondere Ubichinon Q10), Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Konifenlbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, pflanzliche Polyphenole mit einem logP von 1-3, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
  • Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zubereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 – 5 Gew.-%, insbesondere 0.1 – 1.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 – 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 – 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Es ist dem Fachmann natürlich bekannt, daß kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können dementsprechend ferner kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden; beispielsweise Konsistenzgeber, Stabilisatoren, Füllstoffe, Konservie rungsmittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Insektenrepellentien, Bakterizide, Viruzide, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen, Medikamente oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder auch Elektrolyte.
  • Letztere können beispielsweise gewählt werden aus der Gruppe der Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte sind vorteilhaft, z.B. Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate, Aminosäuren, Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze und andere mehr. Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium, -Alkylammonium, -Alkalimetall-, Erdalkalimetall, -Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwähnung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elektrolyte verwendet werden sollten. Besonders bevorzugt sind Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Magnesiumsulfat, Zinksulfat und Mischungen daraus.
  • Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
  • Die erfindungsgemäßen Gelcemulsionen können als Grundlage für kosmetische oder dermatologische Formulierungen dienen. Diese können wie üblich zusammengesetzt sein und beispielsweise zur Behandlung und der Pflege der Haut und/oder der Haare, als Lippenpflegeprodukt, als Deoprodukt und als Schmink- bzw. Abschminkprodukt in der dekorativen Kosmetik oder als Lichtschutzpräparat dienen. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika oder Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcrème, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
  • Die kosmetischen oder dermatologischen Mittel gemäß der Erfindung können beispielsweise als aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbare Präparate vorliegen oder in Form einer mittels Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzung, jedoch auch in Form einer aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Emulsion.
  • Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
  • Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
  • Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z.B. in Tagescrèmes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
  • Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
  • Enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen UVB-Filtersubstanzen, können diese öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z. B..
    • – 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • – 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • – Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • – Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester,
    • – Derivate des 1,3,5-Triazins, vorzugsweise 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin.
  • Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Es kann auch von Vorteil sein UVA-Filter einzusetzen, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion.
  • Weiterhin vorteilhafte UVA-Filter entstammen der Gruppe der Triazine, so z.B. das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (Handelsbezeichnung Tinosorb® S) sowie der Gruppe der Triazole, wie z.B. das 2,2'-Methylen-bis-[6-2H-benzotriazol-2yl]-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol) (Handelsbezeichnung Tinosorb® M). Ein vorteilhafter wasserlöslicher UVA-Filter stellt das 2'-bis-(1,4-Phenylen)-1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure-Natriumsalz dar (Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP®).
  • Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
  • Als weitere Bestandteile können verwendet werden:
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, – monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Die nachfolgenden Beispiele soll die vorliegende Endung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zubereitung als solche ist Stand der Technik, insbesondere durch Rohstoffherstellerangaben abgedeckt. (1) Gelcreme Beispiele:
    Gew.-%
    Glycerylstearatcitrat 1,50
    Cetylstearylalkohol 0,50
    Caprylic/Capric Triglycerid 1,00
    Dicaprylylcarbonat 2,00
    Dimethylpolysiloxan, cyclisch (Cyclometicone) 5,00
    Carbomer Typ I* 0,20
    Carbomer Typ II** 0,20
    Dimethicon. 1,00
    Methylpalmitat 2,00
    Myristylmyristate 1,00
    TiO2 0,5
    Ethylhexylcyanodiphenyl-acrylat (Octocrylen) 3,0
    Ubichinon (Q10) 0,05
    Tocopherylacetat 1,00
    Glycerin 7,00
    Ethanol 3,00
    Farbstoff q.s.
    Füllstoffe/Additive (Distärkephosphat, SiO2, BHT, Talkum, Aluminiumstarchoctenylsuccinat, Cyclodextrin) 1,00
    Parfum q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser 100,00
    PH = 6.0
    (2) Gelcreme
    Gew.-%
    Glycerylstearatcitrat 1,00
    Cetylsteanlalkohol 1,00
    Caprylic/Capric Triglycerid 2,00
    Dicaprylylcarbonat 1,00
    Dimethylpolysiloxan, cyclisch (Cyclometicone) 3,00
    Carbomer Typ I 0,10
    Carbomer Typ II 0,20
    Dimethicon 0,50
    Jojobaöl 2,00
    Myristylmyristate 1,00
    Ethylhexylmethoxycinnamat 2,00
    TiO2 1,00
    Tocopherylacetat 0,50
    Glycerin 7,00
    Ethanol 3,00
    Farbstoff q.s.
    Füllstoffe/Additive (Distärkephosphat, SiO2, BHT, Talkum, Aluminiumstarchoctenylsuccinat, Cyclodextrin) 1,00
    Parfum q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser 100,00
    PH = 6.0
    (3) Gelcreme
    Gew.-%
    Glycerylstearatcitrat 1,25
    Cetylstearylalkohol 0,75
    Caprylic/Capric Triglycerid 1,00
    Dicaprylylcarbonat 2,00
    Dimethylpolysiloxan, cyclisch (Cyclometicone) 4,00
    Carbomer Typ I 0,15
    Carbomer Typ II 0,25
    Dimethicon 0,75
    Jojobaöl 1,00
    Myristylmyristate 1,00
    Ethylhexylmethoxycinnamat 2,00
    Bis-Ethylhexyloxyphenol-methoxyphenyltriazine 0,25
    Tocopherylacetat 0,75
    Glycerin 10,0
    Ethanol 1,00
    Farbstoff q.s.
    Füllstoffe/Additive (Distärkephosphat, SiO2, BHT, Talkum, Aluminiumstarchoctenylsuccinat, Cyclodextrin) 1,00
    Parfum q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser 100,00
    PH = 6.0
    (4) Gelcreme
    Gew.-%
    Triceteareth-4-phosphat 1,00
    Cetylstearylalkohol 1,00
    Caprylic/Capric Triglycerid 1,00
    Dicapnlylcarbonat 1,00
    Dimethylpolysiloxan, cyclisch (Cyclometicone) 3,00
    Carbomer Typ I 0,10
    Carbomer Typ II 0,20
    Dimethicon 0,50
    Ethylhexylcocoat 0,75
    Ethylhexylmethoxycinnamat 2,00
    Glycerin 7,00
    Ethanol 3,00
    Tocopherylacetat 0,50
    Farbstoff q.s.
    Füllstoffe/Additive (Distärkephosphat, SiO2, BHT, Talkum, Aluminiumstarchoctenylsuccinat, Cyclodextrin) 1,00
    Parfum q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser 100,00
    PH = 6.0
    (5) Gellotion
    Gew.-%
    Glycerylstearatcitrat 1,25
    Cetylstearylalkohol 0,50
    Octyldodecanol 2,00
    Dicaprylylcarbonat 1,00
    Dimethylpolysiloxan, cyclisch (Cyclometicone) 3,00
    Carbomer Typ I* 0,10
    Carbomer Typ II** 0,10
    Dimethicon 1,00
    Hydriertes Polyisobuten 2,00
    Macadamiaöl 1,00
    Myristylmyristat 0,50
    Glycerin 8,00
    Farbstoff q.s.
    Füllstoffe/Additive (Distärkephosphat, SiO2, BHT, Talkum, Aluminiumstarchoctenylsuccinat, Cyclodextrin) 0,50
    Parfum q.s.
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser 100,00
    PH = 5,5

Claims (12)

  1. Kosmetische Zubereitung in Form einer Gelemulsion, nämlich Zubereitung des Typs Öl-in-Wasser-Emulsion, enthaltend: A) eine Kombination von zwei Verdickern vom Typ Polyacrylsäure (Carbomer), nämlich ein A1) ein solcher mit nicht-linearen, quervernetzten Polymerketten, mit einer Dichte von 0,19 bis 0,24 Mg/kg – im trockenem Zustand – und einer Viskosität von 45.000 bis 65.000 cP – gemessen bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in Wasser nach der Methode von BF Goodrich (Standard Test Procedure SA-003) und A2) ein solcher vom Typ Acrylsäure/C10-30 Alkyl-Methacrylat-Copolymer, mit einer Dichte von 0,19–0,24 Mg/kg – im trockenem Zustand – und einer Viskosität von 1.700 bis 15.500 cP – gemessen bei 25°C und einer Konzentration von 0,2 Gew.-% in Wasser nach der Methode von BF Goodrich (Standard Test Procedure SA-015), mit einer Gesamtmenge von 0,2–0,8 Gew.-% (bezogen auf die gesamte kosmetische Zubereitung), B) eine Lipidphase von bis zu 18,0 Gew.-% (bezogen auf die gesamte kosmetische Zubereitung), C) einen oder mehrere Emulgator(en) aus der Gruppe C1) Glycerylstearatcitrat oder C2) Triceteareth-4-Phosphat D) einem oder mehrere Fettalkohole in einer Menge von 0,01–2,0 Gew.-% (bezogen auf die gesamte kosmetische Zubereitung), neben weiteren kosmetischen Hilfs- und/oder Wirkstoffen.
  2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdicken A1) als gequollenes Microgel vorliegt, insbesondere vom Typ Carbomer Ultrez 10 oder Carbopol ETD 2001 ist.
  3. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das der Verdicker A2) als gequollenes Microgel vorliegt, insbesondere vom Typ Pemulen TR1 oder TR2 ist.
  4. Kosmetische Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die zwei Verdicker A1) und A2) jeweils in einer Menge von 0,05–0,5 Gew.-% (bezogen auf die gesamte kosmetische Zubereitung) vorliegen.
  5. Kosmetische Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Lipidphasephase B) in Mengen von 3 bis 18%, insbesondere von 5 bis 15% vorhanden ist.
  6. Kosmetische Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der oder die Emulgator(n) C) in Mengen von 0,01 bis 2,0%, insbesondere von 0,1 bis 1,5 enthalten ist/sind.
  7. Kosmetische Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der oder die Fettalkohole) D) in Mengen von 0,01 bis 1,5%, insbesondere von 0,1 bis 1,0% enthalten ist/sind.
  8. Kosmetische Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das sie ein oder mehrere zusätzliche Verdicker aus der Gruppe der Cellulosederivate oder der Xanthan-Gums in Mengen von 0,01 bis 1,5% enthält, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gew.-% enthält.
  9. Kosmetische Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das sie ein oder mehrere zusätzlichen Emulgatoren aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen oder kationischen Emulgatoren in Mengen von 0,1 bis 2,0% enthält.
  10. Verwendung einer kosmetischen Zubereitung nach Anspruch 1 bis 9 in einem leichten Hautpflegeprodukt, insbesondere zur Behandlung öliger, unreiner oder zu Akne neigender Haut.
  11. Verwendung einer kosmetischen Zubereitung nach Anspruch 1 bis 9 in einem leichten Hautpflegeprodukt, insbesondere zur Verwendung für Kosmetika mit geringer Klebrigkeit und hoher Stabilität.
  12. Verwendung einer kosmetischen Zubereitung nach Anspruch 1 bis 9 in einem leichten Hautpflegeprodukt, insbesondere zur Hautpflege, insbesondere zur leichten Hautpflege, ganz besonders zu Gesichtspflege sowie der dekorativen Kosmetik.
DE10141258A 2001-08-23 2001-08-23 Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE10141258B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141258A DE10141258B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung
PCT/EP2002/008680 WO2003017952A1 (de) 2001-08-23 2002-08-03 Kosmetische öl-in-wasser zubereitung und ihre verwendung zur leichten hautplege
EP02767315A EP1423084A1 (de) 2001-08-23 2002-08-03 Kosmetische öl-in -wasser zubereitung und ihre verwendung zur leichten hautpflege
US10/785,606 US20040228824A1 (en) 2001-08-23 2004-02-23 Cosmetic oil-in-water preparation and use thereof for light skincare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141258A DE10141258B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141258A1 DE10141258A1 (de) 2003-05-08
DE10141258B4 true DE10141258B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=7696318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141258A Expired - Fee Related DE10141258B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040228824A1 (de)
EP (1) EP1423084A1 (de)
DE (1) DE10141258B4 (de)
WO (1) WO2003017952A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237008A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Beiersdorf Ag Abrasive Reinigungszubereitungen
DE102004003436A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Beiersdorf Ag Dünnflüssige O/W-Emulsion II
DE102004003435A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Beiersdorf Ag Dünnflüssige O/W-Emulsion
DE102004009149A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Beiersdorf Ag Stabile Kosmetika
DE102004017223A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Cognis Ip Man Gmbh O/W-Gel-Zusammensetzungen mit Wachsen
US8119113B2 (en) * 2004-08-24 2012-02-21 Nisshin Pharma, Inc. Coenzyme Q10—containing composition
DE102005014417A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Beiersdorf Ag Oxidationsgeschützte kosmetische Zubereitung mit Reiskeimöl
FR2898498B1 (fr) * 2006-03-15 2008-11-28 Galderma Sa Nouvelles compositions topiques sous forme d'emulsion h/e comprenant un glycol pro-penetrant
DE102006027138A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Beiersdorf Ag O/W Emulsion zur Pflege der Hand
DE102006062501A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Henkel Kgaa Kosmetische und dermatologische Öl-in-Wasser-Emulsionen mit selbstkonservierenden Eigenschaften
JP2008208117A (ja) 2007-01-30 2008-09-11 Kao Corp 水性頭皮外用剤
EP2016935A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-21 Intendis GmbH Pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung schwer löslicher Verbindungen
US20110190186A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 University Of New Brunswick Skin cleansing system and method
DE102010011335A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit hoch-elastischer Textur
US8747817B1 (en) 2010-12-02 2014-06-10 William Scott Prendergast System and method of complementary day/night children's skin cream compositions
FR2973692B1 (fr) * 2011-04-05 2013-03-29 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose d'acide cucurbique et un melange de polymeres sulfonique et acrylique
RU2603485C2 (ru) * 2011-04-05 2016-11-27 Л'Ореаль Косметическая композиция, содержащая соединение кукурбиновой кислоты и смесь сульфоновых и акриловых полимеров
EP2793831B2 (de) 2011-12-20 2021-11-10 L'Oréal Kosmetische behandlung mit einer zusammensetzung enthaltend ein anionisches tensid, einen festen fettalkohol und einen festen fettester
EP2705828B1 (de) * 2012-09-05 2018-02-14 Deb IP Limited Schnell einziehende, hautpflegende Softcreme
US8822537B2 (en) * 2012-09-27 2014-09-02 Achelios Therapeutics, Inc. Topical ketoprofen composition
DE102012221227A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Beiersdorf Ag Sensorisch attraktive Hydrodispersion mit Wachsen
WO2020062117A1 (en) * 2018-09-29 2020-04-02 Beiersdorf Daily Chemical (Wuhan) Co. Ltd. A Cosmetic Preparation with Unique Sensory Properties and an Appealing Appearance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882445A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono- Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure
EP0832645B1 (de) * 1996-09-20 1999-07-14 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
DE19802205A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen
DE19938756A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Beiersdorf Ag Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE19938757A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE10000209A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE10000210A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229104A (en) * 1991-04-29 1993-07-20 Richardson-Vicks Inc. Artificial tanning compositions containing positively charged paucilamellar vesicles
DE19627498A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Nat Starch Chem Invest Stärkehaltige Reinigungs- und Pflegemittel
DE19802204A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen mit vermindertem Klebrigkeitsgefühl, enthaltend Glycerinester von -Hydroxycarbonsäuren und gesättigten Fettsäuren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832645B1 (de) * 1996-09-20 1999-07-14 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
DE69700324T2 (de) * 1996-09-20 1999-11-04 Oreal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
EP0882445A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono- Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure
DE19802205A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen
DE19938756A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Beiersdorf Ag Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE19938757A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE10000209A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE10000210A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141258A1 (de) 2003-05-08
EP1423084A1 (de) 2004-06-02
WO2003017952A1 (de) 2003-03-06
US20040228824A1 (en) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141258B4 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung
EP0814753B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP1216686B1 (de) Gelcrèmes in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE19934943B4 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
EP0904051B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen mit vermindertem klebrigkeitsgefühl
DE10065046A1 (de) O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE19934946A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
EP1092415A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an Dihydroxyaceton
EP1361856B1 (de) Gelemulsionen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an hydrokolloiden
DE10065045A1 (de) W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10344888A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen
DE10019210A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit niedrigviskosen gut spreitenden Lipidkomponenten
EP1086687A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an einem oder mehreren Siliconölen sowie einem oder mehreren kationischen Polymeren
EP1438010B1 (de) Antitranspirantprodukt auf basis von mikroemulsionsgelen
EP1389459A1 (de) Verwendung vo Hydroxypropylstärkephosphat in wirkstoffhaltigen kosmetischen Zubereitungen
DE102004010246A1 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend C24-Fettsäuren
DE10151247A1 (de) Erfrischend wirkende Gelemulsionen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Hydrokolloiden und Menthol
DE10213956A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen
DE10151245A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination
DE10141683A1 (de) Verwendung von Cyclodextrinen zur Herstellung kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen mit verbesserter Verteilbarkeit von anorganischen Pigmenten auf der Haut sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Cyclodextrinen und anorganischen Pigmenten
EP1022055A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O enthaltend eine Kombination aus einem oder mehreren Siliconölkomponenten und einem oder mehreren hydrierten Polyisobutenen
EP1566170A1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt
DE10209110A1 (de) Hautschutzstift
DE19947550A1 (de) W/O/W-Emulsionen mit hohem Wassergehalt
DE20221551U1 (de) O/W Emulsionen mit unpolaren Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301