DE10141600A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10141600A1 DE10141600A1 DE10141600A DE10141600A DE10141600A1 DE 10141600 A1 DE10141600 A1 DE 10141600A1 DE 10141600 A DE10141600 A DE 10141600A DE 10141600 A DE10141600 A DE 10141600A DE 10141600 A1 DE10141600 A1 DE 10141600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- speed
- limit value
- limit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/045—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
- F02D31/006—Electric control of rotation speed controlling air supply for maximum speed control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D37/00—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
- F02D37/02—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei eine Betriebsgröße der Brennkraftmaschine oder des Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Grenzwert begrenzt wird. Zur Begrenzung wird zunächst eine Beeinflussung der Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine zugelassen, während danach eine Beeinflussung des Zündwinkels zugelassen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs. Im Zusammenhang mit der Steuerung von Brennkraftmaschinen wird oftmals, z. B. zum Schutz der Brennkraftmaschine oder von Komponenten oder zur Begrenzung der Fahrleistungen des Fahrzeugs, etc., wenigstens eine Betriebsgröße auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt. Beispiele hierfür sind Drehzahlbegrenzungen, Drehmomentenbegrenzungen oder Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungen. In der Regel wird dabei ein möglichst genaues Einhalten des Grenzwerts sowie eine komfortable Einregelung der Betriebsgröße auf den Grenzwert ohne Überschwinger angestrebt. Ein Beispiel hierfür ist für eine Maximaldrehzahlbegrenzung einer Brennkraftmaschine aus der DE 195 06 082 A1 bekannt, wo beginnend mit einem Startwert unterhalb des Grenzwertes der Drosselklappenwinkel sprungförmig reduziert wird, um ein Überschwingen der Drehzahl über den Grenzwert hinaus zu vermeiden.
- Eine andere Realisierung einer Drehzahlbegrenzung ist in der DE 33 19 025 A1 beschrieben. Dort wird bei Überschreiten des Grenzwertes der Zündwinkel verstellt und/oder das Luft-/Kraftstoffgemisch durch entsprechende Anpassung der Einspritzzeit abgemagert, um die Drehzahl auf den Grenzwert zu begrenzen.
- Die Realisierung der Begrenzung durch Beeinflussung der Luftzufuhr, beispielsweise über eine Drosselklappe, führt in einigen Anwendungen aufgrund der Totzeit der Regelstrecke und/oder aufgrund der plötzlichen Wegnahme des Moments zur Schwingungsneigung, insbesondere beim Einschwingen der Betriebsgröße auf den Grenzwert. Bei der Benutzung der Zündwinkelverstellung als Begrenzungsstellgröße wird das Abgas wegen des spät gezogenen Zündwinkels sehr heiss und schädigt daher unter Umständen den Katalysator und/oder andere Komponenten im Bereich des Abgastrakts. Es besteht daher Bedarf an der Optimierung einer Begrenzungsfunktion.
- Vorteile der Erfindung
- Der beschriebene Zielkonflikt wird dadurch vermieden, dass zunächst, z. B. bei Erreichen des Grenzwerts oder einem daraus abgeleitetem Wert, ein Eingriff in die Luftzufuhr vorgenommen wird, während dessen kein Zündwinkeleingriff zugelassen ist. Nähert sich die zu begrenzenden Betriebsgröße dem Grenzwert, so wird der Zündwinkeleingriff für die schnelle und schwingungslose Einregelung der zu begrenzenden Betriebsgröße auf den Grenzwert zugelassen. Dadurch wird erreicht, dass wegen des verringerten Betriebsbereichs des Zündwinkelbereichs das Abgas nicht mehr so heiss wird, andererseits eine ausreichende Dynamik vorhanden ist.
- In besonders vorteilhafter Weise wird die Gefahr der Schädigung für Katalysator und/oder andere Komponenten reduziert.
- Vorteilhaft ist ferner, dass durch den nachfolgenden Zündwinkeleingriff eine sanfte Einregelung auf den Grenzwert möglich ist, so dass der Fahrkomfort durch die beschriebene Vorgehensweise nicht beeinträchtigt ist. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Schwingungsneigung aufgrund der Totzeit der Strecke bzw. bei plötzlicher Wegnahme des Moments stark vermindert ist.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Übersichtsbild einer Steuereinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine. In Fig. 2 ist anhand eines Ablaufdiagramms eine bevorzugte Vorgehensweise zur Begrenzung einer ausgewählten Betriebsgröße der Brennkraftmaschine, am Beispiel der Drehzahl, gezeigt. In Fig. 3 schließlich ist die Wirkungsweise der Begrenzung anhand von Zeitdiagrammen verdeutlicht.
- Fig. 1 zeigt ein Übersichtsbild einer Steuereinrichtung 10, welche aus Eingangsschaltung 12, Mikrocomputer 14 und Ausgangsschaltung 16 besteht. Diese Komponenten werden mit einem Bussystem 18 miteinander verbunden. Die Steuereinrichtung 10 stellt dabei ein elektronisches Motorsteuergerät zur Steuerung der Brennkraftmaschine dar, wobei die dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Funktionen zur Motorsteuerung eingesetzt werden. In Bezug auf die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise zur Begrenzung einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeugs wird der Steuereinheit 10, dort der Eingangsschaltung 12 über eine Eingangsleitung 20 von einer Messeinrichtung 22 ein Signal zugeführt, welches die zu begrenzende Betriebsgröße, im nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiel die Motordrehzahl nmot, repräsentiert.
- Über weitere, nicht näher spezifizierte Eingangsleitungen 24 bis 28 werden weitere Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine und/oder des Fahrzeugs von Messeinrichtungen 30 bis 34 der Steuereinheit 10 zugeführt. Diese Betriebsgrößen sind die für die von der Steuereinheit 10 zur Steuerung der Brennkraftmaschine durchgeführten Funktionen notwendigen Größen, z. B. Fahrpedalstellung, Motortemperatur, Abgaszusammensetzung, zugeführte Luftmasse, Saugrohrdruck, etc.
- Über die Ausgangsschaltung 16 werden die Stellgrößen zur Einstellung von Leistungsparameter der Brennkraftmaschine von der Steuereinheit 10 ausgegeben. Im Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine sind dies primär die Luftzufuhr, Zündwinkeleinstellung und Kraftstoffzumessung. In Fig. 1 ist dies durch die Ausgangsleitungen 36 zur Steuerung der Luftzufuhr, 38 zur Steuerung der Kraftstoffzumessung und 40 zur Steuerung des Zündwinkels symbolisiert.
- Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise zur Begrenzung einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine und/oder des Fahrzeugs ist im Mikrocomputer 14 als Programm implementiert, welches abhängig von den Eingangsgrößen Ausgangsgrößen zur Steuerung der Brennkraftmaschine im Sinne der Begrenzung der Betriebsgröße ermitteln. Ein solches Programm zur Begrenzung der Betriebsgröße stellt einen eigenständigen Gegenstand der Erfindung dar. Nachfolgend wird die Vorgehensweise zur Begrenzung anhand einer Drehzahlbegrenzung dargestellt. Die dargestellte Vorgehensweise wird jedoch in anderen Ausführungsbeispielen mit anderen Betriebsgrößen, beispielsweise in Verbindung mit einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung, einer Drehmomentenbegrenzung, etc. eingesetzt. Dabei werden die eingangs genannten Vorteile gleichermaßen wie bei der Drehzahlbegrenzung erreicht.
- Neben der Begrenzungsfunktion führt die Steuereinheit auch die übrigen Motorsteuerfunktionen aus, ebenfalls mit Hilfe von Programmen des Mikrocomputers. So wird z. B. das Drehmoment der Brennkraftmaschine unter Anpassung der Stellgrößen abhängig von Fahrpedalstellung und weiterer Betriebsgrößen eingestellt.
- Zur Begrenzung der Drehzahl wird die Motordrehzahl oder eine aus der Motordrehzahl abgeleitete Größe (zum Beispiel eine sogenannte prädizierte Drehzahl) mit einer Maximaldrehzahl verglichen. Die prädizierte Drehzahl wird dabei aus der gemessenen Motordrehzahl und ihrem Gradienten abgeleitet, derart, dass bei einem Überschreiten der Maximaldrehzahl durch die prädizierte Drehzahl angenommen werden kann, dass die tatsächliche Drehzahl in naher Zukunft die Maximaldrehzahl überschreitet. Überschreitet also die zu begrenzende Istgröße einen Maximalwert, so wird über einen Verstärker des Begrenzers ein Eingriff in die Luftzufuhr vorgenommen, insbesondere die Drosselklappe geschlossen. Während dieses Vorgangs wird kein Zündwinkeleingriff zugelassen. Erreicht die zu begrenzende Größe (Motordrehzahl oder prädizierte Drehzahl) die maximale Drehzahl bzw. überschreitet sie diese, werden in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel Einspritzungen zu einzelnen Zylindern ausgeblendet. Ist die das Ansteuersignal zur Beeinflussung der Luftzufuhr bildende Größe kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert geworden und/oder die Differenz zwischen Grenzwert und Istdrehzahl in einem vorgegebenen Band, so wird der Zündwinkeleingriff freigegeben und das Einschwingen der Drehzahl auf den Grenzwert mittels Zündwinkelverstellung, somit mit hoher Genauigkeit und Dynamik, realisiert. Auf die Ausblendung von Einspritzungen kann in einem Ausführungsbeispiel verzichtet werden.
- Je nach Ausführungsbeispiel wird der Maximaldrehzahlgrenzwert mit dem prädizierten Drehzahlwert verglichen oder eine aus dem Maximaldrehzahlgrenzwert abgeleiteter Drehzahlgrenzwert mit der tatsächlichen Motordrehzahl zum Auslösen des oben beschriebenen Begrenzungsvorgangs verglichen. In beiden Fällen wird durch die Wahl der Vorgehensweise wirksam die Erwärmung des Abgases und/oder Schwingungen beim Einschwingen vermieden.
- Wie oben erwähnt wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Begrenzungsfunktion als Programm des Mikrocomputers 14 realisiert. Dieses Programm wird in Fig. 2 anhand eines Ablaufdiagramms skizziert. Die einzelnen Elemente des in Fig. 2 dargestellten Ablaufdiagramms stellen dabei Programmteile oder Programmschritte dar, während die Verbindungslinien den Informationsfluss skizzieren.
- Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Begrenzung der Motordrehzahl. In anderen Ausführungsbeispielen wird die Begrenzung in analoger Weise zur Begrenzung des Drehmoments, der Fahrzeuggeschwindigkeit, etc. eingesetzt.
- Zunächst wird ein vorgegebener oder vom Fahrer beeinflussbarer Drehzahlgrenzwert Ngrenz in 100 vorgegeben. Dieser wird einer Verknüpfungsstelle 102 zugeführt, in der dieser Grenzwert mit einem prädizierten Drehzahlwert Npräd verglichen wird. Die prädizierte Drehzahl wird dabei in 104 abhängig von der Motordrehzahl Nmot ermittelt. Ein Ausführungsbeispiel besteht darin, die Motordrehzahl um einen Faktor zu vergrößern, der aus dem Gradienten der Motordrehzahl abgeleitet ist. Die in 102 ermittelte Abweichung Δ zwischen Grenzdrehzahl und prädizierter Drehzahl wird einem Integrator 106, einem Vergleicher 108 sowie einem Verstärker 110 zugeführt. Eine Integrationskonstante I wird aus dem Speicher 112 dem Integrator 100 zugeführt. Die Integrationskonstante ist dabei entweder fest vorgegeben oder betriebsgrößenabhängig. Sie ist beispielsweise abhängig von der Drehzahl oder Drehzahlabweichung, wobei bei geringer werdender Drehzahlabweichung oder höherer Drehzahl eine größere Konstante vorgesehen ist. Entsprechend wird der Proportionalitätsfaktor P in 114 bestimmt und dem Verstärker 110 zugeführt. Auch hier ist der Faktor entweder fest vorgegeben oder betriebsgrößenabhängig, beispielsweise drehzahlabhängig oder drehzahlabweichungsabhängig.
- Abhängig von der Drehzahlabweichung Δ und der Integrationskonstante bildet der Integrator ein Ausgangssignal, welches zur Verknüpfungsstelle 116 geführt wird. Entsprechend bildet der Verstärker 110 aus Drehzahlabweichung Δ und Proportionalitätskonstante P ein Ausgangssignal, welches der Verknüpfungsstelle 116 zugeführt wird. Beide Ausgangssignale werden miteinander verknüpft, insbesondere addiert, und als Ausgangssignal für die Drehmomentensteuerung abgegeben. Somit wird bei Überschreiten der Grenzdrehzahl Ngrenz durch die prädizierte Drehzahl, d. h. bei einem negativen Abweichungswert Δ, infolge der Proportionalitätsverstärkung in 110 ein Rücksprung im Drehmoment vorgenommen, um die prädizierte Drehzahl auf die Grenzdrehzahl zu regeln. Das gemäß Fig. 2 gebildete Ausgangssignal wird, vorzugsweise im Rahmen einer Minimalwertauswahl, anstelle des fahrerwunschabhängigen Sollwertes oder anderer Sollwerte zur Einstellung des Drehmoments weitergegeben. In dieser Phase der Drehzahlbegrenzung ist der Zündwinkeleingriff verboten. Die Realisierung des durch das Ausgangssignal vorgegebenen Drehmoments erfolgt also nur über die Steuerung der Luftzufuhr, ggf. der Kraftzumessung, nicht durch Zündwinkelverstellung.
- Zur Freigabe des Zündwinkeleingriffes über das Signal zwfrei wird die Drehzahlabweichung im Vergleicher 106 mit Grenzwerten a und/oder b verglichen. Befindet sich die Drehzahlabweichung in einem Band zwischen vorgegebenen Werten a und b oder in anderen Ausführungen unterhalb des oberen oder oberhalb des unteren Grenzwertes, so wird ein entsprechendes Signal der Und-Verknüpfung 118 zugeführt. Ferner wird das Ausgangssignal des Proportionalitätsverstärkers 110 in einem Vergleicher 120 mit einem Schwellenwert S verglichen. Unterschreitet das Ausgangssignal diesen Schwellenwert, d. h. ist es kleiner als der Schwellenwert bzw. bei negativen Werten größer als dieser, so wird ein entsprechendes Signal an das Und-Verknüpfung abgegeben. Das Signal zwfrei wird in diesem Fall gebildet und damit der Zündwinkeleingriff freigegeben, wenn die Drehzahlabweichung im vorgesehen Band ist und das Ausgangssignal des Proportionalitätsverstärkers kleiner als der vorgegebene Schwellenwert ist. In anderen Anwendungen wird nur eines der genannten Kriterien zur Freigabe des Zündwinkeleingriffs überprüft. Das andere Kriterium kann dann fehlen.
- Die vorstehend beschriebene Lösung arbeitet auf der Basis eines Vergleichs der prädizierten Drehzahl mit einer Grenzdrehzahl. In anderen Ausführungsbeispielen wird anstelle der prädizierten Drehzahl die tatsächlich gemessene Motordrehzahl verwendet, wobei die Grenzdrehzahl nicht die tatsächliche Grenzdrehzahl, sondern eine daraus abgeleitete, z. B. abhängig von der Drehzahl und Drehzahlgradienten veränderliche Größe ist, wie z. B. im eingangs genannten Stand der Technik.
- Zündwinkelfreigabe heisst in diesem Zusammenhang, dass der Sollmomentenwert, welcher dem zusammengefassten Ausgangssignal des Verstärkers 110 und des Integrators 100 entspricht, nicht nur über die Beeinflussung der Luftzufuhr, ggf der Kraftstoffzumessung, sondern auch über die Beeinflussung des Zündwinkels umgesetzt wird.
- Die dargestellte Vorgehensweise ist anhand der Zeitdiagramme der Fig. 3 näher verdeutlicht. Fig. 3a zeigt dabei den zeitlichen Verlauf der Motordrehzahl Nmot sowie der prädizierten Drehzahl Npräd, Fig. 3b den Verlauf der Drosselklappenstellung α und Fig. 3c den zeitlichen Verlauf des Zündwinkels ZW.
- Fig. 3a zeigt eine Situation der in Richtung des Grenzwertes Ngrenz ansteigenden Motordrehzahl. Dabei ist gestrichelt die prädizierte Drehzahl Npräd, durchgezogen die tatsächliche Motordrehzahl Nmot aufgetragen. Die prädizierte Drehzahl ist dabei aus der Motordrehzahl unter Berücksichtigung ihres Gradienten abgeleitet. Zum Zeitpunkt t1 überschreitet die prädizierte Drehzahl Npräd den Grenzwert Ngrenz, d. h. der Regler sieht eine negative Abweichung zwischen Grenzdrehzahl und prädizierter Drehzahl. Dies führt gemäß Fig. 3b ab dem Zeitpunkt t1 zu einer sprungförmigen Reduzierung der Drosselklappenstellung α. Entsprechend wird der Drehzahlanstieg verlangsamt, was zu einer wegen des abnehmenden Gradienten größeren Verlangsamung des Anstiegs der prädizierten Drehzahl führt. Zum Zeitpunkt t1 erfolgt keine Verstellung des Zündwinkels, wie Fig. 3c zeigt. Zum Zeitpunkt t2 tritt die Abweichung zwischen prädizierter Drehzahl Npräd und Grenzdrehzahl Ngrenz in den vorgesehenen Bereich ein. Ferner ist zum Zeitpunkt t2 gemäß Fig. 3b der Proportionalanteil des Begrenzungsreglers kleiner als der vorgesehene Grenzwert, so dass ab dem Zeitpunkt t2 eine Freigabe des Zündwinkels und eine Ausregelung der verhältnismäßig kleinen Restdrehzahlabweichung durch Spätziehung des Zündwinkels wie in Fig. 3c dargestellt, vorgenommen wird.
- Wie oben dargestellt, wird die beschriebene Vorgehensweise nicht nur in Verbindung mit einer Drehzahlbegrenzung, sondern auch in Verbindung mit anderen Betriebsgrößen zu deren Begrenzung vorgenommen, beispielsweise zur Begrenzung des Drehmoments, zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, etc.
Claims (10)
1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines
Fahrzeugs, wobei eine Betriebsgröße der
Brennkraftmaschine oder des Fahrzeugs erfasst wird, diese Betriebsgröße
auf einen vorgegebenen Grenzwert begrenzt wird, wobei die
Begrenzung durch eine Beeinflussung der Luftzufuhr zur
Brennkraftmaschine erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
zunächst zur Begrenzung der Betriebsgröße auf den
Grenzwert die Beeinflussung der Luftzufuhr erfolgt und
anschließend eine Zündwinkelbeeinflussung vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Zündwinkeleingriff dann vorgenommen wird, wenn die
Abweichung zwischen Grenzwert und Betriebsgröße klein
ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Abweichung
zwischen Grenzwert und Betriebsgröße ein Ausgangssignal
erzeugt wird, wobei die Zündwinkelbeeinflussung dann
freigegeben wird, wenn dieses Ausgangssignal klein ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Betriebsgröße
und ihrem Gradienten eine prädizierte Betriebsgröße
gebildet wird, welche mit dem Grenzwert verglichen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgröße die
Motordrehzahl, die prädizierte Drehzahl, ein
Motordrehmoment oder die Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Abweichung
zwischen Grenzwert und Betriebsgröße mittels eines
Integrators eine erste Steuergröße, mittels eines
Proportionalverstärkers eine zweite Steuergröße gebildet werden,
die beide eine resultierende Steuergröße zur
Beeinflussung des Drehmoments der Brennkraftmaschine bilden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer einen Sollwert
für ein Drehmoment der Brennkraftmaschine ermittelt und
aus diesem Sollwert und weiteren Sollgrößen für das
Drehmoment eine resultierende Sollgröße zur Steuerung der
Brennkraftmaschine gebildet wird, die durch Beeinflussung
der Luftzufuhr, ggf. der Kraftstoffzumessung und, wenn
zugelassen, durch Zündwinkelverstellung realisiert wird.
8. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines
Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, welche ein Maß für
eine Betriebsgröße erfasst, diese Betriebsgröße mit einem
vorgegebenen Grenzwert vergleicht und abhängig vom
Vergleich die Brennkraftmaschine im Sinne einer Begrenzung
der Betriebsgröße auf den Grenzwert steuert, dadurch
gekennzeichnet, dass zunächst nur eine Beeinflussung der
Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine erfolgt, danach eine
Verstellung des Zündwinkels freigegeben wird.
9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle
Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7
durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt
wird.
10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf
einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um
das Verfahren nach jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7
durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem
Computer ausgeführt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10141600A DE10141600A1 (de) | 2001-08-24 | 2001-08-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
US10/479,781 US6966347B2 (en) | 2001-05-30 | 2002-05-28 | Method and device for tank leakage diagnosis at elevated fuel degassing |
JP2003523813A JP4149923B2 (ja) | 2001-08-24 | 2002-08-08 | 車両の内燃機関の制御方法および装置 |
PCT/DE2002/002922 WO2003018985A1 (de) | 2001-08-24 | 2002-08-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs |
KR10-2004-7002602A KR20040030162A (ko) | 2001-08-24 | 2002-08-08 | 차량 엔진 제어 방법 및 장치 |
DE50201924T DE50201924D1 (de) | 2001-08-24 | 2002-08-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs |
US10/487,568 US7027908B2 (en) | 2001-08-24 | 2002-08-08 | Method and device for controlling an internal combustion engine on a vehicle |
EP02754503A EP1425503B1 (de) | 2001-08-24 | 2002-08-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10141600A DE10141600A1 (de) | 2001-08-24 | 2001-08-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10141600A1 true DE10141600A1 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=7696533
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10141600A Withdrawn DE10141600A1 (de) | 2001-05-30 | 2001-08-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
DE50201924T Expired - Lifetime DE50201924D1 (de) | 2001-08-24 | 2002-08-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50201924T Expired - Lifetime DE50201924D1 (de) | 2001-08-24 | 2002-08-08 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7027908B2 (de) |
EP (1) | EP1425503B1 (de) |
JP (1) | JP4149923B2 (de) |
KR (1) | KR20040030162A (de) |
DE (2) | DE10141600A1 (de) |
WO (1) | WO2003018985A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7177753B2 (en) | 2004-08-04 | 2007-02-13 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Method for limiting the rotational speed of internal combustion engines |
DE102007011737A1 (de) * | 2007-03-10 | 2008-09-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060858A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs |
DE102006061561A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
SE538535C2 (sv) * | 2012-03-27 | 2016-09-13 | Scania Cv Ab | Anordning och förfarande för begränsning av momentuppbyggnadhos en motor hos ett motorfordon |
JP2017155699A (ja) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | 株式会社クボタ | 多目的車両 |
KR101745259B1 (ko) * | 2016-04-15 | 2017-06-08 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 파워트레인 제어방법 및 그 제어시스템 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4408582A (en) * | 1978-04-24 | 1983-10-11 | General Dynamics Corporation | Electronic engine control |
JPS5945832B2 (ja) * | 1980-09-29 | 1984-11-08 | 日産自動車株式会社 | 点火時期制御装置 |
US4658787A (en) * | 1984-02-01 | 1987-04-21 | Nissan Motor Company, Limited | Method and apparatus for engine control |
DE4407475C2 (de) * | 1994-03-07 | 2002-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
DE19506082A1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE19517675B4 (de) * | 1995-05-13 | 2006-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19630213C1 (de) * | 1996-07-26 | 1997-07-31 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor |
JPH116461A (ja) * | 1997-06-16 | 1999-01-12 | Hitachi Ltd | エンジン制御装置およびその記録媒体 |
JP3627464B2 (ja) * | 1997-08-28 | 2005-03-09 | 日産自動車株式会社 | エンジンの制御装置 |
US5947079A (en) * | 1998-06-08 | 1999-09-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Mode control system for direct injection spark ignition engines |
DE19913272B4 (de) * | 1999-03-24 | 2009-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
US6505594B1 (en) * | 1999-08-23 | 2003-01-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control apparatus for internal combustion engine and method of controlling internal combustion engine |
-
2001
- 2001-08-24 DE DE10141600A patent/DE10141600A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-08 JP JP2003523813A patent/JP4149923B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-08 DE DE50201924T patent/DE50201924D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-08 WO PCT/DE2002/002922 patent/WO2003018985A1/de active IP Right Grant
- 2002-08-08 US US10/487,568 patent/US7027908B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-08 EP EP02754503A patent/EP1425503B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-08 KR KR10-2004-7002602A patent/KR20040030162A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7177753B2 (en) | 2004-08-04 | 2007-02-13 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Method for limiting the rotational speed of internal combustion engines |
DE102004037773B4 (de) * | 2004-08-04 | 2008-03-27 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen |
DE102007011737A1 (de) * | 2007-03-10 | 2008-09-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
US7788021B2 (en) | 2007-03-10 | 2010-08-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Device and method for controlling an internal combustion engine of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1425503B1 (de) | 2004-12-29 |
EP1425503A1 (de) | 2004-06-09 |
WO2003018985A1 (de) | 2003-03-06 |
US20040255903A1 (en) | 2004-12-23 |
US7027908B2 (en) | 2006-04-11 |
DE50201924D1 (de) | 2005-02-03 |
JP4149923B2 (ja) | 2008-09-17 |
JP2005500466A (ja) | 2005-01-06 |
KR20040030162A (ko) | 2004-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0770177B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine | |
DE10329763B4 (de) | Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren | |
DE19618893A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3333392A1 (de) | Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE19756053B4 (de) | Drosselklappensteuervorrichtung | |
DE19960166A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Ladedrucks an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Turbolader | |
DE19501299B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE10130360A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ausgangsgröße einer Antriebseinheit in der Startphase | |
EP0456778B1 (de) | System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE19615806A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges | |
EP1005609B1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
EP1425503B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs | |
EP1232337B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit eines fahrzeugs | |
WO2001044644A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs | |
DE10302263B3 (de) | Verfahren zur Drehzahl-Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE3940751A1 (de) | System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE19506082A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
EP1045122B1 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen | |
DE10230833A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit | |
DE4129984A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung einer brennkraftmaschine | |
DE102011078609A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102009030165A1 (de) | Ein AntiWindup-Konzept zur besseren Kombination eines Reglers mit einer Steuerung | |
EP3100923B1 (de) | Beschleunigungsregler zur regelung von motor- und dauerbremsanforderungen | |
DE102017200785A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Leerlauf nach einem Start | |
WO2002012695A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer antriebseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |