[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10138060A1 - Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung - Google Patents

Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung

Info

Publication number
DE10138060A1
DE10138060A1 DE10138060A DE10138060A DE10138060A1 DE 10138060 A1 DE10138060 A1 DE 10138060A1 DE 10138060 A DE10138060 A DE 10138060A DE 10138060 A DE10138060 A DE 10138060A DE 10138060 A1 DE10138060 A1 DE 10138060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
closure
housing
contacting element
receiving housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10138060A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kaiser
Michael Brozio
Markus Michels
Stefan Josten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10138060A priority Critical patent/DE10138060A1/de
Priority to EP02014581A priority patent/EP1281849B1/de
Priority to DE50204576T priority patent/DE50204576D1/de
Priority to JP2002223565A priority patent/JP2003106175A/ja
Priority to US10/208,798 priority patent/US6763582B2/en
Publication of DE10138060A1 publication Critical patent/DE10138060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselvorrichtung (1) im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Drosselvorrichtung (1) ein Gehäuseteil (2) umfasst, welches einen Strömungsquerschnitt (6) für einen Luftstrom enthält. An dem Gehäuseteil (2) sind Lagerungsstellen (7, 8) für eine Drosselklappenanordnung vorgesehen, die mittels eines Stellantriebes (20) betätigbar ist. Der Stellantrieb (20) ist in ein Aufnahmegehäuse (12) einführbar, welches die Montage (30) des Stellantriebes (20) ermöglichende erste und zweite Führungsfläche (14, 15) enthält. An der Umfangsfläche (21) des Aufnahmegehäuses (12) sind Befestigungshilfen (16) vorgesehen, an denen ein elektrische Anschlüsse (27, 28) des Stellantriebes (20) kontaktierendes Verschluss- und Kontaktierungselement ((24) aufnehmbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen kommen im Saugrohrtrakt Drosselvorrichtungen zum Einsatz, mit denen das von der Verbrennungskraftmaschine benötigte Luftvolumen zur Verbrennung des Kraftstoffs im Brennraum der Verbrennungskraftmaschine reguliert werden kann. Die Drosselvorrichtungen umfassen in der Regel einen Antrieb, eine an einer Welle aufgenommen Drosselklappe sowie ein zweiteiliges Drosselgehäuse, welches aus Metallguss gefertigt oder als Kunststoffspritzgießteil ausgebildet sein kann. An Drosselgehäusen wird zudem vielfach ein separater Gehäusedeckel vorgesehen, mit welchem das Gehäuse zum Schutz gegen Ansaugen von Fremdluft abgedichtet werden kann.
  • Stand der Technik
  • DE 195 25 510 A1 bezieht sich auf eine Drosselklappenstelleinheit. Die Drosselklappenstelleinheit umfasst eine an einer in einem Drosselklappenstutzen drehbar gelagerten Drosselklappenwelle aufgenommene Drosselklappe. Diese ist mit einem der Drosselklappenwelle zugeordneten, am Drosselklappenstutzen gelagerten Stellmotor bewegbar, wobei dieser mindestens einen Schleifer und mindestens eine Potentiometerbahn zum Erfassen einer Stellposition der Drosselklappenwelle mit einem elektrischen Anschluss aufweist. An dem elektrischen Anschluss ist in einem Anschlussraum der Stellmotor und das Potentiometer angeschlossen; ferner ist der Anschlussraum von einem abschließenden Deckel umgeben. Die mindestens eine Potentiometerbahn ist am Deckel angebracht, wobei am Deckel ein zum elektrischen Anschluss gehörendes Kupplungsteil angeformt ist. Ferner ist an dem Deckel mindestens ein Motorsteckkontakt vorgesehen, der bei an den Drosselklappenstutzen anmontiertem Deckel in elektrischem Kontakt mit einem mit dem Stellmotor verbundenen Motorgegensteckkontakt steht.
  • DE 44 01 690 A1 betrifft einen Saugrohraufbau, insbesondere zum Einsatz an Verbrennungskraftmaschinen. Das Saugrohr umfasst einen wenigstens zweiteiligen Schalenaufbau, wobei eine erste Schale und eine zweite Schale über eine elastische Dichtung miteinander verbunden sind. Die erste Schale weist einen Aufnahmebereich für die Dichtung auf, in den die zweite Schale mit einem Fixierteil eingreift. Der Aufnahmebereich ist im wesentlichen als eine an der Wand der ersten Schale angeformte, axial verlaufende Nut ausgebildet. Das Fixierteil ist demgegenüber als ein an der Wand der zweiten Schale angeformter, im wesentlichen axial verlaufender Steg ausgebildet. Als Dichtelement wird vorzugsweise eine elastische Dichtung aus geschlossenporigem Silikonschaum verwendet. Die Schalen werden gemäß dieser Lösung als thermoplastische Spritzguss-Formteile gefertigt.
  • DE 198 43 771 A1 hat ein elektromotorisches Stellglied, insbesondere zum Einsatz an einer Drosselvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine zum Gegenstand. Das elektromotorische Stellglied umfasst ein Gehäuse und einen auf einer Antriebsseite innerhalb des Gehäuses angeordneten Elektromotor. Mittels des Elektromotors wird ein in dem Gehäuse angeordnetes bewegliches Element, insbesondere eine Drosselklappe angetrieben, wobei an dem Gehäuse ein separates Elektronikgehäuse zur Aufnahme einer Steuer- und/oder Auswerteelektronik befestigbar ist. Die Antriebsseite des elektromotorischen Stellglieds ist über elektrische Verbindungsmittel mit dem Elektronikgehäuse verbunden, wobei die elektrischen Verbindungsmittel insbesondere Bestandteil des Elektronikgehäuses sind. Das Drosselklappengehäuse umfasst einen Stecker oder eine Buchse, die zu dem Anschluss des elektrischen Verbindungsmittels komplementär ausgebildet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung können eine Führung des eine Drosselvorrichtung betätigenden Stellantriebs sowie Befestigungshilfen unmittelbar am Drosselvorrichtungsgehäuse bei dessen Herstellung ausgebildet werden. Am Drosselvorrichtungsgehäuse ist ein Aufnahmegehäuse vorgesehen, in welches ein vorzugsweise als elektrischer Antrieb konfigurierter Stellantrieb eingelassen werden kann. Das Aufnahmegehäuse für den Stellantrieb kann mit zwei Führungsflächen ausgebildet werden, von denen eine durch die Innenseite der Mantelfläche des Aufnahmegehäuses gebildet ist. Eine weitere Führungsfläche für den in das Aufnahmegehäuse einführbaren Stellantrieb kann im Bereiche einer stirnseitigen Begrenzungswandung des Aufnahmegehäuses ausgebildet werden.
  • Beim Fügen des Stellantriebes und des Aufnahmegehäuses kann durch ein Verschluss- und Kontaktierungselement der Stellantrieb einerseits im Aufnahmegehäuse fixiert werden, wobei sich andererseits beim Fügen des Stellantriebs gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung des Stellantriebes erreichen lässt. Dazu ist das Verschluss- und Kontaktierungselement an der Außenseite mit einem elektrischen Anschluss versehen. Bei Montage des Verschluss- und Kontaktierungselementes liegt dieses auf Kontaktierungsstiften, die an der Stirnseite des Stellantriebes vorgesehen sind, an und stellt eine elektrische Verbindung zum am Verschluss- und Kontaktierungselement vorgesehenen Steckeranschluss her. Das Verschluss- und Kontaktierungselement kann sowohl unmittelbar am elektrischen Antrieb aufgenommen sein als auch als separates Bauteil auf diesen aufgesteckt werden.
  • An der Außenseite des Aufnahmegehäuses für den Stellantrieb können Befestigungshilfen angeformt werden. Die Befestigungshilfen, von denen mehrere entlang der Umfangsfläche des Aufnahmegehäuses verteilt angeordnet werden können, umfassen Öffnungen, in die als Rastnasen ausgebildete Vorsprünge am Verschluss- und Kontaktierungselement nach Art eines Schnappverschlusses eingreifen. Anstelle einer Rastnasen-Verbindung können zur Befestigung des Verschluss- und Kontaktierungselementes am Aufnahmegehäuse auch Schrauben oder Stifte verwendet werden; in diesem Falle sind die Befestigungshilfen mit Innengewinden, Anschlagflächen oder dergleichen versehen.
  • In das Aufnahmegehäuse können Dichtelemente eingelassen sein, mit denen der Stellantrieb durch das Verschluss- und Kontaktierungselement gegen äußere Einflüsse, wie eindringenden Staub oder Feuchtigkeit geschützt werden kann. Daneben kann zwischen der dem Verschluss- und Kontaktierungselement zuweisenden Stirnseite des Antriebes und dem Verschluss- und Kontaktierungselement ein Dämpfungselement angeordnet werden, welches eine erschütterungsfreie Lagerung des Stellantriebes innerhalb des Aufnahmegehäuses ermöglicht.
  • Die Abdichtung zwischen dem Aufnahmegehäuse und dem Verschluss- und Kontaktierungselement kann durch eine integrierte Labyrinthdichtung, eine eingelegte Dichtung in Form eines O-Ringes oder durch Verkleben der beiden Komponenten miteinander erfolgen. Daneben können das Aufnahmegehäuse und Verschluss- und Kontaktierungselement durch Ultraschallschweißen oder Laserschweißen miteinander verbunden werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine kostengünstige Befestigungsmöglichkeit und Kontaktierung eines Stellantriebes an einer Drosselvorrichtung gegeben, die insbesondere die Anzahl der erforderlichen Montageschritte gering hält.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Gehäusehälfte der Drosselvorrichtung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Stellantriebes mit elektrischer Kontaktierung,
  • Fig. 3 das Fügen des elektrischen Stellantriebes an einer Gehäusehälfte der Drosselvorrichtung,
  • Fig. 4 u. 4.1 den an einer Gehäusehälfte der Drosselvorrichtung montierten Stellantrieb,
  • Fig. 5 den Längsschnittverlauf durch den an der Gehäusehälfte aufgenommenen Stellantrieb,
  • Fig. 5.1 eine Ausführungsvariante einer Abdichtung zwischen Stellantrieb und Aufnahmegehäuse und
  • Fig. 5.2 eine Ausführungsvariante eines Dämpfungselementes, welches zwischen Stellantrieb und dem Verschluss- und Kontaktierungselement eingelassen ist.
  • Ausführungsvarianten
  • Fig. 1 ist die perspektivische Draufsicht auf eine Gehäusehälfte der Drosselvorrichtung zu entnehmen.
  • Eine in Fig. 2 dargestellte Gehäusehälfte 2 einer Drosselvorrichtung 1 wird im Wege eines Urformverfahrens wie zum Beispiel des Gießens oder in Mehrkomponenten- Spritzgusstechnik gefertigt. Die Gehäusehälfte 2 umfasst eine angespritzte Aufnahmeschale 3, welche ein Antriebselement einer hier nicht dargestellten, eine Innenbohrung 4 der Gehäusehälfte 2 verschließende bzw. freigebende Drosselklappenanordnung umschließt. Die Innenbohrung 4 der Gehäusehälfte 2 ist von einer Wandung 5 begrenzt und erstreckt sich über einen Rohrabschnitt 6, d. h. den Stutzenbereich der Drosselvorrichtung 1. In der Ebene eines Kontaktbereiches 9 der Gehäusehälfte 2 sind an der Gehäusehälfte 2 eine erste Lagerungsstelle 7 bzw. eine zweite Lagerungsstelle 8 angeformt, in welcher die Lagerzapfen einer hier nicht dargestellten, in die Gehäusehälfte 2 einlegbaren Drosselklappenanordnung drehbar aufgenommen werden. Der Kontaktbereich 9 der Gehäusehälfte 2 bildet die Anlagefläche für die Montage einer hier nicht dargestellten oberen Gehäusehälfte, durch deren Montage die ebenfalls nicht dargestellte Drosselklappenanordnung mit ihren Lagerungszapfen in der ersten Lagerungsstelle 7 bzw. der zweiten Lagerungsstelle 8 fixiert wird.
  • Zur Temperierung des Rohrabschnittes 6 der Gehäusehälfte 2 sind ein Zulauf 10 bzw. ein Ablauf 11 vorgesehen, durch welche ein Temperiermedium zirkulieren kann.
  • Seitlich an der Gehäusehälfte 2 gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist ein hier zylinderförmig konfiguriertes Aufnahmegehäuse 12 angespritzt. Die Wandung des Aufnahmegehäuses 12 begrenzt einen zylindrischen Hohlraum 13, in welchem eine erste Führungsfläche 14 durch die Innenwandung des Aufnahmegehäuses 12 gebildet wird. Eine weitere, zweite Führungsfläche 15 ist im Bodenbereich des zylindrisch konfigurierten Aufnahmegehäuses 12 vorgesehen. Die zweite Führungsfläche 15 ist durch die Wandungsdicke der Bodenfläche des zylindrischen Hohlraums 12 gebildet, durch welches zum Beispiel ein als Zahnrad konfiguriertes Antriebselement 25 eines Stellantriebes 20 (vgl. Darstellung gemäß Fig. 2) durchgesteckt werden kann. An einer Stirnseite 17 des Aufnahmegehäuses 12 sind Befestigungshilfen 16 angespritzt. Die Befestigungshilfen 16 sind gleichmäßig am Umfang des zylindrisch konfigurierten Aufnahmegehäuses 12 angeordnet und erlauben eine Arretierung eines hier nicht dargestellten Verschluss- und Kontaktierungselementes 24.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stellantriebes mit elektrischer Kontaktierung.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Stellantrieb 20 ist als zylindrischer Körper ausgebildet. Die Mantelfläche 21 des Stellantriebes 20 ist in einem ersten Außendurchmesser 22 ausgebildet, während ein zwischen einem als Zahnrad ausgebildeten Antriebselement 25 und dem Zylinderkörper des Stellentriebs 20 befindlicher Abschnitt in einem zweiten Außendurchmesser 23 ausgebildet wird. Der Außendurchmesser 22 der Mantelfläche 21 und der zweite Außendurchmesser 23 zwischen Antriebselement 25 und Zylinderkörper des Stellantriebes 20 korrespondieren zu den Innendurchmessern der ersten Führungsfläche 14 bzw. der zweiten Führungsfläche 15 im Bodenbereich des Aufnahmegehäuses 12. Durch die erste bzw. die zweite Führungsfläche 14 bzw. 15 und die im Durchmesser auf diese abgestimmten Außendurchmesser 22 bzw. 23 ist ein passgenaues Fügen des Stellantriebes 20 in das an der Gehäusehälfte 2 angespritzte Aufnahmegehäuse 12 möglich.
  • Auf der dem Antriebselement 25 abgewandten Seite des Stellantriebes 20 befindet sich ein scheibenförmig konfiguriertes Kontaktierungselement 24. Am Umfang des, scheibenförmig beschaffenen Verschluss- und Kontaktierungselement 24 befinden sich Vorsprünge 26, welche beispielsweise an den in Fig. 1 dargestellten Befestigungshilfen 16 am Umfang des Aufnahmegehäuses 12 verrastbar sind. An der Innenseite des Verschluss- und Kontaktierungselementes 24 sind Kontaktierungselemente 27 bzw. 28 vorgesehen, durch welche der Stellantrieb 20 bei Einfügen in den Hohlraum 13 des Aufnahmegehäuses 12 und anschließendem Befestigen des Verschluss- und Kontaktierungselementes 24 an den Befestigungshilfen 16 des Aufnahmegehäuses 12 mit einem elektrischen Anschluss 31 verbindbar ist.
  • Fig. 3 zeigt das Fügen des elektrischen Stellantriebes an der Gehäusehälfte der Drosselvorrichtung.
  • Der Stellantrieb 20 wird in Fügerichtung 30 in den Hohlraum 13 des Aufnahmegehäuses 12 eingeschoben. Die Mantelfläche 21, ausgebildet im ersten Durchmesser 22 dient als Fügefläche entlang der ersten Führungsfläche 14, d. h. der Innenseite der Umfangsfläche des Aufnahmegehäuses 12. Das Verschluss- und Kontaktierungselement 24 kann sowohl am Stellantrieb 20 integriert, d. h. angespritzt sein, wie auch nachträglich vor Montage des Stellantriebes 20 in Fügerichtung 30 in den Hohlraum 13 des Aufnahmegehäuses 12 auf diesen aufgesteckt werden. Die an der Umfangsfläche des Verschluss- und Kontaktierungselementes 24 ausgebildeten Vorsprünge 26 verrasten (vgl. Darstellung gemäß Fig. 4.1) in den Befestigungshilfen 16 am Aufnahmegehäuse 12.
  • Fig. 4 und Fig. 4.1 zeigen den an einer Gehäusehälfte der Drosselvorrichtung montierten Stellantrieb.
  • Im in Fig. 4 dargestellten Zustand ist der Stellantrieb 20 gänzlich vom Aufnahmegehäuse 12 umschlossen. Das an den Befestigungshilfen 16 an der Umfangsfläche des Aufnahmegehäuses 12 verrastete Verschluss- und Kontaktierungselement 24 verschließt den Stellantrieb 20 im Aufnahmegehäuse 12 hermetisch nach außen ab.
  • Fig. 4.1 zeigt eine Fügestelle zwischen Aufnahmegehäuse und Verschluss- und Kontaktierungselement in vergrößertem Maßstab.
  • Die Fügestelle 31 zwischen Verschluss- und Kontaktierungselement 24 und den Befestigungshilfen 16 am Umfang des Aufnahmegehäuses 12 ist als eine Rastverbindung beschaffen. Dazu sind die am Verschluss- und Kontaktierungselement 24 angespritzten Vorsprünge 26 in ihrem in Montagerichtung 30 liegenden Bereich mit einer Anschrägung 33 versehen. Die Anschrägung 33 der Vorsprünge 26 fährt in Öffnungen 34 der Befestigungshilfen 16 ein, die einen stegförmigen Abschnitt umfassen und bildet nach erfolgtem Einführen in diese einen Schnappverschluss, der auch wieder lösbar ist.
  • Die Befestigungshilfen 16 gemäß der Darstellung in Fig. 4.1 sind durch Materialbrücken 16 aus angespritztem Kunststoff gefertigt. Werden die Befestigungshilfen 16 von Rastnasen 32 der Vorsprünge 26 durchsetzt, kann die Ausbildung eines Innengewindes im Bereich der Öffnungen 34 der Befestigungshilfen 16 unterbleiben. Wird das Verschluss- und Kontaktierungselement 24 hingegen mittels einer Schraubverbindung an den Befestigungshilfen 16 am Umfang des Aufnahmegehäuses 12 befestigt, so können die Innenseiten der Öffnungen 34 der Befestigungshilfen 16 mit Gewindeabschnitten versehen werden.
  • Fig. 5 zeigt den Längsschnittverlauf durch den an der Gehäusehälfte aufgenommenen Stellantrieb.
  • Im in Fig. 5 dargestellten Zustand ist der Stellantrieb 20 im Inneren des Aufnahmegehäuses 12 aufgenommen, wobei das Kontaktierungselement an den Befestigungshilfen 16 an Fügestellen 31 verrastet ist. Der in Fig. 5 mit A-A identifizierte Schnittverlauf ist in Fig. 5.1 wiedergegeben. Aus der Darstellung gemäß Fig. 5.1 geht eine Ausführungsvariante einer Abdichtung zwischen Stellantrieb und Aufnahmegehäuse näher hervor.
  • Im Inneren des Aufnahmegehäuses 12 ist der Stellantrieb 20 aufgenommen, dessen Mantelfläche 21 mit erstem Außendurchmesser 22 an der ersten Führungsfläche 14 des Aufnahmegehäuses 12 anliegt. Der am Stellantrieb 20 im zweiten Außendurchmesser 23 ausgebildete Abschnitt liegt an der zweiten Führungsfläche 15 innerhalb des Aufnahmegehäuses 12 an. Die am Aufnahmegehäuse 12 mit angespritzte Aufnahmeschale 3 umschließt das als Zahnrad konfigurierte Antriebselement 25, welches mittels des Stellantriebes 20 angetrieben ist. Das als Zahnrad konfigurierte Antriebselement 25 ist auf einer Antriebswelle 29 aufgenommen.
  • Zwischen dem Verschluss- und Kontaktierungselement 24 und der Stirnseite 17 des Aufnahmegehäuses 12 ist in der Darstellung gemäß Fig. 5.1 ein als O-Ring 47 beschaffenes Dichtelement eingelegt, durch welchen der im Inneren des Aufnahmegehäuses 12aufgenommene Stellantrieb 20 gegen Feuchtigkeit und eindringende Schmutzpartikel geschützt wird. Anstelle einer einlegbaren Dichtung in Gestalt eines O-Rings 47 kann das als scheibenförmige Spritzgussteil beschaffene Verschluss- und Kontaktierungselement 24 die Stirnfläche mit einer Überdeckung 42 übergreifen, so dass die Dichtung direkt in das Verschluss- und Kontaktierungselement 24 integriert werden kann. Der am Verschluss- und Kontaktierungselement 24 ausgebildete Bund kann an der Mantelfläche des Aufnahmegehäuses beispielsweise durch thermische Verfügeverfahren, wie zum Beispiel Ultraschallschweißen oder Laserschweißen, befestigt werden. Auch ein Verkleben des Bundes am Verschluss- und Kontaktierungselement 24 mit der Umfangsfläche des Aufnahmegehäuses 12 ist möglich. An der den Kontaktierungen 27 bzw. 28 gegenüberliegenden Stirnseite des Verschluss- und Kontaktierungselementes 24 ist ein elektrischer Anschluss 41 vorgesehen, über welchen der Stellantrieb 20 im Inneren des Aufnahmegehäuses 12 mit einer Spannung beaufschlagbar ist.
  • Der Darstellung gemäß Fig. 5.2 ist eine Ausführungsvariante der Integration eines Stellantriebes in das Innere eines Aufnahmegehäuses zu entnehmen, wobei der Stellantrieb mittels eines Dämpfungselementes erschütterungsfrei gelagert wird.
  • Zwischen einer ersten Anlagefläche 45 am Stellantrieb 20 und der als zweite Anlagefläche 46 fungierenden inneren Seite des Verschluss- und Kontaktierungselementes 24 ist ein Dämpfungselement 44 aufgenommen. Das Dämpfungselement 44 kann aus Elastomermaterial beschaffen sein und ringförmig konfiguriert in den Ringraum 43 (vgl. Darstellung gemäß Fig. 5.1) eingelassen sein. Durch das Fügen des Verschluss- und Kontaktierungselementes 24 am Aufnahmegehäuse 12, sei es durch eine Rastverbindung, eine Schraubverbindung durch Ultraschallschweißen, durch Laserschweißen oder durch Verkleben, wird eine Vorspannung auf das im Inneren des Aufnahmegehäuses 12 aufgenommene Dämpfungselement 44 ausgeübt, so dass der Stellantrieb 20, geführt an der ersten Führungsfläche 14 sowie der zweiten Führungsfläche 15, erschütterungsfrei gelagert ist. Je länger die Überdeckung 42 des Bundes des Verschluss- und Kontaktierungselementes 24 in Bezug auf die Mantelfläche des Aufnahmegehäuses 12 ausgeführt werden kann, eine desto bessere Abdichtung sichtlich eindringender Feuchtigkeit und eindringender Schmutzpartikel stellt sich ein.
  • Das erfindungsgemäß an eine Gehäusehälfte 2 einer Drosselvorrichtung 1 angespritzte Aufnahmegehäuse 12 mit daran ausgebildeten ersten und zweiten Führungsflächen 14 bzw. 15 gestattet eine einfache und kostengünstig herstellbare Montage eines Stellantriebes 20 in diesen. Bei der Arretierung des Stellantriebes 20 im Hohlraum 13 des Aufnahmegehäuses 12 erfolgt automatisch und unmittelbar eine elektrische Kontaktierung des Stellantriebes 20, so dass lediglich noch eine elektrische Verbindung zum elektrischen Anschluss 41 des Verschluss- und Kontaktierungselementes 24 herzustellen ist. Die montierte Baugruppe, d. h. die Gehäusehälfte 2 mit darin aufgenommenem Stellantrieb 20 lässt sich unter Vermeidung einer Vielzahl von Montage bzw. Handhabungsschritten wesentlich kostengünstiger herstellen, insbesondere dann, wenn die Gehäusehälfte 12 mit daran angespritztem Aufnahmegehäuse 12 im Wege eines Urformverfahrens wie zum Beispiel des Gießens oder des Kunststoffspritzgießens hergestellt werden kann. Beim Kunststoffspritzgießen ist besonders eine Herstellung der Gehäusehälfte 2 der Drosselvorrichtung 1 in Zwei- Komponenten-Spritzgießen vorteilhaft. Bezugszeichen 1 Drosselvorrichtung
    2 Gehäusehälfte
    3 Aufnahmeschale
    4 Innenbohrung
    5 Wandung
    6 Rohrabschnitt
    7 erste Lagerungsstelle
    8 zweite Lagerungsstelle
    9 Kontaktbereich
    10 Zulauf
    11 Ablauf
    12 Aufnahmegehäuse
    13 Hohlraum
    14 erste Führungsfläche
    15 zweite Führungsfläche
    16 Befestigungshilfe
    17 Stirnseite
    20 Stellantrieb
    21 Mantelfläche
    22 erster Außendurchmesser
    23 zweiter Außendurchmesser
    24 Verschluss- und Kontaktierungselement
    25 Antriebselement
    26 Vorsprünge
    27 erste Kontaktierung
    28 zweite Kontaktierung
    29 Antriebswelle
    30 Fügerichtung
    31 Fügestellen
    32 Rastnase
    33 Anschrägung
    34 Öffnung Befestigungshilfe
    35 Steg
    40 Ringnut
    41 elektrischer Anschluss
    42 Überdeckung
    43 Ringraum
    44 Dämpfungselement
    45 erste Anlagefläche
    46 zweite Anlagefläche
    47 O-Ring

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteiles (2), einer Drosselvorrichtung (1) für Verbrennungskraftmaschine, wobei das Gehäuseteil (2) einen Strömungsquerschnitt für einen Luftstrom umfasst, Lagerungsstellen (7, 8) zur Aufnahme einer Drosselklappenanordnung enthält sowie mittels eines Stellantriebes (20) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Gehäuseteiles (2) ein Aufnahmegehäuse (12) für den Stellantrieb (20) mit ersten und zweiten Führungsflächen (14, 15) für den Stellantrieb (20) sowie Befestigungshilfen (16) angeformt werden, an welchen ein Verschluss- und Kontaktierungselement (24) aufnehmbar ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschluss- und Kontaktierungselement (24) auf den Stellantrieb (20) an dessen elektrische Kontaktierungen (27, 28) aufnehmender Stirnseite (45) aufgesteckt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschluss- und Kontaktierungselement (24) und der Stellantrieb (20) gemeinsamen im Aufnahmegehäuse (12) gefügt werden, wobei bei der Montage (30) eine Kontaktierung der elektrischen Kontaktierungen (27, 28) des Stellantriebes (20) durch das Verschluss- und Kontaktierungselement (24) erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschluss- und Kontaktierungselement (24) in den Stellantrieb (20) integriert ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (12) und das Verschluss- und Kontaktierungselement (24) durch eine Rastverbindung (16, 32) an Fügestellen (31) miteinander verbunden sind.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (12) und das Verschluss- und Kontaktierungselement (24) mittels einer Schraubverbindung an Fügestellen (31) miteinander verbunden sind.
7. Verfahren gemäß der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung des Aufnahmegehäuses (12) und des Verschluss- und Kontaktierungselementes (24) über eine integrierte, angeformte Dichtung (42) erfolgt.
8. Verfahren gemäß der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des Aufnahmegehäuses (12) und des Verschluss- und Kontaktierungselementes (24) über ein einlegbares Dichtelement (47) erfolgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Stirnseite (17)/Mantelfläche (21) des Aufnahmegehäuses (12) und dem Verschluss- und Kontaktierungselement (24) eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (12) und das Verschluss- und Kontaktierungselement (24) durch Ultraschallschweißen gefügt werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (12) und das Verschluss- und Kontaktierungselement (24) durch Laserschweißen gefügt werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (12) und das Verschluss- und Kontaktierungselement (24) durch Verklebung gefügt werden.
13. Verfahren gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Montage (30) des Verschluss- und Kontaktierungselementes (24) am Aufnahmegehäuse (12) in einen Ringraum (43) oder oberhalb des Stellantriebes (20) ein Dämpfungselement (44) positioniert wird.
14. Drosselvorrichtung, hergestellt gemäß einem oder mehrerer der vorliegenden Ansprüche zum Einsatz an einer Verbrennungskraftmaschine.
DE10138060A 2001-08-03 2001-08-03 Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung Ceased DE10138060A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138060A DE10138060A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
EP02014581A EP1281849B1 (de) 2001-08-03 2002-07-02 Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
DE50204576T DE50204576D1 (de) 2001-08-03 2002-07-02 Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
JP2002223565A JP2003106175A (ja) 2001-08-03 2002-07-31 駆動装置収容部と駆動装置コンタクト形成部とを備えた絞り装置
US10/208,798 US6763582B2 (en) 2001-08-03 2002-08-01 Throttle valve unit with drive unit receptacle and drive unit contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138060A DE10138060A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138060A1 true DE10138060A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7694227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138060A Ceased DE10138060A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
DE50204576T Expired - Lifetime DE50204576D1 (de) 2001-08-03 2002-07-02 Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204576T Expired - Lifetime DE50204576D1 (de) 2001-08-03 2002-07-02 Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6763582B2 (de)
EP (1) EP1281849B1 (de)
JP (1) JP2003106175A (de)
DE (2) DE10138060A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001920A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung
DE102010027930A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenelement
DE112005001229B4 (de) * 2004-05-31 2012-09-20 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Drosselkörper, Verfahren zum Einstellen einer Öffneröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4055547B2 (ja) * 2002-10-25 2008-03-05 株式会社デンソー 電子制御式スロットル制御装置
DE10341396B3 (de) * 2003-09-05 2004-12-16 Pierburg Gmbh Klappenstellvorrichtung
CN1878937B (zh) * 2003-11-21 2010-09-29 株式会社日立制作所 节气门装置及其使用的马达
DE102004008255B4 (de) * 2004-02-19 2010-07-01 Siemens Ag Vorrichtung zur Änderung der Ladungsbewegung der Ansaugluft in Brennkraftmaschinen
JP2006017080A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Denso Corp 内燃機関用吸気制御装置
US8074622B2 (en) * 2005-01-25 2011-12-13 Borgwarner, Inc. Control and interconnection system for an apparatus
JP4551351B2 (ja) * 2006-04-18 2010-09-29 株式会社デンソー スロットル弁装置
JP4825330B2 (ja) * 2007-03-22 2011-11-30 株式会社ケーヒン エンジンの吸気制御装置
DE102007039689A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Pierburg Gmbh Elektrische Verbrennungskraftmaschinen-Stellanordnung
DE102008030003A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Mahle International Gmbh Aktuator
FR3077692B1 (fr) * 2018-02-02 2022-04-22 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif d'actionnement comportant un moteur electrique
FR3106452B1 (fr) * 2020-01-17 2022-04-08 France Reducteurs dispositif de transmission et engin automoteur équipé d’un tel dispositif de transmission
CN218499596U (zh) * 2020-01-17 2023-02-21 法国雷迪克特公司 传动箱及配置有传动箱的自推进机器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525510A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstelleinheit
DE19540323A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen
DE19719991A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung
DE19903490C2 (de) * 1999-01-29 2001-03-22 A B Elektronik Gmbh Deckeldrehwinkelsensor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401690A1 (de) 1994-01-21 1995-07-27 Bosch Gmbh Robert Saugrohr
JPH07324636A (ja) * 1994-04-04 1995-12-12 Nippondenso Co Ltd スロットル弁制御装置
DE4443502A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19540586A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Klemmhalterung
JP3361031B2 (ja) * 1997-03-19 2003-01-07 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関の電子制御式スロットル弁装置
JP3361030B2 (ja) * 1997-03-19 2003-01-07 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関の電子制御式スロットル弁装置
JP3404254B2 (ja) * 1997-05-07 2003-05-06 株式会社日立製作所 エンジンのスロットル装置
DE19843771A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Elektromotorisches Stellglied, insbesondere mit einer Drosselklappe
FR2792365B1 (fr) * 1999-04-13 2005-08-19 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'etranglement des gaz d'admission a commande electrique pour un moteur a combustion interne
EP1191210B1 (de) * 1999-05-10 2013-03-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Drosselklappe einer brennkraftmaschine
US6173939B1 (en) * 1999-11-10 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control system with two-spring failsafe mechanism
KR20020081362A (ko) * 2000-04-05 2002-10-26 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 내연기관의 스로틀장치 및 스로틀센서

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525510A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstelleinheit
DE19540323A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen
DE19719991A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Mannesmann Vdo Ag Lastverstelleinrichtung
DE19903490C2 (de) * 1999-01-29 2001-03-22 A B Elektronik Gmbh Deckeldrehwinkelsensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005001229B4 (de) * 2004-05-31 2012-09-20 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Drosselkörper, Verfahren zum Einstellen einer Öffneröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Drosselkörpers
DE102008001920A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung
DE102010027930A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenelement
DE102010027930B4 (de) * 2010-04-19 2014-01-09 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1281849A3 (de) 2004-02-25
EP1281849A2 (de) 2003-02-05
US6763582B2 (en) 2004-07-20
EP1281849B1 (de) 2005-10-19
US20030024119A1 (en) 2003-02-06
DE50204576D1 (de) 2006-03-02
JP2003106175A (ja) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281849B1 (de) Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
DE112005003834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Öffneröffnung für einen Drosselkörper
DE19534887A1 (de) Temperaturfühler
EP1051567B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE3706168A1 (de) Messaufnehmer
EP1200721B1 (de) Ventil
DE10137771A1 (de) Drosselklappeneinheit mit integrierter Drosselklappe
DE102007022192A1 (de) Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
DE19652926A1 (de) Wasserdichtes Kunststoffbauteil, insbesondere Kunststoffgehäuse
EP4274066A1 (de) Fahrzeugaggregat mit druckausgleichselement
DE102013215971A1 (de) Ventil
EP0669697A1 (de) Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät des persönlichen Bedarfs
EP1546529B1 (de) Deckel
DE10048937A1 (de) Drosselklappenstelleinheit
DE102006021129B3 (de) Ladedruckregler für Abgas-Turbolader von Brennkraftmotoren für Automobile
DE4228888A1 (de) Induktiver Sensor
DE10333964A1 (de) Deckel für das Gehäuse einer Sensorbaugruppe mit einem Drucksensor
EP3009722A2 (de) Thermostatventil
DE3810886A1 (de) Kerzenstecker, insbesondere fuer gluehkerzen
EP1930710A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Zustandsgröse einer zu untersuchenden Einrichtung
DE102009057491A1 (de) Drosselklappenvorrichtung
EP2279338B1 (de) Stelleinrichtung
DE10206908B4 (de) Injektor mit verbesserter Anschlussgeometrie
DE102009048135B4 (de) Gehäuse für eine elektronische Steuereinheit
DE102012222634A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection