[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10137896A1 - Verfahren zur Steuerung eines intermittierend arbeitenden Schraubwerkzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines intermittierend arbeitenden Schraubwerkzeugs

Info

Publication number
DE10137896A1
DE10137896A1 DE10137896A DE10137896A DE10137896A1 DE 10137896 A1 DE10137896 A1 DE 10137896A1 DE 10137896 A DE10137896 A DE 10137896A DE 10137896 A DE10137896 A DE 10137896A DE 10137896 A1 DE10137896 A1 DE 10137896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
angle
rotation
stroke
reached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10137896A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Sittig
Paul-Heinz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7694126&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10137896(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10137896A priority Critical patent/DE10137896A1/de
Priority to PCT/EP2002/008386 priority patent/WO2003013797A1/de
Priority to ES02760283T priority patent/ES2305281T3/es
Priority to DE50212187T priority patent/DE50212187D1/de
Priority to JP2003518779A priority patent/JP4119365B2/ja
Priority to US10/485,473 priority patent/US7000486B2/en
Priority to EP02760283A priority patent/EP1412135B1/de
Publication of DE10137896A1 publication Critical patent/DE10137896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Steuerung eines intermittierenden Schraubvorganges sieht vor, dass zuerst in einem Drehmomentmodus (DMM) gearbeitet wird, bei dem das Drehmoment laufend gemessen wird. Nach Erreichen eines Fügemomentes (M¶F¶) wird auf einen Drehwinkelmodus (DWM) übergegangen, bei dem der Drehwinkel gemessen wird. Ausgehend von dem Drehwinkel alpha = 0 (der dem Fügemoment (M¶F¶) entspricht) erfolgt bei jedem Hub ein Hochzählen des Drehwinkels (alpha). Dabei wird dasjenige Moment (M¶HE¶), das am Hubende erreicht wurde, gespeichert. Bei dem nächstfolgenden Hub beginnt die Weiterzählung des Winkels (alpha) erst dann, wenn das Moment (M¶HE¶) am Hubende des vorigen Hubes wieder erreicht wurde. Bei Erreichen eines Zielwinkels (alpha¶Z¶) erfolgt die Beendigung des Schraubvorganges.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Schraubwerkzeugs, das intermittierend drehende Hübe ausführt und einen Drehmomentsensor und einen Drehwinkelsensor aufweist.
  • Es ist bekannt, zum Festziehen von Schrauben hydraulische Kraftschrauber zu verwenden, die eine Kolbenzylindereinheit aufweisen, welche einen Ratschenhebel hin- und hergehend antreibt. Der Ratschenhebel treibt ein Ringelement, welches über eine Schlüsselnuss mit der zu drehenden Schraube gekoppelt wird. Durch die drehenden Hübe des Ratschenhebels in der einen Richtung wird die Schraube festgezogen, während der Rückhub des Ratschenhebels leer erfolgt.
  • Bei Schrauben, die mit Kraftschraubern angezogen werden, muss häufig eine vorgegebene Vorspannung genau eingehalten werden, damit die Schraube einerseits den zugehörigen Bolzen in definierter Weise spannt, andererseits aber den Bolzen auch nicht überspannt. Zur Erzielung einer definierten Spannung reicht es nicht aus, bei einem hydraulischen Kraftschrauber den Hydraulikdruck zu messen und den Schraubvorgang zu beenden, wenn der Hydraulikdruck einen Grenzwert erreicht. Beim Festziehen von Schrauben können unvermutete Hindernisse auftauchen, wie beispielsweise Verhakungen oder Verkantungen, die durch Fehlstellen im Gewinde oder durch Rost hervorgerufen werden. Der Schraubwiderstand ist ein geeignetes Maß zur Erzielung definierter Schraubbedingungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Schraubwerkzeugs anzugeben mit dem ein hohes Maß an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit des Schraubvorganges erreicht wird, so dass die mit diesem Verfahren durchgeführten Schraubvorgänge die Sicherheit des ordnungsgemäßen Festziehens der Schraube bieten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach wird die Verschraubung mit den folgenden Schritten durchgeführt:
    • - Durchführung drehender Hübe unter Messung des Drehmoments in einem Drehmomentmodus,
    • - bei Erreichen eines vorgegebenen Fügemoments: Durchführung eines Drehwinkelmodus durch Hochzählen des Drehwinkels bis zum Ende des laufenden Hubes und Speicherung der am Hubende erreichten Werte von Drehwinkel und Drehmoment,
    • - bei jedem nachfolgenden Hub: Fortsetzung des Hochzählens des Drehwinkels dann, wenn das Drehmoment einen Wert erreicht, der dem Drehmoment am Ende des vorhergehenden Hubs entspricht, und Speicherung der am Hubende erreichten Werte von Drehwinkel und Drehmoment,
    • - Beenden des Schraubvorganges, wenn der hochgezählte Drehwinkel einen Zielwinkel erreicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Drehmomentmodus durchgeführt, bei dem die Schraube bis zu einem Fügemoment festgezogen wird. Das zuvor festgelegte Fügemoment wird so bemessen, dass die zu verbindenden Teile einen gewissen Halt haben, so dass die Schraubverbindung bei Erreichen des Fügemoments bereits grundsätzlich gesichert ist. Bei Erreichen des Fügemoments wird in den Drehwinkelmodus übergegangen, bei dem ein bestimmter vorgegebener Drehwinkel, der als Zielwinkel bezeichnet wird, überstrichen wird. Das Überstreichen des Drehwinkels erfolgt unter Hochzählung von Inkrementen des Drehwinkels, die von einem Drehwinkelsensor geliefert werden.
  • Zur Erreichung des Zielwinkels sind mehrere Hübe des Schraubwerkzeugs erforderlich. Bei jedem Hub werden Drehmoment und Drehwinkel erhöht und bei dem anschließenden Rückhub geht das Drehmoment auf Null zurück. Bei dem nachfolgenden Hub erhöht sich das Drehmoment sehr schnell. Erfindungsgemäß erfolgt das Weiterzählen des Drehwinkels erst dann, wenn bei einem nachfolgenden Hub dasselbe Drehmoment erreicht wurde, bei dem der vorhergehende Hub beendet wurde. Dieses Drehmoment am Ende eines Hubes wird in einem Speicher gespeichert, ebenso wie der bis zu diesem Zeitpunkt akkumulierte Drehwinkel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine sichere Steuerung des Schraubvorganges. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Fügemoment im Drehmomentmodus reproduzierbar und mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann. Vom Erreichen des Fügemoments an wird in den Drehwinkelmodus übergegangen, bei dem eine Winkelmessung bis zum Erreichen des Zielwinkels durchgeführt wird. Die Beendigung des Schraubvorgangs erfolgt also nur in Abhängigkeit von dem Drehwinkel, der nach dem Erreichen des Fügemoments überstrichen wurde.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drehwinkelmodus nur dann begonnen wird, wenn das Fügemoment aus der Bewegung heraus erreicht wird. Wenn das Fügemoment beispielsweise am Ende eines Hubes erreicht wird während der Drehvorgang ganz oder annähernd zum Stillstand gekommen ist, ergeben sich keine definierten Reibungsverhältnisse an der Schraubverbindung. Es kann auch der Fall eintreten, dass durch vorrübergehendes Haken oder Blockierung das Drehmoment über den Wert des Fügemoments ansteigt, so dass für den Beginn des Drehwinkelmodus ein zufallsbedingter Zustand angenommen würde. Um dies zu vermeiden, wird das Erreichen des Fügemoments nur dann angenommen, wenn der Schraubvorgang in einen linearen Bereich erfolgt, und zwar in einem gewissen Abstand vom Hubende.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem Fall, dass nach Erreichen des Fügemoments während eines Hubes das Hochzählen unter einem vorgegebenen Grenzwert bleibt, das Erreichen des Fügemoments nicht verwertet und die Verwertung auf den nächsten Hub verschoben. Diese Bedingung entspricht dem Fall, dass das Fügemoment am Ende eines Hubes erreicht wird. In diesem Fall bleibt der Drehmomentmodus erhalten und es wird nach dem nächsten Rückhub ein neuer Hub im Drehmomentmodus durchgeführt, bei dem dann das Fügemoment noch einmal erreicht wird. Dieses zweite Erreichen des Fügemoments wird ausgewertet, um den Nullpunkt der Winkelzählung zu bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auch, den Differentialquotienten der Abhängigkeit zwischen Drehmoment und Drehwinkel zu ermitteln und zu verwerten.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens wird dieser Differentialquotient schon vor Erreichen des Fügemoments ermittelt und gespeichert. Anhand des jeweils gemessenen Drehmoments und des gespeicherten Differentialquotient wird vorherbestimmt, ob das Fügemoment am Hubende erreicht wird. Das Drehmoment gibt den Ist-Zustand an und der Differentialquotient ermöglicht eine Hochrechnung, so dass vorherbestimmt werden kann, ob das Fügemoment am Hubende erreicht wird. Ist dies der Fall, dann wird bereits vor dem Erreichen des Hubendes der Hub beendet, so dass das Erreichen des Fügemoments auf den nächstfolgenden Hub verschoben wird.
  • Der Differentialquotient der Abhängigkeit zwischen Drehmoment und Drehwinkel kann auch für die Kontrolle des Drehwinkelmodus benutzt werden, wobei der Schraubvorgang verworfen wird, wenn während des Hochzählens des Drehwinkels eine außerhalb eines Toleranzbereichs liegende Abweichung von dem gespeicherten Wert festgestellt wird. Auf diese Weise können Anomalien festgestellt werden, beispielsweise das Blockieren einer Schraube oder ein viel zu hoher Schraubwiderstand. Ein solcher Zustand tritt auf, wenn das Schraubwerkzeug an eine Schraube angesetzt wird, die bereits festgezogen ist. Auch Schrauben, die nach Erreichen des Fügemoments zu leichtgängig sind, können festgestellt und ausgesondert werden.
  • In einem Winkelbereich vor Erreichen des Zielwinkels wird zweckmäßigerweise ein engerer besonderer Toleranzbereich definiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Zielwinkel nur mit einem Differentialquotienten angefahren wird, der nahe dem gespeicherten vorbestimmten Differentialquotienten liegt. Es wird verhindert, dass der Zielwinkel mit einem Ruck erreicht wird. Liegt der Differentialquotient außerhalb des besonderen Toleranzbereichs, wird der Schraubvorgang verworfen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Zeitdauer der einzelnen Hübe zu messen und den Schraubvorgang bei zu großer Zeitdauer zu verwerfen. Damit werden solche Schraubverbindungen ausgeschlossen, bei denen Irregularitäten vorhanden sind.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Kraftschraubers mit Drehmomentsensor und Drehwinkelsensor,
  • Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie II/II von Fig. 1,
  • Fig. 3 ein Diagramm des Drehmoments über dem Drehwinkel bei einem Schraubvorgang und
  • Fig. 4 eine Darstellung der Ermittlung des Differentialquotienten des linearen Astes eines Hubes.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein hydraulischer Kraftschrauber dargestellt. Dieser weist einen Antriebsteil 10 und einen Funktionsteil 11 auf. Der Antriebsteil enthält einen hydraulischen Zylinder, in dem ein Kolben 12 verschiebbar geführt ist. Der Antrieb des Kolbens 12 erfolgt in der Vorschubrichtung (gem. Fig. 1 nach links) und in der Rückzugsrichtung (nach rechts) jeweils hydraulisch. Eine schwenkbare Anschlussvorrichtung 13 hat einen Druckanschluss und einen Rücklaufanschluss.
  • Der Funktionsteil 11 weist ein Gehäuse 14 auf, in dem sich ein Ratschenhebel 15 bewegt. Der Ratschenhebel 15 ist mit dem Kolben 12 über eine Kolbenstange 16 verbunden. In einer Querbohrung des Gehäuses 14 ist eine Welle 17 drehbar gelagert. Die Welle 17 weist im Innern des Gehäuses 14 eine umlaufende Verzahnung 18 auf, in die eine (nicht dargestellt) Verzahnung des Ratschenhebels 15 eingreift. Bei jedem Hub des Kolbens 12 wird die Welle 17 um einen bestimmten Winkelbetrag um ihre Achse gedreht. Danach erfolgt der Rückhub des Ratschenhebels 15, bei dem die Welle 17 nicht mitgenommen wird.
  • Die Welle 17 weist an einem Ende eine Mitnahmevorrichtung in Form einer Einsteckausnehmung 21 von sechseckigem Querschnitt auf. In einem Hohlraum 22 der Welle 17 befindet sich ein Torsionssensor 23 in Form von den Messstreifen, die auf die Umfangswand aufgeklebt sind. Der den Torsionssensor 23 tragende Bereich der Welle 17 bildet den Messabschnitt 25.
  • An dem rückwärtigen Ende der Welle 17 ist ein Datenübertragungselement 28 vorgesehen. Von dem Torsionssensor 23 erstreckt sich ein Kabelkanal 29 zu dem Datenübertragungselement 28. Das Datenübertragungselement 28 ist beispielsweise eine Schleifringanordnung, welche ein externes Kabel 30 mit dem Torsionssensor 23, der mit der Welle 17 drehbar ist, verbindet. Alternativ kann die Übertragung auch drahtlos erfolgen. Das Kabel 30 führt zu einem Kabelanschluss 31 (Fig. 1), der an dem Gehäuse 14 vorgesehen ist und an den ein Steuergerät angeschlossen werden kann.
  • Der hydraulische Kraftschrauber ist ferner mit einer Drehwinkel-Messvorrichtung 33 ausgestattet. Diese weist eine Code- Scheibe 34 auf, welche an der Welle 17 befestigt ist, und einen Winkelsensor 35, der auf die Striche der Code-Scheibe 34 reagiert und dadurch Drehwinkelimpulse erzeugt. Der Winkelsensor 35 besteht aus einer Gabel-Lichtschranke, in die die radial von der Welle 17 abstehende Code-Scheibe hineinragt. Von dem Winkelsensor 25 führt ein Kabel 38 zu dem Kabelanschluss 31, so dass sowohl der Torsionssensor 23 als auch der Winkelsensor 35 an dem Kabelanschluss 31 elektrisch zugänglich ist.
  • Die Signale des Drehmomentsensors 23 und des Drehwinkelsensors 33 werden einem (nicht dargestellten) Steuergerät zugeführt, das seinerseits ein Ventil steuert, welches die Druckzufuhr in den Schlauchanschlüssen 13 unterbrechen kann. Im übrigen wird der Betrieb des Kraftschraubers in der Weise gesteuert, dass die beiden hydraulischen Anschlüsse des Kraftschraubers abwechselnd mit einer Druckleitung und einer Rücklaufleitung verbunden werden, wobei das Umsteuern entweder mechanisch erfolgt durch Betätigung eines Umsteuerventils, wenn der Kolben 12 gegen den betreffenden Anschlag gestoßen ist und keine Weiterbewegung mehr erfolgt, oder durch automatisches Umsteuern.
  • Fig. 3 zeigt für einen bestimmten Schraubfall die Abhängigkeit zwischen dem Drehmoment MD und dem Drehwinkel α. Bei dem ersten Hub des Kraftschraubers erfolgt zunächst ein nicht linearer Anstieg 50 des Drehmoments in Bezug auf den Drehwinkel α und dann, wenn die Schraubverbindung greift, ein linearer Anstieg 51, bei dem der Schraubbolzen gedehnt wird. Bei dem Rückhub des Kraftschraubers sinkt das Drehmoment MD im Bereich 52 auf Null, wonach sich dann der 2. Hub anschließt.
  • Bis zum Erreichen eines vorher festgelegten Fügemoments MF erfolgt das Schrauben im Drehmomentmodus DM, also unter Messung des Drehmoments. Wenn das Drehmoment den Wert des Fügemoments MF erreicht hat, geht der Modus in den Drehwinkelmodus DWM über. Zum Zeitpunkt des Erreichens des Fügemoments wird der Drehwinkel α = 0 definiert, so dass das anschließende Hochzählen des Drehwinkels jeweils auf denjenigen Drehwinkel bezogen ist, bei dem das Fügemoment MF erreicht wurde.
  • Das Fügemoment MF wird in der Bewegung durchlaufen, d. h. die Änderung des Modus von DMM nach DWM erfolgt ohne dass der Hub unterbrochen würde. Am Ende des betreffenden Hubes erreicht das Drehmoment den Wert MHE1, der sich auf das Hubende 1 nach Erreichen des Fügemoments bezieht. Bei dem nächsten Rückhub geht das Drehmoment wieder auf 0 zurück und bei dem dritten Hub erfolgt zunächst ein nicht linearer Anstieg 53 bis zum Erreichen des Drehmoments MHE1 und dann schließt sich ein linearer Bereich 54 an, in welchem die Schraube weiter festgezogen wird. Am Ende eines jeden Hubes wird der Wert des Drehmoments am Hubende MHE1, MHE2 und MHE3 gespeichert, ebenso wie der zugehörige Drehwinkel αHE1. αHE2, αHE3. Wenn bei dem nächstfolgenden Hub das Drehmoment den selben Wert erreicht hat, wie das Drehmomentende des vorhergehenden Hubes, beginnt das weitere Hochzählen des Drehwinkels α. Der Winkel αHE1, der am Ende der 2. Hubes gespeichert wurde, bildet zugleich den Anfangswinkel αHA2, bei dem während des 3. Hubes das Weiterzählen im linearen Bereich 54 erfolgt. Am Ende des 3. Hubes wird der Endwert αHE2 gespeichert und bei dem 4. Hub beginnt die Weiterzählung des Winkels mit dem Wert αHA3, der gleich αHE2 ist.
  • Der Schraubvorgang wird beendet, wenn ein Zielwinkel αZ erreicht ist, der beispielsweise auf 90° (nach Erreichen des Fügemoments MF) festgelegt ist. Dann wird der Kraftschrauber abgeschaltet. Die Schraube ist nun in definierter Weise festgezogen, wobei die erwünschte Spannung des Schraubbolzens erreicht ist.
  • Für die Drehwinkelerfassung existiert die Bedingung, dass ein Hochzählen des Drehwinkels nur dann erfolgt, wenn das gleichzeitig gemessene Moment mindestens die Höhe des Fügemoments MF hat. Damit wird sichergestellt, dass der Drehwinkel grundsätzlich erst vom Fügemoment ab erfasst wird.
  • Eine weitere Bedingung besteht darin, dass das Hochzählen des Drehwinkels nur dann erfolgt, wenn bei dem vorhergehenden Hub eine Hochzählung des Drehwinkels erfolgt ist und das zugehörige Drehmoment erfasst wurde. Eine Aufsummierung auf den bereits gespeicherten Drehwinkel erfolgt nur dann, wenn ein Drehmoment, welches am Ende des letzten Hubes gespeichert wurde, abzüglich eines Toleranzbereichs, z. B. 5%, erreicht wird. Das Weiterzählen erfolgt jedoch erst bei Erreichen des End-Drehmoments des letzten Hubes. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Aufsummierung des Drehwinkels nur dann erfolgt, wenn die Mutter sich dreht und nicht aus dem Stand heraus.
  • Entsprechendes gilt auch für das Erreichen des Fügemoments MF. Das Erreichen des Fügemoments sollte nur dann festgestellt werden, wenn der lineare Teil der Spannlinie durchlaufen wird, und zwar im Mittelbereich zwischen den Endpunkten. Sollte das Fügemoment im oberen Ende des linearen Bereichs erreicht werden, erfolgt eine Neubestimmung des Erreichens des Fügemoments. Der Übergang vom Drehmomentmodus DMM zum Drehwinkelmodus DWM muss aus der Drehbewegung heraus erfolgen, d. h. nicht am Ende eines Hubes. Dies ist erforderlich um den Nullpunkt α = 0 mit hinreichender Reproduzierbarkeit definiert zu bestimmen. Wird nach Erreichen des Fügemoments nur noch ein kleiner Winkelbereich durchlaufen, der unterhalb eines Grenzwerts von beispielsweise 2° liegt, wird das Erkennen des Fügemoments verworfen und auf den nächstfolgenden Hub verschoben. Eine solche Betriebsweise ist sowohl bei manueller Steuerung des Kraftschraubers als auch bei automatischer Steuerung möglich.
  • Bei einer automatischen Steuerung ist zusätzlich oder alternativ noch folgendes Kriterium möglich:
    Schon vor dem Erreichen des Fügemoments wird der Differentialquotient der Abhängigkeit zwischen Drehmoment und Drehwinkel ermittelt, also die Steigung der Geraden. Anhand des jeweils gemessenen Drehmoments und des Differentialquotienten wird vorherbestimmt, ob das Fügemoment am Hubende erreicht wird. Wird erkannt, dass das Fügemoment am Hubende erreicht wird, wird der Hub durch die Automatik vorzeitig beendet und ein neuer Hub eingeleitet, bei dem dann das Fügemoment im linearen Bereich erreicht wird.
  • Fig. 4 zeigt die Ermittlung des Differentialquotienten Q im linearen Bereich der Kurve MD über α. Der Differentialquotient, d. h. die Steigung errechnet sich zu


  • Hierin bedeutet MD1 das Drehmoment, das bei einem bestimmten Drehwinkel α1 nach Erreichen des Fügemoments gemessen wird, und das Drehmoment MD2 ist das Drehmoment, das bei einem höheren Drehwinkel α2 gemessen wird.
  • Der Differentialquotient Q kann auch noch für andere Prüfungen verwendet werden, beispielsweise für die Prüfung, ob eine Schraube bereits festgezogen ist. In diesem Fall arbeitet der Kraftschrauber nämlich bei sehr hohem Drehmoment ohne dass eine Weiterdrehung erfolgt. Folglich liegt der Differentialquotient außerhalb eines Toleranzbereichs. Der Schraubvorgang wird dann abgebrochen.
  • Ausgewertet werden kann auch der Differentialquotient unmittelbar vor Erreichen des Zielwertes. Hier wird ein besonderer Toleranzbereich für den Differentialquotienten definiert und der Zielwert gilt nur dann als erreicht, wenn der Differentialquotient zuvor in dem besonderen Toleranzbereich festgestellt wurde. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Zielwinkel durch einen plötzlichen Ruck erreicht wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Zeitdauer der einzelnen Hübe zu messen, wobei der Schraubvorgang bei zu großer Zeitdauer verworfen wird. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, für einen bestimmten Schraubfall zahlreiche Dauern der einzelnen Hübe bei mehreren Schraubvorgängen zu messen und dann eine mittlere Hubdauer zu definieren, die gespeichert wird. In gleicher Weise kann auch für den Differentialquotient Q ein typischer Wert aus zahlreichen, zuvor gemessenen Werten gemittelt oder auf andere Weise bestimmt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung eines Schraubwerkzeugs, das intermittierend drehende Hübe ausführt und einen Drehmomentsensor (23) und einen Drehwinkelsensor (33) aufweist, mit den Schritten
- Durchführung von Hüben unter Messung des Drehmoments (MD) in einem Drehmomentmodus (DMM),
- bei Erreichen eines vorgegebenen Fügemoments (MF): Übergang auf einen Drehwinkelmodus (DWM), bei dem der Drehwinkel (α) bis zum Ende des laufenden Hubes hochgezählt wird, und Speicherung der am Hubende erreichten Werte von Drehwinkel (αHE1) und Drehmoment (MHE1),
- bei jedem nachfolgenden Hub: Fortsetzung des Hochzählens des Drehwinkels (α) dann, wenn das Drehmoment (MD) einen Wert erreicht, der dem Drehmoment (MHE) am Ende des vorhergehenden Hubes entspricht, und Speicherung der am Hubende erreichten Werte von Drehwinkel (αHE) und Drehmoment (MHE),
- Beenden des Schraubvorganges, wenn der hochgezählte Drehwinkel einen Zielwinkel (αZ) erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelmodus (DWM) nur dann begonnen wird, wenn das Fügemoment (MF) aus der Bewegung heraus erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass nach Erreichen des Fügemoments (MF) während eines Hubes das Hochzählen unter einem vorgegebenen Grenzwert bleibt, das Erreichen des Fügemoments (MF) nicht verwertet und die Verwertung auf den nächsten Hub verschoben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass schon vor Erreichen des Fügemoments (MF) der Differentialquotient (Q) der Abhängigkeit zwischen Drehmoment (MD) und Drehwinkel (α) ermittelt und gespeichert wird und dass anhand des jeweils gemessenen Drehmoments und des Differentialquotienten (Q) vorherbestimmt wird, ob das Fügemoment MF am Hubende erreicht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialquotient (Q) der Abhängigkeit zwischen Drehmoment (MD) und Drehwinkel (α) ermittelt und gespeichert wird und dass der Schraubvorgang verworfen wird, wenn während des Hochzählens des Drehwinkels (α) eine außerhalb eines Toleranzbereichs liegende Abweichung des Differentialquotienten (Q) von dem gespeicherten Wert festgestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Winkelbereich vor Erreichen des Zielwinkels αZ ein engerer besonderer Toleranzbereich definiert wird, bei dessen Überschreiten der Schraubvorgang verworfen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer der einzelnen Hübe gemessen wird und der Schraubvorgang bei zu großer Zeitdauer verworfen wird.
DE10137896A 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Steuerung eines intermittierend arbeitenden Schraubwerkzeugs Withdrawn DE10137896A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137896A DE10137896A1 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Steuerung eines intermittierend arbeitenden Schraubwerkzeugs
PCT/EP2002/008386 WO2003013797A1 (de) 2001-08-02 2002-07-27 Verfahren zur steuerung eines intermittierend arbeitenden schraubwerkzeugs
ES02760283T ES2305281T3 (es) 2001-08-02 2002-07-27 Procedimiento para controlar una herramienta de atornillado de funcionamiento intermitente.
DE50212187T DE50212187D1 (de) 2001-08-02 2002-07-27 Verfahren zur steuerung eines intermittierend arbeitenden schraubwerkzeugs
JP2003518779A JP4119365B2 (ja) 2001-08-02 2002-07-27 間欠作動するねじ締め工具の制御方法
US10/485,473 US7000486B2 (en) 2001-08-02 2002-07-27 Method for controlling an intermittently operating screw tool
EP02760283A EP1412135B1 (de) 2001-08-02 2002-07-27 Verfahren zur steuerung eines intermittierend arbeitenden schraubwerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137896A DE10137896A1 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Steuerung eines intermittierend arbeitenden Schraubwerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137896A1 true DE10137896A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7694126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137896A Withdrawn DE10137896A1 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Steuerung eines intermittierend arbeitenden Schraubwerkzeugs
DE50212187T Expired - Lifetime DE50212187D1 (de) 2001-08-02 2002-07-27 Verfahren zur steuerung eines intermittierend arbeitenden schraubwerkzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212187T Expired - Lifetime DE50212187D1 (de) 2001-08-02 2002-07-27 Verfahren zur steuerung eines intermittierend arbeitenden schraubwerkzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7000486B2 (de)
EP (1) EP1412135B1 (de)
JP (1) JP4119365B2 (de)
DE (2) DE10137896A1 (de)
ES (1) ES2305281T3 (de)
WO (1) WO2003013797A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021329A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 DSM Meßtechnik GmbH Schraubwerkzeug
DE102005019258B4 (de) * 2005-04-26 2009-02-12 Junkers, Holger, Dipl.-Ing.(FH) Verfahren zur Schraubstellenanalyse und zum streckgrenzengesteuerten Anziehen von Schraubverbindungen unter Einsatz intermittierend arbeitendender Schraubwerkzeuge
WO2013113768A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Koellges Ralf Verfahren zum herstellen einer mechanisch spannbaren schraubverbindung und spannbare schraubverbindung mit einem schraubbolzen und einer mutter
DE102007048187B4 (de) * 2007-10-02 2016-05-25 Andreas Ermisch Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003287041A1 (en) 2002-10-16 2004-05-04 Snap-On Incorporated Ratcheting torque-angle wrench and method
DE102004017979A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Wagner, Paul-Heinz Verfahren zum winkelgesteuerten Drehen eines Teiles
JP4749787B2 (ja) * 2005-07-22 2011-08-17 瓜生製作株式会社 手持ち式パルスツールにおけるねじの締付角度測定装置
US7497147B2 (en) * 2006-09-12 2009-03-03 Unex Corporation Torque tool for tightening or loosening connections, and method of tightening or loosening the same
US7721631B2 (en) * 2007-11-05 2010-05-25 The Boeing Company Combined wrench and marking system
JP5431006B2 (ja) 2009-04-16 2014-03-05 Tone株式会社 ワイヤレス・データ送受信システム
SE533830C2 (sv) * 2009-06-11 2011-02-01 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare med växelhus och parametergivare
US8714057B2 (en) 2010-01-04 2014-05-06 Apex Brands, Inc. Ratcheting device for an electronic torque wrench
DE102010009712A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Liebherr-Werk Nenzing GmbH, Vorarlberg Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung unter Längung der Schraube
US20130008015A1 (en) * 2010-02-08 2013-01-10 Junkers John K Apparatus and methods for tightening threaded fasteners
DE102011013926A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Verfahren zum Drehen eines drehbaren Teils
JP5763708B2 (ja) * 2013-05-27 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 制御装置、制御方法及び制御プログラム
US9839998B2 (en) * 2015-04-07 2017-12-12 General Electric Company Control system and apparatus for power wrench
TWI619582B (zh) * 2017-06-09 2018-04-01 China Pneumatic Corp Torque control system of electric impact type torque tool and torque control method thereof
US10940577B2 (en) * 2017-07-19 2021-03-09 China Pneumatic Corporation Torque control system and torque control method for power impact torque tool
WO2020057953A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-26 Atlas Copco Industrial Technique Ab Electric pulse tool
CN110653661A (zh) * 2019-09-30 2020-01-07 山东大学 基于信号融合和多重分形谱算法的刀具状态监测识别方法
KR102414904B1 (ko) * 2020-04-17 2022-07-01 (주)볼팅마스타 유압 토크 렌치
CN112227205A (zh) * 2020-09-04 2021-01-15 中铁大桥局集团有限公司 桥梁高强度螺栓的施工方法
USD1042067S1 (en) * 2023-02-28 2024-09-17 Primesource Consulting Llc Limited clearance tool

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230642A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und vorrichtung zum anziehen eines ein gewinde tragenden verbindungselements
US4969105A (en) * 1988-05-02 1990-11-06 Ingersoll-Rand Company Gasket compression control method having tension-related feedback
DE4330481A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung, insbesondere einer Schraubverbindung
DE4344849A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Fein C & E Werkzeugmaschine
US5589644A (en) * 1994-12-01 1996-12-31 Snap-On Technologies, Inc. Torque-angle wrench
DE19503524A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Impulsschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung mittels des Impulsschraubers
US5581042A (en) * 1995-12-11 1996-12-03 Ingersoll-Rand Company Method for torque wrench non-contact angle measurement
JP3793272B2 (ja) * 1996-02-09 2006-07-05 株式会社マキタ ねじ打込方法及び装置
DE19637067A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Saltus Werk Max Forst Gmbh Drehmomentschlüssel
DE19639566A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Ermittlung der Schraubqualität bei einem handgeführten Maschinenschraubwerkzeug
DE19845871A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Christoph Prof Dr Ing Hartung Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schrauben
US6070506A (en) * 1998-07-20 2000-06-06 Snap-On Tools Company Ratchet head electronic torque wrench

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019258B4 (de) * 2005-04-26 2009-02-12 Junkers, Holger, Dipl.-Ing.(FH) Verfahren zur Schraubstellenanalyse und zum streckgrenzengesteuerten Anziehen von Schraubverbindungen unter Einsatz intermittierend arbeitendender Schraubwerkzeuge
DE102006021329A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 DSM Meßtechnik GmbH Schraubwerkzeug
DE102007048187B4 (de) * 2007-10-02 2016-05-25 Andreas Ermisch Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
WO2013113768A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Koellges Ralf Verfahren zum herstellen einer mechanisch spannbaren schraubverbindung und spannbare schraubverbindung mit einem schraubbolzen und einer mutter

Also Published As

Publication number Publication date
US7000486B2 (en) 2006-02-21
EP1412135B1 (de) 2008-04-30
JP4119365B2 (ja) 2008-07-16
ES2305281T3 (es) 2008-11-01
EP1412135A1 (de) 2004-04-28
DE50212187D1 (de) 2008-06-12
WO2003013797A1 (de) 2003-02-20
US20040177704A1 (en) 2004-09-16
JP2004537432A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412135B1 (de) Verfahren zur steuerung eines intermittierend arbeitenden schraubwerkzeugs
DE2817910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschraubung von zwei Elementen
EP3597369B1 (de) Verfahren zum dokumentierten anziehen oder nachziehen einer schraubverbindung
DE4406946C2 (de) Blindnietmutter-Setzgerät
EP2686138B1 (de) Verfahren zum drehen eines drehbaren teils
DE4310936A1 (de) Einrichtung zum Kompensieren des Überschwingens oder Überschießens bei einem kraftbetriebenen Werkzeug
EP1511599B1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydraulischen kolbenzylindereinheit
EP3829817A1 (de) Schraubvorrichtung, antriebsdrehmomenterzeugungsmittel, verschraubsystem sowie verfahren zur drehmomentsteuerung
EP3571017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von verschraubungen
EP1737619B1 (de) Verfahren zum winkelgesteuerten drehen eines teiles
DE3213105A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schraubverbindungen mit einer steuerung fuer die verschraubgeschwindigkeit
DE69921010T2 (de) Druckmittelbetriebenes Werkzeug
DE202012103565U1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens sowie hierfür geeignetes Werkzeug, vorzugsweise Antriebsadapter
DE2459645C2 (de) Schraub- und Transportvorrichtung für eine aus Stiftschrauben und zugehörigen Befestigungsmuttern bestehende Deckelverschraubung eines Druckbehälters, insbesondere eines Kernreaktor-Druckbehälters
DE10240507A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe
DE2847478C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schließabstandes zwischen dem Schlitten und dem Maschinenbett einer Presse
DE102013000412B4 (de) Schraubautomat mit einem Streckenmessgerät
DE69018885T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen.
DE60016499T2 (de) Druckmittelbetriebenes Werkzeug
DE3127753A1 (de) "vorrichtung zum festziehen eines mit gewinde versehenen befestigungselements"
DE19813900A1 (de) Hydraulisch betriebener Kraftschrauber und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2353788B1 (de) Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung unter Längung der Schraube
DE2654466C2 (de) Kraftschrauber
DE3344511C2 (de)
DD220820B1 (de) Einrichtung zur sicherung der greifkraft einer greifeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination