DE10131291A1 - Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs an einem Hang - Google Patents
Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs an einem HangInfo
- Publication number
- DE10131291A1 DE10131291A1 DE10131291A DE10131291A DE10131291A1 DE 10131291 A1 DE10131291 A1 DE 10131291A1 DE 10131291 A DE10131291 A DE 10131291A DE 10131291 A DE10131291 A DE 10131291A DE 10131291 A1 DE10131291 A1 DE 10131291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive torque
- vehicle drive
- vehicle
- reference value
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 101150105382 MET gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 21
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/122—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18054—Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/06—Hill holder; Start aid systems on inclined road
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/12—Brake pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/105—Output torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18118—Hill holding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1002—Output torque
- F02D2200/1004—Estimation of the output torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs an einem Hang, bei dem unter Berücksichtigung eines Hangabtriebsmoments ein Fahrzeugbremsmoment entsprechend einem geschätzten Fahrzeugantriebsmoment verändert wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das Verfahren mit den folgenden Schritten durchgeführt: Ermitteln eines Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwertes, Vergleichen des Referenzwertes mit dem geschätzten Fahrzeugantriebsmoment und Beeinflussen des Bremsmomentes nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses (Figur 1).
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Unterstützen des Anfah
rens eines Fahrzeugs an einem Hang nach dem Oberbegriff der
Ansprüche 1, 17 und 18 und eine Vorrichtung nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 20.
Unter dem Begriff des Anfahrens an einem Hang wird das An
fahren bergaufwärts und bergabwärts sowie das Anfahren in
der Ebene verstanden.
Eine Anfahrhilfe soll den Fahrer beim Anfahren am Berg un
terstützen. Anfahrhilfen am Berg sollen das komplizierte
Handhaben von Bremse, Feststellbremse, Kupplung und Motor
vereinfachen. Gleichzeitig muß sichergestellt werden, daß
unter keinen Umständen das Fahrzeug rückwärts rollt, um bei
spielsweise Kollision mit bergab stehenden Fahrzeugen zu
vermeiden. Dazu muß ein solches Assistenzsystem neben dem
Hangabtriebsmoment und dem Bremsmoment das über die Kupplung
auf die Antriebsachse übertragene Antriebsmoment ermitteln.
In der WO 99/20921 (P 9154) wird ein Verfahren angegeben, das
nach Maßgabe des ermittelten Antriebsmoments und des ermit
telten Hangabtriebsmoments das Bremsmoment derart beein
flußt, daß beim bergauf Anfahren die Summe aus Bremsmoment
und ermittelten Antriebsmoments immer größer als das Hangab
triebsmoment ist. Dabei wird die Schätzung des Antriebsmo
ments in einem Beobachter direkt, d. h. absolut ausgewertet.
Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß eventuell in der
Schätzung des Antriebsmoments vorhandene Fehler in die Bi
lanzierung eingehen und je nach Fehler ein zu frühes oder zu
spätes Lösen der Bremse während des Anfahrvorgangs erfolgt.
Das Fahrzeug wird also bei Fehlern in der Ermittlung des An
triebsmoments entgegen der gewünschten Fahrtrichtung wegrol
len (löst zu früh) oder das Fahrzeug wird zu lange festge
halten und der Fahrer beim Anfahren behindert.
Mögliche Fehler in der Ermittlung des Antriebsmoments können
dabei auf folgenden Ursachen beruhen:
- - Im Fahrzeug sind mechanisch und/oder elektrisch bedingte Lasten vorhanden, die aber bei der modellbasierten Ermitt lung des Antriebmoments nicht mitberücksichtigt sind. Die se können z. B. starke elektrische Verbraucher wie eine Sitzheizung oder sonstiges, nachträglich eingebautes Zube hör sein.
- - Der im Fahrzeug verbaute Verbrennungsmotor weist im Ver gleich zu anderen, baugleichen Motoren, ein deutlich ande res Reibmoment auf (Serienstreuung, Alterung, etc.).
- - Es werden Zusatzmomente (wie z. B. ISAD-Moment, Lastmoment des Klimakompressors, etc.) bereits von vorhandenen Steu ergeräten ermittelt und zur Verfügung gestellt, diese kön nen jedoch fehlerbehaftet sein. Zum Beispiel wird das Lastmoment des Klimakompressors meist nur als statischer, maximaler Wert im Verlustmoment des vom Motorsteuergerät gelieferten Verlustmoments berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein genaueres Ver
fahren zur Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs anzu
geben, und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein
gattungsgemäßes Verfahren mit den Schritten durchgeführt
wird, Ermitteln eines Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwer
tes, Vergleichen des Referenzwertes mit dem geschätzten
Fahrzeugantriebsmoment, und Beeinflussen des Bremsmomentes
nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses.
Durch die Merkmale des Anspruchs 1 erfolgt vorteilhaft:
- - eine relative Auswertung vom geschätzten Antriebsmoment,
- - eine Ermittlung eines Referenzwertes zur relativen Bewer tung.
Die relative Auswertung der Schätzung des Antriebsmoments
ist für eine Anfahrhilfe im Vergleich zur absoluten Auswer
tung vorteilhaft, da in jedem Fahrzeug eine andere absolute
Verstimmung des Antriebsmoments vorliegt. Dabei können die
in den unterschiedlichen Fahrzeugen vorhandenen unterschied
lichen Reibmomente, das unterschiedliche Zubehör und unter
schiedliche Lasten, die nicht modelliert sind, durch die re
lative Bewertung berücksichtigt werden, da nur die nach Maß
gabe von bestimmten Bedingungen ermittelte Differenz zwi
schen dem Fahrzeugantriebsmoment und dem Fahrzeugantriebsmo
ment-Referenzwert in die Bilanzierung eingehen. Der ermit
telte Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwert ist ein von Bedin
gungen abhängender Offsetwert des Fahrzeugantriebsmoments,
in den die fahrzeugbedingten Lastmomente eingehen. Es ent
steht unabhängig von unterschiedlichen Lastmomenten ein für
den Fahrer immer gleiches Verhalten des Fahrzeugs. Der Fah
rer wird also im Anfahrvorgang dadurch reproduzierbar gleich
unterstützt, unabhängig davon, ob der Motor kalt ist und
mehr Reibmoment verursacht als das Motorsteuergerät schätzt
oder andere zusätzliche Lastmomente vorhanden sind, die
nicht in die Schätzung vom Fahrzeugantriebsmoment (M_DRIVE)
eingehen.
Die relative Auswertung der Schätzung des Antriebsmoments
führt nicht zum zu frühen oder zu späten Lösen der Bremse
durch die Anfahrhilfe im Anfahrvorgang.
Gegenstand der Erfindung ist ferner, daß eine gattungsgemäße
Vorrichtung zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs
an einem Hang, bei dem unter Berücksichtigung eines Hangab
triebsmoments ein Fahrzeugbremsmoment entsprechend einem ge
schätzten Fahrzeugantriebsmoment verändert wird, ausgestat
tet ist mit einer Ermittlungseinheit zum Ermitteln eines
Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwertes, einer Vergleichsein
heit zum Vergleichen des Referenzwertes mit dem geschätzten
Fahrzeugantriebsmoment, und einer Vorrichtung zum Beeinflus
sen des Bremsmomentes nach Maßgabe des Vergleichsergebnis
ses.
Vorteilhaft ist, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwert
nach Maßgabe des Fahrzeugantriebsmoments ermittelt wird.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, daß der Referenzwert des
Fahrzeugantriebsmoments in Abhängigkeit vom weiteren Größen
bzw. Kennwerten bzw. Meßgrößen oder deren Ableitungen, wie
das Lösen des Bremspedals und/oder das Betätigen des Fahrpe
dals und/oder den momentanen Fahrzeugzustand wiedergebende
Größen (Stillstand, Anfahren, Starten des Motors, Motordreh
zahl etc.) ausgewertet wird. Hierdurch ist es möglich, die
in speziellen Fahrsituationen und/oder bei speziellen Fahr
zeugzuständen auftretenden Ungenauigkeiten des geschätzten
Fahrzeugantriebsmoments oder des Referenzwertes zu korrigie
ren. Ein Beispiel hierfür ist eine Begrenzung der Motordreh
zahl, die bei der modellbasierten Schätzung des Antriebsmo
mentes gemäß der WO 99/20921 (P 9154), auf die voll inhalt
lich verwiesen wird und deren Beschreibung der Ermittlung
des Antriebsmoments Bestandteil dieser Anmeldung ist, zu
einem geschätzten Antriebsmoment in Leerlaufmodell führen
kann, das jedoch an den angetriebenen Rädern nicht verfügbar
ist.
Zur weiteren Verbesserung der Unterstützung des Anfahrens
ist es zweckmäßig, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenz
wert innerhalb eines Toleranzbandes mit dem Fahrzeugan
triebsmoment solange mitgeführt wird, bis das Bremspedal
und/oder die Feststellbremse gelöst wird. Ein Toleranzband
innerhalb dem der Referenzwert dem Antriebsmoment folgt, er
möglicht die Fehler in der Antriebsmomentenschätzung ausrei
chend zu eliminieren, dabei kann der Fahrer aber zum anderen
gegen eine ungenügend betätigte Feststellbremse anfahren.
Die Toleranzband-Grenzwerte begrenzen das Mitführen des Re
ferenzwertes auf physikalisch sinnvolle Werte.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft,
daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwert innerhalb des
Toleranzbandes mit dem Fahrzeugantriebsmoment auch hin zu
dem unteren Toleranzband-Grenzwert mitgeführt wird, wenn
mindestens das Bremspedal (und ggf. die Feststellbremse) ge
löst wurde. Dadurch wird es beim Abbruch eines Anfahrvorgan
ges, wenn bei betätigter Bremse bereits Antriebsmoment auf
gebaut wurde, der Referenzwert nicht auf dem zuvor erreich
ten hohen Wert festgehalten, von dem aus dann eine erneute
Anfahrerkennung startet, sondern der Referenzwert wird wie
der mit dem Antriebsmoment nach unten auf den kleineren Wert
mitgeführt. Eine Komforteinbuße, wie ein zu langes halten
des Fahrzeugs bei vorliegendem Anfahrwunsch, wird hierdurch
vermieden.
Ist die Betätigung der Feststellbremse in das Verfahren und
die Vorrichtung zum Unterstützen des Anfahrens integriert,
können die auf ein Lösen der Betriebsbremse gerichteten Ver
fahrensschritte und die Vorrichtung, auch bei einem Lösen
der Feststellbremse angewendet werden.
Ferner ist es von Vorteil, daß der Fahrzeugantriebsmoment-
Referenzwert innerhalb des Toleranzbandes mit dem Fahrzeu
gantriebsmoment in Abhängigkeit von einer Fahrpedal-Größe
hin zu dem unteren Toleranzband-Grenzwert mitgeführt wird,
wenn mindestens das Bremspedal gelöst wurde.
Es ist besonders zweckmäßig, daß der Fahrzeugantriebsmoment-
Referenzwert erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer hin zu
dem unteren Toleranzband-Grenzwert mitgeführt wird, wobei
die Zeitdauer in Abhängigkeit von der Fahrpedal-Größe
und/oder in Abhängigkeit von einem Grenzwert der Motordrehzahl
gestartet wird.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, daß der Fahrzeugantriebs
moment-Referenzwert innerhalb des Toleranzbandes mit dem
Fahrzeugantriebsmoment auch mit begrenzten Gradienten hin zu
dem oberen oder unteren Toleranzband-Grenzwert mitgeführt
wird, wenn das Bremspedal gelöst wurde. Durch diesen Verfah
rensschritt wird berücksichtigt, daß zusätzliche Lasten, die
in der modellbasierten Ermittlung des Antriebsmoments nicht
berücksichtigt werden können, eine ungewollte Deaktivierung
der Vorrichtung herbeiführen. Der Referenzwert kann daher
innerhalb seines Toleranzbandes mitgeführt werden, wobei die
Geschwindigkeit dieser Anpassung eine Limitierung erfährt.
Die begrenzten Gradienten werden vorteilhaft nach Maßgabe
der Änderung des Fahrzeugantriebsmoments ermittelt.
Der Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwert wird dann wieder mit
dem Fahrzeugantriebsmoment mitgeführt, wenn das Fahrzeugan
triebsmoment sich kontinuierlich in Richtung der unteren
Grenze des Toleranzbandes bewegt, nachdem es den Wert des
Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwerts unterschritten hat, der
selbst nur mit einem limitierten Gradienten dieser Änderung
folgen kann.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß der Fahrzeugantriebsmoment-
Referenzwert dem Fahrzeugantriebsmoment mit begrenzten Gra
dienten hin zu dem oberen oder unteren Toleranzband-Grenz
wert nur folgt, wenn die Fahrpedal-Größe einen momentanen
Fahrzeugzustand wiedergibt, bei dem das Fahrpedal gelöst
ist. Hierdurch wird vermieden, daß ein Anfahren verzögert
wird. Darüber hinaus muß vorteilhaft die Bedingung erfüllt
sein, daß der Grenzwert der Motordrehzahl unterschritten
wird.
Da beim Starten des Fahrzeugs - wenn die Schätzung des An
triebsmoments sehr fehlerbehaftet ist - die Anfahr-Unter
stützung beim Vorliegen von Eintrittsbedingungen selbsttätig
ausgelöst werden kann, wird vorteilhaft beim Starten minde
stens der obere Toleranzband-Grenzwert für dem Fahrzeugan
triebsmoment-Referenzwert während einer Zeitdauer heraufge
setzt, die anhand von auf Erfahrungswerten basierenden Ta
bellen oder durch Konstanten oder durch Formeln, die den
Starvorgang im Zusammenhang mit Eigenschaften/Kennwerten des
Fahrzeugs berücksichtigen, beschrieben werden kann. Der
Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwert wird dadurch während der
Startphase mit dem fehlerbehafteten Fahrzeugantriebsmoment
mitgeführt. Die Ermittlung einer fehlerhaften Anfahrbedin
gung kann durch diese Maßnahme ausgeschlossen werden.
Da die Schätzung des Fahrzeugantriebsmoments auch fehlerhaft
werden kann, wenn der Fahrer das Fahrpedal mit großen Ände
rungen in kurzer zeitlicher Folge hintereinander vorgibt,
ist es zweckmäßig, daß in Abhängigkeit von der Betätigungs
geschwindigkeit des Fahrpedals und der Anzahl der Betätigun
gen des Fahrpedals während einer vorgegebenen Zeitdauer ein
Zusatzmoment M_DOWN_CORR ermittelt wird, das bei der Anfahr-
Unterstützung berücksichtigt wird.
Vorteilhaft ist, daß das Zusatz- oder Korrekturmoment in der
Bilanzierung so berücksichtigt wird, daß das Zusatzmoment
M_DOWN_CORR und das Hangabtriebsmoment M_HANG summiert wer
den.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf des ge
schätzten Fahrzeugantriebsmoments und des Fahrzeu
gantriebsmoment-Referenzwertes
Fig. 1a ein Schema über den Ablauf des Verfahrens nach
Fig. 1
Fig. 2 ein Diagramm nach Fig. 1 in einem Toleranzband
bei einem Verfahrensablauf im Aktivierungszweig der
Fig. 1a
Fig. 2a ein Diagramm nach Fig. 1 bei einem Verfahrensab
lauf im Anfahrzweig der Fig. 1a
Fig. 3 ein Diagramm nach Fig. 1, in dem ein Verfahrens
ablauf mit unterbrochen Anfahren dargestellt ist
Fig. 4 ein Diagramm nach Fig. 1, in dem ein Verfahrens
ablauf mit dynamischer Fahrpedalbetätigung darge
stellt ist
Fig. 4a ein Schema über den Ablauf des Verfahrens nach
Fig. 4
Fig. 5 ein Diagramm über den Startvorgang, mit den Größen
Motormoment, Motordrehzahl, Antriebsmomente
Fig. 6 ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf eines Zu
satzmoments in Abhängigkeit von der Fahrpedalbetä
tigung
Fig. 7 ein Diagramm nach Fig. 1, in dem der Referenzwert
mit begrenztem Gradienten mitgeführt wird
Fig. 1 zeigt ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf des
Antriebsmoments M_DRIVE und des Antriebsmoment-Referenzwerts
M_DRIVE_REVAL. Dabei folgt der Referenzwert M_DRIVE_REVAL
dem Antriebsmoment M_DRIVE bis zum Zeitpunkt t1, an dem die
Betriebsbremse und/oder die Feststellbremse gelöst wird.
Während der Zeitdauer t0 bis t1, in der der Fahrer keinen
Anfahrwunsch erkennen läßt, da er die Betriebsbremse betä
tigt oder die Feststellbremse betätigt ist, wird der Refe
renzwert mitgeführt. In Situationen, in denen der Fahrer po
tentiell Antriebsmoment aufbauen kann, wird der Referenzwert
M_DRIVE_REFVAL geeignet festgehalten, damit der Anfahrwunsch
des Fahrers, bei dem M_DRIVE gegenüber dem Referenzwert
M_DRIVE_REFVAL ansteigt, erkannt wird. Antriebsmoment kann
nach einem Ausführungsbeispiel von dem Fahrer aufgebaut wer
den, wenn die Betriebsbremse und die Feststellbremse gelöst
ist.
Es wird dabei nicht die absolute Größe des Antriebsmoments
M_DRIVE zur Bilanzierung gegenüber dem Hangabtriebsmoment im
Anfahrvorgang herangezogen, um das Bremsmoment geeignet zu
reduzieren, sondern nur die Änderung des Antriebsmoments
M_DRIVE gegenüber dem zu ermittelnden Referenzwert
M_DRIVE_REFVAL betrachtet. Das geschätzte Antriebsmoment
wird relativ zu dem Referenzwert ausgewertet, indem Diffe
renz M_DIFF = M_DRIVE - M_DRIVE_REFVAL < M_ANFAHR ist, mit
M_ANFAHR = Anfahrschwelle, die den Anfahrwunsch beschreibt.
Nachdem der Anfahrwunsch erkannt wurde, wird das Bremsmoment
über eine Bilanzierung von M_DIFF zu M_HANG beeinflußt.
Fig. 1a hat den Verfahrensablauf zum Gegenstand. Mit dem
gezeigten Ablauf kann die Anfahrsituation von der Situation
unterschieden werden, in der das Fahrzeug stillsteht. Ausge
hend von einer Situation, wird in Raute 10 festgestellt, ob
der Fahrer die Betriebsbremse betätigt oder die Feststell
bremse betätigt ist oder nicht. Liegt ein Signal vor, das
einen Fahrzeugstillstand bei gleichzeitiger Bremsbetätigung
anzeigt, wird im Aktivierungszweig 14 in Schritt 11 eine
Folgeregelung gestartet, daß der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL
dem Antriebsmoment M_DRIVE folgt. Wenn der im Schritt 11
eingestellte Zustand vorliegt, erfolgt im Schritt 12 eine
Begrenzung des Referenzwertes auf einen oberen und unteren
Grenzwert G_OBEN, G_UNTEN. Bevorzugt liegt G_OBEN bei ca.
20 Nm und G_UNTEN bei ca. -40 Nm, wobei die Grenzwerte Fahr
zeug abhängig variieren.
Wird in Raute 10 festgestellt, daß die Bremse(n) gelöst wur
de(n), werden im Anfahrzweig 15 im Schritt 13 durch einen
Größenvergleich festgestellt, ob der aktuelle Wert des An
triebsmoments M_DRIVE kleiner als der Referenzwert
M_DRIVE_REFVAL ist. Der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL des
Fahrzeugantriebsmoments wird dann in Abhängigkeit vom weite
ren Größen bzw. Kennwerten bzw. Meßgrößen oder deren Ablei
tungen, wie das Betätigen des Fahrpedals und/oder den momen
tanen Fahrzeugzustand wiedergebende Größen (Stillstand, An
fahren, Starten des Motors, Motordrehzahl etc.) an die Ände
rungen des Antriebsmoments angepaßt oder auch konstant ge
halten.
Die Bildung des Referenzwerts M_DRIVE_REFVAL zur relativen
Auswertung des Antriebsmoments M_DRIVE wird wie folgt durch
geführt:
Wie Fig. 2 zeigt, wird der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL mit dem ermittelten Wert des Antriebsmoments M_DRIVE mitgeführt, d. h. M_DRIVE_REFVAL = M_DRIVE, solange der Fahrer eine Brems einrichtung betätigt hat. Der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL folgt dem Wert des Antriebsmoments M_DRIVE innerhalb eines Toleranzbandes 16, das durch einen oberen Grenzwert G_OBEN und eine unteren Grenzwert G_UNTEN auf physikalisch sinnvol le Werte begrenzt ist. Über- oder unterschreitet der Wert des Antriebsmoments M_DRIVE den oberen oder unteren Grenz wert G_OBEN, G_UNTEN des Toleranzbandes 16, dann wird der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL auf dem Grenzwert festgehalten. Der Fahrer kann immer dann nicht anfahren, wenn er selbst eine der beiden Bremseinrichtungen (Betriebsbremse und/oder Feststellbremse) betätigt hält. In diesem Fall wird der Ak tivierungszweig 14 im Anfahrhilfealgorithmus durchlaufen. Betätigt der Fahrer die Betriebsbremseinrichtung nicht mehr bzw. wird die Betätigung der Feststellbremse - aus der Kon stellation und der Abfolge verschiedener Fahrzeugsignale heraus - als nicht mehr gültig erachtet (Fig. 2a), so wird der Anfahrzweig 15 im Algorithmus durchlaufen und M_DRIVE_REFVAL darf nicht mit M_DRIVE erhöht werden - sondern nur mit begrenztem Gradienten - da sonst keine Anfahrbedin gung erkannt werden kann. Ein Erhöhung mit begrenztem Gra dienten wird im Zusammenhang mit der Fig. 7 näher beschrie ben.
Wie Fig. 2 zeigt, wird der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL mit dem ermittelten Wert des Antriebsmoments M_DRIVE mitgeführt, d. h. M_DRIVE_REFVAL = M_DRIVE, solange der Fahrer eine Brems einrichtung betätigt hat. Der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL folgt dem Wert des Antriebsmoments M_DRIVE innerhalb eines Toleranzbandes 16, das durch einen oberen Grenzwert G_OBEN und eine unteren Grenzwert G_UNTEN auf physikalisch sinnvol le Werte begrenzt ist. Über- oder unterschreitet der Wert des Antriebsmoments M_DRIVE den oberen oder unteren Grenz wert G_OBEN, G_UNTEN des Toleranzbandes 16, dann wird der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL auf dem Grenzwert festgehalten. Der Fahrer kann immer dann nicht anfahren, wenn er selbst eine der beiden Bremseinrichtungen (Betriebsbremse und/oder Feststellbremse) betätigt hält. In diesem Fall wird der Ak tivierungszweig 14 im Anfahrhilfealgorithmus durchlaufen. Betätigt der Fahrer die Betriebsbremseinrichtung nicht mehr bzw. wird die Betätigung der Feststellbremse - aus der Kon stellation und der Abfolge verschiedener Fahrzeugsignale heraus - als nicht mehr gültig erachtet (Fig. 2a), so wird der Anfahrzweig 15 im Algorithmus durchlaufen und M_DRIVE_REFVAL darf nicht mit M_DRIVE erhöht werden - sondern nur mit begrenztem Gradienten - da sonst keine Anfahrbedin gung erkannt werden kann. Ein Erhöhung mit begrenztem Gra dienten wird im Zusammenhang mit der Fig. 7 näher beschrie ben.
In den Fig. 1, 2 und 3 wird aus Übersichtsgründen das
Mitführen mit begrenzten Gradienten vereinfacht als konstan
ter Wert der Größe M_DRIVE_REFVAL dargestellt.
Der Sonderfall ist eine betätigte Feststellbremse. Hier kann
der Fahrer, insbesondere dann, wenn er die Feststellbremse
nur leicht (z. B. erste Raste) betätigt hat, auch gegen die
Feststellbremse Anfahren. Ein permanentes Mitführen (wie
oben beschrieben) des M_DRIVE_REFVAL mit M_DRIVE würde dazu
führen, daß der Anfahrwunsch des Fahrers nie erkannt würde.
Daher wird das Mitführen des M_DRIVE_REFVAL nur bis zu einer
physikalisch sinnvollen Grenze von ca. 20 Nm durchgeführt
(oder der Fahrer betätigt das Fahrpedal). Damit wird zu ei
nem erreicht, daß die Fehler in der Schätzung des Antriebs
moments ausreichend bei dieser relativen Auswertung elimi
niert werden und zum anderen ein Anfahren gegen die Fest
stellbremse nach wie vor möglich ist.
Eine weitere Beschränkung des M_DRIVE_REFVAL nach unten auf
physikalisch sinnvolle Werte der möglichen Fehler liegt in
einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel bei ca.
-40 Nm. Damit wird insgesamt ein ausreichendes Band (-40 Nm bis
20 Nm) zur relativen Betrachtung von M_DRIVE geschaffen, zum
anderen aber ein Mitführen des M_DRIVE_REFVAL auf physika
lisch sinnlose Werte verhindert und damit ein eventuell feh
lerhaftes Verhalten des Anfahrhilfe verhindert. Der Anfahr
wunsch des Fahrers kann auch im Fehlerfall noch erkannt wer
den, wenn mehr als 20 Nm aufgebaut wird.
Wie die Fig. 2a und 3 zeigen, darf im Anfahrzweig 15 der
Referenzwert M_DRIVE_REFVAL jedoch mit einem kleiner werden
den Antriebsmoment M_DRIVE mit nach unten geführt werden.
(bis auf die den Grenzwert G_UNTEN) Dadurch wird folgender
Fahrzeugzustand bzw. folgende Situation berücksichtigt: Wenn
der Fahrer trotz betätigter Betriebsbremse bis zum Zeitpunkt
t1 über die Kupplung Antriebsmoment aufbaut, wird, wie oben
beschrieben, der M_DRIVE_REFVAL mit M_DRIVE bis auf maximal
G_OBEN mitgeführt. Löst der Fahrer nun die Bremse zum Zeit
punkt t1, wird der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL auf dem aktu
ellen Referenzwert festgehalten und der Fahrer muß von die
sem Niveau aus weiter Antriebsmoment aufbauen, bis
M_DIFF ≧ M_ANFAHR ist, um das Bremsmoment über die Anfahrhilfe
abbauen zu können. Das Mitführen bis auf maximal G_OBEN
sorgt dafür, daß der Fahrer dieses Verhalten nur als leichte
Komforteinbuße wahrnimmt, ein Anfahren jedoch ermöglicht.
Wie Fig. 3 zeigt, bricht der Fahrer den Anfahrvorgang 17
bei einem Fahrzeugzugstand M_DIFF < M_ANFAHR zum Zeitpunkt t2
ab, bis zu dem er über die Kupplung Antriebsmoment aufgebaut
hat. Der Fahrer kuppelt zum Zeitpunkt t2 aus, so daß der An
fahrvorgang bei 18 unterbrochen ist, und das Antriebsmoment
in Richtung des Grenzwertes G_UNTEN reduziert wird. Dabei
sorgt das oben beschriebene Mitführen des M_DRIVE_REFVAL mit
dem Antriebsmoment in Richtung des unteren Grenzwertes
G_UNTEN dafür, daß beim erneuten Anfahren 19 nicht der zuvor
gelernte (zu große) Wert von M_DRIVE_REFVAL zur relativen
Auswertung benutzt wird. Die Anfahrerkennung basiert dann
wieder auf dem kleineren, nach unten mitgeführten Wert für
M_DRIVE_REFVAL.
Ein Festhalten des Referenzwertes M_DRIVE_REFVAL muß dann
durchgeführt werden, wenn der Fahrer Gas gibt. Dabei kann
die Schätzung des Antriebsmoments insbesondere bei sehr dy
namischen Vorgängen (schnelles Gasgeben oder schnelles Gas
wegnehmen) fehlerbehaftet sein. Ein Mitführen des Referenz
wertes M_DRIVE_REFVAL wird aufgrund dieser Unsicherheit ver
mieden, um keine Fehlauslösung der Anfahrhilfe zu erreichen
oder ein zu schweres Lösen des Bremspedals zu erzielen.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf des
Antriebsmoment-Referenzwerts M_DRIVE_REFVAL nach Maßgabe ei
ner dynamischer Fahrpedalbetätigung. Dabei wird in einer be
sonders vorteilhaften Ausführung nach dem Lösen des Fahrpe
dals 20 bei δ = 0 (δ = Fahrpedalbetätigung in %) während einer
vorgegebenen Zeitdauer Δt (z. B. 200 ms-3000 ms) der Refe
renzwert M_DRIVE_REFVAL auf dem aktuellen Wert konstant ge
halten. Damit wird der Schätzung des Antriebsmoments ermög
licht, sich einzuschwingen. Fig. 4a hat den Verfahrensab
lauf zum Gegenstand. Mit dem gezeigten Ablauf kann die Si
tuation einer dynamischen Fahrpedalbetätigung festgestellt
werden. In Raute 21 wird festgestellt, ob die Fahrpedalbetä
tigung δ < 0 ist, oder nicht. Liegt ein Signal vor, das eine
Fahrpedalbetätigung größer 0 anzeigt, wird der Referenzwert
auf im Schritt 22 einem Wert von M_DRIVE festgehalten, bei
dem ein Bremspedal betätigt war. Verringert sich das Signal
der Fahrpedalbetätigung δ auf Null, wird in Raute 23 festge
stellt, ob die Haltezeit Δt des Referenzwertes
M_DRIVE_REFVAL bereits abgelaufen ist, oder nicht. Ist die
Haltezeit noch nicht abgelaufen, wird der Zyklus erneut
durchlaufen und der Referenzwert im Schritt 22 festgehalten.
Ist die Haltezeit abgelaufen, wird im Schritt 24 der Refe
renzwert entsprechend der Beschreibung der Fig. 1 und 1a
gebildet.
Die relative Auswertung des geschätzten Antriebsmoments hat
zur Folge, daß auch die Schwellen zu Erkennung eines Anfahr
vorgangs auf den Referenzwert M_DRIVE_REFVAL angepaßt wer
den. D. h. die zuvor absolut angegebenen Schwellen werden um
den Wert von M_DRIVE_REFVAL erhöht. Damit ergeben sich in
einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel folgende
Schwellen:
- - Bergauf Anfahren: 5*Drive-Off-Schwelle + M_DRIVE_REFVAL
- - Ebene Anfahren: 2*Drive-Off-Schwelle + M_DRIVE_REFVAL
- - Bergab Anfahren: 3*Drive-Off-Schwelle + M_DRIVE_REFVAL
Wobei der Grundwert einer Erkennung des Anfahrvorgangs Dri
ve-Off-Schwelle in diesem Ausführungsbeispiel in einem Be
reich von 3-5 Nm liegt, vorzugsweise bei 3 Nm.
Im Allgemeinen liegt die Schwelle beim bergauf Anfahren hö
her als in der Ebene. In der Ebene muß der Anfahrvorgang so
schnell wie möglich erkannt werden. Bergauf muß ein Wegrol
len dagegen verhindert werden und daher die Schwelle größer
ausfallen. Bergab soll ein Wegrollen durch ein fehlerhaftes
Erkennen einer Anfahrbedingung verhindert werden, daher
liegt die Schwelle etwas höher als in Ebene.
Damit ergibt sich die Erkennung einer Anfahrbedingung aus
- - Bergauf: M_DIFF = M_DRIVE - M_DRIVE_REFVAL < = 5*Drive- Off-Schwelle
- - Ebene: M_DIFF = M_DRIVE - M_DRIVE_REFVAL < = 2*Drive-Off- Schwelle
- - Bergab: M_DIFF = M_DRIVE - M_DRIVE_REFVAL < = 3*Drive-Off- Schwelle
Die Bilanzierung mit dem Hangabtriebsmoment im Anfahrvorgang
sieht dann mit der relativen Auswertung des Antriebsmoments
wie folgt aus:
- - Bergauf: M_SUMME = (M_BREMS + M_DIFF) < = M_HANG
In der Ebene und bergab kann M_DIFF als Triggerereignis zum
schnellen Lösen der Bremse ausgewertet werden. M_DIFF kann
jedoch auch vorteilhaft zur Gewichtung der Lösegeschwindig
keit des Bremsmoments nach erkannter Anfahrbedingung heran
gezogen werden.
Es gibt Anfahrhilfen, die als Aktivierungsbedingungen neben
der Betätigung der Betriebsbremse durch den Fahrer alternativ
auch über die Betätigung der Feststellbremse aktiviert wer
den können. Das stellt sicher, daß der Fahrer in ein gepark
tes Fahrzeug einsteigen kann, die Kupplung betätigen, den
Motor starten, die Feststellbremse lösen und von der akti
vierten Anfahrhilfe beim Anfahren am Hang unterstützt wird.
Dabei wird das Bremsmoment in der Betriebsbremse allein von
der aktiven Betriebsbremse aufgebracht und nicht durch den
Fahrer. Hier ist also eine Aktivierung unmittelbar nach dem
Starten des Motors erforderlich.
Dabei ist die Schätzung des Antriebsmoments insbesondere ge
mäß der Beschreibung in der WO 99/20921 sehr fehlerbehaftet,
da die Eingangsgrößen für die Antriebsmomentenermittlung im
Startvorgang des Motors und kurz danach sehr fehlerbehaftet
sind. Bei den ersten Umdrehungen des Motors weicht sowohl
die Messung der Motordrehzahl stark von der tatsächlichen
Drehzahl ab als auch das vom Motorsteuergerät gelieferte Mo
tormoment vom tatsächlich anliegenden Motormoment. Daher
wird das Toleranzband 16 zur Begrenzung des Referenzwertes
M_DRIVE_REFVAL über eine vorgegebene Zeitdauer, wie in Fig.
5 dargestellt, ab dem Start des Fahrzeugs vergrößert. Unter
Starten des Fahrzeugs wird hier die Zeit verstanden, die vom
Zündungsneustart des Motors bis er zum Erreichen eines sta
bilen Leerlaufzustandes des Motors ohne Anlasser benötigt
wird. Damit wird erreicht, daß M_DRIVE_REFVAL in der Start
phase mit dem fehlerhaften M_DRIVE mitgeführt werden kann
und keine fehlerhafte Anfahrbedingung erkannt wird. Fig. 5
zeigt ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf des geschätz
ten Fahrzeugantriebsmoments und des Fahrzeugantriebsmoment-
Referenzwertes nach Maßgabe des vom Steuergerät zur Verfü
gung gestellten Motormoment und der Motordrehzahl während
der Startphase. Nach der Startphase wird dabei über eine
Zeitdauer zwischen 1 bis 2 Sekunden, vorzugsweise 1 Sekunde,
der obere Grenzwert G_OBEN des Toleranzbandes 16 auf einen
Wert von vorzugsweise 100 Nm heraufgesetzt. Selbstverständ
lich kann der Wert fahrzeugspezifisch z. B. mittels Kennwer
ten modifiziert werden. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit
dauer Δt1, während der das Toleranzband aufgeweitet wurde,
wird zum Zeitpunkt t3 über eine Zeitdauer Δt2 von 1 bis 2
Sekunden der erhöhte Grenzwert auf den Grenzwert G_OBEN zu
rückgeführt.
Die Schätzung des Antriebsmoments M_DRIVE kann auch fehler
haft werden, wenn der Fahrer sehr schnell und oft das Fahr
pedal betätigt (d. h. am Gaspedal "spielt"). Dabei gibt der
Fahrer große Änderungen in kurzer zeitlicher Folge hinter
einander am Fahrpedal vor. Diese stark dynamischen Änderun
gen der Motordrehzahl verursachen meist eine ansteigende
Schätzung des Antriebmoments M_DRIVE, obwohl kein oder nur
wenig Antriebsmoment tatsächlich zur Verfügung steht. In
dieser Situation ist es erforderlich, daß ein Korrekturmo
ment in die Bilanzierung zum Abbau des Bremsmoments eingeht.
Fig. 6 zeigt ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf des
ermittelten Zusatzmoments M_DOWN_CORR nach Maßgabe der Betä
tigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals und der Anzahl der Be
tätigungen des Fahrpedals. Es wird so ein Zusatzmoment
M_DOWN_CORR ermittelt, welches dieses "Spielen" am Gaspedal
erkennt, in das die Größe der Änderung des Betätigungsgrades
am Gaspedal klassifiziert und auf ein Gedächtnis (Filter)
gegeben wird. Dieses Filter sorgt dafür, daß ein einziges
Ereignis (Gaspedal einmal heftig betätigen z. B. beim schnel
len Anfahren mit viel Gas) nur ein kleines, vernachlässigba
res Korrekturmoment verursacht. Eine häufige, heftige Betä
tigung schnell hintereinander verursacht dagegen ein größe
res Zusatz-Korrekturmoment. Das Filter sorgt für ein Auf
schwingen des M_DOWN_CORR bei aufeinander folgenden Ereig
nissen und ein Abklingen des M_DOWN_CORR bei Ausbleiben der
Ereignisse. Ein fehlerhaftes Erkennen einer Anfahrbedingung
wird damit vermieden, das Fahrzeug rollt damit nicht entge
gen der gewünschten Fahrtrichtung weg. Das Verfahren zur Er
mittlung des Zusatzmomentes M_DOWN_CORR ist durch die fol
genden Schritte gekennzeichnet:
Ermitteln der Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit in %
mit Änderung pro Zyklus (Loop)
oder alternativ mit Änderungen über mehrere Loops.
Klassifizieren der Änderungen in
< 5%/Loop - nothing(X) → M_CORR_noth = 0 Nm
< 5%/Loop - small(S) → M_Corr_min = 10 bis 50 Nm, vorzugs weise 35 Nm
≧ 10%/Loop - middle(M) → M_Corr_mid = 50 bis 150 Nm, vorzugs weise 75 Nm
< 20%/Loop - big(B) → M_Corr_max = 150 bis 400 Nm, vor zugsweise 300 Nm
< 5%/Loop - nothing(X) → M_CORR_noth = 0 Nm
< 5%/Loop - small(S) → M_Corr_min = 10 bis 50 Nm, vorzugs weise 35 Nm
≧ 10%/Loop - middle(M) → M_Corr_mid = 50 bis 150 Nm, vorzugs weise 75 Nm
< 20%/Loop - big(B) → M_Corr_max = 150 bis 400 Nm, vor zugsweise 300 Nm
Die klassifizierten Ereignisse werden mit der Klasse in ei
nem Register (Totzeit Pipeline) abgelegt. Es entsteht z. B.
ein Register mit folgender Ereignisfolge:
xxx . . . xBxMS, wobei die Totzeit des Registers der Zahl der Ereignisse multipliziert mit TLOOP ist. S stellt das Si gnal vom aktuellen Zeitpunkt dar.
xxx . . . xBxMS, wobei die Totzeit des Registers der Zahl der Ereignisse multipliziert mit TLOOP ist. S stellt das Si gnal vom aktuellen Zeitpunkt dar.
Im diesem Schritt werden die Ereignisse um eine Loop nach
links verschoben (shift).
Das Ereignis, das in dem Register nach links verschoben wur
de, wird in einem Filter(vorzugsweise PT1-Filter) gefiltert.
Im vorliegenden Fall X ⇒ M_CORR_NOTH = 0 Nm
X → PT1-Filter → M_DOWN_CORR
Das so ermittelte M_DOWN_CORR geht dann in die Bilanzierung
wie folgt ein:
- - Bergauf: M_SUMME = (M_BREMS + M_DIFF) < = M_HANG + M_DOWN_CORR
Bergab geht M_DOWN_CORR nur in das Löseverfahren des
Bremsmoments ein, wenn die Geschwindigkeit der Bremsmomen
tenreduktion durch M_DIFF wie oben beschrieben beeinflußt
wird.
Um zu vermeiden, daß zusätzliche elektrische oder mechani
sche Lasten, die in der modellbasierten Ermittlung des An
triebsmomentes nicht berücksichtigt werden können, eine un
gewollte Deaktivierung der Anfahrhilfe herbeiführen, kann im
Anfahrzweig, solange der Fahrer das Fahrpedal nicht betä
tigt, der Referenzwert M_DRIVE_REFVAL innerhalb seines Tole
ranzbandes 16 in Richtung größerer und kleinere Werte mitge
führt werden, wobei die Geschwindigkeit dieser Anpassung ei
ne Limitierung erfährt (Fig. 7). Bei typischen Anfahrvor
gängen, bei denen eine relativ schnelle zeitliche Änderung
des M_DRIVE angenommen wird, soll durch ein, in der Ge
schwindigkeit begrenztes, Mitführen des M_DRIVE_REFVAL keine
spürbare Verzögerung des Anfahrvorganges eintreten. Bei Än
derungen des Belastungszustandes des Verbrennungsmotors
durch Zu- oder Abschalten von elektrischen bzw. mechanischen
Verbrauchern wird dagegen eine langsame bzw. in ihrer abso
luten Höhe geringere Änderung des M_DRIVE angenommen. Dieser
langsamen Änderung des M_DRIVE kann der M_DRIVE_REFVAL auf
grund der getroffenen Maßnahme besser folgen als den relativ
schnellen Änderungen während eines Anfahrvorgangs. Um eine
zusätzliche Sicherheit gegen ungewolltes Deaktivieren zu er
reichen, erfolgt das Mitführen des M_DRIVE_REFVAL in Rich
tung größerer Werte mit einer höheren zulässigen Geschwin
digkeit (typisch 5 Nm/s) als in Richtung kleinerer Werte
(typisch 1 . . . 2 Nm/s).
Eine vom Fahrer ungewollte Deaktivierung infolge des Schal
tens einer Last wird damit unwahrscheinlicher, wobei die
Vorteile der relativen Bewertung des Antriebsmomentes wei
terhin zum Tragen kommen.
Claims (23)
1. Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs
an einem Hang, bei dem unter Berücksichtigung eines Han
gabtriebsmoments ein Fahrzeugbremsmoment entsprechend
einem geschätzten Fahrzeugantriebsmoment verändert wird,
mit den Schritten, Ermitteln eines Fahrzeugantriebsmo
ment-Referenzwertes, Vergleichen des Referenzwertes mit
dem geschätzten Fahrzeugantriebsmoment, und Beeinflussen
des Bremsmomentes nach Maßgabe des Vergleichsergebnis
ses.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwert nach Maßgabe des
Fahrzeugantriebsmoments ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Referenzwert des Fahrzeugantriebsmoments in
Abhängigkeit vom weiteren Größen bzw. Kennwerten bzw.
Meßgrößen oder deren Ableitungen, wie das Lösen des
Bremspedals und/oder das Betätigen des Fahrpedals
und/oder den momentanen Fahrzeugzustand wiedergebende
Größen (Stillstand, Anfahren, Starten des Motors, Motor
drehzahl etc.) ausgewertet bzw. beeinflußt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenz
wert innerhalb eines Toleranzbandes mit dem Fahrzeugan
triebsmoment mitgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenz
wert solange mitgeführt wird, bis das Bremspedal gelöst
ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenz
wert solange mitgeführt wird, bis eine Feststellbremse
gelöst ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Fahrzeugantriebsmoment-
Referenzwert innerhalb des Toleranzbandes mit dem Fahr
zeugantriebsmoment auch hin zu dem unteren Toleranzband-
Grenzwert mitgeführt wird, wenn mindestens das Bremspe
dal gelöst wurde.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenz
wert innerhalb des Toleranzbandes mit dem Fahrzeugan
triebsmoment in Abhängigkeit von einer Fahrpedal-Größe
hin zu dem unteren Toleranzband-Grenzwert mitgeführt
wird, wenn mindestens das Bremspedal gelöst wurde.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwert erst nach einer
vorgegebenen Zeitdauer hin zu dem unteren Toleranzband-
Grenzwert mitgeführt wird, wobei die Zeitdauer in Abhän
gigkeit von der Fahrpedal-Größe gestartet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwert erst
nach einer vorgegebenen Zeitdauer hin zu dem unteren To
leranzband-Grenzwert mitgeführt wird, wobei die Zeitdau
er in Abhängigkeit von einem Grenzwert der Motordrehzahl
gestartet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenz
wert innerhalb des Toleranzbandes mit dem Fahrzeugan
triebsmoment auch mit begrenzten Gradienten hin zu dem
oberen Toleranzband-Grenzwert mitgeführt wird, wenn das
Bremspedal gelöst wurde.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenz
wert innerhalb des Toleranzbandes mit dem Fahrzeugan
triebsmoment auch mit begrenzten Gradienten hin zu dem
unteren Toleranzband-Grenzwert mitgeführt wird, wenn das
Bremspedal gelöst wurde.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich
net, daß die begrenzten Gradienten nach Maßgabe der Än
derung des Fahrzeugantriebsmoments ermittelt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fahrzeugantriebsmoment-Referenz
wert mit dem Fahrzeugantriebsmoment mitgeführt wird,
wenn das Fahrzeugantriebsmoment sich in Richtung des un
teren Grenzwertes bewegt und dabei kontinuierlich den
Wert des Fahrzeugantriebsmoments unterschreitet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenz
wert dem Fahrzeugantriebsmoment mit begrenzten Gradien
ten hin zu dem oberen oder unteren Toleranzband-Grenz
wert nur folgt, wenn die Fahrpedal-Größe einen momenta
nen Fahrzeugzustand wiedergibt, bei dem das Fahrpedal
gelöst ist.
16. Verfahren nach Anspruch 11 oder 15, dadurch gekennzeich
net, daß der Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwert dem
Fahrzeugantriebsmoment mit begrenzten Gradienten hin zu
dem oberen Toleranzband-Grenzwert nur folgt, wenn der
Grenzwert der Motordrehzahl unterschritten wird.
17. Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs
an einem Hang, bei dem unter Berücksichtigung eines Han
gabtriebsmoments ein Fahrzeugbremsmoment entsprechend
einem geschätzten Fahrzeugantriebsmoment verändert wird,
insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Starten des Fahrzeugs die An
fahr-Unterstützung beim Vorliegen von Eintrittsbedingun
gen selbsttätig ausgelöst wird, die von Fahrzeugzustän
den abgeleitet werden und daß beim Starten mindestens
der obere Toleranzband-Grenzwert während einer Zeitdauer
heraufgesetzt wird.
18. Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs
an einem Hang, bei dem unter Berücksichtigung eines Han
gabtriebsmoments ein Fahrzeugbremsmoment entsprechend
einem geschätzten Fahrzeugantriebsmoment verändert wird,
insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Wert der Be
tätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals und der Anzahl
der Betätigungen des Fahrpedals während einer vorgegebe
nen Zeitdauer ein Zusatzmoment M_DOWN_CORR ermittelt
wird, das bei der Anfahr-Unterstützung berücksichtigt
wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zusatzmoment M_DOWN_CORR und das Hangabtriebsmoment
M_HANG summiert werden.
20. Vorrichtung zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahr
zeugs an einem Hang, bei dem unter Berücksichtigung ei
nes Hangabtriebsmoments ein Fahrzeugbremsmoment entspre
chend einem geschätzten Fahrzeugantriebsmoment verändert
wird, mit einer Ermittlungseinheit zum Ermitteln eines
Fahrzeugantriebsmoment-Referenzwertes, einer Vergleich
seinheit zum Vergleichen des Referenzwertes mit dem ge
schätzten Fahrzeugantriebsmoment, und einer Vorrichtung
zum Beeinflussen des Bremsmomentes nach Maßgabe des Ver
gleichsergebnisses.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ermittlungseinheit den Fahrzeugantriebsmoment-
Referenzwert nach Maßgabe des Fahrzeugantriebsmoments er
mittelt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ermittlungseinheit den Fahrzeugan
triebsmoment-Referenzwert auch nach Maßgabe von weiteren
Meßgrößen, die das Lösen des Bremspedals und/oder das
Betätigen des Fahrpedals wiedergeben, und/oder mit den
momentanen Fahrzeugzustand wiedergebende Größen
(Stillstand, Anfahren, Starten des Motors etc.) ausge
wertet.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ermittlungseinheit den Fahrzeug
antriebsmoment-Referenzwert innerhalb eines Toleranzban
des mit dem Fahrzeugantriebsmoment mitführt, bis ein Lö
sesignal des Bremspedals vorliegt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10131291A DE10131291A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-06-28 | Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs an einem Hang |
US10/477,276 US7074161B2 (en) | 2001-05-08 | 2002-04-30 | Method for assisting a vehicle to start on a slope |
JP2002587258A JP2004531423A (ja) | 2001-05-08 | 2002-04-30 | 斜面で車両の発進を補助する方法 |
DE50214334T DE50214334D1 (de) | 2001-05-08 | 2002-04-30 | Verfahren zum unterstützen des anfahrens eines fahrzeugs an einem hang |
EP02735320A EP1387785B1 (de) | 2001-05-08 | 2002-04-30 | Verfahren zum unterstützen des anfahrens eines fahrzeugs an einem hang |
PCT/EP2002/004754 WO2002090158A1 (de) | 2001-05-08 | 2002-04-30 | Verfahren zum unterstützen des anfahrens eines fahrzeugs an einem hang |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122328 | 2001-05-08 | ||
DE10131291A DE10131291A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-06-28 | Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs an einem Hang |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10131291A1 true DE10131291A1 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=7684029
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10131291A Withdrawn DE10131291A1 (de) | 2001-05-08 | 2001-06-28 | Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs an einem Hang |
DE50214334T Expired - Lifetime DE50214334D1 (de) | 2001-05-08 | 2002-04-30 | Verfahren zum unterstützen des anfahrens eines fahrzeugs an einem hang |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50214334T Expired - Lifetime DE50214334D1 (de) | 2001-05-08 | 2002-04-30 | Verfahren zum unterstützen des anfahrens eines fahrzeugs an einem hang |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10131291A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004071833A1 (de) * | 2003-02-15 | 2004-08-26 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur erkennung der einleitung des anfahrvorganges durch einen fahrer eines fahrzeugs |
WO2006087035A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-08-24 | Beat Marti | Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des anfahrens von kraftfahrzeugen |
DE102007015123A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO2009037138A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur anfahrunterstützung bei einem kraftfahrzeug |
DE102012018017A1 (de) * | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebs für ein Fahrzeug |
DE102011079296B4 (de) * | 2010-07-20 | 2017-08-31 | Denso Corporation | Steuervorrichtung für einen automatischen Motorstopp und Motorneustart |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492199A2 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-01 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe mit Phasenvoreilung für eine Kupplung und hydraulische Betätigung |
DE19520579A1 (de) * | 1994-06-06 | 1995-12-14 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kraftübertragungsstranges eines Fahrzeugs |
WO1999020921A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des fahrzeugantriebsmoments beim anfahren eines fahrzeugs, zum ermitteln einer extern verursachten, ein fahrzeug antreibenden oder bremsenden grösse sowie zum unterstützen des anfahrens am berg |
-
2001
- 2001-06-28 DE DE10131291A patent/DE10131291A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-30 DE DE50214334T patent/DE50214334D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492199A2 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-01 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe mit Phasenvoreilung für eine Kupplung und hydraulische Betätigung |
DE19520579A1 (de) * | 1994-06-06 | 1995-12-14 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kraftübertragungsstranges eines Fahrzeugs |
WO1999020921A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des fahrzeugantriebsmoments beim anfahren eines fahrzeugs, zum ermitteln einer extern verursachten, ein fahrzeug antreibenden oder bremsenden grösse sowie zum unterstützen des anfahrens am berg |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004071833A1 (de) * | 2003-02-15 | 2004-08-26 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur erkennung der einleitung des anfahrvorganges durch einen fahrer eines fahrzeugs |
US7480545B2 (en) | 2003-02-15 | 2009-01-20 | Daimler Ag | Method and device for detecting the initiation of the driving off process by a driver of a vehicle |
WO2006087035A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-08-24 | Beat Marti | Verfahren und vorrichtung zum erleichtern des anfahrens von kraftfahrzeugen |
DE102007015123A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO2009037138A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur anfahrunterstützung bei einem kraftfahrzeug |
DE102011079296B4 (de) * | 2010-07-20 | 2017-08-31 | Denso Corporation | Steuervorrichtung für einen automatischen Motorstopp und Motorneustart |
DE102012018017A1 (de) * | 2012-09-12 | 2014-03-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebs für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50214334D1 (de) | 2010-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011056210B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19849799B4 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Bremsdruckes bei einem Kraftfahrzeug | |
DE69929845T2 (de) | Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens | |
EP2711538B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik | |
DE112010005534T5 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
WO2010037459A1 (de) | Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine | |
EP1387785B1 (de) | Verfahren zum unterstützen des anfahrens eines fahrzeugs an einem hang | |
WO2007017323A1 (de) | Start-stopp-automatik für ein kraftfahrzeug | |
WO1999002362A1 (de) | Vorrichtung zum erlauben eines uneingeschränkten funktionsbetriebs eines fahrzeugssteuergeräts bei ausfall des zündungssignales | |
WO2002062640A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fahrtrichtungserkennung | |
DE4329916A1 (de) | Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe | |
EP1455108B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kupplung | |
DE4213589A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs | |
DE102004030795B4 (de) | Rückrollbegrenzung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10131291A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens eines Fahrzeugs an einem Hang | |
DE102015219902B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
EP1556263B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer rückrollverhinderungseinrichtung | |
EP1807292A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer mittels fremdkraft betätigbaren feststellbremse | |
EP1560736B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung wenigstens einer radbremseinrichtung eines fahrzeugs | |
WO2006079367A1 (de) | Verfahren zum betreiben des antriebsstranges eines fahrzeuges | |
EP1442951B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage | |
DE10354654B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit | |
DE4330121B4 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE102013000548B3 (de) | Antriebssystem für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für einen Kraftwagen | |
DE19535442B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leerlaufs einer Antriebseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110525 |