[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10125076C1 - Lungenautomat für Preßluft-Atemgeräte - Google Patents

Lungenautomat für Preßluft-Atemgeräte

Info

Publication number
DE10125076C1
DE10125076C1 DE2001125076 DE10125076A DE10125076C1 DE 10125076 C1 DE10125076 C1 DE 10125076C1 DE 2001125076 DE2001125076 DE 2001125076 DE 10125076 A DE10125076 A DE 10125076A DE 10125076 C1 DE10125076 C1 DE 10125076C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
regulator according
regulator
spring
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001125076
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Leuschner
Jan Martin
Werner Meis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Europe GmbH
Original Assignee
MSA Auer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSA Auer GmbH filed Critical MSA Auer GmbH
Priority to DE2001125076 priority Critical patent/DE10125076C1/de
Priority to ES02719678T priority patent/ES2278910T3/es
Priority to DE50209289T priority patent/DE50209289D1/de
Priority to EP02719678A priority patent/EP1387708B9/de
Priority to PCT/DE2002/000920 priority patent/WO2002092155A1/de
Priority to AU2002250818A priority patent/AU2002250818B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10125076C1 publication Critical patent/DE10125076C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B31/00Containers or portable cabins for affording breathing protection with devices for reconditioning the breathing air or for ventilating, in particular those that are suitable for invalids or small children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Ein Lungenautomat für Pressluftatemgeräte mit einer durch die Atmung betätigbaren Membran (2) zur Steuerung der Luftzufuhr weist an einem Absperrhebel (1) zum Arretieren der Membran in einer Betriebspause einen Hebelbefestigungsformkörper (5) auf, der durch ein erstes Federelement (4) in einer Freigabe- oder einer Sperrposition gehalten ist. Ein zweites, in Längsrichtung begrenzt bewegliches Federelement (10) dient als Sicherheitshalterung, um den Absperrhebel bei äußerer mechanischer Einwirkung auf den Lungenautomaten in der Sperrposition zusätzlich zu arretieren.

Description

Die Erfindung betrifft einen Lungenautomat für Pressluft­ atemgeräte, mit einer zur Erzielung eines Überdrucks durch eine Druckfeder belasteten und durch die Atmung be­ tätigten Membran zur Steuerung eines Ventils für die Luftzufuhr sowie einen Absperrhebel zum Arretieren der Membran in einer Betriebspause.
Lungenautomaten dieser Art sind seit langem bekannt. Sie sind zwischen das Druckreduzierventil eines Preßluftre­ servoirs und die Atemschutzmaske eines Benutzers geschal­ tet und dienen der Bereitstellung einer bestimmten Atem­ luftmenge mit einem für den menschlichen Organismus ge­ eigneten Druck. Die Betätigung des Ventils zur Freigabe der Luftzufuhr vom Druckminderer in den Lungenautomat er­ folgt mit Hilfe einer beim Einatmen durch den Benutzer aufgrund des erzeugten Unterdrucks bewegten Steuermem­ bran. Bei der Überdruckvariante eines Lungenautomaten wird unter der Wirkung eine auf die gegenüberliegende Membranfläche ausgeübten Federkraft ein ständiger leich­ ter Überdruck im Lungenautomaten geschaffen.
Um bei einem Überdruck-Lungenautomaten das weitere Ab­ strömen von Luft nach dessen Lösen von der Atemschutzmas­ ke bzw. nach Abnehmen der Atemschutzmaske vom Kopf des Benutzers zu verhindern oder damit nach dem Anschließen an eine Druckluftversorgung nicht sofort Luft frei ab­ strömen kann, sind die bekannten Überdruck- Lungenautomaten mit einem manuell betätigbaren Sperrme­ chanismus ausgestattet, bei dem die Steuermembran entgegen der auf diese wirkenden Federkraft in ihrer oberen Position gehalten wird. Dieser Sperrmechanismus besteht aus einem um eine Drehachse schwenkbaren Arretierhebel, dessen eines Ende an der Membran angreift und diese in der oberen Lage hält, während das gegenüberliegende Ende in der Nut einer Blattfeder verrastet ist. Wenn über das Pressluftatemgerät nach dem Anlegen der Atemschutzmaske bzw. dem Anschließen des Lungenautomaten dem Benutzer wieder Luft zugeführt werden soll, bewirkt bereits der durch das Anatmen erzeugte Unterdruck und die dabei durch die Steuermembran auf den Arretierhebel ausgeübte Kraft, dass das andere Hebelende aus der Federrast gelöst wird und der Lungenautomat wieder betriebsfähig ist. Dem ange­ strebten, bereits durch das Einatmen bewirkten leichten Freigeben des Arretierhebels steht jedoch der Nachteil entgegen, dass sich der Arretierhebel ebenso leicht durch mechanische Einwirkung auf den Lungenautomaten löst, so dass in von dem Benutzer gelöster Lage des Lungenautoma­ ten unkontrolliert Pressluft ausströmen kann und bei der erneuten Benutzung des Pressluftatemgerätes nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Lungenautomaten der eingangs erwähnten Art den Umschalt­ mechanismus zum Sperren und Freigeben der Luftzufuhr so auszubilden, dass dieser zwar leicht durch das Einatmen des Benutzers gelöst wird, aber die Verriegelungsposition während einer Betriebsunterbrechung bei mechanischen Er­ schütterungen sicher beibehalten wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgebildeten Lungenau­ tomaten gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht mit anderen Worten zum einen in der Anordnung eines mit geringer Reibung an dem schwenkbaren Hebelbefestigungsformkörper angreifenden ersten Federelement. Dieses Federelement ist in der Lage, den Absperrhebel während des Betriebes des Lungenautoma­ ten an einem Anschlag sicher zu fixieren, und steht damit der freien Beweglichkeit der Membran nicht entgegen. Beim manuellen Umlegen des Absperrhebels in die Sperrposition während einer Betriebsunterbrechung wird der Hebelbefes­ tigungsformkörper mit Unterstützung des ersten Federele­ ments hinter einem zweiten Federelement zusätzlich ver­ rastet. Dieses zweite Federelement ist jedoch in Längs­ richtung in begrenztem Maße so beweglich, dass es sich bei in Betriebspausen unvermeidlichen Erschütterungen des Lungenautomaten den Hebelbefestigungsformkörper noch wei­ ter überdeckt und diesen noch besser fixiert. Bei der er­ wähnten Inbetriebnahme des Lungenautomaten wird das zwei­ te Federelement beim Einatmen durch den Formkörper ohne merklichen Widerstand wieder nach oben bewegt. Danach können die auf den Formkörper wirkenden Federkräfte des ersten und zweiten Federelements durch das Einatmen leicht überwunden werden.
Der vorgeschlagene Umschaltmechanismus gewährleistet bei Betriebspausen ein sicheres Sperren der Luftzufuhr, da der in Sperrstellung befindliche Absperrhebel auch durch auf den Lungenautomaten wirkende Schläge nicht freigege­ ben werden kann. Das ungewollte Abströmen von Luft ist dadurch ausgeschlossen. Trotz der sicheren Verriegelung kann der Sperrhebel aber durch bloßes Anatmen sofort wie­ der in die Betriebsstellung gebracht werden, da das zwei­ te Federelement durch den Formkörper leicht verschoben werden kann und dann zur endgültigen Freigabe des Ab­ sperrhebels nur noch geringe Federkräfte zu überwinden sind. In der Betriebsstellung ist der Absperrhebel durch das erste Federelement ebenfalls sicher fixiert.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Federelement eine in Längsrichtung belastete Blattfeder, die an ihren schmalen Stirnseiten in einer Nut des Hebelbefestigungs­ formkörpers sowie in einer Nut an einem feststehenden Teil des Lungenautomaten reibungsarm abgestützt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das zwei­ te Federelement (Sicherheitshalterung) eine beweglich ge­ führte Gleitschiene, die an der Seite des Hebelbefesti­ gungsformkörpers ein Rastfederelement aufweist. Das Rast­ federelement besteht aus einem etwa halbkreisförmigen Aufnahmeteil zur Überdeckung des Hebelbefestigungsform­ körpers und einer Schräge zum Anheben des zweiten Feder­ elements beim Umschalten in die Sperrposition. Am anderen Ende der Gleitschiene ist ein Anschlagwinkel vorgesehen, um die Längsbewegung des zweiten Federelements (Sicher­ heitshalterung) in beiden Richtungen zu begrenzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Hebel­ befestigungsformkörper im Verriegelungsbereich mit dem Rastfederelement eine gerundete Gleitfläche auf, um durch seine Drehbewegung entlang der Schräge bzw. in dem Auf­ nahmeteil das zweite Federelement leicht bewegen zu kön­ nen.
Aus den Ansprüchen ergeben sich weitere Merkmale und vor­ teilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 bis 5 geben in einer schematischen Darstellung die verschiedenen Schalt­ positionen eines Umschaltmechanismus für einen Überdruck- Lungenautomaten wieder.
Fig. 1 zeigt den Umschaltmechanismus in der manuell gesperrten, aber entlasteten Position;
Fig. 2 zeigt den Umschaltmechanismus nach Fig. 1 in einer nach einer Erschütterung durch Schlageinwirkung weiterhin für die Luftzu­ fuhr gesperrten Position;
Fig. 3 zeigt den Umschaltmechanismus nach dem Anatmen und während des Betriebes;
Fig. 4 zeigt den Umschaltmechanismus beim Ab­ schalten durch manuelle Betätigung;
Fig. 5 zeigt den Umschaltmechanismus beim Um­ schalten von der Sperrposition in die A­ temposition.
Gemäß den Fig. 1 bis 5 umfaßt der Umschaltmechanismus einen schwenkbar gelagerten Absperrhebel 1, der in der oberen, beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Position einen Anschlag für eine unter ständiger Wirkung eine Ü­ berdruckfeder (nicht dargestellt) stehende, mit einer durch die Atmung betätigten Membran (nicht dargestellt) verbundenen Membranplatte 2 bildet. Diese Membranplatte 2 ist über ein Hebelsystem (nicht dargestellt) mit einem Schließmechanismus für ein Ventil 3 verbunden, über das die Luftzufuhr aus einem Druckluftreservoir mit Druckmin­ derer (nicht dargestellt) freigegeben oder gesperrt wird. Während der Benutzung eines Pressluft-Atemgerätes befin­ det sich der Absperrhebel 1 ständig in der in Fig. 3 dar­ gestellten unteren Position und ist unter der Wirkung ei­ ner Blattfeder 4 an einem von dem Ventil 3 gebildeten An­ schlag federnd gehalten. Somit kann sich die Membranplat­ te 2 unter der Wirkung des bei jedem Atemzug erzeugten Unterdruckes nach unten (in Richtung des am Ventilan­ schlag gehaltenen Absperrhebels 1) bewegen. Nach jedem Atemzug wird die mit der Membran verbundene Membranplatte 2 wieder nach oben gedrückt und das Ventil 3 geschlossen, so dass der gewünschte Überdruck in dem Lungenautomat durch die von oben auf die Membranplatte 2 wirkende Über­ druckfeder aufrechterhalten wird.
Der Absperrhebel 1 ist mit einem Hebelbefestigungsform­ körper 5 verbunden, der in einem Drehgelenk 6 schwenkbar gelagert ist. Der Formkörper 5 dient im Zusammenwirken mit der Sperrfeder 4 dazu, den Absperrhebel 1 entweder in der unteren Position, d. h. in der Betriebsposition, zu halten oder in der oberen Position, in der die Luftzufuhr vollständig gesperrt ist, zu fixieren. Die Blattfeder 4 weist eine mittige Ausbauchung 4a auf und ist unter Fe­ derspannung an ihren beiden stirnseitigen Kanten in einer keilförmigen Nut 7 des Hebelbefestigungsformkörpers 5 bzw. in einer keilförmigen Nut 8 eines Führungselements 9 gehalten und gelagert. Diese Ausbildung und Anordnung der Sperrfeder 4 gewährleistet eine reibungsarme Bewegung des Absperrhebels 1, so dass bei der Inbetriebsetzung des Lungenautomaten aus der Sperrstellung nur unerhebliche Gegenkräfte zu überwinden sind und der Absperrhebel 1 durch bloßes Anatmen in die unter Position, d. h. die Be­ triebsstellung, bewegt wird. Die Außerbetriebsetzung des Lungenautomaten, d. h. die Unterbrechung jeglicher Luftzu­ fuhr, wird mit Hilfe einer am Gehäuse des Lungenautomaten angebrachten Drucktaste, die in Fig. 4 mit dem Pfeil F angedeutet ist, erreicht. Bei Betätigung der Drucktaste wird der Formkörper 5 in die in Fig. 1 dargestellte, im wesentlichen senkrechte Lage gebracht und in dieser Posi­ tion zum einen durch die Blattfeder 4 und zusätzlich durch die Sicherheitshalterung 10 gehalten.
Damit sich der Absperrhebel 1 aber nicht durch Erschütte­ rungen selbsttätig in die untere Position, d. h. die Be­ triebsposition, bewegt, in der unter der Wirkung des auf die Membranplatte 2 wirkenden Federdruckes ständig Luft entweichen kann, ist zusätzlich zur Blattfeder 4 eine Si­ cherheitshalterung 10 vorgesehen. Diese Sicherheitshalte­ rung 10 umfaßt eine Gleitschiene 11, einen am unteren En­ de der Gleitschiene 11 vorgesehenen Anschlagwinkel 12 und eine am oberen Ende der Gleitschiene 11 abgewinkeltes Rastfederelement 13. Die Gleitschiene 11 ist im Abstand vom Drehgelenk 6 des Hebelbefestigungsformkörpers 5 in dem Führungselement 9 geführt und entsprechend dem Ab­ standsmaß zwischen dem Führungselement 9 und einen von dem Gehäuse des Lungenautomaten gebildeten Anschlag 14 gemäß dem Pfeil A beweglich. Das Rastfederelement 13 ist durch ein sich an die Gleitschiene 11 anschließendes, et­ wa halbkreisförmig gewölbtes Aufnahmeteil 13a und eine von dessen Ende schräg nach oben abstehende Schräge 13b gebildet.
Bei Betätigung der Drucktaste (Pfeil F) zur Außerbetrieb­ setzung des Lungenautomaten gleitet das abgerundete Ende des Hebelbefestigungsformkörpers 5 zunächst entlang der Schräge 13a, so dass die Sicherheitshebelhalterung 10 in die obere Lage gelangt, in der der Anschlagwinkel 12 am Führungselement 9 anschlägt. Danach rutscht das abgerun­ dete Formkörperende unter Überwindung der Federkraft des Rastfederelements 13 in das Aufnahmeteil 13a.
Damit ist der Absperrhebel 1 in der Sperrposition sowohl durch die Blattfeder 4 als auch durch die Sicherheitshal­ terung 10 fixiert. Der Absperrhebel 1 kann sich aber auch infolge einer durch Schlageinwirkung erzeugten Erschütte­ rung nicht selbsttätig verstellen, da in diesem Fall die Sicherheitshalterung 10 aufgrund ihres Eigengewichts bis zum Anschlag nach unten gleitet und der Hebelbefesti­ gungsformkörper 5 noch sicherer in dem Aufnahmeteil 13a verriegelt ist. Trotz dieser sicheren Verriegelung des mit dem Absperrhebel 1 verbundenen Hebelbefestigungsform­ körpers 5 kann der Lungenautomat durch bloßes Anatmen wieder in Betrieb gebracht werden, da durch den auf die Membranplatte 2 wirkenden Druck die Sicherheitshalterung 10 leicht bis zum Anschlag des Anschlagwinkels 12 an das Führungselement 9 nach oben verschoben und anschließend die Federkraft des Rastfederelements 13 sowie der Blatt­ feder 4 überwunden wird.
Mit dem zuvor beschriebenen Umschaltmechanismus ist ei­ nerseits das sichere Absperren der Luftzufuhr gewährleis­ tet, so dass keine Luft aus dem Pressluftreservoir verlo­ rengehen kann. Dennoch ist aber eine sofortige Wiederin­ betriebnahme des mit dem Atemschutzgerät verbundenen Lun­ genautomaten möglich, da mit dem vorgeschlagenen Um­ schaltmechanismus die zum Halten des Absperrhebels wirk­ samen Kräfte durch bloßes Anatmen überwunden werden können. In der Betriebsstellung ist der Absperrhebel 1 eben­ falls sicher in einer unteren Anschlagposition gehalten.
Die Funktion des Umschaltmechanismus wird noch einmal an­ hand der in den Fig. 1 bis 5 wiedergegebenen Positionen erläutert.
Gemäß Fig. 1 wurde der Absperrhebel 1 gemäß dem Pfeil B nach oben - in die Sperrstellung - bewegt und wirkt (Pfeil C) auf die Membranplatte 2. Damit ist die Luftzu­ fuhr gesperrt. Die Sicherheitshalterung 10 befindet sich in der durch den Anschlagwinkel 12 begrenzten oberen Po­ sition.
Bei einer Schlageinwirkung auf den Lungenautomaten, bei der sich - gemäß Fig. 2 - die Membranplatte 2 und der Ab­ sperrhebel 1 in Richtung der Pfeile C und B bewegen, wird diese unerwünschte, mit einem Luftverlust verbundenen Be­ wegung des Absperrhebels 1 und der Membranplatte 2 ver­ hindert, indem die Sicherheitshalterung 10 nach unten fällt und somit der Hebelbefestigungsformkörper 5 voll­ ständig in dem Aufnahmeteil 13a gehalten ist.
Fig. 3 zeigt den Umschaltmechanismus in der Betriebsposi­ tion, in der der Absperrhebel 1 mit Hilfe der Blattfeder 4 fest an einen Anschlag (nicht dargestellt) gehalten ist und sich die durch das Einatmen betätigte Membranplatte 2 zum Öffnen und Schließen des Ventils 3 für die Luftzufuhr zum Benutzer frei aufwärts und abwärts bewegen kann.
Fig. 4 gibt schließlich die Außerbetriebsetzung des Lun­ genautomaten wieder. Dabei wird der Absperrhebel (1) mit­ tels der Drucktaste (Pfeil F) in Richtung des Pfeils B bewegt und die Sicherheitshalterung 10 durch die Bewegung des Hebelbefestigungsformkörpers 5 entlang der Schräge 13b in Richtung des Pfeils A nach oben verschoben bis der Anschlagwinkel 12 an das Führungselement 9 anschlägt. Bei weiterer Einwirkung auf die Drucktaste (Pfeil F) gelangt der Hebelbefestigungsformkörper 5 in die in Fig. 1 darge­ stellte Position, und zwar unter Überwindung der Feder­ kraft des Rastfederelements 13. Die biegesteife Gleit­ schiene 11 ist auch im oberen Bereich seitlich abgestützt (nicht dargestellt) und kann bei einer Kraftwirkung auf das Rastfederelement nicht seitlich ausweichen.
Fig. 5 zeigt die Inbetriebsetzung des Lungenautomaten, bei der durch das Anatmen des Benutzers und den dadurch bewirkten Druck der Membranplatte 2 gemäß Pfeil C auf den sich in Richtung des Pfeils B bewegenden Absperrhebel 1 die Sicherheitshalterung 10 bis zum Anschlag am Führungs­ element 5 angehoben und anschließend die Federkraft des Rastfederelements 13 und der Blattfeder 4 leicht überwun­ den werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Absperrhebel
2
Membranplatte
3
Ventil
4
Blattfeder (erstes Federelement)
4
a Ausbauchung von
4
5
Hebelbefestigungsformkörper
5
a gerundete Gleitfläche
6
Drehgelenk von
5
7
keilförmige Nut von
5
8
keilförmige Nut von
9
9
Führungselement
10
Sicherheitshalterung (zweites Federelement)
11
Gleitschiene
12
Anschlagwinkel
13
Rastfederelement
13
a Aufnahmeteil
13
b Schräge
14
Anschlag
14
Pfeil F Drucktaste
Pfeil A Bewegung der Sicherheitshalterung
Pfeil B Bewegung des Absperrhebel/Hebel­ befestigungsformkörpers
Pfeil C Bewegung der Membranplatte

Claims (12)

1. Lungenautomat für Pressluftatemgeräte, mit einer zur Erzielung eines Überdrucks durch eine Druckfeder belaste­ ten und durch die Atmung betätigbaren Membran zur Steue­ rung eines Ventils für die Luftzufuhr sowie einen Ab­ sperrhebel zum Arretieren der Membran in einer Betriebs­ pause, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrhebel (1) mit einem schwenkbar gelagerten Hebelbefestigungsformkör­ per (5) verbunden ist, der durch eine reibungsarm gela­ gerte erste Federhalterung sowohl in der Freigabeposition als auch in der Sperrposition der Membran gehalten ist und dem als Sicherheitshalterung (10) ein zweites, in Längsrichtung begrenzt bewegliches Federelement zugeord­ net ist, hinter dem der Hebelbefestigungsformkörper (5) in der Sperrstellung zusätzlich federnd verrastbar ist und die sich bei Schlageinwirkung entsprechend ihrem Ei­ gengewicht selbsttätig verschiebt und dadurch den Hebel­ befestigungsformkörper (5) weiter umschließt.
2. Lungenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass zum Erzeugen der auf den Hebelbefestigungsform­ körper (5) wirkenden ersten Federkraft eine in Längsrich­ tung belastete Blattfeder (4) vorgesehen ist.
3. Lungenautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Blattfeder (4) an ihren schmalen Stirnsei­ ten in Nuten (7) und (8), die sich in dem Hebelbefesti­ gungsformkörper (5) bzw. einem feststehenden Teil (9) des Ventilkörpers befinden, beweglich abgestützt ist.
4. Lungenautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die Nuten (7, 8) schräg versetzt zueinander an­ geordnet sind.
5. Lungenautomat nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Nuten (7, 8) keilförmig aufgebildet sind.
6. Lungenautomat nach einem der Anspüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichet, dass der Hebelbefestigungsformkörper (5) auf der der Nut (7) gegenüberliegenden Seite eine ge­ rundete Gleitfläche (5a) aufweist.
7. Lungenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass der Hebelbefestigungsformkör­ per (5) in einem Drehgelenk (6) gelagert ist und an der dem Absperrhebel (1) abgewandten, unterhalb des Drehge­ lenks (6) liegenden Seite eine Drucktaste (Pfeil F) zum manuellen Verschwenken des Absperrhebels (1) in seine Sperrstellung aufweist.
8. Lungenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Sicheheitshalterung (10) eine in einem Füh­ rungselement (9) geführte Gleitschiene (11) ist, die an dem Ende, an dem sich der Hebelbefestigungsformkörper (5) befindet, in ein Rastfederelement (13), bestehend aus ei­ nem etwa halbkreisförmigen Aufnahmeteil (13a) und einer daran anschließenden Schräge (13b), übergeht und die am gegenüberliegenden Ende einen Anschlagwinkel (12) zur beidseitigen Begrenzung der Längsbewegung der Sicher­ heitshalterung (10) aufweist.
9. Lungenautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass die Sicherheitshalterung (10) aus einem Feder­ stahlband geformt ist, das im Bereich der geführten Gleitschiene (11) durch eine Sicke versteift ist.
10. Lungenautomat nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Sicherheitshalterung (10) im Bereich der Gleitschiene (11) auf der dem Hebelbefestigungsform­ körper (5) gegenüberliegenden Seite am Gehäuse des Lun­ genautomaten abgestützt ist.
11. Lungenautomat nach Anspruch 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Hebelbefestigungsformkörper (5) in der Sperrstellung des Absperrhebels (1) zunächst teilwei­ se und bei Erschütterung des Lungenautomaten durch schwerkraftbedingtes Absenken der Sicherheitshalterung (10) weiter in dem Aufnahmeteil (13a) des Rastfederele­ ments (13) aufgenommen ist.
12. Lungenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass der Absperrhebel (1) in einem vom Hebelbefestigungskörper (5) entfernten Bereich abge­ winkelt oder gekrümmt ausgebildet ist.
DE2001125076 2001-05-14 2001-05-14 Lungenautomat für Preßluft-Atemgeräte Expired - Lifetime DE10125076C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125076 DE10125076C1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Lungenautomat für Preßluft-Atemgeräte
ES02719678T ES2278910T3 (es) 2001-05-14 2002-03-12 Regulador pulmonar automatico para aparatos de respiracion con aire comprimido.
DE50209289T DE50209289D1 (de) 2001-05-14 2002-03-12 Lungenautomat für pressluft-atemgeräte
EP02719678A EP1387708B9 (de) 2001-05-14 2002-03-12 Lungenautomat für pressluft-atemgeräte
PCT/DE2002/000920 WO2002092155A1 (de) 2001-05-14 2002-03-12 Lungenautomat für pressluft-atemgeräte
AU2002250818A AU2002250818B2 (en) 2001-05-14 2002-03-12 Automatic-lung regulator for compressed-air respiration apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125076 DE10125076C1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Lungenautomat für Preßluft-Atemgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125076C1 true DE10125076C1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7685817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125076 Expired - Lifetime DE10125076C1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Lungenautomat für Preßluft-Atemgeräte
DE50209289T Expired - Fee Related DE50209289D1 (de) 2001-05-14 2002-03-12 Lungenautomat für pressluft-atemgeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50209289T Expired - Fee Related DE50209289D1 (de) 2001-05-14 2002-03-12 Lungenautomat für pressluft-atemgeräte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1387708B9 (de)
AU (1) AU2002250818B2 (de)
DE (2) DE10125076C1 (de)
ES (1) ES2278910T3 (de)
WO (1) WO2002092155A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243510B1 (de) 2009-04-22 2014-04-09 Nevro Corporation Systeme zur selektiven Hochfrequenzrückenmarksmodulation zur Vermeidung von Schmerzen mit weniger Nebenwirkungen
DE102019108790B4 (de) * 2019-04-03 2020-11-19 BartelsRieger Atemschutztechnik GmbH Lungenautomat, insbesondere für ein Atemschutzgerät
CN114602142B (zh) * 2022-02-25 2023-10-27 江苏康康同学科技有限公司 一种用于患者肺功能康复训练装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284075A (en) * 1978-06-17 1981-08-18 Alan Krasberg Diving headgear for use in return-line diving systems
FR2535612B1 (fr) * 1982-11-05 1986-04-11 Lejeune Seitz Ameline Labo Valve respiratoire perfectionnee
IT1161849B (it) * 1983-05-19 1987-03-18 Sekur Spa Dispositivo commutatore per un erogatore di aria destinato ad alimentare aria respirabile all'interno di autorespiratore
IT216049Z2 (it) * 1988-12-29 1991-04-26 Amf Mares Spa Erogatore automatico per autorespi ratori

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2278910T3 (es) 2007-08-16
AU2002250818B2 (en) 2005-06-09
EP1387708B9 (de) 2007-10-24
EP1387708A1 (de) 2004-02-11
DE50209289D1 (de) 2007-03-08
EP1387708B1 (de) 2007-01-17
WO2002092155A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209532B1 (de) Atemschutz-halbmaske
DE69611064T2 (de) Bewegliches Absturzsicherungsgerät für flexibles Rettungsseil
DE602005000190T2 (de) Pistole zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einem Arretierungsknopf in einer Abgabeposition
DE2518715C3 (de) Mit einem Sitz kombinierte Rückhaltevorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs
DE69517310T2 (de) Abnehmbares absturzsicherungsgerät
DE10125076C1 (de) Lungenautomat für Preßluft-Atemgeräte
DE1273132B (de) Regelvorrichtung fuer Beatmungsgeraete
DE3038100A1 (de) Atemmaske
DE2645151A1 (de) Atemschutzmaske
DE2646338C3 (de) Lungengesteuertes Membranventil für Druckgasatemgeräte
DE2933056A1 (de) Einrichtung zum loesbaren anschluss einer abzweigleitung an eine druckleitung
DE102019108790B4 (de) Lungenautomat, insbesondere für ein Atemschutzgerät
DE202009013672U1 (de) Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE2915607C2 (de) Sicherungs- und Rettungsgestell
DE2532443C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2063983A1 (de) Rasch ab und wiederanlegbare Ski Sicherheitsbindung
WO2004112529A1 (de) Behältnis in form eines reisebehältnisses
DE2901985A1 (de) Automatisch inbetriebsetzbares sauerstoff-rettungsgeraet
DE2436411C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von schwenkbaren Bettrahmenteilen
DE7617232U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren
DE20309454U1 (de) Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern
DE1256354B (de) Verschluss fuer Handdurchgriffsoeffnungen an Gehaeusen medizinischer Geraete, insbesondere Inkubatoren
DE2716251A1 (de) Liftstab zum einfuehren von vorhang-tragelementen in eine vorhangschiene
DE1506341C3 (de) Atmungsgerät für Taucher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MSA EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MSA AUER GMBH, 12059 BERLIN, DE

Effective date: 20150303

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150303

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20150303

R071 Expiry of right