DE10122193A1 - Mehrlagige Texturschicht - Google Patents
Mehrlagige TexturschichtInfo
- Publication number
- DE10122193A1 DE10122193A1 DE10122193A DE10122193A DE10122193A1 DE 10122193 A1 DE10122193 A1 DE 10122193A1 DE 10122193 A DE10122193 A DE 10122193A DE 10122193 A DE10122193 A DE 10122193A DE 10122193 A1 DE10122193 A1 DE 10122193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- degree
- abrasion resistance
- magnetic disk
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 109
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 408
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 67
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 40
- FEBJSGQWYJIENF-UHFFFAOYSA-N nickel niobium Chemical compound [Ni].[Nb] FEBJSGQWYJIENF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 14
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 10
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 abstract description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N phosphanylidynenickel Chemical compound [P].[Ni] OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- FBMUYWXYWIZLNE-UHFFFAOYSA-N nickel phosphide Chemical compound [Ni]=P#[Ni] FBMUYWXYWIZLNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 80
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 47
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 description 27
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 10
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 8
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 7
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 5
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N chromium molybdenum Chemical compound [Cr].[Mo] VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 238000005536 corrosion prevention Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- HBXWYZMULLEJSG-UHFFFAOYSA-N chromium vanadium Chemical compound [V][Cr][V][Cr] HBXWYZMULLEJSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001313 Cobalt-iron alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001257 Nb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hcl hcl Chemical compound Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000007737 ion beam deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 239000002470 thermal conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/7368—Non-polymeric layer under the lowermost magnetic recording layer
- G11B5/7369—Two or more non-magnetic underlayers, e.g. seed layers or barrier layers
- G11B5/737—Physical structure of underlayer, e.g. texture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12472—Microscopic interfacial wave or roughness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
- Y10T428/12854—Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
Landscapes
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit, während man die magnetische Leistungsfähigkeit einer Magnetplatte, die in Datenspeicherungsanwendungen verwendet wird, maximiert. Die Erfindung umfaßt das Bereitstellen eines Substrats und das Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist. Die Erfindung umfaßt das Bilden einer zweiten Schicht, beispielsweise einer Ni-haltigen Schicht über der ersten Schicht, wobei die Ni-haltige Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, der geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit. Die Erfindung umfaßt weiterhin das Bilden von Rillen in der Ni-haltigen Schicht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von Magnetplatten, die bei
Datenspeicherungsanwendungen verwendet werden, Platten, die wie hier beschrieben
hergestellt werden, und Plattenlaufwerke, die solche Platten enthalten. Insbesondere
betrifft die vorliegende Erfindung Magnetplatten und Herstellungsverfahren dafür,
welche die Korrosionsbeständigkeit und die magnetische Leistungsfähigkeit verbessern.
Die Verwendung eines Substrates, wie beispielsweise Glas oder Aluminium, das mit
plattiertem Nickelphosphid (NiP) beschichtet ist, als Basis, um Magnetplatten für die
Datenspeicherung herzustellen, ist wohlbekannt. Für die Zwecke der Diskussion zeigt
Fig. 1 ein beispielhaftes Aluminiumlegierungssubstrat 102. Über dem Substrat 102 ist
eine Schicht aus Nickelphosphid 104 angeordnet, die typischerweise durch ein
Abscheidungsverfahren wie stromloses Plattieren gebildet ist. Typischerweise ist die
NiP-Schicht bis zu einer Dicke von mehreren Mikrometern plattiert. Diese Dicke ist
erforderlich, weil eine wesentliche Menge nachfolgend wegpoliert wird, um eine glatte
Oberfläche zu erzeugen. Das Polieren ist relativ umfangreich, da die so abgeschiedene
Oberfläche der NiP-Schicht rauh ist, welches wiederum auf die relativ rauhe Oberfläche
des Aluminiumsubstrates zurückzuführen ist. Eine hohe Dicke von NiP ist auch
erforderlich, um eine harte Oberfläche, verglichen mit der des weichen Aluminium
substrats, bereitzustellen, um Schäden zu verringern, die durch einen plötzlichen
Aufschlag des Kopfes ("Dinging") während des Betriebs des Plattenlaufwerks
verursacht wird.
Es werden typischerweise weitere Schichten auf der NiP-Schicht 104 angeordnet, wie
beispielsweise eine Unterschicht, die typischerweise Chrom (Cr) (wie hier verwendet
soll Cr oder eine Cr-Schicht so verstanden werden, daß Cr-Legierungen umfaßt sind),
eine Deckschicht aus magnetischem Material (wie beispielsweise eine Kobaltlegierung
oder Eisenlegierung), die über der Cr-Unterschicht angeordnet ist, und ein
Schutzüberzug.
Im Hinblick auf den Hintergrund wird die NiP-Schicht typischerweise texturiert, um
einen bevorzugten Orientierungsgrad von magnetischen Momenten in der darüber
gelagerten Magnetschicht zu bewirken. Im allgemeinen wird die NiP-Schicht texturiert,
indem man Texturrillen in der Spurabwärtsrichtung bildet. Wenn der Begriff hier
verwendet wird, soll die Spurabwärtsrichtung so verstanden werden, daß diese im
allgemeinen orthogonal oder nahezu orthogonal zur Radialrichtung der Platte ist und
konzentrische, kreuzweise oder manchmal nicht parallele Muster umfassen kann. Die
Texturrillen bewirken eine bevorzugte Ausrichtung von magnetischen Momenten
entlang der Spurabwärtsrichtung in der Kobaltlegierungsschicht.
Wie dem Fachmann wohlbekannt ist, ermöglicht diese bevorzugte Ausrichtung von
magnetischen Momenten eine erhöhte Koerzitivkraft und Hystereserechteckigkeit in der
Spurabwärtsrichtung, was es ermöglicht, Datenbits mit hoher Dichte in der Magnet
schicht verläßlich zu speichern, verglichen mit einer isotropen Schicht. Die hohe
Rechteckigkeit ist wichtig, da diese zu einer höheren magnetischen Remanenz (Mr) in
der Spurabwärtsrichtung führt. Wie bekannt ist, ist die Signalstärke proportional zu Mr
mal der Dicke (T) der Magnetschicht oder MrT. Während es erwünscht ist, ein hohes
MrT für das Signal zu haben, ist es auch erforderlich, den effektiven Raumverlust
zwischen dem Lese-/Schreibelement und die Magnetschicht auf 1 Mikrozoll (µ") oder
weniger zu verringern. Der effektive Raumverlust ist der Abstand zwischen etwa dem
Zentrum der Magnetschicht und dem Lese- und Schreibelement. So gab es einen
fortwährenden Trend in Richtung einer Magnetschicht mit verringerter Dicke T. Mit
der höheren Mr, die in der bevorzugten Ausrichtung bereitgestellt wird, kann daher
eine Magnetschicht mit geringerer Dicke verwendet werden, während man noch ein
ausreichendes MrT aufrechterhält. Zusätzlich zur Verringerung der Dicke der
Magnetschicht umfassen weitere Verfahren zum Verringern des Raumverlusts das
Verringern der Dicke der Schutzüberzugsschicht und das Verringern des Kopf-Medium-
Abstandes zwischen Lese- und Schreibvorgängen.
Zurück zum Texturverfahren, im Stand der Technik wird die NiP-Schicht
typischerweise unter Verwendung eines mechanischen Schleifverfahrens texturiert. In
einem Fall schleift das mechanische Schleifverfahren im wesentlichen die NiP-Schicht
entlang der Spurabwärtsrichtung unter Verwendung eines Bandes, das Schleifpartikel
darauf aufweist. Es wurde herausgefunden, daß das mechanische Schleifverfahren
unglücklicherweise dazu neigt, die NiP-Schicht auszuhöhlen, wobei man Rillen, die
äußerst tief sind, bildet. Weiterhin werden hohe Grate entlang der ausgehöhlten Rillen
gebildet.
Fig. 2 ist ein Atomic-Force-Microscope(AFM)-Scan einer texturierten NiP-Schicht. Es
wird verständlich sein, daß die horizontalen und vertikalen Skalen von Fig. 2
zueinander nicht identisch sind. Wie man sehen kann sind einige Rillen, beispielsweise
die Rille 202, äußerst tief und eng, während andere etwa die gewünschte Tiefe zum
Induzieren der bevorzugten magnetischen Ausrichtung aufweisen. Weiterhin gibt es
entlang der tiefen Rille 202 einen Grat 203, welcher höher ist als gewünscht. Obgleich
die Ungleichmäßigkeit unter den Rillen unter Verwendung von Schleifmittel-
Aufschlämmungen, die eine gleichmäßigere Verteilung von Partikeln haben, und durch
genaueres Regeln des Schleifverfahrens minimiert werden kann, macht die spezielle
mechanische Beschaffenheit des mechanischen Schleifverfahrens es unmöglich, die
Ungleichmäßigkeit vollständig zu eliminieren.
Fig. 3A veranschaulicht ein Problem, das mit tiefen Aushöhlungen auftritt. Es wird
verständlich sein, daß die Darstellungen der Rillen, wie die, die in Fig. 3A gezeigt
sind, nicht notwendigerweise zu skalieren sind. In Fig. 3A stellt die Schicht 306 die
Überzugsschicht dar. Es wird verständlich sein, daß es weitere Schichten gibt, die nicht
in Fig. 3A gezeigt sind, die unter der Schicht 306 liegen. Solche Schichten können
beispielsweise eine oder mehrere Unterschichten, eine oder mehrere magnetische
Schichten, eine oder mehrere Überzugsschichten und eine oder mehrere zusätzliche
Schichten, die beispielsweise durch Sputterabscheidung abgeschieden sind, umfassen.
Die Überzugsschicht 306 umfaßt typischerweise eine kohlenstoffhaltige Schicht. Da die
Schicht 306 abgeschieden ist, machen es die Tiefe und das Profil der tiefen Rille 302
für die Schicht 306 schwierig, die NiP-Oberfläche angemessen abzudecken. Als
Ergebnis können Hohlräume oder Lücken in der Schicht 306 in der Nähe der tiefen
Rille 302 vorhanden sein. Die Schichten, die unter der Schicht 306 liegen, können
Hohlräume in den tiefen Rillen aufweisen oder nicht, was von deren Dicke und
weiteren Faktoren abhängt. Als Ergebnis der Lücken sind nun eine oder mehrere der
verschiedenartigen Schichten unter der Schicht 306 und/oder die NiP-Schicht und/oder
das Substrat nunmehr gegenüber Feuchtigkeit exponiert, was Korrosion verursacht. Die
Co-Legierungsschicht ist insbesondere anfällig gegenüber Korrosion und dies ist der
primäre Anlaß zur Sorge. Weiterhin sind die weiteren Schichten und das
Substratmaterial auch in unterschiedlichem Ausmaß gegenüber Korrosion anfällig. In
jedem Fall wird Korrosion zur Erzeugung von Partikeln führen, die von dem Kopf
aufgenommen werden, was zu einer verringerten Laufwerk-Leistungsfähigkeit führt.
Im Unterschied zur Rille 302 gemäß Fig. 3A weist die Rille 304 etwa das gewünschte
Profil auf, und die Schicht 306 kann die gesamte Oberfläche im Bereich der Rille 304
bedecken. Weil die Schicht 306 eine gute Feuchtigkeitsbarriere ist, wird die Korrosion
verhindert, weil die Feuchtigkeit nicht in die Schichten unterhalb der Schicht 306
eindringen kann. Die Bildung von Lücken in der Schicht 306 wird wahrscheinlicher,
wenn die Dicke der Schicht 306 verringert wird, so daß von dem Problem, das in Fig.
3A dargestellt ist, erwartet werden kann, daß es bei zukünftigen Produkten schlimmer
wird.
Wie vorstehend erwähnt, ist ein weiteres Problem, das während des Texturierens
auftreten kann, die Bildung von Graten, wie beispielsweise der Grat 305 in Fig. 3A
entlang den ausgehöhlten Rillen, während die Bedeckung der Abscheidung der
verschiedenartigen Schichten über hohen Punkten im allgemeinen gut ist, kann es
Fehler geben, äußerst spitze Punkte, insbesondere von der dünnen
Schutzüberzugsschicht, zu bedecken, so daß die unten liegenden Schichten exponiert
werden, und gegenüber Korrosion anfällig sind. Ein weiterer Punkt entsteht im
Hinblick auf die Grate, die ausreichend hoch sind, um mit den Magneto-
Widerstandsköpfen, großen Magneto-Widerstandsköpfen und ähnlichen zu kollidieren,
weil solche Kollisionen einen Temperaturanstieg des magnetorestriktiven Elements
bewirken, was ein falsches Signal erzeugt. Dieser Fehlermechanismus wird als
thermische Unebenheit bezeichnet. Aufgrund davon wird bei einer der späteren
Herstellungsschritte, nachdem sämtliche Schichten aufgebracht worden sind, ein
Polierschritt durchgeführt, welcher jegliche hohen Punkte effektiv entfernt. Wenn die
Unebenheit während des Polierens entfernt wurde, wird ein Teil der Schicht 306
ebenfalls entfernt. Dieses Problem ist auch besonders schwerwiegend bei
Überzugsschichten mit einer geringen Dicke. In jedem Fall führt dies, da eine oder
mehrere Schichten, wie beispielsweise die Co-Legierungsschicht, exponiert werden, zu
Korrosion an dieser Stelle.
Um die Korrosionsanfälligkeit zu bestimmen, wird eine Platte entweder gegenüber einer
hohen Temperatur, hohen Feuchtigkeitsumgebung unterworfen oder wird einem
Salzsäure(HCl)-Test unterzogen. Die Platte wird dann unter einem optischen
Dunkelfeldmikroskop untersucht. Fig. 3B zeigt eine Mikrophotographie von
Korrosionsstellen auf einer Platte, welche als helle Bereiche oder Punkte auf einem
dunklen Hintergrund erscheinen. Wie man sehen kann, treten viele dieser
Korrosionsstellen entlang einer Linie auf. Dies ist auf die vorstehend beschriebenen
Grate oder Aushöhlungen in einigen der Texturlinien zurückzuführen.
Glassubstrate werfen besondere Herausforderungen auf. Es ist schwierig, Glassubstrate
aufgrund von deren Härte zu texturieren und weil das Texturieren mikroskopische
Sprünge entlang der Texturlinien verursachen kann. Weiterhin hat man herausgefunden,
daß texturiertes Glas nicht eine bevorzugte Ausrichtung in der Art induziert, wie es eine
texturierte NiP-Schicht bewirkt. Weil Glas nicht metallisch ist, kann es nicht mit einer
NiP-Schicht auf herkömmliche Art und Weise plattiert werden. Eine NiP-Schicht kann
mittels Vakuumverfahren, wie diese in dem US-Patent Nr. 5,250,339 beschrieben sind,
abgeschieden werden. Dort wird jedoch behauptet, daß solche Filme ausreichend dick
sein müssen, um zu verhindern, daß der NiP-Film sich abschält, und um eine
gleichmäßige Oberfläche bereitzustellen. Obgleich das '339-Patent eine untere Grenze
von 0,03 Mikron für die NiP-Schicht beschreibt, kann man aus den Daten dort ersehen,
daß ein gleichmäßiges Oberflächen-Finish nicht erhalten wird, bis die NiP-Dicke etwa
0,1 Mikron beträgt.
Weiterhin wird, da Glas ein schlechter thermischer Leiter ist, das Problem der
thermischen Unebenheit verschlechtert. Da weiterhin die Flughöhen verringert werden,
tritt ein gelegentlicher Kontakt zwischen dem Medium und dem Kopf auf. Dies bewirkt
einen lokalen Anstieg bei der Medientemperatur, welcher, wenn er nicht gleichmäßig
verteilt wird, eine Verschiebung der Basislinie bei dem Signal verursacht. Aufgrund des
Vorgenannten ist es bekannt, daß es wünschenswert ist, eine thermisch leitfähige
Schicht, wie beispielsweise eine im Vakuum abgeschiedene Metallschicht, oder eine
dicke stromlose NiP-Schicht (nachdem man zuerst eine Unterschicht gebildet hat, um
ein Plattieren auf dem Glassubstrat zu ermöglichen) unter den verschiedenen
Medienschichten anzuordnen. In Abhängigkeit von der thermischen Leitfähigkeit des
Materials muß eine solche Schicht typischerweise etwa 0,1 Mikron oder größer sein.
Weiterhin muß die Schicht ausreichend dick sein, um jegliche Möglichkeit
auszuschließen, daß das Texturierverfahren das Glassubstrat erreicht, da die
Aufschlämmung die Substratoberfläche ankratzen wird, was Defekte erzeugt. Ein
Problem mit dicken NiP-Schichten ist die Bildung von tiefen Aushöhlungen und hohen
Graten, wie hier beschrieben. Ein weiteres Problem mit vergrößerter Schichtdicke ist,
daß die interne Spannung ansteigt, so daß eine Ablösung der Schicht auftreten kann.
Ein weiteres Problem mit Schichten hoher Dicke, die durch Vakuumabscheidung
gebildet sind, sind die relativ hohen Kosten.
Die US-Patente mit den Nummern 5,681,635 und 5,855,951 schlagen die Verwendung
eines harten Films auf glaskeramischem Substrat vor. Die dort beschriebenen Filme
werden auf Basis ihrer Eignung, einen Pseudo-Diffusionsbereich und einen abgestuften
Zwischenflächenbereich zwischen den Schichten und dem Glaskeramiksubstrat zu
bilden, ausgewählt. Genauer gesagt, interagieren die abgeschiedenen Materialien mit
dem Keramiksubstratmaterial, um eine Druckspannung zu bilden, was die
Substratfestigkeit erhöht. Auf dieser Schicht wird eine weichere, texturfähige Schicht
abgeschieden. Das beschriebene beispielhafte Material ist eine Titannitrid(TiN)-Schicht
als harte Unterschicht, der eine weichere Titan(Ti)-reiche TiN-Schicht folgt. Die
beschriebenen Schichten in diesen Patenten sind unglücklicherweise aus mehreren
Gründen nicht praktikabel. Zum ersten sind einige dieser beschriebenen Materialien in
der Beschaffenheit kristallin. Solche Materialien bilden Kristallfacetten von ausreichend
großer Dicke, was die Oberflächenrauhigkeit erhöht. Beispielsweise wird von der Ra-
Rauhigkeit eines beispielhaften Films angegeben, daß diese weniger als 1 Mikrozoll
(µ") ist. Die erforderliche Ra-Rauhigkeit von gegenwärtigen und zukünftigen Platten ist
weit unter einem µ", so daß Oberflächen mit einer Rauhigkeit in diesem Bereich nicht
hinnehmbar sind. Weiterhin sind die in den vorgenannten Patenten beschriebenen
Materialien nicht gut bekannt oder bei Plattenlaufwerksanwendungen nicht gut
charakterisiert, insbesondere die vorgeschlagene Ti-reiche TiN-Texturschicht, bei der es
sehr schwierig sein kann, eine wünschenswerte Texturstruktur zu erzeugen. Die Dicken
von 0,5-5,0 Mikrons (µm) für die untere Schicht und 100-150 Nanometer (nm) (d. h.
0,1-0,15 µm) für die Texturschicht sind relativ hoch, was zu erhöhten Kosten führt.
Angesichts des Vorstehenden werden verbesserte Verfahren und Strukturen zum
Verbessern der magnetischen Leistungsfähigkeit in einem magnetischen Medium, das
Rillen verwendet, die in Spurabwärtsrichtung in einer Texturschicht, wie beispielsweise
einer NiP-Schicht, gebildet sind, erwünscht. Bevorzugt sollte ein solches Medium eine
oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: Es sollte mit den Erfordernissen
einer sehr niedrigen Flughöhen (Kontakt oder nahezu Kontakt) -Aufzeichnung
kompatibel sein. Da der Kopf niedriger an der Oberfläche der Platte fliegt, werden die
Gleiterfordernisse stringenter sein, was zu einer großen Anzahl von Korrosionsstellen
führt, sofern nicht die hohen Punkte im wesentlichen vor dem Polieren verringert
wurden. Weiterhin sollte das Medium geeignet sein, die kontinuierlich abnehmenden
Überzugsdicken, die erforderlich sind, um die Anforderungen an zukünftige Medien
mit hoher Dichte zu erfüllen, zu tolerieren. Jeglicher Hohlraum in der Überzugsschicht
führt zu einer Korrosionsstelle, und von diesem Problem kann erwartet werden, daß es
schlimmer wird, wenn die Überzugsschichten dünner werden. Zur Zeit erfordert der
Stand der Technik Überzugsdicken von so wenig wie annähernd 50 Å, wobei geringere
Dicken in der Zukunft verwendet werden, wenn die Flächendichte fortschreitet zu
steigen.
Weiterhin sollte jede Schicht, die zum Texturieren verwendet wird, bevorzugt bei einer
relativ geringen Dicke, insbesondere wenn diese mit Glassubstraten verwendet werden
sollen, arbeiten. Dies ist wichtig, da Glas eine glatte Oberfläche aufweist, was für
niedrige Flughöhen erforderlich ist, und eine sehr harte Oberfläche ist, welche
gegenüber Defekten, wie beispielsweise eingebetteten Partikeln, beständig ist. Eine
Texturschicht geringer Dicke erhält im wesentlichen die Vorteile der Glasschicht. Ein
weiter bevorzugtes Merkmal, insbesondere bei Glas, ist, daß das Material eine gute
thermische Leitfähigkeit aufweisen sollte, um die Wärme zu verteilen, um die Effekte
eines lokalen Temperaturanstiegs, der von einem gelegentlichen Kopf-Medium-Kontakt
während der Lesevorgänge resultiert, abzuschwächen. Es ist auch für die Schicht
wünschenswert, daß diese auch eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, so daß eine
Vorspannung während des Sputterns auf nicht leitfähigen Substraten angelegt werden
kann. Die Schicht sollte auch eine gute Haftung an einem Glassubstrat haben, um eine
Ablösung zu verhindern oder eine kostenintensive weitere Haftschicht zu vermeiden.
Weiterhin ist, da die Vakuumabscheidung ein teurer Schritt ist, eine geringe
Schichtdicke wünschenswert, um niedrigere Kosten zu erreichen. Weiterhin sollte
jegliches Metallisierungsverfahren und die Struktur für Glas, Glaskeramik und ähnliche
Substrate relativ einfach sein und von niedrigen Kosten, da diese Substrate
typischerweise deutlich teurer sind als herkömmliche Aluminiumsubstrate.
Es ist auch bevorzugt, daß die Texturschicht amorph ist, da kristalline Schichten dazu
neigen, Facetten zu bilden, was die Rauhigkeit der Oberfläche erhöht. Es ist auch
bevorzugt, daß die Texturschicht ein gut charakterisiertes und gut verstandenes
Material, wie beispielsweise Nickelphosphid (NiP) umfaßt, so daß die Konstruktion des
Mediums mit dem Vorteil dieser bekannten Eigenschaften, einschließlich dessen
Wirkung auf die magnetischen Eigenschaften des Mediums, fortschreiten kann. Das
Material der Schicht sollte selbst eine gute Korrosionsbeständigkeit zeigen. In dieser
Hinsicht ist eine amorphe Struktur weiter wünschenswert, da amorphe Schichten im
allgemeinen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweisen (sogar wenn mit
dem gleichen Material in kristalliner Form verglichen) aufgrund des Fehlens von
Korngrenzen, die üblicherweise die Korrosion beschleunigen.
Die Erfindung betrifft in einer Ausführungsform ein Verfahren zum Verbessern der
Korrosionsbeständigkeit, während man die magnetische Leistungsfähigkeit einer
Magnetplatte, die in Hartplatten-Laufwerksanwendungen verwendet wird, maximiert.
Die Erfindung betrifft das Bereitstellen eines Substrats und das Bilden einer ersten
Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an
Abriebfestigkeit aufweist. Die Erfindung umfaßt das Bilden einer zweiten Schicht über
der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit
aufweist, der geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit. Die Erfindung umfaßt
weiter das Bilden von Spurabwärtsrillen in der zweiten Schicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Magnetplatte zur Daten
speicherung, welche umfaßt ein Substrat und eine erste Schicht, die über dem Substrat
angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist.
Die Magnetplatte umfaßt weiterhin eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht
angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit
aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an
Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht darauf Spurabwärtsrillen aufweist.
Bei noch einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Magnetplatten-
Laufwerk zur Datenspeicherung, was eine Magnetplatte umfaßt, die ein Substrat, eine
erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten
Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht
angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit
aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an
Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht darauf Spurabwärtsrillen aufweist, und eine
Magnetschicht, die über der zweiten Schicht angeordnet ist, umfaßt. Das
Magnetplatten-Laufwerk umfaßt weiterhin einen Motor, der mit der Magnetplatte zum
Rotieren der Magnetplatte verbunden ist, und einen Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist,
um in einer beabstandeten Beziehung zu der Magnetschicht zum Lesen von Daten und
zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden. Weiterhin ist ein
Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfs in der Nähe der Magnetplatte und ein Stellglied
zum Bewegen des Arms, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf
der Magnetplatte angeordnet werden kann, umfaßt.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben bevorzugt ein oder mehrere
vorteilhafte Eigenschaften einschließlich der Verwendung einer amorphen Schicht für
die erste Schicht, der Verwendung von Nickelniob (NiNb) für die erste Schicht, der
Verwendung einer amorphen, nicht magnetischen nickelhaltigen Schicht, wie
beispielsweise NiP, für die zweite Schicht, eine so gering wie möglich gebildete
Oberflächenrauheit der ersten und zweiten Schicht und einer relativ geringen Dicke der
zweiten Schicht und der zwei kombinierten Schichten.
Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend genauer
im Detail in der genauen Beschreibung der Erfindung und in Verbindung mit den
nachfolgenden Figuren beschrieben.
Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft und keiner Weise einschränkend durch die
Figuren der beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente
bezeichnen, veranschaulicht und wobei:
Fig. 1 ein beispielhaftes Substrat, das die Substratmasse und eine darüberliegende NiP-
Schicht umfaßt, zeigt.
Fig. 2 einen AFM-Scan einer texturierten NiP-Schicht mit tiefen Aushöhlungen und
hohen Graten, die darin gebildet sind, zeigt.
Fig. 3A die Korrosionsanfälligkeit, die aufgrund der tiefen Aushöhlungen und hohen
Grate auf der Substratoberfläche auftreten können, zeigt.
Fig. 3B die Korrosionsstellen, die auf einer Substratoberfläche, wie beispielsweise der,
die in Fig. 3A veranschaulicht ist, auftreten können, zeigt.
Fig. 4 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein
Substrat zeigt, das eine harte, amorphe Schicht zum Zwecke des Vermeidens einer
Texturaushöhlung und Gratbildung umfaßt und das eine gute thermische Leitfähigkeit,
wobei man eine hohe magnetische Leistungsfähigkeit ermöglicht, bereitstellt.
Fig. 5 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das
Substrat aus Fig. 4, das eine darüberliegende amorphe Ni-haltige Schicht zur
Texturierung umfaßt, zeigt.
Fig. 6A in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
die Magnetplatte aus Fig. 5, nachdem Spurabwärtsrillen in der Ni-haltigen Schicht
durch ein mechanisches Schleifverfahren gebildet worden sind, zeigt.
Fig. 6B das Deckvermögen des Schutzüberzugs nach Abscheidung auf der Magnetplatte
aus Fig. 6A zeigt.
Fig. 7A, 7B und 7C die Entfernung von NiP als Funktion der Texturierungszeit, das
MrT-Ausrichtungsverhältnis als Funktion der NiP-Entfernung bzw. die Anzahl an
Korrosionsstellen als Funktion der NiP-Entfernung für ein Verfahren gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine erste anfängliche NiP-
Schichtdicke zeigen.
Fig. 8A, 8B und 8C die NiP-Entfernung als Funktion der Texturierungszeit, das MrT-
Ausrichtungsverhältnis als Funktion der NiP-Entfernung bzw. die Anzahl an
Korrosionsstellen als Funktion der NiP-Entfernung für ein Verfahren gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine zweite anfängliche NiP-
Schichtdicke zeigen.
Fig. 9 ein nicht texturiertes Glassubstrat nach Abscheidung einer ersten und einer
zweiten Schicht zeigt.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im Detail unter Bezugnahme auf einige
bevorzugte Ausführungsformen derselben, wie in den beigefügten Zeichnungen
veranschaulicht, beschrieben. Bei der nachfolgenden Beschreibung werden zahlreiche
spezifische Details, wie beispielsweise spezifische Substratmaterialien, Schicht
materialien, Dicken und ähnliches aufgeführt, um ein vertieftes Verständnis der
vorliegenden Erfindung zu bewirken. Es ist jedoch für den Fachmann offensichtlich,
daß die vorliegende Erfindung auch ohne einige oder sämtliche dieser spezifischen
Details durchgeführt werden kann. Auf der anderen Seite sind wohlbekannte
Verfahrensschritte und/oder Strukturen nicht im Detail beschrieben worden, um die
vorliegende Erfindung nicht unnötig unverständlich zu machen.
Die Erfindung betrifft bei einer Ausführungsform eine Vorrichtung und Verfahren zum
Verbessern der magnetischen Leistungsfähigkeit in einem Magnetmedium, das Rillen,
die in der Spurabwärtsrichtung in einer Texturschicht gebildet sind, verwendet. Bei
einer Ausführungsform ist die Texturschicht eine Ni-haltige Schicht. Für den Zweck der
Diskussion wird eine NiP-Schicht als Texturschicht beschrieben. Bei einer
Ausführungsform wird eine Schicht unterhalb der NiP-Schicht angeordnet. Diese untere
Schicht weist einen höheren Grad an Härte oder Abriebfestigkeit gegenüber
mechanischen Schleifverfahren als die NiP-Schicht auf. Die untere Schicht ist bevorzugt
so hart wie oder härter als das Substrat, so daß das Texturierungsverfahren nicht zu
dem Substrat durchdringt und um eine verbesserte Schlagbeständigkeit bereitzustellen.
Während des mechanischen Schleifens verhindert die untere Schicht die Bildung von
tiefen Rillen in der Substratoberfläche, sogar wenn die NiP-Schicht durchgeschliffen
wird. Indem man diese Schicht bereitstellt, kann NiP ohne Aushöhlung oder
Unebenheit und mit der gewünschten Rauhigkeit (Ra) und Gipfel-zu-Tal-Höhe der
Rillen texturiert werden.
Bei einer Ausführungsform ist die untere Schicht bevorzugt aus einer amorphen oder im
wesentlichen amorphen Schicht gebildet, so daß Kristallfacetten nicht erzeugt werden.
Mit anderen Worten, eine amorphe Schicht ist typischerweise relativ glatt, was bei
niedrigen Flughöhen-Laufwerken erforderlich ist. Die Verwendung einer amorphen
Schicht verhindert auch unerwünschte oder unbeabsichtigte Vorspannungen der
Gitterstruktur der darüberliegenden Schichten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
ist die untere Schicht eine Nickelniob(NiNb)-Schicht. Es wird jedoch in Betracht
gezogen, daß andere Materialien oder Legierungen mit einem geeigneten Grad an Härte
und/oder Abriebfestigkeit (d. h. härter und/oder mehr abriebsfest als die NiP-Schicht und
bevorzugt etwa so hart wie oder härter als das Substratmaterial) auch verwendet werden
können. Bevorzugt weist das verwendete Material auch einen relativ hohen Grad an
Wärmeleitfähigkeit, um die Probleme der thermischen Unebenheit und
Basislinienverschiebung, die in dem den Stand der Technik betreffenden Abschnitt
beschriebenen ist, zu verhindern oder abzuschwächen, und eine angemessen hohe
elektrische Leitfähigkeit, um ein Vorspannen des Substrats während des Sputterns zu
ermöglichen, auf.
Beispielsweise kann ein Material, wie beispielsweise Titannitrid (TiN), Wolframcarbid
(WC) oder ähnliches für die untere Schicht verwendet werden. Wenn solche Schichten
verwendet werden, werden diese bevorzugt in amorpher Form abgeschieden oder in
einer ausreichend geringen Dicke, so daß große Kristallfacetten nicht gebildet werden.
Insbesondere werden Materialien, die ohne weiteres harte, amorphe Filme, wie
beispielsweise Nioblegierungen und Tantallegierungen bilden, bei der Durchführung der
vorliegenden Erfindung bevorzugt. Weiterhin sollte die untere Schicht eine gute
Haftung an dem Substrat aufweisen. Weiterhin ist es bei einigen Ausführungsformen
wünschenswert, daß es eine bestimmte Grenzfläche zwischen der unteren Schicht und
der Texturschicht gibt, als eine allmähliche Änderung, so daß die Texturierung
verläßlich und wiederholbar in der Grenzfläche endet. Von dem NiNb hat man
gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist, da es eine gute Haftung an glashaltigen
Substraten, eine hohe thermische Leitfähigkeit, eine hohe elektrische Leitfähigkeit, eine
hervorragende Abriebfestigkeit aufweist, amorph ist und mit einer sehr glatten
Oberfläche abgeschieden werden kann. Weiterhin ist die Schicht selbst stark
korrosionsbeständig.
Die Erfindung kann auf jedem geeigneten Substrat, insbesondere Substraten, die aus
Materialien wie beispielsweise Glas, Kohlenstoff hoher Dichte, Titan und ähnlichem
hergestellt sind, durchgeführt werden. Glassubstrate können durch eine Vielzahl von
Verfahren, wie beispielsweise Floatglas-, Zieh-, Schmelz- oder Preßverfahren
hergestellt werden. Typischerweise ist das Glas ein Silikatglas, d. h. Aluminiumsilikat
oder Borsilikat, aber andere Arten von Gläsern ohne Additive oder mit verschiedenen
oder zusätzlichen Additiven können auch verwendet werden. Glaskeramikmaterialien
umfassen etwas kristallines Material. Wie hier verwendet, soll ein Glassubstrat jedes
Substrat, das Glas umfaßt, wie beispielsweise ein amorphes Glassubstrat oder ein
Glaskeramiksubstrat, bedeuten. Mit Substraten, die vorteilhafte Eigenschaften
aufweisen, wie beispielsweise Glassubstrate, ermöglicht es die Erfindung, die Vorteile
der Substrateigenschaften vollständig zu verwenden. Zum Beispiel wird, bei Glas, die
äußerst glatte (d. h. geringe Rauhigkeit) Oberflächenqualität des Glases beibehalten, wie
auch andere Vorteile von Glas, wie beispielsweise eine geringe Anfälligkeit gegenüber
eingebetteten Partikeln, verglichen mit herkömmlichen Aluminiumsubstraten. Dies ist
insbesondere bei den relativ geringen Dicken der abgeschiedenen unteren Schicht und
der Texturschicht, die bei der vorliegenden Erfindung, wie hier beschrieben, verwendet
werden können, zutreffend. Da die untere Schicht gegenüber Abrieb beständig ist,
verhindert diese weiterhin das Problem von Substratkratzern und nachfolgenden
Defekten. Ein weiteres Problem, das mit Glas ohne eine untere Schicht auftreten kann,
ist die Bildung von kleinen "Mikro-"Stacheln (s. Fig. 9) aufgrund der Reaktion von
Materialien in dem Glas mit den herkömmlicherweise verwendeten Reinigungsmitteln
oder mit der Umgebungsfeuchtigkeit. Die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden
Erfindung verringern oder eliminieren diese Probleme.
Um die Diskussion zu erleichtern, veranschaulicht Fig. 4 in einem vereinfachten
Format einen Teil einer Magnetplatte, die ein Substrat 102 umfaßt. Über dem Substrat
102 ist eine untere Schicht 402 angeordnet. Wie die Begriffe hier verwendet werden,
bedeutet eine Schicht, die "oberhalb" oder "über" einer weiteren Schicht ist (oder
Wörter mit ähnlicher Bedeutung), daß eine solche Schicht über einer weiteren Schicht
angeordnet ist, ungeachtet, ob irgendeine Zwischenschicht dazwischen angeordnet ist.
Ebenso bedeutet, daß eine Schicht "unten" oder "unterhalb" einer anderen Schicht (oder
Wörter mit ähnlicher Bedeutung) ist, daß eine solche Schicht unterhalb einer weiteren
Schicht angeordnet ist, ungeachtet, ob es irgendeine Zwischenschicht dazwischen gibt.
Wie zuvor erwähnt ist, die untere Schicht 402 bevorzugt aus einem Material gebildet,
das einen ausreichenden Grad an Abriebfestigkeit gegenüber dem mechanischen
Schleifverfahren aufweist, das verwendet wird, um die Spurabwärtsrillen in der NiP-
Schicht zu bilden, so daß, wenn die NiP-Schicht durchgeschliffen wird, die Abriebsrate
in der unteren Schicht geringer ist als die Abriebsrate in der NiP-Schicht. Im Fall von
Fig. 4 ist die untere Schicht eine Nickelniobschicht. Die Nickelniobschicht besteht aus
etwa 20-70% Nickel und etwa 30-80% Niob. Bei einigen Ausführungsformen besteht
die Nickelniobschicht aus etwa 40-60% Ni und 60-40% Nb. Weiterhin kann die
Schicht andere Additive auch enthalten. Wie hier verwendet, soll ein Bezug auf
Nickelphosphid (oder NiP) oder Nickelniob (oder NiNb) jegliches Material
einschließen, das Nickel und Phosphor bzw. Nickel und Niob umfaßt, ungeachtet der
genauen Zusammensetzung oder der Gegenwart von weiteren Additiven.
Weiterhin ist die untere Schicht 402 bevorzugt eine amorphe Schicht, die mit einer
resultierenden glatten Oberfläche abgeschieden werden kann. Bevorzugt beträgt die
Oberflächenrauhigkeit (Ra) der unteren Schicht 402, wenn abgeschieden, weniger als
etwa 50 Å, weiter bevorzugt weniger als etwa 25 Å, und am meisten bevorzugt weniger
als etwa 10 Å. Bei einigen Ausführungsformen ist die so angeordnete Ra der Oberfläche
annähernd 5 Å oder weniger. Mit anderen Worten, die untere Schicht sollte keine
zusätzliche Rauhigkeit zu der glatten Oberfläche des Substrats hinzufügen, so daß die
Rauhigkeit der Schichtoberfläche praktisch eine Kopie der Ra des Substrats ist. Die Ra-
Rauhigkeit, wie hier verwendet, meint das arithmetische Mittel von Gipfel-zu-Tal-
Rauhigkeit, gemessen mit einer Scan-Länge von 10 µm. Die Ra-Rauhigkeit kann unter
Verwendung eines Atomic-Force-Mikroskops (AFM) gemessen werden.
In Fig. 5 wird eine Texturschicht 504, die in einer bevorzugten Ausführungsform eine
NiP-Schicht umfaßt, über der unteren Schicht 402 gebildet. Diese Texturschicht 504 als
auch die untere Schicht 402 kann unter Verwendung eines geeigneten
Abscheidungsverfahrens abgeschieden werden. Bevorzugte Verfahren umfassen das
Sputtern, die chemische Dampfabscheidung, die Verdampfungs- und Ionenstrahl
abscheidung, es können aber auch andere Verfahren verwendet werden. Das Sputtern
ist besonders bevorzugt, da es relativ einfach ist, gut bekannt, kosteneffektiv und eine
Vorrichtung verwendet, für die es vorliegend eine aufgebaute Basis gibt. Daher wird
bei einer bevorzugten Ausführungsform die untere Schicht 402 durch
Sputterabscheidung, gefolgt von einer in situ Sputterabscheidung der Texturschicht 504
gebildet. Die Texturschicht 504 ist bevorzugt auch relativ dünn und/oder amorph und
stellt daher auch eine Oberflächenrauhigkeit, wenn abgeschieden, in den vorstehend für
die untere Schicht 402 aufgeführten Bereichen dar.
Fig. 6A zeigt die Magnetplatte aus Fig. 5, nachdem Spurabwärtsrillen in der NiP-
Schicht 504 durch ein mechanisches Schleifverfahren gebildet worden sind. Wie man in
Fig. 6A sieht, verhindert die Gegenwart der unteren Schicht 402 die Bildung von
unnötig tiefen Rillen oder übermäßig hohen Graten, nachdem ein Teil der NiP-Schicht
504 durchgeschliffen ist. Folglich sind die Rillen im wesentlichen gleichförmiger
bezogen auf die Situation gemäß Fig. 2. Auf diese Weise können die nachfolgend
abgeschiedenen Schichten so dünn sein, wie für die magnetischen Eigenschaften
gewünscht, ohne daß man eine übermäßige Anzahl von Korrosionsstellen aufgrund von
beispielsweise Hohlräumen in der Schutzschicht, die durch Aushöhlen oder durch
Polierentfernung von Unebenheiten verursacht werden, bildet. Fig. 6B veranschaulicht
das Deckvermögen einer dünnen Schutzüberzugsschicht 606 über der NiP-Schicht 504.
Wie man sehen kann, deckt die Überzugsschicht 606 die Oberfläche ohne Hohlräume
oder Lücken gleichmäßig ab. Es ist verständlich, daß weitere Schichten (nicht gezeigt)
zwischen der NiP-Schicht und der Überzugsschicht 606 vorhanden sind.
Dieser die Gleichförmigkeit verstärkende Effekt der unteren Schicht ist besonders
wichtig, wenn die Speicherdichte ansteigt und die Schichtdicken und die Rillen kleiner
werden. Insbesondere werden die Magnetschichten wahrscheinlich in der Dicke
abnehmen, um den effektiven Raumverlust, wie in dem Abschnitt bezüglich des Standes
der Technik beschrieben, zu verringern. Die Chromlegierungsschicht, welche, was
bekannt ist, sehr gute Korrosionsbeständigkeitseigenschaften aufweist, wird auch
wahrscheinlich dem Trend zu dünneren Dicken folgen. Ebenso wird von der
Schutzüberzugsschicht erwartet, daß sich deren Abnahme bei der Dicke fortsetzt, um
den effektiven Raumverlust zu verringern, um ein ausreichend starkes Signal zu
erhalten. Wenn diese Schichten dünner werden, wird das Problem des
Abdeckungsvermögens über den Rillen kritischer werden, und von den Vorteilen der
vorliegenden Erfindung kann man annehmen, daß diese eine steigend bedeutsame Rolle
spielen. Weiterhin wird bei der verringerten Überzugsdicke und Naher-Kontakt-
Aufzeichnung die Abwesenheit von Unebenheiten und das Vorhandensein von
gleichmäßigen Rillen Lesefehler aufgrund von thermischer Unebenheit und
Verschiebung der Basislinie helfen zu verhindern. Weiterhin ermöglichen gleichmäßige
Rillen, daß die Überzugsschicht die Oberflächen vollständiger abdeckt, so daß diese
gegenüber Verschleiß und Partikelerzeugung weniger empfänglich ist. Somit stellen
zusätzlich zu den magnetischen Eigenschaften, die mit Spurabwärtsrillen verbunden
sind, die Rillen, die durch die vorliegende Erfindung gebildet werden, ungeachtet ihrer
Richtung ein verbessertes tribologisches Leistungsvermögen bereit.
Wie in dem Abschnitt zum Stand der Technik beschrieben ist es bekannt, daß
Spurabwärtsrillen eine bevorzugte Ausrichtung von magnetischen Eigenschaften bereit
stellen. Es ist entdeckt worden, daß die Rillen es dem nachträglich gebildeten
Chromfilm (wie beispielsweise Chrommolybdän (CrMo) und Chromvanadium (CrV))
ermöglichen, einen relativ geringen Grad an Druckspannung in der Radialrichtung
relativ zu der Druckspannung in der Spurabwärtsrichtung der Platte aufzuweisen. Mit
anderen Worten, die Spannungsrelaxation erfolgt in der Radialrichtung in der
Chromschicht. Dies bewirkt eine Verformung in der Gitterstruktur der Schichtkristalle
und spannt die nachfolgend gebildete Kobaltlegierungsschicht vor, die "C"-Achse
(leichte Achse der Magnetisierung) bevorzugt in die Spurabwärtsrichtung auszurichten,
was zu einer bevorzugten Ausrichtung von magnetischen Momenten in die
Spurabwärtsrichtung führt. Das gleichmäßige Texturieren gemäß der vorliegenden
Erfindung erlaubt es, daß kleine, gleichmäßige Körner von Cr geformt werden, was zu
einem verringerten Medienrauschen führt. Weiterhin ermöglicht die Gleichmäßigkeit
eine beständige magnetische Leistungsfähigkeit, einschließlich einer verbesserten
thermischen Stabilität.
Im allgemeinen ist es erwünscht, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die abgeschiedene
NiP-Schicht ausreichend dick ist, um die Bildung von Rillen mit ausreichender
Durchschnittshöhe zu ermöglichen, um das gewünschte Ausrichtungsverhältnis zu
erreichen. Anders ausgedrückt, ist es bei einigen Ausführungsformen wünschenswert,
daß annähernd genau die Menge vorhanden ist, die für die gewünschte Größe der Rillen
erforderlich ist, beispielsweise 25-150 Å, und das Texturverfahren bildet die Rillen
ohne deutlichen Massenabtrag. Im Unterschied dazu war es im Stand der Technik von
NiP auf Aluminium für das Texturverfahren notwendig, eine deutliche Dicke des NiP
abzutragen, weil das Polierverfahren Defekte, wie beispielsweise Kratzer zurückließ,
die durch das Texturverfahren entfernt werden mußten. Bei alternativen
Ausführungsformen ist die Dicke der oberen Schicht etwas größer als die Durchschnitts
höhe von Gipfel bis Tal der Rillen, so daß das Texturverfahren eine gewisse Menge der
Massendicke der Schicht entfernt. Dies gewährleistet eine ausreichende Dicke für den
gewünschten Grad an Texturierung und ermöglicht das Bewirken eines angemessenen
Ausmaßes an Texturierung der NiP-Schicht, bevor man die untere Schicht erreicht. In
jedem Fall wird die Schichtdicke im allgemeinen auf dem Minimum, das für das
Verfahren und die magnetische Leistungsfähigkeit erforderlich ist, gehalten, um den
glatten Oberflächenzustand des Substrats aufrechterhalten zu helfen, die Materialkosten
zu verringern und den Durchsatz zu erhöhen. Weiterhin ist, indem man annähernd
genau die Dicke aufträgt, die notwendig ist, um Rillen einer gewünschten Größe zu
bilden, das Verfahren regelbarer und tiefe Aushöhlungen und hohe Grate werden
verhindert.
Weiterhin ist das Texturierverfahren so ausgelegt, daß die Texturierung endet, wenn im
Durchschnitt die Tiefe der Rillen etwa das Niveau der unteren Schicht erreichen. Sogar
wenn die untere Schicht ein übermäßig tiefes Aushöhlen verhindern würde, um das
Auftreten von Pinholes zu vermeiden und die Korrosion zu vermeiden, wird, wenn man
das Texturierverfahren zu Lang fortschreiten läßt, dies eine Ausgleichswirkung auf die
Rillen haben, was das Orientierungsverhältnis verringert, was wiederum die
magnetische Leistungsfähigkeit verringert. Somit gibt es einen optimalen Punkt, bei
dem eine hervorragende Korrosionsverhinderung erhalten wird und eine sehr gute
magnetische Leistungsfähigkeit erreicht wird.
Während das Verfahren so ausgelegt sein kann, etwa dann anzuhalten, wenn die Rillen
im Durchschnitt gerade die untere Schicht treffen, können einige Ausführungsformen
des Texturierverfahrens so ausgelegt sein, im Durchschnitt oberhalb dieses Punktes
anzuhalten, um ein übermäßiges Glätten (d. h. ein Abbau des Orientierungsverhältnisses
zu vermeiden) zu vermeiden, während man noch eine untere Grenze bezüglich der Tiefe
der Rillen bereitstellt.
Tabelle 1 veranschaulicht die Wirkung der Texturierung bei der Korrosion für ein
beispielhaftes Verfahren. Das verwendete Medium, um die Tabelle 1 zu erstellen,
umfaßte ein Glassubstrat mit einer niedrigen NiNb-Schicht, von der annähernd 1000 Å
darauf abgeschieden sind, gefolgt von einer NiP-Schicht mit annähernd 200 Å. Danach
wurden verschiedene Platten texturiert, wie in der Tabelle gezeigt, gefolgt von
herkömmlichen Reinigungsschritten und Abscheidung einer CrMo-Unterschicht, einer
oder mehreren Co-Legierungsmagnetschichten und einer Kohlenstoff-Überzugsschicht.
In Tabelle 1 ist das Ausmaß der Textur als Anzahl der Pulse von Aufschlämmungs
abgaben angegeben. Jeder Puls dauert etwa 3 Sekunden und gibt eine bestimmte Menge
von Aufschlämmung ab (z. B. einen oder einige Tropfen). Somit entspricht eine größere
Anzahl von Pulsen einem längeren Texturierungsverfahren und damit einer größeren
NiP-Entfernung. Wie aus Tabelle 1 gesehen werden kann, beträgt die Pinhole-Dichte
21/mm2 ohne jegliche Texturierung. Dies ist auf die statistischen Unregelmäßigkeiten
auf der Oberfläche des Substrats (s. Fig. 9) zurückzuführen. Die Defekte entstehen
aufgrund des Polierverfahrens, bei dem diese Unregelmäßigkeiten "abgeschnitten"
werden und die exponierten Schichten für Korrosion anfällig lassen, wie zuvor
beschrieben. Ein vorläufiges Texturieren (4 Pulse) erhöht die Korrosionsanfälligkeit
(auf 126/mm2). Dies ist darauf zurückzuführen, weil es bei nur minimaler Texturierung
hohe Grate gibt, weil eine nicht ausreichende Texturierung erfolgt ist, um diese
auszugleichen und es tiefe Aushöhlungen gibt, weil die Texturierung noch gut oberhalb
der unteren Schicht ist. Eine weitere Texturierung verringert stetig die
Korrosionsanfälligkeit (was in dem Fall mit 8 Pulsen gesehen werden kann). Danach
bewirkt eine weitere Texturierung eine weitere Abnahme der Korrosionsanfälligkeit.
Wie gesehen werden kann, sind die Korrosionsstellen bei 12 Pulsen oder mehr im
wesentlichen eliminiert.
Die Fig. 7A, 7B und 7C tragen die NiP-Entfernung, das Ausrichtungsverhältnis und die
Korrosionsstellendichte für einen Satz von Platten auf, die auf die gleiche Weise wie die
in Bezug auf Tabelle 1 beschriebenen verarbeitet wurden, aber mit etwa 300 Å an
abgeschiedenem NiF. Unter Bezug nun auf Fig. 7A ist die Menge der Entfernung von
NiF als Funktion der Texturierungszeit gezeigt. Die NiP-Entfernung wird durch Messen
des Gewichtsverlustes nach der Texturierung und nachfolgendem Umwandeln in die
Dicke der entfernten Schicht bestimmt. Wie man sehen kann, gleicht sich etwa nach
100 Sekunden Texturierung die Entfernung des Materials aus, was anzeigt, daß, sobald
die NiF-Schicht durch das Texturierungsverfahren im wesentlichen entfernt ist, keine.
oder eine unbedeutende Entfernung der NiNb-Schicht erfolgt, aufgrund der größeren
Abriebfestigkeit dieser Schicht.
Fig. 7B zeigt das Ausrichtungsverhältnis von MrT als Funktion der NiP-Entfernung.
Am Anfang, ohne Texturierung, ist das Ausrichtungsverhältnis nahe 1. Wenn das
Ausmaß der Texturierung zunimmt, nimmt das Ausrichtungsverhältnis aufgrund der
Bildung von mehreren und im allgemeinen tieferen Rillen zu. Wenn jedoch das Ausmaß
der Texturierung weiter ansteigt und die untere Schicht erreicht wird, nimmt das
Ausrichtungsverhältnis allmählich ab. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß,
wenn die untere Schicht erreicht wird, eine unbedeutende Texturierung dieser Schicht
erfolgt, während der Rest der NiP-Schicht anfängt, weggeschliffen oder weggeglättet zu
werden, wie zuvor diskutiert.
Bezugnehmend nun auf Fig. 7C ist die Anzahl von Korrosionsstellen als Funktion des
Ausmaßes der Texturierung gezeigt. Ohne Texturierung ist eine beträchtliche Anzahl
von Korrosionsstellen vorhanden. Um dies zu verstehen, wird kurz auf Fig. 9 Bezug
genommen, welche eine nicht texturierte Substratoberfläche mit einer Schicht aus NiNb
und eine Schicht aus NiP, die darauf abgeschiedenen sind, zeigt. Wie man sehen kann,
weist die nicht texturierte Substratoberfläche zahlreiche Stacheln oder hohe Punkte auf,
von denen mehrere mit dem Bezugszeichen 901 gekennzeichnet sind. Diese Stacheln
entspringen auf dem Glassubstrat, nachdem dieses Standard-Reinigungsschritten für
Glas unterworfen wurde oder aufgrund einer weiteren Exponierung gegenüber
Feuchtigkeit. Ohne Texturierung verbleiben diese hohen Punkte bis sie nachfolgend
wegpoliert sind. Sobald diese wegpoliert sind, wird/werden eine oder mehrere
Schichten und insbesondere der Schutzüberzug im Bereich der Stacheln entfernt, wobei
man die unten liegenden Schichten gegenüber Feuchtigkeit exponiert. Das
Texturierungsverfahren entfernt diese Stacheln, so daß diese nicht länger bei dem
Polierschritt des Verfahrens vorhanden sind.
Zurück zu Fig. 7C wird, wenn anfänglich eine gewisse Texturierung durchgeführt wird,
die Anzahl der Korrosionsstellen aufgrund der Bildung von tiefen Aushöhlungen durch
die Dicke der NiP-Schicht und aufgrund der Bildung von hohen Graten ansteigen.
Wenn schließlich die Texturierung anfängt, die Unterschicht zu kontaktieren, werden
die Grate abgeschliffen und die zuvor gebildeten Aushöhlungen werden eliminiert ohne
weiteres Aushöhlen aufgrund der Gegenwart der unteren Schicht, wie hier beschrieben,
was zu weniger Korrosionsstellen führt. Die Tatsache, daß die Anzahl von
Korrosionsstellen mit zunehmender Texturierung abnimmt, ist ein weiterer Nachweis,
daß die NiNb-Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung sehr beständig gegenüber
Abrieb ist. Es sollte angemerkt werden, daß im Stand der Technik die NiP-Schicht
typischerweise viel dicker ist als die hier beschriebenen Schichten und es keine
Beschränkung bezüglich des Ausmaßes von Aushöhlung und Gratbildung, die auftreten
können, gibt. Daher ist die Anzahl von Defekten, die im Stand der Technik erwartet
werden kann, typischerweise nahe oder sogar oberhalb des Maximums, das in Fig. 7B
gezeigt ist, was von dem gewünschten Ausrichtungsverhältnis abhängt. Anders
ausgedrückt, kann, wobei ein Maximum bei der Anzahl von Defekten bei etwa 90 Å
Entfernung bei der vorliegenden Erfindung auftritt, ohne eine Unterschicht bei der
Anzahl der Defekte erwartet werden, daß diese ohne die harte Unterschicht gemäß der
vorliegenden Erfindung fortschreitet anzusteigen (oder sich bestenfalls schließlich
ausgleicht).
Wie in Fig. 7B gezeigt, erreicht das Ausrichtungsverhältnis ein Maximum bei etwa 175 Å
an NiP-Entfernung. Im allgemeinen ist es wünschenswert, bei etwa diesem Punkt zu
arbeiten (um ein maximales Ausrichtungsverhältnis zu erhalten), wenn die Menge an
Korrosion annehmbar ist. Es kann jedoch wünschenswert sein, rechts von diesem Punkt
zu arbeiten, wenn eine weitere Korrosionsvermeidung erforderlich ist und die
Koerzitivkraft und Rechteckigkeit an diesem Punkt ausreichend hoch sind. In dieser
Hinsicht hat man gefunden, daß es nicht allgemein notwendig ist, das höchste
erreichbare Ausrichtungsverhältnis zu haben. Während ein höheres
Ausrichtungsverhältnis allgemein zu einer höheren Koerzitivkraft und Rechteckigkeit
führt, werden kleine Gewinne beim Ausrichtungsverhältnis typischerweise keine
ausreichend verbesserte magnetische Leistungsfähigkeit bereitstellen, um eine deutliche
Verringerung bei der Korrosionsvermeidung zu rechtfertigen, so daß ein Tausch eines
geringfügig geringeren Ausrichtungsverhältnisses gegen eine verringerte Korrosion
annehmbar ist. Wie beispielsweise in Fig. 7C gezeigt, ist die Anzahl von
Korrosionsstellen auf Null bei etwa 210 Å NiP-Entfernung verringert. Zurück zu Fig.
7B, bei 210 Å NiP-Entfernung beträgt das Ausrichtungsverhältnis annähernd 1,8, was
nicht zu einer deutlichen Abnahme der magnetischen Leistungsfähigkeit von dem
Spitzenwert von annähernd 1,95 bei etwa 160 Å NiP-Entfernung führt. Somit wird eine
hervorragende magnetische Leistungsfähigkeit mit hervorragender
Korrosionsbeständigkeit erreicht. Es ist im allgemeinen nicht wünschenswert, auf der
linken Seite des Maximums des Ausrichtungsverhältnisses zu arbeiten, da die Anzahl
von Korrosionsstellen zunimmt, während das Ausrichtungsverhältnis abnimmt. In
einigen Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, etwas auf der linken Seite zu
arbeiten, wenn es im Hinblick auf die Verfahrenszeitverringerung (Durchsatzerhöhung)
oder anderen Gründen gewünscht ist, wenn die Koerzitivkraft und Korrosionsergebnisse
innerhalb annehmbarer Grenzen liegen.
Es kann auch wünschenswert sein, bei einem größeren Ausmaß an Texturierung zu
arbeiten, wenn andere Verbesserungen bei beispielsweise der Kristallographie oder der
Zusammensetzung der verschiedenartigen Unterschichten oder Magnetschichten des
Mediums verwendet werden, so daß das Ausrichtungsverhältnis für ein solches Medium
größer ist als das in Fig. 7B für ein gegebenes Ausmaß an Texturierung gezeigte. Mit
anderen Worten, Medien, die ein hohes Ausrichtungsverhältnis mit kleinen Rillen
erreichen, werden besonders von der Korrosionsvermeidung, die von der vorliegenden
Erfindung ermöglicht wird, profitieren, da diese bis zu dem Ausmaß, das für die
Korrosionssteuerung erforderlich ist, texturiert werden können, während man äußerst
hohe Ausrichtungsverhältnisse bereitstellt.
Die Fig. 8A, 8B und 8C zeigen die NiP-Entfernung als Funktion der Texturierungszeit,
das MrT-Ausrichtungsverhältnis als Funktion der NiP-Entfernung bzw. die Anzahl von
Korrosionsstellen als Funktion der NiP-Entfernung für das in bezug auf Tabelle 1
beschriebene Medium mit einer abgeschiedenen NiP-Schichtdicke von annähernd 200 Å.
Wie man sehen kann, gehen die Ergebnisse parallel zu denen, die für die dickere
NiP-Schicht, die in den Fig. 7A-7C gezeigt sind. Anzumerken ist, daß das Maximum
des Ausrichtungsverhältnisses des 200 Å-Films aus Fig. 8A-8C nicht so groß ist wie das
des 300 Å-Film aus Fig. 7A-7C. Dies kann auf die Tatsache zurückzuführen sein, daß
der 200 Å-Film im Durchschnitt nicht ausreichend hohe Rillen aufweist, um das gleiche
hohe Ausrichtungsverhältnis zu erreichen. Das Ausrichtungsverhältnis ist jedoch noch
relativ hoch, und man hat gefunden, daß die Rausch- und thermische Stabilität des
Films aus Fig. 8A-8C sehr gut ist.
Obgleich die vorliegende Erfindung einen besonderen Vorteil bei Medien, die mit
Spurabwärtsrillen gebildet sind, aufweisen, weist die vorliegende Erfindung Vorteile bei
Medien mit jeder Art von Textur (z. B. radiale Textur, statistische Textur oder anderen)
auf, indem man eine hervorragende tribologische Leistungsfähigkeit und geringe
Korrosion, wie hier beschrieben, bereitstellt. Diese Vorteile sind von besonderer
Bedeutung, wenn die Flughöhen verringert werden.
Auf einer 3 1/2 Zoll Durchmesser Magnetmedienplatte, die aus amorphem Glas
gebildet ist, wird die untere Schicht aus Nickelniob gebildet und kann beispielsweise
zwischen etwa 25 Ångström und etwa 5000 Ångström dick sein, bevorzugter im
Bereich von etwa 100 Ångström bis zu etwa 2000 Ångström dick sein und am meisten
bevorzugt im Bereich von annähernd 500-1500 Å dick sein. Bei diesem spezifischen
Beispiel ist die untere Schicht etwa 1000 Ångström dick. Wie zuvor erwähnt, ist die
Dicke bevorzugt so, daß die Schicht eine ausreichende thermische Leitfähigkeit
bereitstellt, um die Wirkungen der Verschiebung der Basislinie abzuschwächen, aber
bevorzugt nicht größer als dies, um eine glatte Oberfläche, verringerte Kosten und
erhöhten Durchsatz zu erhalten. Weiterhin führt eine geringe Dicke zu einer geringeren
Innenspannung der Schicht.
Über der unteren Schicht kann die NiP-Schicht beispielsweise im Bereich von etwa 25
Ångström bis etwa 1000 Ångström dick sein, bevorzugter im Bereich von etwa 75
Ångström bis etwa 300 Ångström dick sein, und am meisten bevorzugt im Bereich von
annähernd 100-200 Å dick sein. Bei diesem spezifischen Beispiel ist die NiP-Schicht
etwa 150 Ångström dick. Weitere abgeschiedene Dicken können verwendet werden,
was von der Materialmenge, die in dem verwendeten Texturierungsverfahren entfernt
wird, abhängt.
Nachdem die Spurabwärtstexturrillen in der NiP-Schicht gebildet sind, wird eine
Chromschicht (beispielsweise CrMo) über der NiP-Schicht angeordnet. Diese
Chromschicht kann zwischen etwa 50 Ångström und etwa 500 Ångström dick sein, und
bevorzugter zwischen etwa 100 Ångström und etwa 200 Ångström dick sein. In diesem
spezifischen Beispiel ist die Chromschicht etwa 150 Ångström dick.
Eine Magnetschicht, die eine Kobaltlegierung enthält, wird über der Chromschicht
angeordnet. Diese Kobaltlegierungsschicht kann zwischen etwa 50 Ångström und etwa
300 Ångström dick sein, und bevorzugter etwa 100 Ångström und etwa 200 Ångström
dick sein. In diesem spezifischen Beispiel ist die Kobaltlegierungsschicht etwa 150
Ångström dick.
Es wird verständlich sein, daß verschiedene Dicken der Schichten, Materialien und
weiterer Schichten zusätzlich oder anstelle der vorstehend beschriebenen verwendet
werden können.
Die erfindungsgemäße Magnetplatte, die hier offenbart ist, kann in Magnetplatten-
Laufwerken verwendet werden. Bei einer beispielhaften Durchführung können eine oder
mehrere erfindungsgemäße Magnetplatten auf einer Spindel angeordnet werden, welche
durch einen Motor mit Geschwindigkeiten von mehreren Tausend UPM (z. B. 10,000 UPM
oder mehr) rotiert werden. Einer oder mehrere Lese-Schreibköpfe können auf
Armen angeordnet sein, welche betätigt werden, um die Lese-Schreibköpfe zu
spezifischen Positionen auf einer gegebenen erfindungsgemäßen Magnetplatte zu
bewegen, um ein Lesen und/oder Schreiben von Daten auf die erfindungsgemäße
Magnetplatte durchzuführen. Die Komponenten und der Betrieb dieser Magnetplatten-
Laufwerke sind herkömmlich (im Unterschied zu den darin befindlichen
erfindungsgemäßen Magnetplatten). Weitere Informationen bezüglich beispielhafter
Magnetplatten-Laufwerke können bei Durchsicht der US-Patente 4,949,202 (Kim);
5,025,335 (Stefansky); 5,027,241 (Hatch) erhalten werden, welche durch Bezugnahme
sämtlichst hier mitaufgenommen sind.
Während diese Erfindung in bezug auf mehrere bevorzugte Ausführungsformen
beschrieben worden ist, gibt es Änderungen, Permutationen und Äquivalente, die in den
Umfang dieser Erfindung fallen. Individuelle Aspekte von jeder beschriebenen
Ausführungsform können bei jeder anderen Ausführungsform verwendet werden. Es
sollte auch angemerkt werden, daß es viele alternative Wege zum Durchführen der
Verfahren und Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung gibt. Es ist daher
beabsichtigt, daß die folgenden beigefügten Ansprüche so verstanden werden, daß diese
sämtlichst solche Änderungen, Permutationen und Äquivalente, wie sie in den wahren
Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, umfassen.
Claims (46)
1. Verfähren zum Herstellen einer Magnetplatte zur Datenspeicherung, das umfaßt:
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht im wesentlichen amorph ist,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, der geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht im wesentlichen amorph ist,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, der geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
wobei die erste Schicht Nickelniob umfaßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2,
wobei das Substrat Glas umfaßt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3,
wobei das Substrat Glaskeramik umfaßt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1,
das weiter ein Bilden von einer oder mehreren Schichten über dem Substrat, ausgewählt
aus der Gruppe die besteht aus: chromhaltiger Unterschicht, Magnetschicht und
Schutzüberzugsschicht, umfaßt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1,
wobei die zweite Schicht NiP umfaßt.
7. Magnetplatte zur Datenspeicherung, die umfaßt:
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht im wesentlichen amorph ist, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist.
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht im wesentlichen amorph ist, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist.
8. Magnetplatte gemäß Anspruch 7,
wobei die erste Schicht Nickelniob umfaßt.
9. Magnetplatte gemäß Anspruch 7,
wobei das Substrat Glas umfaßt.
10. Magnetplatten-Laufwerk zur Datenspeicherung, das umfaßt:
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht im wesentlichen amorph ist, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist, und eine Magnetschicht über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
einen Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnetplatte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Armes, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht im wesentlichen amorph ist, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist, und eine Magnetschicht über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
einen Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnetplatte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Armes, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
11. Magnetplatten-Laufwerk gemäß Anspruch 10,
wobei die erste Schicht Nickelniob umfaßt.
12. Verfahren zum Herstellen einer Magnetplatte zur Datenspeicherung, das umfaßt:
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht Niob umfaßt,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, der geringer als der erste Grad an Abriebfestigkeit ist, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht Niob umfaßt,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, der geringer als der erste Grad an Abriebfestigkeit ist, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12,
wobei die erste Schicht Nickelniob umfaßt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13,
wobei das Substrat Glas umfaßt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14,
wobei das Substrat Glaskeramik umfaßt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 12,
das weiter das Bilden einer oder mehrerer Schichten über dem Substrat ausgewählt aus
der Gruppe, die besteht aus: chromhaltiger Unterschicht, Magnetschicht und
Schutzüberzugsschicht, umfaßt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 12,
wobei die zweite Schicht NiP umfaßt.
18. Magnetplatte zur Datenspeicherung, die umfaßt:
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht Niob umfaßt, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf umfaßt.
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht Niob umfaßt, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf umfaßt.
19. Magnetplatte gemäß Anspruch 18,
wobei die zweite Schicht NiP umfaßt.
20. Magnetplatten-Laufwerk zur Datenspeicherung, das umfaßt:
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht Niob umfaßt, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf umfaßt, und eine Magnetschicht, die über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
einen Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnet platte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Arms, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die erste Schicht Niob umfaßt, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf umfaßt, und eine Magnetschicht, die über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
einen Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnet platte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Arms, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
21. Magnetplatten-Laufwerk gemäß Anspruch 20,
wobei die erste Schicht Nickelniob umfaßt.
22. Verfahren zum Herstellen einer Magnetplatte zur Datenspeicherung, das umfaßt:
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, der geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Nickel umfaßt, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, der geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Nickel umfaßt, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22,
wobei die zweite Schicht NiP umfaßt.
24. Verfahren gemäß Anspruch 22,
wobei das Substrat Glas umfaßt.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24,
wobei das Substrat Glaskeramik umfaßt.
26. Verfahren gemäß Anspruch 22,
das weiter das Bilden einer oder mehrerer Schichten, ausgewählt aus der Gruppe, die
besteht aus: chromhaltiger Unterschicht, Magnetschicht und Schutzüberzugsschicht,
umfaßt.
27. Magnetplatte zur Datenspeicherung, die umfaßt:
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die zweite Schicht Nickel umfaßt, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist.
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die zweite Schicht Nickel umfaßt, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist.
28. Magnetplatte gemäß Anspruch 27,
wobei die zweite Schicht NiP umfaßt.
29. Magnetplatte gemäß Anspruch 27,
wobei das Substrat Glas umfaßt.
30. Magnetplatten-Laufwerk zur Datenspeicherung, das umfaßt:
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die zweite Schicht Nickel umfaßt, wobei der erste. Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist, und eine Magnetschicht, die über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
einen Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnet platte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Arms, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die zweite Schicht Nickel umfaßt, wobei der erste. Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist, und eine Magnetschicht, die über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
einen Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnet platte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Arms, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
31. Magnetplatten-Laufwerk gemäß Anspruch 30,
wobei die erste Schicht NiP umfaßt.
32. Verfahren zum Herstellen einer Magnetplatte zur Datenspeicherung, das umfaßt:
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, die geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit, wobei eine Oberfläche der zweiten Schicht eine Ra-Rauhigkeit von 50 Å oder weniger nach Bildung derselben aufweist, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, die geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit, wobei eine Oberfläche der zweiten Schicht eine Ra-Rauhigkeit von 50 Å oder weniger nach Bildung derselben aufweist, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
33. Verfahren gemäß Anspruch 32,
wobei das Substrat Glas umfaßt.
34. Verfahren gemäß Anspruch 32,
wobei die Ra-Rauhigkeit 25 Å oder weniger beträgt.
35. Verfahren gemäß Anspruch 32,
wobei die Ra-Rauhigkeit 10 Å oder weniger beträgt.
36. Magnetplatte zur Datenspeicherung, die umfaßt:
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht eine Ra-Rauhigkeit von 50 Å oder weniger nach Bildung derselben aufweist, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist.
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht eine Ra-Rauhigkeit von 50 Å oder weniger nach Bildung derselben aufweist, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist.
37. Magnetplatten-Laufwerk zur Datenspeicherung, das umfaßt:
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die zweite Schicht eine Ra-Rauhigkeit von 50 Å oder weniger nach Bildung derselben aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist, und eine Magnetschicht über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
ein Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnetplatte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Arms, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die zweite Schicht eine Ra-Rauhigkeit von 50 Å oder weniger nach Bildung derselben aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist, und eine Magnetschicht über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
ein Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnetplatte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Arms, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
38. Verfahren zum Herstellen einer Magnetplatte zur Datenspeicherung, das umfaßt:
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, der geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht zu einer Dicke von annähernd 500 Å oder weniger gebildet wird, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
Bereitstellen eines Substrats,
Bilden einer ersten Schicht über dem Substrat, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist,
Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, der geringer ist als der erste Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht zu einer Dicke von annähernd 500 Å oder weniger gebildet wird, und
Bilden von Rillen in der zweiten Schicht.
39. Verfahren gemäß Anspruch 38,
wobei die erste Schicht eine Schicht ist, die Nickelniob umfaßt.
40. Verfahren gemäß Anspruch 38,
wobei das Substrat Glas umfaßt.
41. Verfahren gemäß Anspruch 38,
wobei die zweite Schicht NiP umfaßt.
42. Magnetplatte zur Datenspeicherung, die umfaßt:
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht eine Dicke von annähernd 500 Å oder weniger aufweist, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist.
ein Substrat,
eine erste Schicht, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und
eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht eine Dicke von annähernd 500 Å oder weniger aufweist, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist.
43. Magnetplatte gemäß Anspruch 42,
wobei die erste Schicht Nickelniob umfaßt.
44. Magnetplatte gemäß Anspruch 42,
wobei das Substrat Glas umfaßt.
45. Magnetplatten-Laufwerk zur Datenspeicherung, das umfaßt:
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die zweite Schicht eine Dicke von annähernd 500 Å oder weniger aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist, und eine Magnet schicht, die über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
einen Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnet platte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Arms, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
eine Magnetplatte, die ein Substrat umfaßt, wobei die Magnetplatte eine erste Schicht umfaßt, die über dem Substrat angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, und eine zweite Schicht, die über der ersten Schicht angeordnet ist, wobei die zweite Schicht einen zweiten Grad an Abriebfestigkeit aufweist, wobei die zweite Schicht eine Dicke von annähernd 500 Å oder weniger aufweist, wobei der erste Grad an Abriebfestigkeit höher ist als der zweite Grad an Abriebfestigkeit, wobei die zweite Schicht Rillen darauf aufweist, und eine Magnet schicht, die über der zweiten Schicht angeordnet ist,
einen Motor, der mit der Magnetplatte zum Rotieren der Magnetplatte gekoppelt ist,
einen Lese-Schreibkopf, der ausgelegt ist, um zum Lesen von Daten von der Magnet platte und zum Schreiben von Daten auf die Magnetplatte angeordnet zu werden,
einen Arm zum Halten des Lese-Schreibkopfes, und
ein Stellglied zum Bewegen des Arms, so daß der Lese-Schreibkopf über gewünschten Positionen auf der Magnetplatte angeordnet werden kann.
46. Magnetplatten-Laufwerk gemäß Anspruch 45,
wobei die erste Schicht Nickelniob umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/569,345 US6482505B1 (en) | 2000-05-11 | 2000-05-11 | Multi-layer texture layer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122193A1 true DE10122193A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=24275043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122193A Withdrawn DE10122193A1 (de) | 2000-05-11 | 2001-05-08 | Mehrlagige Texturschicht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6482505B1 (de) |
JP (1) | JP2002050031A (de) |
DE (1) | DE10122193A1 (de) |
MY (1) | MY133302A (de) |
SG (1) | SG91922A1 (de) |
TW (1) | TW564405B (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6803119B2 (en) * | 2001-09-13 | 2004-10-12 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Oriented magnetic recording media on a nonmetallic substrate |
US6855439B1 (en) | 2003-09-16 | 2005-02-15 | Seagate Technology Llc | Highly oriented longitudinal magnetic media on direct textured glass substrates |
US7826163B2 (en) * | 2006-09-29 | 2010-11-02 | Seagate Technology Llc | Large shock particle mitigation |
US7911737B1 (en) | 2007-03-23 | 2011-03-22 | Western Digital (Fremont), Llc | Method and system for providing a PMR head having an antiferromagnetically coupled pole |
JP5117895B2 (ja) | 2008-03-17 | 2013-01-16 | ダブリュディ・メディア・シンガポール・プライベートリミテッド | 磁気記録媒体及びその製造方法 |
JP2009238299A (ja) * | 2008-03-26 | 2009-10-15 | Hoya Corp | 垂直磁気記録媒体および垂直磁気記録媒体の製造方法 |
JP5453666B2 (ja) | 2008-03-30 | 2014-03-26 | ダブリュディ・メディア・シンガポール・プライベートリミテッド | 磁気ディスク及びその製造方法 |
JP2011034603A (ja) * | 2008-03-31 | 2011-02-17 | Hoya Corp | 垂直磁気記録媒体 |
WO2010038773A1 (ja) | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Hoya株式会社 | 磁気ディスク及びその製造方法 |
US8877359B2 (en) | 2008-12-05 | 2014-11-04 | Wd Media (Singapore) Pte. Ltd. | Magnetic disk and method for manufacturing same |
WO2010116908A1 (ja) | 2009-03-28 | 2010-10-14 | Hoya株式会社 | 磁気ディスク用潤滑剤化合物及び磁気ディスク |
US8431258B2 (en) | 2009-03-30 | 2013-04-30 | Wd Media (Singapore) Pte. Ltd. | Perpendicular magnetic recording medium and method of manufacturing the same |
US20100300884A1 (en) | 2009-05-26 | 2010-12-02 | Wd Media, Inc. | Electro-deposited passivation coatings for patterned media |
US9330685B1 (en) | 2009-11-06 | 2016-05-03 | WD Media, LLC | Press system for nano-imprinting of recording media with a two step pressing method |
US8496466B1 (en) | 2009-11-06 | 2013-07-30 | WD Media, LLC | Press system with interleaved embossing foil holders for nano-imprinting of recording media |
JP5643516B2 (ja) * | 2010-01-08 | 2014-12-17 | ダブリュディ・メディア・シンガポール・プライベートリミテッド | 垂直磁気記録媒体 |
JP5574414B2 (ja) | 2010-03-29 | 2014-08-20 | ダブリュディ・メディア・シンガポール・プライベートリミテッド | 磁気ディスクの評価方法及び磁気ディスクの製造方法 |
JP5634749B2 (ja) | 2010-05-21 | 2014-12-03 | ダブリュディ・メディア・シンガポール・プライベートリミテッド | 垂直磁気ディスク |
JP5645476B2 (ja) | 2010-05-21 | 2014-12-24 | ダブリュディ・メディア・シンガポール・プライベートリミテッド | 垂直磁気ディスク |
JP2011248968A (ja) | 2010-05-28 | 2011-12-08 | Wd Media (Singapore) Pte. Ltd | 垂直磁気ディスク |
JP2011248967A (ja) | 2010-05-28 | 2011-12-08 | Wd Media (Singapore) Pte. Ltd | 垂直磁気ディスクの製造方法 |
JP2011248969A (ja) | 2010-05-28 | 2011-12-08 | Wd Media (Singapore) Pte. Ltd | 垂直磁気ディスク |
JP2012009086A (ja) | 2010-06-22 | 2012-01-12 | Wd Media (Singapore) Pte. Ltd | 垂直磁気記録媒体及びその製造方法 |
US8889275B1 (en) | 2010-08-20 | 2014-11-18 | WD Media, LLC | Single layer small grain size FePT:C film for heat assisted magnetic recording media |
US8743666B1 (en) | 2011-03-08 | 2014-06-03 | Western Digital Technologies, Inc. | Energy assisted magnetic recording medium capable of suppressing high DC readback noise |
US8711499B1 (en) | 2011-03-10 | 2014-04-29 | WD Media, LLC | Methods for measuring media performance associated with adjacent track interference |
US8491800B1 (en) | 2011-03-25 | 2013-07-23 | WD Media, LLC | Manufacturing of hard masks for patterning magnetic media |
US9028985B2 (en) | 2011-03-31 | 2015-05-12 | WD Media, LLC | Recording media with multiple exchange coupled magnetic layers |
US8565050B1 (en) | 2011-12-20 | 2013-10-22 | WD Media, LLC | Heat assisted magnetic recording media having moment keeper layer |
US9029308B1 (en) | 2012-03-28 | 2015-05-12 | WD Media, LLC | Low foam media cleaning detergent |
US9269480B1 (en) | 2012-03-30 | 2016-02-23 | WD Media, LLC | Systems and methods for forming magnetic recording media with improved grain columnar growth for energy assisted magnetic recording |
US8941950B2 (en) | 2012-05-23 | 2015-01-27 | WD Media, LLC | Underlayers for heat assisted magnetic recording (HAMR) media |
US8993134B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-03-31 | Western Digital Technologies, Inc. | Electrically conductive underlayer to grow FePt granular media with (001) texture on glass substrates |
US8811136B2 (en) * | 2012-11-19 | 2014-08-19 | Lsi Corporation | Harmonic ratio based defect classifier |
US9034492B1 (en) | 2013-01-11 | 2015-05-19 | WD Media, LLC | Systems and methods for controlling damping of magnetic media for heat assisted magnetic recording |
US10115428B1 (en) | 2013-02-15 | 2018-10-30 | Wd Media, Inc. | HAMR media structure having an anisotropic thermal barrier layer |
US9153268B1 (en) | 2013-02-19 | 2015-10-06 | WD Media, LLC | Lubricants comprising fluorinated graphene nanoribbons for magnetic recording media structure |
US9183867B1 (en) | 2013-02-21 | 2015-11-10 | WD Media, LLC | Systems and methods for forming implanted capping layers in magnetic media for magnetic recording |
US9196283B1 (en) | 2013-03-13 | 2015-11-24 | Western Digital (Fremont), Llc | Method for providing a magnetic recording transducer using a chemical buffer |
US9190094B2 (en) | 2013-04-04 | 2015-11-17 | Western Digital (Fremont) | Perpendicular recording media with grain isolation initiation layer and exchange breaking layer for signal-to-noise ratio enhancement |
US20150099143A1 (en) * | 2013-04-05 | 2015-04-09 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Method for production of hard disk substrate and hard disk substrate |
US9093122B1 (en) | 2013-04-05 | 2015-07-28 | WD Media, LLC | Systems and methods for improving accuracy of test measurements involving aggressor tracks written to disks of hard disk drives |
US8947987B1 (en) | 2013-05-03 | 2015-02-03 | WD Media, LLC | Systems and methods for providing capping layers for heat assisted magnetic recording media |
US8867322B1 (en) | 2013-05-07 | 2014-10-21 | WD Media, LLC | Systems and methods for providing thermal barrier bilayers for heat assisted magnetic recording media |
US9296082B1 (en) | 2013-06-11 | 2016-03-29 | WD Media, LLC | Disk buffing apparatus with abrasive tape loading pad having a vibration absorbing layer |
US9406330B1 (en) | 2013-06-19 | 2016-08-02 | WD Media, LLC | Method for HDD disk defect source detection |
US9607646B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-03-28 | WD Media, LLC | Hard disk double lubrication layer |
US9389135B2 (en) | 2013-09-26 | 2016-07-12 | WD Media, LLC | Systems and methods for calibrating a load cell of a disk burnishing machine |
US9177585B1 (en) | 2013-10-23 | 2015-11-03 | WD Media, LLC | Magnetic media capable of improving magnetic properties and thermal management for heat-assisted magnetic recording |
US9581510B1 (en) | 2013-12-16 | 2017-02-28 | Western Digital Technologies, Inc. | Sputter chamber pressure gauge with vibration absorber |
US9382496B1 (en) | 2013-12-19 | 2016-07-05 | Western Digital Technologies, Inc. | Lubricants with high thermal stability for heat-assisted magnetic recording |
US9824711B1 (en) | 2014-02-14 | 2017-11-21 | WD Media, LLC | Soft underlayer for heat assisted magnetic recording media |
US9447368B1 (en) | 2014-02-18 | 2016-09-20 | WD Media, LLC | Detergent composition with low foam and high nickel solubility |
US9431045B1 (en) | 2014-04-25 | 2016-08-30 | WD Media, LLC | Magnetic seed layer used with an unbalanced soft underlayer |
US9042053B1 (en) | 2014-06-24 | 2015-05-26 | WD Media, LLC | Thermally stabilized perpendicular magnetic recording medium |
US9159350B1 (en) | 2014-07-02 | 2015-10-13 | WD Media, LLC | High damping cap layer for magnetic recording media |
US10054363B2 (en) | 2014-08-15 | 2018-08-21 | WD Media, LLC | Method and apparatus for cryogenic dynamic cooling |
US9082447B1 (en) | 2014-09-22 | 2015-07-14 | WD Media, LLC | Determining storage media substrate material type |
US9227324B1 (en) | 2014-09-25 | 2016-01-05 | WD Media, LLC | Mandrel for substrate transport system with notch |
US9685184B1 (en) | 2014-09-25 | 2017-06-20 | WD Media, LLC | NiFeX-based seed layer for magnetic recording media |
US8995078B1 (en) | 2014-09-25 | 2015-03-31 | WD Media, LLC | Method of testing a head for contamination |
US9449633B1 (en) | 2014-11-06 | 2016-09-20 | WD Media, LLC | Smooth structures for heat-assisted magnetic recording media |
US9818442B2 (en) | 2014-12-01 | 2017-11-14 | WD Media, LLC | Magnetic media having improved magnetic grain size distribution and intergranular segregation |
US9401300B1 (en) | 2014-12-18 | 2016-07-26 | WD Media, LLC | Media substrate gripper including a plurality of snap-fit fingers |
US9218850B1 (en) | 2014-12-23 | 2015-12-22 | WD Media, LLC | Exchange break layer for heat-assisted magnetic recording media |
US9257134B1 (en) | 2014-12-24 | 2016-02-09 | Western Digital Technologies, Inc. | Allowing fast data zone switches on data storage devices |
US9990940B1 (en) | 2014-12-30 | 2018-06-05 | WD Media, LLC | Seed structure for perpendicular magnetic recording media |
US9280998B1 (en) | 2015-03-30 | 2016-03-08 | WD Media, LLC | Acidic post-sputter wash for magnetic recording media |
US9275669B1 (en) | 2015-03-31 | 2016-03-01 | WD Media, LLC | TbFeCo in PMR media for SNR improvement |
US9822441B2 (en) | 2015-03-31 | 2017-11-21 | WD Media, LLC | Iridium underlayer for heat assisted magnetic recording media |
US11074934B1 (en) | 2015-09-25 | 2021-07-27 | Western Digital Technologies, Inc. | Heat assisted magnetic recording (HAMR) media with Curie temperature reduction layer |
US10236026B1 (en) | 2015-11-06 | 2019-03-19 | WD Media, LLC | Thermal barrier layers and seed layers for control of thermal and structural properties of HAMR media |
US9406329B1 (en) | 2015-11-30 | 2016-08-02 | WD Media, LLC | HAMR media structure with intermediate layer underlying a magnetic recording layer having multiple sublayers |
US10121506B1 (en) | 2015-12-29 | 2018-11-06 | WD Media, LLC | Magnetic-recording medium including a carbon overcoat implanted with nitrogen and hydrogen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH077508B2 (ja) * | 1988-11-16 | 1995-01-30 | 株式会社東芝 | 磁気ディスクの製造方法 |
US5250339A (en) | 1989-10-09 | 1993-10-05 | Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha | Magnetic recording medium |
JP3046846B2 (ja) * | 1990-12-11 | 2000-05-29 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPH04285724A (ja) * | 1991-03-14 | 1992-10-09 | Tdk Corp | 磁気記録再生システム |
US5811182A (en) | 1991-10-04 | 1998-09-22 | Tulip Memory Systems, Inc. | Magnetic recording medium having a substrate and a titanium nitride underlayer |
US5681635A (en) | 1994-01-20 | 1997-10-28 | Tulip Memory Systems, Inc. | Magnetic recording medium having a ceramic substrate, an underlayer having a dense fibrous zone T structure, and a magnetic layer |
US5980997A (en) | 1996-06-03 | 1999-11-09 | Komag, Incorporated | Method for preparing a substrate for a magnetic disk |
US6117499A (en) * | 1997-04-09 | 2000-09-12 | Komag, Inc. | Micro-texture media made by polishing of a selectively irradiated surface |
US6316097B1 (en) * | 1998-09-28 | 2001-11-13 | Seagate Technology Llc | Electroless plating process for alternative memory disk substrates |
US6143375A (en) * | 1999-01-28 | 2000-11-07 | Komag, Incorporated | Method for preparing a substrate for a magnetic disk |
-
2000
- 2000-05-11 US US09/569,345 patent/US6482505B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-08 DE DE10122193A patent/DE10122193A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-10 SG SG200102729A patent/SG91922A1/en unknown
- 2001-05-10 TW TW090111174A patent/TW564405B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-05-11 MY MYPI20012208 patent/MY133302A/en unknown
- 2001-05-11 JP JP2001180869A patent/JP2002050031A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY133302A (en) | 2007-11-30 |
JP2002050031A (ja) | 2002-02-15 |
SG91922A1 (en) | 2002-10-15 |
US6482505B1 (en) | 2002-11-19 |
TW564405B (en) | 2003-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10122193A1 (de) | Mehrlagige Texturschicht | |
DE69621099T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einer durch Zerstäubung aufgetragenen Keimschicht aus MgO | |
DE69330292T2 (de) | Laminat und verschleissfeste darauf in Dünnschichtverfahren gebildete magnetische Leseeinrichtung | |
US6972135B2 (en) | Texturing of magnetic disk substrates | |
DE69531581T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer Unterschicht mit B2-Struktur sowie einer Magnetschicht auf Kobaltbasis | |
DE3601848C2 (de) | ||
DE3888990T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers und resultierender Aufzeichnungsträger. | |
DE102005002541A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit neuer Unterschichtstruktur | |
DE3546325C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE10304865A1 (de) | Magnetische Medien mit verbesserter Austauschkopplung | |
DE4142052C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE4325329C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19855454A1 (de) | Ultradünne Keimbildungsschicht für magnetische Dünnfilmmedien und das Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112018003329T5 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3332474A1 (de) | Flexibler magnetaufzeichnungstraeger | |
DE69715706T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit feinkörnigen magnetischen Kristallen und seiner Herstellung | |
DE69729705T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren für dasselbe und magnetischer Speicher | |
DE69718584T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmediums | |
DE69636155T2 (de) | Magnetaufzeichnungssystem und dafür verwendetes Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3743967A1 (de) | Magnetisches speichermedium | |
DE112022002269T5 (de) | Wärmeunterstütztes magnetisches aufzeichnungsmedium (hamr-medium) mit optisch koppelnder mehrfachschicht zwischen der aufzeichnungsschicht und der wärmesenkeschicht | |
DE10347008A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und magnetisches Aufzeichnungsgerät | |
EP0258768B1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbearbeitung schiebenförmiger vernickelter Aluminiumsubstrate | |
DE68910849T2 (de) | Magnetisches Dünnschichtmedium und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
US6680106B1 (en) | Magnetic recording media with Ru corrosion barrier layer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |