DE10119056A1 - Gürtelreifen mit Seitenwandverstärkung - Google Patents
Gürtelreifen mit SeitenwandverstärkungInfo
- Publication number
- DE10119056A1 DE10119056A1 DE10119056A DE10119056A DE10119056A1 DE 10119056 A1 DE10119056 A1 DE 10119056A1 DE 10119056 A DE10119056 A DE 10119056A DE 10119056 A DE10119056 A DE 10119056A DE 10119056 A1 DE10119056 A1 DE 10119056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- belt
- radially
- carcass plies
- rubber strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 49
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C13/00—Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/02—Carcasses
- B60C9/14—Carcasses built-up with sheets, webs, or films of homogeneous material, e.g. synthetics, sheet metal, rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Abstract
Ein Gürtelreifen hat ein Querschnittsverhältnis im Bereich von 0,2 bis 0,8, vorzugsweise 0,5 bis 0,8. Der Reifen umfaßt zwei parallele ringförmige Wulste und mindestens zwei radiale Karkasslagen, wobei mindestens eine dieser Kakasslagen zwei Umschläge aufweist, die um die Wulste geschlungen sind. Der Reifen weist im Scheitelbereich einen Gürtel auf, der radial außerhalb der Karkasslagen angeordnet ist. Der Gürtel hat eine Breite, die als der Abstand zwischen den Rändern des Gürtels definiert ist. Die Lauffläche befindet sich radial außerhalb des Gürtels. Zwischen dem Wulst und der Lauffläche erstreckt sich eine Seitenwand. Jede der Seitenwände weist einen zwischen den beiden Karkasslagen angeordneten Gummistreifen auf, der sich von unterhalb des Gürtels radial nach innen bis oder fast bis zu der Stelle erstreckt, an der der Reifen am breitesten ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gürtelreifen für Leichtlastkraftwagen oder
Personenkraftwagen.
Bei Reifen für Leichtlastkraftwagen oder Personenkraftwagen hat der Aufbau der
Karkasse, die sich unter der Aufstandsfläche und dem Gürtel befindet, einen
bedeutenden Einfluss auf die Fahr- und Gebrauchseigenschaften des Fahrzeugs.
Insbesondere wirken bei einem aufgepumpten Reifen die Seitenwände wie Säulen.
Diese Strukturelemente übertragen Kräfte von der Aufstandsfläche und dem Gürtel über
die Seitenwand auf die Felge und die Fahrzeugaufhängung.
Diese Seitenwände erlangen einen um so größeren Einfluss auf diese
Leistungsmerkmale, je niedriger sie werden, wie z. B. bei den Niederquerschnittreifen
für sehr schnelle Fahrzeuge, wobei sich die Lenkbarkeit und das Verhalten in der Kurve
manchmal auf Kosten des Federungskomforts verbessern. Wenn man dagegen die
Seitenwände höher macht, erreicht man eine bessere Federung, muß dann aber eine
Verschlechterung des Lenkverhaltens in Kauf nehmen.
In der amerikanischen Patentschrift 5 885 385 (Noji et al., veröffentlicht am
23.03.1999) ist ein Gürtelreifen für Personenkraftwagen beschrieben, der eine einzige
Karkasselage aufweist, die von Wulstkern zu Wulstkern verläuft und deren
Umschlagende durch einen Wulstkern und einen Kernreiter beabstandet ist. Am radialen
Umschlagende und radial außerhalb davon befindet sich eine zusätzliche
Verstärkungsschicht aus Gummi, der einen 100%-Modul bei 100°C aufweist, was nicht
höher ist als derjenige des Gummis der Gürtelschichten, und weiterhin bei 20°C einen
dynamischen E-Modul im Bereich von 10 bis 40 MPa aufweist. Dieser spezielle
Verstärkungsgummi liegt auf dem radial äußeren Teil des Umschlagendes im Bereich
unter dem Gürtel auf und reicht von dort bis zum unteren Bereich der Seitenwand, d. h.
bis in die Nähe des Wulstes des Reifens. Diese Seitenwandverstärkung wurde bei
Reifen der Größe 255/40ZR17 getestet. Der Test zeigte ein verbessertes Lenkverhalten.
In dieser Patentschrift wurde außerdem ein Testreifen der Größe 255/50ZR17 bewertet,
bei dem die Verstärkungsschicht kurze Fasern aufwies, die unterschiedlich ausgerichtet
waren. Diese Reifen wurden mit positivem Ergebnis auch hinsichtlich Fahrkomfort
geprüft, was zeigte, daß ein Reifen mit einer Seitenwandverstärkung sowohl zu einem
besseren Lenkverhalten als auch zu einem höheren Fahrkomfort führt.
Bei der Entwicklung der Notlauftechnik stellte sich heraus, daß durch Verwendung von
Elastomereinlagen, die zwischen den Karkasselagen der Seitenwand angebracht werden,
ein Reifen geschaffen werden kann, mit dem auch ohne Innendruck eine gewisse
Strecke zurückgelegt werden kann. Allerdings haben solche Notlaufreifen den Nachteil,
daß die versteiften Seitenwände den Fahrkomfort verringern. Ein unerwartetes und
bemerkenswertes Ergebnis infolge der Verwendung solcher lasttragenden
Seitenwandeinlagen bestand darin, daß sich das Lenkverhalten und die Kurvenstabilität
dramatisch verbesserten. Bisher wurde jedoch kein Gürtelreifen erfunden, der die
Vorteile der Notlauftechnik, d. h. besseres Lenkverhalten und bessere Kurvenstabilität,
sowie einen hohen Fahrkomfort aufweist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Verwendung einer
Seitenwandverstärkung einen Reifen zu entwickeln, der verbesserte
Gebrauchseigenschaften hinsichtlich Lenkverhalten und Kurvenstabilität aufweist, ohne
auf den Fahrkomfort zu verzichten.
Ein Gürtelreifen hat ein Querschnittsverhältnis im Bereich von 0,2 bis 0,8,
vorzugsweise 0,5 bis 0,8. Der Reifen umfaßt zwei parallele ringförmige Wulste und
mindestens zwei radiale Karkasselagen, wobei mindestens eine dieser Karkasselagen zwei
Umschläge aufweist, die um die Wulste geschlungen sind. Der Reifen weist im
Scheitelbereich einen Gürtel auf, der radial außerhalb der Karkasselagen angeordnet ist.
Der Gürtel hat eine Breite, die als der Abstand zwischen den Rändern des Gürtels
definiert ist. Die Lauffläche befindet sich radial außerhalb des Gürtels. Zwischen dem
Wulst und der Lauffläche erstreckt sich eine Seitenwand.
Der Gürtelreifen weist ferner zwei zwischen den beiden Karkasselagen angeordnete
Elastomergummistreifen auf. Jeder der Elastomergummistreifen weist ein radial äußeres
Ende auf, das sich von radial innerhalb oder unterhalb Rands des Gürtels bis zu einem
radial inneren Ende an einer Stelle an oder radial außerhalb der Stelle, an der der
Reifen am breitesten ist, erstreckt. Der Abstand zwischen dem radial äußerem Ende und
dem radial inneren Ende wird als Länge des Gummistreifens definiert. Jeder der
Gummistreifen hat im Querschnitt eine durchschnittliche Dicke von 2 mm oder mehr,
wobei sich die durchschnittliche Dicke über 80% der Länge des Gummistreifens
hinweg erstreckt und auf dieser Länge gemessen wird. Jeder der Gummistreifen weist
vorzugsweise eine Breite von mindestens 50 mm auf. Die beiden Karkasselagen
verlaufen vorzugsweise zwischen dem Wulst und der Stelle, an der der Reifen am
breitesten ist, nebeneinander. Danach sind die Gummistreifen zwischen den beiden
Karkasselagen angeordnet und erstrecken sich radial nach außen in Richtung Gürtel.
Vorzugsweise weisen die Gummistreifen über 80% ihrer Länge hinweg eine konstante
Dicke auf. Bei der bevorzugten Ausführung des Reifens erstrecken sich die Umschläge
mindestens einer der radialen Karkasselagen bis zu einem radial äußeren Ende, wobei
sich die Enden der Umschläge radial außerhalb des radial inneren Endes des
Gummistreifens und somit oberhalb der Stelle, an der der Reifen am breitesten ist,
befinden.
Querschnittsverhältnis des Reifens: Verhältnis der Querschnittshöhe (SH) zur
Querschnittsbreite (SW). Wenn dieses Verhältnis in Prozent ausgedrückt werden soll,
wird mit 100 multipliziert.
Axial: Linien oder Richtungen, die parallel zur Drehachse des Reifens sind.
Wulst: der Teil des Reifens, der ein ringförmiges elastisches Element umfaßt, das
typischerweise an Karkassefäden befestigt oder von diese umschlungen ist und - mit oder
ohne anderen Verstärkungselementen, wie Taschen, Geweben, Kernreitern, Falzen und
Abriebprotektoren - so geformt ist, daß es auf die vorgeschriebene Felge paßt.
Verstärkungsgürtel: mindestens zwei ringförmige Lagen paralleler Fäden, die gewebt
oder ungewebt sind, unter der Aufstandsfläche liegen, nicht am Wulst befestigt sind und
zur Äquatorialebene des Reifens in Winkeln von 17 bis 27° verlaufen.
Karkasse: der Teil des Reifens ausschließlich des Gürtels, der Aufstandsfläche, des
Laufstreifens und des auf den Karkasselagen aufgebrachten Seitenwandgummis, aber
einschließlich der Wulste.
Umfangsrichtung: Linien oder Richtungen, die entlang des Umfangs der ringförmigen
Aufstandsfläche und senkrecht zur Axialrichtung verlaufen.
Faden: einer der Verstärkungsfäden, die zur Bildung der Karkasselagen verwendet
werden.
Vorgeschriebene Felge: Felge mit spezieller Form und Breite. Für die Zwecke dieser
Schrift genügt es, darauf hinzuweisen, daß diese Felgen und ihre Breite durch die im
Herstellungsland des Reifens geltenden Industrienormen bestimmt werden. In den USA
geschieht dies z. B. durch die Tire and Rim Association. In Europa sind die Felgen im
Datenbuch der European Tyre and Rim Technical Organization aufgeführt, wobei die
Begriffe "vorgeschriebene Felge" und "Normfelge" gleichbedeutend sind. In Japan ist
The Japan Automobile Tire Manufacturer's Association für die Normierung zuständig.
Felgenbreite: Vorgeschriebener axialer Abstand zwischen den Felgenflanschen. Für die
Zwecke dieser Schrift wird für diese Breite (D) (minimale empfohlene Felgenbreite plus
maximale empfohlene Felgenbreite)/2 genommen, wie durch die entsprechenden
Industrienormen angegeben.
Äquatorialebene (EP): die Ebene, die senkrecht zur Drehachse des Reifens steht und
durch den Mittelpunkt der Aufstandsfläche verläuft.
Innenseele: eine oder mehrere Schichten aus einem Elastomer oder einem anderen
Material auf der Innenseite eines schlauchlosen Reifens, durch die dieser luftdicht wird.
Normalreifendruck: der Druck, der entsprechend der Belastung von der zuständigen
Normierungsorganisation für einen Reifen vorgeschrieben ist.
Normalbelastung: Belastung, die in Abhängigkeit vom Reifendruck gemäß der
zuständigen Normierungsorganisation zulässig ist.
Lage: kontinuierliche Schicht gummibeschichteter paralleler Fäden.
Radial: Radialrichtung in Bezug auf die Drehachse des Reifens.
Gürtelreifen: ein mit einem Gürtel versehener bzw. in seinem Umfang eingeschränkter
Reifen, bei dem die von Wulst zu Wulst verlaufenden Karkassefäden in einem Winkel
von 65° bis 90° zur Äquatorialebene des Reifens angeordnet sind.
Querschnittshöhe (SH): radialer Abstand vom nominalen Felgendurchmesser zum
Außendurchmesser des Reifens an der Äquatorialebene.
Querschnittsbreite (SW): maximaler achsparalleler Abstand zwischen den Außenseiten
der Seitenwände, wenn der Reifen mit Normaldruck 24 Stunden lang aufgepumpt war,
ohne Belastung und ausschließlich der Erhebungen, die durch Kennzeichnung,
Dekoration und Scheuerleisten entstehen.
Steildurchmesser: der Durchmesser, wie er radial über den Reifen hinweg und durch
die Achse bis zu den Punkten, an denen sich eine tangential zum Wulstsitz verlaufende
Linie und eine tangential zum Wulstflansch verlaufende Linie kreuzen, gemessen wird.
Schulter: der obere, sich unmittelbar unterhalb des Laufflächenrands befindende Teil
einer Seitenwand.
Seitenwand: der sich zwischen der Lauffläche und dem Wulst befindende Teil eines
Reifens.
Laufflächenbreite: Bogenlänge der Laufflächenoberseite in Axialrichtung, d. h. in einer
Ebene, die durch die Drehachse des Reifens hindurch verläuft.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Reifens.
Im Folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein Querschnitt eines gemäß
der vorliegenden Erfindung hergestellten Reifens gezeigt ist. Bei dieser speziellen
Ausführung des Reifens (30) handelt es sich um einen Gürtelreifen für
Leichtlastkraftwagen oder Personenkraftwagen.
Der Reifen (30) weist eine mit dem Boden in Berührung kommende Lauffläche (31)
auf, die beiderseits in Schultern (32) endet. Von den Schultern (32) erstrecken sich
Seitenwände (21) bis zu Wulsten (33) radial nach innen. Jeder der Wulste (33) umfaßt
ein ringförmiges unausdehnbares elastisches Element (35). Der Reifen (30) weist ferner
eine Karkasse (36) auf, die sich von einem elastischen Element (35) über eine
Seitenwand (21), die Lauffläche (31) und die gegenüberliegende Seitenwand (21) bis
zum anderen elastischen Element (35) erstreckt. Die Karkasse (36) weist
Umschläge (38) auf, die um die elastischen Elemente (35) geschlungen sind. Der
Reifen (30) kann auf der Innenseite eine herkömmliche Innenseele (37) umfassen, wenn
es sich um einen schlauchlosen Reifen handelt.
Auf der radialen Außenseite der Karkasse (36) und unterhalb der Lauffläche (31) ist in
Umfangsrichtung ein Gürtel (39) angebracht. Bei einer bevorzugten Ausführung umfaßt
der Gürtel (39) zwei einstückige Lagen, deren Fäden mit einem Winkel zwischen 17°
und 25° zur Äquatorialebene des Reifens ausgerichtet sind. Die Fäden einer Gürtellage
verlaufen entgegengesetzt zu den Fäden der anderen Gürtellage. Der Gürtel (39) kann
aber auch jede beliebige Anzahl an anders geformten Lagen umfassen, und die Fäden
können in jedem gewünschten Winkel angeordnet werden.
Radial außerhalb des Gürtels (39) kann eine Bandage (40) vorgesehen sein. Die
Bandage (40) weist Fäden auf, die im Wesentlichen in Umfangsrichtung um den
Gürtel (39) herum verlaufen und verhindern, daß sich bei hohen Geschwindigkeiten der
Reifenumfang vergrößert. Die Bandage (40) kann Aramid- oder Nylonfäden oder
andere für diesen Zweck geeignete Fäden umfassen, einschließlich zerschnittener Fäden
oder Fasern an Stelle durchgehender Fäden, oder zusätzlich zu diesen. Die
Karkasse (36) umfaßt mindestens zwei Lagen (41, 42). Jede Lage weist mehrere
parallele Fäden auf. Die Fäden der Karkasselagen (41, 42) sind in einem Winkel von
mindestens 75° zur Äquatorialebene des Reifens (30) ausgerichtet. Diese Fäden können
aus einem der Materialien sein, wie sie normalerweise zur Fadenverstärkung von
Gummiartikeln verwendet werden, beispielsweise Reyon, Nylon, Polyester oder Stahl.
Die Karkasse (36) weist beiderseits mindestens einen um einen Wulstkern (35)
geschlungenen Umschlag (38) auf, der sich bis zu etwa 50% der Querschnittshöhe des
Reifens (30), also bis über die Stelle hinweg, an der der Reifen (30) seine maximale
Breite aufweist, erstreckt.
Zwischen den Innenlagen der Karkasse (36) und dem jeweiligen Umschlag (38) ist ein
aus einem Elastomer gebildeter Kernreiter (25) angeordnet. Der Kernreiter (25)
erstreckt sich von der radialen Außenseite des Wulstkerns (35) radial bis zu einer
Stelle (26), die sich vorzugsweise unterhalb des Orts, an dem der Reifen (30) seine
maximale Breite aufweist, befindet.
Der Wulst des Reifens kann einen Gewebestreifen (28), einen festen
Abriebprotektor (27) aus einem Elastomer und Fadenverstärkungsstreifen wie z. B.
Wulstfahnen (nicht gezeigt) umfassen. Radial nach oben zur Lauffläche (31) erstreckt
sich der Elastomer-Seitenwandgummi (29), der sich radial außerhalb der Karkasse und
ihres Umschlags (38) befindet.
Zwischen den mindestens zwei Karkasselagen ist ein Elastomer-Gummistreifen (20)
angeordnet, der sich von einer Stelle unterhalb des Rands des Gürtels bis zu einer Stelle
an oder radial außerhalb der Stelle, an der der Reifen am breitesten ist, erstreckt. Der
Abstand zwischen dem radial äußerem Ende und dem radial inneren Ende eines
Gummistreifens wird als die Länge des Gummistreifens definiert. Dieser Gummistreifen
wird vorzugsweise bei der Herstellung auf der Reifenaufbautrommel an der ersten
Karkasselage (41) angebracht und genau positioniert, so daß er, wenn auf ihn die zweite
Karkasselage (42) gelegt wird, zwischen den beiden Karkasselagen (41, 42) eine
Verstärkung bildet, die im oberen Schulterbereich der Seitenwände (21) des
Reifens (30) zu liegen kommt. Wie in Fig. 1 dargestellt, hat der Gummistreifen (20)
vorzugsweise eine durchschnittliche Maximaldicke von etwa zwei Millimetern oder
darüber, gemessen über 80% seiner Länge hinweg, wobei seine Enden spitz zulaufen.
Vorzugsweise hat der Gummistreifen (20) eine Breite von mindestens 50 mm, was vom
Querschnittsverhältnis und der Länge der Seitenwandsäule des Reifens (30) abhängt. Es
ist anzunehmen, daß durch Anbringung des Gummistreifens (20) zwischen den beiden
Karkasselagen (41, 42) deren Fäden als Verbund wirken, der den oberen
Seitenwandbereich des Reifens (30) versteift, wie das bei Notlauftechnik der Fall ist,
aber ohne das zusätzliche Gewicht, das für das Fahren mit plattem Reifen erforderlich
ist. Dadurch, daß der Gummistreifen (20) vor dem Rand des Gürtels (39) endet,
entsteht zwischen der Seitenwand (21) und dem Gürtel (39) interessanterweise ein
gelenkähnlicher Effekt, aufgrund dessen sich die Lauffläche (31) und der Gürtel (39) so
verhalten, als ob die Seitenwände (21) unverstärkt wären. Gleichzeitig wird durch die
Versteifung der Seitenwände (21) jedoch eine Verbesserung des Lenkverhaltens, der
Steuerbarkeit und der Kurvenstabilität erreicht. Es ist wichtig, daß der Umschlag (38)
der Karkasselage (41) bis zu einer Stelle radial außerhalb des radial inneren Endes des
Gummistreifens (20) reicht. Bei dieser Anwendung bedeutet dies, daß sich das
Umschlagende vorzugsweise immer oberhalb der Stelle (h), an der der Reifen (30) seine
Maximalbreite (SW) aufweist, befindet.
Wie gezeigt, endet das radial innere Ende des Gummistreifens (20) weit oberhalb des
radial äußeren Endes des Kernreiters (25), was gewährleistet, daß der untere
Seitenwandbereich des Reifens (30) genügend Flexibilität aufweist, um nicht die
Gebrauchseigenschaften des Reifens (30) zu beeinflussen. Dies stellt einen bedeutenden
Unterschied zu Reifen mit Notlaufeigenschaften dar, bei denen ja die Einlagen vom
Gürtel bis fast zum radial inneren Ende des Kernreiters reichen, und somit die gesamte
Seitenwand versteift ist, damit mit dem Reifen ohne Innendruck gefahren werden kann.
Der Reifen (30) der vorliegenden Erfindung weist keine Notlaufeigenschaften auf, aber
dadurch, daß der Gummistreifen (20) so angeordnet wird, daß er einen bestimmten
Abstand zum Gürtel (39) und zum Kernreiter (25) hat, wird nur in dem Bereich, in dem
sich eine maximale Verbesserung des Lenkverhaltens und der Fahrstabilität erzielen
läßt, eine Verstärkung gebildet. Im Unterschied zu dem Patent von Noji stellt der
Gummistreifen (20) der vorliegenden Erfindung ein äußerst geringes Zusatzgewicht dar.
Im Patent von Noji erstreckt sich die Verstärkung von unterhalb des Gürtels bis in die
Höhe des Kernreiters, was zu einer wesentlichen Gewichtszunahme, aber kaum zu
einer Verbesserung der Tragfähigkeit führt. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch
Verwendung von zwei Karkasselagen (41, 42), die natürlich eine größere Festigkeit
aufweisen als ein Reifen mit einer einzigen Karkasslage, zwar die Tragfähigkeit erhöht,
aber dadurch, daß im oberen Teil der Seitenwand zwischen den Karkasselagen (41, 42)
der Gummistreifen (20) angebracht wird, wird in diesem kritischen Bereich eine
konstruktive Verbesserung erreicht.
Die Testreifen wurden in der Größe 195/70R15C und 225/70R15C hergestellt, wobei
für die Kontrollreifen (Standardreifen) mit Ausnahme des Gummistreifens (20) die
gleichen Teile und Materialien wie bei dem erfindungsgemäßen Reifen verwendet
wurden. Wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, zeigten sich bei den Standardreifen
deutliche Verbesserungen in Bezug auf Stabilität, Kurvenverhalten, Spurwechsel und
Lenkpräzision und bei den erfindungsgemäßen Reifen geringe Beeinträchtigungen des
Komforts.
Diese Testreifen und Standardreifen wurden auf einen Leichtlastkraftwagen montiert,
der ein Querschnittsverhältnis von mindestens 70 benötigt. Bei solchen Fahrzeugen
bieten Standardreifenkonstruktionen bei schneller Kurvenfahrt unter Umständen keine
ausreichende Fahrstabilität, so daß die Reifen im oberen Seitenwandbereich versteift
werden müssen. Da bei der vorliegenden Erfindung zwischen den beiden
Karkasselagen (41, 42) der Gummistreifen (20) angebracht ist, wird die Seitenwand (21)
im oberen Bereich zu einem steiferen Verbund, was die Steifigkeit der Karkasse
bedeutend erhöht. Dies führt bei einer sehr geringen Gewichtszunahme des Reifens zu
einer wesentlichen Zunahme der Fahrstabilität des Fahrzeugs.
Bei der bevorzugten Ausführung endet das radial innere Ende des Gummistreifens
oberhalb der Stelle, an der der Reifen seine Maximalbreite aufweist. In manchen Fällen
kann es aber erwünscht sein, daß das radial innere Ende des Gummistreifens mehr in
Richtung Wulst reicht. Das radial innere Ende des Gummistreifens sollte aber auch
dann deutlich oberhalb des Wulstkerns (35), vorzugsweise radial oberhalb des
Kernreiters, falls ein solcher für die Herstellung des Reifens verwendet wird, enden.
Claims (6)
1. Gürtelreifen, der ein Querschnittsverhältnis von 0,2 bis 0,8 aufweist, mit:
zwei parallelen ringförmigen Wulsten,
mindestens zwei radialen Karkasselagen, wobei mindestens eine dieser Karkasselagen zwei Umschläge aufweist, die um die Wulste geschlungen sind,
einem Gürtel, der im Scheitelbereich des Reifens radial außerhalb der Karkasselagen angeordnet ist, wobei der Gürtel eine Breite hat, die als der Abstand zwischen den Rändern des Gürtels definiert ist
einer Lauffläche, die sich radial außerhalb des Gürtels befindet, sowie
einer Seitenwand, die sich zwischen dem Wulst und der Lauffläche erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Karkasselagen Gummistreifen angeordnet sind, wobei jeder der Elastomer-Gummistreifen ein radial äußeres Ende aufweist, das sich von einer Stelle, die sich axial außerhalb und radial innerhalb unter dem Rand des Gürtels befindet, bis zu einem radial inneren Ende an einer Stelle an oder radial außerhalb der Stelle, an der der Reifen am breitesten ist, erstreckt, und der Abstand zwischen dem radial äußeren Ende und dem radial inneren Ende die Länge des Gummistreifens definiert.
zwei parallelen ringförmigen Wulsten,
mindestens zwei radialen Karkasselagen, wobei mindestens eine dieser Karkasselagen zwei Umschläge aufweist, die um die Wulste geschlungen sind,
einem Gürtel, der im Scheitelbereich des Reifens radial außerhalb der Karkasselagen angeordnet ist, wobei der Gürtel eine Breite hat, die als der Abstand zwischen den Rändern des Gürtels definiert ist
einer Lauffläche, die sich radial außerhalb des Gürtels befindet, sowie
einer Seitenwand, die sich zwischen dem Wulst und der Lauffläche erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Karkasselagen Gummistreifen angeordnet sind, wobei jeder der Elastomer-Gummistreifen ein radial äußeres Ende aufweist, das sich von einer Stelle, die sich axial außerhalb und radial innerhalb unter dem Rand des Gürtels befindet, bis zu einem radial inneren Ende an einer Stelle an oder radial außerhalb der Stelle, an der der Reifen am breitesten ist, erstreckt, und der Abstand zwischen dem radial äußeren Ende und dem radial inneren Ende die Länge des Gummistreifens definiert.
2. Gürtelreifen nach Anspruch 1, bei dem jeder der Gummistreifen im Querschnitt eine
durchschnittliche Dicke von 2 mm oder mehr hat, wobei die Stelle der
durchschnittlichen Dicke über 80% der Länge des Gummistreifens hinweg gemessen
wird.
3. Gürtelreifen nach Anspruch 1, bei dem jeder der Gummistreifen eine Breite von
mindestens 50 mm aufweist.
4. Gürtelreifen nach Anspruch 1, bei dem die beiden Karkasselagen zwischen dem Wulst
und der Stelle, an der der Reifen am breitesten ist, nebeneinander verlaufen.
5. Gürtelreifen nach Anspruch 4, bei dem die Gummistreifen im Wesentlichen über
80% ihrer Länge hinweg eine konstante Dicke aufweisen.
6. Gürtelreifen nach Anspruch 1, bei dem sich die Umschläge der mindestens einen
radialen Karkasselage bis zu radial äußeren Enden erstrecken, wobei sich die Enden der
Umschläge radial außerhalb des radial inneren Ende des Gummistreifens befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56113200A | 2000-04-28 | 2000-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119056A1 true DE10119056A1 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=24240757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10119056A Withdrawn DE10119056A1 (de) | 2000-04-28 | 2001-04-18 | Gürtelreifen mit Seitenwandverstärkung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020112798A1 (de) |
BR (1) | BR0101506B1 (de) |
DE (1) | DE10119056A1 (de) |
GB (1) | GB2361680B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7320350B2 (en) * | 2005-07-08 | 2008-01-22 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Sidewall reinforcing layer for pneumatic tires |
US7624779B2 (en) * | 2005-09-01 | 2009-12-01 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Tire having a sidewall reinforcement |
US7836929B2 (en) * | 2005-09-01 | 2010-11-23 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Tire having a sidewall reinforcement |
US20070044889A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-01 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Tire having a sidewall reinforcement |
US20090095397A1 (en) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Robert Anthony Neubauer | Floating two-ply tire |
US8056596B2 (en) * | 2007-10-22 | 2011-11-15 | The Goodyear Tire + Rubber Company, Inc. | Multiple ply modular construction |
US20100051162A1 (en) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Robert Anthony Neubauer | Modular two-ply tire with directional side plies |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2553977B2 (ja) * | 1991-09-30 | 1996-11-13 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りラジアルタイヤ |
JP2916082B2 (ja) * | 1993-08-10 | 1999-07-05 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りラジアルタイヤ |
-
2001
- 2001-04-17 GB GB0109416A patent/GB2361680B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-18 BR BRPI0101506-0A patent/BR0101506B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-04-18 DE DE10119056A patent/DE10119056A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-25 US US10/082,764 patent/US20020112798A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2361680B (en) | 2002-08-28 |
BR0101506A (pt) | 2001-11-27 |
BR0101506B1 (pt) | 2009-01-13 |
GB0109416D0 (en) | 2001-06-06 |
US20020112798A1 (en) | 2002-08-22 |
GB2361680A (en) | 2001-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004005774T2 (de) | Radialer Luftreifen | |
DE69806004T2 (de) | Ein unausdehnbarer hochtemperaturfester notlaufreifen | |
DE69205610T2 (de) | Sicherheitsluftreifen. | |
DE3126571C2 (de) | Luftreifen in Radialbauart | |
DE69808213T2 (de) | Notlaufreifen | |
DE69702460T2 (de) | Radialer Luftreifen | |
DE69802397T2 (de) | Notlaufreifen mit verbesserter karkasse | |
DE69501282T2 (de) | Reifen mit reduziertem Wulstgewicht | |
DE69801911T2 (de) | Kostengünstiger, leichter, radialer reifen | |
DE69406380T2 (de) | Radialluftreifen | |
DE69805639T2 (de) | Leichter radialer reifen mit aramid-gürtel | |
DE69511367T2 (de) | Luftreifen | |
DE69713715T2 (de) | Luftreifen | |
DE68907444T2 (de) | Luftreifen. | |
DE69917160T2 (de) | Schlauchloser Reifen | |
DE3314563A1 (de) | Luftreifen fuer motorraeder | |
DE69302132T2 (de) | Reifen-Flipperstreifenstruktur | |
DE3201983A1 (de) | "luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge, mit einer scheitelbewehrung aus textilfaeden, und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE69510724T2 (de) | Verbesserter Reifen für Flugzeug | |
DE3017461A1 (de) | Sicherheits-luftreifen | |
DE69720607T2 (de) | Radialer luftreifen | |
DE69706631T2 (de) | LKW-Radialreifen | |
DE69716190T2 (de) | Radialer Luftreifen | |
DE2325530A1 (de) | Luftreifen fuer fahrzeugraeder | |
DE69005232T2 (de) | Radialer Luftreifen für grosse Geschwindigkeit. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111101 |