[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10118234A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen

Info

Publication number
DE10118234A1
DE10118234A1 DE10118234A DE10118234A DE10118234A1 DE 10118234 A1 DE10118234 A1 DE 10118234A1 DE 10118234 A DE10118234 A DE 10118234A DE 10118234 A DE10118234 A DE 10118234A DE 10118234 A1 DE10118234 A1 DE 10118234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
melt
heat
raw materials
salt mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10118234A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Leonhard Ohrem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10118234A priority Critical patent/DE10118234A1/de
Priority to JP2001303846A priority patent/JP2002322466A/ja
Priority to EP02724232A priority patent/EP1377648A1/de
Priority to KR10-2003-7013123A priority patent/KR20040002901A/ko
Priority to PCT/EP2002/002836 priority patent/WO2002083811A1/de
Priority to US10/474,329 priority patent/US20040115113A1/en
Priority to CNA028079426A priority patent/CN1501969A/zh
Priority to CA002443569A priority patent/CA2443569A1/en
Publication of DE10118234A1 publication Critical patent/DE10118234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen. Hierzu wird eine im allgemeinen geschlossene Apparatur eingesetzt, die aus Dosiereinrichtungen für die benötigten Rohstoffe, einem Feststoffeintrag, einem Reaktionskessel und einer Filtrationseinrichtung besteht, die über eine Online-Analytik gesteuert werden. Die Erfindung betrifft auch ein nach diesem Verfahren hergestelltes Salzgemisch sowie seine Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen. Hierzu wird eine im allgemeinen geschlossene Apparatur eingesetzt, die aus Dosiereinrichtungen für die benötigten Rohstoffe, einem Feststoffeintrag, einem Reaktionskessel und einer Filtrationseinrichtung besteht, die über eine On- line-Analytik gesteuert werden. Die Erfindung betrifft auch ein nach diesem Verfahren hergestelltes Salzgemisch sowie seine Verwendung.
  • Aus der EP-B 0 616 630 ist ein Salzgemisch der Zusammensetzung Mg(NO3)2.6 H2O/LiNO3 bekannt, das als Latentwärmespeicher insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen verwendbar ist. Die Herstellung dieses Gemisches erfolgt durch Zusammenschmelzen der beiden Ausgangskomponenten. Diese Herstellungsmethode ist aber umständlich, erfordert einen hohen Zeitaufwand und ist kostenintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Um bei dem Einsatz des Salzgemisches in der Praxis die Korrosion an den Geräteteilen auszuschließen, ist es wünschenswert, daß der pH-Wert möglichst neutral (pH 5-8) und der Eisengehalt möglichst niedrig ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen auf Basis von Magnesiumnitrat und Lithiumnitrat, dadurch gekennzeichnet, daß
    • - die beiden festen Rohstoffe MgO und LiOH.H2O einzeln oder vorgemischt über eine gravimetrische Dosiereinrichtung (1a und 1b) einem Reaktionskessel (3) zugeführt werden, in dem sich verdünnte Salpetersäure befindet,
    • - die Reaktion zur Bildung einer Schmelze des Salzgemisches durch die entstehende Reaktionswärme in Gang gebracht wird,
    • - die Schmelze nach beendeter Reaktion über eine Pumpe (P3) einer Filtrationseinrichtung (4) zugeführt und aus dieser das Produkt ausgetragen wird,
    wobei der gesamte Verfahrensablauf über eine On-line-Analytik gesteuert wird.
  • Die Reaktionstemperatur hält die Reaktorinnentemperatur während des gesamten Prozesses auf der gewünschten Höhe und bewirkt die Bildung einer Schmelze durch Lösen der Komponenten.
  • Das vorliegende Verfahren zeichnet sich durch eine gute Ausführbarkeit, durch Verwendung einfacher Ausgangsmaterialien und durch geringe Kosten aus.
  • Das gebildete Salzgemisch stellt ein eutektisches Gemisch aus 83,7 Gewichtsteilen (Gt) Mg(NO3)2.6 H2O und 16,3 Gt LiNO3 dar, was einem Verhältnis von 40 mol-% LiNO3 zu 60 mol-% Mg(NO3)2 entspricht. Es besitzt ein einziges scharfes Maximum im Schmelzbereich von ca. 71 bis 78°C mit einem Zentrum bei 75,6°C und einer Schmelz- oder Phasenumwandlungswärme von 171,5 J/g. Dieses Gemisch ist überaus stabil und zeigt über eine unbegrenzte Zahl von Schmelz- und Erstarrungszyklen hinweg keine Veränderung des Phasenumwandlungspunktes und der Umwandlungswärme und somit auch keine Phasenseparation. Es ist auch überraschend, daß ein Eisengehalt von ≤ 0,75 µg/g bei dem Verfahren erzielt werden kann, der den Anforderungen hinsichtlich einer klaren Schmelze und weißen Kristallen entspricht. Ebenfalls überraschend ist, daß der pH-Wert der filtrierten Schmelze im neutralen Bereich liegt.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem gezeigten Schema dargestellt. Als Ausgangsmaterialien werden MgO und LiOH.H2O eingesetzt, die entweder als stöchiometrisches Gemisch oder bevorzugt einzeln aus den Vorratsbehältern V1 und V2 über gravimetrische Dosiervorrichtungen (1a) und (1b) in einen mit einem Rührer versehenen Reaktionskessel (3) stetig eingeführt werden. In (3) wird verdünnte HNO3 (ca. 71%ig) aus dem Vorratsgefäß (V3) parallel zudosiert oder aus konz. HNO3 und Wasser gebildet und über die Pumpen (P1) und (P2) in (3) eingespeist. Um eine gute Verteilung der festen Ausgangsstoffe zu erreichen, wird ein dispergierender Feststoffeintrag bevorzugt.
  • Die Umsetzung, d. h. die kontinuierliche Herstellung der Schmelze im Reaktionskessel (3) erfolgt autotherm. Das bedeutet, daß die Exothermie des Prozesses ausreicht, die Reaktorinnentemperatur in der gewünschten Höhe zu halten und keine weitere Heizenergie mehr benötigt wird. Sie liegt im allgemeinen bei ca. 90°C, kann aber durch verschiedene Maßnahmen auch höhere Werte annehmen. Die Temperatur hat einen positiven Einfluß auf die Lösegeschwindigkeit, die wiederum abhängig ist von der Größe des Reaktionskessels (3). Wird in einer geschlossenen Apparatur die Temperatur erhöht, wächst gleichzeitig die Lösegeschwindigkeit. Im allgemeinen werden Temperaturen von ca. 80 bis 150°C, vorzugsweise bis 110°C angewandt. Eine geschlossenen Apparatur ist bei den höheren Werten erforderlich, da durch eine Veränderung des Wassergehalts der Schmelze die Lösegeschwindigkeit und damit die erforderliche Verweilzeit im Löseprozess sowie die spezifische Schmelzenthalpie beeinflußt wird. Die mittlere Verweilzeit im Kessel (3) beträgt im allgemeinen 10 bis 20 Stunden, vorzugsweise 5 Stunden, kann aber durch geeignete Maßnahmen (z. B. Temperatur, Mischintensität, Wassergehalt) auf eine Stunde gesenkt werden.
  • Der pH-Wert hat ebenfalls einen großen Einfluß auf die Lösegeschwindigkeit und außerdem auf die Filtrierbarkeit von Fe-Verunreinigungen. Es hat sich herausgestellt, daß die Verhältnisse für beide Parameter bei einem angezeigten Wert von pH 0,5 optimal sind. Fe-Verunreinigungen können so erfolgreich entfernt werden und auch die Lösegeschwindigkeit liegt im Rahmen der Werte. Überraschend ist, daß der pH-Wert der Schmelze mit einer handelsüblichen Elektrode gemessen und geregelt werden kann, obwohl der pH-Wert der Schmelze im eigentlichen Sinne nicht meßbar ist, da die übliche Sondenmessung auf verdünnten wäßrigen Lösungen beruht. Hier finden daher handelsübliche Geräte, z. B. eine Gel-Elektrode (Hersteller Fa. Ingold, Deutschland) Anwendung.
  • Kontinuierlich wird dem Kessel (3) die Schmelze entnommen und einer Filtration zugeführt. Hierzu wird sie über eine Pumpe (P3) einem handelsüblichen Filtersystem (4) zugeleitet. Bewährt hat sich die Filtration über Tiefenfilterschichten, die automatisierte Anschwämmfiltration, die Tiefenfiltration in Kissenmodulen und vorzugsweise die Membranfiltration mit Hilfe einer keramischen Membran. Nach der Filtration wird das erhaltene Produkt ausgetragen.
  • Der Verfahrensablauf wird in der Anlage mit Hilfe einer On-line-Analytik gesteuert. Es ist empfehlenswert, folgende kritische Parameter zu messen:
    • a) Wassergehalt,
    • b) Fe-Gehalt,
    • c) pH-Wert,
    • d) Ionenverhältnis Li/Mg und
    • e) Massedurchfluß, Füllstand, Druck und Temperatur im Kessel (3).
  • Die Messung des Wassergehaltes ist bei der Dosierung von Verdünnungswasser bei der Säureeinstellung erforderlich, aber auch an anderen Stellen sinnvoll, an denen der Wassergehalt kontrolliert werden muß. Der Eisengehalt der Schmelze gibt sich durch eine gelbbraune Färbung zu erkennen. Hier kann im Kessel (3), vor allem aber beim Austrag nach der Filtration (4), der Eisengehalt bestimmt werden. Das Ionenverhältnis Li/Mg kann beispielsweise durch eine Steuerung der gravimetrischen Dosiereinrichtungen für die Komponenten kontrolliert werden. Der Massedurchfluß in den Kessel (3) ist ebenfalls über die gravimetrischen Dosiereinrichtungen meß- und regelbar.
  • Die Prozeßüberwachung durch die genannten Größen kann an verschiedenen Stellen des Prozesses gemessen werden, wobei auf im Handel erhältliche, übliche Meßtechnik zurückgegriffen wird.
  • Im allgemeinen wird der Prozeß in der Schmelze ohne überschüssige Wasserzugabe durchgeführt. Es kann aber mitunter wünschenswert sein, daß mit einem Überschuß an Wasser gearbeitet wird, beispielsweise um die Lösegeschwindigkeit zu erhöhen und somit die erforderliche mittlere Verweilzeit zu senken. In diesem Falle ist nach dem Lösungsprozess ein kontinuierlich arbeitender Verdampfer in den Arbeitsablauf einzuschalten. Es ist dann darauf zu achten, daß auch an dieser Stelle der Wassergehalt kontrolliert wird.
  • Das Salzgemisch, das nach dem kontinuierlichen Verfahren gemäß der Erfindung erhalten wird, zeichnet sich durch große Reinheit, eine spezifische Zusammensetzung sowie durch eine kostengünstige Herstellung aus.
  • Es eignet sich daher besonders gut als Latentwärmespeichermittel für die Speicherung und Nutzung der Abwärme von Wärmequellen, beispielsweise Verbrennungsmotoren aller Art, vorzugsweise für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Aber auch bei der Verwendung von stationären Verbrennungsmaschinen, z. B. bei der Stromerzeugung und bei Schiffsmaschinen kann die Abwärme gespeichert und beispielsweise zur Erzeugung von warmen Brauchwasser oder zu Heizzwecken genutzt werden. Dieses Speichermittel kann auch bei anderen, wärmeerzeugenden Quellen eingesetzt werden, wenn die Phasenumwandlungswärme ausreicht, beispielsweise in Haushaltsgeräten oder zur Speicherung von Solarenergie. Es bietet sich überall dort an, wo Wärme mit mehr als 80°C überschüssig ist und in diesem Temperaturbereich gebraucht werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen auf Basis von Magnesiumnitrat und Lithiumnitrat, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden festen Rohstoffe MgO und LiOH × H2O einzeln oder vorgemischt über eine gravimetrische Dosiereinrichtung (1a und 1b) einem Reaktionskessel (3) zugeführt werden, in dem sich verdünnte Salpetersäure befindet, die Reaktion zur Bildung einer Schmelze des Salzgemisches durch die entstehende Reaktionswärme in Gang gebracht wird, die Schmelze nach beendeter Reaktion über eine Pumpe (P3) einer Filtrationseinrichtung (4) zugeführt und aus dieser das Produkt ausgetragen wird, wobei der gesamte Verfahrensablauf über eine On-line-Analytik gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorinnentemperatur durch die Reaktionswärme während des gesamten Prozesses auf der gewünschten Höhe gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze durch Lösen der Komponenten gebildet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffe in einem Verhältnis von 40 mol-% LiNO3 zu 60 mol% Mg(NO3)2 eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der festen Rohstoffe in Form eines dispergierenden Feststoffeintrags erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorinnentemperatur 80 bis 150°C, vorzugsweise 110°C beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit 10 bis 20 Stunden, vorzugsweise 5 Stunden beträgt.
8. Salzgemisch, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verwendung des Salzgemisches nach Anspruch 8 als Latentwärmespeichermittel für die Speicherung und Nutzung der Abwärme von Wärmequellen.
10. Verwendung nach Anspruch 9 für den Einsatz bei Verbrennungsmotoren aller Art, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, ferner bei stationären Verbrennungsmaschinen bei der Stromerzeugung und bei Schiffsmaschinen.
DE10118234A 2001-04-11 2001-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen Withdrawn DE10118234A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118234A DE10118234A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen
JP2001303846A JP2002322466A (ja) 2001-04-11 2001-09-28 塩混合物を連続的に調製する方法
EP02724232A EP1377648A1 (de) 2001-04-11 2002-03-14 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von salzgemischen
KR10-2003-7013123A KR20040002901A (ko) 2001-04-11 2002-03-14 염 혼합물의 연속 제조방법
PCT/EP2002/002836 WO2002083811A1 (de) 2001-04-11 2002-03-14 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von salzgemischen
US10/474,329 US20040115113A1 (en) 2001-04-11 2002-03-14 Method for the continuous production of salt mixtures
CNA028079426A CN1501969A (zh) 2001-04-11 2002-03-14 连续制备盐混合物的方法
CA002443569A CA2443569A1 (en) 2001-04-11 2002-03-14 Process for the continuous preparation of salt mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118234A DE10118234A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118234A1 true DE10118234A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7681323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118234A Withdrawn DE10118234A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040115113A1 (de)
EP (1) EP1377648A1 (de)
JP (1) JP2002322466A (de)
KR (1) KR20040002901A (de)
CN (1) CN1501969A (de)
CA (1) CA2443569A1 (de)
DE (1) DE10118234A1 (de)
WO (1) WO2002083811A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9038709B2 (en) 2008-02-22 2015-05-26 Dow Global Technologies Llc Thermal energy storage materials
KR20100116633A (ko) * 2008-02-22 2010-11-01 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 열 저장 장치
US8201615B2 (en) * 2008-02-22 2012-06-19 Dow Global Technologies Llc Heat storage devices
US9873305B2 (en) 2008-02-22 2018-01-23 Dow Global Technologies Inc. Heater module including thermal energy storage material
ES2526268B1 (es) * 2013-06-03 2015-10-20 Manuel BORREGO CASTRO Procedimiento de limpieza de vasos de disolución y posterior dosificación de medio de disolución y equipo modular móvil de limpieza y dosificación para su puesta en práctica
WO2019109286A1 (zh) * 2017-12-07 2019-06-13 青海爱能森新材料科技有限公司 复合储热材料自动化制备装置
CN109370531B (zh) * 2018-09-30 2021-01-22 贵州梅岭电源有限公司 一种热电池用热缓冲储热材料的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328196A (en) * 1980-09-25 1982-05-04 Pennzoil Company Production of alkali metal products from alkali metal fluosilicate
US4720377A (en) * 1986-07-11 1988-01-19 Olin Corporation Method for producing nitrous oxide by reacting ammonia with a molten nitrate salt of an alkaline earth metal
US4724132A (en) * 1986-09-04 1988-02-09 Fabry Carl J Continuous process for the manufacture of metal salt solutions from water-insoluble metal compounds and mineral acids
DE3990274D2 (de) * 1988-03-30 1990-03-15 Nikolaos Dr Malatidis Phasenwechselmaterial zur speicherung von waerme als umwandlungswaerme
EP0616630B1 (de) * 1991-12-14 1996-02-14 MERCK PATENT GmbH Salzgemische zur speicherung von wärmeenergie in form von phasenumwandlungswärme
US5728367A (en) * 1996-06-17 1998-03-17 Motorola, Inc. Process for fabricating a lithiated transition metal oxide
US6555078B1 (en) * 1996-09-26 2003-04-29 Fmc Corporation Method of preparing lithium salts
NO313695B1 (no) * 1998-07-08 2002-11-18 Norsk Hydro As Metode for fremstilling av en homogen og ammoniumfri kalsiumnitratsmelte og produkt derav
US6468494B2 (en) * 2000-11-29 2002-10-22 Om Group, Inc. Process for preparing metal nitrates from the corresponding metals

Also Published As

Publication number Publication date
US20040115113A1 (en) 2004-06-17
KR20040002901A (ko) 2004-01-07
CA2443569A1 (en) 2002-10-24
EP1377648A1 (de) 2004-01-07
CN1501969A (zh) 2004-06-02
WO2002083811A1 (de) 2002-10-24
JP2002322466A (ja) 2002-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828690B1 (de) Sphäroidisch agglomeriertes basisches kobalt(ii)carbonat und sphäroidisch agglomeriertes kobalt(ii)hydroxid, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE10118234A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzgemischen
EP0238781B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Graphit aus Naturgraphit
EP0088372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE112022000216T5 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Lithium aus Lithiumeisenphosphat(LFP)-Abfallmaterial
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE2057338A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle und Steuerung der Hydrolyse einer Titan-Loesung in Schwefelsaeure
DE3879016T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien natriumsulfid einkristallen.
DE2649734B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE1022564B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeure aus sauren Abfallfluessigkeiten
EP0331231B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von ZrF4 enthaltenden Beizlösungen
DE1929156A1 (de) Calciumverbindungen
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE19543803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer(II)-hydroxid-phosphat
DE2425953B2 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
DE3735107C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kieselsäure aus Alkali-Zirkonsilikaten
DE2711968A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem magnesiumoxid
DE102004049119B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flüssigen, Harnstoff, Ammonnitrat und Ammonsulfat enthaltenden Düngemitteln
DE976591C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecachlorkupferphthalocyanin-pigmenten mit erhoehter Deckkraft und verbessertem Farbton
DE2049448A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines viskosen, flüssigen Stoffes
DE1002009B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln mit hohem Gehalt an wasserloeslicher Phosphorsaeure
DE833491C (de) Verfahren zur Faellung von gut filtrierbarem Calciumsulfat
DE752477A (de)
DE3439217A1 (de) Verfahren zur faellung von titandioxidhydrat aus einer titansulfatloesung durch thermische hydrolyse
AT204005B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen einer neuen Säuren des Phosphors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee