DE10115186A1 - Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines Elektromotors - Google Patents
Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines ElektromotorsInfo
- Publication number
- DE10115186A1 DE10115186A1 DE10115186A DE10115186A DE10115186A1 DE 10115186 A1 DE10115186 A1 DE 10115186A1 DE 10115186 A DE10115186 A DE 10115186A DE 10115186 A DE10115186 A DE 10115186A DE 10115186 A1 DE10115186 A1 DE 10115186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling tube
- groove
- holding
- cooling
- receiving area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/20—Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/32—Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/06—Embedding prefabricated windings in machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Primärteil 1 oder Sekundärteil 31 eines Elektromotors 2, mit einem Kern 3 aus einem magnetisch leitfähigen Material, welches Nuten 4 für die Wicklungen 5 bildet, wobei in die Nuten 4 unter den Wicklungen 5 zumindest ein Kühlrohr 6 eingesetzt ist, welches von einem Kühlfluid 7 durchströmbar ist. Um zu gewährleisten, dass ein solches Primärteil 1 oder Sekundärteil 31 vergleichsweise einfach herzustellen und zu montieren ist und gegenüber dem Stand der Technik eine erhöhte Kühlleistung bzw. einen erhöhten Kühlwirkungsgrad aufweist, wird vorgeschlagen, dass der effektive Nutquerschnitt eine zumindest lokale Halteverengung 10, 11 bezüglich des Kühlrohrs 6 aufweist, so dass dieses durch die Halteverengung 10, 11 in seinem Sitz in einem Aufnahmebereich 12 der Nut 4 fixiert ist, wobei der Nutquerschnitt im Aufnahmebereich 12 eine derart mit der Außenkontur 14 des Kühlrohrs 6 korrespondierende Kontur 13 aufweist, dass das Kühlrohr 6 einen sich im Wesentlichen über seine Länge erstreckenden, bezüglich seines Außenumfanges 17 zumindest lokalen Flächenkontakt 18 mit der Innenwandung 19 des Aufnahmebereichs 12 hat.
Description
Die Erfindung betrifft ein Primärteil oder Sekundärteil nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Primärteils oder Sekundär
teils sowie einen Formstempel für die Durchführung des genannten Verfahrens.
Bei Synchronmotoren handelt es sich um das Primärteil mit den Wicklungen, bei
Asynchronmotoren kann sowohl das Primärteil als auch das Sekundärteil gekühlt sein.
Die Erfindung betrifft auch Rotationsmotoren, vorzugsweise aber Linearmotoren.
Bei einem solchen Motor sind Nuten vorhanden, in die die Wicklung für die Spulen
eingebracht sind. In Betracht kommen dabei alle Arten von Wicklungen, wie z. B. Pol
wicklungen oder Wicklungen zur Erzeugung eines Wanderfeldes.
Beim Durchfluss des Stroms durch die betreffenden Wicklungen entsteht Wärme, die -
abhängig von der Leistung des Elektromotors - durch geeignete Kühlungsmaßnahmen
abgeführt werden muss. Bei den erfindungsgegenständlichen Elektromotoren wird die
Wärme mittels Kühlrohren abgeführt, welche in die Nuten unter den Wicklungen einge
setzt sind.
Hierzu ist es bekannt, in die Nuten - durch die Nutöffnung hindurch - vor Einbringung
der Wicklungen ein Kühlrohr einzulegen. Dabei ist das Kühlrohr in Abhängigkeit von
dem Nutquerschnitt derart dimensioniert, dass es einfach in die Nut eingelegt werden
kann und am Nutgrund zu liegen kommt.
Der Kern des Primärteils oder Sekundärteils besteht dabei aus einem magnetisch leit
fähigen Material, beispielsweise aus geschichteten Blechen oder aus einem Vollma
terial, in welches die entsprechenden Nuten eingebracht sind. Bei geschichteten Blechen
werden diese einzeln gestanzt und dann zu einem Blechpaket zusammengefügt, wobei
die Nuten gebildet werden. Bei einem Vollmaterial können die Nuten beispielsweise
herausgefräst werden.
Dadurch, dass die Kühlrohre in die Nuten eingelegt werden, ist die Geometrie von Nut
und Kühlrohr derart vorbestimmt, dass die Kühlrohre in ihrer Montageposition am Nut
grund bezüglich der Nutwandung mit einer Zwischenluft angeordnet sind. Die darüber
liegenden Wicklungen können aufgrund der undefinierten Lage der Kühlrohre diese nur
linienförmig und nicht ununterbrochen kontaktieren. Dadurch ist insgesamt die Kühl
leistung bzw. der Kühlwirkungsgrad vergleichsweise schlecht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vergleichsweise einfach herzu
stellendes und zu montierendes Primärteil oder Sekundärteil der eingangs genannten Art
anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik eine erhöhte Kühlleistung bzw.
einen erhöhten Kühlwirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bietet den Vorteil einer erhöhten Kühlleistung/eines erhöhten Kühl
wirkungsgrades bei einfacher Fertigung und Montage eines Primärteils oder Sekundär
teils.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass durch eine zumindest lokale Halteverengung
des effektiven Nutquerschnitts bezüglich des einzulegenden Kühlrohrs das Kühlrohr in
seinem Sitz in einem Aufnahmebereich der Nut fixiert ist. Dabei weist der Nutquer
schnitt im Aufnahmebereich eine mit der Außenkontur des Kühlrohrs - in Umfangs
richtung gesehen - zumindest lokal mit der Außenkontur des Kühlrohrs korrespon
dierende Kontur auf. Diese korrespondierenden Konturen erstrecken sich im wesent
lichen über die Länge des Kühlrohrs, d. h. über diejenige Länge des Kühlrohrs, über die
das Kühlrohr in eine entsprechende Nut eingelegt ist. Dadurch ist über die genannte
Längenerstreckung gesehen ein umfangsmäßig zumindest lokaler Flächenkontakt mit
der Innenwandung des Aufnahmebereichs gegeben.
Das Kühlrohr nimmt eine vorbestimmte, definierte Lage im Aufnahmebereich der Nut
ein, in welcher der genannte Flächenkontakt vorliegt. Dadurch wird einerseits der
Wärmeübergangswiderstand zwischen dem zu kühlenden, magnetisch leitfähigen
Material und der Rohrwandung des Kühlrohrs verringert. Der Luftspalt zwischen der
Außenwandung des Kühlrohrs und der Innenwandung des Aufnahmebereichs ist
wesentlich reduziert bis gänzlich vermieden. Im Gegensatz zum Stand der Technik liegt
ein Flächenkontakt vor; liegt nämlich - wie im Stand der Technik - das Kühlrohr relativ
lose im Aufnahmebereich, so ist es praktisch allseitig bezüglich seines Umfangs von
einem Luftspalt umgeben, der eine starke Barriere für eine Wärmeleitung bildet.
Demgegenüber ist bei dem Flächenkontakt gemäß der Erfindung eine wesentlich
bessere Ankopplung bezüglich der Wärmeleitung gegeben. Damit ist schon die Kühl
leistung bzw. ist schon der Kühlwirkungsgrad wesentlich erhöht. Wegen des durch die
Nutgeometrie exakt definierten Sitzes des Kühlrohrs kann, z. B. durch Verwendung von
Leitungen mit größerem Leitungsquerschnitt, ein höherer Kupferfüllfaktor realisiert
werden.
Hinzu kommt, dass das Kühlrohr in einer definierten Lage in dem Aufnahmebereich
liegt, so dass die Wicklungen derart eingebracht werden können, das auch ein vorzugs
weise großflächiger Kontakt zwischen der Unterseite der Kühlwicklungen und der
Oberseite des eingelegten Kühlrohrs besteht. Hierauf wird später noch näher einge
gangen.
Zur Herstellung des zumindest lokalen Flächenkontaktes korrespondiert die Form der
Außenwandung des Kühlrohrs mit derjenigen der Wandung des Aufnahmebereichs.
Dies bedeutet, dass die beteiligten Krümmungen - über den Umfang des Kühlrohrs
gesehen - sich lokal entsprechen, so dass eine zumindest lokale, flächige Anlage
resultiert. Um über die Länge des Kühlrohrs gesehen eine gleichmäßige Wärmeabfuhr
zu gewährleisten, erstreckt sich der Flächenkontakt umfangsmäßig bzw. die
Flächenkontaktzone umfangsmäßig praktisch über die Länge des Kühlrohrs, mit der das
Kühlrohr in die Nut eingelegt ist. Dadurch wird das Entstehen von "Hot Spots" vermie
den und eine homogene Kühlung erreicht.
Die Erfindung hat erkannt, dass eine solche definierte Wärmeabfuhr über eine definierte
Position des Kühlrohrs im Aufnahmebereich erfolgen kann. Dadurch ist für jeden Ab
schnitt des Kühlrohrs/der Kühlrohre - auch über mehrere Nuten gesehen - eine
homogene Wärmeableitung gewährleistet, wohingegen im Stand der Technik eine
weitgehend undefinierte Lage des Kühlrohrs entsteht, so dass beispielsweise - je nach
zufälliger Anordnung der Kühlrohre - zwischen benachbarten Nuten Wärmenester
entstehen können, wohingegen andere Bereiche stärker gekühlt sind. Durch diese
Inhomogenitäten müssen im Stand der Technik die Kühlrohre vergleichsweise groß
dimensioniert werden, um auch unter den nicht vorhersagbaren Endlagen der Kühlrohre
in den Aufnahmebereichen eine stets ausreichende Kühlung gewährleisten zu können.
Durch die Erfindung ist dieses Problem komplett entfallen. Dadurch kann mit der
Erfindung auch der Kühlstrom bzw. können auch die Kühlrohre kleiner dimensioniert
werden, wobei trotzdem eine gleichmäßige und vor allem ausreichende Kühlung
gewährleistet werden kann. Die resultierende Kühlung kann zudem mit der Erfindung
wesentlich genauer und einfacher berechnet/vorausberechnet werden. Nach oben
Gesagtem ist im Stand der Technik stets eine Unsicherheit bei der Auslegung gegeben.
Diese Unsicherheit entfällt hier, da mit der klar definierten Lage der Kühlrohre auch
deren Kühlungswirkungsgrad unmittelbar gegeben ist. Die Dimensionierung kann also
auch wesentlich effizienter, genauer und einfacher erfolgen.
Die Halteverengung kann dabei lediglich lokal sein und sich beispielsweise nur über
einen bestimmten Abschnitt in Nuttiefenrichtung erstrecken, der beim Einsetzen bei
spielsweise unter einer aufzubringenden Einpresskraft passiert werden kann, so dass das
Kühlrohr praktisch einrastet. Auch hierauf wird später noch näher eingegangen. Die
Halteverengung kann sich aber auch praktisch über einen Großteil bzw. die ganze Nut
tiefe erstrecken. Dann hat die Nut über einen Großteil bzw. über ihre gesamte Nuttiefe
eine geringfügig geringere Weite als der entsprechende Außendurchmesser des Kühl
rohrs beträgt. Dadurch sitzt das Kühlrohr mit einer quasi Presspassung im
Aufnahmebereich und ist unter der Einpresskraft durch die Halteverengung bis in seinen
Sitz in der Montagelage einzuschieben. Auch dadurch ist bereits der erfindungsgemäße
Vorteil realisiert, dass das Kühlrohr in einem definierten Sitz im Aufnahmebereich an
geordnet ist und den für die Wärmeleitung erforderlichen Flächenkontakt hat.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Da das Kühlrohr in seinem Sitz im Aufnahmebereich fixiert ist und einen lokalen
Flächenkontakt zur Wandung des Aufnahmebereichs aufweist, ist ein gewisser Reib
schluss zwischen Kühlrohr und Aufnahmebereich gegeben. Um daher die Kraft, die
nötig ist, um das Kühlrohr in den Aufnahmebereich einzusetzen, zu minimieren, wird
vorgeschlagen, dass das Kühlrohr die lokale Halteverengung beim Einsetzen unter der
Einpresskraft passieren kann. Dadurch kann das Kühlrohr ohne weiteres durch die Nut
öffnung von oben in Nuttiefenrichtung in seinen Aufnahmebereich eingesetzt werden,
wobei die zu überwindende Reibungskraft relativ klein ist; die Reibungskraft ist näm
lich nur im Bereich der Halteverengung, also vorzugsweise lediglich lokal - in Nut
tiefenrichtung gesehen - zu überwinden. Dadurch wird eine vergleichsweise kleine
Strecke erreicht, über die unter Überwindung der Reibungskraft das Kühlrohr einge
drückt bzw. eingepresst werden muss.
Es wird vorgeschlagen, dass das Kühlrohr seitlich, d. h. in Nutlängsrichtung, in den
Aufnahmebereich einzusetzen ist. Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Kühlrohr
fixiert ist und den geforderten Flächenkontakt aufweist. Es kann somit, unter Wahrung
der oben genannten Vorteile, ohne weiteres auch seitlich eingeschoben werden. Das hat
den Vorteil, dass die Halteverengung auch kleiner sein kann als der Außendurchmesser
des Kühlrohrs, so dass das Kühlrohr diese nicht passieren können muss. Dadurch ist
eine entsprechende Flexibilität bei der Dimensionierung der Halteverengung bzw. des
Nutquerschnitts gegeben.
Es reicht allerdings bereits aus, wenn lediglich oberhalb des Aufnahmebereichs eine
lokale Halteverengung vorgesehen ist. Die Halteverengung ist dann lediglich lokal und
kann vorzugsweise in Nuttiefenrichtung von dem Kühlrohr passiert werden. Auch das
hat einen Vorteil bezüglich des Freiheitsgrades der Dimensionierung der Nutgeometrie:
die Nutbreite kann gleich groß wie oder größer als der maßgebliche Querschnitt des
Kühlrohrs sein, so dass beispielsweise mehr Raum für die Wicklungen vorgesehen
werden kann.
Die Halteverengung kann als Haltevorsprung ausgebildet sein. Dann ist bevorzugt, dass
das Kühlrohr in seinem Sitz quasi verrastet und durch den Haltevorsprung gehalten/-
fixiert/angedrückt ist, so dass der Flächenkontakt gewährleistet wird. Dabei kann der
Haltevorsprung durch jeweils einen Haltesteg und/oder eine oder mehrere Haltenase (n)
einer oder beider Nutwandung(en) gebildet sein. Vorzugsweise sind sich gegenüber
liegende Haltestege der Nutwandungen vorgesehen, welche eine Verrastung für das
Kühlrohr bilden. Die genannten Ausgestaltungen besitzen den Vorteil, dass die Nut
weite größer sein kann als der effektive Nutquerschnitt im Bereich der Haltevor
sprünge/Haltestege, so dass das Kühlrohr sehr leicht bis zu den Haltevorsprüngen in die
Nut eingelegt werden kann und lediglich zur Überwindung der Rastkraft eine größere
Andruck-/Einpresskraft aufgebracht werden muss.
Dabei kann das Kühlrohr in seinem Sitz im Aufnahmebereich durch die Halteverengung
bezüglich seines Außenumfangs zumindest lokal an die Innenwandung des Aufnahme
bereichs angedrückt sein. Dann ist beispielsweise eine Verrastung vorgesehen, die das
Kühlrohr in seinem Sitz an die betreffenden Zonen der Wandung des Aufnahmebereichs
andrückt. Gleichzeitig sitzt aber das Kühlrohr formschlüssig fest gehaltert in seinem
Sitz.
Um eine lokale Beschädigung oder Verformung des Kühlrohrs in seinem Sitz zu ver
meiden, wird vorgeschlagen, dass das Kühlrohr in seinem Sitz im Aufnahmebereich an
der Unterseite der Halteverengung anliegt und dass die Halteverengung dort eine mit
dem Anlageteil des Außenumfangs des Kühlrohrs korrespondierende Kontur hat. Dann
wird einerseits das Kühlrohr formschlüssig gehaltert und in seinem Sitz an die Wan
dung des Aufnahmebereichs angedrückt aber andererseits gewährleistet, dass praktisch
keine Zonen erhöhter Beanspruchung im Bereich der Anlage an der Halteverengung
entstehen. Außerdem wird dadurch der Flächenkontakt noch vergrößert, nämlich um
den betreffenden Anlageteil der Haltverengung/des Kühlrohrs.
Um insgesamt eine effektive Wärmeableitung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen,
dass dem Kühlrohr an seiner Oberseite eine Oberflächenform aufgeprägt ist, welche
eine praktisch flächige Auflage für die darüber liegenden Wicklungen bildet. Die Ober
flächenform kann vor Einsetzen des Kühlrohrs aufgeprägt werden. Bevorzugt wird
jedoch das Kühlrohr beim Einsetzvorgang bzw. zum Abschluss des Einsetzvorgangs in
der entsprechenden Weise verformt. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
Dadurch wird eine Verbesserung der Wärmeableitung erzielt, da die Wärmequelle -
nämlich die Wicklungen - selber teilweise an dem Kühlrohr anliegen und somit ein
direkter Wärmeübertrag zwischen der Wärmequelle und dem Kühlrohr gegeben ist.
Dabei reicht es aus, wenn die Auflage bezüglich der Nutweite lediglich teilflächig ist;
bevorzugt ist sie aber über die Nutweite gesehen praktisch vollflächig.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Primärteils oder Sekun
därteils nach einem der Ansprüche 1 bis 12. Auch dieses Verfahren löst die oben ge
stellte Aufgabe und bietet ein einfaches und effektives Herstellungsverfahren für eine
solche Vorrichtung. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Kühlrohr seitlich, d. h. in
Nutlängsrichtung in den Aufnahmebereich eingeschoben wird. Das hat die genannten
Vorteile des seitlichen Einschiebens.
Bevorzugt wird vorgeschlagen, dass das Kühlrohr mit einem mit der Nutgeometrie
korrespondierenden Formstempel in die Nut eingedrückt wird, wobei die lokale Halte
verengung unter Berücksichtigung der Kühlrohrgeometrie und des Kühlrohrmaterials
derart ausgebildet ist, dass das Kühlrohr diese unter lediglich elastischer Verformung
passieren kann. Der Formstempel korrespondiert mit der Nutgeometrie in der Weise,
dass er einerseits in die Nutöffnung einzuführen ist und soweit eingeführt werden kann,
dass das Kühlrohr in seinen Sitz verschoben werden kann und ggf. einrastet. Dazu ragt
der Formstempel mit einem Stempelfuß in die Nutöffnung so weit wie nötig herein. Die
zumindest lokale Halteverengung ist dabei so ausgebildet, dass das Kühlrohr beim
Einsetzen lediglich elastisch verformt wird und praktisch keine dauerhaften Verfor
mungen nach dem Einsetzen zurückbleiben. Dann ist das Kühlrohr in seinem Sitz völlig
unbeschädigt.
Das Kühlrohr bekommt in seinem Sitz im Aufnahmebereich bevorzugt durch plastische
Verformungen mit dem Formstempel eine Oberflächenform nach Anspruch 12 aufge
prägt. Dadurch entfällt eine entsprechende Verformung des Kühlrohrs vor dem Ein
setzen. Verformung und Einsetzen sind dann praktisch lediglich ein Arbeitsschritt, so
dass insgesamt der Montageaufwand erheblich reduziert ist. Dadurch wird nämlich ein
Teil der Fertigung - nämlich die Anbringung der Aufprägung der Oberflächenform -
bei der Montage gleich miterledigt. Hierzu ist der Formstempel derart ausgebildet, dass
er an seiner Unterseite im wesentlichen eine bezüglich der Oberflächenform negative
Form aufweist.
Um eine Beanspruchung des Formstempels bzw. der - vorzugsweise lediglich lokalen -
Halteverengung zu minimieren bzw. auszuschließen, wird vorgeschlagen, dass der
Formstempel an seiner Unterseite eine bezüglich der Halteverengung seitlich auswei
chende Geometrie aufweist, so dass die Halteverengung bei Einpressen durch den
Formstempel nicht berührt/nicht beschädigt wird.
Die Kühlrohre können in Form einer Kühlschlange ausgebildet sein. Der Formstempel
kann dabei derart dimensioniert sein, dass er lediglich eine mit der Nutgeometrie be
züglich des Einpressvorgangs des Kühlrohrs korrespondierende Eintauchrippe aufweist.
Dies ist bei einer Kühlschlange mit einem Kühlrohr aus einem nicht zu spröden Mate
rial ohne weiteres praktikabel. Die Kühlschlange wird dann nämlich lediglich - bei
Einzeleinpressung der Kühlstrecken - maximal um den Kühlrohrdurchmesser
gegenüber benachbarten Kühlstrecken ausgelenkt, welches bei herkömmlichen
Kühlschlangen im Bereich der lediglich elastischen Verformung liegt. Dies gilt für den
Fall, dass die Kühlstrecke, die zur im Aufnahmebereich befindlichen Kühlstrecke der
Kühlschlange benachbart ist, zumindest in die Nut eingelegt ist und an den Haltestegen
anliegt.
Es kann aber alternativ auch vorgesehen sein, dass der Formstempel mehrere mit der
Nutgeometrie bezüglich des Einpressvorgangs des Kühlrohrs korrespondierende Ein
tauchrippen aufweist. Dann ist zum Einpressen/Eindrücken eine geringere Anzahl von
Arbeitsschritten erforderlich. Das Einpressen kann in lediglich einem Arbeitsschritt
erfolgen, wenn die Anzahl bzw. die Anordnung bzw. die Geometrie der Eintauchrippen
der Anzahl bzw. der Anordnung bzw. der Geometrie derjenigen Nuten entspricht, in
deren Aufnahmebereichen ein Kühlrohr vorgesehen ist. Dies kann bei einer herkömm
lichen Kühlschlange verwendet werden, aber auch bei einer Radiatorform, in der die
Kühlstrecken rechtwinklig von einer Hauptkühlleitung in die Nuten abzweigen und
somit eine Verformung im Bereich der Abzweigungen vermieden werden muss.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittszeichnung durch ein Sekundärteil und ein
Primärteil eines Linearmotors,
Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailquerschnittsansicht einer Nut des Primärteils der Fig. 1 und Fig. 2
ohne Kühlrohr und ohne Wicklungen,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Primärteil, schematisch, während die Kühlrohre/das
Kühlrohr im Begriff ist/sind, mit einem Formstempel eingepresst/eingedrückt zu
werden,
Fig. 5 eine schematische Querschnittszeichnung durch einen Mehrfach-Formstempel,
Fig. 6 eine schematische Querschnittszeichnung durch einen Einfach-Formstempel.
Soweit im folgenden nichts anderes gesagt ist, beziehen sich alle Bezugszeichen stets
auf alle Figuren.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Linearmotor 2 mit einem
Primärteil 1 und einem Sekundärteil 31. Das Sekundärteil 31 besteht im wesentlichen
aus einem Sekundärteilmagnetträger 33, auf dem benachbart in Längsrichtung und in
Querrichtung Permanentmagnete 32 aufgeklebt sind. Diese Permanentmagnete 32
wechselwirken mit den in vorbestimmter Weise stromdurchflossenen Wicklungen 5 des
Primärteils 1. Dazu liegen die Wicklungen 5 in Nuten 4, die im Kern 3 vorhanden sind.
Unter den Wicklungen 5 liegen in den Nuten 4 jeweils Kühlrohre 6 bzw. liegt ein Kühl
rohr 6, welches von einem Kühlfluid 7 durchströmt ist. Das Kühlfluid 7 kann beispiels
weise Wasser, Öl oder auch ein Kühlgas sein.
Die Wärme, die durch den Strom in den Wicklungen 5 entsteht, ist - insbesondere bei
Linearmotoren, aber auch bei Rotationsmotoren hoher Leistung - so hoch, dass das
Primärteil 1 aktiv gekühlt wird.
Die Detailansicht der Fig. 2 zeigt die Ausgestaltung von Nut 4, Wicklung 5 und Kühl
rohr 6 im Detail:
Der effektive Nutquerschnitt 8 (siehe hierzu Fig. 3 weiter unten) wird durch eine Halteverengung in Form von zwei sich an gleicher Stelle in einem Halteverengungs bereich 9 in Nuttiefenrichtung 16 gesehen gegenüberliegenden Haltestegen 10, 11 der jeweiligen Nutwandungen 20, 21 gebildet. Die Haltestege 10, 11 setzen sich - hier nicht gezeigt - in Längsrichtung 15 der Nuten 4 ununterbrochen fort. Dadurch entsteht ein bezüglich der Nuten 4 jeweils hinterschnittener Aufnahmebereich 12, in welchem das Kühlrohr 6 sitzt. Es ist durch den Hinterschnitt der Haltestege 10, 11 dort fixiert und zwar unter Berücksichtigung seiner Außenkontur 14 und der Kontur 13 des Nutquer schnitts im Aufnahmebereich 12 derart, dass es einen sich im wesentlichen über seine Länge (in Längsrichtung 15 gesehen) erstreckenden, bezüglich seines Außenumfangs 17 zumindest lokalen Flächenkontakt 18 mit der Innenwandung 19 des Aufnahme bereichs 12 hat (hierzu siehe auch Fig. 3).
Der effektive Nutquerschnitt 8 (siehe hierzu Fig. 3 weiter unten) wird durch eine Halteverengung in Form von zwei sich an gleicher Stelle in einem Halteverengungs bereich 9 in Nuttiefenrichtung 16 gesehen gegenüberliegenden Haltestegen 10, 11 der jeweiligen Nutwandungen 20, 21 gebildet. Die Haltestege 10, 11 setzen sich - hier nicht gezeigt - in Längsrichtung 15 der Nuten 4 ununterbrochen fort. Dadurch entsteht ein bezüglich der Nuten 4 jeweils hinterschnittener Aufnahmebereich 12, in welchem das Kühlrohr 6 sitzt. Es ist durch den Hinterschnitt der Haltestege 10, 11 dort fixiert und zwar unter Berücksichtigung seiner Außenkontur 14 und der Kontur 13 des Nutquer schnitts im Aufnahmebereich 12 derart, dass es einen sich im wesentlichen über seine Länge (in Längsrichtung 15 gesehen) erstreckenden, bezüglich seines Außenumfangs 17 zumindest lokalen Flächenkontakt 18 mit der Innenwandung 19 des Aufnahme bereichs 12 hat (hierzu siehe auch Fig. 3).
Der Flächenkontakt erstreckt sich im Querschnitt praktisch über den gesamten Teil 17
des gezeigten Außenumfangs 17. Der Einfachheit der Darstellung halber wurde hier nur
ein Bezugszeichen 17 gewählt. Es ist aber ohne weiteres zu entnehmen, dass einerseits
der generelle Außenumfang 17 des Kühlrohrs 6 gemeint ist und andererseits diejenige
Umfangszone, über welche der Flächenkontakt gewährleistet ist. Der Flächenkontakt
kann auch lediglich über einen Teil des gezeigten Außenumfangs 17 vorhanden sein.
Die Haltestege 10, 11 sind - bezogen auf die Tiefenrichtung 16 - nach vorliegender
Definition unterhalb der Wicklungen 5 angeordnet. Sie sind praktisch unter den Wick
lungen 5 in der Montagekonfiguration "vergraben". Dadurch sitzt insgesamt das Kühl
rohr 6 definiert und vorbestimmt in dem Aufnahmebereich 12. Das Kühlrohr 6 liegt mit
den entsprechenden Anlagezonen 23 seines Außenumfangs an der Unterseite der Halte
stege 10, 11 an. Die Geometrie und Anordnung der Haltestege 10, 11 ist derart ausge
wählt, dass das Kühlrohr in diesem Sitz an die Innenwandung 19 des Aufnahmebereichs
12 angedrückt ist. Dies bedeutet, dass das Kühlrohr 6 unter leichter Pressung in dem
hinterschnittenen Aufnahmebereich 12 gehaltert ist. Die Pressung wird durch die ent
sprechende Dimensionierung und Anordnung der Haltestege 10, 11 unter Berücksich
tigung der Kühlrohrgeometrie und des Kühlrohrmaterials ausgewählt.
In der Anlagezone 23 haben die Haltestege 10, 11 eine mit dem Außenumfang 17 des
Kühlrohrs 6 lokal korrespondierende Kontur, so dass der entsprechende Druck ausgeübt
wird, ohne das Kühlrohr 6 zu stark zu verformen oder zu beschädigen. Die Haltestege
10, 11 weisen über ihren Tiefenverlauf gesehen eine praktisch abgerundete Kontur auf,
so dass auch beim Einpressen/Eindrücken durch diese Engstelle hindurch das Kühlrohr
6 zwar lediglich elastisch verformt, jedoch nicht plastisch verformt, angekratzt oder
beschädigt wird. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, dass das Kühlrohr 6 an seiner Oberseite 24 eine
abgeplattete, praktisch ebene Form aufweist. Diese Form entspricht praktisch einer
Abplattung 25 der Oberseite 24 des Kühlrohrs 6 über die Längserstreckung des Kühl
rohrs 6 (in Längsrichtung 15 der Nuten 4 gesehen), so dass auch über die Längs
erstreckung eine praktisch homogene Anlage gewährleistet ist. An dieser Abplattung 25
der Oberseite 24 des Kühlrohrs 6 liegen nämlich in der Montagekonfiguration die
Wicklungen S mit ihrer Unterseite direkt an; dies bedeutet im gezeigten Ausführungs
beispiel, dass sie mit ihrer Nutisolation 34 dort anliegen; fehlt eine solche Nutisolation
34, so liegen die Wicklungen dort direkt mit ihrer Leiterisolation an.
Die Nutisolation 34 ist in der Regel so dünn, dass hierdurch die Wärmeleitung allenfalls
geringfügig beeinträchtigt wird. Durch die flächige, teilflächige oder vollflächige
Anlage wird ein sehr guter Wärmeübergangskontakt und damit ein sehr geringer
Wärmeübergangswiderstand zwischen der Abplattung 25 und der Auflage 26 der
Wicklungen 5 erreicht.
Die Nutgeometrie ist im einzelnen in Fig. 3 gezeigt. Die eine Nutweite d2 zuzüglich
der Breite eines benachbarten Zahnes entspricht dabei einer Nutteilung τn. Die Nut
teilung τn kann durch die Motorparameter vorgegeben sein, so dass die erfindungs
gemäße Nutgeometrie nach Maßgabe der erforderlichen Motorparameter auszulegen ist.
Dies bedeutet, dass - bei einer vorgegebenen oder eingeschränkten Nutweite d2 ein
hierauf und auf das Kühlrohr abgestimmter effektiver Nutquerschnitt 8 gegeben sein
sollte. Der Durchmesser d1 des Aufnahmebereichs 12 ist im wesentlichen durch die
Forderung der korrespondierenden Anlageflächen von Kühlrohr 6 und Innenwandung
19 des Aufnahmebereichs 12 vorgegeben.
Die Gesamthöhe hges setzt sich zusammen aus im wesentlichen der Höhe des Auf
nahmebereichs 12 zuzüglich des verbleibenden Anteils der Nuttiefe für die Wicklungen
5.
Beispielhaft ist in Fig. 3 ein Krümmungsradius Rd im Bereich der Haltestege 10, 11
gezeigt; dabei kommt es dabei darauf an, dass diese Haltestege 10, 11 - um ein scho
nendes Einpressen des Kühlrohrs 6 zu gewährleisten - im Bereich oberhalb (in der
Zeichnung also unterhalb) des höchsten Punkts der Haltestege 10, 11 ausgerundet ist,
und im Spitzenbereich der Haltestege 10, 11 abgerundet ist.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Primärteil 1, welches gerade
mit dem Kühlrohr 6 bestückt wird. Das Kühlrohr 6 ist in Nuttiefenrichtung 16 gesehen
teilweise in die Nut 4 eingesetzt und hat die Haltestege 10, 11 noch nicht erreicht.
Darüber befindet sich ein Formstempel - hier ein Mehrfachstempel 27 -, der so viele
Eintauchrippen 37 aufweist, wie Nuten 4 mit eingelegten Kühlrohren 6 vorgesehen sind.
Dies bedeutet, dass in einem Arbeitsschritt mit einem Formstempel 27 ein Kühlrohr 6
oder mehrere Kühlrohre 6 in alle Nuten 4 oder eine Vielzahl von Nuten 4 in seine/ihre
Einlegestellung 35 eingedrückt/eingepresst werden kann.
Der Formstempel 27 besteht aus den eben genannten Eintauchrippen 37, die der Nut
geometrie insoweit entsprechen, als sie etwas schmaler als die Nutweite d2 sind. Sie
sind aber vorzugsweise zumindest so hoch, wie die Nuttiefe bis zur Position der Halte
stege 10, 11. Sie sind in Längsrichtung 15 langgestreckt und erstrecken sich praktisch
über die gesamte Länge der Einsetzabschnitte der Kühlrohre 6. Dadurch wird vermie
den, dass die Kühlrohre ungleichmäßig oder gar verkantet eingesetzt werden.
Die Kühlrohre 6 können die Halteverengung 10, 11 in Nuttiefenrichtung 16 passieren
und rasten quasi in ihrem Aufnahmebereich 12 ein, wenn mit dem Formstempel 27 eine
ausreichende Einpresskraft/Eindrückkraft ausgeübt wird.
In Fig. 5 ist ein Mehrfachstempel 27 schematisch gezeigt, der - wie alle gezeigten
Ausführungsbeispiele, auch von Primärteil 1 und Sekundärteil 31 des Linearmotors 2 -
unterbrochen dargestellt ist. Die Eintauchrippen 37 weisen an der Unterseite 29 des
Formstempels 27 eine Form 30 auf, die im wesentlichen eine bezüglich der Ober
flächenform 25 - im gezeigten Ausführungsbeispiel eine ebene Form - negative Form
30 aufweist. Diese Form 30 ist demzufolge ebenfalls plan. Dies bezieht sich jedoch nur
auf den zentralen Teil der Unterseite 22 bzw. der Form 30.
Die Rippenbreite 41 ist zumindest geringfügig kleiner als die Nutweite d2, so dass die
Eintauchrippen 37 ohne Verkanten und ohne Hemmung in die Nuten 4 eintauchen
können. Um ein praktisch verkantungs-/hemmungsfreies Einführen zu erreichen, kann
der Formstempel mit zumindest einer Eintauchrippe in die Nut einzuführen sein, wobei
sich die Eintauchrippe zumindest abschnittsweise, insbesondere zu einer Stempelbasis
hin, verschmälert. Die Rippenbreite 41 ist zudem derart bemessen, dass - gerade bei
einem Mehrfachstempel 27 - auch unter Berücksichtigung eventueller Lageänderungen
bezüglich der Parallelität zwischen Stempelbasis 36 und Primärteil 1 bzw. von deren
relativer Verkippung immer noch ein im wesentlichen hemmungsfreies Eintauchen der
Eintauchrippen gewährleistet ist. Hierzu kann auch das Material der Eintauchrippen 37
oder des ganzen Formstempels 27 entsprechend mit geringem Reibungskoeffizienten
ausgewählt sein. Hierfür kann Stahl, z. B. St37 oder auch hochfester Stahl, auch mit
Teflon-Beschichtung, verwendet werden. Zu berücksichtigen ist aber, dass die mit dem
Formstempel 27 auszuübende Kraft und damit die Stabilität des Materials gewährleistet
sein muss. Analog ist die Breite 42 des Zwischenraums 43 zumindest geringfügig
größer als die Zahnbreite.
In Fig. 6 ist ein Einfachstempel 28 gezeigt, der einzelne Kühlrohre 6 oder Abschnitte
von Kühlrohren 6 einzeln in eine dafür vorgesehene Nut 4 einzudrücken vermag. Neben
der Stempelbasis 36 ist lediglich eine einzige Eintauchrippe 37 vorgesehen, die nachein
ander in eine jeweilige Nut 4 eingetaucht werden kann, um das Kühlrohr 6 einzu
pressen. Es können aber auch mehrere Einzelstempel 28 vorgesehen sein, die gleich
zeitig verschiedene Nuten 4 mit dem Kühlrohr 6 bestücken.
Beispielhaft auch für einen Mehrfachstempel 27, wie in Fig. 5, ist in Fig. 6 aufgrund
der größeren Darstellung die genaue Kontur der Form 30 der Unterseite 29 der Ein
tauchrippe 37 detailliert gezeigt. Am Rand der Unterseite 29 der Eintauchrippe 37 sind
Seitenstege 38 vorgesehen, deren jeweils äußere Ränder an der Außenseite 39 seitlich
zurückspringen und somit beim Einpressen der Halteverengung 10, 11 derart "auswei
chend" ausgebildet sind, dass die Halteverengung 10, 11 und/oder die Eintauchrippe 37
beim Einpressen sich nicht berühren und sich nicht gegenseitig beschädigen können.
Demgegenüber fallen die Seitenstege 38 an der jeweiligen Innenseite 40 zur Mitte der
Eintauchrippe 37 hin schnell ab, so dass der verbleibende Raum für die Oberflächen
form 30 zur Aufprägung der Form nach Anspruch 12 möglichst groß ist und zu einem
Großteil für die Aufprägung der Form ausgenutzt werden kann.
1
Primärteil
2
Elektromotor
3
Kern
4
Nut
5
Wicklung
6
Kühlrohr
7
Kühlfluid
8
effektiver Nutquerschnitt
9
Halteverengungsbereich
10
Haltesteg
11
Haltesteg
12
Aufnahmebereich
13
Kontur des Nutquerschnitts im Aufnahmebereich
14
Außenkontur des Kühlrohrs
15
Längsrichtung
16
Tiefenrichtung
17
Außenumfang des Kühlrohrs
18
Kontaktzone
19
Innenwandung des Aufnahmebereichs
20
Nutwandung
21
Nutwandung
22
Unterseite des Haltestegs
23
Anlagezone des Außenumfangs des Kühlrohrs
24
Oberseite des Kühlrohrs
25
Abplattung der Oberfläche des Kühlrohrs
26
Auflage
27
Mehrfachstempel
28
Einfachstempel
29
Unterseite des Formstempels
30
Form der Unterseite des Formstempels
31
Sekundärteil
32
Permanentmagnet
33
Sekundärteilmagnetträger
34
Nutisolation
35
Einlegestellung
36
Stempelbasis
37
Eintauchrippe
38
Seitensteg
39
Außenseite
40
Innenseite
41
Rippenbreite
42
Breite des Zwischenraums
43
Zwischenraum
τn
τn
Nutteilung
d2
d2
Nutweite
d1
d1
Durchmesser im Aufnahmebereich
hges
hges
Gesamthöhe
Rd
Rd
Krümmungsradius
Claims (21)
1. Primärteil (1) oder Sekundärteil (31) eines Elektromotors (2), mit einem Kern
(3) aus einem magnetisch leitfähigen Material, welches Nuten (4) für die Wick
lungen (5) bildet, wobei in die Nuten (4) unter den Wicklungen (5) zumindest
ein Kühlrohr (6) eingesetzt ist, welches von einem Kühlfluid (7) durchströmbar
ist, dadurch gekennzeichnet, dass der effektive Nutquerschnitt eine zumindest
lokale Halteverengung (10, 11) bezüglich des Kühlrohrs (6) aufweist, so dass
dieses durch die Halteverengung (10, 11) in seinem Sitz in einem Aufnahme
bereich (12) der Nut (4) fixiert ist, wobei der Nutquerschnitt im Aufnahme
bereich (12) eine derart mit der Außenkontur (14) des Kühlrohrs (6) korrespon
dierende Kontur (13) aufweist, dass das Kühlrohr (6) einen sich im wesentlichen
über seine Länge erstreckenden, bezüglich seines Außenumfanges (17) zumin
dest lokalen Flächenkontakt (18) mit der Innenwandung (19) des Aufnahme
bereichs (12) hat.
2. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlrohr (6) die lokale Halteverengung (10, 11) beim Einsetzen unter der
Einpresskraft passieren kann.
3. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlrohr (6) in die Nut (4) von oben durch die Nutöffnung hindurch einzu
setzen ist.
4. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlrohr (6) seitlich in Nutlängsrichtung in den Aufnahmebereich (12)
einzusetzen ist.
5. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die lokale Halteverengung (10, 11) unter Berücksichtigung des Kühlrohrquer
schnitts derart schmal ist, dass das Kühlrohr (6) diese in Tiefenrichtung (16)
gesehen nicht passieren kann.
6. Primärteil oder Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass lediglich oberhalb des Aufnahmebereichs (12) eine lokale
Halteverengung (10, 11) vorgesehen ist.
7. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Halteverengung (10, 11) als Haltevorsprung ausgebildet ist.
8. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der Haltevorsprung durch jeweils einen Haltesteg (10, 11) und/oder eine oder
mehrere Haltenase(n) einer oder beider Nutwandung(en) (20, 21) gebildet wird.
9. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
sich gegenüberliegende Haltestege (10, 11) der Nutwandungen (20, 21) vorge
sehen sind, welche eine Verrastung für das Kühlrohr (6) bilden.
10. Primärteil oder Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (6) in seinem Sitz im Aufnahmebereich (12)
durch die Halteverengung (10, 11) bezüglich seines Außenumfangs (17) zumin
dest lokal an die Innenwandung (19) des Aufnahmebereichs (12) angedrückt ist.
11. Primärteil oder Sekundärteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlrohr (6) in seinem Sitz im Aufnahmebereich (12) an der Unterseite (22)
der Halteverengung (10, 11) anliegt und dass die Halteverengung (10, 11) dort
eine mit dem Anlageteil (23) des Außenumfangs (17) des Kühlrohrs (6) korres
pondierende Kontur hat.
12. Primärteil oder Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Kühlrohr (6) an seiner Oberseite (24) eine Ober
flächenform (25) aufgeprägt ist, welche eine praktisch flächige Auflage (26) für
die darüber liegenden Wicklungen (5) bildet.
13. Verfahren zur Herstellung eines Primärteils oder Sekundärteils nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (6) seitlich in
Nutlängsrichtung in den Aufnahmebereich (12) eingeschoben wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Primärteils oder Sekundärteils nach einem der
Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr
(6) mit einem mit der Nutgeometrie korrespondierenden Formstempel (27, 28) in
die Nut (4) eingedrückt wird, wobei die lokale Halteverengung (10, 11) unter
Berücksichtigung der Kühlrohrgeometrie und des Kühlrohrmaterials derart aus
gebildet ist, dass das Kühlrohr (6) diese unter lediglich elastischer Verformung
passieren kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (6)
in seinem Sitz im Aufnahmebereich (12) durch plastische Verformung mit dem
Formstempel (27, 28) eine Oberflächenform (25) nach Anspruch 12 aufgeprägt
bekommt.
16. Formstempel für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Formstempel (27, 28) an seiner Unterseite
(29) eine bezüglich der Halteverengung (10, 11) seitlich ausweichende Geo
metrie aufweist, so dass die Halteverengung (10, 11) bei Einpressen durch den
Formstempel (27, 28) nicht berührt/nicht beschädigt wird.
17. Formstempel, insbesondere nach Anspruch 16, für die Durchführung des Ver
fahrens nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Form
stempel (27, 28) an seiner Unterseite (22) im wesentlichen eine bezüglich der
Oberflächenform (25), gemäß Anspruch 12, negative Form (30) aufweist.
18. Formstempel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Form
stempel (27) lediglich eine mit der Nutgeometrie bezüglich des Einpress
vorgangs des Kühlrohrs (6) korrespondierende Eintauchrippe (37) aufweist.
19. Formstempel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Form
stempel (27) mehrere mit der Nutgeometrie bezüglich des Einpressvorgangs des
Kühlrohrs (6) korrespondierende Eintauchrippen (37) aufweist.
20. Formstempel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl
bzw. die Anordnung bzw. die Geometrie der Eintauchrippen (37) der Anzahl
bzw. der Anordnung bzw. der Geometrie derjenigen Nuten (4) entspricht, in
deren Aufnahmebereichen (12) jeweils ein Kühlrohr (6) vorgesehen ist.
21. Formstempel nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
dass der Formstempel (27) mit zumindest einer Eintauchrippe (37) in die Nut (4)
einzuführen ist, wobei sich die Eintauchrippe (37) zumindest abschnittsweise,
insbesondere zu einer Stempelbasis 36 hin, verschmälert.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115186A DE10115186A1 (de) | 2001-03-27 | 2001-03-27 | Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines Elektromotors |
US10/472,793 US6975051B2 (en) | 2001-03-27 | 2002-03-27 | Cooled primary or secondary part of an electric motor |
JP2002576076A JP4167902B2 (ja) | 2001-03-27 | 2002-03-27 | 電気モータの冷却された第一部品または第二部品 |
PCT/DE2002/001121 WO2002078150A2 (de) | 2001-03-27 | 2002-03-27 | Gekühltes primär-oder sekundärteil eines elektromotors |
EP02727277A EP1374369A2 (de) | 2001-03-27 | 2002-03-27 | Gekühltes primär-oder sekundärteil eines elektromotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115186A DE10115186A1 (de) | 2001-03-27 | 2001-03-27 | Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines Elektromotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10115186A1 true DE10115186A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7679320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10115186A Withdrawn DE10115186A1 (de) | 2001-03-27 | 2001-03-27 | Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines Elektromotors |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6975051B2 (de) |
EP (1) | EP1374369A2 (de) |
JP (1) | JP4167902B2 (de) |
DE (1) | DE10115186A1 (de) |
WO (1) | WO2002078150A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1416609A2 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-06 | Loher GmbH | Dynamoelektrische Maschine mit innenliegenden Statorkühlkanälen |
DE10253699A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Loher Gmbh | Dynamoelektrische Maschine |
DE102006044965A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-17 | Siemens Ag | Gehäuselose elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung |
DE102006044963B3 (de) * | 2006-09-22 | 2008-06-19 | Siemens Ag | Stator für eine elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung |
DE102007062540A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Sycotec Gmbh & Co. Kg | Elektromotor beziehungsweise Generator |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6819016B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-11-16 | Tm4 Inc. | Liquid cooling arrangement for electric machines |
JPWO2004019468A1 (ja) * | 2002-08-21 | 2005-12-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用モータ |
US7732950B2 (en) * | 2004-07-25 | 2010-06-08 | Ts Heatronics Co., Ltd. | Linear or curved mobile motor and its radiator |
DE102006005316B4 (de) | 2006-02-06 | 2020-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschinen mit einer solchen Kühleinrichtung, Dynamoblech sowie Herstellungsverfahren für solche elektrischen Maschinen |
US20090033160A1 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Daniel Mueller | Electric motor for hybrid or electric vehicle |
EP2182570A1 (de) * | 2008-10-28 | 2010-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine |
EP2320080A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Kühlung eines Stromgenerators |
DK2398129T3 (da) * | 2010-06-17 | 2013-01-21 | Siemens Ag | Generator, især til en vindturbine |
EP2413475A1 (de) * | 2010-07-30 | 2012-02-01 | Ewt Ip B.V. | Kühlsystem für Generatoren |
US9359994B2 (en) | 2010-09-23 | 2016-06-07 | Northern Power Systems, Inc. | Module-handling tool for installing/removing modules into/from an electromagnetic rotary machine having a modularized active portion |
US8816546B2 (en) * | 2010-09-23 | 2014-08-26 | Northern Power Systems, Inc. | Electromagnetic rotary machines having modular active-coil portions and modules for such machines |
US9281731B2 (en) | 2010-09-23 | 2016-03-08 | Northem Power Systems, Inc. | Method for maintaining a machine having a rotor and a stator |
US8912704B2 (en) | 2010-09-23 | 2014-12-16 | Northern Power Systems, Inc. | Sectionalized electromechanical machines having low torque ripple and low cogging torque characteristics |
CN102510173A (zh) * | 2011-11-09 | 2012-06-20 | 哈尔滨泰富实业有限公司 | 扁平型永磁直线水冷电机冷却结构 |
JP6029189B2 (ja) | 2012-03-26 | 2016-11-24 | 富士機械製造株式会社 | 部品実装機用のリニアモータ装置 |
JP6149395B2 (ja) * | 2012-12-25 | 2017-06-21 | 株式会社デンソー | 車両用回転電機 |
JP6174150B2 (ja) * | 2013-08-05 | 2017-08-02 | 三菱電機株式会社 | 永久磁石埋込型回転電機 |
NL2014016A (en) * | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Asml Netherlands Bv | Coil assembly, electromagnetic actuator, stage positioning device, lithographic apparatus and device manufacturing method. |
DE102017208546A1 (de) | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Mahle International Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug |
DE102017208564A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Mahle International Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug |
DE102017208566A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Mahle International Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug |
US10804756B2 (en) * | 2017-07-25 | 2020-10-13 | Toshiba International Corporation | Stators comprising air flow slots with adjacent winding slots |
CN109256880A (zh) * | 2018-11-20 | 2019-01-22 | 珠海格力电器股份有限公司 | 直线电机动子和直线电机 |
CN111384790A (zh) * | 2018-12-28 | 2020-07-07 | 福特全球技术公司 | 用于电机的定子及电机 |
JP7364859B2 (ja) * | 2019-06-25 | 2023-10-19 | シンフォニアテクノロジー株式会社 | モータ |
EP4096062A4 (de) * | 2020-01-21 | 2023-01-18 | Mitsubishi Electric Corporation | Stator und rotierende elektrische maschine damit |
CN111463933B (zh) * | 2020-05-20 | 2021-10-12 | 盾石磁能科技有限责任公司 | 电机冷却结构及电机 |
JP2022055707A (ja) * | 2020-09-29 | 2022-04-08 | 本田技研工業株式会社 | 回転電機 |
JP2022055714A (ja) * | 2020-09-29 | 2022-04-08 | 本田技研工業株式会社 | 回転電機 |
JP2022055717A (ja) * | 2020-09-29 | 2022-04-08 | 本田技研工業株式会社 | 回転電機 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT93548B (de) * | 1922-02-14 | 1923-07-10 | Siemens Schuckertwerke Wien | Anordnung zur Kühlung der Wicklungen elektrischer Maschinen. |
DE1923980A1 (de) * | 1969-05-10 | 1970-11-26 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Verfahren zur Herstellung glasaehnlicher Schichten durch Aufdampfen auf ein Substrat im Hochvakuum |
FR2089422A5 (de) * | 1970-04-10 | 1972-01-07 | Robert Pierre | |
EP0369571A1 (de) * | 1988-11-14 | 1990-05-23 | Westinghouse Electric Corporation | Geschlossener achsialer Entlüftungskanal für radial belüfteten Generatorrotor und ein entsprechender Generatorrotor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE448803C (de) * | 1924-08-07 | 1927-08-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen und Apparate mittels eines im Innern der Maschine oder des Apparats nahe den zu kuehlenden Stellen expandierenden, gasfoermigen Kuehlmittels |
US1650558A (en) * | 1927-06-23 | 1927-11-22 | Paul H White | Machine and method for positioning armature windings |
US2390130A (en) * | 1943-06-04 | 1945-12-04 | Sigmund Corp | Cooling means for dynamoelectric machines |
JPS55122438A (en) * | 1979-03-14 | 1980-09-20 | Toshiba Corp | Iron core for rotary electric machine |
US5189325A (en) * | 1990-06-15 | 1993-02-23 | General Electric Company | Liquid cooling the rotor of an electrical machine |
JP5506125B2 (ja) * | 2000-01-20 | 2014-05-28 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 電気機械のためのコア巻線を有する磁気的に励起可能なコアを製作する方法、この方法で制作されたコア巻線を有する磁気的に励起可能なコア並びにこの方法で制作されたコア巻線を有するコアを備えた電気機械 |
-
2001
- 2001-03-27 DE DE10115186A patent/DE10115186A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-27 EP EP02727277A patent/EP1374369A2/de not_active Withdrawn
- 2002-03-27 JP JP2002576076A patent/JP4167902B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-27 US US10/472,793 patent/US6975051B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-27 WO PCT/DE2002/001121 patent/WO2002078150A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT93548B (de) * | 1922-02-14 | 1923-07-10 | Siemens Schuckertwerke Wien | Anordnung zur Kühlung der Wicklungen elektrischer Maschinen. |
DE1923980A1 (de) * | 1969-05-10 | 1970-11-26 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Verfahren zur Herstellung glasaehnlicher Schichten durch Aufdampfen auf ein Substrat im Hochvakuum |
FR2089422A5 (de) * | 1970-04-10 | 1972-01-07 | Robert Pierre | |
EP0369571A1 (de) * | 1988-11-14 | 1990-05-23 | Westinghouse Electric Corporation | Geschlossener achsialer Entlüftungskanal für radial belüfteten Generatorrotor und ein entsprechender Generatorrotor |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1416609A2 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-06 | Loher GmbH | Dynamoelektrische Maschine mit innenliegenden Statorkühlkanälen |
DE10253699A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Loher Gmbh | Dynamoelektrische Maschine |
EP1416609A3 (de) * | 2002-10-28 | 2006-12-06 | Loher GmbH | Dynamoelektrische Maschine mit innenliegenden Statorkühlkanälen |
DE102006044965A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-17 | Siemens Ag | Gehäuselose elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung |
DE102006044963B3 (de) * | 2006-09-22 | 2008-06-19 | Siemens Ag | Stator für eine elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung |
US8072100B2 (en) | 2006-09-22 | 2011-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Stator for an electrical machine with liquid cooling |
DE102007062540A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Sycotec Gmbh & Co. Kg | Elektromotor beziehungsweise Generator |
US8237316B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-08-07 | Sycotec Gmbh & Co. Kg | Stator for electromotor or generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002078150A3 (de) | 2002-11-07 |
WO2002078150A2 (de) | 2002-10-03 |
JP4167902B2 (ja) | 2008-10-22 |
EP1374369A2 (de) | 2004-01-02 |
US20040135441A1 (en) | 2004-07-15 |
JP2004522395A (ja) | 2004-07-22 |
US6975051B2 (en) | 2005-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10115186A1 (de) | Gekühltes Primärteil oder Sekundärteil eines Elektromotors | |
EP2745383B1 (de) | Wicklungsträger zur verwendung in einer elektrischen maschine sowie wicklungsanordnung | |
EP1545157B1 (de) | Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen | |
EP3402048B1 (de) | Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine | |
DE19529478A1 (de) | Elektrischer Litzendraht zur Verwendung bei die Isolierung verdrängenden Kontakten | |
DE112009000314T5 (de) | Anschlussstecker und Kabelbaum | |
DE3303022A1 (de) | Zweikreis-waermeaustauscher | |
DE1514477C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen | |
DE1104584B (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes | |
DE3109866A1 (de) | Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher | |
DE3245699A1 (de) | Kommutator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2550301A1 (de) | Elektrische quetschverbindung | |
CH496334A (de) | Biegsamer Streifen mit kanalförmigen, isolierten Metall-Verbindungsklemmen für elektrische Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE20117689U1 (de) | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels | |
DE2933781A1 (de) | Verfahren zum herstellen e-foermiger kernbleche und i-foermiger rueckschlussbleche einer drossel oder eines transformators insbesondere fuer gasentladungslampen | |
EP2079604B1 (de) | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge | |
DE102017208814A1 (de) | Distanzband, Transformatorenwicklung und Transformator sowie das Verfahren zur Herstellung eines Distanzbandes | |
EP3955424A1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit flüssigkeitskühlung | |
AT409564B (de) | Anschlussdose für ein datennetz | |
DE102014218224B4 (de) | Wicklungsträger, Elektromotor mit einem Wicklungsträger | |
EP0040382B1 (de) | Bandwicklung für einen flüssigkeitsisolierten Transformator | |
DE1515870A1 (de) | Elektrische Leiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4225544C1 (de) | Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel | |
DE2428076C2 (de) | Transformator oder Drossel mit mindestens einer Drahtwicklung | |
DE4036275A1 (de) | Ringfoermiger spulenkoerper fuer klein- und sicherheitstranformatoren und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |