DE10115400B4 - Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse - Google Patents
Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10115400B4 DE10115400B4 DE10115400A DE10115400A DE10115400B4 DE 10115400 B4 DE10115400 B4 DE 10115400B4 DE 10115400 A DE10115400 A DE 10115400A DE 10115400 A DE10115400 A DE 10115400A DE 10115400 B4 DE10115400 B4 DE 10115400B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- control
- closed position
- closure
- trigger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/02—Rotary receptacles, e.g. drums
- D06F37/04—Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
- D06F37/10—Doors; Securing means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Abstract
Toplader-Waschmaschine
mit einer im Maschinengehäuse
drehbar gelagerten Wäschetrommel,
die im Mantelbereich mit einer Einfüllöffnung (12) versehen ist, die
von der Oberseite des Maschinengehäuses aus zugänglich ist
und mittels zweier, an den axial verlaufenden Kanten der Einfüllöffnung (12)
schwenkbar und federbelastet angelenkter Verschlussklappen verschließbar ist,
wobei die Verschlussklappen mit Rastelementen versehen sind, die
die beiden Verschlussklappen in Schließstellung festlegen, wobei
die eine Verschlussklappe schmal ausgebildet ist und als Mitnahme-Verschlussklappe
(20) aus einer Offenstellung beim Betätigen der breit ausgebildeten
und als Steuer-Verschlussklappe
(30) dienenden anderen Verschlussklappe zwangsweise in die Schließstellung
gebracht wird, wobei die Mitnahme-Verschlussklappe (20) auf ihrer
Außenseite
einen hakenförmigen
Raststeg (24) aufweist, der bei der Schließbewegung der Steuer-Verschlussklappe
(30) in eine Rastaufnahme (33) der Steuer-Verschlussklappe (30)
einführbar
ist und diese in der Schließstellung
hintergreift und wobei Mittel zum Aufheben der Rastverbindung vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastverbindung zwischen der Steuer-Verschlussklappe und der Mitnahme-Verschlussklappe mit einem anhebbaren Auslöser...
dass die Rastverbindung zwischen der Steuer-Verschlussklappe und der Mitnahme-Verschlussklappe mit einem anhebbaren Auslöser...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Toplader-Waschmaschine mit einer im Maschinengehäuse drehbar gelagerten Wäschetrommel, die im Mantelbereich mit einer Einfüllöffnung versehen ist, die von der Oberseite des Maschinengehäuses aus zugänglich ist und mittels zweier, an den axial verlaufenden Kanten der Einfüllöffnung schwenkbar und federbelastet angelenkter Verschlussklappen verschließbar ist, wobei die Verschlussklappen mit Rastelementen versehen sind, die die beiden Verschlussklappen in Schließstellung festlegen, wobei die eine Verschlussklappe schmal ausgebildet ist und als Mitnahme-Verschlussklappe aus einer Offenstellung beim Betätigen der breit ausgebildeten und als Steuer-Verschlussklappe dienenden anderen Verschlussklappe zwangsweise in die Schließstellung gebracht wird, wobei die Mitnahme-Verschlussklappe auf ihrer Außenseite einen hakenförmigen Raststeg aufweist, der bei der Schließbewe gung der Steuer-Verschlussklappe in eine Rastaufnahme der Steuer-Verschlussklappe einführbar ist und diese in der Schließstellung hintergreift und wobei Mittel zum Aufheben der Rastverbindung vorgesehen sind.
- Eine Toplader-Waschmaschine dieser Art ist in der
DE 695 18 108 T2 angegeben. Wie aus dieser Druckschrift hervorgeht, ist auch schon versucht worden, eine Einhandbedienung für den Verschluss der Einfüllöffnung einer Toplader-Waschmaschine zu schaffen. Hierbei ist die Einfüllöffnung von einer schmalen Mitnahme-Verschlussklappe und einer breiten Steuer-Verschlussklappe abgedeckt, die beim Einwärtsschwenken die Mitnahme-Verschlussklappe erfasst und in die Schließstellung mitführt, bis eine Rastverbindung hergestellt ist. Bei diesem Verschluss wird beim Öffnen der Rasthaken aus der Rastaufnahme herausgezogen. Dabei besteht bei ausreichender sicherer Verrastung der beiden Verschlussklappen der Nachteil, dass eine große Zugkraft zum Entrasten aufgewendet werden muss. Bei dieser Sicherung der Schließstellung muss daher stets ein Kompromiss zwischen Sicherung der Schließstellung und erforderlicher Zugkraft zum Öffnen eingegangen werden, was sich nachteilig auf eine einfache und sichere Einhandbedienung auswirkt. - Eine weitere Toplader-Waschmaschine ist aus der
DE 80 14 862 U1 bekannt. Bei dieser Toplader-Waschmaschine bereitet das Öffnen der Verschlussklappen ebenfalls Schwierigkeiten, denn zum Aufheben der Rastverbindung müssen beide Verschlussklappen betätigt und geführt werden. Nach dem Aufheben der Rastverbindung und dem Loslassen der beiden Verschlussklappen springen diese aufgrund ihrer federbelasteten Schwenklagerung in ihre End-Öffnungsstellungen zurück, was sogar mit einer Verletzungsgefahr verbunden sein kann. - Eine Toplader-Waschmaschine ist auch aus der
DE 79 33 138 U1 bekannt. Dabei sind beide Verschlussklappen etwa gleich breit und erstrecken sich über die halbe Breite der Einführöffnung. Die Verrastung der beiden Verschlussklappen erfolgt daher im Bereich der freien Kanten, wobei eine Verschlussklappe zusätzlich mit einem drehbar gelagerten Rastelement versehen sein muss. Darüber hinaus erfordert ein derartiger Verschluss für die Einfüllöffnung einer Toplader-Waschmaschine sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen eine komplizierte Handhabung der Verschlussklappen, wozu beide Hände verwendet werden müssen. - Wie die
DE 17 26 323 U und dieDE 80 19 180 U1 zeigen, sind auch schon andere Konstruktionen mit verschiedenen Verschlusstechniken versehener Verschlussklappen verwendet worden, die jedoch auch Nachteile beim Öffnen aufweisen. Dabei liegt nach derDE 17 26 323 U der Verschluss der Klappe unterhalb der Ebene der Trommelmantelfläche. - Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Toplader-Waschmaschine der eingangs erwähnten Art den Verschluss der Wäschetrommel so zu verbessern, dass eine Einhandbedienung mit sicher gehaltener Schließstellung, jedoch mit einfacher Auslösung derselben erreicht wird.
- Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Rastverbindung zwischen der Steuer-Verschlussklappe und der Mitnahme-Verschlussklappe mit einem anhebbaren Auslöser versehen ist, dass der Auslöser als Hebel ausgebildet ist, der in einer nach außen offenen Vertiefung der Steuer-Verschlussklappe schwenkbar gelagert ist, und dass ein Auslösesteg des Auslösers durch eine Ausnehmung der Steuer-Verschlussklappe geführt ist, der beim Anheben des Auslösers die Mitnahme-Verschlussklappe über ihre Schließstellung hinaus verstellt und die Rastverbindung zwischen dem Raststeg und der Rastaufnahme aufhebt.
- Die kleinere Mitnahme-Verschlussklappe ragt in ihrer Öffnungsstellung, die der Mitnahmestellung entspricht, in den Bereich der Einfüllöffnung, ohne das Einbringen der Wäsche in die Wäschetrommel merklich zu beeinträchtigen. Es genügt, beim Schließen des Verschlusses die größere Steuer-Verschlussklappe in die Schließstellung zu bringen, was mit einer Hand einfach auszuführen ist. Dabei wird die in definierter Mitnahmestellung gehaltene Mitnahme-Verschlussklappe automatisch in die Schließstellung mitgeführt, bis beide Verschlussklappen ihre Schließstellungen erreichen, in der die Rastverbindung hergestellt ist und durch die Federn in den Schwenklagerungen der Verschlussklappen beibehalten wird. Zum Öffnen des Verschlusses braucht nur der Auslöser durch Aufwärtsschwenken des Hebels in der Steuer-Verschlussklappe betätigt und die Rastverbindung aufgehoben zu werden. Diese Ausbildung des Auslösers hat den Vorteil, dass mit der Auslösebewegung die Steuer-Verschlussklappe gleichzeitig in ihrer Öffnungsbewegung angehoben wird. Das Öffnen kann ebenfalls in Einhandbedienung vorgenommen werden, da nach Aufhebung der Rastverbindung die Steuer-Verschlussklappe von der Mitnahme-Verschlussklappe abgehoben wird, so dass letztere durch die federnde Schwenklagerung in die definierte Mitnahmestellung gebracht wird.
- Die Mitnahme der Mitnahme-Verschlussklappe beim Schließen der Steuer-Verschlussklappe ist nach einer Ausgestaltung einfach dadurch erreicht, dass die Mitnahme-Verschlussklappe mit Gleitflächen in die Bewegungsbahn der Steuer-Verschlussklappe ragt und dass die Steuer-Verschlussklappe mit Gegengleitflächen versehen ist, die bei der Schließbewegung mit den Gleitflächen der Mitnahme-Verschlussklappe in Kontakt kommen und bei weitergehender Schließbewegung derselben durch Gleitbewegungen zwischen den Gleitflächen und Gegengleitflächen die Mitnahme-Verschlussklappe mit entgegen gesetzter Schwenkbewegung in die Schließstellung mitführen (Anspruch 2). Dabei genügen kleine, sich überlappende Teilbereiche der Verschlussklappen.
- Die Integration des Verschlusses in den Mantelbereich der Wäschetrommel ist nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, dass in der Schließstellung die Mitnahme-Verschlussklappe, die Steuer-Verschlussklappe und der Auslöser gegenüber der maximalen Außenkontur der Wäschetrommel zurückgesetzt sind (Anspruch 3).
- Die für den Verschluss erforderlichen Teile lassen sich dann einfach und kostengünstig herstellen, wenn vorgesehen ist, dass die Mitnahme-Verschlussklappe und die Steuer-Verschlussklappe als Stanz-Biegeteile aus Metallblech und der Auslöser als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet und hergestellt sind (Anspruch 4).
- Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in perspektivischer Ansicht ein Wäschetrommel mit Verschlussklappen für eine Toplader-Waschmaschine in der Öffnungsstellung der Verschlussklappen, -
2 eine vergrößerte Teilansicht der Wäschetrommel nach1 , -
3 eine Teilansicht, bei dem die in Schließstellung zu bringende Steuer-Verschlussklappe mit der Mitnahme-Verschlussklappe in Kontakt kommt und diese dann zwangsläufig mit in die Schließstellung bringt, -
4 im Teilschnitt die Kontaktstellung der beiden Verschlussklappen nach3 , -
5 im Teilschnitt die beiden Verschlussklappen in der Schließstellung, -
6 im Teilschnitt die Auslösestellung des Auslösers und die Aufhebung der Rastverbindung und -
7 in Teilseitenansicht die Wäschetrommel mit den Verschlussklappen in den Öffnungsstellungen. - Für die vorliegende Erfindung ist die Lagerung und der Zugang zu der Wäschetrommel
10 im Maschinengehäuse wie üblich. In der Oberseite des Maschinengehäuses ist nach dem Öffnen einer Klappe oder Tür der Zugang zur Einfüllöffnung12 der Wäschetrommel10 gegeben. Dabei ist im Antrieb der Wäschetrommel10 Sorge dafür getragen, dass bei stillgesetzter Wäschetrommel10 die Einfüllöffnung12 der Klappe oder Tür im Maschinengehäuse zugekehrt ist. Zudem kann als Vorsichtsmaßnahme vorgesehen sein, dass die Öffnung der Klappe oder Tür des Maschinengehäuses nur bei stillstehender Wäschetrommel10 oder abgeschalteter Waschmaschine möglich ist. - Wie die Ansicht nach
1 zeigt, hat die um eine Achse11 drehbar im Maschinengehäuse gelagerte Wäschetrommel10 im Mantelbereich eine Einfüllöffnung12 , die durch zwei parallele, axial gerichtete Kanten begrenzt ist und sich über einen größeren Winkelbereich des Trommelmantels erstreckt. - Die beiden, an den parallelen Kanten der Einfüllöffnung
12 angelenkten Verschlussklappen20 ,30 sind unterschiedlich breit. Eine schmale Mitnahme-Verschlussklappe20 ist um eine Achse21 schwenkbar, wobei eine Feder22 in der Schwenklagerung eine definierte Öffnungsstellung (= Mitnahmestellung) einstellt, die durch einen Anschlag23 definiert ist. In dieser Mitnahmestellung ragt die Mitnahme-Verschlussklappe20 in Schrägstellung in den Bereich der Einfüllöffnung12 . An der gegenüberliegenden Kante ist die breite Steuer-Verschlussklappe30 am Mantel der Wäschetrommel10 angelenkt, wie die Schwenklagerung31 mit der Feder32 zeigt. Die Feder32 stellt die Steuer-Verschlussklappe30 in die Öffnungsstellung, in der sie die Einfüllöffnung12 der Wäschetrommel10 auf dieser Seite vollständig freigibt. - Die Breite der Steuer-Verschlussklappe
30 ist nun so gewählt, dass sie beim Schließen mit der schmalen Mitnahme-Verschlussklappe20 in Kontakt kommt, und diese beim weiteren Schließvorgang zwangsläufig mit in deren Schließstellung führt. Dazu weist die Mitnahme-Verschlussklappe20 Gleitflächen25 und26 auf, auf die Gegengleitflächen34 und35 der Steuer-Verschlussklappe30 treffen und sich gleitend aufeinander bewegen.3 zeigt in vergrößerter Teilansicht das Aufeinandertreffen der beiden Verschlussklappen20 ,30 mit den Gleit- und Gegengleitflächen25 ,26 und34 sehr deutlich. In3 ist auch zu erkennen, dass die Mitnahme-Verschlussklappe20 auf ihrer Außenseite einen hakenförmigen Raststeg24 trägt, während die Steuer-Verschlussklappe30 mit einer schlitzförmigen Rastaufnahme33 versehen ist. Wird aus der Zwischenstellung nach3 die Steuer-Verschlussklappe30 weiter in Richtung der Schließstellung verschwenkt, dann gleitet die Steuer-Verschlussklappe30 auf der Mitnahme-Verschlussklappe20 , wobei der Raststeg24 in die Rastaufnahme33 eingeführt wird. Beim Erreichen der Schließstellung hintergreift der Raststeg24 die Rastaufnahme33 und insbesondere durch die Federkraft der Feder22 in der Schwenklagerung der Mitnahme-Verschlussklappe20 wird diese Rastverbindung und damit die Schließstellung der beiden Verschlussklappen20 ,30 aufrecht erhalten. - In
4 ist im Teilschnitt der Moment festgehalten, bei dem der Raststeg24 der Mitnahme-Verschlussklappe20 in die Rastaufnahme33 der Steuer-Verschlussklappe30 eingeführt wird und die Gegengleitflächen34 und35 auf die Gleitflächen25 und26 treffen und im weiteren Schließvorgang zur Anlage kommen und aufeinandergleiten, bis dann die im Teilschnitt nach5 erkennbare, verrastete Schließstellung der beiden Verschlussklappen20 ,30 erreicht ist. - Wie den
1 bis5 zu entnehmen ist, wird in der Außenseite der Steuer-Verschlussklappe30 eine Vertiefung37 eingeformt, in der ein plattenförmiger Hebel als Auslöser40 schwenkbar gelagert wird. Dabei ist die Lagerachse41 in den Seitenwänden der Vertiefung37 gelagert, wie5 zeigt. Dieser Hebel ragt mit einem Auslösesteg42 durch eine Ausnehmung36 in der Steuer-Verschlussklappe30 und kann beim Anheben des Hebels die Mitnahme-Verschlussklappe20 über die in5 gezeigte Schließstellung hinaus verschwenken und die Rastverbindung aufheben, wie6 zeigt. Durch die Anhebebewegung des Hebels wird gleichzeitig auch die Steuer-Verschlussklappe30 in Richtung Öffnungsstellung verschwenkt und von der Mitnahme-Verschlussklappe20 abgehoben. Nach dem Loslassen des Hebels stellen die Federn22 und32 der Schwenklagerungen21 und31 die Mitnahme-Verschlussklappe20 und die Steuer-Verschlussklappe30 automatisch in ihre in7 gezeigten Öffnungsstellungen zurück, wobei insbesondere wieder gewährleistet ist, dass die Öffnungsstellung der Mitnahme-Verschlussklappe20 der definierten Mitnahmestellung entsprechen muss. - Die Wäschetrommel, die Verschlussklappen und der Auslöser können aus Kunststoff oder Metall bzw. Kombinationen daraus hergestellt sein. Dies richtet sich auch nach den Schleuderzahlen der Wäschetrommel und der Ausführung der Waschmaschine im Hinblick auf die Kosten.
Claims (4)
- Toplader-Waschmaschine mit einer im Maschinengehäuse drehbar gelagerten Wäschetrommel, die im Mantelbereich mit einer Einfüllöffnung (
12 ) versehen ist, die von der Oberseite des Maschinengehäuses aus zugänglich ist und mittels zweier, an den axial verlaufenden Kanten der Einfüllöffnung (12 ) schwenkbar und federbelastet angelenkter Verschlussklappen verschließbar ist, wobei die Verschlussklappen mit Rastelementen versehen sind, die die beiden Verschlussklappen in Schließstellung festlegen, wobei die eine Verschlussklappe schmal ausgebildet ist und als Mitnahme-Verschlussklappe (20 ) aus einer Offenstellung beim Betätigen der breit ausgebildeten und als Steuer-Verschlussklappe (30 ) dienenden anderen Verschlussklappe zwangsweise in die Schließstellung gebracht wird, wobei die Mitnahme-Verschlussklappe (20 ) auf ihrer Außenseite einen hakenförmigen Raststeg (24 ) aufweist, der bei der Schließbewegung der Steuer-Verschlussklappe (30 ) in eine Rastaufnahme (33 ) der Steuer-Verschlussklappe (30 ) einführbar ist und diese in der Schließstellung hintergreift und wobei Mittel zum Aufheben der Rastverbindung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung zwischen der Steuer-Verschlussklappe und der Mitnahme-Verschlussklappe mit einem anhebbaren Auslöser (40 ) versehen ist, dass der Auslöser (40 ) als Hebel ausgebildet ist, der in einer nach außen offenen Vertiefung (37 ) der Steuer-Verschlussklappe (30 ) schwenkbar gelagert ist, und dass ein Auslösesteg (42 ) des Auslösers (40 ) durch eine Ausnehmung (36 ) der Steuer-Verschlussklappe (30 ) geführt ist, der beim Anheben des Auslösers (40 ) die Mitnahme-Verschlussklappe (20 ) über ihre Schließstellung hinaus verstellt und die Rastverbindung zwischen dem Raststeg (24 ) und der Rastaufnahme (33 ) aufhebt. - Toplader-Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme-Verschlussklappe (
20 ) mit Gleitflächen (25 ,26 ) in die Bewegungsbahn der Steuer-Verschlussklappe (30 ) ragt, und dass die Steuer-Verschlussklappe (30 ) mit Gegengleitflächen (34 ,35 ) versehen ist, die bei der Schließbewegung mit den Gleitflächen (25 ,26 ) der Mitnahme-Verschlussklappe (20 ) in Kontakt kommen und bei weitergehender Schließbewegung derselben durch Gleitbewegungen zwischen den Gleitflächen (25 ,26 ) und Gegengleitflächen (34 ,35 ) die Mitnahme-Verschlussklappe (20 ) mit entgegen gesetzter Schwenkbewegung in die Schließstellung mitführen. - Toplader-Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung die Mitnahme-Verschlussklappe (
20 ), die Steuer-Verschlussklappe (30 ) und der Auslöser (40 ) gegenüber der maximalen Außenkontur der Wäschetrommel (10 ) zurückgesetzt sind. - Toplader-Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme-Verschlussklappe (
20 ) und die Steuer-Verschlussklappe (30 ) als Stanz-Biegeteile aus Metallblech und der Auslöser (40 ) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet und hergestellt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115400A DE10115400B4 (de) | 2001-03-29 | 2001-03-29 | Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse |
ES02004346T ES2269532T3 (es) | 2001-03-29 | 2002-03-01 | Lavadora de carga superior con un tambor de lavado en la carcasa de la maquina. |
DE60214068T DE60214068T2 (de) | 2001-03-29 | 2002-03-01 | Mantelbeschickbare Waschmaschine mit einer Waschtrommel in dem Maschinengehäuse |
EP02004346A EP1245712B1 (de) | 2001-03-29 | 2002-03-01 | Mantelbeschickbare Waschmaschine mit einer Waschtrommel in dem Maschinengehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10115400A DE10115400B4 (de) | 2001-03-29 | 2001-03-29 | Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10115400A1 DE10115400A1 (de) | 2002-10-24 |
DE10115400B4 true DE10115400B4 (de) | 2004-12-30 |
Family
ID=7679460
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10115400A Expired - Fee Related DE10115400B4 (de) | 2001-03-29 | 2001-03-29 | Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse |
DE60214068T Expired - Lifetime DE60214068T2 (de) | 2001-03-29 | 2002-03-01 | Mantelbeschickbare Waschmaschine mit einer Waschtrommel in dem Maschinengehäuse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60214068T Expired - Lifetime DE60214068T2 (de) | 2001-03-29 | 2002-03-01 | Mantelbeschickbare Waschmaschine mit einer Waschtrommel in dem Maschinengehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1245712B1 (de) |
DE (2) | DE10115400B4 (de) |
ES (1) | ES2269532T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1574611A1 (de) * | 2004-03-11 | 2005-09-14 | Whirlpool Corporation | Von oben beschickbare Waschmaschine mit zwei Trommelklappen |
ITTO20070344A1 (it) * | 2007-05-16 | 2008-11-17 | Indesit Co Spa | Macchina di lavaggio a carica dallo alto, in particolare una lavabiancheria, e relativo metodo di funzionamento |
ES2398626T3 (es) * | 2010-04-21 | 2013-03-20 | Candy S.P.A. | Tambor para máquinas lavadoras |
EP2415923A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-08 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Kunststofftür für die Trommel einer Waschmaschine |
EP2415924B9 (de) * | 2010-08-06 | 2013-07-03 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Tür für die Trommel einer Waschmaschine |
EP2415922A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-08 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Tür für die Trommel einer Waschmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1726323U (de) * | 1956-04-18 | 1956-07-19 | Zenit G M B H | Waschmaschine. |
DE7933138U1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-03-06 | Esswein S.A., Courbevoie (Frankreich) | Waschmaschine oder Wäscheschleuder |
DE8014862U1 (de) * | 1980-06-04 | 1980-09-04 | Mayc Sa | Sicherheitsvorrichtung fuer drehtrommeltuer |
DE8019180U1 (de) * | 1980-07-17 | 1980-10-16 | Mayc Sa | Sicherheitsvorrichtung fuer drehtrommeldeckel fuer waschmaschinen |
DE69518108T2 (de) * | 1994-05-02 | 2000-12-14 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Horizontalachsige Waschmaschine in Topladerbauweise |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5398528A (en) * | 1994-05-02 | 1995-03-21 | Whirlpool Corporation | Pulley system for automatic washer |
-
2001
- 2001-03-29 DE DE10115400A patent/DE10115400B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-01 DE DE60214068T patent/DE60214068T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-01 ES ES02004346T patent/ES2269532T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-01 EP EP02004346A patent/EP1245712B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1726323U (de) * | 1956-04-18 | 1956-07-19 | Zenit G M B H | Waschmaschine. |
DE7933138U1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-03-06 | Esswein S.A., Courbevoie (Frankreich) | Waschmaschine oder Wäscheschleuder |
DE8014862U1 (de) * | 1980-06-04 | 1980-09-04 | Mayc Sa | Sicherheitsvorrichtung fuer drehtrommeltuer |
DE8019180U1 (de) * | 1980-07-17 | 1980-10-16 | Mayc Sa | Sicherheitsvorrichtung fuer drehtrommeldeckel fuer waschmaschinen |
DE69518108T2 (de) * | 1994-05-02 | 2000-12-14 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Horizontalachsige Waschmaschine in Topladerbauweise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60214068D1 (de) | 2006-10-05 |
DE10115400A1 (de) | 2002-10-24 |
DE60214068T2 (de) | 2007-03-01 |
EP1245712A3 (de) | 2003-08-13 |
EP1245712A2 (de) | 2002-10-02 |
ES2269532T3 (es) | 2007-04-01 |
EP1245712B1 (de) | 2006-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321586C2 (de) | Motorbetriebene Schließvorrichtung | |
DE102012112490B4 (de) | Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges | |
DE69801098T2 (de) | Hintere heckklappe für fahrzeug | |
DE69924802T2 (de) | Schloss für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE3617321A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes | |
DE10115400B4 (de) | Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse | |
DE2333249B2 (de) | Bandkassette | |
EP0194356B1 (de) | Klapplager | |
CH714076A1 (de) | Maschinenverkleidung. | |
DE3921314C1 (de) | ||
DE2723643C3 (de) | Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät | |
DE29606964U1 (de) | Rolladen-Steckdose | |
DE8329611U1 (de) | Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer von haushaltgeraeten | |
DE29917091U1 (de) | Griffhebelverschluß zur Montage in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür | |
EP0637668B1 (de) | Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen | |
DE69911301T2 (de) | Waschmachine oder Wäschetrockner mit einer einzigen Tür ausgerüsteten Trommel | |
EP0280084B1 (de) | Münzrückgabevorrichtung | |
DE102004039622A1 (de) | Seilzugbetätigung | |
DE29813289U1 (de) | Laderaumtür | |
DE3905256A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer einen gehaeusedeckel, insbesondere fuer eine handschuhkastenklappe in einem kraftfahrzeug | |
DE2853198C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des schlüssellosen Bewegens des Innenverriegelungsknopfes einer Kraftwagentür aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung | |
DE2903285A1 (de) | Schloss fuer tueren, klappen oder hauben | |
DE102016216637B4 (de) | Vorrichtung mit Verschlusselement | |
DE102005009663B4 (de) | Rolladenanordnung | |
CH692511A5 (de) | Schlossfalle für ein Türschloss. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |