DE10105041A1 - Tripeptide und Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten - Google Patents
Tripeptide und Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer KrankheitenInfo
- Publication number
- DE10105041A1 DE10105041A1 DE10105041A DE10105041A DE10105041A1 DE 10105041 A1 DE10105041 A1 DE 10105041A1 DE 10105041 A DE10105041 A DE 10105041A DE 10105041 A DE10105041 A DE 10105041A DE 10105041 A1 DE10105041 A1 DE 10105041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- derived
- pro
- phe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 title claims abstract description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 40
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 32
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 10
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 2
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 22
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 Val Chemical compound 0.000 description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 12
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 10
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000007072 Nerve Growth Factors Human genes 0.000 description 9
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 9
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 5
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004617 QSAR study Methods 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 4
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- CAOGSKOCNQRIOG-GJZGRUSLSA-N tert-butyl n-[(2s)-1-[(2s)-2-carbamoylpyrrolidin-1-yl]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]carbamate Chemical compound C([C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 CAOGSKOCNQRIOG-GJZGRUSLSA-N 0.000 description 4
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 3
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 3
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 3
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 3
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 230000002555 anti-neurodegenerative effect Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 210000002932 cholinergic neuron Anatomy 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 3
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 3
- 239000003900 neurotrophic factor Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VRPJIFMKZZEXLR-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]acetic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC(O)=O VRPJIFMKZZEXLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004219 Brain-derived neurotrophic factor Human genes 0.000 description 2
- 108090000715 Brain-derived neurotrophic factor Proteins 0.000 description 2
- 102100024650 Carbonic anhydrase 3 Human genes 0.000 description 2
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004230 Neurotrophin 3 Human genes 0.000 description 2
- 108090000742 Neurotrophin 3 Proteins 0.000 description 2
- 102000003683 Neurotrophin-4 Human genes 0.000 description 2
- 108090000099 Neurotrophin-4 Proteins 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000004295 hippocampal neuron Anatomy 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 2
- 229940032018 neurotrophin 3 Drugs 0.000 description 2
- 229940097998 neurotrophin 4 Drugs 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- WORJRXHJTUTINR-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1COCCO1 WORJRXHJTUTINR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000012440 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 description 1
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 description 1
- 208000037259 Amyloid Plaque Diseases 0.000 description 1
- 102000038778 CNTF family Human genes 0.000 description 1
- 108091064557 CNTF family Proteins 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710167915 Carbonic anhydrase 3 Proteins 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 102000005593 Endopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010059378 Endopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000018389 Exopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010091443 Exopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 101000760630 Homo sapiens Carbonic anhydrase 3 Proteins 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- VLJNHYLEOZPXFW-BYPYZUCNSA-N L-prolinamide Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1 VLJNHYLEOZPXFW-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 125000000510 L-tryptophano group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2N([H])C([H])=C(C([H])([H])[C@@]([H])(C(O[H])=O)N([H])[*])C2=C1[H] 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010056677 Nerve degeneration Diseases 0.000 description 1
- 231100000229 OECD 452 Chronic Toxicity Study Toxicity 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710154250 Small basic protein Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 208000032450 Surgical Shock Diseases 0.000 description 1
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009056 active transport Effects 0.000 description 1
- 231100000215 acute (single dose) toxicity testing Toxicity 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000003305 autocrine Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000004958 brain cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940077737 brain-derived neurotrophic factor Drugs 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 239000000544 cholinesterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010579 first pass effect Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- BLWYXBNNBYXPPL-YFKPBYRVSA-N methyl (2s)-pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1CCCN1 BLWYXBNNBYXPPL-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000302 molecular modelling Methods 0.000 description 1
- 210000001640 nerve ending Anatomy 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 230000000508 neurotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002414 normal-phase solid-phase extraction Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003076 paracrine Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000009057 passive transport Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 210000004129 prosencephalon Anatomy 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 206010040560 shock Diseases 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 230000002889 sympathetic effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N trichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0821—Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
- C07K5/0823—Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp and Pro-amino acid; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0802—Tripeptides with the first amino acid being neutral
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Tripeptidderivaten zur Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, umfasssend die Tripeptidderivate. DOLLAR A Die Tripeptidderivate werden durch die folgende Formel dargestellt: DOLLAR F1 wobei X OH, (C¶1-5¶)alkoxy, NH¶2¶, NH-C¶1-5¶-alkyl, N(C¶1-5¶ alkyl)¶2¶ darstellt; DOLLAR A R¶1¶ ein Rest ist, der sich von einer der Aminosäuren Phe, Tyr, Trp, Pro, die jeweils wahlweise mit einer oder mehreren (C¶1-5¶) Alkoxy-Gruppen, (C¶1-5¶) Alkyl-Gruppen oder Halogenatomen substituiert sein können, Ala, Val, Leu oder Ile ableitet; DOLLAR A R¶2¶ einen Rest darstellt, der sich von einer der Aminosäuren Gly, Ala, Ile, Val, Ser, Thr, His, Arg, Lys, Pro, Glu, Gln, pGlu, Asp und Asn ableitet; DOLLAR A Y¶1¶ und Y¶2¶ unabhängig voneinander H oder (C¶1-5¶) Alkyl darstellen; DOLLAR A R¶3¶ und R¶4¶ unabhängig voneinander H, OH, (C¶1-5¶) Alkyl oder (C¶1-5¶) Alkoxy darstellen, vorausgesetzt, dass R¶3¶ und R¶4¶ nicht beide OH oder (C¶1-5¶) Alkoxy sind; und DOLLAR A R¶5¶ H, OH, (C¶1-5¶) Alkyl oder (C¶1-5¶) Alkoxy darstellt; DOLLAR A oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Tripeptiden bzw.
Tripeptid-Detivaten bei der Behandlung von neurodegenerativen
Krankheiten, insbesondere der Alzheimer-Krankheit, sowie
pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend Tripeptide bzw.
Tripeptid-Derivate und einen pharmazeutisch annehmbaren
Träger.
Neurodegenerative Krankheiten zeichnen sich durch einen Abbau
bzw. eine Degeneration der Nerven aus, der in der Regel durch
Apoptose hervorgerufen wird. Beispiele für neurodegenerative
Krankheiten schließen die Alzheimer-Krankheit, die Parkinson-
Krankheit wie auch die mit AIDS verbundenen neurologischen
Störungen ein. Bei z. B. der Alzheimer-Krankheit führt der
Nervenabbau zu einer Gedächtnisstörung, einer Störung des
Sprach- und Denkvermögens sowie einer Störung der Fähigkeit,
Entscheidungen zu treffen. Wie es zu diesen Störungen im
einzelnen kommt, ist bislang nicht geklärt. Biochemisch ist
u. a. eine Veränderung des kortikalen cholinergen Systems mit
einer Verminderung bei der Bildung des Neurotransmitters
Acetylcholin nachweisbar. In der Hirnrinde von Patienten, die
unter der Alzheimer-Krankheit leiden, ist die Acetylcholin-
Konzentration um 20 bis 40% vermindert. In der Folge werden
Nervenenden attackiert, und dies führt letztlich zu dem
Absterben von Hirnzellen. Hiervon ist insbesondere der
Hippokampus betroffen.
Vor diesem Hintergrund setzen Therapieansätze für die
Alzheimer-Krankheit daher bei einer Stabilisierung der
Acetylcholin-Konzentration an, und zwar durch Inhibierung der
Acetylcholinesterase, die Acetylcholin zu Acetat und Cholin
abbaut. Die Verwendung von Acetylcholinesterase-Inhibitoren
weist jedoch den Nachteil auf, dass sie nur zu einer
zeitweiligen Verbesserung führen, nicht jedoch die
Nervendegeneration stoppen oder sogar rückgängig machen
können.
Andererseits sind sogenannte neurotrophe Faktoren bzw.
Neurotrophine bekannt, denen eine maßgebliche Rolle für das
Überleben, das Wachstum und die Differenzierung diskreter
neuronaler Populationen zugeschrieben wird. Diese
Neurotrophin-Familie schließt den Nervenwachstumsfaktor
(nerve growth factor, NGF), vom Gehirn abgeleiteten
neurotrophen Faktor (brain derived neurotrophic factor,
BDNF), Neurotrophin-3 (NT-3), Neurotrophin-4 (NT-4) und die
CNTF-Familie (ziliare neurotrophe Faktoren) ein.
Neurotrophine sind kleine basische Proteine mit einem
Molekulargewicht in dem Bereich von 26 bis 28 kDa. NGF ist
das am besten charakterisierte Mitglied der Neurotrophin-
Familie, und es hat sich herausgestellt, dass NGF eine
Aktivität in vielen verschiedenen Geweben zeigt.
In dem peripheren Nervensystem (PNS) ist NGF für die
Entwicklung von sympathischen und bestimmten sensorischen
Nerven maßgeblich. In dem zentralen Nervensystem (ZNS) nimmt
NGF eine trophische Rolle bei der Entwicklung und
Aufrechterhaltung cholinerger Neuronen im basalen Vorderhirn
ein. Es spielt zudem eine Rolle bei der neuronalen
Regeneration im erwachsenen ZNS-Gewebe.
Es ist bekannt, dass cholinerge Neuronen Acetylcholin stärker
in Anwesenheit von NGF als in dessen Abwesenheit herstellen.
Weiterhin konnte gezeigt werden, dass in Primaten eine
Verabreichung von NGF zu einer Regeneration von cholinergen
Zellkörpern führte. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird
vermutet, dass eine veränderte Aktivität von NGF daher ein
Ausgangspunkt bei der Degeneration von cholinergen Neuronen
sein kann. Zumindest theoretisch scheinen daher neurotrophe
Substanzen als geeignet für die Behandlung neurodegenerativer
Krankheiten wie z. B. der Alzheimer-Krankheit. Diese
physiologisch vorkommenden Substanzen weisen jedoch einen
kurzen Wirkungsradius auf, der denen autokriner oder
parakriner Substanzen ähnelt. Daher ist es bis heute nicht
möglich, herkömmliche therapeutische Wege (enteral oder
parenteral) für ihre Verabreichung zu nutzen, da sie im
Blutkreislauf und anderen Geweben der Proteolyse unterliegen
und hierdurch desaktiviert werden. Zudem ist bekannt, dass
sie nicht die Bluthirnschranke überwinden können, was jedoch
eine Voraussetzung für eine Wirkung auf das ZNS ist.
So haben klinische Versuche mit rekombinant-humanen
Neurotrophinen bislang nicht zum Erfolg geführt. Eine in
Betracht kommende intrazerebrale Verabreichung sollte zudem
aus praktischen Erwägungen ausgeschlossen sein. Daher ist
eine Übertragung der Ergebnisse aus in vitro-Experimenten mit
NGF oder anderen Neurotrophinen sowie mit Fragmenten dieser
Peptide auf eine mögliche therapeutische Verabreichung nicht
ohne weiteres möglich.
Somit ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, bestimmte
Substanzen bereitzustellen, die sowohl zu einer (Re-)
Aktivierung des Nervenwachstums (insbesondere von
Hippokampuszellen) führen als auch einer herkömmlichen
therapeutischen Verabreichung zugänglich sind und die somit
ihre Verwendung als Medikament für die Behandlung
neurodegenerativer Krankheiten ermöglichen. Weiterhin ist es
ein erfindungsgemäßes Ziel, entsprechende pharmazeutische
Zusammensetzungen bereitzustellen.
Dieses erfindungsgemäße Ziel wird gelöst durch die Verwendung
der Verbindungen der folgenden Formel (I):
wobei X OH, (C1-5)alkoxy, NH2, NH-C1-5-alkyl, N(C1-5 alkyl)2
darstellt;
R1 ein Rest ist, der sich von einer der Aminosäuren Phe, Tyr, Trp, Pro, die jeweils wahlweise mit einer oder mehreren (C1-5) Alkoxy-Gruppen, (C1-5) Alkyl-Gruppen oder Halogenatomen substituiert sein können, sowie Ala, Val, Leu oder Ile ableitet;
R2 einen Rest darstellt, der sich von einer der Aminosäuren Gly, Ala, Ile, Val, Ser, Thr, His, Arg, Lys, Pro, Glu, Gln, pGlu, Asp, und Asn ableitet;
Y1 und Y2 unabhängig voneinander H oder (C1-5) Alkyl darstellen;
R3 und R4 unabhängig voneinander H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellen, vorausgesetzt, dass R3 und R4 nicht beide OH oder (C1-5) Alkoxy sind; und
R5 H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellt;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon;
zur Behandlung neurodegenerativer Krankheiten.
R1 ein Rest ist, der sich von einer der Aminosäuren Phe, Tyr, Trp, Pro, die jeweils wahlweise mit einer oder mehreren (C1-5) Alkoxy-Gruppen, (C1-5) Alkyl-Gruppen oder Halogenatomen substituiert sein können, sowie Ala, Val, Leu oder Ile ableitet;
R2 einen Rest darstellt, der sich von einer der Aminosäuren Gly, Ala, Ile, Val, Ser, Thr, His, Arg, Lys, Pro, Glu, Gln, pGlu, Asp, und Asn ableitet;
Y1 und Y2 unabhängig voneinander H oder (C1-5) Alkyl darstellen;
R3 und R4 unabhängig voneinander H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellen, vorausgesetzt, dass R3 und R4 nicht beide OH oder (C1-5) Alkoxy sind; und
R5 H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellt;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon;
zur Behandlung neurodegenerativer Krankheiten.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfasst
Verbindungen der obigen Formel (I), wobei
X OH, (C1-5)alkoxy, NH2, NH-(C1-5)-alkyl, N(C1-5 alkyl)2 darstellt;
R1 ein Rest ist, der sich von der Aminosäure Phe ableitet, die wahlweise mit einer oder mehreren (C1-5) Alkoxygruppen, (C1-5) Alkyl-Gruppen oder Halogenatomen substituiert sein kann;
R2 einen Rest darstellt, der sich von einer der Aminosäuren Gly, Ala, Ile, Val, Ser, Thr, His, Arg, Lys ableitet;
Y1 und Y2 unabhängig voneinander H oder (C1-5) Alkyl darstellen;
R3 und R4 unabhängig voneinander H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellen, vorausgesetzt, dass R3 und R4 nicht beide OH oder (C1-5) Alkoxy sind; und
R5 H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellt;
oder pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon, und
einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
X OH, (C1-5)alkoxy, NH2, NH-(C1-5)-alkyl, N(C1-5 alkyl)2 darstellt;
R1 ein Rest ist, der sich von der Aminosäure Phe ableitet, die wahlweise mit einer oder mehreren (C1-5) Alkoxygruppen, (C1-5) Alkyl-Gruppen oder Halogenatomen substituiert sein kann;
R2 einen Rest darstellt, der sich von einer der Aminosäuren Gly, Ala, Ile, Val, Ser, Thr, His, Arg, Lys ableitet;
Y1 und Y2 unabhängig voneinander H oder (C1-5) Alkyl darstellen;
R3 und R4 unabhängig voneinander H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellen, vorausgesetzt, dass R3 und R4 nicht beide OH oder (C1-5) Alkoxy sind; und
R5 H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellt;
oder pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon, und
einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
Sofern nicht anders angegeben, können die Aminosäurereste
sowohl in der D- als auch in der L-Form vorliegen, wobei die
L-Form bevorzugt ist.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen R1 ein
Rest ist, der sich von der Aminosäure Ile ableitet oder sich
von einer der Aminosäuren Phe, Tyr, Trp ableitet, die jeweils
wahlweise durch eine oder mehrere (C1-5) Alkoxy-Gruppen, (C1-5)
Alkyl-Gruppen oder ein oder mehrere Halogenatome
substituiert sein können, insbesondere ein Rest, der sich von
Phe ableitet, die wahlweise durch eine oder mehrere (C1-5)
Alkoxy-Gruppen, (C1-5) Alkyl-Gruppen oder ein oder mehrere
Halogenatomen substituiert sein kann.
In der Formel (I) ist X vorzugsweise (C1-5) Alkoxy, NH2, NH-
(C1-5) Alkyl oder N(C1-5 Alkyl)2, besonders bevorzugt sind
NH2 und N(C1-3 Alkyl)2.
R2 ist bevorzugt ein Rest, der sich von der Aminosäure Gly
ableitet.
Besonders bevorzugt als Verbindung der Formel (I) ist Glycyl-
L-phenylalanyl-L-prolinamid bzw. dessen pharmazeutisch
annehmbaren Salze.
Die verwendeten Abkürzungen für die Aminosäuren (Phe für
Phenylalanin usw. wie auch die teilweise unten verwendeten
Einbuchstabenabkürzungen wie F für Phenylalanin) sind dem
Fachmann geläufig (siehe z. B. Beyer und Walter, Lehrbuch der
Organischen Chemie, 21. Auflage, S. Hirzel Verlag Stuttgart
1988). So bedeutet Phe Phenylalanin, Gly Glycin usw. Der
Ausdruck "ein Rest, der sich von der Aminosäure Phe
ableitet", bezeichnet somit einen Benzyl (-CH2-C6H5)-Rest.
Entsprechend bezeichnet "ein Rest, der sich von der
Aminosäure Gly ableitet", ein Wasserstoffatom, "ein Rest, der
sich von der Aminosäure Ala ableitet", eine Methyl-Gruppe
usw.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (I)
sind wasserlösliche Substanzen und somit für eine enterale
oder parenterale Verabreichung geeignet.
Zudem zeigen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der
Formel (I) die Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke überwinden
zu können. Diese Fähigkeit konnte mit Hilfe eines Hirn-Blut-
Verteilungskoeffizienten quantifiziert werden, dessen
Definition und Bestimmung Molecular Modelling in Zusammenhang
mit QSAR (quantitative structure activity relationships)
unten genauer beschrieben werden wird. Erfindungsgemäß ist
ein Hirn-Blut-Verteilungskoeffizient von -3,5 oder höher
bevorzugt, besonders bevorzugt liegt er in dem Bereich von
-3,0 und höher.
Die Synthese der erfindungsgemäß verwendeten Tripeptide bzw.
Tripeptid-Derivate ist nicht besonders beschränkt und kann
gemäß bekannten Verfahren, vorzugsweise stereo-spezifischen
Verfahren der Peptidchemie durchgeführt werden, bei denen die
L- bzw. D-Konfiguration der jeweiligen Aminosäuren bzw. ihrer
Derivate beibehalten wird. Verschiedene Peptidsynthesen sind
in Beyer und Walter, Lehrbuch der Organischen Chemie, 21.
Auflage, S. Hirzel Verlag Stuttgart 1988, Seiten 829 bis 834
beschrieben. Erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere die
N-Carbonsäureanhydrid-Methode (NCA-Methode) und die Methode
unter Verwendung von gemischten Carbonsäureanhydriden, wie
durch die folgenden Reaktionsgleichungen veranschaulicht:
1. Boc-AA1-NCA + H-L-Pro-NH2
→ BOC-AM-L-Pro-NH2
2. Boc-AA1-L-Pro-NH2 + TFA → TFA-H-AA1-L-Pro-NH2
3. Boc-AA2-NCA + TFA-H-AA1-L-Pro-NH2 → HCl-H-AA2-L-AA1-Pro-NH2
4. Boc-AA2-AA1-L-Pro-NH2 + Hcl→ HCl-H-AA2-AA1-L-Pro-NH2
1. Boc-AA1OH + Cl-COOCH2
(CH3
)2
→ Boc-AA1-OCOO-CH2
CH(CH3
)2
2. Boc-AA1-OCOOCH2CH(CH3)2 → Boc-AA1-L-Pro-NH2
3. Boc-AA2-OH + Cl-COOCH2CH(CH3)2 → Boc-AA2-OCOOCH2CH)CH3)2
4. Boc-AA2-OCOOCH2CH(CH3)2 + TFA-H-AA1-L-Pro-NH2 → Boc-AA2-AA1-L-Pro-NH2
5. Boc-AA2-AA1-L-Pro-NH2 + HCl → HCl-H-AA2-AA1-L-Pro-NH2
wobei AA1 bzw. AA2 die mittlere bzw. endständige Aminosäure
(abgeleitet von R1 bzw. R2) bezeichnen, Boc einen tert.-
Butyloxycarbonyl-Rest bezeichnet, NCA N-Carbonsäureanhydrid
bezeichnet, und TFA Trifluoressigsäure bezeichnet. Die
Ausgangsstoffe sind jeweils im Handel erhältlich.
Bei Verwendung von Aminosäuren, die weitere funktionelle
Gruppen aufweisen, wie z. B. Serin, können diese in dem
Fachmann geläufiger Weise geschützt werden.
Zudem können die erfindungsgemäß verwendeten Tripeptide bzw.
Tripeptidderivate in einer (gegebenenfalls modifizierten)
Merryfield-Synthese an der Festphase synthetisiert werden,
vorzugsweise unter Verwendung von Fluoren-9-yl-methoxy
carbonyl-Schutzgruppen (Fmoc-Reste) bzw. Fmoc/tert-Butyl
(tBu)-geschützten Aminosäuren.
Die oben beschriebenen Reaktionen weisen in der Regel
Ausbeuten in der Größenordnung von über 90%, bezogen auf den
einzelnen Reaktionsschritt, und eine Gesamtausbeute von mehr
als 60% auf. Die Reinheit der so synthetisierten Tripeptide
bzw. Tripeptid-Derivate betrug im allgemeinen über 98% und
war daher ausreichend für die Verwendung in pharmazeutischen
Zusammensetzungen. Die Strukturen der Tripeptide bzw.
Tripeptid-Derivate können durch Massenspektroskopie (MS),
Hochleistungsflüssig-Chromatographie (HPLC), automatisierte
Aminosäure-Analyse (AAA), optische Drehung (OR), Infrarot-
und Ultraviolett-Spektroskopie (IR, UV) bestätigt werden.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit der
erfindungsgemäß verwendeten Tripeptide bzw. Tripeptidderivate
ist deren Konzentration im ZNS. Diese wird neben anderen
Faktoren beeinflusst durch das Ausmaß der Passage der Blut-
Hirn-Schranke und kann sowohl durch aktiven als auch passiven
Transport erfolgen. Als Mechanismen kommen sogenannter
"facilitated" Transport oder Transport über "lipid rafts" in
Frage kommen. Die Bilanz des Transports wird unabhängig von
dessen Art bzw. Mechanismus durch den Hirn-Blut-
Verteilungskoeffizienten (log HB) ausgedrückt. Je höher
dieser Koeffizient, desto höher die Konzentration im ZNS.
Regelmäßig wirksam ist eine Verabreichung in einer Dosis von
mehr als 5 mg pro Kilogramm Körpergewicht, insbesondere bei
mehrfacher parenteraler Verabreichung.
Aufgrund ihrer molekularen Struktur weisen diese Substanzen
eine sehr geringe Toxizität sowohl in akuten wie auch in
chronischen Toxizitätsuntersuchungen auf. Die geringste
letale Dosis (i. v.) in Ratten betrug 250 bis 350 mg pro
Kilogramm Körpergewicht. Daher zeigen die getesteten
Substanzen ein komfortables therapeutisches Verhältnis, das
eine Voraussetzung für eine therapeutische Anwendung im
Menschen darstellt.
Die Tripeptide bzw. Tripeptid-Derivate können für die
Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet
werden, die für die Verabreichung über verschiedene Wege
geeignet sind, z. B. parenteral (intravenös, intramuskulär,
subkutan), über den Atemwegstrakt (bukkal, sublingual, nasal,
bronchial), den transdermalen Weg (perkutan) und die enterale
Route (peroral). Im letzten Falle ist eine geeignete
Dosierung notwendig, um den "first pass effect" zu
überwinden.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen
enthalten weiterhin einen pharmazeutisch annehmbaren Träger,
pharmazeutisch annehmbare Verdünnungsmittel oder Adjuvantien.
Zur Formulierung können Standardtechniken verwendet werden,
wie z. B. in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack
Publishing Co., Easton, Pa. (letzte Ausgabe) offenbart.
Die Verabreichungsform wird in Abhängigkeit von dem
Verabreichungsweg gewählt und umfasst u. a. Tabletten,
Kapseln, Pulver und Lösungen.
Für die orale Verabreichung werden vorzugweise Tabletten und
Kapseln verwendet, die ein geeignetes Bindemittel, z. B.
Gelatine oder Polyvinylpyrrolidon, einen geeigneten
Füllstoff, wie z. B. Lactose oder Stärke, ein geeignetes
Gleitmittel, wie z. B. Magnesiumstearat, und wahlweise weitere
Zusatzstoffe enthalten.
Für die parenterale Verabreichung sind sterile wässrige
Lösungen bevorzugt. Geeignete wässrige Lösungsmittel
schließen Wasser, physiologische Kochsalzlösung, Hank-Lösung
und Ringer-Lösung ein. Bevorzugt ist u. a. eine physiologische
Kochsalzlösung enthalten 20 g/l des Tripeptides bzw.
Tripeptid-Derivates, z. B. Glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid.
Die anti-neurodegenerative Wirkung der erfindungsgemäß
verwendeten Tripeptide bzw. Tripeptid-Derivate ist
überraschend, da Peptide regelmäßig einer proteolytischen
Spaltung durch Endo- oder Exopeptidasen und weiterer
Metabolisierung unterliegen, so dass ein Erreichen der Blut-
Hirn-Schranke und sogar deren Überwindung nicht erwartet
werden konnte. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit einer
solchen Spaltung wird durch die Halbwertzeit des Tripeptids
bzw. Tripeptid-Derivats im Plasma angezeigt. Es ist bekannt,
dass die Halbwertzeit von Tripeptiden wie z. B. Thyroliberin
sehr kurz ist. Daher war es überraschend, dass die
erfindungsgemäß verwendeten Tripeptide bzw. Tripeptid-
Derivate unerwartet lange Halbwertzeiten (≧ 24 h) aufweisen.
Diese lange Halbwertzeit ist eine weitere Voraussetzung für
eine ausreichende anti-neurodegenerative Wirkung.
Zudem konnte an Hepatocyten experimentell gezeigt werden,
dass die erfindungsgemäßen Tripeptide bzw. Tripeptid-Derivate
nicht in der Leber metabolisiert werden. Dieses Ergebnis
wurde durch Analyse des Plasmas und der zugesetzten
Hepatozyten bestätigt, in dem vier Stunden nach Exposition
nur das unveränderte Tripeptid gefunden wurde.
Die hervorragenden therapeutischen Eigenschaften der
erfindungsgemäß verwendeten Tripeptide bzw. Tripeptid-
Derivate werden im folgenden anhand eines besonders
geeigneten Modells für die Alzheimer-Krankheit dargelegt. In
diesem Modell konnte gezeigt werden, dass die Verabreichung
der erfindungsgemäß verwendeten Tripeptide bzw. Tripeptid-
Derivate nicht nur zu einer Erhöhung der Anzahl von
Hippokampus-Neuronen führt, sondern auch zu einer
Verbesserung der Lernfähigkeit der in den Tests verwendeten
Ratten. Bevor diese Versuche im Detail beschrieben werden,
wird jedoch zuvor die Bestimmung des Hirn-Blut-
Verteilungskoeffizienten und eine ausgewählte Synthese des
Tripeptidderivates beschrieben, das in den darauffolgenden
Versuchsreihen verwendet wurde.
Wie bereits oben dargelegt, stellt die Blut-Hirn-Schranke für
wasserlösliche Stoffe in der Regel ein Hindernis dar, das die
Anwendung vieler wasserlöslicher Stoffe für die Behandlung
des ZNS bei herkömmlicher Verabreichung verhindert. Es hat
sich jedoch gezeigt, dass die erfindungsgemäß verwendeten
Tripeptide bzw. Tripeptid-Derivate diese Blut-Hirn-Schranke
zu überwinden vermögen. Dieses Ausmaß der Blut-Hirn-
Verteilung der erfindungsgemäß verwendeten Tripeptide bzw.
Tripeptid-Derivate kann wie folgt quantifiziert werden.
Als Technik zur Quantifizierung bestimmter physikochemischer
oder pharmakologischer Eigenschaften chemischer Verbindungen
hat sich die sogenannte QSAR (quantitative structure activity
relationship)-Technik etabliert. Hierbei wird eine in der
Regel lineare Korrelation zwischen einer bestimmten
experimentellen Eigenschaft der Verbindungen (wie z. B. des
Hirn-Blut-Verteilungskoeffizienten (HB)) mit berechneten
strukturellen Parametern A, B, C usw. durch Anpassung der
sog. Deskriptoren (X1, X2 usw.) gefunden, wobei die Gleichung
prinzipiell die folgende Form aufweist:
Log HB = (X1 × A) + (X2 × B) + (X3 × C) + . . . + Konstante.
Mit den so bestimmten Deskriptoren ist es dann möglich, die
jeweilige experimentelle Eigenschaft wie z. B. den Hirn-Blut-
Verteilungskoeffizienten von Verbindungen, für die diese
experimentellen Daten nicht vorliegen, zu berechnen.
Entsprechend wird erfindungsgemäß die Hirn-Blut-Verteilung
wie folgt bestimmt.
Auf Grundlage von experimentellen Daten von 75 Verbindungen
(siehe Luco, J. M., J. Chem. Inf. Comput. Sci. (1999), 39,
396-404) und bestimmten Parametern, wie im folgenden
dargelegt, konnte eine lineare Korrelation zwischen
berechneten und experimentellen Werten erhalten werden.
Die Verbindungen wurden hierbei unter Verwendung des
Molecular Modelling-Programmpakets SYBYL konstruiert (Tripos
Associates Inc., 1699 S. Henley Road, Suite 303, St. Louis,
MO63144, USA). Um Konformationen niedriger Energie der
Verbindungen eines ausgewählten Satzes (A-F-P, A-dF-P, A-F-
dP, A-dF-dP) zu bestimmen, wurde eine Zufallssuche
ausgeführt. Alle Torsionswinkel mit Ausnahme der der
Peptidbindung wurden als flexibel betrachtet. Die
Grundgerüstkonformationen der Strukturen mit der geringsten
Energie wurden dann als Ausgangskonformation für alle
Verbindungen verwendet.
Alle manuell konstruierten Verbindungen wurden unter
Verwendung des Tripos-Kraftfeldes (siehe Clark, M., Kramer,
III, R. D, und von Optenbosch, N. (1989), J. Comp. Chem. 10,
982-991) mit Gasteiger (PEOE)-Partialladungen (Gasteiger, J.,
Marsili, M. (1980; Tetrahedron 36, 3219-3238)) und einer
distanzabhängigen dielektrischen Konstante von 4 energetisch
minimiert.
Das Molecular Graphics-Programm MOE (Chemical Computing Group
Inc., Montreal, Canada, http:/ / www.chemcomp.com) ermöglicht
dann die Berechnung von einem anwendbaren Satz von
Deskriptoren, die nur von der Verknüpfung der Verbindungen
und der Atomtypen (Typen im Sinne der Kraftfeldparameter)
abhängen (siehe Labute auf der o. e. home page). Die hier
verwendeten Deskriptoren schließen eine einfache Annäherung
der von der Waals-Oberfläche der Verbindungen ein. Für die
Testserie von 1947 organischen Verbindungen konnte eine hohe
Korrelation (r2 = 0,9666) zwischen der exakten von der Waals-
Oberfläche und der 2D-Annäherung erhalten werden. Der erste
Satz der 14 Parameter (PEOE-VSA) zieht die Ladungsverteilung
(PEOE) des Moleküls unter Verwendung gleichförmiger
Intervallgrenzen in Betracht. Ein zweiter Satz von 10
Deskriptoren (SlogP-VSA) beschreibt das Log (P) der
Verbindungen und ein dritter Satz von 8 Deskriptoren (SMR-
VSA) hängt von der molekularen Polarisierbarkeit ab.
Die Werte für die oben beschriebenen 32 Deskriptoren wurden
jeweils für die 75 Verbindungen berechnet (siehe Lucco, J. M.,
J. Chem. Inf. Comput. SCI. (1999), 39, 396-404), um eine
Korrelation zu der experimentellen Hirnblutverteilung zu
finden. Eine Regression der Hauptkomponenten wurde
durchgeführt, um ein lineares Modell für Log (HB) als eine
Funktion der Deskriptoren abzuschätzen. In einer ersten
Berechnung ergab sich, dass 8 Deskriptoren aufgrund sehr
geringen Beitrages vernachlässigt werden konnten. Nach dem
zweiten Durchlauf ohne diese 8 Deskriptoren erschienen 9
Deskriptoren mit Beiträgen von weniger als 0,1. Letztendlich
ergab sich auf Grundlage der Berechnungen von 70 Verbindungen
(5 stark abweichende Verbindungen wurden weggelassen) unter
Verwendung der verbleibenden 15 Deskriptoren eine relativ
lineare Korrelation. Diese Korrelation ist graphisch in Fig.
1 gezeigt (in der Graphik: verwendete Komponenten: 15;
condition number 663.7658; root mean square error (RMSE):
0.20126; correlation coefficient (R2): 0.93240; cross
validated R2: 0.88321).
Wobei Log(HB) wie folgt definiert ist:
Log(HB) = Log (Konzentration im Gehirn)/(Konzentration im
Blut)).
Die durch diese Korrelation erhaltenen Deskriptoren können
dann für die Berechnung der Hirnblutverteilung von den
erfindungsgemäßen Tripeptiden bzw. Tripeptid-Derivaten
verwendet werden.
Unter anderem wurden folgende Werte erhalten, die sich auf
die im physiologischen pH-Bereich vorliegenden Formen
beziehen:
A1: aliphatische Aminosäuren einschließlich Substitution
an der Aminogruppe, gemäß Formel (I) Y1Y2N-CR2H-CO-.
A2: aromatische Aminosäuren einschließlich Substitution an Phenylring, sowie aliphatische Aminosäuren, gemäß Formel (I) -NH-CHR1-CO-.
A3: Prolin und Derivate D: rechtsdrehend
A2: aromatische Aminosäuren einschließlich Substitution an Phenylring, sowie aliphatische Aminosäuren, gemäß Formel (I) -NH-CHR1-CO-.
A3: Prolin und Derivate D: rechtsdrehend
Aus diesen Berechnungen können die folgenden Schlüsse gezogen
werden:
- a) Die Verwendung des Prolinamids, des Prolin(diethyl)amids oder des Prolinmethylesters anstelle der freien Säure des Prolins ist im Hinblick auf die Überwindung der Blut-Hirn-Schranke vorteilhaft.
- b) Unter den verwendeten Bausteinen von A2 ist die aromatische Aminosäure F und deren Alkylderivate sowie Isoleucin vorteilhaft.
- c) Unter den verwendeten Bausteinen von A1 sind die aliphatischen Aminosäuren L und I sowie die Substitution der Aminogruppe von G und I durch 2 Ethylgruppen besonders vorteilhaft.
- d) Die optische Chiralität der Aminosäurebausteine spielt zumindest bei der passiven Überwindung der Blut-Hirn- Schranke offenbar keine Rolle.
87,6 g Boc-L-Phe-OH wurden in einer Mischung aus 50 ml
Dimethylformamid (DMF) und 300 ml 1,2-Dimethoxyethan (DME)
gelöst und auf -15°C abgekühlt. Dann wurden 37 ml N-
Methylmorpholin (NMM) (1 Äquivalent) auf einmal hinzugefügt
und dann 45 ml Isobutylchloroformiat (IBCF)(1 Äquivalent)
über einen Zeitraum von 10 min hinzugetropft. Die Mischung
wurde dann bei -15°C weitere 5 min gerührt. 40 g TFA. H-L-Pro-
NH2 (1,06 Äquivalente) wurden hierzu nach und nach über einen
Zeitraum von 5 min hinzugefügt, und anschließend wurden 315 ml
N,N-Diisopropyl-N-ethylamin (DIEA) (1 Äquivalent)
hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei
Raumtemperatur und Atmosphärendruck umgesetzt. Dann wurde die
Reaktionsmischung in einem Rotationsverdampfer, ausgestattet
mit einer Wasserstrahlpumpe und einer Trockeneis/Aceton-
Falle, aufkonzentriert, und der Rest wurde in 1 l Ethylacetat
aufgenommen. Anschließend wurde zwölfmal mit jeweils 80 ml
einer 1 N wässrigen KHSO4-Lösung, einmal mit 80 ml
Kochsalzlösung, zehnmal mit jeweils 80 ml einer gesättigten
wässrigen NaHCO3-Lösung, einmal mit einer 80 ml
Kochsalzlösung in einem 2 l Trenntrichter gewaschen. Das
anschließende Trocknen erfolgte über 50 g Na2SO4. Nach
Filtrieren durch einen Sinterglastrichter (grobe Porosität)
wurde wiederum wie oben aufkonzentriert. Dann wurde der
Verdampfungsrest (ein trockener Schaum) in 1 l Hexan
verrieben, und ein Feststoff wurde auf einem
Sinterglastrichter (120 mm im Durchmesser × 120 mm, mittlere
Porosität) aufgesammelt. Das anschließende Trocknen erfolgte
in einem Exsikkator über einen Zeitraum von 12 Stunden bei
Raumtemperatur und einem Druck von 0,1 bis 1 mm Hg
(Vakuumölpumpe, mit Trockeneis/Aceton-Falle). So wurden 92,8 g
Boc-L-Phe-L-Pro-NH2 erhalten (Ausbeute: 77,8%).
Molmasse (Massenspektrometrie): 317 g/mol
Schmelzpunkt: 60°C (Zersetzung)
Reinheit (HPLC): 95,2%
optische Rotation [Na/20°C]: -23,9
H2
Schmelzpunkt: 60°C (Zersetzung)
Reinheit (HPLC): 95,2%
optische Rotation [Na/20°C]: -23,9
H2
O [KF]: 1,84%
Schwermetalle: 25,4 ppm
Lösungsmittel: 2,02‰
Elementaranalyse: 64,0% C
7,4% H
11,4% N
17,0% O
Schwermetalle: 25,4 ppm
Lösungsmittel: 2,02‰
Elementaranalyse: 64,0% C
7,4% H
11,4% N
17,0% O
Das in Schritt 1 erhaltene Boc-L-Phe-L-Pro-NH2 (180 g) wurde
in einem 2 l Rundhalskolben, ausgestattet mit einem
magnetischen Rührer, in 250 ml Methylenchlorid gelöst bzw.
suspendiert. Dann wurden 250 ml Trifluoressigsäure über eine
Stunde mit der Lösung bei Raumtemperatur (15-25°C) und
Atmosphärendruck umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann
in 5 l tert-Butylmethylether (TBME) unter Rühren ausgefällt
und das Präzipitat auf einem Sinterglastrichter aufgesammelt,
und anschließend wurde zweimal mit 1,5 l Diethylether und
zweimal mit 1 l Hexan gewaschen. Das anschließende Trocknen
erfolgte wie in Schritt 1.
44 g Boc-Gly-OH (1 Äquivalent) wurden in einer Mischung von
50 ml DMF und 300 ml DME gelöst und dann auf -15°C abgekühlt.
Dann wurden 28 ml NMM (1 Äquivalent) in einem Schub
hinzugefügt und dann 34 ml (1 Äquivalent) IBCF über einen
Zeitraum von 10 min hinzugetropft. Die Mischung wurde dann
bei -15°C über weitere 5 min gerührt. 94,5 g TFA.H-L-Phe-L-
Pro-NH2 (1,06 Äquivalente) wurden hierzu nach und nach über
einen Zeitraum von 5 min hinzugefügt, und anschließend wurden
44 ml DIEA (1 Äquivalent) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung
wurde über Nacht bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck
umgesetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung in einem
Rotationsverdampfer, ausgestattet mit einer Wasserstrahlpumpe
und einer Trockeneis/Aceton-Falle, aufkonzentriert, und der
Rest wurde in 1,2 l Ethylacetat aufgenommen. Anschließend
wurde fünfmal mit jeweils 80 ml einer 1N wässrigen KHSO4-
Lösung, einmal mit 80 ml Kochsalzlösung, fünfmal mit jeweils
80 ml einer gesättigten wässrigen NaHCO3-Lösung, und einmal
mit einer 80 ml Kochsalzlösung in einem 2 l Trenntrichter
gewaschen. Das anschließende Trocknen erfolgte über 50 g
Na2SO4. Nach Filtrieren durch einen Sinterglastrichter (grobe
Porosität) wurde wiederum wie oben aufkonzentriert. Dann
wurde der Verdampfungsrest (ein trockener Schaum) in einer
Mischung aus 1 l Diethylether und 2 l Hexan verrieben, und
ein Feststoff wurde auf einem Sinterglastrichter (120 mm im
Durchmesser × 120 mm, mittlere Porosität) aufgesammelt. Das
anschließende Trocknen erfolgte in einem Exsikkator über
einen Zeitraum von 12 Stunden bei Raumtemperatur und einem
Druck von 0,1 bis 1 mm HG (Vakuumölpumpe, mit Trockeneis/
Acetonfalle). So wurden 100 g Boc-Gly-L-Phe-L-Pro-NH2
erhalten (Ausbeute: 94,7%).
Molmasse (Massenspektrometrie): 418 g/mol
Schmelzpunkt: 66°C (Zersetzung)
Reinheit (HPLC): 98,6%
optische Rotation [Na/20°C]: -27,9
H2
Schmelzpunkt: 66°C (Zersetzung)
Reinheit (HPLC): 98,6%
optische Rotation [Na/20°C]: -27,9
H2
O [KF]: 3,78%
Schwermetalle: 40,2 ppm
Lösungsmittel: 1,8‰
Elementaranalyse: 61,2% C
7,5% H
12,8% N
18,4% O
Schwermetalle: 40,2 ppm
Lösungsmittel: 1,8‰
Elementaranalyse: 61,2% C
7,5% H
12,8% N
18,4% O
Das in dem 3. Schritt erhaltene Boc-Gly-L-Phe-L-Pro-NH2 (149 g)
wurde in 300 ml Methylenchlorid gelöst bzw. suspendiert
und dann wurden 300 ml 4N HCL/Dioxan hinzugefügt. Die
Mischung wurde über eine Stunde bei Raumtemperatur (15-25°C)
bei Atmosphärendruck in einem 2 l Rundhalskolben mit
magnetischem Rührer umgesetzt. Anschließend wurde 1 l
Diethylether zu der Reaktionsmischung hinzugefügt und das
Präzipitat mit einem Sinterglastrichter aufgesammelt. Das
Präzipitat wurde dann zweimal mit 1,5 l Diethylether
gewaschen und wie in Schritt 1 getrocknet.
Molmasse (Massenspektrometrie): 318 g/mol
Schmelzpunkt: 93°C (Zersetzung)
Reinheit (HPLC): 98,8%
optische Rotation [Na/20°C]: -19,1
H2
Schmelzpunkt: 93°C (Zersetzung)
Reinheit (HPLC): 98,8%
optische Rotation [Na/20°C]: -19,1
H2
O [KF]: 2,79%
Schwermetalle: 15,9 ppm
Lösungsmittel: 0,72‰
Elementaranalyse: 53,7% C
6,4% H
14,3% N
14,9% O
Schwermetalle: 15,9 ppm
Lösungsmittel: 0,72‰
Elementaranalyse: 53,7% C
6,4% H
14,3% N
14,9% O
Wie oben dargelegt, stellt eine ausreichende Halbwertzeit im
Plasma eine notwendige Bedingung dafür dar, dass die
erfindungsgemäß verwendeten Tripeptide bzw. Tripeptidderivate
eine ausreichende anti-neurodegenerative Wirkung zeigen
können. Diese ausreichende Halbwertzeit wurde wie folgt
bestimmt.
Mit C14-markiertes GFPNH2 wurde durch alkalische Hydrolyse
von entsprechend markiertem RGFPNH2 synthetisiert, wobei R
ein Cinnamoyl-Rest ist. Die spezifische Aktivität des C14-
markierten RGFPNH2 betrug 62,7 nCi/mmol, die radiochemische
und chemische Reinheit betrug ≧ 98%. Das Tripeptid GFPNH2
war an den Positionen 3 und 4 des Prolinringes markiert.
Nach der Hydrolyse wurde das Tripeptid durch Dünnschicht-
Chromatographie gereinigt und anschließend durch Festphasen-
Extraktion und Verdampfung des Lösungsmittels isoliert. Es
wurde in den folgenden Experimenten in Form des
Hydrochlorides verwendet.
Das C14-markierte GFPNH2 (100 nCi) wurde zu nicht-markiertem
GFPNH2 hinzugegeben und in Form des wasserlöslichen HCl-
Salzes parenteral (i. v.) Ratten bei einer Dosierung von 20 mg
pro Kilogramm Körpergewicht und 10 mg pro Kilogramm
Körpergewicht verabreicht.
Plasmaproben der Ratten wurden nach bestimmten Zeitpunkten
entnommen und einer Dünnschicht-Chromatographie und HPLC-
Analyse unterworfen. Die radioaktiven Punkte bzw. Peaks
wurden bei RF-Werten von 3,0 und RT-Werten von 14,20 und 6,0 min
detektiert und waren mit der externen Differenz (GFPNH2)
identisch. Die Plasma-Radioaktivitäts-Niveaux nach bestimmten
Zeitpunkten wurden zur Berechnung der Halbwertzeit (T durch
2) nach 24 Stunden verwendet.
GP 120 ist ein Glycoprotein, das aus HIV-Membranen erhalten
wird. Dieses Glycoprotein spielt eine fundamentale Rolle bei
dem Übergang des RNS-Moleküls des HIV-Virus in die
Wirtszelle. Das isolierte GP 120 führt in der Zellmembran zu
einer Läsion, durch die Calciumionen eindringen, die
letztlich zu dem Zelltod führen.
Das Virus vermag nicht die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden,
jedoch die mit dem Virus befallenen Makrophagen. Im ZNS
stirbt dann die Makrophage ab und lässt ihren Zellinhalt
einschließlich des GP 120 und anderer desaktivierter
Viruspartikel frei. Das GP 120 ist dann für eine neuronale
Einwirkung verantwortlich, und zwar die im Endstadium von
AIDS beobachteten komplexen Demenzen. Die Läsionen sind
sowohl histologisch wie scintigraphisch denen der Alzheimer-
Krankheit benachbart, wobei jedoch Unterschiede bezüglich der
Lokalisierung bestehen. Man findet bei Erkrankten Amyloid-
Ablagerungen und neurofibrilläre Abbauerscheinungen. Vor
diesem Hintergrund hat sich die Verabreichung von GP 120 als
gutes Modell für die Alzheimer-Krankheit erwiesen.
15 männliche Sprague Dawley-Ratten mit einem mittleren
Gewicht von 300 g wurden für dieses Experiment verwendet. Die
Tiere wurden in einer Offenstallhaltung über 1 Woche
gehalten, wobei die folgenden Parameter kontrolliert wurden:
Tag/Nacht-Rhythmus: 7 Std./19 Std.
Temperatur: 22 ± 1°C
Luftfeuchtigkeit: 50 ± 10%
Tag/Nacht-Rhythmus: 7 Std./19 Std.
Temperatur: 22 ± 1°C
Luftfeuchtigkeit: 50 ± 10%
Die Tiere erhielten nach Belieben Trinkwasser und eine
Standardernährung UARA03.
Für die Versuchsdurchführung wurden die Ratten wie folgt
operiert: Die Ratten werden leicht mit Chloral (300 mg/kg
Körpergewicht) anästhesiert, die Schädelhaut dann
aufgeschnitten und die Schädeldecke wird mit Hilfe eines
Zahnfräsers durchbohrt. Eine Metallkanüle wird unter
Stereotaxie bis zum lateralen Hohlraum abgesenkt und dann mit
einem Zahnzement fixiert. Die Durchlässigkeit der Kanüle wird
an jedem Tag des Experimentes kontrolliert.
3 Tage nach Einführen der Kanüle (Erholung vom
Operationsschock) werden die Tiere in 2 Gruppen aufgeteilt:
- - 1 Gruppe von 5 Ratten, die über 5 Tage täglich 5 µl eines physiologischen Serums über eine Hamilton-Spritze, die an der Metallkanüle befestigt war, erhalten;
- - 1 Gruppe von 10 Ratten, die über 5 Tage täglich 5 µl physiologisches Serum enthaltend Gp120 in einer Menge von 3 nM (10 nM pro Kilogramm) erhalten.
Die Experimente zeigten, dass eine Degenerierung in
Abhängigkeit der Dosierung des verabreichten Gp120
insbesondere in den Hippokampus-Bereichen CAII und CAIII
besteht. Eine Dosis von 10 nM/kg führt zu einem 40-50%igen
Verlust an Hippokampus-Neuronen.
10 Tage nach der letzten Verabreichung von Gp120 wurden die
Tiere der zweiten Gruppe in zwei Untergruppen à 5 Ratten
aufgeteilt. (Die Versuche zur Durchführung des Modells hatten
gezeigt, dass die Degenerierung während der Verabreichung von
GP120 und nach den ersten Tagen nach der letzten
Verabreichung sehr stark war. Ein Gleichgewichtszustand wird
ab dem achten Tag nach der letzten Verabreichung erhalten,
der über ungefähr einen Monat stabil bleibt):
- a) eine Kontrollgruppe, die täglich intravenös (Pudendavene) über einen Zeitraum von 5 Tagen 1 ml pro Kilogramm körpergerecht physiologisches Serum morgens um 9.00 Uhr erhielten; und
- b) eine Gruppe, die intravenös (Pudendavene) über einen Zeitraum von 5 Tagen 1 ml physiologisches Serum pro Kilogramm Körpergewicht, in dem Gly-L-Phe-L-Pro-NH2 zu 20 mg gelöst war, um 9.00 Uhr morgens erhielten.
Die erste Gruppe von 5 Ratten (ohne GP-120-Verabreichung)
erhielt unter den gleichen Bedingungen 1 ml/kg physiologisches
Serum.
An den letzten 5 Tagen des Experiments wurden die Tiere in
einen Lern-Käfig eingebracht ("Pole Climbing Test"). Die
Tiere sollen bei diesem Test lernen, auf eine Stange zu
klettern, um einen elektrischen Schock zu vermeiden. Die
Vermeidung wird durch eine Vermeidungskonditionierung durch
einen Ton erreicht (conditioning avoidance response). Ein
Signal ertönt fünf Sekunden vor dem elektrischen Schock. Die
konditionierte Ratte steigt bei Ertönen des Signales auf die
Stange und vermeidet so den elektrischen Schock. Es wurden
über einen Zeitraum von 5 Tagen 10 Versuche täglich
durchgeführt.
Die Ergebnisse werden ausgedrückt als Prozentsatz der
richtigen Antworten. Am fünften Tag zeigten alle Testtiere
positive Antworten. Das Maximum der Kurve stellt die
Lernfähigkeit dar. Die Steigung der Kurve beschreibt die
Lerngeschwindigkeit. Die Fläche unter der Kurve ergibt ein
gutes Bewertungmaß der Gesamtheit der
Konditionierungsparameter. Der max. Wert der Fläche beträgt
500, wenn alle Tiere am nullten Tag positive Antworten
ergeben.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Für jeden
Lerntag entsprechen die angegebenen Werte in der Tabelle dem
Prozentsatz der Vermeidung. Am ersten Tag wird keine
Vermeidung beobachtet. Die Lerngeschwindigkeit und das
Lernvermögen sind bei den Ratten stark vermindert, denen das
Gp 120 verabreicht worden war. Die Behandlung mit der
erfindungsgemäß verwendeten Substanz Gly-L-Phe-L-Pro-NH2
führt zur teilweisen Wiederherstellung des Lernvermögens.
Dieses bedeutsame Resultat wird insbesondere an den Tagen 4
und 5 beobachtet.
Nach dem letzten Lernversuch wurden die Tiere enthauptet, und
das Gehirn wurde isoliert und auf -80°C in flüssigem
Stickstoff eingefroren. Schnitte einer Dicke von 25 µm wurden
in einem "Cryocut" bei einer Temperatur von -18°C erhalten.
Die Schnitte im Hippokampus sind rötlich gefärbt. Die Anzahl
an Neuronen in dem CA III Hippokampus-Bereich wurde durch
Zählen unter dem Mikroskop bestimmt. Die Ergebnisse werden
als Prozentsatz des Ergebnisses der Gruppe ohne GP120-
Behandlung ausgedrückt.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, führt die Verabreichung von
Gp120 zu einer starken Abnahme der Neuronenanzahl. Bei
Verabreichung der erfindungsgemäßen Substanz erhöht sich
jedoch der Prozentsatz an Neuronen deutlich. Der Unterschied
zwischen der Kontrollgruppe und der mit der erfindungsgemäßen
Substanz behandelten Gruppe ist signifikant.
Claims (11)
1. Verwendung von Verbindungen der folgenden Formel
(I)
wobei X OH, (C1-5)alkoxy, NH2, NH-C1-5-alkyl, N(C1-5 alkyl)2 darstellt;
R1 ein Rest ist, der sich von einer der Aminosäuren Phe, Tyr, Trp, Pro, die jeweils wahlweise mit einer oder mehreren (C1-5) Alkoxy-Gruppen, (C1-5) Alkyl-Gruppen oder Halogenatomen substituiert sein können, sowie Ala, Val, Leu oder Ile ableitet;
R2 einen Rest darstellt, der sich von einer der Aminosäuren Gly, Ala, Ile, Val, Ser, Thr, His, Arg, Lys, Pro, Glu, Gln, pGlu, Asp, und Asn ableitet;
Y1 und Y2 unabhängig voneinander H oder (C1-5) Alkyl darstellen;
R3 und R4 unabhängig voneinander H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellen, vorausgesetzt, dass R3 und R4 nicht beide OH oder (C1-5) Alkoxy sind; und
R5 H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellt;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon;
zur Behandlung neurodegenerativer Krankheiten.
wobei X OH, (C1-5)alkoxy, NH2, NH-C1-5-alkyl, N(C1-5 alkyl)2 darstellt;
R1 ein Rest ist, der sich von einer der Aminosäuren Phe, Tyr, Trp, Pro, die jeweils wahlweise mit einer oder mehreren (C1-5) Alkoxy-Gruppen, (C1-5) Alkyl-Gruppen oder Halogenatomen substituiert sein können, sowie Ala, Val, Leu oder Ile ableitet;
R2 einen Rest darstellt, der sich von einer der Aminosäuren Gly, Ala, Ile, Val, Ser, Thr, His, Arg, Lys, Pro, Glu, Gln, pGlu, Asp, und Asn ableitet;
Y1 und Y2 unabhängig voneinander H oder (C1-5) Alkyl darstellen;
R3 und R4 unabhängig voneinander H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellen, vorausgesetzt, dass R3 und R4 nicht beide OH oder (C1-5) Alkoxy sind; und
R5 H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellt;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon;
zur Behandlung neurodegenerativer Krankheiten.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die
neurodegenerative Krankheit die Alzheimer-Krankheit ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei R1 ein
Rest ist, der sich von einer der Aminosäuren Phe, Tyr, Trp,
die jeweils wahlweise durch eine (C1-5) Alkoxy-Gruppe, eine
(C1-5) Alkyl-Gruppe oder ein Halogenatom substituiert sein
können oder Ile ableitet.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei R1 ein Rest ist,
der sich von Phe ableitet, das wahlweise durch eine (C1-5)
Alkoxy-Gruppe, eine (C1-5) Alkyl-Gruppe oder ein Halogenatom
substituiert sein kann.
5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei X (C1-5) Alkoxy, NH2, NH-(C1-5) Alkyl oder
N(C1-5 Alkyl)2 ist.
6. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei R2 ein Rest ist, der sich von der Aminosäure
Gly ableitet.
7. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel (I) Glycyl-L-
phenylalanyl-L-prolinamid oder ein pharmazeutisch annehmbares
Salz hiervon ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassen
Verbindungen der folgenden Formel (I):
wobei X OH, (C1-5)alkoxy, NH2, NH-C1-5-alkyl, N(C1-5 alkyl)2 darstellt;
R1 ein Rest ist, der sich von der Aminosäure Phe ableitet, die jeweils wahlweise mit einer oder mehreren (C1-5) Alkoxy- Gruppen, (C1-5) Alkyl-Gruppen oder Halogenatomen substituiert sein kann;
R2 einen Rest darstellt, der sich von einer der Aminosäuren Gly, Ala, Ile, Val, Ser, Thr, His, Arg, Lys ableitet;
Y1 und Y2 unabhängig voneinander H oder (C1-5) Alkyl darstellen;
R3 und R4 unabhängig voneinander H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellen, vorausgesetzt, dass R3 und R4 nicht beide OH oder (C1-5) Alkoxy sind; und
R5 H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellt;
oder pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon und
einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
wobei X OH, (C1-5)alkoxy, NH2, NH-C1-5-alkyl, N(C1-5 alkyl)2 darstellt;
R1 ein Rest ist, der sich von der Aminosäure Phe ableitet, die jeweils wahlweise mit einer oder mehreren (C1-5) Alkoxy- Gruppen, (C1-5) Alkyl-Gruppen oder Halogenatomen substituiert sein kann;
R2 einen Rest darstellt, der sich von einer der Aminosäuren Gly, Ala, Ile, Val, Ser, Thr, His, Arg, Lys ableitet;
Y1 und Y2 unabhängig voneinander H oder (C1-5) Alkyl darstellen;
R3 und R4 unabhängig voneinander H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellen, vorausgesetzt, dass R3 und R4 nicht beide OH oder (C1-5) Alkoxy sind; und
R5 H, OH, (C1-5) Alkyl oder (C1-5) Alkoxy darstellt;
oder pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon und
einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8,
wobei X (C1-5) Alkoxy, NH2, NH-C1-5 Alkyl oder N(C1-5 Alkyl)2
ist.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8
oder 9, wobei R2 ein Rest ist, der sich von der Aminosäure
Gly ableitet.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß den
Ansprüchen 9 und 10, wobei die Verbindung der Formel (I)
Glycyl-L-phenylalanyl-L-prolinamid oder ein pharmazeutisch
annehmbares Salz hiervon ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105041A DE10105041A1 (de) | 2001-02-05 | 2001-02-05 | Tripeptide und Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten |
AT02711833T ATE344673T1 (de) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripepide und tripepdid-derivte zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen |
PCT/EP2002/001180 WO2002062828A2 (en) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripeptides and tripeptide derivatives for the treatment of neurodegenerative diseases |
PT02711833T PT1359934E (pt) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripeptidos e derivados de tripeptidos para o tratamento de doenças neurodegenerativas |
ES02711833T ES2275849T3 (es) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripeptidos y derivados tripeptidicos para el tratamiento de enfermedades neurodegenerativas. |
JP2002563180A JP4169597B2 (ja) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | 神経変性疾患の処置のためのトリペプチド及びトリペプチド誘導体 |
DE60215917T DE60215917T2 (de) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripepide und tripepdid-derivte zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen |
AU2002231771A AU2002231771A1 (en) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripeptides and tripeptide derivatives for the treatment of neurodegenerative diseases |
EP02711833A EP1359934B1 (de) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripepide und tripepdid-derivte zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen |
DK02711833T DK1359934T3 (da) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripeptider og tripeptidderivater til behandling af neurodegenerative sygdomme |
US10/635,797 US7129213B2 (en) | 2001-02-05 | 2003-08-05 | Tripeptides and tripeptide derivatives for the treatment of neurodegenerative diseases |
CY20071100018T CY1107990T1 (el) | 2001-02-05 | 2007-01-08 | Τριπεπτιδια και παραγωγα τριπεπτιδιων για τη θepαπεια νευροεκφυλιστικων ασθενειων |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10105041A DE10105041A1 (de) | 2001-02-05 | 2001-02-05 | Tripeptide und Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105041A1 true DE10105041A1 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=7672834
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105041A Withdrawn DE10105041A1 (de) | 2001-02-05 | 2001-02-05 | Tripeptide und Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten |
DE60215917T Expired - Lifetime DE60215917T2 (de) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripepide und tripepdid-derivte zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60215917T Expired - Lifetime DE60215917T2 (de) | 2001-02-05 | 2002-02-05 | Tripepide und tripepdid-derivte zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7129213B2 (de) |
EP (1) | EP1359934B1 (de) |
JP (1) | JP4169597B2 (de) |
AT (1) | ATE344673T1 (de) |
AU (1) | AU2002231771A1 (de) |
CY (1) | CY1107990T1 (de) |
DE (2) | DE10105041A1 (de) |
DK (1) | DK1359934T3 (de) |
ES (1) | ES2275849T3 (de) |
PT (1) | PT1359934E (de) |
WO (1) | WO2002062828A2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105041A1 (de) | 2001-02-05 | 2002-08-14 | Tell Pharm Ag Hergiswil | Tripeptide und Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten |
DE10105040A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-14 | Tell Pharm Ag Hergiswil | Tripeptid-Derivate für die Behandlung von postläsionalen Krankheiten des Nervensystems |
DE10105038B4 (de) | 2001-02-05 | 2005-07-07 | Neurotell Ag | Tripeptid-Derivate für die Behandlung von postläsionalen Krankheiten des Nervensystems |
BR0312408A (pt) * | 2002-07-02 | 2005-04-19 | Novartis Ag | Inibidores de peptìdeo de ligação de proteìna smac a inibidor de apoptose de proteìnas (iap) |
US20100166859A1 (en) * | 2006-01-16 | 2010-07-01 | Luppo Edens | Novel nutraceutical compositions and use thereof |
US7838971B2 (en) * | 2006-07-11 | 2010-11-23 | Atmel Corporation | Method to provide substrate-ground coupling for semiconductor integrated circuit dice constructed from SOI and related materials in stacked-die packages |
CA2769203A1 (en) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | University Of Chicago | Liver x receptor agonists |
JP6344796B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-06-20 | 森永乳業株式会社 | 高齢者用アルツハイマー型認知症改善剤 |
JP6589011B2 (ja) * | 2018-05-17 | 2019-10-09 | 森永乳業株式会社 | 脳機能障害改善用経口組成物 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1323301C (en) | 1987-06-05 | 1993-10-19 | Alan I. Faden | Thyrotropin-releasing hormone analogs in cns injury |
FR2622581B1 (fr) * | 1987-11-03 | 1990-02-16 | Inorgan Sa Rech Develop Pharm | Nouveaux derives de l-proline, leur preparation et leurs applications biologiques |
DE69124274T2 (de) * | 1990-02-27 | 1997-08-14 | Agency Ind Science Techn | Oligopeptide, sie enthaltende pharmazeutische und Futterzusammensetzung und Benützung von Oligopeptiden |
DE4007869A1 (de) | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Merck Patent Gmbh | Aminosaeurederivate |
JPH045240A (ja) * | 1990-04-20 | 1992-01-09 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | 抗痴呆剤 |
US5091391A (en) * | 1990-08-16 | 1992-02-25 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Method of resisting neurodegenerative disorders |
CA2098609A1 (en) * | 1990-12-28 | 1992-06-29 | Raymond T. Bartus | Use of calpain inhibitors in the inhibition and treatment of neurodegeneration |
WO1992013549A1 (en) * | 1991-02-07 | 1992-08-20 | Research Corporation Technologies, Inc. | Inhibition of cell proliferation by hydrophobic peptides |
US6235929B1 (en) * | 1991-12-27 | 2001-05-22 | Georgia Tech Research Corporation | Tripeptide α-ketoamides |
PL322706A1 (en) * | 1993-11-09 | 1998-02-16 | Merck & Co Inc | Piperidines, pyrolidines and hexahydro-1h-azepins enhancing growth hormone liberation |
JP2800877B2 (ja) * | 1993-12-28 | 1998-09-21 | 伊藤ハム株式会社 | 血中トリグリセリド濃度上昇抑制ペプチド及び当該ペプチドを有効成分として含む血中トリグリセリド濃度上昇抑制剤 |
ZA95260B (en) * | 1994-01-13 | 1995-09-28 | Univ Columbia | Synthetic receptors libraries and uses thereof |
US5716929A (en) * | 1994-06-17 | 1998-02-10 | Vertex Pharmaceuticals, Inc. | Inhibitors of interleukin-1β converting enzyme |
US5834029A (en) * | 1994-07-20 | 1998-11-10 | Cytotherapeutics, Inc. | Nerve guidance channel containing bioartificial three-dimensional hydrogel extracellular matrix derivatized with cell adhesive peptide fragment |
JPH0940577A (ja) * | 1995-05-24 | 1997-02-10 | Mitsui Toatsu Chem Inc | トリペプチド、ジペプチドを含有する医薬組成物 |
EP0840614A1 (de) | 1995-06-13 | 1998-05-13 | Sanofi Winthrop, Inc. | Calpain inhibitoren für die behandlung von neurodegenerativen erkrankungen |
AU708938B2 (en) * | 1995-06-23 | 1999-08-19 | MG Pharma, Inc. | A peptide inhibiting elevations of triglyceride levels in blood and an agent for inhibiting elevations of triglyceride levels in blood comprising the peptide as an active component |
JPH09169797A (ja) * | 1995-12-22 | 1997-06-30 | Mitsui Toatsu Chem Inc | プロテアーゼアクティベーター活性を有するペプチド |
US5840838A (en) * | 1996-02-29 | 1998-11-24 | University Of Kentucky Research Foundation | Process for enhancing the activity of amyloid β peptides |
JP2805194B2 (ja) * | 1996-03-22 | 1998-09-30 | 阪急共栄物産株式会社 | 血中トリグリセリド濃度上昇抑制ペプチド及び当該ペプチドを有効成分として含む血中トリグリセリド濃度上昇抑制剤 |
US6365573B1 (en) * | 1996-10-04 | 2002-04-02 | Neuronz Ltd. | Regulation of neural enzymes |
JP4727770B2 (ja) * | 1997-09-26 | 2011-07-20 | カルピス株式会社 | 尿中カテコールアミン低下、尿中ノルアドレナリン低下、尿中ドーパミン低下及びFischer比低下の少なくとも1つの軽減剤 |
JPH11124398A (ja) * | 1997-10-22 | 1999-05-11 | Japan Energy Corp | C型肝炎ウイルス由来の抗原ペプチドとそれを用いる抗体検査薬 |
JP3108675B2 (ja) * | 1998-03-17 | 2000-11-13 | 阪急共栄物産株式会社 | 脂質代謝改善剤 |
US6080848A (en) * | 1998-05-01 | 2000-06-27 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Human brain associated protein |
WO2001028578A2 (en) | 1999-10-22 | 2001-04-26 | Wrair | A PHARMACEUTICAL COMPOSITION CONTAINING pGLU-GLU-PRO-NH2 AND METHOD FOR TREATING DISEASES AND INJURIES TO THE BRAIN, SPINAL CORD AND RETINA USING SAME |
JP4633876B2 (ja) | 1999-11-11 | 2011-02-16 | カルピス株式会社 | トリペプチドの製造方法 |
AU2001247334A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-24 | Monsanto Company | Novel peptides with anti-hypertensive activity |
DE10105038B4 (de) | 2001-02-05 | 2005-07-07 | Neurotell Ag | Tripeptid-Derivate für die Behandlung von postläsionalen Krankheiten des Nervensystems |
DE10105041A1 (de) | 2001-02-05 | 2002-08-14 | Tell Pharm Ag Hergiswil | Tripeptide und Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten |
US6846641B2 (en) * | 2002-04-23 | 2005-01-25 | Agy Therapeutics, Inc. | In vitro ischemia model |
-
2001
- 2001-02-05 DE DE10105041A patent/DE10105041A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-05 WO PCT/EP2002/001180 patent/WO2002062828A2/en active IP Right Grant
- 2002-02-05 AU AU2002231771A patent/AU2002231771A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-05 DK DK02711833T patent/DK1359934T3/da active
- 2002-02-05 AT AT02711833T patent/ATE344673T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-02-05 DE DE60215917T patent/DE60215917T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-05 JP JP2002563180A patent/JP4169597B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-05 ES ES02711833T patent/ES2275849T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-05 PT PT02711833T patent/PT1359934E/pt unknown
- 2002-02-05 EP EP02711833A patent/EP1359934B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-08-05 US US10/635,797 patent/US7129213B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-01-08 CY CY20071100018T patent/CY1107990T1/el unknown
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
EMBASE-Abstr. 881 60 985 zu Guiloff, R.J.: Thyro- tropin releasing hormone and motorneurone disease.In: Reviews in the Neurosciences, 1987, Vol. 1, No. 3-4, S. 201-219 * |
EMBASE-Abstr. 911 26 963 zu Sarti, G. [u.a.]: TRH-analogues: A possible treatment for symptoms of dementia in elderly patients. In: Archives of Gerontology and Geriatrics, 1991, Vol. 12, Suppl. 2, S. 173-178 * |
Szirtes, T. [u.a.]: Synthesis of Thyrotropin-Rel- easing Hormone Analogues. 1. Complete Dissociationof Central Nervous System Effects from Thyrotro- pin-Releasing Activity. In: J. Med. Chem. 1984, Vol. 27, S. 741-745 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050101538A1 (en) | 2005-05-12 |
AU2002231771A1 (en) | 2002-08-19 |
DE60215917T2 (de) | 2007-09-13 |
US7129213B2 (en) | 2006-10-31 |
ATE344673T1 (de) | 2006-11-15 |
ES2275849T3 (es) | 2007-06-16 |
DE60215917D1 (de) | 2006-12-21 |
EP1359934A2 (de) | 2003-11-12 |
WO2002062828A2 (en) | 2002-08-15 |
DK1359934T3 (da) | 2007-03-12 |
WO2002062828A3 (en) | 2002-10-10 |
PT1359934E (pt) | 2007-01-31 |
JP4169597B2 (ja) | 2008-10-22 |
JP2004526704A (ja) | 2004-09-02 |
CY1107990T1 (el) | 2013-09-04 |
EP1359934B1 (de) | 2006-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100128T2 (de) | TRH-Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE60003837T2 (de) | Tetrapeptid, das die funktionelle aktivität von neuronen stimuliert, dieses enthaltendes pharmakologisches mittel und seine verwendung | |
DE69331605T2 (de) | Verwendung von phenserin zur herstellung von medikamenten zur behandlung von kognitiven störungen | |
DE2602193A1 (de) | Peptid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP1071409A2 (de) | Verwendung von phosphororganischen verbindungen zur therapeutischen und prophylaktischen behandlung von infektionen | |
DE19825804A1 (de) | 1,4-Benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung | |
EP0490379A2 (de) | Diaminosäurederivate und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3889726T2 (de) | Synthetische inhibitoren von säugetier-collagenase. | |
DE69006116T2 (de) | Peptid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE10105041A1 (de) | Tripeptide und Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten | |
DE3884139T2 (de) | L-Prolin-Derivate, deren Herstellung und deren biologische Anwendungen. | |
EP0110224A2 (de) | Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE10105038B4 (de) | Tripeptid-Derivate für die Behandlung von postläsionalen Krankheiten des Nervensystems | |
DE3209330C2 (de) | ||
DE2518160A1 (de) | Neue aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester | |
DE69425734T2 (de) | Aureobasidine | |
DE2063996C3 (de) | Alpha-Aminoxyhydroxamsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69223455T2 (de) | WS7622A enthaltende prophylaktische/therapeutische Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von verstreuter, intravaskulärer Koagulation, chronischer, infektiöser Atemwegskrankheiten oder chronischer Bronchitis | |
DE3200662C2 (de) | Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend | |
DE10105039A1 (de) | Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten | |
DE2525250C2 (de) | N,N'-Phenylendioxamsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten | |
DE3212027C2 (de) | ||
EP1499636A2 (de) | Neurotrophe und neuroprotektive peptide | |
DE3615512A1 (de) | Prolinderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |