[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10104722A1 - Verfahren zur fermentativen Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion - Google Patents

Verfahren zur fermentativen Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion

Info

Publication number
DE10104722A1
DE10104722A1 DE10104722A DE10104722A DE10104722A1 DE 10104722 A1 DE10104722 A1 DE 10104722A1 DE 10104722 A DE10104722 A DE 10104722A DE 10104722 A DE10104722 A DE 10104722A DE 10104722 A1 DE10104722 A1 DE 10104722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cysteine
sat
glutathione
nucleotide sequence
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10104722A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Wirtz
Ruediger Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Original Assignee
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung filed Critical Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority to DE10104722A priority Critical patent/DE10104722A1/de
Priority to PCT/EP2002/001122 priority patent/WO2002061106A2/de
Priority to AU2002244700A priority patent/AU2002244700A1/en
Publication of DE10104722A1 publication Critical patent/DE10104722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1025Acyltransferases (2.3)
    • C12N9/1029Acyltransferases (2.3) transferring groups other than amino-acyl groups (2.3.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/12Methionine; Cysteine; Cystine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue DNA-Sequenzen, die für Serin-Acetyltransferase kodieren, sowie Verfahren zur Auffindung neuer SAT-Gene. Weiter betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Verbindungen wie Cystein, Cystin und Glutathion in Bakterien und anderen Organismen mittels Überexpression von SAT-Genen, wobei der Wirtsorganismus in seiner Glutathionsynthese gestört ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue DNA-Sequenzen, die für das Enzym Serin-Acetyl­ transferase (SAT) kodieren, sowie Verfahren zur Auffindung neuer SAT-Gene. Weiter betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Verbindungen wie Cystein, Cystin und Glutathion in Bakterien und anderen Wirtsorganismen mittels Überexpression von SAT- Genen, wobei der Wirtsorganismus in seiner eigenen Glutathionsynthese gestört ist.
Die schwefelhaltige Aminosäure Cystein stellt das Endprodukt der assimilatorischen Sulfatreduktion in Bakterien, Pilzen und Pflanzen dar. Über seine Rolle in Proteinen hinaus fungiert Cystein essentiell und ubiquitär in allen Organismen als Donor von reduziertem Schwefel für die Biosynthese weiterer Verbindungen wie Methionin, Fe/S-Cluster und Vitaminen (z. B. Biotin). Direkte Verwandte des Cysteins sind sein Oxidationsprodukt Cystin und das Tripeptid Glutathion (γ-Glutamylcysteinylglycin).
Die Cystein-Biosynthese erfolgt in Bakterien wie in Pflanzen in einem zweistufigen Prozeß. Serin-Acetyltransferase (SAT) sorgt für die Bildung des aktivierten Thioesters O-Acetylserin (OAS) aus Serin und Acetyl-Coenzym A. Freies Sulfid wird in O-Acetylserin eingefügt, um Cystein und Acetat mittels enzymatischer Katalyse durch O-Acetylserin (Thiol)-Lyase zu erhalten. SAT stellt hierbei den geschwindigkeitslimitierenden Schritt dar, wobei die Aktivität dieses Enzyms ausschließlich in Verbindung mit O-Acetylserin (Thiol)-Lyase (OAS-TL) in dem Cysteinsynthase-Komplex gefunden wird. OAS-TL ist bedingt durch die Aktivität SAT- freier Homodimere in großem Überschuß vorhanden (Kredich et al. (1969) J. Biol. Chem. 244, 2428-2439; Saito (2000) Curr. Opin. Biol. 3, 188-195). Cystein ist beinahe die einzige Verbindung, in der reduzierter Schwefel in den Zellstoffwechsel Eingang findet, obwohl Schwefel für die Biosynthese essentieller Verbindungen, einschließlich Methionin, Biotin und Fe/S-Cluster, benötigt wird. Die Herstellung von Cystein ist daher von großem biotechnologischem Interesse für pharmakologische Prozesse und für die Nahrungsergänzung.
Die Produktion von Cystein in Mikroorganismen im Großmaßstab wird hauptsächlich durch regulatorische Mechanismen des cys-Regulons (Kredich (1996) In Escherichiacoli and Salmonella tyhpimurium. Cellular and molecular biology (Neidhardt et al., Eds.), pp. 514- 527. ASM Press, Washington D. C., USA) und seine Toxizität bei höheren Konzentrationen (Harris (1983) J. Bacteriol. 145, 115-132) erschwert. Verschiedene Ansätze wurden verfolgt, um diese Beschränkungen zu umgehen. So kann eine hohe Ausbeute an Cystein in dem Wachstumsmedium durch Überexpression einer Exportpumpe für verschiedene Metabolite des Cystein-Stoffwechsels erreicht werden, wie für das ydeD-Genprodukt von E. coli gezeigt werden konnte (Daszlar et al. (2000) Mol. Microbiol. 36, 1101-1112).
Die Inhibition der SAT durch Cystein hat eine Inhibitionskonstante (Ki) von ungefähr 10-6 M in Salmonella typhimurium und E. coli (Kredich et al. (1969) vide supra) und kontrolliert somit effektiv die Reaktionsgeschwindigkeit in einer Feedback-Schleife (Endprodukt­ hemmung). Es sind Versuche unternommen worden, diesen Mechanismus durch Screenen nach Cystein-insensitiven Serin-Acetyltransferasen aus E. coli mittels zufälliger Mutagenese (random mutagenesis) zu überwinden (Denk and Böck (1987) J. Gen. Microbiol. 133, 515- 525; Takagi et al. (1999) FEBS Lett. 452, 323-327). Alternativ wurde zielgerichtete Mutagenese angewandt, wobei hierbei Aminosäurepositionen innerhalb des SAT-Enzyms ausgetauscht wurden, die aus dem zufälligen Screenen erhalten wurden (Nakamori et al. (1998) J. Appl. Environ. Microbiol. 64, 1607-1611). Obwohl im Rahmen dieser Untersuchungen keine kinetischen Inhibitionskonstanten bestimmt wurden, war es den Autoren möglich, Mutanten mit einer 15-fach weniger sensitiven Feedback-Hemmung zu identifizieren und die Akkumulation beträchtlicher Mengen von Cystein und Cystin im Wachstumsmedium zu erzielen. Weitere Verbesserungen auf der Grundlage von Aminosäureaustauschen scheinen allerdings kaum möglich, da weder die dreidimensionale Struktur der SAT bekannt ist, noch ausreichende Sequenzdaten von Cystein-insensitiven SAT-Formen aus anderen Organismen erhältlich sind.
In einem alternativen Ansatz werden natürlicherweise vorkommende SAT-Isoformen genutzt, die in höheren Pflanzen zu finden sind und strukturell mit dem bakteriellen Enzym eng verwandt sind. Pflanzen enthalten im allgemeinen mindestens drei Kern-kodierte SAT- Isoformen, die in den Plastiden, dem Cytosol und in den Mitochondrien lokalisiert sind. Diese SAT-Enzyme unterscheiden sich beträchtlich hinsichtlich ihrer Feedback-Sensitivität gegenüber Cystein, was mittels heterologer Expression in E. coli gezeigt werden konnte (Noji et al. (1998) J. Biol. Chem. 273, 32739-32745; Inoue et al. (1999) Eur. J. Biochem. 266, 220 -227; Saito (2000) vide supra). Trotz der relativ großen Unterschiede in der Cystein- Empfindlichkeit sind sämtliche SAT-Enzyme in der Lage, einen aktiven Cysteinsynthase- Komplex mit bakterieller OAS-TL zu bilden (Droux et al. (1998), Eur. J. Biochem. 255, 235 -245). Verschiedene Determinanten für die Cysteinhemmung wurden in Analogie zu SAT aus E. coli gemappt (Noji et al. (1998) vide supra; Inoue et al. (1999) vide supra). Ein erster Bericht zeigt, daß die heterologe Expression von SAT-kodierenden cDNA-Klonen aus Arabidopsis thaliana (Bogdanova et al. (1995) FEBS Lett. 358, 43-47; Murillo et al. (1995) Cell. Mol. Biol. Res. 41, 425-433) in einer effizienten Akkumulation von Cystein im Wachstumsmedium von E. coli resultiert (Tagaki et al. (1999) FEMS Microbiol. Lett. 179, 453-459).
Angesichts des Bedarfs für effiziente Verfahren zur Herstellung von Cystein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Feedback-insensitive SAT-Gene und -Isoformen bereitzustellen, die in leistungsstarken Verfahren zur Herstellung von großen Mengen von Cystein und verwandten schwefelhaltigen Verbindungen in Bakterien und anderen Organismen eingesetzt werden können.
Eine weitere Aufgabe liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Selektion Cystein- insensitiver SAT-Gene sowie in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion in Mikroorganismen.
Die Lösungen dieser Aufgaben sind in den beigefügten unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Bevorzugt Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Weitere Aufgaben und Lösungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Es ist überraschenderweise gelungen, einen neuen erfolgreichen Screening-Ansatz für cDNA- Klone, die für Cystein-insensitive SAT-Isoformen kodieren, aufzuzeigen. Dabei wird ein neuer E. coli-Stamm verwendet, in dem das cysE-Gen, welches für die bakterielle SAT kodiert, durch Mutation inaktiviert ist. Mittels funktionaler Komplementation können unter Einsatz einer solchen SAT-freien E. coli-Mutante SAT-Gene mit weniger ausgeprägter Feedback-Hemmung selektioniert werden. Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Auffindung von DNA-Sequenzen, die für Cystein-insensitive Serin-Acetyltransferasen kodieren, gekennzeichnet durch die Verwendung eines cysE--Bakterienstammes für funktionale Komplementation.
Bei dem Bakterienstamm handelt es sich bevorzugt um einen Escherichia coli-Stamm. Unter dem Begriff "Cystein-insensitive Serin-Acetyltransferase" wird im Rahmen dieser Erfindung eine Serin-Acetyltransferase verstanden, die einen I50-Wert von mindestens 30 µM, bevorzugt von mindestens 40 µM und besonders bevorzugt von mindestens 45 µM, 50 µM aufweist.
Der I50-Wert ist hier als die Cystein-Konzentration definiert, bei der unter ansonsten optimalen Bedingungen eine 50%-ige Hemmung der SAT-Aktivität eintritt. Der I50-Wert wird durch Bestimmung der SAT-Aktivität unter steigenden Cystein-Konzentrationen bestimmt. Durch Auftragung der Aktivität gegen die Cystein-Konzentration erhält man eine hyperbolische Funktion, aus der durch curve-fitting oder manuell der I50-Wert ermittelt wird. Die Inhibitorkonstante KI ist, unabhängig vom Hemmtyp, zunächst als Dissoziationskonstante eines Enzym-Inhibitor-Komplexes definiert (Ki = [E] [I]/[EI], nach A. L. Lehninger, Verlag Chemie 1977) und hat keine direkte Beziehung zum I50-Wert. Prinzipiell korreliert aber ein niedriger KI-Wert mit einem niedrigen I50-Wert für einen Inhibitor.
Der Begriff "funktionale Komplementation" bedeutet, daß eine bestimmte Enzymaktivität eines bezüglich dieser Enzymaktivität defizienten Bakterienstammes durch Expression eines heterologen Gens, das für diese Enzymaktivität kodiert, unter Kontrolle eines geeigneten bakteriellen Promotors die Enzymaktivität in dem Bakterienstamm wiederherstellt.
Die Wiederherstellung der Enzymaktivität erlaubt unter geeigneten Bedingungen (im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Abwesenheit von Cystein) das prototrophe Wachstum des ansonsten auxotrophen, defizienten Bakterienstammes.
Das bakterielle cysE-Gen kodiert, wie bereits oben erwähnt für die bakterielle Serin- Acetyltransferase, die DNA-Sequenz des cysE-Gens ist im Stand der Technik beschrieben, z. B. in Denk und Böck (1987) J. Gen. Microbiol. 133, 515-525.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Bakterienstämme, die aufgrund der Inaktivierung im cysE-Gen für das Screenen nach cys-insensitiven SAT-Genen mittels funktionaler Komplementation geeignet sind, wird in den Beispielen beschrieben. Dem Fachmann sind die für die Inaktivierung bakterieller Gene mittels Mutation erforderlichen Techniken bekannt, z. B. aus dem Standardwerk von Sambrook et al. (1989) Molecular cloning: Laboratory Manual, 2. Auflage, Coldspring Harbour Laboratory Press, Coldspring Harbour, New York. Darüber hinaus sind SAT-freie Bakterienstämme von Stammsammlungen erhältlich, z. B. die E. coli-Stämme EC1801 und JM39, die vom E. coli Genetic Stock Center, Yale Univerity, New Haven, CT, USA, bezogen werden können.
Wie in den nachfolgenden Beispielen erläutert, folgte die Erzeugung der SAT-freien E. coli- Mutante MW1 einem mikrobiologischen Standardverfahren (Hamilton et al. (1989) J. Bacteriol. 171, 4617-4622). Dieses und ähnliche Verfahren zur Insertionsmutagenese durch homologe Rekombination sind vielfach beschrieben (z. B. Walkenhorst et al. (1995) Microbiol. Res. 150, 347-361; Link et al. (1997) J. Bacteriol. 179, 6228-6237; Selbischka et al. (1993) Appl. Microbiol. Biotechnol. 38, 615-618). Das biologische Prinzip ist in Standardwerken beschrieben (H. A. Nash, In: Escherichia coli and Salmonella. Cellular and Molecular Biology, Vol. I. F. C. Neidhardt et al., eds., ASM Press, Washington DC, 1996, Seiten 2363-2376).
Auch das Screening mittels funktionaler Komplementation ist dem Fachmann geläufig und z. B. beschrieben in Howarth et al. (1997) Biochim. Biophys. Acta 1350, 123-127; Noji et al. (1994) Mol. Gen. Genet. 244, 57-66, und Setya et al. (1996) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93, 13383-13388.
Schließlich benötigt man für das Screening mittels funktionaler Komplementation eine geeignete cDNA-Bibliothek aus dem Organismus, aus dem Cystein-insensitive SAT- Gensequenzen isoliert werden sollen. Die Herstellung von cDNA-Bibliotheken ist dem Fachmann ebenfalls geläufig und mittels molekularbiologischer Routinemethoden möglich. Darüber hinaus sind cDNA-Bibliotheken heutzutage aus fast jedem Organismus kommerziell erhältlich, z. B. von Firmen wie Stratagene, La Jolla, USA.
Die Erfindung betrifft auch Gene, die für Cystein-insensitive SAT-Enzyme und -Isoformen kodieren und mittels des oben beschriebenen Screeningverfahrens auf der Grundlage der funktionalen Komplementation isoliert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei diesen SAT-Gensequenzen um Sequenzen aus Pflanzen, insbesondere aus Nicotiana tabacum.
Besonders bevorzugt sind dabei die cDNA-Sequenzen der Nicotiana tabacum SAT-Gene 1, 4 und 7, die als Sequenzen beigefügt sind: cDNA-Sequenz von SAT 1 als SEQ ID NO. 1, die davon abgeleitete Aminosäuresequenz als SEQ ID NO. 2; die cDNA-Sequenz von SAT 4 als SEQ ID NO. 3, die davon abgeleitete Aminosäuresequenz als SEQ ID NO. 4; die cDNA- Sequenz von SAT 7 als SEQ ID NO. 5 und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz als SEQ ID NO. 6.
Die Erfindung betrifft somit auch eine DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Serin-Acetyltransferase aus Nicotiana tabacum kodiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • a) DNA-Sequenzen, die eine Nukleotidsequenz umfassen, die die in SEQ ID NO. 2, SEQ ID NO. 4 oder SEQ ID NO. 6 angegebene Aminosäuresequenz oder Fragmente davon kodieren,
  • b) DNA-Sequenzen, die die in SEQ ID NO. 1, SEQ ID NO. 3 oder SEQ ID NO. 5 angegebene Nukleotidsequenz oder Teile davon umfassen,
  • c) DNA-Sequenzen, die eine Nukleotidsequenz, die mit einem komplementären Strang der Nukleotidsequenz von a) oder b) hybridisiert, oder Teile dieser Nukleotidsequenz umfassen,
  • d) DNA-Sequenzen, die eine Nukleotidsequenz, die zu einer Nukleotidsequenz von c) degeneriert ist, oder Teile dieser Nukleotidsequenz umfassen,
  • e) DNA-Sequenzen, die ein Derivat, Analog oder Fragment einer Nukleotidsequenz von a), b), c) oder d) darstellen.
Der Begriff "Hybridisierung" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Hybridisierung unter konventionellen Hybridisierungsbedingungen, vorzugsweise unter stringenten Bedingungen, wie sie beispielsweise in Sambrook et al. (1989), Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Coldspring Harbour, Laboratory Press, Coldspring Harbour, New York, beschrieben sind.
Die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren SAT-Nukleinsäuremoleküle umfassen auch Fragmente, Derivate und allelische Varianten der oben beschriebenen DNA-Sequenzen, die für SAT kodieren oder ein biologisch, d. h. enzymatisch aktives Fragment davon. Unter Fragmenten werden dabei Teile der Nukleinsäuremoleküle verstanden, die lang genug sind, um ein Polypeptid oder Protein mit der enzymatischen Aktivität einer SAT oder einer vergleichbaren enzymatischen Aktivität zu kodieren. Der Ausdruck Derivat bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Sequenzen dieser Moleküle sich von den Sequenzen der oben genannten Nukleinsäuremoleküle an einer oder mehreren Positionen unterscheiden und einen hohen Grad an Homologie zu diesen Sequenzen aufweisen. Homologie bedeutet dabei eine Sequenzidentität von mindestens 70%, bevorzugt 80%, insbesondere eine Identiät von mindestens 85% und 90%, vorzugsweise über 92% und besonders bevorzugt über 95%, 98%, 99%, oder daß die homologe Sequenz unter stringenten Bedingungen, die dem Fachmann geläufig sind, mit den vorstehend genannten SAT-Sequenzen hybridisiert. Die Abweichung zu den oben beschriebenen Nukleinsäuremolekülen können dabei durch Dilition, Addition, Substitution, Insertion oder Rekombination entstanden sein. Homologie bedeutet ferner, daß funktionelle und/oder strukutrelle Äquivalenz zwischen den betroffenen Nukleinsäuremolekülen und den durch sie kodierten Proteinen besteht.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung Schwefelhaltiger Verbindungen, insbesondere von Cystein, Cystin und Glutathion, in Wirtsorganismen, insbesondere Mikroorganismen durch Überexpression der nach oben beschriebenem Screeningverfahren mittels funktionaler Komplementation aufgefundenen Cystein-insensitiven SAT-Gene in den Mikroorganismen. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Mikroorganismus, der für die Überexpression der Cystein-insensitiven SAT-Gensequenzen eingesetzt wird, um einen Glutathion-defizienten Stamm. Bevorzugt handelt es sich bei dem Glutathion-defizienten Bakterienstamm um den E. coli-Stamm JTG10 mit dem chromosomalen Marker gshA20::Tn10kan, der beispielsweise vom E. coli Genetic Stock Center, Yale University, New Haven, CT, USA, bezogen werden kann (CGSC# 6926) und ursprünglich beschrieben wurde von Greenberg & Demple (1986, J. Bacteriol. 168, 1026).
Ein weiterer geeigneter Glutathion-defizienter Bakterienstamm ist beispielsweise der E. coli- Stamm 821, ID# 9836 mit der Mutation gshA2 (Apontoweil und Behrends (1975) Mol. Gen. Genet. 141, 91-95), der ebenfalls vom E. coli Genetic Stock Center, Yale University, New Haven, CT, USA, bezogen werden kann.
Die Verwendung eines Glutathion-defizienten Stammes bietet den Vorteil, daß die Abwesenheit von Glutathion als Kontrollmittel für die Akkumulation von Cystein in der Bakterienzelle in der Sekretion von Cystein aus der Bakterienzelle in das Wachstumsmedium resultiert. Dieser Effekt führt zu einer beträchtlichen Steigerung der insgesamten Cysteinanreicherung.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion in Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mikroorganismus eine DNA-Sequenz exprimiert wird, die für eine Cystein-insensitve Serin- Acetyltransferase kodiert, und es sich bei dem Mikroorganismus um eine Glutathion­ defiziente Zelle handelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein SAT-Gen, das unter Verwendung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Screeningverfahrens mittels funktionaler Komplementation identifiziert wird. Bevorzugt handelt es sich hierbei um pflanzliche SAT-Gene, besonders bevorzugt aus Nicotiana tabacum.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Mikroorganismus um einen Glutathion-defizienten Bakterienstamm, insbesondere um einen Bakterienstamm, der im ersten Glutathionsyntheseschritt (gsh1-) durch Mutation inaktiviert ist.
Der besonders bevorzugte Stamm JTG10 enthält ein durch Transposon Tn10kann inaktiviertes gshA-Gen, welches für das erste Enzym der Glutathionsynthese, γ- Glutamylcystein-Synthetase, kodiert. Jede Inaktivierung dieses Gens das zur vollständigen oder teilweisen Reduktion der Enzymaktivität führt, ist für die erfindungsgemäße Cystein- Überproduktion geeignet.
Die Expression der Cystein-insensitiven SAT-Gene in einem Glutathion-defizienten Bakterienstamm führt dazu, daß das gebildete Cystein aus der Zelle ausgeschleust wird und sich im umgebenden Kulturmedium in hohen Konzentrationen als Cystein und Cystin anreichert. Die angereicherten Schwefel-haltigen Verbindungen können dann mittel Standardverfahren aufgereinigt werden. Die Reinigung von Cystein aus wäßrigen Lösungen ist z. B. in den Patentschriften JP 56140966 A2 (Preparation of purified cysteine) und JP 61057549 (Method of purifying cysteine) beschrieben. Prinzipielle Verfahren zur Reinigung von Aminosäure mit Kationen-Austauscher-Chromatographie sind z. B. beschrieben bei T. G. Cooper (Biochemische Arbeitsmethoden, W. de Gryuter Verlag, Berlin, 1980).
Die für die Herstellung eines für die fermentative Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion geeigneten Mikroorganismus erforderlichen Techniken, wie die Transformation von Bakterien mit Plasmiden, die Selektion transformierter Bakterien, die Kultivierung von Bakterien in geeigneten Wachstumsmedien, sind dem Fachmann bestens bekannt und beschrieben, z. B. in Sambrook et al. (1989) vide supra.
Gleiches gilt für die Herstellung bakterieller Expressionsvektoren mittels herkömmlicher Techniken; darüber hinaus sind geeignete Expressionsvektoren für die Überexpression heterologer Gene in Bakterien kommerziell erhältlich, z. B. von der Firma Qiagen, Hilden Deutschland.
Die Nutzung des synthetisierten und akkumulierten Cysteins liegt insbesondere in der Supplementierung der Nahrung für Mensch und Tier. Weiter können hieraus Derivate wie z. B. N-Acetylcystein auf einfache Weise hergestellt werden, die pharmazeutische und kosmetische Anwendung haben.
Die Erfindung wird im folgenden in den nachfolgenden Beispielen erläutert, die nur der Veranschaulichung der Erfindung dienen und in keiner Weise als Einschränkung zu verstehen sind.
Beispiele
Allgemeine Klonierungs- und PCR-Verfahren wurden nach Sambrook et al. (1989, vide supra) durchgeführt. DNA-Sequenzen wurden mit einem 373A-Sequencer (Perkin-Elmer, Boston, USA) erhalten.
Die verwendete cDNA-Bibliothek aus N. tabacum cv. Samsun wurde in λ-ZAPII nach Angaben und mit Materialien des Herstellers, Stratagene, erstellt.
In vivo-Excision erfolgte ebenfalls nach Herstellerangaben (Stratagene), um rekombinante Plasmide aus der Phagenbank zu erhalten. Diese können zur Transformation des SAT­ defizienten E.co/i-Stammes verwendet werden.
Southern Blot-Analyse von genomischer DNA von E. coli wurde, wie in Hell et al. (1994, FEBS Lett. 351, 257-262) beschrieben, mit dem unten angegeben 2, 2 kb cysE-Fragment als Hybridisierungssonde durchgeführt.
Herstellung eines cysE--Bakterienstammes
Die insertionelle Inaktivierung des Wildtyp cysE-Gens von E. coli C600 (thr leu thi lac (λ)- P1 + F'; Clontech, Heidelberg, Deutschland) wurde wie von Hamilton et al. (1989) J. Bacteriol. 171, 4617-4622 beschrieben, durchgeführt. Hierdurch sollte ein SAT-defizienter Stamm erzeugt werden, der im Vergleich zu gegenwärtig erhältlichen Stämmen eine erhöhte Stabilität aufweist. Das Wildtyp cysE-Gen wurde einschließlich seiner flankierenden Bereiche mittels PCR mit genomischer DNA vom Stamm C600 und den Primern
ECS155 5'-CGTGGATCCTTAGGCGATCAAATTCC-3' und
ECS156 5'-GGGGAGTCGACGGCGCTGTATGTACTCCCT-3'
amplifiziert.
Das PCR-Protokoll war wie folgt:
In 50 µl Reaktionsvolumen befanden sich:
20 µmol der beiden Primer, 10 ng genomische DNA, 1 U Taq-Polymerase (Promega, Heidelberg, Deutschland), Polymerase-Puffer von Promega nach Herstellerangaben. Nach 5 Min. bei 94°C folgten 35 Zyklen mit 30 Sek. bei 94°C, 30 Sek. bei 58°C, 60 Sek. bei 72°C, gefolgt von 10 Min. bei 72°C.
Das resultierende 2,2 kb DNA-Fragment wurde in die Restriktionsschnittstellen SalI und BamHI von linearisiertem pUC18 ligiert. Innerhalb dieses Plasmids wurde das cysE-Gen mit ClaI bei Position 522, bezogen auf den offenen Leserahmen, geschnitten und durch Insertion eines 2,2 kb ClaI/ClaI-Fragments von pACYC 184-Gm inaktiviert. Dieses Fragment aus dem Plasmid pACYC184-Gm (Chang and Cohen (1978) J. Bacteriol. 134, 1141-1156) trägt ein Gentamycin-Resistenzgen; das resultierende pUC-Plasmid wurde pUC18cysE-Gm genannt.
In diesem Plasmid können somit maximal 174 Aminosäuren des E. coli-SAT-Enzyms translatiert werden. Das inaktivierte cysE-Gen wurde durch homologe Rekombination nach der Methode von Hamilton et al. (1989, vide supra) gegen das Wildtypallel ausgetauscht. Die cysE-Gm-Kassette wurde mit SalI und BamHI ausgeschnitten und als 4,4 kB Fragment in die gleichen Schnittstellen des Plasmids pMAK705 ligiert, welches ein Kanamycin-Resistenzgen und einen Temperatursensitiven Replikationsursprung trägt (pHO1; Hashimoto-Gotoh and Sekiguchi (1977) J. Bacteriol. 131, 405-412). Das resultierende Plasmid pMWI wurde für anschließend für den Genaustausch mittels homologer Rekombination eingesetzt. Zu diesem Zweck wurde der Stamm C600 mit pMW 1 transformiert, um Kanamycin-resistente Kolonien bei 44°C (non-permissive Temperatur) zu selektionieren. Cointegrate wurden von dem Plasmid durch Kultivierung bei 30°C (permissive Temperatur), gefolgt von non-permissiven Bedingungen gereinigt und der resultierende Cystein-auxotrophe Stamm wurde MW1 genannt (thr leu thi lac (λ)-P1 + F' cysE). Auf diese Weise wurde das inaktivierte cysE-Gen in das Genom von E. coli C600 via homologe Rekombination eingeführt.
Die Komplementations- und Auxotrophie-Tests wurden auf festem M9-Minimalmedium, ergänzt mit IPTG (1 mM), Ampicillin (100 µg/ml), Gentamycin (50 µg/ml), Thiamin (0,1 mM) und 1 mM sämtlicher Aminosäuren mit Ausnahme von Methionin und Cystein durchgeführt. Einzelne Plasmide oder die cDNA-Bibliothek aus Tabak wurden mittels Elektroporation (BioRad, München, Deutschland) in den Stamm MW1 eingeführt und Kolonien wurden durch Inkubation bei 37°C für bis zu 48 Stunden selektioniert.
Proteinexpression und Enzyrntests
Die Expression von SAT-Enzymen wurde in sämtlichen Konstrukten mit Isopropyl- Thiogalaktosid in Vollmedium (LB) oder Minimalmedium ergänzt mit Ampicillin oder Gentamycin oder beidem induziert (Bogdanova et al. (1995) vide supra). Die Zellen wurden geerntet und durch Ultraschallbehandlung (Sonicator Bandelin, Berlin, Deutschland) aufgeschlossen, anschließend wurde der lösliche Überstand (10 Min. bei 30.000 × g) durch Gelfiltration auf einer PD 10-Säule (Amersham, Freiburg, Deutschland) entsalzt und bei -80°C gelagert. Die Proteingehalte wurden nach Bradford (1976) bestimmt. Die SAT- Aktivität von gereinigten Fraktionen und Rohfraktionen wurde in 250 µl, enthaltend 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 0,2 mM Acetyl-CoA, 2 mM Dithiothreitol und 5 mM Serin in Gegenwart oder Abwesenheit variierender Cystein-Konzentrationen untersucht. Die Absorption bei 232 nm wurde für mehrere Minuten nach Kredich and Becker (1971, In Methods in Enzymology (Tabor H. and Tabor C. W., eds) Seiten 459-469, Acadamic Press, New York, USA) dokumentiert.
Quantifizierung der Thiole
Für die Quantifizierung der Thiole wurde der Gehalt an Cystein und Glutathion im Medium bzw. in den Zellen nach Extraktion mit 0,1 N HCl in einem 1 : 5-Verhältnis bestimmt. Nach Reduzierung mit Dithiothreitol wurden die Sulfhydryl-Gruppen mit Monobromobiman (Calbiochem, Darmstadt, Deutschland) derivatisiert. Die Auftrennung, Detektion und Quantifizierung der fluoreszierenden Addukte wurde mittels HPLC durchgeführt (reversed­ phase-Säule Waters Nova-Pak C18, 4,6 × 250 mm; Waters HPLC-System; Hell and Bergmann (1990) Planta 180, 630-612).
Identifizierung von cDNA-Klonen, die für Cystein-insensitive SAT kodieren, durch Komplementation von MW 1
Elektroporations-kompetente Zellen von MW1 wurden mit einer Plasmid-cDNA Bank (erhalten durch in vivo-Excision der λZAPII-Bank) von Nicotiana tabacum var. SNN transformiert. Die Regeneration der Zellen erfolgte in 1 ml LB-Vollmedium bei 37°, 220 rpm für 1 Stunde. Das Volumen wurde auf 2 Petrischalen ausplattiert, die M9-Minimalmedium (Sambrook et al. (1989), vide supra) mit 100 µg/ml Ampicillin, 50 µg/ml Gentamycin und 1 mM Isopropylthiogalaktosid enthielten sowie je 1 mM aller proteinogenen Aminosäuren außer Cystein und Methionin. Die Schalen wurden für 24 Stunden bei 37°C inkubiert. Die erhaltenen Kolonien wurden danach weiter kultiviert und zur Überprüfung der Cystein- Sensitivität der selektierten SAT bzw. Plasmidisolierung herangezogen.
Die Überprüfung der Cystein-Sensitivität erfolgte auf zweierlei Art:
  • 1. Selektierte Kolonien wurden in 4 ml LB-Medium vermehrt. Ein Aliquot entsprechend einer optischen Dichte bei 600 nm von 0,05 wurde zur Inoculation einer Schüttelkultur mit 20 ml C1-Medium (Minimalmedium nach Nakamori et al. (1998) Appl. Environm. Microbiol. 64, 1607-1611, ergänzt mit 0,1 mM Thiamin und je 1 mM Threonin und Leucin als einzige Aminosäuren, verwendet. Nach 48 Stunden wird die Cysteinakkumulation im Medium als Maß der Cysteininsensitivität der jeweiligen Plasmid-kodierten pflanzlichen SAT bestimmt.
  • 2. Es wurden selektierte Kolonien in 200 ml LB-Vollmedium (Sambrook et al., (1989), vide supra) mit 100 µg/ml Ampicillin wie oben beschrieben vermehrt. Die lösliche Proteinfraktion wurde wie oben beschrieben nach Ultraschallbehandlung isoliert und die SAT-Aktivität im Standardtest nach Kredich and Becker (1971, vide supra) mit 10 µM Cystein im Vergleich zur Abwesenheit von Cystein bestimmt.
Die Plasmide selektierter Kolonien wurden erneut in MW 1 wie oben transformiert und auf Wachstum in Abwesenheit von Cystein überprüft. Wachstum aller jeweils plattierten Zellen wurde als positive funktionale Komplementation interpretiert. Die cDNA-Insertionen der betreffenden Plasmide wurden daraufhin der DNA-Sequenzierung unterzogen.
Produktion von Cystein, Cystin und Glutathion in dem E. coli-Stamm MW1
Zur Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion in MW 1 wurden 200 ml Schüttelkulturen mit M9-Medium, ergänzt mit IPTG (1 mM), Ampicillin (100 µg/ml) und den 18 proteinogenen Aminosäuren außer Cystein und Methionin mit einem Inoculum von 0,05 OD vom MW 1 mit einem Plasmid mit SAT-kodierendem cDNA-Insert angeimpft. Die Cystein- und Glutathionbildung wurde im Kulturverlauf verfolgt. Die Werte nach 18 Stunden Wachstum sind in Tab. 2 dargestellt. Cystin entstand als Oxidationsprodukt von Cystein im Medium und wurde nicht gesondert bestimmt.
Die Herstellung von Cystein und Cystin in dem Glutathion-defizienten Stamm JTG10 wurde genauso durchgeführt wie die Herstellung der Schwefel-haltigen Verbindung in MW1.
Das Screenen nach Genen mittels funktionaler Komplementation ist stark von der Stabilität der entsprechenden Mutation in dem Wirtsorganismus abhängig. Dies ist insbesondere der Fall bei heterologer Komplementation zwischen entfernten Taxa und dem Erfordernis einer großen Anzahl von Transformanten, wenn der Organismus, aus dem das die Mutation komplementierende Gen stammt, genetisch sehr komplex ist. Der oben beschriebene, für das effiziente Screening von SAT-cDNAs hergestellte mutierte E. coli-Stamm MW1 war den bereits bekannten cysE-E. coli-Mutanten EC1801 und JM39 dahingehend überlegen, daß MW 1 keine Reversion des Phänotyps zeigte. Dies bedeutet, daß das Screenen nach SAT- Genen aus heterologen Quellen ohne Beeinträchtigung durch unerwünschte genetische Ereignisse bei beliebigen Bedingungen durchgeführt werden kann. Die funktionelle Identität des Genotyps wurde verifiziert (i) biochemisch mittels Enzymassays, (ii) genetisch mittels DNA-DNA-Hybridisierung und (iii) physiologisch mittels Komplementation mit bekannten cDNA-Klonen aus Pflanzen.
Der Stamm MW1 zeigte keine nachweisbare SAT-Aktivität (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1
SAT enzymatische Aktivität in Rohextrakten von E. coli Wildtyp Stamm C600 und Mutante MW 1
Die Position der homologen Rekombination wurde durch Hybridisierung genomischer DNA des Wildtyp-Stammes C600 mit dem cysE-Gen als Sonde bestätigt. Restriktionsverdau mit EcoRV, welches außerhalb von cysE schneidet, und mit StuI, welches innerhalb des cysE- Gens schneidet, ergab ein 4,6 kb-Signal bzw. 7,4 kb- und 1,0 kb-Signale, was der Voraussage anhand der Karte des E. coli-Genoms bei 81,44 min. entspricht. Die Insertion der 2,2 kb- Gentamycin-Kassette würde das genomische EcoRV-Fragment auf 6,8 kb vergrößern. Dagegen führt eine interne EcoRV-Schnittstelle in der Kassette zu Signalen von 4,7 kb und 2,1 kb in der DNA-DNA-Hybridisierung, was die Position, Orientierung und Identität der Insertion bestätigt. Abgesehen von der Gentamycinresistenz wurde die spezifische Identität des MW1-Stammes mittels Komplementation mit einer für SAT aus Arabidopsis thaliana kodierenden cDNA (Wirtz, Diplomarbeit 1998, Ruhr-Universität Bochum, Untersuchung der Cysteinbiosynthese durch Mutagenese der pflanzlichen Serin-Acetyltransferase) auf Minimalmedium ohne Cystein gezeigt. Die SAT-Defizienz in dem Stamm MW 1 wurde durch niedrige und mittelstarke Expressionsraten von SAT A unter Verwendung von Vektoren mit verschiedener Kopiezahl funktional komplementiert.
Die pflanzliche Cysteinsynthese wurde somit in E. coli ohne jeglichen endogenen Hintergrund implementiert.
SAT7 und SAT1 aus Tabak entsprechen hinsichtlich ihrer Sensitivität gegenüber Cystein der SAT-A aus E. coli mit einem I50-Wert von ungefähr 45 µM (Noji et al. (1998) vide supra), wobei die Werte von SAT7 als auch SAT1 deutlich über der Inhibitionskonstante der bakteriellen SAT liegen (KI 1, 1 µM, Kredich et al. (1969) vide supra). SAT4 ist im wesentlichen insensitiv gegenüber Cystein, d. h. ein I50-Wert ist für SAT4 nicht meßbar (vgl. Abbildungl). Eine derart vollständige Insensitivität gegenüber Cystein ist bislang noch nie für eine klonierte oder biochemisch isolierte SAT aus irgendeinem Organismus beschrieben worden.
Produktion von Cystein und Glutathion Tabelle 2 Akkumulation von Cystein im Wachstumsmedium
E. coli-Zellen mit oder ohne pBS-SK-Plasmide mit Tabak-cDNA-Klonen für SAT wurden in supplementiertem M9-Minimalmedium ohne reduzierte Schwefelquelle kultiviert; die Cystein-Gehalte wurden nach 18 Stunden Wachstum, gerechnet von der Animpfung der Kultur, bestimmt.
Tabelle 2
Der GSH-Gehalt im Medium von C600 und MW1 liegt im wesentlichen in der Größenordnung der Cystein-Gehalte. Es ist davon auszugehen, daß auch Cystin im Medium vorhanden ist, da das Medium durch Schütteln kontinuierlich belüftet wird, wodurch die Cysteinoxidation gefördert wird.
Der Cystein-Gehalt im Medium ist für MW1, der die SAT-cDNA-Klone aus Tabak exprimiert, im Vergleich zu C600, der das Wildtyp-cysE-Gen trägt, ungefähr 10-fach erhöht. Ein weiterer 10-facher Anstieg in der Sekretion von Cystein wird durch Expression der Tabak-SAT in dem E. coli-Stamm JTG10 erreicht. Das Fehlen von Glutathion als Kontrollmittel für die Akkumulation von Cystein in der Bakterienzelle resultiert somit in der Sekretion des Cysteins. Die Kombination von Feedback-insensitiven SAT-Enzymen mit Glutathion-defizienten Zellinien erlaubt die Produktion von Cystein in 3- bis 10-fach höheren Mengen als im Stand der Technik unter Einsatz anderer Strategien bislang erreicht wurde (Daßler et al. (2000) vide supra; Takagi et al. (1999) vide supra; Nakamori et al. (1998) vide supra).
Bei den nachfolgenden DNA- und Aminosäure-Sequenzen der SAT-Klone 1, 4 und 7 aus Tabak fällt auf, daß die vollständig insensitive Tabakisoform SAT 4 eine Insertion von 2 Aminosäuren an Position 125/126 und Deletion von 1 bzw. 2 Aminosäuren an Position 316/18 relativ zu den anderen, weniger hemmbaren SAT-Isoformen aus Arabidopsis thaliana und Nicotiana tabacum aufweist.
Abbildung
Abb. 1 zeigt die Hemmung pflanzlicher SAT-Enzyme durch Cystein.
Sequenzprotokoll
SEQ ID NO. 1
cDNA-Sequenz von SAT 1 aus Nicotiana tabacum
SEQ ID NO. 2
Aminosäuresequenz der SAT 1 aus Nicotiana tabacum
SEQ ID NO. 3
cDNA-Sequenz von SAT 4 aus Nicotiana tabacum
SEQ ID NO. 4
Aminosäuresequenz von SAT 4 aus Nicotiana tabacum
SEQ ID NO. 5
cDNA-Sequenz von SAT 7 aus Nicotiana tabacum
SEQ ID NO. 6
Aminosäuresequenz von SAT 7 aus Nicotiana tabacum
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (14)

1. Verfahren zur Auffindung von DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität einer Cystein-insensitiven Serin-Acetyltransferase kodieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffindung durch Expression der DNA-Sequenzen und damit einhergehende funktionale Komplementation in einem Bakterienstamm erfolgt, dessen endogene Serin-Acetyltransferase-Aktivität gestört ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Bakterienstamm ein Escherichia coli- Bakterienstamm ist und eine Mutation im cysE-Gen aufweist (cysE-).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich um pflanzliche DNA- Sequenzen handelt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Cystein- insensitive Serin-Acetyltransferase einen I50-Wert von mindestens 30 µM aufweist.
5. DNA-Sequenz, die für ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer Serin- Acetyltransferase aus Nicotiana tabacum kodiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • a) DNA-Sequenzen, die eine Nukleotidsequenz umfassen, die die in SEQ ID NO. 2, SEQ ID NO. 4 oder SEQ ID NO. 6 angegebene Aminosäuresequenz oder Fragmente davon kodieren,
  • b) DNA-Sequenzen, die die in SEQ ID NO. 1, SEQ ID NO. 3 oder SEQ ID NO. 5 angegebene Nukleotidsequenz oder Teile davon umfassen,
  • c) DNA-Sequenzen, die eine Nukleotidsequenz, die mit einem komplementären Strang der Nukleotidsequenz von a) oder b) hybridisiert, oder Teile dieser Nukleotidsequenz umfassen,
  • d) DNA-Sequenzen, die eine Nukleotidsequenz, die zu einer Nukleotidsequenz von c) degeneriert ist, oder Teile dieser Nukleotidsequenz umfassen,
  • e) DNA-Sequenzen, die ein Derivat, Analog oder Fragment einer Nukleotidsequenz von a), b), c) oder d) darstellen.
6. Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Schwefel-haltigen Verbindungen wie Cystein, Cystin und Glutathion in einem Mikroorganismus, der eine heterologe, für eine Cystein-insensitive Serin-Acetyltransferase kodierende DNA-Sequenz enthält und Glutathion-defizient ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die DNA-Sequenz pflanzlichen Ursprungs ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die DNA-Sequenz in einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 aufgefunden wurde.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die DNA-Sequenz eine DNA- Sequenz nach Anspruch 5 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Mikroorganismus um einen Escherichiacoli-Bakterienstamm handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 10, wobei der Mikroorganismus im ersten Glutathionsyntheseschritt inaktiviert ist.
12. Verwendung von Cystein-insensitiven Serin-Acetyltransferase-Genen zur Herstellung und Gewinnung von Schwefel-haltigen Verbindungen wie Cystein, Cystin und Glutathion in Glutathion-defizienten Mikroorganismen.
13. Verwendung nach Anspruch 11, wobei das Serin-Acetyltransferase-Gen pflanzlichen Ursprungs ist.
14. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die von dem Gen kodierte Serin-Acetyltransferase einen I50-Wert von mindestens 30 µM aufweist.
DE10104722A 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zur fermentativen Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion Withdrawn DE10104722A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104722A DE10104722A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zur fermentativen Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion
PCT/EP2002/001122 WO2002061106A2 (de) 2001-02-02 2002-02-04 Verfahren zur fermentativen herstellung von cystein, cystin und glutathion
AU2002244700A AU2002244700A1 (en) 2001-02-02 2002-02-04 Method for producing cysteine, cystine and glutathione by fermentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104722A DE10104722A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zur fermentativen Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104722A1 true DE10104722A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7672632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104722A Withdrawn DE10104722A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zur fermentativen Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002244700A1 (de)
DE (1) DE10104722A1 (de)
WO (1) WO2002061106A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237479A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Degussa Ag Schwefel-haltiges Tierfuttermitteladditiv
US7348037B2 (en) 2002-08-16 2008-03-25 Evonik Degussa Gmbh Sulfur-containing animal-feed additives
EP1597364B1 (de) 2003-02-18 2013-07-24 Metabolic Explorer Verfahren zur herstellung von mikroorganismen, die einer unterschiedlichen evolution unterworfen sind und die das enstehen oder die änderung von metabolischen wegen erlauben
EP3558031A1 (de) * 2016-12-22 2019-10-30 DSM IP Assets B.V. Enzymatische reduktion von cystin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539952A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von O-Acetylserin, L-Cystein und L-Cystein-verwandten Produkten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539952A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von O-Acetylserin, L-Cystein und L-Cystein-verwandten Produkten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Noji, M. [u.a.]: Isoformdependent Differences in Feedback Regulation and Subcellular Localization of Serine Acetyltransferase Involved in Cysteine Biosynthesis from Aralbidopsis thaliana. In: J. Biol. Chem., 1998, Vol. 273, No. 49, S. 32739- 32745 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002244700A1 (en) 2002-08-12
WO2002061106A3 (de) 2003-03-13
WO2002061106A2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598646B1 (de) Zellen und verfahren zur herstellung von rhamnolipiden
EP1382684B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Aminosäuren und Aminosäure-Derivaten der Phosphoglycerat-Familie
EP0885962B1 (de) Mikroorganismen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein, L-Cystin, N-Acetyl-Serin oder Thiazolindinderivaten
EP0858510B1 (de) Verfahren zur herstellung von o-acetylserin, l-cystein und l-cystein-verwandten produkten
EP1155139B1 (de) Verfahren zur mikrobiellen herstellung von l-valin
DE19855312A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure unter Verwendung coryneformer Bakterien
EP2726625B1 (de) Verfahren zur fermentativen produktion von natürlichem l-cystein
EP1445310B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Methionin
JP2003169668A (ja) L−システイン生産菌及びl−システインの製造法
EP2808394A1 (de) Mikroorganismus und Verfahren zur fermentativen Überproduktion von Gamma-Glutamylcystein und Derivaten dieses Dipeptids
DE10331291A1 (de) Varianten der 3-Phosphoglyceratdehydrogenase mit reduzierter Hemmung durch L-Serin und dafür codierende Gene
EP2707492A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von l - cystin bei kontrollierter sauerstoffsättigung
EP1516059B1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung schwefelhaltiger feinchemikalien
DE60210184T2 (de) L-Cystein herstellendes Bakterium und Verfahren zur Herstellung von L-Cystein
WO2015132213A1 (de) Verfahren zur herstellung von endständigen aminocarbonsäuren und aminoaldehyden mittels eines rekombinaten mikroorganismus
DE10104722A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Cystein, Cystin und Glutathion
DE10258127A1 (de) Verfahen zur fermentativen Herstellung von R-α-Liponsäure
DE10114999A1 (de) D-Carbamoylase aus Arthrobacter crystallopoietes DSM 20117
US20010044139A1 (en) Method for producing L-phenylalanine
WO2005014570A1 (de) ZELLEN UND VERFAHREN ZUR FERMENTATIVEN HERSTELLUNG VON R-α-LIPONSÄURE
EP1659174A2 (de) Allele des metK-Gens aus coryneformen Bakterien
EP2895597B1 (de) Verfahren zur fermentativen produktion von l-cystein und derivaten dieser aminosäure
DE10261579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trehalose-freien Aminosäuren
KR20090053590A (ko) 벼 흰잎마름병균 유래 시스타티오닌 감마-리아제 활성을가지는 단백질을 코딩하는 핵산 분자 및 이를 이용한시스타티오닌 감마-리아제의 제조 방법
WO2001073038A2 (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von l-alaninol

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee