DE10102740A1 - Antriebe für Schiffe - Google Patents
Antriebe für SchiffeInfo
- Publication number
- DE10102740A1 DE10102740A1 DE10102740A DE10102740A DE10102740A1 DE 10102740 A1 DE10102740 A1 DE 10102740A1 DE 10102740 A DE10102740 A DE 10102740A DE 10102740 A DE10102740 A DE 10102740A DE 10102740 A1 DE10102740 A1 DE 10102740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- rudder propeller
- ship
- drive according
- shock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 101000824892 Homo sapiens SOSS complex subunit B1 Proteins 0.000 description 2
- 102100022320 SPRY domain-containing SOCS box protein 1 Human genes 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 102100022310 SPRY domain-containing SOCS box protein 3 Human genes 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000030279 gene silencing Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 101150012404 spsb3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150049705 ssb3 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G13/00—Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
- B63G13/02—Camouflage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/30—Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes
- B63H21/305—Mounting of propulsion plant or unit, e.g. for anti-vibration purposes with passive vibration damping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/125—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/125—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
- B63H2005/1254—Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
- B63H2005/1258—Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H2021/003—Use of propulsion power plant or units on vessels the power plant using fuel cells for energy supply or accumulation, e.g. for buffering photovoltaic energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb für Schiffe, insbesondere Marineschiffe, mit wenigstens einem Ruderpropellerantrieb (1), wobei der Ruderpropellerantrieb aus einem drehbarem, eine Energieübertragungseinrichtung aufweisenden Azimuth-Modul und einem an diesem gondelartig angeordneten Propulsions-Modul besteht, welches mit einem elektrischen Antriebsmotor für einen oder zwei Propeller versehen ist, wobei der Ruderpropellerantrieb (1) elastisch, insbesondere schocksicher, gelagert ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb für Schiffe,
insbesondere Marineschiffe.
An Antriebe für Schiffe, insbesondere Marineschiffe und der
gleichen, werden höchste Anforderungen hinsichtlich Energie
erzeugung, Energieübertragung und an den Antriebsteil zur Er
zeugung eines Vortriebs des Schiffes gestellt, wobei insbe
sondere die Integration von Antrieb, Energieerzeugung und
Energieübertragung von großem Interesse ist, wie beispiels
weise aus dem Artikel von Sadler: "Trends im Überwasser-
Marineschiffbau", in Marine Forum, Juli/August 1999, Seite 8
bis 29, bekannt.
Bisher werden auf Marineschiffen zur Erzeugung elektrischer
Energie elektrisch erregte Synchrongeneratoren verwendet,
welche von Dieselmotoren angetrieben werden. Die Energieüber
tragung erfolgt in Wechselstromtechnik. Der Antrieb erfolgt
mittels Dieselmotoren, Gasturbinen, Elektromotoren oder mit
tels einer Kombination derselben, wobei diese über eine Welle
einen oder mehrere Propeller antreiben, und für den Vortrieb
des Schiffes sorgen. Dabei werden sowohl Festpropeller als
auch Verstellpropeller eingesetzt. Üblicherweise werden die
Antriebe mitschiffs angeordnet.
Von Nachteil bei den bisher bekannten Antrieben ist zum ei
nen, dass diese nicht bzw. nur bedingt geräuscharm betrieben
werden können, insbesondere da die Antriebe zur Erzeugung
elektrischer Energie in der Regel im Betrieb äußerst ge
räusch- und strahlungsintensiv sind, also eine hohe akusti
sche und elektromagnetische Signatur aufweisen, was insbeson
dere bei Marineschiffen von Nachteil ist, da diese so einfa
cher detektierbar sind. Ein Schiff, insbesondere ein Marine
schiff, ist ohne Signatur nicht erkennbar und somit keiner
Bedrohung durch Angriffe ausgesetzt. Da ein Schiff ohne Rück
wirkungen auf sein Umfeld nicht denkbar ist, weist dieses ei
ne Signatur auf und ist entsprechend für moderne Waffensyste
me, insbesondere sogenannte intelligente Waffensysteme, de
tektierbar. Im ungünstigsten Fall kann ein Schiff über sein
Signaturprofil eindeutig identifiziert und entsprechend ange
peilt und erfolgswahrscheinlich bekämpft werden. Die Signa
turreduzierung und insbesondere die Eliminierung sogenannter
"Fingerabdrücke" ist somit bei Marineschiffen von zentraler
Bedeutung. Signaturen sind Beeinflussungen bzw. Rückwirkungen
des Schiffes auf das natürliche, ungestörte Umfeld. Solche
Beeinflussungen sind wesentlich für das magnetische, thermi
sche und/oder akustische Umfeld und verändern sich beim Ein
satz der entsprechenden Antriebe. Bei der akustischen Signa
tur werden als Hauptgeräuschquellen die üblicherweise perma
nentmagneterregten Synchronmotoren und die Wälzlagerung der
Antriebe angesehen. Der Körperschall wird einerseits über die
Welle zu den Propellern übertragen und in Wasserschall umge
wandelt, andererseits wird der Körperschall über die Wälzla
geraußenringe an das Gehäuse, beispielsweise das Gondelgehäu
se eines Ruderpropellerantriebs, übertragen und als Wasser
schall abgestrahlt. Darüber hinaus wirken tangentiale Kräfte,
angeregt durch Stromoberschwingungen, auf den Stator der Syn
chronmaschine und übertragen den daraus resultierenden Kör
perschall auf das Gehäuse, so dass die tangentialen Kräfte
ebenfalls als Wasserschall abgestrahlt werden.
Darüber hinaus stellt die Versorgung von Schiffen mit elek
trischer Energie und die Energieverteilung ein Problem dar,
da sowohl Gleich- als auch Wechselstromverbraucher, zum einen
elektrische Antriebe zur Erzeugung des Vortriebs des Schif
fes, zum anderen Waffensysteme, Funkgeräte und dergleichen,
mit unterschiedlichen Spannungen und Leistungsaufnahmen mit
elektrischer Energie versorgt werden müssen, so dass auf
Schiffen üblicherweise verschiedene Energieversorgungsnetze
bestehen. Von weiterem Nachteil ist dabei, dass bei Ausfall
eines dieser Energieversorgungsnetze die Funktionsfähigkeit
des Schiffes nicht mehr gegeben ist.
Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik
die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für Schiffe,
insbesondere Marineschiffe, bereitzustellen, welcher äußerst
geräuscharm mit geringstmöglicher Signatur und hohem Wir
kungsgrad betreibbar und dabei an unterschiedlichste Be
triebszustände anpassbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden
Erfindung ein Antrieb für Schiffe, insbesondere Marineschif
fe, bereitgestellt, wobei der Ruderpropellerantrieb aus einem
drehbaren, eine Energieübertragungseinrichtung aufweisenden
Azimuth-Modul und einem an diesem gondelartig angeordneten
Propulsions-Modul besteht, welches mit einem elektrischen An
triebsmotor für einen oder zwei Propeller versehen ist, da
durch gekennzeichnet, dass der Ruderprollerantrieb (1) elas
tisch, insbesondere schocksicher, gelagert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Ma
schine des Ruderpropellerantriebs geräuschgedämpft ausge
führt. Vorteilhafterweise aktiv und/oder passiv, wozu das Ge
häuse der Maschine in einer passiven Ausgestaltung in einem
Gehäuse angeordnet ist, wobei der Zwischenraum mit Wasser ge
füllt ist, so dass das Gehäuse der Maschine von einem Wasser
mantel umgeben ist. Dadurch ist der Ruderpropellerantrieb äu
ßerst geräuscharm, was eine Reduzierung der Akustiksignatur
sowie aufgrund der durch den Wassermantel gegebenen Abschir
mung eine Reduzierung der elektromagnetischen Signatur mit
sich bringt.
Zur weiteren Reduzierung der elektromagnetischen Signatur um
fasst der Antrieb vorteilhafter Weise als aktive Geräusch
dämpfung einen elektrischen Schwingungsgenerator und/oder ei
nen Magnetfeldgenerator zur Kompensation der elektromagneti
schen Strahlung des Antriebs.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind am Maschi
nengehäuse Piezogeräuschfedern, -platten oder andere Geräu
scheerzeuger zur Kompensation oder Nachbildung von Maschinen
geräuschen angeordnet. Vorteilhafter Weise sind Welle, Ge
triebe und Wellenlager, welche üblicherweise Körperschall in
die Schiffsstruktur und damit ins Wasser übertragen, mecha
nisch entkoppelt. Aufgrund der fehlenden, starren mechani
schen Verbindung zwischen Schallerzeuger, also dem Motor bzw.
der Maschine des Antriebs, und der Schiffsstruktur entfällt
dieser Schallweg, so dass die akustische Signatur weiter re
duziert ist. Die Geräuschesignatur des Schiffes ist frei ge
staltbar, vorteilhafterweise in Abhängigkeit der Schallerzeu
ger, der Dämpfung und der Stromrichteransteuerung. So lassen
sich nicht nur die elektromagnetische und die akustische Sig
natur des Schiffes reduzieren, sondern auch beeinflussen,
vorzugsweise zur Nachahmung anderer Schiffe oder zur Täu
schung, insbesondere bei Marineschiffen.
Vorteilhafterweise weist der Ruderpropellerantrieb wenigstens
ein Brennstoffzellenmodul zur Erzeugung elektrischer Energie
auf. Die Verwendung von Brennstoffzellenmodulen ermöglicht
einen besonders geräuscharmen Betrieb. Ein Brennstoffzellen
modul besteht gemäß der vorliegenden Erfindung aus miteinan
der verschalteten Brennstoffzellen. In einer Ausgestaltung
der vorliegenden Erfindung weist das Gleichstromnetzwerk,
z. B. vier Brennstoffzellenmodule mit jeweils 4,5 MW auf, wo
bei jedes Brennstoffzellenmodul etwa aus dreißig miteinander
verschalteten Brennstoffzellen mit jeweils ca. 0,15 MW zusam
mengesetzt ist.
Brennstoffzellen zeichnen sich durch einen hohen elektrischen
Wirkungsgrad, ein gutes Teillastverhalten, niedrige Schad
stoffemissionen sowie äußerst geringe Geräuschentwicklungen
aus und sind daher sowohl für dezentrale als auch zentrale
Anwendungen, wie sie für das erfindungsgemäße elektrische An
triebssystem für Schiffe gegeben sind, geeignet.
Vorteilhafterweise weist der Antrieb einen Gleichstromzwi
schenkreis zur Ankopplung des Bordnetzwerkes des Schiffes an
das Brennstoffzellenmodul auf. Vorteilhafterweise erfolgt die
Energieübertragung sowohl von einem Gleichstromnetzwerk als
auch von einem Wechselstromnetzwerk des Schiffes zu dem
Gleichstromzwischenkreis und damit zu dem Bordnetzwerk über
Gleichstromleitungen. Seitens des Wechselstromnetzwerkes wer
den dazu Wechselstrom-/Gleichstrom-Umformer eingesetzt.
Seitens des elektrischen Bordnetzes sind der Erfindung ent
sprechend Umformer eingesetzt, die die dem Bordnetz zur Ver
fügung gestellte elektrische Energie in Wechselspannung um
formen, da in der Regel über das Bordnetzwerk zu versorgende
Verbraucher Wechselstromverbraucher sind.
Vorteilhafterweise sind die Lager des Rotors des Sychronmo
tors, oder ggf. eines Asynchronmotors des Antriebs ebenfalls
mit aktiven und/oder passiven Schalldämpfungselementen ver
sehen, um die Signatur des Schiffes zu reduzieren und/oder
Signaturen anderer Schiffe nachzuahmen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
weist der Antrieb ein eigenständig und unabhängiges Notener
giesystem, vorzugsweise bestehend aus wenigstens einer Brenn
stoffzelle und/oder wenigstens einem Hilfsgenerator, auf,
welches sowohl zum Manövrieren des Schiffes, beispielsweise
im Bereich eines Hafens oder dergleichen, als auch als Notan
trieb für das Schiff einsetzbar ist, beispielsweise bei Aus
fall von Energieversorgungseinrichtungen für die Antriebe bei
einem Treffer oder dergleichen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 das Konzept des Antrieb gemäß der vorliegenden Erfin-
dung;
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht die Lagerung und
Anordnung eines Ruderpropellers und
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt das Antriebskonzept eines Antriebssystem für
Schiffe. Das elektrische Antriebssystem weist vier in Abhän
gigkeit des Betriebszustandes voneinander unabhängig betreib
bare Antriebe auf, zwei insbesondere im Heckbereich des
Schiffs angeordnete Ruderpropellerantriebe 1 und zwei redun
dant ausgebildete Wasserstrahlantriebe 2.
Die Ruderpropellerantriebe 1 beziehen ihre Energie aus einem
Gleichspannungsnetz (SSB1), in einem Bereich von DC 1 . . . n kV.
Wechselrichtereinheiten 3, bestehend aus HV-IGBT-Power-Cards
und Dioden-Power-Cards formen die Gleichspannung in ein Wech
selspannungssystem mit variabler Spannung und Frequenz um.
Jeder der beiden Ruderpropellerantriebe 1 besteht aus folgen
den Komponenten:
- - Stromversorgungsschrank
- - Umrichter-Schrankgruppe mit Leistungsteil, Steuer- und Regelteil, Rückkühlanlage
- - Azimuthsteuerung
- - Azimuthantrieb
- - Ruderpropeller
Vorteilhafterweise ist im Vorschiffbereich ein Not- und Ma
növrierantrieb angeordnet, welcher beispielsweise auch als
Ruderpropeller ausgebildet sein kann.
Dieser Ruderpropeller mit Motor 25 ist vorteilhaft einziehbar
ausgebildet und schockgedämpft gelagert, so dass er äußerst
geräuscharm ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Anordnung der Ruderpropeller
antriebe außenbords des Schiffs. Der Ruderpropeller besteht
aus einem sich drehbaren, die Energieübertragungseinrichtung
aufweisenden Azimuth-Modul und einem an diesem gondelartig
angeordneten Propulsions-Modul, das mit einem Antriebsmotor
für einen Propeller versehen ist. Der Ruderpropeller, in der
Praxis auch unter der Bezeichnung "SSP" bekannt, ist ein
drehbarer Schiffsantrieb, der vorzugsweise im Bereich des
Hecks eines Schiffes angeordnet ist und zugleich die Funktio
nen Antrieb, Ruder und Vorschuberzeugung erfüllt. Die Ruder
propeller 1 sind vorliegend an einer Tragstruktur 18 über ei
nen Tragzylinder 21 befestigt. Mittels an der Tragstruktur 18
befestigter Hydraulik- oder Elektromotoren 22 sind die Ruder
propeller verstellbar. Dabei sind die Ruderpropeller 1, wie
anhand von Fig. 2 zu erkennen, mittels Schockdämpfer 19 und
mehrschichtigen Metallmembranen 20 schockgelagert. Wie anhand
von Fig. 3 zu erkennen, weisen die Ruderpropellerantriebe 5
flügelige CFK-Propeller 23 auf. Unterhalb des Tragzylinders
21 und oberhalb der Ruderpropeller 1 weisen diese jeweils ei
ne Steuerklappe 24 auf, welche zusätzliche Steuermöglichkei
ten durch Führung der Wasserströmung bereitstellt.
Die elektrische Energie wird vom im Schiff befindlichen
Stromrichter 3 zu den im drehbaren Propulsionsmodul befindli
chen Motor über Kabel und eine Schleifringeinheit übertragen.
Die Schleifringeinheit erlaubt unbegrenzte Drehbewegungen.
Die Verbindungen zwischen Stromrichter und Schleifring sowie
zwischen Schleifring und Motoranschlussschienensystem sind
mit Kabeln realisiert.
Die Komponenten der Umrichteranlage 3 sind in einer Schrank
gruppe zusammengefasst und bestehen aus den Komponenten Lei
stungsteil, Steuer- und Regelteil, Rückkühlanlage. Der Motor
des Propellerantriebs 1 wird durch eine Wechselrichtereinheit
3 gespeist, die im Schiff angeordnet ist. Die Wechselrichter
einheit 3 erzeugt ein in Frequenz, Amplitude und Phasenlage
geregeltes Spannungssystem. Die Spannungsform wird jeweils
dem aktuellen Bedarf des Motors und der übergeordneten Steue
rung sowie der gewünschten Geräuschsignatur angepasst.
Das Hauptnetz des elektrischen Antriebssystems gemäß Fig. 1
wird für den Vortrieb des Schiffes verwendete und besteht aus
einem Gleichspannungsnetzwerk DC 1 . . . n kV Netz und einem
Wechselstromnetzwerk, vorliegend einem Mittelspannungsnetz
mit 11 kV/60 Hz. Das Gleichstromnetzwerk befindet sich je zur
Hälfte im Schiffssicherungsbereich 1 und 3 (SSB1 und SSB3).
Die beiden Teilnetze sind durch eine Überleitung miteinander
verbunden, welche im Normalbetrieb über entsprechende Schal
terstellungen geschlossen gefahren wird.
Die elektrische Energie für den geräuscharmen Betriebszustand
wird beispielsweise durch geräuscharmen Betriebszustand durch
vier Brennstoffzellenmodule 17 bereitgestellt, die die Ruder
propellerantriebe 1 über Wechselrichtereinheiten 3 mit elekt
rischer Energie versorgen.
Wie in Fig. 1 des weiteren zu erkennen, versorgen die Brenn
stoffzellen 7 über das Gleichstromnetzwerk z. B. den Notan
trieb 25.
In Fig. 1 sind die verschiedenen Möglichkeiten zur Änderung
der Signatur eines Schiffsantriebs mit den Buchstaben A, B, C
und D gekennzeichnet In den Stromrichtern der Umformer 3 und
der Ruderpropellerantriebe 1 lassen sich die mit A und B ge
kennzeichneten aktiven Maßnahmen einsetzen, wozu elektrische
Schwingungsgeneratoren und/oder Magnetfeldgeneratoren zur
Kompensation der elektromagnetischen Strahlung des Ruderpro
pellerantriebs 1 bzw. der Umformer 3 eingesetzt werden. Sei
tens der mit C und D gekennzeichneten Stellen der Ruderpro
pellerantriebe 1 lassen sich akustische Signaturen erzeugende
mechanische Schwingungen aktiv und passiv vermeiden. Zur pas
siven Eliminierung einer akustischen Signatur werden in den
mit C und D gekennzeichneten Bereichen des Ruderpropelleran
triebs 1 Dämpfungselemente eingesetzt, beispielsweise die mit
D gekennzeichnete Startvorrichtung des Ruderpropellerantriebs
1 von einem Wasser- oder Ölmantel abgeschirmt. Als aktive
Dämpfungseinrichtungen werden in den Bereichen C und D Gegenschwingungen
erzeugt, vorliegend durch elektromagnetischer
regte oder piezeoelektrischerregte Platten, welche Schwingun
gen erzeugen, die die vom Propellerantrieb 1 erzeugten
Schwingungen aktiv auslöschen. Darüber hinaus sind in den Be
reichen C und D zur Eliminierung der Signatur der Propeller
antriebe bzw. zur Änderung der Signatur der Ruderpropelleran
triebe, insbesondere hinsichtlich der Nachahmung der Signatur
anderer Schiffe oder dergleichen, Schallerzeugungseinrichtun
gen angeordnet. Auf diese Art und Weise ist das in den Figu
ren dargestellte Schiff nicht bzw. nicht als solches detek
tierbar. Der in den Figuren dargestellte Antrieb für Schiffe
stellt somit ein abgestimmtes Gesamtsystem bereit, welches
äußerst geräuscharm und mit geringstmöglicher Signatur und
hohem Wirkungsgrad betreibbar und an unterschiedlichste Be
triebszustände anpassbar ist.
Claims (10)
1. Antrieb für Schiffe, insbesondere Marineschiffe, mit we
nigstens einem Ruderpropellerantrieb (1), wobei der Ruderpro
pellerantrieb aus einem drehbaren, eine Energieübertragungs
einrichtung aufweisenden Azimuth-Modul und einem an diesem
gondelartig angeordneten Propulsions-Modul besteht, welches
mit einem elektrischen Antriebsmotor für einen oder zwei Pro
peller versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruder
propellerantrieb (1) elastisch, insbesondere schocksicher,
gelagert ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Ruderpropellerantrieb einziehbar
ausgebildet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ruderpropeller an einer
Tragstruktur über ein vorzugsweise hydraulisch betätigbares
Steuerrohr befestigt ist, über welches der Ruderpropeller
verstellbar und in das Schiff einziehbar ist, wobei der Ru
derpropeller vorzugsweise im Bugbereich des Schiffes angeord
net ist und als Notantrieb einsetzbar ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass es eine Brunnenplatte auf
weist, die schockgedämpft mit der Schiffsstruktur verbunden
ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Motor des Ruderpropel
lerantriebs schockgedämpft ausgeführt ist, wozu der Motor des
Ruderpropellerantriebs (1) vorzugsweise in einem Gehäuse an
geordnet ist, welches eine mediumgefüllte, vorzugsweise was
sergefüllte Ummantelung ausbildet.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass er einen regel- und steuer
baren elektrischen Akustikgenerator aufweist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass er einen steuer- und regel
baren Magnetfeldgenerator aufweist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Maschine des Ruderpro
pellerantriebs geräuschgedämpft ausgebildet ist, insbesondere
durch Anordnung in einem Flüssigkeitsmantel.
9. Antrieb nach einem der mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine
des Ruderpropellers schockgedämpft ausgebildet ist, z. B.
durch eine elastische Wellenlagerung und die Verwendung von
Schockenergieabsorbern.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass dieser ein eigenständiges
und unabhängiges Notenergiesystem, vorzugsweise bestehend aus
wenigstens einer Brennstoffzelle und/oder wenigstens einem
Hilfsgenerator, aufweist, welches sowohl zum Manövrieren des
Schiffes als auch als Notantriebssystem (25) für das Schiff
einsetzbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102740A DE10102740A1 (de) | 2001-01-22 | 2001-01-22 | Antriebe für Schiffe |
PCT/DE2002/000103 WO2002057133A2 (de) | 2001-01-22 | 2002-01-16 | Antriebe für schiffe |
ARP020100177A AR032796A1 (es) | 2001-01-22 | 2002-01-18 | Impulsor para barcos |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102740A DE10102740A1 (de) | 2001-01-22 | 2001-01-22 | Antriebe für Schiffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10102740A1 true DE10102740A1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7671354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10102740A Ceased DE10102740A1 (de) | 2001-01-22 | 2001-01-22 | Antriebe für Schiffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR032796A1 (de) |
DE (1) | DE10102740A1 (de) |
WO (1) | WO2002057133A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221460A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | Carl Robert Eckelmann Transp U | Schwimmende Vorrichtung zum Transport und Umschlag von Containern |
WO2003101830A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer ruderpropeller für ein marine (navy)-schiff |
EP1400443A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder |
DE102005004985A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Wünsche, Thomas, Dr.-Ing. | Antriebssystem für Sportboote und Motoryachten |
DE102005025428A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Siemens Ag | Trinkwassererzeugungs- und Versorgungsschiff |
WO2006133950A2 (de) | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Wobben, Aloys | Schiff |
US8230798B2 (en) | 2006-05-31 | 2012-07-31 | Aloys Wobben | Magnus rotor |
US8950353B2 (en) | 2010-09-16 | 2015-02-10 | Wobben Properties Gmbh | Ship and gangway for the same |
US9205903B2 (en) | 2010-04-06 | 2015-12-08 | Wobben Properties Gmbh | Ship with at least one sail rotor and adjustable panel at the bow |
US9567048B2 (en) | 2010-09-16 | 2017-02-14 | Wobben Properties Gmbh | Magnus-rotor |
US9580158B2 (en) | 2010-09-16 | 2017-02-28 | Wobben Properties Gmbh | Magnus rotor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353967A1 (de) | 2003-11-19 | 2005-07-07 | Siemens Ag | Energieerzeugungs-, Verteilungs- und Bordstromversorgungssystem für emissionsarme Überwasser-Marine(Navy)-Schiffe unterschiedlicher Klassen und Größen |
DK2403751T3 (da) | 2009-03-02 | 2013-07-08 | Siemens Ag | Modulært gondoldrev til en flydende indretning |
WO2011117278A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines von zumindest einem pulsbreitenmodulierten umrichter gespeisten schiffsantriebsmotors sowie schiffsantriebssystem |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1561006A (en) * | 1923-03-03 | 1925-11-10 | Mcnutt Maxwell | Ventilator |
US2660387A (en) * | 1951-12-29 | 1953-11-24 | Waugh Equipment Co | Vibration and shock isolator |
DE2303723A1 (de) * | 1972-12-13 | 1974-06-20 | Samuelsson | Vorrichtung zum senken des schallpegels eines in einem schiffskoerper fest montierten motors |
DE3014799C2 (de) * | 1980-04-17 | 1989-07-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE3904141A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-03-15 | Renk Tacke Gmbh | Elastisch gelagerte antriebseinheit |
DE3426333C2 (de) * | 1984-07-17 | 1990-07-26 | Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De | |
US4978320A (en) * | 1987-03-28 | 1990-12-18 | Textron Inc. | Surface effect ship engine mount system |
DE19648417A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Schottel Werft | Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1054916A (de) * | 1900-01-01 | |||
US4226206A (en) * | 1979-05-21 | 1980-10-07 | Wilson John E | Retractable propulsive means for small boats |
DE3519103A1 (de) * | 1985-05-28 | 1986-12-04 | Schottel-Werft Josef Becker Gmbh & Co Kg, 5401 Spay | Antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge |
US5185545A (en) * | 1990-08-23 | 1993-02-09 | Westinghouse Electric Corp. | Dual propeller shock resistant submersible propulsor unit |
US5522335A (en) * | 1995-01-30 | 1996-06-04 | Westinghouse Electric Corporation | Combined azimuthing and tunnel auxillary thruster powered by integral and canned electric motor and marine vessel powered thereby |
GB2311502B (en) * | 1996-03-08 | 2000-06-14 | Marconi Gec Ltd | Mounting of machinery within a vessel |
DE69808940D1 (de) * | 1998-12-18 | 2002-11-28 | Abb Ind Spa | Antriebs- und Steuerungsmodul für Kriegsschiffe |
-
2001
- 2001-01-22 DE DE10102740A patent/DE10102740A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-01-16 WO PCT/DE2002/000103 patent/WO2002057133A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-01-18 AR ARP020100177A patent/AR032796A1/es unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1561006A (en) * | 1923-03-03 | 1925-11-10 | Mcnutt Maxwell | Ventilator |
US2660387A (en) * | 1951-12-29 | 1953-11-24 | Waugh Equipment Co | Vibration and shock isolator |
DE2303723A1 (de) * | 1972-12-13 | 1974-06-20 | Samuelsson | Vorrichtung zum senken des schallpegels eines in einem schiffskoerper fest montierten motors |
DE3014799C2 (de) * | 1980-04-17 | 1989-07-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE3426333C2 (de) * | 1984-07-17 | 1990-07-26 | Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De | |
US4978320A (en) * | 1987-03-28 | 1990-12-18 | Textron Inc. | Surface effect ship engine mount system |
DE3904141A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-03-15 | Renk Tacke Gmbh | Elastisch gelagerte antriebseinheit |
DE19648417A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Schottel Werft | Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zeitschrift: Marine Forum, Juli/August 1999, S. 8-29 * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221460A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | Carl Robert Eckelmann Transp U | Schwimmende Vorrichtung zum Transport und Umschlag von Containern |
WO2003101830A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer ruderpropeller für ein marine (navy)-schiff |
EP1400443A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder |
DE102005004985A1 (de) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Wünsche, Thomas, Dr.-Ing. | Antriebssystem für Sportboote und Motoryachten |
DE102005025428B4 (de) * | 2005-06-02 | 2007-08-09 | Siemens Ag | Trinkwassererzeugungs- und Versorgungsschiff |
DE102005025428A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Siemens Ag | Trinkwassererzeugungs- und Versorgungsschiff |
DE102005028447B4 (de) * | 2005-06-17 | 2009-12-17 | Wobben, Aloys | Schiff |
DE102005028447A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-28 | Wobben, Aloys | Schiff |
WO2006133950A2 (de) | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Wobben, Aloys | Schiff |
EP2284074A2 (de) | 2005-06-17 | 2011-02-16 | Wobben, Aloys | Schiff |
EP2450272A2 (de) | 2005-06-17 | 2012-05-09 | Wobben, Aloys | Schiff |
US8261681B2 (en) | 2005-06-17 | 2012-09-11 | Aloys Wobben | Ship |
US8601964B2 (en) | 2005-06-17 | 2013-12-10 | Wobben Properties Gmbh | Ship |
CN101973383B (zh) * | 2005-06-17 | 2014-01-01 | 艾劳埃斯·乌本 | 船 |
US8230798B2 (en) | 2006-05-31 | 2012-07-31 | Aloys Wobben | Magnus rotor |
US9205903B2 (en) | 2010-04-06 | 2015-12-08 | Wobben Properties Gmbh | Ship with at least one sail rotor and adjustable panel at the bow |
US8950353B2 (en) | 2010-09-16 | 2015-02-10 | Wobben Properties Gmbh | Ship and gangway for the same |
US9567048B2 (en) | 2010-09-16 | 2017-02-14 | Wobben Properties Gmbh | Magnus-rotor |
US9580158B2 (en) | 2010-09-16 | 2017-02-28 | Wobben Properties Gmbh | Magnus rotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002057133A2 (de) | 2002-07-25 |
AR032796A1 (es) | 2003-11-26 |
WO2002057133A3 (de) | 2002-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10102740A1 (de) | Antriebe für Schiffe | |
Doerry | Next generation integrated power systems (NGIPS) for the future fleet | |
EP2531366B1 (de) | Schiffsantriebssystem mit mehreren elektrischen antriebswellen | |
DE102009043530A1 (de) | Elektrische Antriebswelle und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Antriebswelle | |
DE102007053037A1 (de) | Wasserfahrzeug sowie Verwendung von Wandlermitteln | |
EP1537017A1 (de) | Ausrüstungssystem-schiffstyp "fregatte" | |
EP1894835B1 (de) | Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff | |
DE60118157T2 (de) | Motoreinheit für schiffe | |
CN109739275A (zh) | 一种用于船舶推进轴系振动的双向主动电磁控制系统 | |
EP1353841A1 (de) | Schnelles militärisches überwasserschiff | |
DE102009030112A1 (de) | Schiff mit zwei hintereinander angeordneten Propellern | |
DE60302136T2 (de) | Anordnung zum lenken eines wasserfahrzeugs | |
Widmann et al. | Modular/compact hybrid electric drive and permanent magnet motor for ffx-ii | |
KR20150030307A (ko) | 컨테이너선의 전력 관리시스템 및 전력 관리방법 | |
Bruzzese et al. | Mechanical arrangements onboard ship of innovative permanent magnet linear actuators for steering gear | |
DE102006061373B4 (de) | Schiff mit einem System zur Nutzung von Überschussenergie an Bord | |
KR101185507B1 (ko) | 선박의 발전 시스템 | |
EP3126219B1 (de) | Antriebssystem für ein schiff und dessen betrieb | |
DE602006000304T2 (de) | Verwendung von Turbomaschinen für die Impulsregelung eines Raumfahrzeuges | |
Chalfant et al. | Study of parallel ac and dc electrical distribution in the all-electric ship | |
DE2908133A1 (de) | Elektrischer antrieb fuer segelboote | |
Levedahl | A Capable, Affordable 21st‐century Destroyer | |
Gerken | A SURVEY OF CONVENTIONAL AND UNCONVENTIONAL SUB MARINE PROPULSION SYSTEMS | |
Levedahl | Integrated Ship Machinery Systems Which Result in Small, Efficient Destroyers | |
DE102022200304A1 (de) | Energieerzeugung für ein Wasserfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8131 | Rejection |