DE10085364B4 - Bauteil-zu-Bauteil Dichtverfahren - Google Patents
Bauteil-zu-Bauteil Dichtverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10085364B4 DE10085364B4 DE10085364T DE10085364T DE10085364B4 DE 10085364 B4 DE10085364 B4 DE 10085364B4 DE 10085364 T DE10085364 T DE 10085364T DE 10085364 T DE10085364 T DE 10085364T DE 10085364 B4 DE10085364 B4 DE 10085364B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- receiving
- protruding outer
- bore
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 46
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 46
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 46
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 28
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 208000017587 Polyrrhinia Diseases 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000004446 fluoropolymer coating Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/003—Housing formed from a plurality of the same valve elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
- F16L19/02—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
- F16L19/02—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
- F16L19/0212—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
- F16L19/0225—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means without sealing rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49909—Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Joints With Pressure Members (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Kupplung
(61) zum dichten Verbinden zweier Bauteile (50, 51), wobei die Kupplung
(61) folgendes umfaßt:
einen an einem der Bauteile (50; 51) angebrachten, vorstehenden Außenabschnitt (62) mit einer Achse (a1) und einer Bohrung (70), die axial durch den vorstehenden Außenabschnitt (62) verlaufen, der an seinem vorragenden Ende mit einer ersten Anschlagfläche (78) versehen ist, von der aus ein Kegelstumpfabschnitt (65.1) verläuft, und der ferner einen ersten Flanschabschnitt (67), der am Kegelstumpfabschnitt (65.1) der ersten Anschlagfläche (78) gegenüberliegt, aufweist, wobei auf dem Kegelstumpfabschnitt (65.1) eine ringförmige Primärdichtfläche (69) angebracht ist,
und einen Aufnahmeabschnitt (64), der zur Aufnahme des vorstehenden Außenabschnittes (62) am anderen Bauteil (51; 50) angebracht ist und einen zweiten Flanschabschnitt umfaßt, der eine erste Anschlagfläche (80) aufweist, die mit einer zweiten Anschlagfläche (82) am vorstehenden Außenabschnitt (62) zusammenwirkt, wobei der Aufnahmeabschnitt (64) eine senkrecht zum zweiten Flanschabschnitt (67) verlaufende Achse (a2), eine Ausnehmung (65) und eine Bohrung...
einen an einem der Bauteile (50; 51) angebrachten, vorstehenden Außenabschnitt (62) mit einer Achse (a1) und einer Bohrung (70), die axial durch den vorstehenden Außenabschnitt (62) verlaufen, der an seinem vorragenden Ende mit einer ersten Anschlagfläche (78) versehen ist, von der aus ein Kegelstumpfabschnitt (65.1) verläuft, und der ferner einen ersten Flanschabschnitt (67), der am Kegelstumpfabschnitt (65.1) der ersten Anschlagfläche (78) gegenüberliegt, aufweist, wobei auf dem Kegelstumpfabschnitt (65.1) eine ringförmige Primärdichtfläche (69) angebracht ist,
und einen Aufnahmeabschnitt (64), der zur Aufnahme des vorstehenden Außenabschnittes (62) am anderen Bauteil (51; 50) angebracht ist und einen zweiten Flanschabschnitt umfaßt, der eine erste Anschlagfläche (80) aufweist, die mit einer zweiten Anschlagfläche (82) am vorstehenden Außenabschnitt (62) zusammenwirkt, wobei der Aufnahmeabschnitt (64) eine senkrecht zum zweiten Flanschabschnitt (67) verlaufende Achse (a2), eine Ausnehmung (65) und eine Bohrung...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Kupplungen zum dichten Verbinden zweier Bauteile, insbesondere auf Fluorpolymerkupplungen.
- In zahlreichen Industriebereichen und bei vielen Anwendungen werden Metallrohre, Armaturen und verschiedene andere "Installations"-Bauteile zum Handhaben und Steuern kritischer Fluidströmungen eingesetzt. Solche Bauteile können aus Kupfer, rostfreiem Stahl und Stahl bestehen. Wenn die geförderten Fluide unter einem merklichen Druck stehen oder die Dichtigkeit eines Containments kritisch ist, werden typischerweise Dichtungen wie O-Ringe und elastische Flachdichtungen verwendet.
- Bei besonderen Anwendungen, wie der Halbleiterfertigung, reagieren die beteiligten Fluide und/oder können durch die Verwendung metallischer Bestandteile und herkömmlicher Dichtungen und elastomerer O-Ringe kontaminiert werden. Daher bestehen die Installationsbauteile in diesen Industriebereichen aus hochinerten Materialien, wie Fluorpolymeren, d.h. PFA und PTFE, für befeuchtete Bauteile. Bei diesen Anwendungen sind elastomere O-Ringe typischerweise aus zwei Materialien gebildet, wobei ein erstes herkömmliches Elastomermaterial, wie Silicium, in eine Fluorpolymerbeschichtung eingekapselt ist. Diese O-Ringe sind teuer und schadensanfällig und werden typischerweise als einmal verwendbar betrachtet.
- Es wurden verschiedene Armaturen und Kupplungen auf Fluorpolymerbasis zum Herstellen von Verbindungen zwischen Fluorpolymerbauteilen entwickelt, die keine O-Ringe verwenden. Unter Bezugnahme auf
1 , die den Stand der Technik darstellt, ist eine typische Art von Armatur in der Industrie als FLARETEK®-Armatur bekannt. FLARETEK ist ein eingetragenes Warenzeichen von Fluoroware, Inc., auf die diese Patentanmeldung übertragen wurde. Bei einer solchen Armatur30 greift der längliche, spitz zulaufende Nasenabschnitt32 mit einem Gewindehals34 in einen rohrförmigen Endabschnitt36 ein, der so aufgeweitet ist, daß er über den spitz zulaufenden Nasenabschnitt paßt. Der aufgeweitete Abschnitt38 weist eine zylindrische Innenfläche40 mit einem Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser einer zylindrischen Außenfläche42 des Nasenabschnittes32 entsprechend bemessen ist. Damit erstreckt sich der Nasenabschnitt "teleskopartig" in den aufgeweiteten Abschnitt38 hinein. Mit einer Mutter44 wird der aufgeweitete Abschnitt fest auf der Nase angebracht, wodurch eine Dichtung46 zwischen dem Armaturkörper und dem aufgeweiteten Abschnitt des Rohrabschnitts gebildet wird. Das aufgeweitete Ende des Rohrs wird allgemein durch Erwärmen des Rohres und Formen des erwärmten, schmiedbaren Rohrendes mit Stahlformen in die gewünschte aufgeweitete Form gebracht. - Eine ähnliche Kupplungsanordnung ist aus der
US 2 757 966 bekannt, bei der ebenfalls das eine der miteinander zu verbindenden Bauteile in den aufgeweiteten, ihm zugewandten Endabschnitt des anderen Bauteils mit einem zylindrischen Abschnitt in eine dort angebrachte entsprechende zylindrische Innenaufnahme eingeschoben wird, wobei dieser zylindrische Endabschnitt an seinem Ende einen konisch sich verjüngenden Endabsatz aufweist, der gegen eine entsprechende konische Gegenanlage im aufgeweiteten Endabschnitt des anderen Bauteils zur Anlage kommt. Zudem ist hier der aufgeweitete Endabschnitt des zweiten Bauteils an seinem Endbereich auf seiner Innenseite mit einer konisch nach außen verlaufenden Abschrägung verbunden, die dort gegen eine entsprechende konische Endfläche eines sich vom zylindrischen Endabschnitt nach außen erweiternden Bundes anläuft. Mit einer äußeren Klemmutter, die den Endabschnitt des zweiten Bauteils über einen radial nach innen gerichteten Absatz hintergreift und mit ihrem anderen Ende in das Außengewinde eines auf der Außenseite des ersten Bauteils sitzenden Außenringes eingreift, der sich seinerseits, in Richtung zum zweiten Bauteil hin, ebenfalls gegen einen radial nach außen gerichteten Absatz am ersten Bauteil abstützt, können die beiden Bauteile gegeneinander fest angezogen werden. Dabei tritt an den beiden konischen Abschnitten, an denen die Endbereiche der beiden Bauteile beim Verspannen gegeneinander anlaufen, die gewünschte Dichtwirkung auf, wobei die ineinander laufenden zylindrischen Abschnitte der beiden Bauteile auch eine Starrheit und spezielle Abstützung gegen Kräfte ergeben, welche in Richtung einer Abweichung der beiden Bauteile bezüglich ihrer Ausrichtung zueinander wirken. Diese zylindrische Teleskopführung zwischen den beiden zu verbindenden Bauteilen erfordert jedoch, daß diese besonders präzise, d. h. mit kleinen Toleranzen, gefertigt werden müssen und zudem einer genauen Ausrichtung der miteinander zu verbindenden Teile beim Zusammenbau bedürfen. - Dem Fachmann sind auch verschiedene andere Arten von Fluorpolymer-Armaturen bekannt. Manche verwenden getrennte Greifabschnitte oder Innenzwingen, siehe z. B. die
US 3 977 708 undUS 4 848 802 . Bei Verbindungen zwischen Fluorpolymer-Ventilen und Bauteilen, wie Fluorpolymer-Verteilern, wird eine vollständige Dichtigkeit zwischen den Bauteilen typischerweise mit Dichtungen oder fluorpolymerbeschichteten O-Ringen erreicht. In bestimmten Fällen wurden ringförmige Nut- und Federverbindungen ohne O-Ringe oder Dichtungen erfolgreich eingesetzt. Diese Verbindungen haben den Nachteil, daß sie präzise, d.h. mit Toleranzen von 0,0005 Inch, gefertigt sein müssen und es schwierig sein kann, die zusammenpassenden Teile richtig zueinander auszurichten. Zudem sind solche Verbindungen anfällig für Einkerbungen und Kratzer, welche die Dichtigkeit der Verbindung beeinträchtigen können. Eine solche Nut- und Federverbindung ist im US-Patent Nr.US 5 645 301 A US 3 977 708 ,US 4 848 802 undUS 5 645 301 A werden hiermit durch Bezugnahme aufgenommen. - In der
GB 894 181 - Ausgehend hiervon stellt nun die Erfindung darauf ab, zum dichten Verbinden zweier Fluidströmungsbauteile besonders gut geeignete Kupplungen vorzuschlagen, bei denen die Einhaltung besonders hoher Toleranzen bei der Herstellung nicht mehr erforderlich ist, eine erleichterte Montage möglich und das Erreichen und Beibehalten einer optimalen Dichtwirkung selbst bei Aufbringen übermäßiger Andruckkräfte zwischen den miteinander zu verbindenden Bauteilen gewährleistet ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Kupplungen entsprechend den Ansprüchen 1, 9, 14 und 16 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Kupplungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
- Die erfindungsgemäßen Kupplungen zeichnen sich dadurch aus, daß sich der jeweils vorstehende Außenabschnitt an dem einen der Bauteile mit Toleranzen herstellen läßt, die weniger kritisch sind als bei anderen bekannten Kupplungssystemen, bei denen teleskopartig ineinander einzuführende und aneinander geführte Flächen vorgesehen sind.
- Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Kupplungen so ausgebildet, daß bei einer Montage die zusammenwirkenden Dichtelemente selbstzentrierend sind, wodurch die Montage deutlich erleichtert wird. Schließlich ergibt der Kontakt zwischen den Anschlagflächen des Außenabschnittes und des Aufnahmeabschnittes der beiden zu verbindenden Bauteile einen festen Anschlag, der auch bei einem übermäßigen Vergrößern der Andruckkräfte die Dichteigenschaften an den Dichtabschnitten nicht beeinträchtigt. Zudem kann auch eine optimale Kompression der Ringwulst beim Kontakt der beiden Anschlagflächen erreicht werden.
- Schließlich erfolgt bei den erfindungsgemäßen Kupplungen die Belastung der Dichtflächen winkelversetzt zur Eingriffsrichtung, was die für eine wirksame Dichtung erforderliche Druckkraft zwischen den Bauteilen verringert.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine bekannte Kupplung für aufgeweitete Armaturen; -
2 eine Perspektivdarstellung eines Ventilverteilers und von Ventilen gemäß der Erfindung; -
3 einen Querschnitt durch den Ventilverteiler und die Ventile aus2 gemäß der Erfindung; -
4 eine Draufsicht auf den Ventilverteiler aus2 ; -
5 einen Querschnitt durch eine Einzelheit des vorstehenden Außenabschnittes und des entsprechenden, ausgesparten Aufnahmeabschnittes einer Kupplung gemäß der Erfindung; -
6 einen Querschnitt durch eine Einzelheit des vorstehenden Außenabschnittes aus5 in teilweisem Eingriff mit dem ausgesparten Aufnahmeabschnitt; -
7 einen Querschnitt durch eine Einzelheit des vorstehenden Außenabschnittes aus5 in vollständigem Eingriff mit dem ausgesparten Aufnahmeabschnitt; -
8 eine Perspektivdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung zum Abdichten zweier rohrförmiger Abschnitte; -
9 einen Querschnitt durch die Kupplung aus8 ; -
10 einen Querschnitt durch eine Einzelheit einer Ausführungsform der Erfindung mit zwei primären Dichtungen; -
11 einen Querschnitt durch die Kupplung aus10 ; -
12 einen Querschnitt durch eine Klemmeinrichtung gemäß der Erfindung; -
13 eine Draufsicht auf eine Doppelanschlußkupplung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
14 einen Schnitt entlang Linie A-A in13 ; -
15 einen Querschnitt durch eine Einzelheit von14 ; -
16 eine Untenansicht einer Doppelanschluß-Kupplung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
17 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Doppelanschluß-Kupplung aus13 ; -
18 einen Schnitt längs Linie B-B in17 ; -
19 eine Untenansicht eines Abschnitts der Doppelanschluß-Kupplung aus13 ; -
20 einen Schnitt längs Linie C-C in19 ; -
21 einen Querschnitt durch den ausgesparten Aufnahmeabschnitt der Kupplung aus15 , und -
22 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung. - Die erfindungsgemäße Kupplung kann für eine Reihe von Anwendungen verwendet werden, z. B. zum Koppeln zweier rohrförmiger Rohrabschnitte oder um rohrförmige Rohrabschnitte mit Teilen, wie Ventilen oder Verteilern, oder ein Ventil mit einem Verteiler zu koppeln.
- Es sei nun auf die
2 ,3 und4 Bezug genommen, die eine Ausführungsform für die Montage von Ventilen50 an einem Verteiler52 zeigen. Die Ventile50 sind bei dieser Ausführungsform als Membranventile gezeigt, die üblicherweise pneumatisch betätigt werden und zwei Strömungsleitungen aufweisen, die zur Veranschaulichung als Fluideinlaß54 und Fluidauslaß56 bezeichnet sind. Die Fluidströmung kann offensichtlich in beide Richtungen fließen. Der Verteiler52 kann im wesentlichen als ein Block51 mit einer durch diesen hindurchlaufenden Fluidströmungsbahn58 ausgebildet sein. Der Verteiler52 kann an der Bohrung58 mit einer in der Industrie bekannten Kupplung60 vom Typ FLARETEK® verbunden sein. Gleichermaßen kann jeder Ventileinlaß mittels FLARETEK®-Anschlüssen60 in geeigneter Weise an Rohre angeschlossen werden. Die Ventile50 des Verteilers52 sind ihrerseits über eine Kupplung61 der nachfolgend beschriebenen Art an den Block51 gekoppelt und durch Befestigungsmittel59 , wie Schrauben und Muttern, befestigt. - Es sei nun auf die
3 ,5 ,6 und7 Bezug genommen, in denen Einzelheiten einer Ausführungsform der Kupplung dargestellt sind. Diese umfassen einen vorstehenden Außenabschnitt62 , der als Nase ausgebildet ist, sowie einen vertieften, ausgesparten Aufnahmeabschnitt64 . Die Mutter weist eine Innengewindefläche90 zum Eingriff mit einem entsprechenden Gewindeabschnitt88 des vorstehenden Außenabschnittes auf. - Der vorstehende Außenabschnitt
62 umfaßt einen Flanschabschnitt67 , einen zusammenlaufenden, abgerundeten Kegelstumpfabschnitt65.1 , eine Achse a1, eine Außenfläche68 , einen primären Dichtabschnitt71 , eine Primärdichtfläche69 , eine erste Anschlagfläche78 , eine zweite Anschlagfläche82 und eine Bohrung70 auf, die bei dieser Ausführungsform konzentrisch zum Kegelstumpf ausgerichtet ist. - Der ausgesparte Aufnahmeabschnitt
64 weist eine Ausnehmung65 mit einem kreisförmigen Umfang72 und einen Zwischenabschnitt69.1 , eine Achse a2, einen primären Dichtabschnitt, der als radial und nach innen vorstehende, integrale Ringwulst74 mit einer primären Dichtfläche75 ausgebildet ist, eine erste Anschlagfläche80 , die als obere Planfläche ausgebildet ist, eine zweite, als untere Planfläche angeordnete Anschlagfläche76 und eine Bohrung70 auf. Bei dieser Ausführungsform hat die Ringwulst im Querschnitt eine eckige Form. Die Bohrung des ausgesparten Abschnittes wirkt mit der Bohrung des vorstehenden Außenabschnitts62 zusammen, um eine Fluidströmungsbahn58 zu bilden. Es sei erwähnt, daß die erste und zweite Anschlagfläche auch als sekundäre Dichtflächen dienen. - Es sei nun Bezug genommen auf die
5 ,6 und7 , in denen die einzelnen Bauteile, wie ein Ventil und der Verteiler, in Eingriff miteinander gebracht sind, wobei der vorstehende Außenabschnitt62 am ausgesparten Aufnahmeabschnitt64 an einer Grenzfläche84 zwischen der Ringwulst74 und der Außenfläche68 anliegt. Beim Einsetzen des vorstehenden Außenabschnitts62 in den ausgesparten Aufnahmeabschnitt64 , wie in6 gezeigt, kommt die Ringwulst74 in Kontakt mit der Außenfläche68 . An dieser Stelle ist ein kleiner Spalt86 zwischen der zweiten Anschlagfläche76 und der ersten Anschlagfläche78 sowie zwischen den Anschlagflächen80 und82 vorhanden. - Die Dichtung wird durch Aufschieben der Befestigungsmittel
59 auf den Gewindeabschnitt88 des vorstehenden Außenabschnittes62 und Anziehen der Befestigungsmittel mittels Drehen derselben erreicht. Wenn die Befestigungsmittel angezogen werden, verkleinert sich der Spalt86 und die Ringwulst74 übt an der Grenzfläche84 eine zunehmende Kraft auf die Außenfläche68 aus. Die Befestigungsmittel werden angezogen, bis der Spalt86 verschwindet, und die zweite Anschlagfläche76 gegen die erste Anschlagfläche78 sowie die Anschlagfläche80 gegen die andere Anschlagfläche82 anliegt. Wenn der Spalt verschwunden ist, erfährt die Ringwulst74 , wie in7 gezeigt, eine Abflachung. Die Abflachung wird durch eine Andruckkraft F verursacht, die durch die Einwirkung der Außenfläche auf die Ringwulst74 erzeugt wird. Die Abflachung der Ringwulst74 beträgt vorzugsweise etwa 0,0075 Inch, wobei jegliche Abflachung der Außenfläche68 vernachlässigbar ist. - Bei einer alternativen Ausführungsform, die in
22 dargestellt ist, kann die Ringwulst74 auf der Außenfläche68 des vorstehenden Außenabschnitts62 vorhanden oder einstückig mit dieser ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform weist der ausgesparte Aufnahmeabschnitt64 seinerseits keine Ringwulst, sondern eine Kontaktfläche67 zum Anliegen gegen die Ringwulst auf. - Bei einer anderen alternativen Ausführungsform, die in den
10 bis12 dargestellt ist, ist eine zweite Ringwulst73 auf dem ausgesparten inneren Aufnahmeabschnitt64 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist kein Spalt zwischen der Anschlagfläche82 und der Anschlagfläche80 ausgebildet. Stattdessen kommt die zweite Ringwulst73 an einer zweiten Grenzfläche85 in Kontakt mit der zweiten Anschlagfläche82 . Während der verbleibende Spalt zwischen der Anschlagfläche78 und der Anschlagfläche76 verschwunden ist, wird sowohl an der ersten Grenzfläche83 als auch an der zweiten Grenzfläche85 eine primäre Dichtung ausgebildet. - Es sei nun auf die
5 bis12 und22 Bezug genommen, in denen die an der Grenzfläche84 vorhandene Kraft F eine Dichtung mit hoher Dichtigkeit bildet. Der Kontakt zwischen der Anschlagfläche76 und der Anschlagfläche78 sowie zwischen der ersten Anschlagfläche80 und der zweiten Anschlagfläche82 bildet ein zusätzliches Dichtmittel aus. Der Kontakt der jeweiligen Flächen76 ,78 ,80 ,82 bildet einen festen Anschlag, der verhindert, daß der Benutzer die Befestigungsmittel59 zu stark andreht und die Dichtungseigenschaften der Kupplung beeinträchtigt. Durch das Vorliegen dieses festen Anschlags erzeugt ein weiteres Anziehen der Mutter keine zusätzliche Kraft in der Grenzfläche84 mehr. - Die Befestigungsmittel zum Verkoppeln zweier rohrförmiger Teile, die in den
8 bis12 gezeigt ist, sind vorzugsweise eine Gewindemutter. Die Gewindemutter92 weist eine Öffnung auf, die so ausgebildet ist, daß sie mit dem geflanschten Abschnitt96 des rohrförmigen Aufnahmeabschnittes64 eingespannt wird, wenn sie in Eingriff mit dem rohrförmigen Außenabschnitt62 steht. Die Gewindemutter92 weist eine Innengewindefläche90 zum Eingriff mit dem Gewindeabschnitt88 des rohrförmigen Außenabschnittes auf. Für den Fachmann ist zu erkennen, daß verschiedene andere Befestigungsmittel verwendet werden könnten, um die rohrförmigen Teile aneinander zu koppeln, z. B. eine Vielzahl von Bolzen zum Einklemmen eines geflanschten Abschnittes jedes Teils. - Es sei nun auf die
2 bis7 Bezug genommen, in denen die bei dem Verteiler verwendeten Befestigungsmittel nicht mit einer Mutter arbeiten, sondern der Ventilkörper50 mit einem Befestigungselement65 am Verteiler52 befestigt wird. Das Befestigungselement ist vorzugsweise eine Kopfschraube, die mit einer Gewindebohrung im Block51 in Eingriff tritt. Es können jedoch ohne weiteres auch andere geeignete Befestigungsmittel verwendet werden. - Wie zuvor angegeben, ist die hier beschriebene und beanspruchte Kupplung selbstzentrierend. Die erste Anschlagfläche
78 des vorstehenden Außenabschnittes62 weist einen kleineren Durchmesser auf als der kreisförmige Umfang72 des ausgesparten Aufnahmeabschnittes64 . Durch die konische Außenfläche68 wird der vorstehende Außenabschnitt in eine zentrierte Ausrichtung mit dem ausgesparten Außenabschnitt geführt, wenn beide Abschnitte zusammengefügt werden. - Wie in
7 gezeigt, verläuft die Richtung der auf die Ringwulst74 an der Grenzfläche84 aufgebrachten Kraft F versetzt zur mit E bezeichneten Eingriffsrichtung. Der Größe des Versatzes hängt von der Neigung der Außenfläche68 ab. - Die an der Grenzfläche
84 gebildete Dichtung verringert die Notwendigkeit, die Abmessungstoleranzen sehr eng zu halten. - Eine andere alternative Ausführungsform einer Kupplung ist in den
13 bis21 gezeigt, wobei hier eine konzentrische Doppelnasen-Kupplung100 vorgesehen ist. Diese besteht aus einem vorstehenden Außenabschnitt102 und einem ausgesparten Aufnahmeabschnitt104 , einer ersten Bohrung106 und einer zweiten Bohrung108 . Der vorstehende Außenabschnitt102 , der in den13 ,17 ,18 ,19 und20 gezeigt ist, umfaßt eine erste Öffnung107 und eine zweite Öffnung110 , die es gestatten, daß das in dem Rohr geförderte Fluid in die erste Bohrung106 bzw. in die zweite Bohrung108 einströmt. Die zweite Bohrung108 ist durch eine gemeinsame Öffnung111 mit der ersten Bohrung106 verbunden. - In den Querschnittsansichten der
18 und20 weist der vorstehende Außenabschnitt102 eine Vielzahl kreisförmiger Außenflächen auf. Diese Außenflächen sind die erste Primärdichtfläche112 , die zweite Primärdichtfläche114 , die erste Anschlagfläche116 und die zweite Anschlagfläche118 . - Es sei nun auf
21 Bezug genommen, in der der ausgesparte Aufnahmeabschnitt eine Vielzahl von Dichtungsmerkmalen aufweist: eine erste Ringwulst120 , eine zweite Ringwulst122 , eine erste Anschlagfläche126 und eine zweite Anschlagfläche124 . - Nun sei auf die
14 und15 Bezug genommen, in denen der vorstehende Außenabschnitt102 gegen den ausgesparten Aufnahmeabschnitt104 anliegt, um eine vollständige konzentrische Doppelnasen-Kupplung100 zu bilden. Während das Anlegen erfolgt, kommt die zweite Ringwulst120 mit der zweiten Primärdichtfläche114 an der zweiten Grenzfläche130 in Kontakt. Gleichzeitig kommt die erste Ringwulst122 in Kontakt mit der ersten Primärdichtfläche112 an der ersten Grenzfläche128 . Wenn der entsprechende Kontakt zum ersten Mal hergestellt wird, liegt zwischen der Anschlagfläche124 und der Anschlagfläche118 ein schmaler, erster Spalt132 vor. Daneben ist auch noch ein zweiter Spalt134 zwischen der Anschlagfläche126 und der Anschlagfläche116 vorhanden. - Der vorstehende Außenabschnitt
102 und der ausgesparte Aufnahmeabschnitt104 werden zudem durch Anziehen eines Befestigungselementes136 fest miteinander verbunden. Das Befestigungselement ist vorzugsweise ein Gewindebolzen. Mit dem Gewindebolzen136 wird der vorstehende Außenabschnitt durch Eingreifen einer Gewindebohrung138 in dem ausgesparten Aufnahmeabschnitt an letzterem befestigt. Es können auch andere geeignete Befestigungselemente verwendet werden. - Während die oberen und unteren Abschnitte der konzentrischen Doppelnasenkupplung
100 durch das Befestigungselement136 fest miteinander verbunden werden, verringern sich die Spalte132 und134 , bis sie verschwunden sind. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die verbleibenden Flächen124 und126 in Kontakt mit ihren entsprechenden Kontaktflächen116 und118 . Die Ringwülste120 und122 bilden aufgrund der an den Grenzflächen128 und130 erzeugten Kraft eine Dichtung. Wie zuvor beschrieben, erfahren die Ringwülste aufgrund dieses festen Kontaktes eine leichte Abflachung. Die Außenfläche der vorstehenden Außenabschnitte102 unterliegt nur einer vernachlässigbaren Abflachung. Die Richtung der Dichtkraft ist in Abhängigkeit von der Neigung der Primärdichtflächen112 ,114 versetzt. Eine zusätzliche Abdichtung erfolgt durch den Kontakt zwischen den zusammenwirkenden Anschlagflächen. - Bei einer alternativen Ausführungsform können die Grenzflächen
128 ,130 statt gleichzeitig auch nacheinander gebildet werden. Zusätzlich können die Abflachungen unterschiedlich groß und/oder die Richtungen der Kräfte an den Grenzflächen zueinander unterschiedlich ausgerichtet sein. - Die Kupplungen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen können durch Spritzgießen hergestellt oder zerspanend bearbeitet werden. Die zuvor beschriebene Dichtverbindung kann auch in anderen Bauteil-zu-Bauteil-Verbindungen eingesetzt werden. Bei einer idealen Ausführungsform bestehen die zu verbindenden Bauteile aus Fluorpolymeren, wie PFA oder PTFE.
Claims (16)
- Kupplung (
61 ) zum dichten Verbinden zweier Bauteile (50 ,51 ), wobei die Kupplung (61 ) folgendes umfaßt: einen an einem der Bauteile (50 ;51 ) angebrachten, vorstehenden Außenabschnitt (62 ) mit einer Achse (a1) und einer Bohrung (70 ), die axial durch den vorstehenden Außenabschnitt (62 ) verlaufen, der an seinem vorragenden Ende mit einer ersten Anschlagfläche (78 ) versehen ist, von der aus ein Kegelstumpfabschnitt (65.1 ) verläuft, und der ferner einen ersten Flanschabschnitt (67 ), der am Kegelstumpfabschnitt (65.1 ) der ersten Anschlagfläche (78 ) gegenüberliegt, aufweist, wobei auf dem Kegelstumpfabschnitt (65.1 ) eine ringförmige Primärdichtfläche (69 ) angebracht ist, und einen Aufnahmeabschnitt (64 ), der zur Aufnahme des vorstehenden Außenabschnittes (62 ) am anderen Bauteil (51 ;50 ) angebracht ist und einen zweiten Flanschabschnitt umfaßt, der eine erste Anschlagfläche (80 ) aufweist, die mit einer zweiten Anschlagfläche (82 ) am vorstehenden Außenabschnitt (62 ) zusammenwirkt, wobei der Aufnahmeabschnitt (64 ) eine senkrecht zum zweiten Flanschabschnitt (67 ) verlaufende Achse (a2), eine Ausnehmung (65 ) und eine Bohrung (70 ) umfaßt und die Ausnehmung (65 ) axial vom zweiten Flanschabschnitt (67 ) wegverläuft sowie eine Umfangsfläche mit einem Zwischenabschnitt (69.1 ) aufweist, der nach innen, zur Bohrung (70 ) hin, verläuft und eine nach innen vorstehende Ringwulst (74 ) trägt, die einstückig am Aufnahmeabschnitt (64 ) ausgebildet ist, der in der Ausnehmung (65 ), benachbart der Bohrung (70 ), eine zweite Anschlagfläche (76 ) zum Zusammenwirken mit der ersten Anschlagfläche (78 ) aufweist, wobei der vorstehende Außenabschnitt (62 ) mit dem Aufnahmeabschnitt (64 ) so zusammenbaubar ist, daß die Ringwulst (74 ) an der ringförmigen Primärdichtfläche (69 ) des vorstehenden Außenabschnittes (62 ) anliegt und, wenn dieser am Aufnahmeabschnitt (64 ) befestigt ist, einer schräg zur Achse (a1) des vorstehenden Abschnittes (62 ) gerichteten Druckkraft (F) ausgesetzt ist, wobei die Kupplung (61 ) eine Stellung mit vollständigem Eingriff aufweist, in der die erste Anschlagfläche (78 ) des vorstehenden Außenabschnitts (62 ) in Eingriff mit der mit ihr zusammenwirkenden zweiten Anschlagfläche (76 ) des Aufnahmeabschnittes (64 ) und die zweite Anschlagfläche (82 ) des vorstehenden Außenabschnitts (62 ) mit der mit ihr zusammenwirkenden ersten Anschlagfläche (80 ) des Aufnahmeabschnittes (64 ) in Eingriff steht. - Kupplung nach Anspruch 1, bei der die erste Anschlagfläche (
78 ) und die zweite Anschlagfläche (82 ) des vorstehenden Außenabschnitts (62 ) eben sind und senkrecht zu dessen Achse (a1) verlaufen. - Kupplung nach Anspruch 1, bei der sich auf dem Bauteil (
50 ), an dem der vorstehende Außenabschnitt (62 ) angebracht ist, ein zweiter vorstehender Außenabschnitt befindet, wobei die Ausnehmung (65 ) des Aufnahmeabschnittes (64 ) eine zweite integrale Ringwulst (73 ) aufweist. - Kupplung nach Anspruch 3, bei der der Aufnahmeabschnitt (
64 ) eine zwischen den integralen Ringwülsten (73 ,74 ) liegende Strömungspassage-Stellung aufweist. - Kupplung nach Anspruch 1, bei der die Ringwulst (
74 ) einen Querschnitt aufweist, bei dem zwei Flächen zu einer rechtwinkligen Ecke zusammenlaufen. - Kupplung nach Anspruch 5, bei der eine der zwei Flächen koaxial zur Achse (a1) des vorstehenden Außenabschnittes (
62 ) und des Aufnahmeabschnittes (64 ) verläuft. - Kupplung nach Anspruch 1, bei der der vorstehende Außenabschnitt (
62 ) einstückig mit einem Ventilkörper (50 ) und der Aufnahmeabschnitt (64 ) einstückig mit einem Verteiler (52 ) ausgebildet ist. - Kupplung nach Anspruch 1, ferner mit einer Befestigungseinrichtung (
59 ;65 ;92 ) zum Befestigen des vorstehenden Außenabschnitts (62 ) am Aufnahmeabschnitt (64 ). - Fluorpolymerkupplung, die folgende Merkmale aufweist: einen von einem Bauteil (
50 ) vorstehenden Außenabschnitt (62 ) mit einer Achse (a1) und einer Bohrung (70 ), die in axialer Richtung durch diesen hindurchlaufen, mit einem Kegelstumpfabschnitt (65.1 ), der von einem vorstehenden Ende wegläuft, mit einer ringförmigen Primärdichtfläche (69 ) auf dem Kegelstumpfabschnitt (65.1 ), und mit einem ersten Flanschabschnitt (67 ), der relativ zum Kegelstumpfabschnitt (65.1 ) dessen vorstehendem Ende gegenüberliegt, und einen Aufnahmeabschnitt (64 ), der an einem anderen Bauteil (52 ) zur Aufnahme des vorstehenden Außenabschnittes (62 ) ausgebildet ist und einen Körperabschnitt sowie einen zweiten Flanschabschnitt und ferner eine senkrecht zum zweiten Flanschabschnitt verlaufende Achse (a2), eine Ausnehmung (64 ) und eine Bohrung (70 ) aufweist, wobei die Ausnehmung (64 ) in axialer Richtung vom zweiten Flanschabschnitt zur Bohrung (70 ) verläuft und eine Umfangsfläche mit einem Zwischenabschnitt (69.1 ) aufweist, der nach innen, zur Bohrung (70 ) hin, verläuft und eine nach innen vorstehende Ringwulst (74 ) aufweist, die einstückig mit dem Aufnahmeabschnitt (64 ) ausgebildet ist, wobei der vorstehende Außenabschnitt (62 ) mit dem Aufnahmeabschnitt (64 ) so zusammenbaubar ist, daß die Ringwulst (74 ) an der ringförmigen Primärdichtfläche (69 ) des vorstehenden Außenabschnittes (62 ) anliegt und, wenn der vorstehende Außenabschnitt (62 ) an dem Aufnahmeabschnitt (64 ) befestigt ist, einer Druckkraft (F) ausgesetzt wird. - Fluorpolymerkupplung nach Anspruch 9, bei der die Ringwulst (
74 ) und der Kegelstumpfabschnitt (65.1 ) so gestaltet sind, daß die Druckkraft (F) auf die Ringwulst (74 ) schräg zur Achse (a1) des vorstehenden Außenabschnittes (62 ) wirkt. - Fluorpolymerkupplung nach Anspruch 9, bei der der vorstehende Außenabschnitt (
62 ) eine Anschlagfläche (82 ) und der Aufnahmeabschnitt (64 ) eine mit dieser zusammenwirkende Anschlagfläche (80 ) aufweist und diese Anschlagflächen (80 ,87 ) so angeordnet sind, daß sie in Eingriff miteinander treten, wenn auf die Ringwulst (74 ) eine Druckkraft (F) mit einer vorgegebenen Größe wirkt. - Fluorpolymerkupplung nach Anspruch 9, bei der sich auf dem Bauteil (
50 ), an dem der vorstehende Außenabschnitt (102 ) angebracht ist, ein zweiter vorstehender Außenabschnitt befindet und die Ausnehmung des Aufnahmeabschnittes (104 ) mit einer zweiten integralen Ringwulst (73 ) versehen ist. - Fluorpolymerkupplung nach Anspruch 12, bei der der Aufnahmeabschnitt (
104 ) eine zwischen den integralen Ringwülsten (73 ,74 ) liegende Strömungspassage-Stellung aufweist. - Fluorpolymerkupplung, die folgende Merkmale aufweist: ein erstes Bauteil (
50 ), das einen vorstehenden Außenabschnitt (102 ) mit einer Achse (a1) und einer Bohrung (106 ), die sich axial durch diesen hindurcherstrecken, aufweist, wobei der vorstehende Außenabschnitt (102 ) am einen Ende mit einer Spitze und am anderen Ende mit einem Flanschabschnitt versehen ist und koaxial zwischen der Spitze und dem Flanschabschnitt verlaufend ein Paar von Kegelstumpfabschnitten angeordnet sind, deren jeder eine Primärdichtfläche (112 ) aufweist, und einen am anderen Bauteil (52 ) angebrachten Aufnahmeabschnitt (104 ) zur Aufnahme des vorstehenden Außenabschnittes (102 ), wobei der Aufnahmeabschnitt (104 ) einen Körperabschnitt sowie einen zweiten Flanschabschnitt umfaßt, ferner eine Achse, eine Ausnehmung sowie eine Bohrung (106 ) aufweist und die Ausnehmung in axialer Richtung vom Flanschabschnitt zur Bohrung (106 ) verläuft sowie einen Umfang mit einem Zwischenabschnitt umfaßt, der nach innen zur Bohrung (106 ) hin verläuft und ein Paar nach innen vorstehender Ringwülste (120 ,122 ) aufweist, die einstückig mit dem Aufnahmeabschnitt (104 ) ausgebildet und jeweils so angeordnet sind, daß sie mit einer der Primärdichtflächen (120 ;122 ) auf dem kegelstumpfförmigen Abschnitt in Eingriff treten. - Fluorpolymerkupplung nach Anspruch 14, bei der die nach innen vorstehende Ringwulst (
120 ;122 ) und der Kegelstumpfabschnitt so gestaltet sind, daß die Druckkraft (F) auf die nach innen vorstehende Ringwulst (120 ;122 ) schräg zur Achse (a1) des vorstehenden Außenabschnittes (102 ) wirkt. - Fluorpolymerkupplung, die folgende Merkmale aufweist: einen von einem Bauteil (
50 ) vorstehenden Außenabschnitt (62 ) mit einer Achse (a1) und einer Bohrung (70 ), die sich in axialer Richtung durch diesen hindurcherstrecken, mit einem Kegelstumpfabschnitt (65.1 ), der von dem freien Ende (78 ) des Außenabschnitts (62 ) aus verläuft, und mit einem ersten Flanschabschnitt, der dem freien Ende (78 ) des Kegelstumpfabschnitts (65.1 ) gegenüberliegt, einen Aufnahmeabschnitt (64 ), der an einem anderen Bauteil (52 ) angebracht und zur Aufnahme des vorstehenden Außenabschnittes (62 ) ausgebildet ist, und einen Körperabschnitt sowie einen zweiten Flanschabschnitt sowie ferner eine Achse (a2), eine Ausnehmung (65 ) und eine Bohrung (70 ) aufweist, wobei die Ausnehmung (65 ) in axialer Richtung vom zweiten Flanschabschnitt zur Bohrung (70 ) verläuft und einen Umfang mit einem Zwischenabschnitt (69.1 ) aufweist, der nach innen, zur Bohrung (70 ) hin, gerichtet ist, und eine nach innen vorstehende Ringwulst (74 ), die einstückig mit dem Kegelstumpfabschnitt (65.1 ) oder dem Zwischenabschnitt (69.1 ) ausgebildet und mit dem jeweils anderen der Teile von Kegelstumpfabschnitt (65.1 ) und Zwischenabschnitt (69.1 ) in Eingriff bringbar ist, wobei der vorstehende Außenabschnitt (62 ) mit dem Aufnahmeabschnitt (64 ) so zusammenbaubar ist, daß die Ringwulst (74 ) verdrückt wird, wenn der vorstehende Außenabschnitt (62 ) an dem Aufnahmeabschnitt (64 ) befestigt ist, wobei auf die nach innen vorstehende Ringwulst (74 ) eine schräg zur Achse (a1) des vorstehenden Außenabschnittes (62 ) gerichtete Druckkraft (F) wirkt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17390599P | 1999-12-29 | 1999-12-29 | |
US60/173,905 | 1999-12-29 | ||
PCT/US2000/035537 WO2001048413A1 (en) | 1999-12-29 | 2000-12-29 | Component to component sealing method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10085364T1 DE10085364T1 (de) | 2003-04-30 |
DE10085364B4 true DE10085364B4 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=22634016
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60018474T Expired - Lifetime DE60018474T2 (de) | 1999-12-29 | 2000-12-29 | Bauteil- gegen-bauteil- dichtungsverfahren |
DE10085364T Expired - Fee Related DE10085364B4 (de) | 1999-12-29 | 2000-12-29 | Bauteil-zu-Bauteil Dichtverfahren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60018474T Expired - Lifetime DE60018474T2 (de) | 1999-12-29 | 2000-12-29 | Bauteil- gegen-bauteil- dichtungsverfahren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6652008B2 (de) |
EP (1) | EP1247038B1 (de) |
JP (1) | JP3711365B2 (de) |
KR (1) | KR100622321B1 (de) |
CN (1) | CN1220837C (de) |
AT (1) | ATE290183T1 (de) |
AU (1) | AU2605801A (de) |
CA (1) | CA2395526A1 (de) |
DE (2) | DE60018474T2 (de) |
GB (1) | GB2376052B (de) |
WO (1) | WO2001048413A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060011246A1 (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Leys John A | Fluid flow control system and method |
US7591485B2 (en) * | 2005-07-11 | 2009-09-22 | Simmons Tom M | Connections for tubing and method of connecting tubing segments |
US20080048437A1 (en) * | 2006-06-27 | 2008-02-28 | Simmons Tom M | Method and apparatus for end-to-end coupling of component bores |
KR101386845B1 (ko) * | 2006-07-14 | 2014-04-17 | 엔테그리스, 아이엔씨. | 밸브 연결관 조립체 |
US20080143107A1 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Bowling Bruce A | Fluid interconnect assembly |
FR2922984B1 (fr) * | 2007-10-31 | 2013-09-27 | Saint Gobain Performance Plast | Vanne ayant un joint rigide |
FR2922988B1 (fr) | 2007-10-31 | 2012-10-12 | Saint Gobain Performance Plast | Assemblages de tuyaux |
US8348236B2 (en) * | 2007-10-31 | 2013-01-08 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Butterfly valve with a rigid seal |
US8372235B2 (en) * | 2009-07-09 | 2013-02-12 | Frank F. Hayes, Jr. | Method and apparatus for fabricating welded plastic tube and pipe assemblies |
WO2013052082A1 (en) | 2011-10-03 | 2013-04-11 | Entegris, Inc | Modular filter cassette |
US9068661B2 (en) | 2012-06-06 | 2015-06-30 | Baker Hughes Incorporated | Curved flapper seal with stepped intermediate surface |
JP6360833B2 (ja) * | 2012-10-01 | 2018-07-18 | インテグリス・インコーポレーテッド | 浄化装置カセット |
DE102012109623A1 (de) * | 2012-10-10 | 2014-04-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger |
US9869415B2 (en) * | 2013-03-14 | 2018-01-16 | Ajay Kumar | Coupling nut assembly |
US10571055B2 (en) * | 2015-08-26 | 2020-02-25 | Ti Group Automotive Systems, Llc | Block fitting and seal structure |
JP6618123B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2019-12-11 | 東フロコーポレーション株式会社 | 流量制御装置 |
KR101808705B1 (ko) * | 2016-05-16 | 2017-12-15 | 주식회사유한훌로텍 | 합성수지관 이음부의 누출 방지구조 |
JP6750043B2 (ja) | 2016-06-01 | 2020-09-02 | インテグリス・インコーポレーテッド | 導電性フィルター装置 |
KR101762710B1 (ko) | 2016-09-01 | 2017-07-28 | 한일튜브(주) | 차량용 연료 파이프의 접속장치 |
CN110352120B (zh) * | 2017-03-17 | 2021-08-17 | 美国圣戈班性能塑料公司 | 流体歧管及其制造方法 |
CN115866862A (zh) | 2018-05-07 | 2023-03-28 | 恩特格里斯公司 | 具有集成静电放电缓解的流体回路 |
SG11202112940RA (en) | 2019-05-23 | 2021-12-30 | Entegris Inc | Electrostatic discharge mitigation tubing |
CN110805761A (zh) * | 2019-12-04 | 2020-02-18 | 大连海事大学 | 航空高压梁式管接头 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757966A (en) * | 1952-11-06 | 1956-08-07 | Samiran David | Pipe coupling |
GB894181A (en) * | 1961-02-06 | 1962-04-18 | Matthew Frank Bauer | Porthole tube fitting having self-aligned coined fluid seat |
US3977708A (en) * | 1975-09-11 | 1976-08-31 | Fluoroware, Inc. | Plastic tube fitting and joint |
US4848802A (en) * | 1988-02-08 | 1989-07-18 | Fluoroware, Inc. | Tubing connector assembly |
US5645301A (en) * | 1995-11-13 | 1997-07-08 | Furon Company | Fluid transport coupling |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB143432A (en) * | 1919-07-23 | 1920-05-27 | William Hartley | An improvement in or in connection with pipe couplings |
US2971780A (en) * | 1959-04-23 | 1961-02-14 | Matthew F Bauer | Porthole tube fitting having selfaligned coined fluid seat |
US3112127A (en) * | 1960-06-06 | 1963-11-26 | L & L Mfg Company | Fluid pressure tube fitting |
US5110160A (en) * | 1990-08-23 | 1992-05-05 | Fluid Line Products, Inc. | High pressure port fitting system |
US5263312A (en) * | 1992-07-21 | 1993-11-23 | General Electric Company | Tube fitting for a gas turbine engine |
US5370507A (en) * | 1993-01-25 | 1994-12-06 | Trebor Incorporated | Reciprocating chemical pumps |
US5890746A (en) * | 1996-12-18 | 1999-04-06 | General Electric Company | Cooled and wetted redundant seal tube fitting |
-
2000
- 2000-12-29 EP EP00989564A patent/EP1247038B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-29 GB GB0217328A patent/GB2376052B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-29 DE DE60018474T patent/DE60018474T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-29 KR KR1020027008489A patent/KR100622321B1/ko active IP Right Grant
- 2000-12-29 JP JP2001548887A patent/JP3711365B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-29 DE DE10085364T patent/DE10085364B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-29 AU AU26058/01A patent/AU2605801A/en not_active Abandoned
- 2000-12-29 CN CNB008180717A patent/CN1220837C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-29 CA CA002395526A patent/CA2395526A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-29 AT AT00989564T patent/ATE290183T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-29 WO PCT/US2000/035537 patent/WO2001048413A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-29 US US10/169,241 patent/US6652008B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-11-25 US US10/723,313 patent/US7036204B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-05-02 US US11/416,015 patent/US20060192383A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757966A (en) * | 1952-11-06 | 1956-08-07 | Samiran David | Pipe coupling |
GB894181A (en) * | 1961-02-06 | 1962-04-18 | Matthew Frank Bauer | Porthole tube fitting having self-aligned coined fluid seat |
US3977708A (en) * | 1975-09-11 | 1976-08-31 | Fluoroware, Inc. | Plastic tube fitting and joint |
US4848802A (en) * | 1988-02-08 | 1989-07-18 | Fluoroware, Inc. | Tubing connector assembly |
US5645301A (en) * | 1995-11-13 | 1997-07-08 | Furon Company | Fluid transport coupling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1220837C (zh) | 2005-09-28 |
JP2003518600A (ja) | 2003-06-10 |
DE10085364T1 (de) | 2003-04-30 |
US7036204B2 (en) | 2006-05-02 |
ATE290183T1 (de) | 2005-03-15 |
CN1415060A (zh) | 2003-04-30 |
US20040164551A1 (en) | 2004-08-26 |
CA2395526A1 (en) | 2001-07-05 |
GB2376052A (en) | 2002-12-04 |
GB2376052B (en) | 2003-10-22 |
KR20020069228A (ko) | 2002-08-29 |
WO2001048413A9 (en) | 2002-06-27 |
DE60018474T2 (de) | 2005-12-29 |
US20030197382A1 (en) | 2003-10-23 |
DE60018474D1 (de) | 2005-04-07 |
US6652008B2 (en) | 2003-11-25 |
GB0217328D0 (en) | 2002-09-04 |
JP3711365B2 (ja) | 2005-11-02 |
WO2001048413A1 (en) | 2001-07-05 |
KR100622321B1 (ko) | 2006-09-13 |
AU2605801A (en) | 2001-07-09 |
US20060192383A1 (en) | 2006-08-31 |
EP1247038A1 (de) | 2002-10-09 |
EP1247038B1 (de) | 2005-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10085364B4 (de) | Bauteil-zu-Bauteil Dichtverfahren | |
DE69232503T2 (de) | Hydraulische Anschlussstücke | |
DE69825702T2 (de) | Rohrkupplung aus synthetischem Harz | |
DE60037440T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger körper | |
DE69920988T2 (de) | Rohrkupplung aus synthetischem Harz | |
EP0992717B1 (de) | Flachdichtungsring | |
DE69820369T2 (de) | Verstellbare dichte Rohrverbindung | |
DE112005000181B4 (de) | Selbstjustierendes Hochdruck-Fitting | |
DE69000352T2 (de) | Verbindungsfitting. | |
DE3431599A1 (de) | Uebergangskupplung und klemmanordnung zur verbindung von rohren oder dergleichen | |
DE69514552T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE9015457U1 (de) | Verbindungssystem | |
EP3173675A1 (de) | Schlauchanschluss | |
WO2007033390A1 (de) | Anschlussstück für ein ende eines runden, insbesondere rohrförmigen gegenstandes | |
DE10234615A1 (de) | Bördelverbindungsbaugruppe mit Metall-Metall-Liniendichtung | |
DE69836553T2 (de) | Kuppelstück für rohre | |
EP3066375B1 (de) | Vorrichtung zum koaxialen verbinden zweier rohrleitungen und anordnung zum lösen | |
DE69407777T2 (de) | Kuppelstück | |
DE112017005502T5 (de) | Dichtungsanordnung, Dichtungsverfahren und Kupplung mit der Dichtungsanordnung | |
DE60115413T2 (de) | Fitting für eine druckmittelkupplung für kunststoffrohre | |
DE60020212T2 (de) | Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre | |
DE4229502C2 (de) | Schneidring für eine Rohrverbindung | |
DE20300918U1 (de) | Pressverbindungsanordnung | |
DE69802192T2 (de) | Gegen drehung gesicherte hochdruck-gasarmatur | |
DE10023692A1 (de) | Verbindung für medienführende Teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10085364 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030430 Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |