DE10062428A1 - Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil - Google Patents
Vorgesteuertes Druck-EinspeiseventilInfo
- Publication number
- DE10062428A1 DE10062428A1 DE10062428A DE10062428A DE10062428A1 DE 10062428 A1 DE10062428 A1 DE 10062428A1 DE 10062428 A DE10062428 A DE 10062428A DE 10062428 A DE10062428 A DE 10062428A DE 10062428 A1 DE10062428 A1 DE 10062428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pilot
- valve
- pressure
- control
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2264—Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
- E02F9/2267—Valves or distributors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/226—Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2264—Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
- E02F9/2271—Actuators and supports therefor and protection therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/04—Special measures taken in connection with the properties of the fluid
- F15B21/047—Preventing foaming, churning or cavitation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40553—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
- F15B2211/40569—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/411—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/4159—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50563—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
- F15B2211/50572—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5153—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Abstract
Offenbart ist ein vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil, bei dem ein Vorsteuerventilkörper über eine an einem Übersetzerkolben abgestützte Steuerfeder in seine Schließposition vorgespannt ist. Ein rückwärtiger Übersetzerraum des Übersetzerkolbens läßt sich über ein Stromregelventil mit einem Steuerdruck beaufschlagen, um die Vorspannung der Steuerfeder zu erhöhen. Das Stromregelventil ermöglicht eine viskositäts- und druckunabhängige Zuführung von Steueröl in den Übersetzerraum.
Description
Die Erfindung betrifft ein vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Druck-Einspeiseventile werden beispielsweise zur Absi
cherung von hydraulischen Schaltungen für Fahr- und Drehwerksantriebe
verwendet, die wahlweise als geschlossener und offener
Hydraulikkreislauf ausgeführt sein können. Beispielsweise beim An
schwenken des Oberwagens oder beim Beschleunigen des Baggers wird der
Hydromotor mit einem hohen Hydraulikdruck beaufschlagt, so daß diese
Bewegungen vergleichsweise schnell eingeleitet werden und die Aufbau
ten einer erheblichen Beschleunigung mit entsprechend hohen Massen
trägheitsmomenten ausgesetzt sind. Diese schlagartigen Belastungen
können zu einer Beschädigung des Hydrauliksystems führen. Man ist da
her bestrebt, Geschwindigkeitsänderungen derart durchzuführen, daß
weiche Übergänge zwischen den Fahr-/Drehzuständen hergestellt werden.
Dabei wird beim Auftreten eines Hydraulikfluidmengensprunges der mo
mentan arbeitende Verbraucher, beispielsweise das Drehwerk oder das
Fahrwerk gedämpft, beschleunigt oder verzögert (Shockless-Funktion).
Durch die Nachsaugfunktion des Druck-Einspeiseventils kann Druck
mittel bei einer Druckumkehr, d. h. bei Ansteigen des Druckes im Nie
derdruckzweig des Hydrauliksystems zum Hochdruckzweig hin abgeführt
werden.
In der DE 197 44 337 A1 der Anmelderin ist ein gattungsgemäßes
Druck-Einspeiseventil offenbart, bei dem ein Vorsteuerventilkörper ei
ner Vorsteuerstufe über eine Steuerfeder gegen einen Vorsteuerventil
sitz vorgespannt ist. Die Steuerfeder ist an einen Übersetzerkolben
abgestützt, dessen rückwärtige Stirnfläche zur Erhöhung der Steuerfe
dervorspannung über eine mit dem Druck am Eingang des
Vorsteuerventils, d. h. dem im Federraum der Hauptstufe anliegenden
Druck beaufschlagt ist. Durch eine derartige Konstruktion läßt sich
eine etwa parabolisch ansteigende Schaltverzögerung einstellen, wobei
der maximal begrenzbare Druck dann erreicht wird, wenn der Übersetzer
kolben seine Endposition erreicht hat, in der die Steuerfeder mit der
maximalen Vorspannung beaufschlagt ist. Beim weiteren Ansteigen öffnet
dann die Vorsteuerstufe, so daß der Federraum entlastet und die Haupt
stufe zur Begrenzung des Systemdruckes aufgesteuert wird.
Problematisch bei dieser Lösung ist, daß die Füllung des Überset
zerraumes über eine vorgeschaltete Düse erfolgt und somit stark visko
sitätsabhängig ist. D. h., das Ansprechverhalten des Druck-Einspeise
ventil ändert sich in Abhängigkeit von dem Druck und von der Betriebs
temperatur.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das erfin
dungsgemäße Druck-Einspeiseventil derart weiterzubilden, daß die Ein
flüsse einer Viskositätsänderung des Druckmittels minimal sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Druck-Einspeiseventil mit den Merkma
len des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird anstelle der im Steuerölströmungspfad zu ei
nem Übersetzerraum der Vorsteuerstufe angeordneten Düse ein Stromre
gelventil verwendet, über das der Steuerölvolumenstrom in den Überset
zerraum viskositätsunabhängig gehalten wird, so daß eine gleichmäßige
Füllung des Übersetzerraumes unabhängig von Druck und Temperatur des
Steueröls gewährleistet ist. Durch die Verwendung eines
Stromregelventils anstelle einer Düse stellt sich ein praktisch linea
rer Druckanstieg über der Zeit und auch ein lineares Δp-Q-Verhalten
ein.
Das erfindungsgemäße Druck-Einspeiseventil ist besonders kompakt
aufgebaut, wenn der Stromregler in den Übersetzerkolben integriert
ist. Dabei ist ein Druckwaagenkolben in einer Innenbohrung des Über
setzerkolbens geführt, wobei durch die rückwärtige Umfangskante des
Druckwaagenkolbens eine im Übersetzerraum mündende Mantelbohrung auf-
bzw. zusteuerbar ist und in einem Boden des Druckwaagenkolbens eine
Meßblende ausgebildet ist. Der über den Druckwaagenkolben auf- bzw.
zusteuerbare Querschnitt bildet somit die veränderliche Meßblende des
Stromregelventils.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Meßblende durch ei
nen Ringspalt zwischen einer Kugel und der Innenumfangswandung des
Druckwaagenkolbens begrenzt, wobei die Kugel in einer Grundposition
gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist. Diese Kugel wirkt mit einem
Kolben eines Wegeventils zusammen, über das der Übersetzerraum mit ei
nem Steueranschluß verbindbar ist, so daß eine schnelle gesteuerte
Zwischenentlastung des Übersetzerkolbens 24 und dessen Rückbewegung in
seine Grundposition ermöglicht ist.
Durch geeignete Wahl der ventilsitzseitigen Wirkflächen der Kugel
und des Kolbens des Wegeventils läßt sich ein vorbestimmtes Überset
zungsverhältnis einstellen, über das der Zuschalt- und Abschaltpunkt
des Druckbegrenzungsventils einstellbar ist.
Der Vorsteuerventilkörper wird vorteilhafterweise mit einer in
Schließrichtung wirksamen Flächendifferenz ausgeführt.
Zur Verringerung der Leckage kann der Ventilschieber der Hauptstu
fe gegen eine Sitzkante vorgespannt sein.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen
stand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel ei
nes Druck-Einspeiseventil;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Vorsteuerstufe des
Druck-Einspeiseventils aus Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltsymbol des Druck-Einspeiseventils aus Fig. 1;
Fig. 4 eine dynamische Kennlinie der erfindungsgemäßen Druck-Ein
speiseventile;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
eines Druck-Einspeiseventils;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Vorsteuerstufe des Druck-Einspei
seventils und
Fig. 7 ein Schaltsymbol des Druck-Einspeiseventils aus Fig. 4.
Das in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel ei
nes Druck-Einspeiseventils 1 hat ein patronenförmiges Ventilgehäuse 2,
in dem ein axialer Druckanschluß P und ein durch einen Radialbohrungs
stern 4 ausgebildeter Niederdruck- oder Tankanschluß T ausgebildet
sind. Im Axialabstand zum Niederdruckanschluß T ist des weiteren noch
ein Steueranschluß Y vorgesehen, der mit einer externen Steuerleitung
oder einer zum Niederdruck führenden Leitung verbunden sein kann. In
einer das Ventilgehäuse 2 axial durchsetzenden Ventilbohrung 6 ist ein
Ventilschieber 8 einer Hauptstufe 10 des Druck-Einspeiseventils 1 ge
führt. Die Hauptstufe 10 ist in Schiebesitzbauweise ausgeführt, wobei
der Ventilschieber 8 über eine Druckfeder 12 gegen eine umlaufende
Sitzkante 14 des Gehäuses 2 vorgespannt ist. Der Ventilschieber 12
kann dabei durch eine Anfasung im Bereich des Anlagebereichs an die
Sitzkante 14 mit einer Flächendifferenz versehen sein, die dann in
Schließrichtung wirkt. Im Boden des tassenförmig ausgebildeten Ventil
schiebers 8 ist eine Düsenbohrung 16 ausgebildet, durch die hindurch
Steueröl vom Druckanschluß P in einen rückwärtigen Federraum 18 der
Druckfeder 12 treten kann.
Die Ventilbohrung 6 ist im Axialabstand zu dem Radialbohrungsstern
4 radial erweitert, so daß zwischen dem Außenumfang des
Ventilschiebers 8 und dem Innenumfang der Ventilbohrung 6 ein Aufnah
meraum für einen Nachsaugring 20 gebildet ist, dessen in Fig. 1 rechte
Axialposition durch einen Radialbund 22 des Ventilschiebers 8 begrenzt
ist. Die andere, niederdruckseitige Axialposition des Ventilschiebers
20 ist durch eine Radialschulter der Ventilbohrung 6 begrenzt. Der den
Nachsaugring 20 aufnehmende Druckraum ist über einen ringförmigen
Drosselspalt 24 mit einer Parallelbohrung 26 verbunden, über die der
Druck am Niederdruckanschluß P abgegriffen wird. D. h., der Nach
saugring ist stirnseitige einerseits durch den Druck am
Niederdruckanschluß T und andererseits den Druck am Federraum 18 be
aufschlagt.
Der Hauptstufe 10 ist eine Vorsteuerstufe 28 zugeordnet, die in
einem Vorsteuergehäuse 30 aufgenommen ist, das in das Gehäuse 2 der
Hauptstufe 10 eingeschraubt ist. Dabei ist die Druckfeder 12 an der in
Fig. 1 linken Stirnfläche des Vorsteuergehäuses 30 abgestützt. Der
stirnseitige Baden des Vorsteuergehäuses 30 ist von einem Verbindungs
kanal 34 durchsetzt, der einerseits über Radialbohrungen im Federraum
18 und andererseits in einem radial erweiterten Vorsteuerfederraum 36
mündet. Der Verbindungskanal 34 ist im Mündungsbereich zu einem Ven
tilsitz 38 für einen Vorsteuerventilkörper 40 erweitert. Der Vorsteu
erfederraum 36 ist über eine Verbindungsbohrung 32 mit einem Ringraum
verbunden, in dem der Steueranschluß Y mündet.
Der Vorsteuerventilkörper 40 wird über eine Steuerfeder 42 in
Richtung auf den Ventilsitz 38 vorgespannt. Diese Steuerfeder 42 ist
an einem im Vorsteuergehäuse 30 axial verschiebbaren Übersetzerkolben
44 abgestützt, wobei der in Fig. 1 rechte Endabschnitt des Vorsteuer
ventilkolbens 40 in eine Innenbohrung 46 des Übersetzerkolbens 44 ein
taucht. Der Durchmesser der Stirnfläche dieses dichtend in der Innen
bohrung 46 geführten Endabschnitts des Vorsteuerventilkörpers 40 ist
kleiner als der Durchmesser des Ventilsitzes 38, so daß der Vorsteuer
ventilkörper 40 mit einer Flächendifferenz ausgeführt ist.
Der Vorsteuerventilkörper 40 ist von einer Axialbohrung 49 durch
setzt, über die der Druck im Federraum 18 in die Innenbohrung 46 des
Übersetzerkolbens 44 gemeldet wird.
Das Stromregelventil 48 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. In
einem radial erweiterten Teil der Innenbohrung 46 des
Übersetzerkolbens 44 ist ein Stromregelventil 48 aufgenommen, dessen
Druckwaagenkolben 50 über eine an einer Verschlußschraube 54 abge
stützte Regelfeder 52 in der Grundposition gegen eine Radialschulter
der Innenbohrung 46 vorgespannt ist. Der die Regelfeder 52 aufnehmende
Federraum des Stromregelventils 48 ist über eine Bohrung 56 mit einem
Übersetzerraum 58 verbunden, der einerseits von der in Fig. 1 rechten
Stirnfläche des Übersetzerkolbens 44 und andererseits von der Stirn
fläche einer Spindel 60 begrenzt ist, gegen die der Übersetzerkolben
44 durch die Kraft der Steuerfeder 42 in seiner dargestellten Grundposition
vorgespannt ist. D. h., die Axiallänge des Federraums 36 läßt
sich durch die Axialposition der Spindel 60 verändern und mittels ei
ner Kontermutter 62 mit Bezug zum Vorsteuerventilgehäuse 30 fixieren.
Der Druckwaagenkolben 50 hat in der Schnittdarstellung gemäß Fig.
2 etwa H-förmigen Querschnitt, wobei ein Boden 64 im Bereich zwischen
den beiden Ringstirnflächen des Druckwaagenkolbens 50 ausgebildet ist.
Die in Fig. 2 linke Ringstirnfläche 66 liegt dabei an der genannten
Radialschulter der Innenbohrung 46 an, während die Außenumfangskante
der rechten Stirnfläche eine Steuerkante 68 ausbildet, über die der
Querschnitt der Bohrung 56 zu- bzw. aufsteuerbar ist. Der Boden 64 ist
von einer Bohrung durchsetzt, die eine Meßblende 70 des
Stromregelventils 48 ausbildet. Die von der Steuerkante 68 zusteuer
bare Bohrung 56 bildet demnach die veränderliche Meßblende aus.
Das dargestellte Ventil besitzt des weiteren eine Notöffnung, die
zum Abschleppen oder zum Ölablassen am Verbraucher (Motor, Zylinder)
betätigt wird. Bei der dargestellten Lösung ist diese Notöffnung durch
Herausschrauben des Vorsteuerventilgehäuses 30 aus dem Gehäuse 2 mög
lich, wobei dann der Federraum 18 mit dem Steueranschluß Y verbunden
ist. Diese Notöffnung ist durch eine Umdrehung des Vorsteuergehäuses
36 mit Bezug zum Gehäuse 2 einstellbar.
In Fig. 3 ist das Schaltsymbol des vorbeschriebenen Druck-Einspei
seventils dargestellt, wobei die Notöffnung durch das von Hand betä
tigbare Wegeventil 70 symbolisiert ist, über das die Verbindung von P
nach T direkt aufsteuerbar ist. Gemäß diesem Schaltsymbol ist der Ven
tilschieber 8 der Hauptstufe 10 in Öffnungsrichtung vom Druck am
Druckanschluß P und in Schließrichtung von dem über die Vorsteuerstufe
28 geregelten Druck beaufschlagt, wobei die Vorspannung der Steuerfe
der 36 mittels des Übersetzerkolbens 44 veränderbar ist. Der rückwär
tige Übersetzerraum 58 ist über das Regelventil 48 mit der Meßblende
70 und der Druckwaage mit dem Druckwaagenkolben 50 mit Steueröl ver
sorgbar, das vom Druckanschluß P abgegriffen wird. Der
Druckwaagenkolben 50 drosselt dabei den Öffnungsquerschnitt der Boh
rung 56 derart ab, daß der Druckabfall über der Meßblende 70 konstant
bleibt, so daß der Volumenstrom in den Übersetzerraum 58 viskositäts-
und druckunabhängig konstant bleibt.
Fig. 4 zeigt die Charakteristik einer dynamischen Kennlinie eines
derartigen Druck-Einspeiseventils 1.
In der dargestellten Grundposition des Druck-Einspeiseventils 1
befindet sich der Übersetzerkolben 44 in seiner Anschlagposition an
der Spindel 60, so daß die Druckfeder 36 mit einer minimalen Vorspan
nung beaufschlagt ist. Bei einer Druckerhöhung, beispielsweise verur
sacht durch eine Beschleunigung des Fahr- oder Drehwerkantriebes wird
dieser Druck über die Düsenbohrung 16 in den Federraum 18 gemeldet.
Der Druck steigt steil bis auf den Wert pmin an. Bei Erreichen dieses
Zuschaltpunktes wird der Vorsteuerventilkörper 40 vom Ventilsitz 38
abgehoben, so daß der Federraum mit dem Anschluß Y verbunden ist und
Steueröl aus dem Federraum 18 abströmen kann und der Ventilschieber 8
die Verbindung zwischen dem Druckanschluß P und dem Niederdruckan
schluß T aufsteuert. Gleichzeitig strömt Steueröl über die Axialboh
rung 48 zum Stromregelventil 48. Der Druckwaagenkolben 50 wird durch
den Druck des Steueröls gegen die Kraft der Regelfeder 52 in eine Re
gelposition gebracht, so daß sich eine konstante Steuerölströmung in
den Übersetzerraum 58 einstellt. Durch den ansteigenden Druck im Über
setzerraum 58 wird der Übersetzerkolben 44 in der Darstellung gemäß
Fig. 1 nach links bewegt, so daß die Vorspannung der Steuerfeder 36
ansteigt und der Vorsteuerventilkörper 40 wieder zugesteuert wird -
durch diese Rückbewegung des Vorsteuerventilkörpers 40 steigt der
Druck am Druckanschluß P weiter linear an, wobei die Steigung nach Er
reichen des Zuschaltpunktes jedoch flacher als vor diesem Zeitpunkt
ist.
Nach einer vorbestimmten Schaltverzögerung erreicht der
Übersetzerkolben 44 seine linke Endposition, so daß die Druckfeder 36
mit der maximalen Vorspannung beaufschlagt ist. Bei einem weiteren
Druckanstieg wird der Vorsteuerventilkörper 40 gegen die Kraft der
Druckfeder 42 in seine Regelposition gebracht, in der der Druck am
Druckanschluß P auf den Maximalwert pmax begrenzt ist.
Bei Druckumkehr, d. h. bei Druckabsenkung am Druckanschluß P und
einem Druckaufbau am Niederdruckabschluß T kann das Steueröl sehr
schnell über die vollständig aufgesteuerte Bohrung 36, die Meßblende
70, die Axialbohrung 48 verdrängt werden, so daß der Übersetzerkolben
44 entlastet wird und in seine dargestellte Ausgangsposition zurück
fährt. Diese Rückstellbewegung erfolgt gemäß der Kennlinie in Fig. 4
wesentlich schneller als der zuvor geschilderte Druckaufbau, so daß
das beschriebene Ventil sowohl einzeln, als auch für eine gegenseitige
Abstützung, beispielsweise in einer AVG-Schaltung eingesetzt werden
kann. Da derartige Schaltungen per se bekannt sind, wird der Einfach
heit halber auf die vorhandene Fachliteratur verwiesen.
Der Verlauf der Schaltzeitverzögerung kann insbesondere durch die
Größe der Meßblende 70 und die Federrate der Regelfeder 52 sowie durch
geeignete Wahl des Durchmessers der Bohrung 56 beeinflußt werden. Wie
vorstehend bereits erwähnt, kann die minimale Vorspannung der Steuer
feder 42 durch Veränderung der Axialposition der Spindel 60 verändert
werden, so daß dadurch auch eine gewisse Zeitkorrektur möglich ist.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsge
mäßen Druck-Einspeiseventils 1, das sich im Prinzip nur durch die Aus
gestaltung des Stromregelventils 48 und durch die Hinzufügung eines
mit dem Stromregelventil 48 zusammenwirkenden Wegeventils 72 von der
vorstehend beschriebenen Lösung unterscheidet. Bei der in Fig. 5 dar
gestellten Konstruktion sind die Hauptstufe 10 und der Bereich der
Vorsteuerstufe 28 mit dem gegen den Ventilsitz 38 vorgespannten Vor
steuerventilkörper 40 identisch mit dem vorbeschriebenen Ausführungs
beispiel, so daß im folgenden lediglich auf die neu hinzugekommenen
Merkmale eingegangen wird.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung desjenigen Bereichs der
Vorsteuerstufe 28, in dem das Stromregelventil 48 und das vorstehend
erwähnte Wegeventil 72 angeordnet sind. Bei der in den Fig. 5 und 6
dargestellten Variante ist der tassenförmige Druckwaagenkolben 50 wie
derum über die Regelfeder 52 mit seiner Ringstirnfläche 66 gegen eine
Radialschulter 74 der Innenbohrung 46 vorgespannt. Die Regelfeder 52
ist an einer Schulter einer Buchse 76 abgestützt, die in eine Innnenbohrung
der Spindel 60 eingesetzt ist. Die Buchse 76 wird mittels ei
ner in die Spindel 60 eingeschraubten Hülse 77 in ihrer Axialposition
festgelegt. Die von der Radialschulter 74 entfernte Stirnfläche des
Druckwaagenkolbens 50 bildet die Steuerkante 68 aus, über die der
Querschnitt der Bohrung 56 zusteuerbar ist. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist die Bohrung 56 in der Grundposition des Druck
waagenkolbens 50 teilweise zugesteuert.
Im Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die
Meßblende 70 durch einen Ringspalt zwischen der Innenumfangswandung
einer Bodenbohrung 78 des Druckwaagenkolbens 50 und dem Außenumfang
einer in diese Bodenbohrung 78 eingesetzten Kugel 80 gebildet. Diese
wird in der dargestellten Grundposition über einen Kolben 82 des Wege
ventils 72 in eine Anlageposition an eine Umfangskante der Radial
schulter 74 gedrückt. Der Kolben 82 wird seinerseits über eine am Bo
den der Hülse 77 abgestützte Feder 84 in seine Anlageposition gegen
die Kugel 80 vorgespannt. Der Kolben 82 hat einen Kegelabschnitt 86,
der in Anlage gegen einen durch eine Innenumfangskante der Buchse 76
gebildeten Sitz 88 bringbar ist.
Wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, ist der die Feder 84 auf
nehmende Raum 90 über einen Axialkanal 92 und eine Querbohrung 94 in
der Buchse 76 mit dem Vorsteuerfederraum 36 verbunden, so daß im Raum
90 der Druck am Steueranschluß Y wirkt. Demgemäß ist in der darge
stellten Grundposition, d. h. bei vom Sitz 88 abgehobener Kegelfläche
86 des Kolbens 82 der Übersetzerraum 58 mit dem Druck am Steueran
schluß Y beaufschlagt und somit weitestgehend entlastet.
Die Verwendung einer Kugel 80 zum Schließen der Verbindung zur
Axialbohrung 48 und zur Begrenzung des Innendurchmessers der ringför
migen Meßblende 70 hat den besonderen Vorteil, daß diese sehr einfach
herstellbar ist und selbstzentrierend aufgenommen ist, so daß auch bei
einer geringen Verkantung des Kolbens 82 noch eine ordnungsgemäße
Funktion gewährleistet ist.
Das Wegeventil 72 ermöglicht es, durch eine schaltbare
Druckerhöhung über den Steueranschluß Y den Druck im Übersetzerraum 58
und somit die Vorspannung der Querfeder 42 zu erhöhen, wobei die
Shockless-Funktion aufrecht erhalten bleibt. Diese schaltbare Drucker
höhung kann insbesondere beim Fahren im schweren Gelände notwendig
sein.
Beim zuvor beschriebenen Ansteigen des Druckes am Druckanschluß P
wird die Kugel 80 gegen die auf die Kugelrückseite in Schließrichtung
wirkende Kraft von der Umfangskante der Radialschulter 74 abgehoben,
so daß das Steueröl durch die geöffnete ringförmige Meßblende 70 in
den Federraum für die Regelfeder 52 einströmen kann. Durch die Axial
verschiebung der Kugel 80 wird die Kegelfläche 86 gegen den Sitz 88
gedrückt, so daß die Verbindung des Übersetzerraumes zum Steueran
schluß Y abgesperrt ist. Der Druck im Übersetzerraum 58 steigt in der
Folge an, so daß sich die vorbeschriebene Schaltverzögerung einstellt.
Der Zuschaltpunkt und der Abschaltpunkt (in Fig. 4 angedeutet) läßt
sich bei der in den Fig. 5 und 6 dargestelten Variante durch ge
eignete Wahl des Durchmesserverhältnisses zwischen dem
Außendurchmesser der Kugel und dem Durchmesser des Sitzes 88 abstim
men, so daß der Abschaltpunkt in Abhängigkeit von diesem Übersetz ungs
verhältnis um einen vorbestimmten Wert unterhalb des Zuschaltpunktes
liegt.
In der Nachsaugfunktion, d. h. dann, wenn der Druck am
Niederdruckanschluß T höher als am Druckanschluß P ist, wird der Nach
saugring 20 in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach recht verschoben, so
daß er auf den Radialbund 22 aufläuft und der Ventilschieber 8 in
seine Öffnungsstellung gebracht wird, in der die Verbindung von T nach
P geöffnet ist und Druckmittel von T nach P abströmen kann. Der Nach
saugring 20 trägt des weiteren in der Druckbegrenzungsfunktion zur
Dämpfung der Ventilschieberbewegung bei.
Bei der vorbeschriebenen Konstruktion ist die Wiederholbarkeit der
Shockless-Funktion in gleicher Richtung (z. B. beim Anschieben eines
Drehwerks) durch die mögliche schnelle Zwischenentlastung über das
3/2-Wegeventil 72 ermöglicht. Eine derartige Funktion wird im Load-
Sensing-System benötigt.
Im übrigen entspricht die Funktion derjenigen des vorbeschriebenen
Ausführungsbeispiels, so daß auf weitere Erläuterungen verzichtet
wird.
Fig. 7 zeigt das Schaltsymbol des vorbeschriebenen Ausführungsbei
spiels, das sich von demjenigen des in Fig. 4 dargestellten Schaltsym
bols lediglich durch die Hinzufügung des 3/2-Wegeventils 72 unter
scheidet, über das der Übersetzerraum 58 entweder mit dem Druckan
schluß P oder mit dem Steueranschluß Y verbindbar ist. Das Wegeventil
72 wird dabei durch die Kraft der Feder 84 und den Druck am Steueran
schluß Y in seine Grundposition und in Gegenrichtung (Verbindung zu P)
vom Druck am Druckanschluß P beaufschlagt.
Offenbart ist ein vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil, bei dem
ein Vorsteuerventilkörper über eine an einem Übersetzerkolben abge
stützte Steuerfeder in seine Schließposition vorgespannt ist. Ein
rückwärtiger Übersetzerraum des Übersetzerkolbens läßt sich über ein
Stromregelventil mit einem Steuerdruck beaufschlagen, um die Vorspan
nung der Steuerfeder zu erhöhen. Das Stromregelventil ermöglicht eine
viskositäts- und druckunabhängige Zuführung von Steueröl in den Über
setzerraum.
1
Druck-Einspeiseventil
2
Gehäuse
4
Radialbohrungsstern
6
Ventilbohrung
8
Ventilschieber
10
Hauptstufe
12
Druckfeder
14
Sitzkante
16
Düsenbohrung
18
Federraum
20
Nachsaugring
22
Radialbund
24
Drosselspalt
26
Parallelbohrung
28
Vorsteuerstufe
30
Vorsteuergehäuse
32
Verbindungsbohrung
34
Verbindungskanal
36
Vorsteuerfederraum
38
Vorsteuerventilsitz
40
Vorsteuerventilkörper
42
Steuerfeder
44
Übersetzerkolben
46
Innenbohrung
48
Stromregelventil
49
Axialbohrung
50
Druckwaagenkolben
52
Regel feder
54
Verschlußschraube
56
Bohrung
58
Übersetzerraum
60
Spindel
62
Kontermutter
64
Boden
66
Ringstirnfläche
68
Steuerkante
70
Meßblende
72
Wegeventil
74
Radialschulter
76
Buchse
78
Bodenbohrung
80
Kugel
82
Kolben
84
Feder
86
Kegelfläche
88
Sitz
90
Raum
92
Axialkanal
94
Querbohrung
Claims (10)
1. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil mit einem von einer Düsen
bohrung (16) durchsetzten Ventilschieber (8), über den eine Verbindung
zwischen einem Druckanschluß (P) und eine Niederdruckanschluß (T) auf
steuerbar ist und der über eine Druckfeder (12) in seine Schließposi
tion vorgespannt ist, deren Federraum (18) über eine Vorsteuerstufe
(28) mit einem Steueranschluß (Y) verbindbar ist, wobei die Vorsteuer
stufe (28) einen Vorsteuerventilkörper (40) hat, der mittels einer an
einem Übersetzerkolben (44) abgestützten Steuerfeder (42) gegen einen
Vorsteuerventilsitz (38) vorgespannt ist und ein von der rückwärtigen
Stirnfläche des Übersetzerkolbens (44) begrenzter Übersetzerraum (58)
mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist, um die Vorspannung der Steu
erfeder zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerölströmungs
pfad zum Übersetzerraum (58) ein Stromregelventil (48) angeordnet ist.
2. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil, wobei das Stromregelventil
(48) einen in einer Innenbohrung (46) des Übersetzerkolbens (44) ge
führten Druckwaagenkolben (50) hat, in dessen Boden (64) eine Meß
blende (70) ausgebildet ist und mit dessen rückwärtiger Umfangskante
(68) eine im Übersetzerraum (58) mündende Bohrung (56) zusteuerbar ist
und der über eine Regelfeder (52) in eine Anschlagposition vorgespannt
ist.
3. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil nach Patentanspruch 2, wo
bei der Boden (64) mit Bezug zu den beiden Stirnflächen axial nach in
nen versetzt ist.
4. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil nach Patentanspruch 2, wo
bei die Meßblende (70) durch einen Ringspalt zwischen einer im Boden
der Druckwaagenkolben (50) geführten Kugel (80) und der Umfangsfläche
einer Bodenbohrung (78) begrenzt ist.
5. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil nach Patentanspruch 2 oder
3, mit einem Wegeventil (72), über das der Übersetzerraum (58) mit dem
Steueranschluß (Y) verbindbar ist.
6. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil nach Patentanspruch 4 und
5, wobei ein Kolben (82) des Wegeventils (72) mittels einer Feder (84)
in eine Anlageposition an die Kugel (80) vorgespannt ist, so daß diese
ihrerseits in Anlage gegen eine Radialschulter (74) einer Innenbohrung
(46) des Übersetzerkolbens (44) gedrückt ist.
7. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil nach einem der vorhergehen
den Patentansprüche, wobei der Vorsteuerventilkörper (40) mit einer in
Schließrichtung wirksamen Flächendifferenz ausgeführt ist.
8. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil nach einem der vorhergehen
den Patentansprüche, wobei der Ventilschieber (8) gegen eine Sitzkante
(14) vorgespannt ist.
9. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil nach einem der Patentan
sprüche 5 bis 8, wobei der Außendurchmesser der Kugel (80) größer als
der Durchmesser eines Sitzes (88) des Kolbens (82) ist.
10. Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil nach einem der vorhergehen
den Patentansprüche, wobei die Grundposition des Übersetzerkolbens
(44) in Axialrichtung veränderbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062428A DE10062428A1 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062428A DE10062428A1 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062428A1 true DE10062428A1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7667201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10062428A Withdrawn DE10062428A1 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10062428A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006010419A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-02-02 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steueranordnung |
EP2535624A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-19 | Liebherr-Machines Bulle SA | Druckbegrenzungsventil |
DE102014017801B4 (de) * | 2013-12-06 | 2017-03-02 | Liebherr Machines Bulle Sa | Druckbegrenzungsventil |
EP2407694A3 (de) * | 2010-07-12 | 2017-12-13 | Liebherr-Machines Bulle SA | Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung hierzu |
CN108167256A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-06-15 | 邵立坤 | 一种插装式缓冲阀 |
CN108252976A (zh) * | 2018-01-23 | 2018-07-06 | 邵立坤 | 一种双向缓冲阀 |
CN108266431A (zh) * | 2018-01-23 | 2018-07-10 | 邵立坤 | 一种二级压力双向溢流阀 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446945C2 (de) * | 1984-12-21 | 1994-12-22 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil |
DE19744337A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Mannesmann Rexroth Ag | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil |
-
2000
- 2000-12-14 DE DE10062428A patent/DE10062428A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446945C2 (de) * | 1984-12-21 | 1994-12-22 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil |
DE19744337A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Mannesmann Rexroth Ag | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006010419A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-02-02 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steueranordnung |
EP2407694A3 (de) * | 2010-07-12 | 2017-12-13 | Liebherr-Machines Bulle SA | Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung hierzu |
EP2535624A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-19 | Liebherr-Machines Bulle SA | Druckbegrenzungsventil |
CH705123A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-31 | Liebherr Machines Bulle Sa | Druckbegrenzungsventil. |
DE102014017801B4 (de) * | 2013-12-06 | 2017-03-02 | Liebherr Machines Bulle Sa | Druckbegrenzungsventil |
CN108167256A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-06-15 | 邵立坤 | 一种插装式缓冲阀 |
CN108252976A (zh) * | 2018-01-23 | 2018-07-06 | 邵立坤 | 一种双向缓冲阀 |
CN108266431A (zh) * | 2018-01-23 | 2018-07-10 | 邵立坤 | 一种二级压力双向溢流阀 |
CN108266431B (zh) * | 2018-01-23 | 2020-06-26 | 江苏金晟元特种阀门股份有限公司 | 一种二级压力双向溢流阀 |
CN108252976B (zh) * | 2018-01-23 | 2020-11-06 | 义乌市思淇工业设计有限公司 | 一种双向缓冲阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017002483B4 (de) | Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder | |
DE3280434T2 (de) | Hydraulisches ventil. | |
EP0908653A1 (de) | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
EP3308031B1 (de) | Druckregelventil | |
DE10150238A1 (de) | Druckregelventil, insbesondere Proportional-Druckregelventil | |
DE102008042624A1 (de) | Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe | |
DE69323616T2 (de) | Durchflussregelventil und steuerverfahren dafür | |
EP0650558B1 (de) | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher | |
DE68906711T2 (de) | Hydraulisches hilfskraftverstellmotor-system. | |
DE2063318C3 (de) | Hydraulischer Unterbrecher | |
DE10062428A1 (de) | Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil | |
DE4032078C2 (de) | Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder | |
DE2134093A1 (de) | Druckreduzierventü | |
EP1502027B1 (de) | Regeleinrichtung mit grenzwertregelventil | |
WO1999008029A1 (de) | Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil | |
EP1629209B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE102007013152A1 (de) | Druckventil | |
DE10063153A1 (de) | Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
DE10239747A1 (de) | Hydraulischer Ventilsteller zum Betätigen eines GAswechselventils | |
DE4119297C2 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation | |
EP2337980B1 (de) | Wegeventil | |
DE4392440C2 (de) | Druckfluidversorgungssystem | |
EP0815361B1 (de) | Rohrbruchsicherungsventil | |
DE69204875T2 (de) | Hydraulikverstärker. | |
DE10145975A1 (de) | Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |