[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10061687A1 - Gefrierschutz für eine Brennstoffzelle durch Vakuumtrocknung - Google Patents

Gefrierschutz für eine Brennstoffzelle durch Vakuumtrocknung

Info

Publication number
DE10061687A1
DE10061687A1 DE10061687A DE10061687A DE10061687A1 DE 10061687 A1 DE10061687 A1 DE 10061687A1 DE 10061687 A DE10061687 A DE 10061687A DE 10061687 A DE10061687 A DE 10061687A DE 10061687 A1 DE10061687 A1 DE 10061687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
pem
spe
vacuum
freezing conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10061687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061687B4 (de
Inventor
Robert Lee Fuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10061687A1 publication Critical patent/DE10061687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061687B4 publication Critical patent/DE10061687B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine PEM-Brennstoffzelle wird vor der Lagerung unter Gefrierbedingungen vakuumgetrocknet.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Diese Erfindung betrifft PEM-/SPE-Brennstoffzellen und insbesondere ein Verfahren zur Konditionierung derartiger Brennstoffzellen auf einen inak­ tiven Zustand (beispielsweise Lagerung) bei Gefrierbedingungen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Brennstoffzellen sind für viele Anwendungen als Energiequelle vorgeschla­ gen worden. Sogenannte PEM-Brennstoffzellen (Protonenaus­ tauschmembran-Brennstoffzellen) [auch bekannt als SPE-Brennstoffzellen (Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen)] weisen potentiell eine hohe Ener­ gie und ein niedriges Gewicht auf und sind daher für mobile Anwendun­ gen (beispielsweise elektrische Fahrzeuge) geeignet. PEM-/SPE- Brennstoffzellen umfassen einen "Membranelektrodenaufbau" (auch be­ kannt als MEA), der einen dünnen protonendurchlässigen Festpoly­ mermembranelektrolyten umfaßt, der auf einer seiner Seiten eine Anode und auf der entgegengesetzten Seite eine Kathode aufweist. Der MEA ist zwischen ein Paar elektrisch leitfähiger Elemente geschichtet, die als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und Kanäle/Nuten darin enthalten, die ein sogenanntes "Strömungsfeld" auf den Seiten der­ selben zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anode und Kathode ausbilden.
Die PEM-/SPE-Brennstoffzellen sind typischerweise H2-O2-Brennstoff­ zellen, wobei Wasserstoff der Anodenreaktant (d. h. Brennstoff und Sauer­ stoff der Kathodenreaktant (d. h. Oxidationsmittel) ist. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form oder mit Stickstoff verdünnt (beispielsweise Luft) vorliegen, und der Wasserstoff kann entweder in einer reinen Form oder von der Reformation von Methanol, Benzin oder dergleichen abgeleitet sein. Die Festpolymermembrane bestehen typischerweise aus Ionentau­ scherharzen, wie beispielsweise perfluorierter Sulfonsäure. Ein derartiges Harz ist NAFION®, das von der DuPont Company vertrieben wird. Derarti­ ge Membrane sind in der Technik gut bekannt und in den U.S. Patenten 5,272,017 und 3,134,697 wie auch in dem Journal of Power sources, Bd. 29, (1990), Seiten 367-387, u. a. beschrieben. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein unterteilte katalytische Partikel entweder allein oder auf den Innen- und Außenflächen von Kohlenstoffpartikeln ge­ tragen und weisen dazwischengemischtes protonenleitfähiges Harz auf.
Kommerziell erhältliche Festpolymermembrane erfordern alle einen gewis­ sen Feuchtigkeitsgrad, um wirksam zu bleiben. Daher ist irgendwo in dem Brennstoffzellensystem typischerweise ein Befeuchter vorgesehen, um die Zellen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Überdies bildet die stromerzeugende Brennstoffzellenreaktion (d. h. H2 + O2 → H2O) Wasser in situ innerhalb der Zelle während ihres Normalbetriebes. Wenn es gefriert, bildet das Wasser in den Zellen Eis, das (1) die Strömungskanäle verstopfen und damit verhindern kann, daß Reaktandengas durch diese gelangen kann, (2) die Polymermembran beschädigen kann und (3) schädliche Drücke in­ nerhalb der Zelle(n) resultierend aus der Ausdehnung des Wassers wäh­ rend des Gefrierens ausüben kann. Solange die Brennstoffzelle arbeitet (d. h. Strom erzeugt) oder anderweitig erwärmt wird, ist die Eisbildung kein Problem. Während einer Abschaltung, einer Lagerung oder einer ander­ weitigen Inaktivität der Brennstoffzelle kann sich unter Gefrierzuständen jedoch schädliches Eis bilden.
Die vorliegende Erfindung löst das Problem in Verbindung mit Eisbildung bei inaktiven/nicht erwärmten Brennstoffzellen, die Gefrierbedingungen ausgesetzt sind.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kondotionierung einer PEM-/SPE-Brennstoffzelle vorbereitend zu ihrer Inaktivierung bei Gefrier­ bedingungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine wesent­ liche Entwässerung der Brennstoffzelle vor dem Gefrieren durch Evakuie­ rung des Strömungsfeldes/der Strömungsfelder der Brennstoffzelle(n) mit einem Vakuum, das ausreichend ist, um genug Wasser von der Brenn­ stoffzelle/den Brennstoffzellen zu verdampfen und zu entfernen, um so einen Schaden daran infolge eines Gefrierens zu verhindern. Vorzugsweise findet die Evakuierung der Brennstoffzelle statt, wenn der Zellenstapel ei­ ne Temperatur von zumindest etwa 20°C aufweist. Damit wird das Wasser von einer warmen Brennstoffzelle mit einem kleineren Vakuum leichter verdampft, als von einer kälteren. Vorzugsweise wird der Brennstoffzellen­ stapel normalerweise bei einer erhöhten Temperatur (beispielsweise etwa 80°C) betrieben und dann evakuiert, um das Wasser, kurz nachdem er abgeschaltet und von seinem Betrieb immer noch warm (d. h. zumindest etwa 50°C) ist, zu entfernen.
ZEICHNUNGSKURZBESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezug­ nahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung der Erfindung ist; und
Fig. 2 eine Kurve der Siedepunkte von Wasser bei verschiedenen subatmosphärischen Drücken (d. h. Vakuum) ist.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutz einer PEM-/SPE-Brenn­ stoffzelle gegenüber Gefrierschäden durch Anlegen eines ausreichenden Vakuums an das Strömungsfeld der Brennstoffzelle, um die Brennstoff­ zelle im wesentlichen zu entwässern, bevor die Temperatur der Brenn­ stoffzelle unterhalb des Gefrierpunktes abfällt. Zu diesem Zweck ist eine Vakuumpumpe mit den Anoden- und Kathodenversorgungs- oder - austragsleitungen verbunden, die zu der Brennstoffzelle hin oder von die­ ser weg führen. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Wasserstoffbrennstoffstrom 2 und ein Sauerstoffoxidationsmittelstrom 4 (beispielsweise Luft) in einem Befeuchter 6 befeuchtet werden, von dem sie über Absperrventile 10 und 12 in die Brennstoffzelle 8 gelangen. An­ oden- und Kathodenabflußströme 14 bzw. 16 verlassen die Brennstoffzelle und gelangen durch Absperrventile 18 und 20. Nachdem die Brennstoff­ zelle deaktiviert worden ist, werden die Ventile 10, 12, 18 und 20 ge­ schlossen, um die Brennstoffzelle von dem Rest des Systems zu isolieren.
Anschließend wird eine Vakuumpumpe 22, die mit den Strömen 14 und 16 in Verbindung steht, betrieben, um jegliches freies Wasser (d. h. nicht in der Membran enthalten), das in der Brennstoffzelle ist, zu verdampfen. Die Vakuumpumpe wird zu einem Zeitpunkt aktiviert, nachdem die Brennstoffzelle abgeschaltet worden ist und bevor die Temperatur der Brennstoffzelle in die Gefrierzone (d. h. unterhalb 0°C bei einem Druck von einer Atmosphäre) abfällt. In dem Fall eines mit Brennstoffzelle betriebe­ nen Elektrofahrzeuges könnte die Vakuumpumpe entweder eine Bord­ pumpe, die von dem Elektrofahrzeug getragen wird (beispielsweise bereits für andere Verwendungen an Bord) oder eine separate alleinstehende Pumpe sein, die außerhalb des Fahrzeugs (beispielsweise in einer Garage) vorgesehen ist.
Die Intensität des angelegten Vakuums variiert abhängig von der Tempe­ ratur der Brennstoffzelle zum Zeitpunkt des Anlegens des Vakuums. Bei höheren Temperaturen kann ein niedrigeres Vakuum verwendet werden, als bei niedrigeren Temperaturen, um dieselbe Entwässerungsmenge zu bewirken. Vorzugsweise tritt eine Evakuierung bei einer Temperatur von zumindest etwa 20°C auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung tritt eine Evakuierung auf, kurz nachdem die Brennstoffzelle deaktiviert ist, während die Zelle immer noch warm ist, d. h. während die Zelle eine Temperatur in der Nähe ihrer Betriebstemperatur oder zumin­ dest etwa 50°C aufweist. Dies ist insbesondere bei Elektrofahrzeuganwen­ dungen mit einer bzw. mehreren Bordvakuumpumpen vorteilhaft, da die Pumpe(n) kleiner und leichter sein kann/können und weniger Energie verbrauchen, als große Pumpe(n). Moderne PEM-/SPE-Brennstoffzellen arbeiten typischerweise bei etwa 80°C. Bei dieser Temperatur ist ein Va­ kuum von nur etwa 47,4 kPa (abs) erforderlich, um das freie Wasser von der Brennstoffzelle zu verdampfen. Bei 50°C sind etwa 12,35 kPa erforder­ lich. Bei niedrigeren Temperaturen ist ein höheres Vakuum erforderlich. Daher wäre beispielsweise, wenn die Temperatur der Brennstoffzelle zu dem Zeitpunkt, wenn das Vakuum angelegt wird, nur etwa 35°C beträgt, ein Vakuum von zumindest etwa 5,6 kPa (abs) erforderlich. Dies würde eine wesentlich größere Vakuumpumpe erfordern, die erheblich mehr Energie verbraucht, als die kleineren Pumpen, die zur Evakuierung bei höheren Temperaturen verwendet werden. Alternativ dazu könnte die Temperatur der Brennstoffzelle während der Evakuierung durch Steue­ rung der Temperatur des Kühlmittels beibehalten oder eingestellt werden, das normalerweise durch die Brennstoffzelle strömt, um von dieser wäh­ rend ihres Normalbetriebes Wärme abzuziehen.
Allgemein gesprochen kann das minimale Vakuum, das erforderlich ist, um das Wasser bei einer gegebenen Temperatur zu verdampfen, Fig. 1 oder einer anderen psychometrischen Tabelle oder einem entsprechenden Diagramm entnommen werden, das den Siedepunkt (d. h. die Temperatur) von Wasser bei unterschiedlichen subatmosphärischen Drücken zeigt. Diesbezüglich stellt Fig. 1 eine Kurve dar, die die Siedepunkte (d. h. Tem­ peratur in °C) von Wasser bei verschiedenen subatmosphärischen Drüc­ ken (d. h. Vakuum in kPa absolut) zeigt.
BEISPIELE
Es wurde eine Anzahl von Untersuchungen durchgeführt, um den Wir­ kungsgrad der Vakuumentwässerung eines Brennstoffzellenstapels vor dem Gefrieren zur Verhinderung eines Zellenschadens und zur Erleichte­ rung eines Zellenstartes aus einem Gefrierzustand zu bewerten. Zu diesem Zweck wurde eine Anzahl von PEM-Brennstoffzellenstapeln variierend von 10 bis 20 Zellen pro Stapel und 500 cm2 Zelle bei etwa 80°C bei ver­ schiedenen Lasten und Feuchtigkeitsniveaus unter Verwendung sowohl (1) von reinem H2 als auch (2) CO-freiem synthetischem Reformat (d. h. 65H2/25CO2/10N2) betrieben. Bei Beendigung des Normalbetriebes des Stapels wurden die Anoden- und Kathodenauslässe abgedichtet und die Einlässe mit einer Vakuumpumpe verbunden und auf einen Druck unter­ halb 3 kPa bei 25°C evakuiert. Einige der Stapel wurden vor einem Anle­ gen des Vakuums für eine Minute mit trockenem Stickstoff ge­ spült/ausgeblasen. Bei anderen wurde dieser Vorgang nicht durchgeführt. Der Stapel wurde dann auf Gefriertemperaturen gekühlt, die von etwa 0°C bis etwa -30°C variierten, und es wurde zugelassen, daß sich dieser Zu­ stand über mehrere Stunden stabilisiert hat. Zum Neustart der Zellen nach dem Gefrieren wurden die Reaktandenleitungen (d. h. Luft- und H2- Leitungen) wieder verbunden und trockene Reaktanden bei etwa 20°C oh­ ne Befeuchtung geliefert. Erst nachdem die Innenstapeltemperatur gut oberhalb des Gefrierpunktes lag, wurde Kühlmittel durch den Stapel ge­ führt.
Bei diesen Untersuchungen wurde der Strom von der Zelle (d. h. die Last) bei drei verschiedenen Raten abgezogen. Bei der "Standard"-Rate wurde eine Anfangslast von 50 Ampere abgezogen und, nachdem alle Zellen je­ weils bei 0,600-0,650 Volt stabil waren, wurde die Last in Zuwächsen von 50 Ampere erhöht. Bei der "langsamen" Rate betrugt die Anfangslast 5 Ampere, die anschließend in Zuwächsen von 1 Ampere erhöht wurde, nachdem alle Zellen jeweils bei 0,550-0,600 Volt stabil waren. Bei der "Auto"-Rate wurde die Last so schnell wie möglich erhöht, während si­ chergestellt wurde, daß keine einzelne Zelle in dem Stapel unterhalb 0,5 Volt abfiel. Die elektrische Last an dem Stapel und die Reaktandenströ­ mungsraten wurden erhöht, bis entweder (1) die normale Betriebstempe­ ratur des Stapels erreicht war, oder (2) eine Stromdichte von 0,6 Am­ pere/cm2 erreicht war. Die Leistungsfähigkeit und daher der Erfolg oder der Ausfall wurden durch die niedrigste Temperatur gemessen, bei der ein erfolgreicher Start erreicht wurde. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle I gezeigt.
TABELLE I
Während die Erfindung hinsichtlich einer ihrer spezifischen Ausfüh­ rungsformen beschrieben worden ist, ist nicht beabsichtigt, daß diese darauf, sondern vielmehr nur auf das Ausmaß beschränkt ist, das in den folgenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Konditionierung einer PEM-/SPE-Brennstoffzelle vor­ bereitend zu ihrer Beibehaltung in einem inaktiven Zustand bei Ge­ frierbedingungen, das umfaßt, daß die Brennstoffzelle mit einem Va­ kuum evakuiert wird, das ausreichend ist, um die Brennstoffzelle im wesentlichen zu entwässern, bevor die Brennstoffzelle diesen Zustän­ den ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Evakuierung bewirkt wird, wenn sich die Brennstoffzelle bei einer Temperatur von zumindest etwa 20°C befindet.
3. Verfahren zur Vorbereitung einer PEM-/SPE-Brennstoffzelle für nachfolgende Inaktivität bei Gefrierbedingungen umfassend, daß die Brennstoffzelle bei einer erhöhten Temperatur betrieben wird, der Betrieb unterbrochen wird und ein Vakuum an die Brennstoffzelle angelegt wird, während sich die Brennstoffzelle in der Nähe der er­ höhten Temperatur befindet, wobei das Vakuum ausreichend ist, um die Brennstoffzelle zu entwässern.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die erhöhte Temperatur zumin­ dest etwa 50°C beträgt.
DE10061687A 1999-12-13 2000-12-12 Verfahren zum Schutz einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle vor Gefrierschäden Expired - Lifetime DE10061687B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459591 1995-06-02
US09/459,591 US6358637B1 (en) 1999-12-13 1999-12-13 Freeze-protecting a fuel cell by vacuum drying

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061687A1 true DE10061687A1 (de) 2001-07-12
DE10061687B4 DE10061687B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=23825407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061687A Expired - Lifetime DE10061687B4 (de) 1999-12-13 2000-12-12 Verfahren zum Schutz einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle vor Gefrierschäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6358637B1 (de)
JP (1) JP3455725B2 (de)
CA (1) CA2323036A1 (de)
DE (1) DE10061687B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8206855B2 (en) 2004-08-20 2012-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and liquid discharging method for the same
WO2013079149A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-06 Daimler Ag Verfahren zum vorbereiten des wiederstarts einer brennstoffzelle
EP4280322A3 (de) * 2022-05-20 2024-08-07 thyssenkrupp Marine Systems GmbH Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558824B1 (en) * 2000-09-27 2003-05-06 Plug Power Inc. Fuel cell stack rejuvenation
JP3999498B2 (ja) 2001-11-13 2007-10-31 日産自動車株式会社 燃料電池システム及びその停止方法
JP3820992B2 (ja) 2002-01-08 2006-09-13 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US6709777B2 (en) * 2002-03-20 2004-03-23 Utc Fuel Cells, Llc Performance recovery process for PEM fuel cells
US6777115B2 (en) * 2002-05-01 2004-08-17 Utc Fuel Cells, Llc Battery-boosted, rapid startup of frozen fuel cell
US7740963B2 (en) * 2002-05-28 2010-06-22 Gs Yuasa Corporation Liquid fuel type fuel cell system and its operating method
JP3835357B2 (ja) * 2002-06-12 2006-10-18 株式会社デンソー 燃料電池システム
US6887598B2 (en) 2002-08-16 2005-05-03 Generals Motors Corporation Control system and method for starting a frozen fuel cell
US7211344B2 (en) * 2003-05-14 2007-05-01 The Gillette Company Fuel cell systems
FR2855656B1 (fr) * 2003-05-28 2005-07-15 Renault Sa Module de puissance pour vehicule automobile comprenant une pile a combustible et procede de mise hors gel d'une pile a combustible
JP4654569B2 (ja) * 2003-06-23 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
US7563526B2 (en) * 2003-08-11 2009-07-21 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system and method for removal of water from fuel cells
JP2005141943A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US20050142399A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Kulp Galen W. Procedure for starting up a fuel cell using a fuel purge
US7270903B2 (en) * 2004-02-27 2007-09-18 Ford Motor Company Temperature-based vehicle wakeup strategy to initiate fuel cell freeze protection
JP4612320B2 (ja) * 2004-03-29 2011-01-12 東芝燃料電池システム株式会社 燃料電池装置
JP3977862B2 (ja) * 2004-06-14 2007-09-19 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池スタックの保存方法及び高分子電解質型燃料電池スタックの保存処理体
US8003239B2 (en) * 2004-06-14 2011-08-23 Panasonic Corporation Method of preserving polymer electrolyte fuel cell stack and preservation assembly of polymer electrolyte fuel cell stack
JP5252812B2 (ja) * 2004-06-14 2013-07-31 パナソニック株式会社 高分子電解質型燃料電池スタックの保存方法
US20060134472A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Bach Peter J Summer and winter mode operation of fuel cell stacks
US7659017B2 (en) * 2005-02-17 2010-02-09 Daimier Ag Drying method for fuel cell stacks
JP2007035464A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
CN100423336C (zh) * 2005-12-30 2008-10-01 新源动力股份有限公司 一种提高质子交换膜燃料电池零度以下耐受性的方法
JP5110347B2 (ja) * 2006-07-26 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその停止処理方法
FR2917536B1 (fr) * 2007-06-15 2009-08-21 Michelin Soc Tech Arret d'une pile a combustible alimentee en oxygene pur
DE102012023799A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Daimler Ag Verfahren zum Vorbereiten des Wiederstarts eines Brennstoffzellensystems
DE102016201611A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zum Durchführen dieser Verfahren
CN108110285B (zh) * 2016-11-22 2020-09-29 中国科学院大连化学物理研究所 一种用于碱性阴离子交换膜燃料电池水管理的方法
CN113675441B (zh) * 2021-08-09 2022-11-04 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种用于燃料电池的吹扫保护装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087976A (en) * 1976-08-13 1978-05-09 Massachusetts Institute Of Technology Electric power plant using electrolytic cell-fuel cell combination
US4990412A (en) * 1987-12-04 1991-02-05 The Boeing Company Cryogenic cooling system with precooling stage
FR2652888A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Annamasse Sa Ultrasons Procede de sechage sous vide de pieces diverses et dispositif de mise en óoeuvre du procede.
DE4318818C2 (de) * 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
JP3569983B2 (ja) * 1994-10-21 2004-09-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の運転制御装置
US5753383A (en) * 1996-12-02 1998-05-19 Cargnelli; Joseph Hybrid self-contained heating and electrical power supply process incorporating a hydrogen fuel cell, a thermoelectric generator and a catalytic burner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8206855B2 (en) 2004-08-20 2012-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and liquid discharging method for the same
DE112005002023B4 (de) * 2004-08-20 2013-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsableitungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
WO2013079149A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-06 Daimler Ag Verfahren zum vorbereiten des wiederstarts einer brennstoffzelle
EP4280322A3 (de) * 2022-05-20 2024-08-07 thyssenkrupp Marine Systems GmbH Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061687B4 (de) 2012-05-24
JP2001185179A (ja) 2001-07-06
US6358637B1 (en) 2002-03-19
CA2323036A1 (en) 2001-06-13
JP3455725B2 (ja) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061687B4 (de) Verfahren zum Schutz einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle vor Gefrierschäden
DE69328874T2 (de) Feststoffpolymerzellensystem mit wasserentfernung an der anode
DE60010212T2 (de) Verfahren zum Kaltstarten einer PEM-Brennstoffzelle
DE102010005294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung
EP0985240A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007059996B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels
DE102008024233A1 (de) Rückgewinnung von Inertgas aus einem Brennstoffzellen-Abgasstrom
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102008059349B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Einrichtung zum verbesserten Wassermanagement
WO2000065677A1 (de) Betriebskonzept für direkt-methanol-brennstoffzellen
DE102004038633A1 (de) Ladeluftbefeuchtung für Brennstoffzellen
WO2017134117A1 (de) Membran, membran-elektroden-einheit, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer membran
DE102015224189A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Bipolarplatte für Brennstoffzellen
DE602004000440T2 (de) Brennstoffzellen-Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Auftauen einer Brennstoffzelle
EP4095286A1 (de) Anordnung und verfahren zur umweltfreundlichen erzeugung von wasserstoff
DE102022200631A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionsschicht
DE19930875B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020115662A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der thermischen Alterung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102022108522B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Nutzung des kathodenseitigen Abgases
DE102012011326A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022101359B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102010056416A1 (de) Verfahren zum Betreiben und/oder Regenerieren einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102021115084B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeuges sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R071 Expiry of right