[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10057361A1 - Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage

Info

Publication number
DE10057361A1
DE10057361A1 DE10057361A DE10057361A DE10057361A1 DE 10057361 A1 DE10057361 A1 DE 10057361A1 DE 10057361 A DE10057361 A DE 10057361A DE 10057361 A DE10057361 A DE 10057361A DE 10057361 A1 DE10057361 A1 DE 10057361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat
rooms
flow temperature
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10057361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057361C2 (de
Inventor
Christian Neve
Joergen Seerup
Eva Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE10057361A priority Critical patent/DE10057361C2/de
Priority to CA002360251A priority patent/CA2360251C/en
Priority to DK200101659A priority patent/DK200101659A/da
Priority to US09/988,075 priority patent/US6454179B1/en
Publication of DE10057361A1 publication Critical patent/DE10057361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057361C2 publication Critical patent/DE10057361C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Heizungsanlage und ein Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage angegeben. Die Heizungsanlage weist mehrere Heizeinrichtungen mit temperaturabhängig gesteuerten Ventilen in verschiedenen Räumen auf, die von einer Versorgungseinrichtung (18) mit einem Stellglied (15) zur Beeinflussung einer Vorlauftemperatur versorgt werden, wobei eine Steuereinrichtung (27) vorgesehen ist, die das Stellglied (15) betätigt. Hierbei ermittelt man in den Räumen (2-5) einen Wärmebedarf und paßt die Vorlauftemperatur daran an. DOLLAR A Man möchte den Energieverbrauch niedrig halten. DOLLAR A Hierzu ermittelt man mit Hilfe eines Zählers (28) die Anzahl der Räume (2-5), in denen ein Wärmebedarf besteht. Die Vorlauftemperatur wird um einen Wert erhöht, der einem Produkt aus der Anzahl und einer vorbestimmten ersten Temperaturdifferenz entspricht, wenn die Anzahl größer als Null ist. Wenn die Anzahl gleich Null ist, wird die Vorlauftemperatur um eine vorbestimmte zweite Temperaturdifferenz abgesenkt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage mit Heizeinrichtungen, die mit einem Heizfluid mit einer Vorlauftemperatur beaufschlagt wer­ den, in mehreren Räumen, bei dem ein Wärmebedarf in den Räumen ermittelt und die Vorlauftemperatur an den Wär­ mebedarf angepaßt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Heizungsanlage mit mehreren Heizeinrichtungen mit temperaturabhängig gesteuerten Ventilen in verschiede­ nen Räumen, einer Versorgungseinrichtung mit einem Stellglied zur Beeinflussung einer Vorlauftemperatur und einer Steuereinrichtung, die das Stellglied betä­ tigt.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Heizungsan­ lage sind aus DE 31 23 649 A1 bekannt. Hierbei ermit­ telt man den Öffnungsgrad der Thermostatventile, wobei es ausreichen kann zu ermitteln, ob die Thermostatven­ tile geöffnet oder geschlossen sind. Wenn man fest­ stellt, daß ein Thermostatventil geöffnet ist, schließt man auf einen Wärmebedarf. Wenn ein Wärmebedarf besteht, wird die Vorlauftemperatur angehoben. Wenn kein Wärmebedarf besteht, wird die Vorlauftemperatur abge­ senkt.
Ein ähnliches Verfahren ist aus DE 27 14 511 C2 be­ kannt. Hier wird die Vorlauftemperatur an den höchsten Wärmebedarf angepaßt. Hierzu ist ein Stellglied vorge­ sehen, das auf ein Mischventil wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energie­ verbrauch niedrig zu halten.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß man die Anzahl der Räu­ me, in denen ein Wärmebedarf besteht, ermittelt und die Vorlauftemperatur um einen Wert erhöht, der einem Pro­ dukt aus der Anzahl und einer vorbestimmten ersten Tem­ peraturdifferenz entspricht, wenn die Anzahl größer als Null ist, und um eine vorbestimmte zweite Temperatur­ differenz absinkt, wenn die Anzahl gleich Null ist.
Bei diesem Verfahren wird die Vorlauftemperatur sehr eng am tatsächlichen Bedarf gehalten. Dementsprechend sind Verluste, insbesondere Übertragungsverluste, die sich aus einer zu hohen Vorlauftemperatur ergeben kön­ nen, relativ klein. Man ermittelt fortlaufend den Wär­ mebedarf in allen Räumen. Wenn in keinem der Räume ein Wärmebedarf besteht, kann man davon ausgehen, daß die Vorlauftemperatur abgesenkt werden kann. Wenn in einem Raum ein Wärmebedarf besteht, geht man davon aus, daß dieser Wärmebedarf schneller befriedigt werden kann, wenn die Vorlauftemperatur erhöht wird. In diesem Fall erhöht man daher die Vorlauftemperatur. Zusätzlich be­ rücksichtigt man dabei aber die Anzahl der Räume, in denen der entsprechende Wärmebedarf besteht. Wenn beispielsweise nach einer Nachtabsenkung die Temperatur in mehreren Räumen gleichzeitig steigen soll, so daß in mehreren Räumen ein Wärmebedarf besteht, dann wird die Vorlauftemperatur stärker angehoben als in einem Fall, wo nur in einem Raum ein Wärmebedarf besteht. Damit läßt sich die zugeführte Energie noch besser an den tatsächlich Wärmebedarf anpassen.
Vorzugsweise wird die Vorlauftemperatur nach einer Än­ derung für einen vorbestimmten Zeitraum konstant gehal­ ten. Damit vermeidet man, daß die Vorlauftemperatur aufgrund einer plötzlichen und kurzen Belastungsände­ rung zu rasch ansteigt oder absinkt. Eine derartige Än­ derung der Belastung kann beispielsweise erfolgen, wenn ein Raum gelüftet wird oder plötzlich eine intensive Sonneneinstrahlung erfolgt. Erst dann, wenn die Ände­ rung auf Dauer vorliegt, wird die Vorlauftemperatur ge­ ändert.
Vorzugsweise ermittelt man den Wärmebedarf eines Raumes aus einer Stellung oder einem eine Stellung beeinflus­ senden Signal eines temperaturabhängig gesteuerten Ven­ tils, das dem entsprechenden Raum zugeordnet ist. Hier­ bei reicht es bei dem Ventil im Grunde genommen aus festzustellen, ob das Ventil geöffnet ist oder nicht. Die Größe der Öffnung muß nicht unbedingt berücksich­ tigt werden. Wenn das Ventil geöffnet ist, dann besteht ein Wärmebedarf. Wenn das Ventil geschlossen ist, dann besteht der Wärmebedarf nicht. In vielen Fällen ist es daher nicht einmal notwendig, die aktuelle Position des Ventils zu ermitteln. Insbesondere dann, wenn die Ven­ tile ferngesteuert werden, reicht es aus zu überprüfen, ob das Ventil von der Fernsteuerung auf- oder zugesteu­ ert worden ist. Man muß dann den Umweg über das Ventil nicht gehen, sondern kann Informationen, die an anderer Stelle vorhanden sind, direkt auswerten. Allerdings bietet die Kenntnis des Öffnungsgrades Vorteile, weil man damit zusätzliche oder bessere Informationen über den aktuellen Wärmebedarf gewinnen kann. Den Öffnungs­ grad kann man beispielsweise mit einem LVDT-Transducer ermitteln. Bei Fußbodenheizungen, die vielfach mit Ein- /Aus-Ventilen gesteuert werden, bekommt man das beste Ergebnis, wenn man die Zeit berücksichtigt, in der das entsprechende Ventil geöffnet ist. Damit erhält man ebenfalls eine Aussage über den aktuellen Wärmebedarf. Das gleiche gilt bei pulsierenden oder 0-10 V Betäti­ gungselementen. Man kann somit das Tastverhältnis, also das Verhältnis von Einschalt- oder Öffnungszeit zur Pe­ riodenlänge (Summe aus Einschalt- und Ausschaltzeit) für den Wärmebedarf ermitteln. Das optimale Tastver­ hältnis kann dann Referenzzeit genannt werden. Diese wird von der Anwendung abhängen, bei Fußbodenheizungen aber beispielsweise im Bereich von 60 bis 80% liegen. Wenn die Öffnungszeit unter der Referenzzeit liegt, beispielsweise wenn die Öffnungszeit kleiner als 80% der Periodenlänge ist, dann wird die Vorlauftemperatur gesenkt. Wenn sie höher ist, wird die Vorlauftemperatur erhöht.
Vorzugsweise wählt man die Größe mindestens einer der Temperaturdifferenzen in Abhängigkeit von der Außentem­ peratur. Wenn es draußen beispielsweise sehr kalt ist, dann kann es zweckmäßig sein, bei Auftreten des Wärme­ bedarfs die Temperatur um einen größeren Wert ansteigen zu lassen als bei einer höheren Außentemperatur. Umge­ kehrt kann es zweckmäßig sein, bei einer hohen Außen­ temperatur die Vorlauftemperatur in größeren Stufen ab­ zusenken als bei einer niedrigeren Außentemperatur.
Vorzugsweise überträgt man die Informationen über den Wärmebedarf leitungslos zu der Steuereinrichtung. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei Fußbodenheizungen oder kombinierten Heizungssystemen, die aus Fußboden­ heizungen und Heizkörpern zusammengesetzt sind, von Vorteil, weil man hier Temperaturfühler oder Thermo­ statventile verwenden kann, die mit der Steuereinrich­ tung in Funkverbindung stehen. Dabei spart man sich insbesondere bei einer Nachrüstung das Aufstemmen von Wänden und das Verlegen von Leitungen.
Die Aufgabe wird auch bei einer Heizungsanlage der ein­ gangs genannten Art gelöst, und zwar dadurch, daß die Steuereinrichtung einen Zähler aufweist, der die Anzahl der Räume zählt, in denen ein Wärmebedarf besteht.
Mit Hilfe des Zählers läßt sich nicht nur ermitteln, ob ein Wärmebedarf besteht, der die Notwendigkeit nach sich zieht, die Vorlauftemperatur zu erhöhen, sondern es wird auch quantitativ erfaßt, wie groß der Wärmebe­ darf ist. Man kann daher auf einfache Art und Weise die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Anzahl der Räume erhöhten, in denen ein Wärmebedarf besteht.
Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung ein Zeitglied auf, das Änderungen der Vorlauftemperatur für einen vorbestimmten Zeitraum verhindert. Dabei stellt man si­ cher, daß die Vorlauftemperatur für eine bestimmte Pe­ riode nach der Änderungen konstant gehalten werden kann, so daß sich die Änderung der Vorlauftemperatur auswirken kann. Danach kann die Steuereinrichtung wie­ der ermitteln, ob und in wieviel Räumen ein Wärmebedarf besteht, und die Vorlauftemperatur dann entsprechend anheben oder absenken.
Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung mit den Ventilen leitungslos verbunden. Damit ist zunächst einmal si­ chergestellt, daß die Information zur Verstellung der Ventile bereits bei der Steuereinrichtung vorliegt. Der Zähler kann also auf Werte zurückgreifen, die bereits in der Steuereinrichtung vorhanden sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Heizungs­ anlage und
Fig. 2 einen Temperaturverlauf der Vorlauftempera­ tur.
Fig. 1 zeigt eine Heizungsanlage 1 zum Beheizen mehre­ rer Räume 2, 3, 4, 5. In jedem Raum ist eine Heizein­ richtung angeordnet, und zwar in den Räumen 2, 4 und 5 jeweils ein Heizkörper 6, 7, 8 und im Raum 3 eine Fuß­ bodenheizung 9.
Die einzelnen Heizeinrichtungen 6-8 werden von einer Heizflüssigkeit, nämlich heißem Wasser, durchströmt, das von einer Vorlaufleitung 10, von der einzelne Stichleitungen 11, 13, 14 abgehen, auf die einzelnen Heizeinrichtungen 6-8 verteilt wird. Am Eingang der Vorlaufleitung 10 befindet sich ein Mischventil 15, das über einen Stellantrieb 16, beispielsweise einen elek­ trischen Motor, verstellt werden kann. Mit Hilfe des Mischventils 15 kann kälteres Wasser aus einer Rück­ laufleitung 17, die das Heizwasser aus den Heizeinrich­ tungen 6-8 aufnimmt, zugemischt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorlauftemperatur unter eine Temperatur, die von einem Heizkessel 18 (oder einer anderen Wärmequelle) stammt, abzusenken. Für die Fußhodenhei­ zung 9 ist ein zweiter Heizkreis mit entsprechenden Elementen vorgesehen, deren Bezugszeichen um ein "a" ergänzt worden sind, also eine Rücklaufleitung 17a, ein Mischventil 15a und ein Stellantrieb 16a. Für die Fuß­ bodenheizung 9 läßt sich also eine andere Vorlauftempe­ ratur einstellen.
Die Heizflüssigkeitsmenge, die der jeweiligen Heizein­ richtung 6-9 tatsächlich zugeführt wird, wird durch Ventile 19, 20, 21, 22 bestimmt. Diese Ventile sind von einer gemeinsamen Steuereinrichtung 27 gesteuert. Hier­ zu sind strichpunktierte Leitungspfade als Verbindung +zwischen der Steuereinrichtung 27 und den Ventilen 19- 22 eingezeichnet. Diese Leitungspfade können einerseits als körperlich vorhandene Signalleitungen ausgebildet sein, beispielsweise in der Form von elektrischen Lei­ tungen oder Glasfaserleitungen. Sie können aber auch leitungslos ausgebildet sein, wenn die entsprechenden Informationen zwischen der Steuereinrichtung 27 und den Ventilen 19 bis 22 durch elektromagnetische Wellen, beispielsweise durch Funkwellen, übertragen werden.
Die Steuereinrichtung 27 bekommt die Information über die Temperatur in jedem Raum über Temperaturfühler 23, 24, 25, 26, die in jedem Raum 2-5 angeordnet sind. Die zugehörigen Leitungspfade sind gestrichelt eingezeich­ net. Auch hier können die entsprechenden Leitungspfade durch körperliche Leitungen ausgebildet sein. Sie kön­ nen aber auch leitungslos funktionieren, beispielsweise durch Funkwellen.
Insbesondere bei den Heizkörpern 6-8 können die Ventile 19, 21, 22 und die Temperaturfühler 23, 25, 26 in einer Baueinheit zusammengefaßt sein, so daß sie herkömmliche Heizkörperthermostatventile bilden. Auch in diesem Fall besteht aber eine Verbindung zwischen den Heizkörper­ thermostatventilen und der Steuereinrichtung 27,
Die Steuereinrichtung 27 betätigt die einzelnen Ventile 19-22 so, daß eine Solltemperatur, die für jeden Raum 2-5 vorgegeben worden ist. möglichst gut erreicht wird. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, dann öffnen die entsprechenden Ventile 19-23. Wenn die Temperatur über­ schritten wird, dann werden die Ventile 19-22 geschlos­ sen.
Die Steuereinrichtung 27 steuert auch das Mischventil 15 durch Betätigen des Stellgliedes 16. Hierbei verwen­ det man folgende Verfahrensweise:
Die Steuereinrichtung 27 stellt fest, in welchem der Räume 2-5 ein Wärmebedarf besteht. Ein Wärmebedarf wird immer dann angenommen, wenn eines der Ventile 19-22 ge­ öffnet ist. Hierbei kann die Steuereinrichtung entweder tatsächlich feststellen, ob ein Ventil 19-22 geöffnet ist. Man kann aber auch die Signale zum Betätigen der Ventile 19-22 als Kriterium dafür nehmen, ob das ent­ sprechende Ventil 19-22 geöffnet sein sollte oder nicht. Die Steuereinrichtung 27 weist einen Zähler 28 auf, der die Anzahl der geöffneten Ventile 19-22 ermit­ telt. Ferner weist die Steuereinrichtung 27 ein Zeit­ glied 29 auf, das eine derartige Ermittlung und den im folgenden erläuterten Verstellvorgang nur in vorbe­ stimmten Zeitabständen, beispielsweise 5 Minuten, zu­ läßt.
Wenn der Zähler 28 feststellt, daß in keinem der Räume 2-5 ein Wärmebedarf besteht, weil beispielsweise keines der Ventile 19-22 geöffnet ist, dann wird die Vorlauf­ temperatur in der Vorlaufleitung 10 um eine vorbestimm­ te Temperaturdifferenz, beispielsweise 1°C, abgesenkt. Dies ist zu den Zeitpunkten t1, t2 der Fall.
Zum Zeitpunkt t3 stellt der Zähler 28 fest, daß in ei­ nem der vier Räume ein Temperaturbedarf besteht, weil eines der Ventile 19-22 geöffnet worden ist. In diesem Fall hebt die Steuereinrichtung 27 die Temperatur um eine andere, kleinere Temperaturdifferenz an, bei­ spielsweise um 0,5°C. Zu einem Zeitpunkt t4 stellt die Steuereinrichtung fest, daß in insgesamt drei Räumen ein Wärmebedarf besteht. Die Steuereinrichtung 27 hebt dementsprechend die Vorlauftemperatur um dreimal die Temperaturdifferenz, also 3 × 0,5 = 1,5°C, an, und man wartet wiederum 5 Minuten, welche Auswirkungen sich zeigen. Zu einem Zeitpunkt t5 stellt man fest, daß alle Ventile geschlossen haben, also kein weiterer Wärmebe­ darf besteht. Dementsprechend wird die Vorlauftempera­ tur wiederum um 1°C abgesenkt. Zu einem Zeitpunkt t6 besteht ein Wärmebedarf in allen vier Räumen 2-5. Dem­ entsprechend wird die Vorlauftemperatur um 4 × 0,5°C = 2°C angehoben. Zum Zeitpunkt t7 sind alle Ventile 19-22 geschlossen, und die Vorlauftemperatur wird dementspre­ chend um 1°C abgesenkt. Zwischen allen Zeitpunkten t1- t7 liegen Zeitdifferenzen von 5 Minuten.
Dadurch, daß die Änderungen der Vorlauftemperatur von der Anzahl von Räumen mit Wärmebedarf abhängt, wird auch eine möglicherweise größere Belastungsänderung be­ rücksichtigt, beispielsweise bei einer Zonenprogrammie­ rung, bei der mehrere Räume gleichzeitig von Nacht- auf Tagbetrieb umschalten. Wenn man die Vorlauftemperatur für einen vorbestimmten Zeitraum konstant hält, vermei­ det man, daß die Vorlauftemperatur bei einer plötzlichen und kurzen Belastungsänderung, beispielsweise bei der Lüftung eines oder mehrerer Räume, zu rasch an­ steigt.
Man kann auch noch einen Außentemperaturfühler 30 mit der Steuereinrichtung 27 verbinden. Der Außentempera­ turfühler 30 kann verwendet werden, um die Größe der Temperaturdifferenzen beim Erhöhen oder beim Absenken der Vorlauftemperatur zu verändern. Wenn die Außentem­ peratur sehr niedrig ist, kann es zweckmäßig sein, die Vorlauftemperatur um eine Temperaturdifferenz zu erhö­ hen, die größer als die oben erwähnten 0,5°C ist. Wenn die Außentemperatur hingegen sehr hoch ist, kann es zweckmäßig sein, die Vorlauftemperatur um mehr als die 1°C abzusenken, die oben erwähnt worden sind.

Claims (8)

1. Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage mit - Heizeinrichtungen, die mit einem Heizfluid mit ei­ ner Vorlauftemperatur beaufschlagt werden, in meh­ reren Räumen, bei dem ein Wärmebedarf in den Räumen ermittelt und die Vorlauftemperatur an den Wärmebe­ darf angepaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anzahl der Räume, in denen ein Wärmebedarf be­ steht, ermittelt und die Vorlauftemperatur um einen Wert erhöht, der einem Produkt aus der Anzahl und einer vorbestimmten ersten Temperaturdifferenz ent­ spricht, wenn die Anzahl größer als Null ist, und um eine vorbestimmte zweite Temperaturdifferenz ab­ sinkt, wenn die Anzahl gleich Null ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauftemperatur nach einer Änderung für einen vorbestimmten Zeitraum konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den Wärmebedarf eines Raumes aus einer Stellung oder einem eine Stellung beeinflus­ senden Signal eines temperaturabhängig gesteuerten Ventils ermittelt, das dem entsprechenden Raum an­ geordnet ist.
4. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Größe mindestens einer der Temperaturdifferenzen in Abhängigkeit von der Außentemperatur wählt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Informationen über den Wärmebedarf leitungslos zu der Steuereinrichtung überträgt.
6. Heizungsanlage mit mehreren Heizeinrichtungen mit temperaturabhängig gesteuerten Ventilen in ver­ schiedenen Räumen, einer Versorgungseinrichtung mit einem Stellglied zur Beeinflussung einer Vorlauf­ temperatur und einer Steuereinrichtung, die das Stellglied betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (27) einen Zähler (28) auf­ weist, der die Anzahl der Räume (2-5) zählt, in de­ nen ein Wärmebedarf besteht.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (27) ein Zeitglied (29) auf­ weist, das Änderungen der Vorlauftemperatur für ei­ nen vorbestimmten Zeitraum verhindert.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinrichtung mit den Ventilen (19-22) leitungslos verbunden ist.
DE10057361A 2000-11-18 2000-11-18 Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage Expired - Fee Related DE10057361C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057361A DE10057361C2 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage
CA002360251A CA2360251C (en) 2000-11-18 2001-10-26 Method for controlling a heating system and heating system
DK200101659A DK200101659A (da) 2000-11-18 2001-11-09 Metode til styring af varmeanlæg, og varmeanlæg
US09/988,075 US6454179B1 (en) 2000-11-18 2001-11-16 Method for controlling a heating system and heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057361A DE10057361C2 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057361A1 true DE10057361A1 (de) 2002-05-29
DE10057361C2 DE10057361C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7663865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057361A Expired - Fee Related DE10057361C2 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6454179B1 (de)
CA (1) CA2360251C (de)
DE (1) DE10057361C2 (de)
DK (1) DK200101659A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312825A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-14 Danfoss A/S Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
DE102010014431A1 (de) * 2010-04-05 2011-10-06 Convia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
EP3611434A4 (de) * 2017-04-12 2020-11-18 Toshiba Carrier Corporation Vorrichtung zum hydronischen erwärmen und verfahren zum hydronischen erwärmen
CN112728942A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 山东电子职业技术学院 墙材生产线中利用隧道窑烧制烧结砖的加工方法和装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7255287B2 (en) * 2000-05-11 2007-08-14 Timothy Cremin Central heating
US7130720B2 (en) * 2004-06-23 2006-10-31 Fisher James L Radio frequency enabled control of environmental zones
GB0603233D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Heat Energy And Associated Tec A method and apparatus for commissioning a central heating system
US20080277488A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Cockerill John F Method for Controlling HVAC Systems
US8955763B2 (en) * 2007-10-04 2015-02-17 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Building heating system and method of operation
FI20070868L (fi) * 2007-11-15 2009-05-16 Uponor Innovation Ab Pinnan alaisen lämmityksen/jäähdytyksen säätäminen
KR100924466B1 (ko) * 2007-12-07 2009-11-03 주식회사 경동네트웍 난방환경에 적응하는 각방 실내온도 제어방법
FR2934037B1 (fr) * 2008-07-16 2014-09-05 Commissariat Energie Atomique Aide au chargement d'une chaudiere a combustible solide couplee a un systeme d'accumulation
US20100045470A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-25 Araiza Steven P Steam distribution control system and method for a steam heating system
FI121551B (fi) * 2009-02-18 2010-12-31 Uponor Innovation Ab Pinnan alaisen lämmityksen/jäähdytyksen ohjaus
US20110127343A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Steven Rimmer Wirelessly controlled heating system
FR2964727B1 (fr) * 2010-09-14 2012-10-12 Commissariat Energie Atomique Systeme thermique a faible puissance pour l'habitat
DK2530390T3 (da) * 2011-06-01 2013-08-19 Danfoss As Heating system and method for heating a plurality of rooms
US10006642B2 (en) 2014-05-09 2018-06-26 Jerritt L. Gluck Systems and methods for controlling conditioned fluid systems in a built environment
DE102016104666A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Erhöhung des Nutzungsgrads eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
US11009898B2 (en) 2016-12-23 2021-05-18 Marc Zuluaga Thermal energy usage metering system for steam-heated multiple unit building

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714511C2 (de) * 1977-04-01 1981-05-27 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE3123649A1 (de) * 1980-11-05 1982-11-11 Duras, Herbert, Dipl.-Ing., 7518 Bretten Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorlauftemperaturen von zentralheizungsanlagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071745A (en) * 1977-03-04 1978-01-31 Hall B C Programmable time varying control system and method
US4217646A (en) * 1978-12-21 1980-08-12 The Singer Company Automatic control system for a building
JPS62266348A (ja) * 1985-12-27 1987-11-19 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機
DK160648B (da) * 1988-08-05 1991-04-02 Frese Armatur Fremgangsmaade til regulering af et central- eller fjernvarmeanlaeg med en differenstrykventil og anlaeg til brug hertil
US5195886A (en) * 1989-09-29 1993-03-23 Zexel Corporation Combustion heater
IT9004965U1 (it) * 1990-12-07 1992-06-08 G P B Beghelli S R L Ora Begnelli S R L Perfezionamento nei sistemi di illuminazione autonoma di emergenza con segnalatori di incendio, di gas nocivi, di inquinamento aria ambienta le e simili
US5350114A (en) * 1993-07-21 1994-09-27 The Budd Company Microprocessor controller for diesel fuel fired heater
US5588591A (en) * 1995-08-31 1996-12-31 Sweitzer, Jr.; Bruce K. Heat dissipation unit
JPH1019283A (ja) * 1996-07-01 1998-01-23 Sunpot Co Ltd 温水暖房装置
US5692676A (en) * 1996-08-28 1997-12-02 Walker; Robert Method and apparatus for saving energy in circulating hot water heating systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714511C2 (de) * 1977-04-01 1981-05-27 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE3123649A1 (de) * 1980-11-05 1982-11-11 Duras, Herbert, Dipl.-Ing., 7518 Bretten Verfahren und einrichtung zur steuerung der vorlauftemperaturen von zentralheizungsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312825A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-14 Danfoss A/S Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
DE10312825B4 (de) * 2003-03-22 2006-01-12 Danfoss A/S Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
DE102010014431A1 (de) * 2010-04-05 2011-10-06 Convia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE102010014431B4 (de) * 2010-04-05 2014-12-04 Convia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
EP3611434A4 (de) * 2017-04-12 2020-11-18 Toshiba Carrier Corporation Vorrichtung zum hydronischen erwärmen und verfahren zum hydronischen erwärmen
CN112728942A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 山东电子职业技术学院 墙材生产线中利用隧道窑烧制烧结砖的加工方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK200101659A (da) 2002-05-19
CA2360251C (en) 2005-05-17
DE10057361C2 (de) 2002-10-24
CA2360251A1 (en) 2002-05-18
US6454179B1 (en) 2002-09-24
US20020060251A1 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057361C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE10312825B4 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
EP2087291B1 (de) ABGLEICHSYSTEM FÜR EINE FUßBODENTEMPERIERUNGS-ANORDNUNG
DE102017123560B4 (de) Selbstregulierende Einstellvorrichtung für ein Durchflussregelventil
DE69918379T2 (de) Regelungssystem für die Heizung eines Gebäudes
EP1754004A1 (de) Kühl- und/oder heizvorrichtung
DE10057358C1 (de) Heizungssystem
EP1640669B1 (de) Raumbeheizungseinrichtung
DE69127203T2 (de) Heizwassertemperaturregelung für eine Heizungsanlage
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
DE10303827A1 (de) Kühldeckenanordnung
DE3537104C2 (de)
DE3623814C2 (de)
EP1116921A2 (de) Raumklimatisierungssystem für Gebäude
DE102015222110A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatisierten hydraulischen Abgleichs, Ventil und Heizungsanlage hierzu
EP3098522B1 (de) Warmwasserzirkulationssystem mit einem sma gesteuerten ventil
EP0107774B2 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
EP3783269B1 (de) Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung
DE102019120117A1 (de) Einstellvorrichtung und Verfahren zur verbesserten Feinregulierung eines Ventilspalts
AT397886B (de) Verfahren zum steuern einer temperatur einer zentralheizungsanlage
DE10211131B4 (de) Thermostatische Temperatur-Regelanordnung
DE2724338A1 (de) Heizungssystem, insbesondere fuer fussbodenheizungen
DE102005057769B4 (de) Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems
EP1207357A2 (de) Zentralheizung für zu beheizende Räume
DE19737250C2 (de) Steuerungsvorrichtung für Heizanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee