[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10057071A1 - Brennstoffzellenanlage - Google Patents

Brennstoffzellenanlage

Info

Publication number
DE10057071A1
DE10057071A1 DE10057071A DE10057071A DE10057071A1 DE 10057071 A1 DE10057071 A1 DE 10057071A1 DE 10057071 A DE10057071 A DE 10057071A DE 10057071 A DE10057071 A DE 10057071A DE 10057071 A1 DE10057071 A1 DE 10057071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
mea
membrane electrode
bipolar plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10057071A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Brueck
Joachim Grosse
Manfred Poppinger
Meike Reizig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10057071A priority Critical patent/DE10057071A1/de
Priority to KR10-2003-7006723A priority patent/KR20030064789A/ko
Priority to EP01996901A priority patent/EP1415364A2/de
Priority to JP2002543729A priority patent/JP2004514261A/ja
Priority to AU2002218979A priority patent/AU2002218979A1/en
Priority to CA002429075A priority patent/CA2429075A1/en
Priority to PCT/DE2001/004266 priority patent/WO2002041430A2/de
Publication of DE10057071A1 publication Critical patent/DE10057071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine bekannte Brennstoffzellenanlage besteht aus einem Stapel Brennstoffzellen (Stack) mit jeweils wenigstens einer Membran-Elektroden-Einheit (MEA) und zugehöriger bipolarer Platten. Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften ist die MEA (10, 20) mit Bipolarplatten (15; 21, 22) als selbsttragende Einheit aufgebaut. Eine solche Einheit ist für eine PEM-Brennstoffzelle, insbesondere HT-PEM-Brennstoffzelle, geeignet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzellenanlage mit wenigstens einer Brennstoffzelle, enthaltend wenigstens eine Membranelektrodeneinheit mit zugehöriger Bipolarplatte.
Brennstoffzellenanlagen sind mit unterschiedlich ausgebilde­ ten Brennstoffzellen vom Stand der Technik bekannt. Aus ein­ zelnen Brennstoffzelleneinheiten zur Generierung einer Ele­ mentarspannung wird üblicherweise ein Stapel von Brennstoff­ zellen aus elektrisch hintereinandergeschalteten Einheiten gebildet, der in der Fachterminologie auch als sogenanntes Stack bezeichnet wird.
Wesentlicher Bestandteil einer einzelnen Brennstoffzellenein­ heit ist eine Membran-Elektroden-Einheit, die sog. MEA (Memb­ rane Electrode Assembly), an der die chemische Umsetzung zur Generierung der elektrischen Spannung erfolgt. Die Membran- Elektroden-Einheiten werden jeweils zwischen zwei sog. Strom­ kollektoren eingebaut, die auch als Kollektorbleche oder ins­ besondere als Bipolarplatten bezeichnet werden.
Diese Bipolarplatten haben zwei Aufgaben, nämlich den elekt­ rischen Strom zu sammeln und die Gase an die MEA zu führen. Zur Erfüllung der ersten Aufgabe müssen die Bipolarplatten mit der jeweiligen Elektrode der MEA über die gesamte Fläche der Elektrode in innigem Kontakt stehen. Zur Erfüllung der zweiten Aufgabe haben die Bipolarplatten Gasführungskanäle, mit denen das Brenngas und das Oxidans an die jeweils geeig­ nete Stelle der Elektrode gebracht wird. Weiterhin ist eine Kühlung der MEA's vorzusehen. Dazu sind beispielsweise in die Bipolarplatten Kühlkanäle eingebracht. Es können aber auch eigene Kühlplatten oder sog. Kühlkarten vorgesehen sein, die zwischen zwei Bipolarplatten gestapelt werden.
Nach dem Stand der Technik sind zwei Ausführungsformen sol­ cher Anordnungen bekannt. In der einen Form bilden die MEA's und die Bipolar- und Kühlplatten getrennte Einheiten, die erst beim Zusammenbau eines Zellstapels abwechselnd aufeinan­ der geschichtet werden. Bei der zweiten Form bilden die MEA's mit den Bipolarplatten eine komplette Einheit, die als Zelle bezeichnet wird, und die abwechselnd mit Kühlplatten gesta­ pelt werden.
In beiden Aufbauformen ist der innige Kontakt zwischen Bipo­ larplatte und jeweiliger Elektrode nicht gewährleistet. Übli­ cherweise werden beim Zusammenbau der Zellen zu einem Stack Maßnahmen getroffen, einen Anpressdruck zu erzeugen, der die Bipolarplatten in innigen Kontakt mit der MEA bringt. Eine beispielhafte Maßnahme besteht in der Verwendung von massiven Endplatten, zwischen denen der Stapel aus MEA's und Bipolar­ platten mittels Zugankern zusammen gepreßt wird. Diese Maß­ nahmen und insbesondere die versatzfreie Schichtung der ein­ zelnen Brennstoffzelleneinheiten und Platten zu einem Stack sind kompliziert und dadurch aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen vereinfachten Auf­ bau einer Brennstoffzelleneinheit für eine Brennstoffzellen­ anlage zu schaffen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Mit der Erfindung ist eine selbsttragende Einheit aus Memb­ ran-Elektroden-Einheit und zugehöriger MEA geschaffen. Der Aufbau eines kompletten Stacks für eine Brennstoffzellenanla­ ge wird somit vereinfacht.
Bei der Erfindung kann die selbsttragende Einheit durch Ver­ klammerung einer einzigen MEA mit der bipolaren Platte gebil­ det sein. Es ist auch möglich, zwei MEA's durch geeignete Verbindungstechnik von Kollektorblechen als Zwischenelemente zu einer selbsttragenden Einheit auszubilden.
Bei der Erfindung sind hinreichende Anpressdrücke durch Aus­ bildung einer Bipolarplatte in Form parallel angeordneter Stege, die auf der Membran-Elektroden-Einheit federnd auflie­ gen, gewährleistet. Zur elektrischen Kontaktierung mit der Membran-Elektroden-Einheit sind die Stege mit den Elektroden der MEA's verbunden. Es ist möglich, durch eine geeignete Klebetechnik eine Verbesserung der elektrischen Verbindung zur Membran zu erreichen, sofern Klebepunkte auf die Membran gesetzt sind und daran die Stege angeklebt sind.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, dass wie bisher eine Viel­ zahl von MEA's einen Stapel als sogenanntes Stack bilden kön­ nen. Die Stabilität ist dabei von vorneherein durch die Er­ findung gewährleistet. Der gesamte Stack kann aber in einem äußeren Rahmen gehaltert sein, in dem die Mittel zur Medien- und elektrischen Versorgung untergebracht sind.
Die Erfindung wird bei der sog. PEM-Brennstoffzelle angewen­ det. Insbesondere bei der HT-PEM-Brennstoffzelle hat die Er­ findung besondere Vorteile, da hier bei den höheren Betriebs­ temperaturen der Leitungsmechanismus der Membran unabhängig von Wasser ist und das Produktwasser den Stack gasförmig ver­ lässt. Dadurch ist es möglich, auf der der Luft zugewandten Seite der MEA auf die Gasführungskanäle zu verzichten und die Bipolarplatte in Form von parallelen Stegen auszubilden, was ein Selbstatmen der Zelle ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungs­ beispieles in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer mit einer Bi­ polarplatte verklammerten Membranelektrodeneinheit,
Fig. 2 im Schnitt einen Teilbereich von zwei einzelnen Memb­ ran-Elektroden mit dazwischengefügten Kollektorflä­ chen zur selbsttragenden Ausbildung und
Fig. 3 mehrere gestapelte Brennstoffzellen mit Membranelekt­ rodeneinheiten gemäß Fig. 2, wobei ein äußerer Rah­ men zusätzlich Mittel zur Stabilitätserhöhung vorhan­ den ist.
Fig. 2 stellt einen Ausschnitt aus Fig. 3 dar. Gleiche bzw. gleichwirkende Elemente haben gleiche Bezugszeichen. Die Fi­ guren werden nachfolgend teilweise gemeinsam geschrieben.
In den Figuren sind einzelne Membranelektrodeneinheiten mit 10 oder 20 bezeichnet. Jede als sogenannte MEA (Membrane Electrode Assembly) bezeichnete Einheit besteht aus einer ge­ eigneten Polymermembran, die auf beiden Seiten mit Katalysa­ tormaterial und metallischen Elektroden versehen ist. Solche MEA's 10 oder 20 sind vom. Stand der Technik bekannt und bil­ den den Kern einer Brennstoffzelle, insbesondere einer soge­ nannten PEM (Polymer Electrolyte Membran)-Brennstoffzelle. Ei­ ne Vielzahl solcher MEA's sind zu einem Brennstoffzellensta­ pel zusammengefasst, der in der Fachterminologie auch als Brennstoffzellenstack bezeichnet wird.
In Fig. 1 ist eine einzige MEA, auf deren Aufbau hier nicht weiter eingegangen wird, mit 10 bezeichnet. Auf der einen Seite der MEA 10 befindet sich eine bipolare Platte 15, die Gasführungskanäle 16 einerseits und Kühlkanäle 17 anderer­ seits hat.
Soweit ist eine einzelne Brennstoffzelleneinheit bekannt. Beim Stand der Technik wird eine Vielzahl solcher Einheiten zu einem Stapel geschichtet, mit Endplatten versehen und mit einem Zuganker so verspannt, dass eine geeignete Verbindung erreicht ist. Ein derartiger Aufbau wird auch kurz als Stack bezeichnet.
In Fig. 1 ist zur mechanischen Verklammerung von MEA 10 und bipolarer Platte 15 ein Metallrahmen 1 vorhanden, der beide Teile umgreift und auf der freien Seite der MEA mit paralle­ len Stegen 5 im Abstand versehen ist. Durch die einzelnen Stege 5 wird der elektrische Kontakt und ein hinreichender Druck auf die aus MEA 10 und bipolarer Platte 15 gebildeter Einheit ausgeübt. Zur elektrischen Isolation sind auf der In­ nenseite des Metallrahmens Isolierungen 8 gegenüber der Bipo­ larplatte 15 angebracht. Insbesondere die einzelnen Stege 5 lassen sich somit mit der bipolaren Platte der nächsten Brennstoffzelle kontaktieren.
In der Fig. 2 ist zwischen zwei MEA's 20 und 20' ein mecha­ nischer Aufbau vorhanden, das aus zwei metallischen, wellen­ förmigen Bauteilen 21, 22 gebildet ist, die an den Wellenma­ xima miteinander verbunden sind. Die Verbindung der wellen­ förmigen Bauteile 21 und 22 kann durch Vernieten, Verlöten oder Verschweißen oder aber auch durch Kleben erfolgen. Gege­ benenfalls ist auch ein Stapeln hinreichend, wenn an den Au­ ßenbereichen der Elemente 21, 22 eine Fixierung erfolgt.
Durch die Verbindung der wellenförmigen Bauteile 21 und 22 untereinander und die Befestigung an den Elektroden der MEA's 20 bzw. 20' werden Kollektorbleche mit Kühlkanälen 24 einer­ seits und Gaszuführungskanäle 26 gebildet, welche zum Betrieb der Brennstoffzelleneinheit notwendig sind. Es wird somit die Funktion der bipolaren Platte realisiert.
Bei dem Aufbau gemäß Fig. 2 ist also ebenfalls eine mecha­ nisch stabile Baueinheit gebildet. Da der Aufbau sich zwi­ schen zwei MEA's befindet, können die Stabilitätseigenschaf­ ten auf die beiden MEA's 20 und 20' übertragen werden. An der jeweils anderen Seite der MEA 20 bzw. 20' ist wiederum - ent­ sprechend Fig. 1 - eine Anzahl paralleler Stege 25 vorhan­ den, die mit den Elektroden der MEA's 20 und 20' mechanisch und elektrisch verbunden sind. Dafür kommt insbesondere ein leitfähiger Kleber in Frage.
Es ist möglich, durch eine geeignete Klebetechnik die MEA's 20 und 20' mit dem stabilen mechanischen Abstandselement zu verkleben. Es ist aber auch möglich, die MEA's 20 und 20' mittels zweier Bipolarplatten mit federnden Stegen an den Ab­ standshalter zu pressen. In beiden Fällen ist eine selbsttra­ gende Brennstoffzelleneinheit gebildet, was für die Praxis erhebliche Vorteile mit sich bringt.
Es ist aber nicht zwingend nötig, wie in Fig. 2 dargestellt, auf beiden Seiten des Abstandshalters eine MEA 20 bzw. 20' zu befestigen. Es kann auch nur auf einer Seite eine MEA 20 an­ gebracht sein, die beispielsweise mit federnden Stegen gegen den Abstandshalter gepresst wird.
In der Fig. 3 ist gezeigt, dass eine Vielzahl von Einheiten entsprechend Fig. 2 mit einem äußeren Rahmen 30 gestapelt sind und so eine komplette Brennstoffzellenanlage bilden. Da­ für können vorteilhafterweise Stabilitätsmaßnahmen vorhanden sein, beispielsweise als äußere Spange 35 mit innenseitigen Nuten zur Aufnahme der einzelnen Einheiten. Allerdings hat der äußere Rahmen 30 lediglich Dichtfunktionen und elektri­ sche Stromübertragungsfunktionen. Er wird nicht wie beim Stand der Technik als Träger- und Verspannelement benötigt.
Bei der anhand Fig. 2 beschriebenen selbst tragenden Anord­ nung kann eine einzelne Einheit Abmessungen von beispielswei­ se jeweils 12 in der Höhe und Breite und 1 cm in der Tiefe bzw. Dicke haben. Dabei sind Abweichungen möglich, beispiels­ weise bei der erstgenannten Abmessung zwischen 10 und 20 mm und bei der zweitgenannten Abmessung zwischen 0,5 bis 2 cm. Der aus den einzelnen Einheiten gebildete Brennstoffzellen­ stapel kann nach Art eines Kühlers aufgebaut sein.
Wie bereits erwähnt, ist die beschriebene Anordnung geeignet, PEM-Brennstoffzellen als Brennstoffzellenmodule praxisgerecht zu realisieren. Sie ist insbesondere für den Einsatz bei der Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HT-PEM)-Brenn­ stoffzelle), bei der die Betriebstemperatur zwischen 60 und 300°C, insbesondere zwischen 120 und 200°C, liegt, vorgese­ hen.

Claims (12)

1. Brennstoffzellenanlage mit wenigstens einer Brennstoffzel­ le, enthaltend wenigstens eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA) und zugehörige Bipolarplatte, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Ein­ heit (10, 20) mit der Bipolarplatte (5, 15; 21, 22, 25) eine selbsttragende Einheit bildet.
2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Membran- Elektroden-Einheit (MEA 10) und eine einzige Bipolarplatte (15) mechanisch verklammert sind und die selbsttragende Ein­ heit bilden.
3. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verklam­ merung ein Metallrahmen (1) ist, der Isolierelemente (8) zur elektrischen Isolierung gegen die bipolare Platte (15) auf­ weist.
4. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallrahmen (1) Stege (5) zur Gewährleistung eines hinreichenden Anpressdru­ ckes der Verklammerung zwischen Bipolarplatte (15) und Memb­ ranelektrodeneinheit (10) mit Elektroden aufweist.
5. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Membran-Elektroden- Einheiten (MEA's 20 und 20') mit dazwischenliegenden Kollek­ torblechen (21, 22) mechanisch und elektrisch verbunden sind und die selbsttragende Einheit bilden.
6. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Seite der Membranelektroden-Einheiten (MEA 20 und 20') Stege (25) zur Stromerfassung aufweist.
7. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl Membran-Elektroden-Einheiten (MEA's 10; 20, 20', . . .) mit zugehörigen Bipolarplatten (15; 21, 22) ei­ nen Brennstoffzellen-Stapel bilden.
8. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellensta­ pel in einem äußeren Rahmen (30) gehaltert ist.
9. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel nach Art eines Kühlers aufge­ baut ist.
10. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne selbsttragende Einheit mit Abmessungen von 10 bis 20 cm in der Höhe und Breite, vorzugsweise etwa 12 cm, und 0,5 bis 2 cm in der Tiefe bzw. Dicke, vorzugsweise etwa 1 cm, ausgebildet ist.
11. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ei­ ne PEM-Brennstoffzelle.
12. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ei­ ne HT-PEM-Brennstoffzelle.
DE10057071A 2000-11-17 2000-11-17 Brennstoffzellenanlage Withdrawn DE10057071A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057071A DE10057071A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Brennstoffzellenanlage
KR10-2003-7006723A KR20030064789A (ko) 2000-11-17 2001-11-14 연료 전지 시스템
EP01996901A EP1415364A2 (de) 2000-11-17 2001-11-14 Brennstoffzellenanlage
JP2002543729A JP2004514261A (ja) 2000-11-17 2001-11-14 燃料電池設備
AU2002218979A AU2002218979A1 (en) 2000-11-17 2001-11-14 Fuel cell system
CA002429075A CA2429075A1 (en) 2000-11-17 2001-11-14 Fuel cell system
PCT/DE2001/004266 WO2002041430A2 (de) 2000-11-17 2001-11-14 Brennstoffzellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057071A DE10057071A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Brennstoffzellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057071A1 true DE10057071A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7663677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057071A Withdrawn DE10057071A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Brennstoffzellenanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1415364A2 (de)
JP (1) JP2004514261A (de)
KR (1) KR20030064789A (de)
AU (1) AU2002218979A1 (de)
CA (1) CA2429075A1 (de)
DE (1) DE10057071A1 (de)
WO (1) WO2002041430A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301052A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatteneinheit mit Mittel zum Abdichten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101117633B1 (ko) * 2004-06-30 2012-02-29 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 일산화탄소 흡착제, 연료전지용 일산화탄소정화기, 연료전지 시스템 및 일산화탄소 흡착제를 이용한일산화탄소 제거방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309976A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Daimler Benz Ag Elektrochemische Mehrzellenbatterie
WO1998033224A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzelle und verwendung von legierungen auf der basis von eisen für die konstruktion von brennstoffzellen
DE19829142A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Manhattan Scientifics Inc Gasdichter Verbund aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568412B1 (fr) * 1984-07-27 1986-10-17 Occidental Chem Co Perfectionnements aux structures des piles a combustible.
GB2348047B (en) * 1997-03-29 2001-04-11 Ballard Power Systems Electrochemical cells
DE19823880A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Motorola Inc Bipolarplatte für Brennstoffzellenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309976A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Daimler Benz Ag Elektrochemische Mehrzellenbatterie
WO1998033224A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzelle und verwendung von legierungen auf der basis von eisen für die konstruktion von brennstoffzellen
DE19829142A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Manhattan Scientifics Inc Gasdichter Verbund aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301052A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatteneinheit mit Mittel zum Abdichten
DE10301052B4 (de) * 2003-01-13 2008-04-03 Daimler Ag Bipolarplatteneinheit, elektrochemische Zelle und Mittel zum Abdichten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004514261A (ja) 2004-05-13
WO2002041430A3 (de) 2004-02-19
EP1415364A2 (de) 2004-05-06
WO2002041430A2 (de) 2002-05-23
CA2429075A1 (en) 2002-05-23
KR20030064789A (ko) 2003-08-02
AU2002218979A1 (en) 2002-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837848T2 (de) Eine brennstofzellenanordnung
DE69607930T2 (de) Brennstoffzelle mit geschmolzenen Karbonaten und diese Brennstoffzelle enthaltendes Energiegewinnungssystem
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
EP2356714B1 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE4234093A1 (de) Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung
WO2008086781A2 (de) Medienversorgungsplatte für einen brennstoffzellenstapel
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
WO2020030644A1 (de) Elektrochemisches system
DE4443688C1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen
EP2973809A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE112007001807T5 (de) Brennstoffzelle
DE3520855C1 (de) Galvanische Zelle mit Presskontaktierung
EP1429406B1 (de) Rahmenelemente für monopolare Brennstoffzellenstacks
DE10057071A1 (de) Brennstoffzellenanlage
EP1525634B1 (de) Bipolare platte für eine brennstoffzelle
DE19960815A1 (de) Brennstoffzellenblock
EP3736894B1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellen, brennstoffzellenstapel mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102012010994A1 (de) Endplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE19649456C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
WO2008071143A1 (de) Bipolarplatte und wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
EP1596454A2 (de) Kontaktelement für einen Brennstoffzellenstapel
DE202020102088U1 (de) Zelle für ein elektrochemisches System mit einer flexiblen elektrischen Leitung zum Abgreifen einer elektrischen Spannung
DE102018213153A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter sowie Kraftfahrzeug
EP1665443B1 (de) Brennstoffzelle und zugehöriges brennstoffzellenmodul
WO1998025318A1 (de) Brennstoffzellenmodul mit einer gasversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority