DE10057043B4 - Alkylphenolglyoxalharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter - Google Patents
Alkylphenolglyoxalharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10057043B4 DE10057043B4 DE10057043A DE10057043A DE10057043B4 DE 10057043 B4 DE10057043 B4 DE 10057043B4 DE 10057043 A DE10057043 A DE 10057043A DE 10057043 A DE10057043 A DE 10057043A DE 10057043 B4 DE10057043 B4 DE 10057043B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glyoxal
- alkoxylation
- alkylphenol
- alkyl
- alkenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 78
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 title claims abstract description 39
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 37
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 24
- 125000000739 C2-C30 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 8
- GBXQPDCOMJJCMJ-UHFFFAOYSA-M trimethyl-[6-(trimethylazaniumyl)hexyl]azanium;bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)CCCCCC[N+](C)(C)C GBXQPDCOMJJCMJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 10
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- JSFITYFUKSFPBZ-UHFFFAOYSA-N 4-(7-methyloctyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 JSFITYFUKSFPBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOLVYUIAMRUBRK-UHFFFAOYSA-N 11',12',14',15'-Tetradehydro(Z,Z-)-3-(8-Pentadecenyl)phenol Natural products OC1=CC=CC(CCCCCCCC=CCC=CCC=C)=C1 JOLVYUIAMRUBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLKVIMNNMLKUGJ-UHFFFAOYSA-N 3-Delta8-pentadecenylphenol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1 YLKVIMNNMLKUGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOLVYUIAMRUBRK-UTOQUPLUSA-N Cardanol Chemical compound OC1=CC=CC(CCCCCCC\C=C/C\C=C/CC=C)=C1 JOLVYUIAMRUBRK-UTOQUPLUSA-N 0.000 description 2
- FAYVLNWNMNHXGA-UHFFFAOYSA-N Cardanoldiene Natural products CCCC=CCC=CCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1 FAYVLNWNMNHXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PTFIPECGHSYQNR-UHFFFAOYSA-N cardanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1 PTFIPECGHSYQNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N p-Cumylphenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N p-cumyl phenol Natural products CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000923 (C1-C30) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007080 aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002477 conductometry Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
- C08L61/14—Modified phenol-aldehyde condensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
- C08G8/36—Chemically modified polycondensates by etherifying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/04—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Alkylphenol-Glyoxalharze, erhältlich aus Verbindungen der Formel (1) in denen die Substituenten R1 und OH zueinander in ortho-, meta- oder para-Stellung stehen können, und R1 für C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl steht, durch die in beliebiger Reihenfolge ausführbaren Schritte
A) Umsetzung mit Glyoxal und
B) Alkoxylierung mit einem C2-C4-Alkylenoxid im molaren Überschuss, so dass das entstehende Alkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 Alkylenoxideinheiten pro OH-Gruppe aufweist,
und die ein Molekulargewicht von 250 bis 100.000 Einheiten aufweisen, gekennzeichnet dadurch, dass die genannten Harze Strukturen der Formeln enthalten, worin die Teilalkoxylierungsgrade k, 1 und m in der Summe den Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 ergeben, A für eine C2- bis C4-Alkylengruppe steht, n eine Zahl von 2 bis 100 bedeutet, und R2 Wasserstoff, C1-C30-Alkyl-CO-, C2-C30-Alkenyl-CO-, C6-C1 8-Aryl-CO- , C7-C30-Alkylaryl-CO-, C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl bedeutet.
A) Umsetzung mit Glyoxal und
B) Alkoxylierung mit einem C2-C4-Alkylenoxid im molaren Überschuss, so dass das entstehende Alkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 Alkylenoxideinheiten pro OH-Gruppe aufweist,
und die ein Molekulargewicht von 250 bis 100.000 Einheiten aufweisen, gekennzeichnet dadurch, dass die genannten Harze Strukturen der Formeln enthalten, worin die Teilalkoxylierungsgrade k, 1 und m in der Summe den Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 ergeben, A für eine C2- bis C4-Alkylengruppe steht, n eine Zahl von 2 bis 100 bedeutet, und R2 Wasserstoff, C1-C30-Alkyl-CO-, C2-C30-Alkenyl-CO-, C6-C1 8-Aryl-CO- , C7-C30-Alkylaryl-CO-, C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl bedeutet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Harzen, herstellbar durch Kondensation von Alkylphenolen mit Glyoxal, zur Spaltung von Wasser-Öl-Emulsionen, insbesondere in der Rohölgewinnung.
- Rohöl fällt bei seiner Förderung als Emulsion mit Wasser an. Vor der Weiterverarbeitung des Rohöls müssen diese Rohölemulsionen in den Öl- und den Wasseranteil gespalten werden. Hierzu bedient man sich im allgemeinen sogenannter Erdölspalter. Es handelt sich bei Erdölspaltern um grenzflächenaktive Verbindungen, die in der Lage sind, innerhalb kurzer Zeit die erforderliche Trennung der Emulsionsbestandteile zu bewirken.
- Als Erdölspalter werden unter anderem Alkylphenol-Aldehydharze verwendet, die beispielsweise in
US-4 032 514 offenbart sind. Diese Harze sind aus der Kondensation eines p-Alkylphenols mit einem Aldehyd, meistens Formaldehyd, erhältlich. Die Harze werden oft in alkoxylierter Form verwendet, wie es beispielsweise inDE-A-24 45 873 offenbart ist. Hierzu werden die freien phenolischen OH-Gruppen mit einem Alkylenoxid umgesetzt. - Die Herstellung von Alkylphenolglyoxal-Kondensaten wurde in
US-4,816,498 beschrieben. Die dort hergestellten Harze wurden jedoch weder alkoxyliert noch als Erdölspalter verwendet. -
US-2 499 370 offenbart Alkylphenol-Glyoxalharze und deren Verwendung als Erdölemulsionsspalter, wobei aber nur eine Aldehydfunktion des Glyoxals zur Reaktion gebracht wird. - Die unterschiedlichen Eigenschaften (z.B. Asphalten- und Paraffingehalt) und Wasseranteile verschiedener Rohöle machen es unabdingbar, die bereits vorhandenen Erdölemulsionsspalter weiter zu entwickeln. Insbesondere steht eine niedrige Dosierrate des einzusetzenden Emulsionsspalters neben der anzustrebenden höheren Effektivität aus ökonomischer und ökologischer Sicht im Vordergrund.
- Es ergab sich somit die Aufgabe, neue Erdölspalter entwickeln, die den bereits bekannten Alkylphenol-Aldehydharzen in der Wirkung überlegen sind, und in noch niedrigerer Dosierung eingesetzt werden können.
- Es stellte sich überraschenderweise heraus, dass Harze, die auf Alkyphenolglyoxal-Kondensaten basieren, bereits bei sehr niedriger Dosierung eine ausgezeichnete Wirkung als Erdölspalter zeigen.
- Gegenstand der Erfindung sind daher Alkylphenol-Glyoxalharze, erhältlich aus Verbindungen der Formel (1) in denen die Substituenten R1 und OH zueinander in ortho-, meta- oder para-Stellung stehen können, und R1 für C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl steht, durch die in beliebiger Reihenfolge ausführbaren Schritte
- A) Umsetzung mit Glyoxal und
- B) Alkoxylierung mit einem C2-C4-Alkylenoxid im molaren Überschuss, so dass das entstehende Alkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 Alkylenoxideinheiten pro OH-Gruppe aufweist,
- Bei den Verbindungen der Formel (1) handelt es sich im wesentlichen um chemisch einheitliche Verbindungen, die nicht in Mischungen miteinander verwendet werden. Der Begriff "im wesentlichen" bedeutet hier, dass zur Herstellung der erfindungsgemäßen Alkylphenol-Glyoxalharze (im folgenden "Harze" genannt) Verbindungen der Formel (1) in handelsüblicher Reinheit verwendet werden. Anteile weiterer unter die Formel (1) fallender Verbindungen können also in den Harzen enthalten sein, es sei insbesondere auf nicht vollständig abgetrennte Anteile der jeweils beiden anderen aromatischen Substitutionsisomeren hingewiesen. Auch das Glyoxal ist im wesentlichen als einheitlicher Stoff einzusetzen, wobei Glyoxal handelsüblicher Reinheit zur Verwendung kommt.
- Steht der Rest R1 für einen Alkenyl- oder Alkylrest, so beträgt dessen Kettenlänge vorzugsweise 2 bis 24, besonders bevorzugt 4 bis 22, speziell 4 bis 18 Kohlenstoffatome. Alkyl- und Alkenylreste können sowohl linear als auch verzweigt sein.
- Steht der Rest R1 für einen Alkylarylrest, so bedeutet Alkylaryl vorzugsweise einen über den aromatischen Kern gebundenen Rest, dessen aromatischer Kern vorzugsweise 6 Kohlenstoffatome umfasst, und der in o-, m- oder p-Stellung zur oben genannten Bindung einen Alkylrest mit einer Kettenlänge von vorzugsweise 1 bis 18, besonders bevorzugt 4 bis 16, insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatomen trägt.
- Führt man zuerst Schritt A und dann Schritt B aus, dann werden die Verbindungen der Formel (1) mit Glyoxal zu einem Harz umgesetzt. Die Kondensation kann sowohl sauer als auch basisch katalysiert werden. Die aus der Kondensation erhaltenen Harze werden dann mit einem C2-C4-Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid oder Propylenoxid, alkoxyliert. Das Alkoxylierungsmittel wird im molaren Überschuss angewandt. Die Alkoxylierung erfolgt an den freien OH-Gruppen des erhaltenen Harzes. Es wird so viel Alkylenoxid eingesetzt, dass der mittlere Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 100 Alkylenoxideinheiten pro freier OH-Gruppe liegt. Unter mittlerem Alkoxylierungsgrad wird hier die durchschnittliche Zahl von Alkoxyeinheiten verstanden, die an jede freie OH-Gruppe angelagert wird. Er liegt vorzugsweise bei 1 bis 70, insbesondere bei 2 bis 50.
- Das nach Kondensation und Alkoxylierung erhaltene Harz hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von 500 bis 50.000 Einheiten, insbesondere von 1000 bis 10.000 Einheiten.
- Harze, die nach dem beschriebenen Verfahren erhältlich sind, haben folgende Strukturen: (AO)k,l,m O steht für den alkoxylierten OH-Rest, worin AO die Alkylenoxideinheit darstellt, und k, l und m die Alkoxylierungsgrade sind. Die Verbrückung der aromatischen Ringe über das den Rest R2 tragende Kohlenstoffatom kann an jeder der freien Positionen der aromatischen Ringe ansetzen. n steht für den Kondensationsgrad des Harzes. n ist vorzugsweise eine Zahl von 2 bis etwa 100, insbesondere 3 bis 50, besonders bevorzugt 4 bis 30, speziell 4 bis 10.
- Verwendet man Glyoxal zur Kondensation, so handelt es sich bei dem Rest R2 zunächst um Wasserstoff. Die so entstandene freie OH-Gruppe kann aber vor der Oxalkylierung verestert oder verethert werden, so dass R2 neben Wasserstoff auch die Bedeutung C1-C30-Alkyl-CO-, C2-C30-Alkenyl-CO-, C6-C18-Aryl-CO- oder C7-C30-Alkylaryl-CO- bzw. C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C1 8-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl annehmen kann. Diese Verbindungen sind für die erfindungsgemäße Verwendung ebenfalls geeignet.
- Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Harze als Spalter für Öl/Wasser-Emulsionen, insbesondere in der Erdölförderung.
- Zur Verwendung als Erdölspalter werden die Harze den Wasser-Öl-Emulsionen zugesetzt, was vorzugsweise in Lösung geschieht. Als Lösungsmittel für die Harze werden paraffinische oder aromatische Lösungsmittel bevorzugt. Die Harze werden in Mengen von 0,0001 bis 5, vorzugsweise 0,0005 bis 2, insbesondere 0,0008 bis 1 und speziell 0,001 bis 0,1 Gew.-% Harz bezogen auf den Ölgehalt der zu spaltenden Emulsion verwendet.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Harze erfolgt im allgemeinen durch sauer oder alkalisch katalysierte Kondensation der entsprechenden Alkylphenole mit Glyoxal, wobei die Alkoxylierung der Kondensation vorausgehen oder auf sie folgen kann. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 50 und 170°C, vorzugsweise bei 120 bis 165°C. Die Reaktion wird normalerweise bei Atmosphärendruck durchgeführt. Als katalysierende Säuren sind beispielsweise HCl, H2SO4, Sulfonsäuren oder HP3O4 zu nennen, als Basen NaOH, KOH oder Triethylamin, die in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches verwendet werden. Die Kondensation nimmt im allgemeinen 30 Min. bis 6 Stunden in Anspruch. Das molare Verhältnis zwischen Aldehyd und aromatischer Verbindung beträgt im allgemeinen von 0,5 : 1 bis 4 : 1, vorzugsweise von 0,8 : 1 bis 1,8 : 1.
- Die Alkoxylierung erfolgt, wie im Stand der Technik bekannt, durch Umsetzung der Harze mit einem Alkylenoxid unter erhöhtem Druck von im allgemeinen 1,1 bis 20 bar bei Temperaturen von 50 bis 200°C.
- Beispiele
- Beispiel 1
- Umsetzung von p-tert.-Butylphenol mit Glyoxal (saure Katalyse)
- In einem 500 ml Vierhalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-tert.-Butylphenol (M = 150), 100 ml eines aromatischen Lösungsmittels und 1,1 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) vorgelegt. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur langsam 19,3 g wässrige Glyoxal-Lösung (50%ig) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C gerührt und das entstehende Reaktionswasser über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 108,3 g) und über GPC analysiert.
- Beispiel 2
- Umsetzung von p-tert.-Butylphenol mit Glyoxal (alkalische Katalyse)
- In einem 500 ml Vierhalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-tert.-Butylphenol (M = 150), 100 g eines aromatischen Lösungsmittels und 1,6 g 40%ige Kalilauge vorgelegt. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur langsam 19,3 g wässrige Glyoxal-Lösung (50 %ig) zudosiert. Nach beendeter Zugabe wurde eine Stunde bei 120°C und nochmals eine Stunde bei 165°C gerührt und das entstehende Reaktionswasser über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 104,0 g) und über GPC analysiert.
- Beispiel 3
- Umsetzung von p-Cumylphenol mit Glyoxal (saure Katalyse)
- In einem 500 ml Vierhalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-Cumylphenol (M = 212), 100 ml eines aromatischen Lösungsmittels und 0,8 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) vorgelegt. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur langsam 13,6 g wässrige Glyoxal-Lösung (50%ig) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C gerührt und das entstehende Reaktionswasser über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 104,9 g) und über GPC analysiert.
- Beispiel 4
- Umsetzung von Cardanol mit Glyoxal (saure Katalyse)
- In einem 500 ml Vierhalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g Cardanol (m-C1 5-Alkenylphenol, M = 302), 100 ml eines aromatischen Lösungsmittels und 0,5 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) vorgelegt. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur langsam 9,6 g wässrige Glyoxal-Lösung (50%ig) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C gerührt und das entstehende Reaktionswasser über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 102,8 g) und über GPC analysiert.
- Beispiel 5
- Umsetzung von p-iso-Nonylphenol mit Glyoxal (saure Katalyse)
- In einem 500 ml Vierhalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-iso-Nonylphenol (M = 220), 100 ml eines aromatischen Lösungsmittels und 0,8 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) vorgelegt. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur langsam 14,5 g wässrige Glyoxal-Lösung (50%ig) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C gerührt und das entstehende Reaktionswasser über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 105,1 g) und über GPC analysiert.
- Beispiel 6
- Umsetzung von p-Phenylphenol mit Glyoxal (saure Katalyse)
- In einem 500 ml Vierhalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-Phenylphenol (M = 170), 100 ml eines aromatischen Lösungsmittels und 1,0 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) vorgelegt. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur langsam 17,0 g wässrige Glyoxal-Lösung (50%ig) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C gerührt und das entstehende Reaktionswasser über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 107,4 g) und über GPC analysiert.
- Beispiel 7
- Umsetzung von p-tert.-Butylphenol und p-iso-Nonylphenol mit Glyoxal (saure Katalyse)
- In einem 500 ml Vierhalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 50,0 g p-tert.-Butylphenol (M = 150), 50 g p-Nonylphenol (M = 220), 100 ml eines aromatischen Lösungsmittels und 0,9 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) vorgelegt. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur langsam 15,6 g wässrige Glyoxal-Lösung (50%ig) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C gerührt und das entstehende Reaktionswasser über den Auskreiser abgenommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 105,6 g) und über GPC analysiert.
- Beispiel 8
- Umsetzung von p-tert.-Butylphenol mit Glyoxal (saure Katalyse) und anschließende Veresterung mit Dodecansäure
- In einem 1000 ml Vierhalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer, Tropftrichter und Wasserauskreiser wurden 100,0 g p-tert.-Butylphenol (M = 150), 100 ml eines aromatischen Lösungsmittels und 1,1 g Alkylbenzolsulfonsäure (0,5 mol-%) vorgelegt. Unter Rühren und Stickstoffspülung wurde das Reaktionsgemisch auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur langsam 19,3 g wässrige Glyoxal-Lösung (50%ig) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde eine Stunde bei 120°C und eine Stunde bei 165°C gerührt und das entstehende Reaktionswasser über den Auskreiser abgenommen. Die Reaktionsmischung wurde auf 120°C abgekühlt, 270 g (M = 200) Dodecansäure in 200 g eines aromatischen Lösungsmittels zugetropft und das gebildete Reaktionswasser über den Auskreiser entnommen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert (Ausbeute: 365,3 g) und über GPC analysiert.
- Oxalkylierung der Alkylphenolglyoxalkondensate
- Ethylenoxid
- Die oben beschriebenen Harze wurden in einen 1 l-Glasautoklaven eingebracht und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,2 bar Überdruck eingestellt. Es wurde langsam auf 140°C aufgeheizt und nach Erreichen dieser Temperatur der Druck erneut auf 0,2 bar Überdruck eingestellt. Danach wurde bei 140°C die gewünschte Menge EO zudosiert, wobei der Druck 4,5 bar nicht übersteigen sollte. Nach beendeter EO-Zugabe ließ man noch 30 Minuten bei 140°C nachreagieren.
- Propylenoxid
- Die oben beschriebenen Harze wurden in einen 1 l-Glasautoklaven eingebracht und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,2 bar Überdruck eingestellt. Es wurde langsam auf 130°C aufgeheizt und nach Erreichen dieser Temperatur der Druck erneut auf 0,2 bar Überdruck eingestellt. Danach wurde bei 130°C die gewünschte Menge PO zudosiert, wobei der Druck 4,0 bar nicht übersteigen sollte. Nach beendeter PO-Zugabe ließ man noch 30 Minuten bei 130°C nachreagieren.
- Bestimmung der Spaltwirksamkeit von Erdölemulsionsspaltern
- Zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Emulsionsspalters wurde die Wasserabscheidung aus einer Rohölemulsion pro Zeit sowie die Entwässerung und Entsalzung des Öls bestimmt. Dazu wurden in Spaltergläser (konisch zulaufende, verschraubbare, graduierte Glasflaschen) jeweils 100 ml der Rohölemulsion eingefüllt, jeweils eine definierte Menge des Emulsionsspalters mit einer Mikropipette knapp unter die Oberfläche der Ölemulsion zudosiert und der Spalter durch intensives Schütteln in die Emulsion eingemischt. Danach wurden die Spaltergläser in ein Temperierbad (30°C und 50°C) gestellt und die Wasserabscheidung verfolgt.
- Während und nach beendeter Emulsionsspaltung wurden Proben von dem Öl aus dem oberen Teil des Spalterglases (sog. Topöl) entnommen und der Wassergehalt nach Karl Fischer und der Salzgehalt konduktometrisch bestimmt. Auf diese Weise konnten die neuen Spalter nach Wasserabscheidung sowie Entwässerung und Entsalzung des Öls beurteilt werden.
- Spaltwirkung der beschriebenen Spalter
-
und die ein Molekulargewicht von 250 bis 100.000 Einheiten aufweisen, gekennzeichnet dadurch, dass die genannten Harze Strukturen der Formeln enthalten, worin die Teilalkoxylierungsgrade k, l und m in der Summe den Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 ergeben, A für eine C2- bis C4-Alkylengruppe steht, n eine Zahl von 2 bis 100 bedeutet, und R2 Wasserstoff, C1-C30-Alkyl-CO-, C2-C30-Alkenyl-CO-, C6-C18-Aryl-CO- , C7-C30-Alkylaryl-CO-, C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl bedeutet.
Claims (5)
- Alkylphenol-Glyoxalharze, erhältlich aus Verbindungen der Formel (1) in denen die Substituenten R1 und OH zueinander in ortho-, meta- oder para-Stellung stehen können, und R1 für C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl steht, durch die in beliebiger Reihenfolge ausführbaren Schritte A) Umsetzung mit Glyoxal und B) Alkoxylierung mit einem C2-C4-Alkylenoxid im molaren Überschuss, so dass das entstehende Alkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 Alkylenoxideinheiten pro OH-Gruppe aufweist, und die ein Molekulargewicht von 250 bis 100.000 Einheiten aufweisen, gekennzeichnet dadurch, dass die genannten Harze Strukturen der Formeln enthalten, worin die Teilalkoxylierungsgrade k, 1 und m in der Summe den Alkoxylierungsgrad von 1 bis 100 ergeben, A für eine C2- bis C4-Alkylengruppe steht, n eine Zahl von 2 bis 100 bedeutet, und R2 Wasserstoff, C1-C30-Alkyl-CO-, C2-C30-Alkenyl-CO-, C6-C1 8-Aryl-CO- , C7-C30-Alkylaryl-CO-, C1-C30-Alkyl, C2-C30-Alkenyl, C6-C18-Aryl oder C7-C30-Alkylaryl bedeutet.
- Alkylphenol-Glyoxalharze gemäß Anspruch 1, worin R1 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 12 C-Atomen steht.
- Alkylphenol-Glyoxalharze gemäß Anspruch 1 und/oder 2, worin der Alkoxylierungsgrad zwischen 2 und 50 liegt.
- Alkylphenol-Glyoxalharze gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin das Molekulargewicht zwischen 1000 und 10.000 liegt.
- Verwendung der Alkylphenol-Glyoxalharze gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Emulsion als Spalter für Öl/Wasser-Emulsionen, insbesondere in der Erdölförderung.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057043A DE10057043B4 (de) | 2000-11-17 | 2000-11-17 | Alkylphenolglyoxalharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter |
US10/432,002 US20040014824A1 (en) | 2000-11-17 | 2001-10-31 | Alkyl phenolglyoxal resins and their use as demistifiers |
PCT/EP2001/012629 WO2002040562A1 (de) | 2000-11-17 | 2001-10-31 | Alkylphenolglyoxalharze und ihre verwendung als emulsionsspalter |
EP01996567A EP1341831A1 (de) | 2000-11-17 | 2001-10-31 | Alkylphenolglyoxalharze und ihre verwendung als emulsionsspalter |
NO20032126A NO20032126D0 (no) | 2000-11-17 | 2003-05-12 | Alkylfenolglyoksalharpikser og deres anvendelse som emulsjonsspaltere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057043A DE10057043B4 (de) | 2000-11-17 | 2000-11-17 | Alkylphenolglyoxalharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057043A1 DE10057043A1 (de) | 2002-05-29 |
DE10057043B4 true DE10057043B4 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=7663659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057043A Expired - Fee Related DE10057043B4 (de) | 2000-11-17 | 2000-11-17 | Alkylphenolglyoxalharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040014824A1 (de) |
EP (1) | EP1341831A1 (de) |
DE (1) | DE10057043B4 (de) |
NO (1) | NO20032126D0 (de) |
WO (1) | WO2002040562A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2804679B1 (fr) * | 2000-02-07 | 2002-04-26 | Clariant France Sa | Nouveaux composes phenoliques derives des dialcoxyethanals, leur procede de preparation et leur application |
JP5858115B1 (ja) * | 2014-09-03 | 2016-02-10 | 栗田工業株式会社 | o/w型エマルションの油水分離方法及びo/w型エマルション用油水分離剤 |
WO2017001957A1 (en) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Dorf Ketal Chemicals (India) Private Limited | Additive composition for demulsification of water-in-oil emulsion, and method of use thereof, and method of demulsification |
CA3121464A1 (en) * | 2018-12-26 | 2020-07-02 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Proppant particulates formed from polyaromatic hydrocarbons |
NL2030308B1 (en) | 2021-12-27 | 2023-07-03 | Expl Mij Smit Vecht B V | Formaldehyde-free aromatic syntan an method for producing |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2499370A (en) * | 1947-03-07 | 1950-03-07 | Petrolite Corp | Process for breaking petroleum emulsions |
CA1184865A (en) * | 1981-07-08 | 1985-04-02 | William B. Walton | Process for breaking petroleum emulsions |
EP0480687B1 (de) * | 1990-10-09 | 1996-05-08 | BP Chemicals Limited | Alkoxylierte Phenolharze |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2564192A (en) * | 1950-01-06 | 1951-08-14 | Petrolite Corp | Certain oxyalkylated derivatives of certain resins |
NL130122C (de) * | 1962-05-01 | |||
US4032514A (en) * | 1971-08-18 | 1977-06-28 | Petrolite Corporation | Oxyalkylated cyclic phenol-aldehyde resins and uses therefor |
NL178329C (nl) * | 1974-09-26 | 1986-03-03 | Hoechst Ag | Werkwijze voor het bereiden van veretherde fenolaldehyde-condensatie-produkten en een werkwijze voor het daarmede breken van ruwe-olie-emulsies. |
US4816498A (en) * | 1987-11-30 | 1989-03-28 | Allied-Signal Inc. | Ethers of oligomeric phenol-dialdehyde condensation products and a vinyl-benzyl compound |
DE4142579A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Basf Ag | Erdoelemulsionsspalter auf der basis eines alkoxylats und verfahren zur herstellung dieses alkoxylats |
US5827805A (en) * | 1996-02-29 | 1998-10-27 | The Lubrizol Corporation | Condensates of alkyl phenols and glyoxal and products derived therefrom |
DE19916946C1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-07-27 | Clariant Gmbh | Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter |
-
2000
- 2000-11-17 DE DE10057043A patent/DE10057043B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-31 US US10/432,002 patent/US20040014824A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-31 EP EP01996567A patent/EP1341831A1/de not_active Withdrawn
- 2001-10-31 WO PCT/EP2001/012629 patent/WO2002040562A1/de not_active Application Discontinuation
-
2003
- 2003-05-12 NO NO20032126A patent/NO20032126D0/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2499370A (en) * | 1947-03-07 | 1950-03-07 | Petrolite Corp | Process for breaking petroleum emulsions |
CA1184865A (en) * | 1981-07-08 | 1985-04-02 | William B. Walton | Process for breaking petroleum emulsions |
EP0480687B1 (de) * | 1990-10-09 | 1996-05-08 | BP Chemicals Limited | Alkoxylierte Phenolharze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040014824A1 (en) | 2004-01-22 |
WO2002040562A1 (de) | 2002-05-23 |
NO20032126L (no) | 2003-05-12 |
EP1341831A1 (de) | 2003-09-10 |
DE10057043A1 (de) | 2002-05-29 |
NO20032126D0 (no) | 2003-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0078975B1 (de) | Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1646705B1 (de) | Alkoxylierte dendrimere und ihre verwendung als biologisch abbaubare emulsionsspalter | |
DE10325198B4 (de) | Verwendung von alkoxylierten vernetzten Polyglycerinen als biologisch abbaubare Emulsionsspalter | |
DE19916946C1 (de) | Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter | |
WO2011032640A2 (de) | Alkoxylierte trialkanolaminkondensate und deren verwendung als emulsionsspalter | |
DE10057044B4 (de) | Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter | |
EP0333141B1 (de) | Verfahren zum Trennen von Erdölemulsionen vom Typ Wasser-in-Oel | |
DE102009040495B4 (de) | Alkoxylierte Thiacalixarene und deren Verwendung als Rohöl-Emulsionsspalter | |
DE10057043B4 (de) | Alkylphenolglyoxalharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter | |
DE102009042971A1 (de) | Alkoxylierte cyclische Diamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter | |
EP0097896B1 (de) | Stickstoff enthaltende Erdöl-Emulsionsspalter und ihre Verwendung | |
DE10224275B4 (de) | Emulsionsspalter | |
DE10107880B4 (de) | Alkoxylierte Polyglycerine und ihre Verwendung als Emulsionsspalter | |
DE19916945C1 (de) | Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter | |
WO2006134145A1 (de) | Aminocarbonsäureester mit eo/po/buo-blockpolymerisaten und deren verwendung als emulsionsspalter | |
EP0097897A1 (de) | Modifizierte veretherte Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte und deren Verwendung zum Spalten von Erdölemulsionen | |
EP0246582A2 (de) | Polyether, erhältlich durch Umsetzung von alkylolierten Bis-(4-hydroxyphenyl)-methanen mit Polyalkylenoxiden und deren Verwendung als Erdölemulsionsspalter | |
DE3325529C2 (de) | Verwendung organosiliciummodifizierter Polydiene als Dismulgatoren für Erdöl/Wasser-Emulsionen | |
DE1257787B (de) | Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kondensationsprodukte | |
DE2132405A1 (de) | Dispergier- und netzmittel fuer organische biozide | |
DE102012005377A1 (de) | Alkoxylierte Polyamidoamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |