[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10052240A1 - Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen - Google Patents

Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen

Info

Publication number
DE10052240A1
DE10052240A1 DE2000152240 DE10052240A DE10052240A1 DE 10052240 A1 DE10052240 A1 DE 10052240A1 DE 2000152240 DE2000152240 DE 2000152240 DE 10052240 A DE10052240 A DE 10052240A DE 10052240 A1 DE10052240 A1 DE 10052240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
surface elements
surface element
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000152240
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052240B4 (de
Inventor
Ludwig Huels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE2000152240 priority Critical patent/DE10052240B4/de
Publication of DE10052240A1 publication Critical patent/DE10052240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052240B4 publication Critical patent/DE10052240B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • A47B97/06Easels or stands for blackboards or the like with means for balancing weight of blackboards or the like, e.g. connected to wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen vor mit zwei seitlichen Elementen, wobei die beiden seitlichen Flächenelemente hinter das mittlere Flächenelement verfahrbar sind, und wobei das mittlere Flächenelement Abmessungen aufweist, die es ermöglichen, die beiden seitlichen Flächenelemente zusammen durch das mittlere Flächenelement zu verdecken, und wobei die drei Flächenelemente derart miteinander verbunden sind, dass bei einer Bewegung des mittleren Flächenelementes aus seiner Mittelstellung in eine demgegenüber seitlich verschobene Stellung die beiden seitlichen Flächenelemente hinter das mittlere Flächenelement geführt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen.
In der Praxis werden bewegliche Flächenelemente häufig benö­ tigt, beispielsweise um für Präsentationszwecke eine Fläche an unterschiedlichen Orten präsentieren zu können, wie z. B. eine Projektionsfläche oder eine fest mit einem Bild versehene Flä­ che, oder beispielsweise um bei flexiblen Raumaufteilungen Durchgänge an unterschiedlichen Stellen schaffen zu können bzw. Durchgänge wahlweise freigeben oder verschließen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von wenigstens drei verschiebbaren Flächenelementen anzugeben, die es auch bei großformatigen Flächenelementen für den Be­ nutzer auf bequeme und einfache Weise ermöglicht, die Flä­ chenelemente aus einer vollständig geschlossenen Anordnung in eine Anordnung zu überführen, in welcher wahlweise auf der einen oder auf der anderen Seite von dem mittleren Flächen­ element eine Öffnung geschaffen ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die drei Flächen­ elemente so anzuordnen bzw. so zu führen, dass die beiden seitlichen Flächenelemente hinter das mittlere Flächenelement geführt werden, wenn eine Öffnung geschaffen werden soll. Eine besonders große Öffnung kann dadurch erzielt werden, dass das mittlere Flächenelement etwa doppelt so breit ist wie die beiden seitlichen Flächenelemente, so dass diese etwa vollständig hinter das mittlere Flächenelement geführt werden können und sich eine Öffnung von etwa 50% der zuvor verdeckten Flä­ che ergibt. Da die drei Flächenelemente in nur zwei Ebenen hin­ tereinander angeordnet werden können, baut die Anordnung der verschiebbaren Flächenelemente flach im Vergleich zu einer Anordnung mit drei gleich breiten Flächenelementen, die in drei Ebenen hintereinander angeordnet werden müssen. Weiters ermöglicht die erwähnte Aufteilung von ¼-½-¼ der Flächen­ elemente eine besonders große und einteilige Fläche, so dass im Vergleich zu einer Aufteilung von 1/3-1/3-1/3 eine größere Fläche z. B. zum Präsentieren von Darstellungen ermöglicht wird.
Wenn die Flächenelemente gewichts- und größenmäßig für eine manuelle Betätigung ausgelegt sind, kann daher die Handhabe vorteilhaft an dem mittleren Flächenelement vorgesehen sein. Werden demgegenüber die beiden seitlichen Flächenelemente zur Schaffung einer Öffnung vor das mittlere Flächenelement geführt, so sind die Handhaben, um Verletzungsgefahren für den Benutzer zu vermeiden, nicht am mittleren, sondern an den beiden seitlichen Flächenelementen vorgesehen. Der Benutzer muss daher in derartigen Fällen gemeinsam mit dem seitlichen, zu betätigenden Flächenelement einen etwa doppelt so großen Weg zurücklegen wie ihn bei einer derartigen Verschiebung das mittlere Flächenelement zurücklegt. Demgegenüber wird erfin­ dungsgemäß die Bedienung der Flächenelemente dadurch ver­ einfacht, dass der Benutzer lediglich die Hälfte dieses Weges nämlich den Weg, den das mittlere Flächenelement zurücklegt, ebenfalls zurücklegen muss. Dies kann häufig durch eine einfa­ che Hand- bzw. Armbewegung erfolgen, ohne dass der Benutzer mit dem zu verschiebenden Flächenelement mitlaufen muß.
Preisgünstig wird bei einer derartigen Anordnung von Flächen­ elementen zudem die Verwendung lediglich einer einzigen Handhabe, nämlich an dem mittleren Flächenelement, ermög­ licht, während demgegenüber zwei Handhaben vorgesehen sein müssten, wenn die Verschiebung der Flächenelemente jeweils durch Betätigung der seitlichen Flächenelemente ausgelöst wer­ den sollte.
Zudem ergibt sich eine verbesserte Gestaltungsmöglichkeit für die Oberflächengestaltung der Sichtseiten der Flächenelemente, da bei vollständiger Öffnung die beiden seitlichen Flächenele­ mente hinter das mittlere Flächenelement gefahren sind, sodass lediglich eine große, ungeteilte Fläche sichtbar ist, nämlich die Sichtfläche des mittleren Flächenelementes anstelle der zwei Sichtseiten zweier seitlicher, vor das mittlere Flächenelement verfahrenen Flächenelemente, wenn entgegen dem Vorschlag der Erfindung die seitlichen Elemente vor das mittlere Flächen­ element verschoben würden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Bezeichnung "seit­ lich" der beiden seitlichen Flächenelemente nicht auf eine An­ ordnung von Flächenelementen beschränkt, die horizontal ver­ fahrbar sind. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Anordnung vorteilhaft auch bei senkrecht bewegbaren Flächenelementen verwendet werden, wobei sich hier insbesondere der Vorteil er­ gibt, dass dann das oberste "seitliche" Flächenelement, welches über dem mittleren Flächenelement angeordnet ist, nicht betätigt werden muss, sondern allein durch Betätigung des mittleren Flächenelementes verfahren werden kann, sodass sich auch bei größeren Bauhöhen der gesamten Anordnung für den Benutzer eine problemlose Erreichbarkeit der Handhabe ergibt, da diese beispielsweise in Form einer Griffleiste o. dgl. an dem mittleren Flächenelement ausgestaltet sein kann.
Bei einer derartig senkrechten Verfahrbarkeit der Flächenele­ mente ist ein Gegengewicht vorgesehen, sodass beispielsweise beim Anheben der Flächenelemente nicht deren Eigengewicht angehoben werden muss, sondern lediglich die Kraft zur eigent­ lichen Bewegung der Flächenelemente aufgebracht werden muss.
Vorteilhaft kann die Betätigung der Flächenelemente dadurch vereinfacht werden, dass ein Antriebsmotor für die Flächenele­ mente vorgesehen ist. Dies erleichtert insbesondere die Betäti­ gung großformatiger oder besonders schwerer Flächenelemen­ te.
Bei Anordnung eines derartigen Motors kann vorteilhaft ein selbsthemmendes Getriebe vorgesehen sein, über welches der Motor auf die Flächenelemente einwirkt, beispielsweise ein Schneckengetriebe, welches auf einen Seilzug, einen Zahnrie­ men oder eine Kette einwirkt, mit welcher die Flächenelemente verbunden sind. Durch die selbsthemmende Wirkung des Ge­ triebes ist sichergestellt, dass bei einem Motorstopp die Flä­ chenelemente zuverlässig in der momentanen Stellung verblei­ ben, ohne dass zusätzliche, eigens vorgesehene Sperr- oder Haltemittel erforderlich sind.
Vorteilhaft können Haltemittel an den beiden seitlichen Flächen­ elementen vorgesehen sein, die das jeweilige Flächenelement in seiner Schließstellung, eine Öffnung verdeckend, halten und die das Flächenelement erst dann freigeben, wenn das mittlere Flä­ chenelement auf die diesem seitlichen Flächenelement gegen­ überliegende Seite verfahren wird. Wenn das mittlere Flächen­ element sich in einer seitlich verschobenen Stellung befindet, sodass eine Öffnung freigegeben wird, und anschließend aus dieser Öffnungsstellung in seine mittlere Stellung zurückverfah­ ren wird, wird auf diese Weise dasjenige seitliche Flächenele­ ment an seinem Platz gehalten, welches dort in seiner Schließ­ stellung verbleiben soll, während das mittlere Flächenelement in seine Mittelstellung verfahren wird und das zweite Flächenele­ ment aus seiner Öffnungsstellung, in der es hinter dem mittleren Flächenelement angeordnet war, in seine Schließstellung ver­ fahren wird, in der es gegenüber dem ersten Schließelement auf der anderen Seite des mittleren Flächenelementes seine Schließstellung einnimmt.
Vorteilhaft können die erwähnten Haltemittel als kraftschlüssige Mittel ausgestaltet sein, beispielsweise als Magnete. Auf diese Weise sind bewegliche Bauteile wie Sperrklinken o. dgl. vermie­ den, die ggf. verschmutzen und in ihrer Beweglichkeit einge­ schränkt werden könnten.
Erst wenn das mittlere Flächenelement auf seiner vorbeschrie­ benen Bewegung, mit der es aus einer ersten Öffnungsstellung in seine Mittel- oder Schließstellung zurückgeführt wurde, weiter in eine gegenüberliegende Öffnungsstellung bewegt wird, geben die Haltemittel das zunächst gehaltene seitliche Flächenelement frei, sodass dieses ebenfalls aus seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung verfahren wird.
Ein Anwendungsgebiet für die Anordnung von Flächenelemen­ ten ist außer den beschriebenen Projektions- oder Präsentati­ onsflächen oder den erwähnten Raumteilern das Gebiet der Möbelfonten. So können hier horizontal verschiebbare Flächen­ elemente, beispielsweise bei Sideboards oder bei Schränken, insbesondere Schränken im Wohn- und Schlafbereich wie Klei­ derschränke o. dgl. Verwendung finden, aber auch im Küchen­ bereich. Desgleichen können vertikal verschiebbare Schrank­ türen vorgesehen sein, beispielsweise bei HiFi- oder TV- Schränken.
Ausführungsbeispiele von Anordnungen verschiebbarer Flä­ chenelemente werden nachfolgend anhand der rein schemati­ schen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 6 eine Anordnung von horizontal verschiebbaren Flächenelementen und die
Fig. 7 bis 12 eine Anordnung von vertikal verfahrbaren Flächen­ elementen.
In Fig. 1 ist mit 1 insgesamt eine Anordnung von Flächenelemen­ ten bezeichnet, die insgesamt drei Flächenelemente umfasst nämlich ein mittleres Flächenelement 2, sowie zwei seitliche Flächenelemente 3 und 4, wobei das seitliche Flächenelement 3 links und das seitliche Flächenelement 4 rechts neben und vor dem mittleren Flächenelement 2 angeordnet ist. Mit 5 ist ein Seilzug bezeichnet. Der Seilzug 5 läuft über Umlenkrollen, die an Beschlägen 6 gelagert sind, welche auf der Rückseite des mittleren Flächenelementes 2 befestigt sind.
An dem Seilzug 5 greifen Mitnehmer 7 an, die an jeweils einem der beiden seitlichen Flächenelemente 3 und 4 befestigt sind, sodass durch eine seitliche Bewegung des mittleren Flächen­ elementes 2 auch die beiden seitlichen Flächenelemente 3 und 4 bewegt werden.
Die Bewegung erfolgt als Verschiebebewegung, wobei die drei Flächenelemente 2, 3 und 4 jeweils auf Rollen 8 laufen, die in speziellen Führungsbeschlägen, beispielsweise in Profilschie­ nen, geführt sind. Die Flächenelemente 2, 3 und 4 sind dabei "stehend" angeordnet, d. h. die Rollen 8 sind im Bereich der Unterkanten dieser Flächenelemente 2, 3 und 4 angeordnet. Abweichend von diesem dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, die Flächenelemente "hän­ gend" anzuordnen, also Rollen im Bereich der Oberkanten die­ ser Flächenelemente vorzusehen, da bei einer derart "hängen­ den" Anordnung die Profilschienen, welche die Rollen führen, besonders zuverlässig vor Verschmutzungen geschützt sind, so daß Beeinträchtigungen der Verschiebbarkeit der Flächenele­ mente möglichst ausgeschlossen sind.
In Fig. 2 ist angedeutet, dass die drei Flächenelemente 2, 3 und 4 in der Frontöffnung eines ingesamt etwa kastenförmig ange­ deuteten Hohlraums angeordnet sind; es kann sich dabei bei­ spielsweise um ein Zimmer handeln, sodass die Flächenelemente 2, 3 und 4 als Türen bzw. Raumteiler dienen, es kann sich je­ doch auch um den Korpus eines Möbels handeln, sodass die Flächenelemente 2, 3 und 4 als Schiebetüren dieses Möbels dienen. Die aus Fig. 2 ersichtlichen Abstände zwischen dem mittleren Flächenelement 2 und den jeweils dahinter angeordne­ ten seitlichen Flächenelementen 3 und 4 sind zur Veranschauli­ chung besonders groß gezeichnet. Der Abstand kann minimiert werden, um eine möglichst einheitliche und geschlossene Optik der durch die drei Flächenelemente 2, 3 und 4 gebildeten Ge­ samtfläche zu erzielen.
Während Fig. 1 die Schließstellung der Flächenelemente 2, 3 und 4 zeigt, stellt Fig. 3 eine geöffnete Stellung dar, bei der das mittlere Flächenelement 2 ganz nach links verschoben ist und die beiden dahinter befindlichen seitlichen Flächenelemente 3 und 4 verdeckt. Abgesehen davon, dass die Darstellungen schematisch sind, wird rein beispielhaft davon ausgegangen, dass es sich bei den drei Flächenelementen 2, 3 und 4 um Flä­ chenelemente aus transparenten Werkstoffen wie beispielswei­ se Glas oder Polycarbonat handelt, sodass in jeder Stellung der Flächenelemente die Beschlagelemente sichtbar sind. Abwei­ chend davon können je nach Anwendungsgebiet beliebige Werkstoffe für die Flächenelemente verwendet werden, wie Holz oder Holzwerkstoffe, textile Bespannungen, Ausbauplatten wie Gipskartonplatten, oder dergleichen.
Aus der zugehörigen Fig. 4 ist ersichtlich, dass das mittlere Flä­ chenelement 2 die beiden dahinter angeordneten, seitlichen Flä­ chenelemente 3 und 4 vollständig verdeckt, da die Flächenele­ mente mit einer Aufteilung von ¼-½-¼ der zu verdeckenden Öffnungsfläche dimensioniert sind.
Bei der Bewegung, die das mittlere Flächenelement 2 auf sei­ nem Weg zwischen der Fig. 1 und der Fig. 3 durchführt, wird das linke seitliche Flächenelement 3 gegen die Wandung bzw. den Möbelkörper gedrückt, sodass es einem Anschlag anliegt.
Wenn die Flächenelemente 2, 3 und 4 aus ihrer in Fig. 3 darge­ stellten, nach links verschobenen Öffnungsstellung wieder in die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung zurückgeführt werden sol­ len oder in eine in Fig. 5 dargestellte Öffnungsstellung, bei der die linke Hälfte der Öffnung freigegeben ist, und sich die Flä­ chenelemente 2, 3 und 4 am rechten Anschlag befinden, wird das linke seitliche Flächenelement 3 zunächst an seinem An­ schlag, also beispielsweise an einer Raumwandung oder an einem Rahmen wie beispielsweise am Möbelkorpus gehalten.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei einer Bewegung des mittleren Flächenelementes 2 in seine Mittelstellung, also in seine Schließstellung, tatsächlich die gesamte von den Flächen­ elementen 2, 3 und 4 zu verdeckende Öffnung abgedeckt ist. Zu diesem Zweck kann vorteilthaft eine magnetische Haltekraft auf­ gebaut sein, die das linke Flächenelement 3 in seiner in den Fig. 1-4 dargestellten Schließstellung hält, bis das mittlere Flä­ chenelement 2 seine Mittelstellung eingenommen hat. Erst bei einer weiter nach rechts durchgeführten Bewegung des mittleren Flächenelementes 2 wird das linke seitliche Flächenelement 3 von seinem Anschlag abgezogen und fährt hinter das mittlere Flächenelement 2, sodass in einer rechten Endstellung die drei Flächenelemente 2, 3 und 4 die linke Hälfte der Öffnung freige­ ben, wie dies aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
Fig. 7 zeigt eine ähnliche Anordnung von Flächenelementen wie die Fig. 1. Die Flächenelemente 2, 3 und 4 der Fig. 7 sind jedoch vertikal verfahrbar angeordnet und daher an ihren beiden verti­ kalen Seiten jeweils mit Rollen 8 oder Gleitern in entsprechen­ den Profilen geführt.
Ein weiterer Unterschied gegenüber der horizontal verschiebba­ ren Ausführung besteht in der Anordnung eines Gegengewich­ tes 9, welches insbesondere aus der Fig. 8 ersichtlich ist, und über ein Seil 10 mit den Flächenelementen 2, 3 und 4 verbunden ist, sodass dieses Gegengewicht 9 das Eigengewicht der zu bewegenden Flächenelemente kompensiert. Zum Anheben der Flächenelemente 2, 3 und 4 muss daher lediglich etwa die Energie aufgebracht werden, die für die reine Bewegung dieser Flächenelemente aufzuwenden ist, nicht jedoch zum Überwin­ den der Gewichtskraft. Durch das Gegengewicht 9 können die Flächenelemente 2, 3 und 4 jede beliebige Stellung beibehalten, ohne dass zusätzliche Brems- oder Sperrmittel vorgesehen sind.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine obere Öffnungsstellung der Flä­ chenelemente 2, 3 und 4, in welcher das Gegengewicht 9 ge­ genüber seiner Normalstellung abgesenkt ist.
Die Fig. 11 und 12 zeigen die drei Flächenelemente 2, 3 und 4 in einer unteren Öffnungsstellung, in welcher sich das Gegenge­ wicht 9 in einer gegenüber seiner Normalstellung angehobenen Stellung befindet.
Bei den Ausführungsbeispielen ist aus Übersichtlichkeitsgründen ein motorischer Antrieb nicht dargestellt. Ein derartiger Antrieb kann vorgesehen sein, insbesondere mit einem selbsthemmen­ den Getriebe, welches die zuverlässige Arretierung der einzel­ nen Flächenelemente 2, 3 und 4 in der jeweils eingenommenen Stellung bei stehendem Motor sicherstellt.
Je nach Anwendungsgebiet kann bei einem derartigen motori­ schen Antrieb insbesondere vorteilhaft eine Fernbedienbarkeit vorgesehen sein, beispielsweise mittels einer drahtlosen Fern­ bedienung, sodass Bedienungselemente wie Schaltknöpfe o. dgl. an den Flächenelementen oder an deren Umgebung, bei­ spielsweise an einem Möbelkorpus, vermieden werden können.

Claims (6)

1. Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen (2, 3, 4),
mit zwei seitlichen Elementen (3, 4)
und mit einem mittleren Flächenelement (2),
wobei die beiden seitlichen Flächenelemente (3, 4) hinter das mittlere Flächenelement (2) verfahrbar sind,
und wobei das mittlere Flächenelement (2) Abmessungen aufweist, die es ermöglichen, die beiden seitlichen Flä­ chenelemente (3, 4) zusammen durch das mittlere Flächen­ element (2) zu verdecken,
und wobei die drei Flächenelemente (2, 3, 4) derart mitein­ ander verbunden sind, dass bei einer Bewegung des mittleren Flächenelementes (2) aus seiner Mittelstellung in eine demgegenüber seitlich verschobene Stellung, die bei­ den seitlichen Flächenelemente (3, 4) hinter das mittlere Flächenelement (2) geführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (2, 3, 4)senkrecht verfahrbar sind, wobei die "seitlichen" Flächenelemente (3, 4) ober- und un­ terhalb des mittleren Flächenelementes (2) angeordnet sind, und dass ein Gegengewicht (9) zur Gewichts­ kompensation mit den Flächenelementen (2, 3, 4) verbun­ den ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Motor als Antrieb für die Flächenelemente (2, 3, 4) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor über ein selbsthemmendes Getriebe auf die Flächenelemente (2, 3, 4) einwirkt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Flä­ chenelemente (3, 4) Haltemittel aufweisen, die sie in ihrer jeweils äußeren, eine Öffnung verschließenden Schließstel­ lung halten, und die das Flächenelement (3, 4) erst freigeben, wenn das mittlere Flächenelement (2) aus seiner Mittelstellung in die von dem jeweiligen seitlichen Flächenelement (3, 4) ent­ fernten Richtung verfahren wird.
6. Anordnung nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als kraftschlüssige Mittel ausgestaltet sind wie Magnete.
DE2000152240 2000-10-21 2000-10-21 Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront Expired - Fee Related DE10052240B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152240 DE10052240B4 (de) 2000-10-21 2000-10-21 Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152240 DE10052240B4 (de) 2000-10-21 2000-10-21 Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052240A1 true DE10052240A1 (de) 2002-05-16
DE10052240B4 DE10052240B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=7660571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000152240 Expired - Fee Related DE10052240B4 (de) 2000-10-21 2000-10-21 Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052240B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021121A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Lock Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung
WO2016001610A1 (fr) * 2014-07-03 2016-01-07 Etablissements Sogal Fabrication Systeme de portes coulissantes
CN109807292A (zh) * 2019-03-26 2019-05-28 宁夏三元中泰冶金有限公司 一种移动折叠式硅铁浇注烟气余热回收装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625672A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Juergen Sudmann Trennwand, insbesondere zur abtrennung einer dusche, einer badewanne oder dergleichen badezimmereinrichtungen
DE3940762A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Hein Gmbh Christian Schiebetuer
DE9406672U1 (de) * 1994-04-21 1994-08-18 Härtel, Niels, 21077 Hamburg Verstellbare Wand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625672A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Juergen Sudmann Trennwand, insbesondere zur abtrennung einer dusche, einer badewanne oder dergleichen badezimmereinrichtungen
DE3940762A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Hein Gmbh Christian Schiebetuer
DE9406672U1 (de) * 1994-04-21 1994-08-18 Härtel, Niels, 21077 Hamburg Verstellbare Wand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021121A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Lock Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung
WO2016001610A1 (fr) * 2014-07-03 2016-01-07 Etablissements Sogal Fabrication Systeme de portes coulissantes
CN109807292A (zh) * 2019-03-26 2019-05-28 宁夏三元中泰冶金有限公司 一种移动折叠式硅铁浇注烟气余热回收装置
CN109807292B (zh) * 2019-03-26 2023-11-10 宁夏三元中泰冶金有限公司 一种移动折叠式硅铁浇注烟气余热回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052240B4 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518742T2 (de) Overhead door and track therefor
EP2142050B2 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
EP2702219A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
DE69328827T2 (de) Schiebefenster, bestehend aus mindestens einem rahmen mit einem darin vertikal verschiebbaren flügel
EP3029228B1 (de) Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
DE10052240A1 (de) Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
EP4060158A1 (de) Schiebewand mit dichtungsanordnung
AT509281B1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
EP1762692A2 (de) Blendrahmen
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP1193362A1 (de) Schrankmöbel
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
DE1275746B (de) Raumlueftungseinrichtung mit verschiebbaren Lueftungsgliedern
WO2001006081A1 (de) Mobile trennwand
DE2718167C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE1459069A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern,Tueren oder aehnlichen Raumabschlussorganen
DE102011013935B4 (de) Türanordnung
DE1266464B (de) Schrank, insbesondere fuer Trennwaende, mit mindestens einem nach beiden Seiten ausziehbaren Schubkasten
DE102015007849B4 (de) Möbel, insbesondere Schrankmöbel mit Falttüranordnung
DE2619737A1 (de) Lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE20311710U1 (de) Schiebekonstruktion für Fenster oder Türen
DE202018103727U1 (de) Ausfahrbare Saunakabine
DE2241186A1 (de) Schiebefenster oder -tuer sowie damit ausgeruestete vitrine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee