[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10051126A1 - Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil - Google Patents

Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil

Info

Publication number
DE10051126A1
DE10051126A1 DE10051126A DE10051126A DE10051126A1 DE 10051126 A1 DE10051126 A1 DE 10051126A1 DE 10051126 A DE10051126 A DE 10051126A DE 10051126 A DE10051126 A DE 10051126A DE 10051126 A1 DE10051126 A1 DE 10051126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic block
attachment
recess
tab
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10051126A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Beck
Axel Hinz
Hans-Dieter Reinartz
Guenther Vogel
Peter Hoffmann
Matthias Viering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10051126A priority Critical patent/DE10051126A1/de
Priority to PCT/EP2000/011612 priority patent/WO2001039571A1/de
Priority to EP00979616A priority patent/EP1259407B1/de
Priority to DE50012943T priority patent/DE50012943D1/de
Priority to JP2001541316A priority patent/JP4745578B2/ja
Publication of DE10051126A1 publication Critical patent/DE10051126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock (1), insbesondere Ventilblock für eine schlupfgeregelte Bremsanlage eines Fahrzeuges, an welchem wenigstens ein Anbauteil (2) formschlüssig befestigt ist. Erfindungsgemäß ist die Befestigung des Anbauteils (2) dabei an einem oder mehreren einzelnen Verbindungspunkten (23, 26, 39, 59) vorgesehen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikblock, insbesondere Ventilblock einer schlupfgeregelten Bremsanla­ ge eines Fahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 27.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Anbauteile an ei­ nen Hydraulikblock einer hydraulischen Regeleinheit (HCU) mittels Schraubverbindungen zu befestigen. Derartige kraft­ schlüssige Schraubbefestigungen besitzen jedoch den Nach­ teil, daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, welche einem selbständigen Lösen der Schrauben entgegenwirken. Dies gilt insbesondere, wenn die Schrauben nur kurze Klemm­ längen besitzen.
Aus der gattungsgemäßen Schrift DE 41 04 804 A1 ist es fer­ ner bekannt, Magnetventile mittels Verstemmen formschlüssig mit einem Hydraulikblock zu verbinden. Da erfolgt die Ver­ stemmung rundum, d. h. am gesamten Umfang des Anbauteils. Dies ist einerseits kostenintensiv und erfordert anderer­ seits eine Bohrung im Hydraulikblock, in die das Anbauteil bzw. hier Magnetventil eingesetzt werden kann. Damit zu verstemmendes Material vorhanden ist, muß der Hydraulik­ block entsprechend dicker ausgeführt sein, was neben der Bauvolumenvergrößerung auch zu einer Erhöhung des Gewichts des Hydraulikblocks führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und ei­ ne Verbindung eines Hydraulikblocks mit einem oder mehreren Anbauteilen derart auszubilden, daß diese Verbindung beson­ ders einfach, kostengünstig, kleinbauend und sicher ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Ventilblock und einem Verfah­ ren der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 bzw. 27 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß wenn die Befestigung des Anbauteils an einem oder mehreren einzelnen Verbindungspunkten vorgesehen ist, man auf die aufwendige Rundumverstemmung verzichten kann. Weiterhin ist kein rundum vorhandenes Material erforder­ lich, so daß der Hydraulikblock kleinbauender und leichter gestaltet sein kann. Im Gegensatz zur Rundumverstemmung ist die Befestigung an einzelnen Verbindungspunkten außerdem einfacher und kostengünstiger.
Vorteilhafterweise ist das Anbauteil insbesondere ein Elek­ tromotor. Ein derartiger Elektromotor kann als Gleichstrom­ motor ausgebildet und zum Pumpenantrieb vorgesehen sein. Allerdings kann das erfindungsgemäß angebrachte Anbauteil auch ein anderes Bauteil, wie z. B. ein Druckspeicher oder das Gehäuse einer Elektronikbaugruppe, sein.
Bevorzugt ist die formschlüssige Befestigung eine Verstem­ mung. Durch die Verstemmung oder Verclinchung wird auf ein­ fache und kostengünstige Art und Weise eine besonders si­ chere Verbindung erreicht. Zur Vermeidung von zu hohen Ver­ stemmkräften bei der Montage, ist die formschlüssige Befe­ stigung im wesentlichen lokal an wenigstens einer Stelle ausgebildet. Durch die lokale Ausbildung der Verstemmung an einer Vielzahl von Stellen, insbesondere entlang des Umfan­ ges des Anbauteils, kann insbesondere bei Anbauteilen mit relativ großem Außendurchmesser auf einfache Weise eine be­ sonders sichere Verstemmung bei gleichzeitig geringem Kraft- und Kostenaufwand erzielt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Ventilblock wenigstens eine Ausnehmung auf, wobei das Anbauteil wenigstens eine vorstehende Lasche aufweist, und wobei das an die Ausnehmung angrenzende Material des Ven­ tilblocks zur Fixierung der wenigstens einen Lasche ver­ stemmt ist. Durch die Ausbildung einer Lasche an dem Anbau­ teil kann unabhängig von dessen Gestalt eine Verstemmver­ bindung vorgesehen werden.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die wenig­ stens eine Lasche federnd in der wenigstens einen Ausneh­ mung befestigt ist. Dabei kann die federnde Vorspannung der Lasche durch entsprechende Formgebung bzw. Biegung dersel­ ben im unverstemmten Zustand erzeugt werden. Dies bietet ebenfalls Vorteile im Hinblick auf die Montage, da die La­ sche nach dem Einlegen in die Ausnehmung fixiert ist. Zudem können somit Toleranzen zwischen dem Ventilblock und dem Anbauteil ausgeglichen werden. Ebenfalls ist bevorzugt, daß mit oder ohne im unverstemmten Zustand vorgespannter La­ sche, durch den Verstemmvorgang selbst eine Vorspannung in der Lasche aufgebracht wird. Beispielsweise kann der Über­ stand der Lasche über die Auflagefläche und/oder die Tiefe der Bohrungen derart gestaltet werden, daß ein zusätzlicher Halt durch die Vorspannung aufgeprägt wird.
Vorzugsweise weist die wenigstens eine Ausnehmung einen Vorsprung auf, wobei die wenigstens eine Lasche eine ent­ sprechende Aussparung aufweist. Dadurch kann die Festigkeit der formschlüssigen Verbindung weiter erhöht werden.
Bevorzugt ragt in bestimmungsgemäßer Einbaulage der Vor­ sprung durch die Aussparung, wobei der Vorsprung über die wenigstens eine Lasche verstemmt ist. Somit kann die Lasche beiderseitig des Vorsprungs fixiert werden.
Insbesondere für Anbauteile, welche sich bis an eine Kante des Ventilblocks erstrecken ist bevorzugt vorgesehen, daß eine Fläche des Ventilblocks an einer Fläche des Anbauteils anliegt, wobei die Befestigung an einer anderen Fläche bzw. Seitenfläche des Hydraulik- bzw. Ventilblocks ausgebildet ist. Diese Variante der Erfindung ist insbesondere in dem Fall bevorzugt, in welchem an den aneinanderliegenden Flä­ chen kein Platz für das Vorsehen einer Verstemmstelle vor­ handen ist. Diese von der Erfindung umfaßte "Über-Eck- Verbindung" ist aber auch im Hinblick auf die Stärke der Befestigung von Vorteil.
Zur Erleichterung der Montage und zur Erhöhung der Befesti­ gungskraft weist der Ventilblock bevorzugt auf der anderen Fläche bzw. Seitenfläche wenigstens eine Ausnehmung auf, wobei das Anbauteil wenigstens eine vorstehende Lasche auf­ weist, und wobei an der Lasche ein Rasthaken ausgebildet ist, welcher in die wenigstens eine Ausnehmung einrastet.
Vorteilhafterweise kann der Hydraulikblock auf der anderen Fläche auch wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, wobei das Anbauteil wenigstens eine vorstehende Lasche umfaßt, und wobei an der Lasche eine Zunge ausgebildet ist, welche in die Ausnehmung umgebogen wird. Durch den Verbiegeschritt der Lasche wird die Stärke der Befestigung weiter erhöht.
Will man bei den voranstehenden Ausführungsformen besonders feste formschlüssige Verbindung haben, so ist für jeden Verbindungspunkt eine Ausnehmung bzw. eine lochförmige Öff­ nung vorzusehen, in welche die zugeordnete Lasche hinein­ reicht. Ein Teil der Öffnungswand wird dann verstemmt, so daß ein radialer Ansatz der Lasche formschlüssig gehalten wird. Diese Konstruktion erfüllt voll und ganz eine einfa­ che und sichere sowie dauerhafte Verbindung zwischen dem Anbauteil und dem Hydraulikblock, der vorangehend auch vielfach als Ventilblock bezeichnet wurde. Die Verwendung von Ventilen in dem Hydraulikblock ist allerdings für die Erfindung nicht maßgebend. Es genügt, wenn dieser Block geeignet ist, in Abhängigkeit von Steuersignalen vorgegebene Hydraulikwege zu öffnen bzw. zu schließen.
Das Ausbohren von Ausnehmungen bzw. Öffnungen in das Gehäu­ se des Hydraulikblocks erfordert zusätzliche Arbeitsvorgän­ ge, wobei die Anzahl der Bohrungen von der Anzahl der ge­ wünschten Verbindungspunkte abhängt. Hat man mehrere Ver­ bindungspunkte, so muß entsprechend oft gebohrt werden, oder es muß bei gleichzeitigem Bohren mehrer Ausnehmungen ein entsprechend kompliziertes Werkzeug verwendet werden.
Will man auf einfachere Weise die für die Verstemmung not­ wendigen Vorsprünge erreichen, so empfiehlt sich in Weiter­ bildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 11. Dieses besonders vorteilhafte Prinzip besteht im we­ sentlichen darin, als Vorsprung ein oder mehrere parallel verlaufende Stege vorzusehen, die sich an der dem Anbauteil zugeordneten Fläche des Hydraulikblocks über die gesamte Fläche erstrecken. Die Stege können relativ hoch und schmal sein. Ist der Abstand der Stege so gewählt, daß sie tangen­ tial an den zur Befestigung dienenden Ansatz des Anbauteils reichen, so brauchen die Stege nur an dem Berührungspunkt zwischen Befestigungsansatz des Gehäuses und Steg lokal verstemmt zu werden. Man hat dann zwei sehr einfache Ver­ stemmungspunkte, die für eine Befestigung ausreichen kön­ nen, welche weniger stabil sein muß. Die parallelen Stege lassen sich wie weiter unten noch beschrieben gleichzeitig mit der Herstellung des Hydraulikblockgehäuses im Strang­ preßverfahren fertigen bzw. anfügen.
Dabei können die Stege nach weiterer Bearbeitung auch, noch eine umgekehrte L-Form besitzen, so daß der Befestigungs­ rand des Anbauteils schienenförmig seitlich eingeschoben und dann durch Verstemmen befestigt werden kann. Eine Be­ stückung des Hydraulikblocks in einer senkrecht zur Befe­ stigungsfläche verlaufenden Richtung ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Vielfach möchte man allerdings statt zwei Befestigungspunk­ ten vier oder mehr Befestigungspunkte haben, über welche das Anbauteil mit Hydraulikblock verstemmt wird. In diesem Fall empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 12. Praktisch bedeutet dies, daß mindestens zwei vorzugsweise zueinander parallele Stege an das Blockgehäuse angeformt werden.
Da aber das Anbauteil nicht auf den Stegen, sondern in Höhe der Oberfläche der Befestigungsseite des Ventilblockes sit­ zen soll, müssen hier, wie weiter oben schon im Zusammen­ hang mit der Oberfläche des Ventilblocks beschrieben, ent­ sprechend der Merkmalskombination nach Anspruch 13 in die Stege Ausnehmungen eingefügt werden, in die dann die abste­ henden Vorsprünge bzw. Laschen des Anbauteils ragen. Die einzelnen eingefügten Ausnehmungen besitzen somit an die Ansätze angrenzende Wände, die mit den vorspringenden La­ schen bzw. Ansätzen verstemmt werden können. Unter der An­ nahme, daß die Kontur des Anbauteils einen Kreisdurchmesser hat, können mit Hilfe einer einzigen Einsenkung entspre­ chender Durchmessergröße alle zur Verbindung dienenden Vor­ sprungswände gleichzeitig geschaffen werden. Die Einsenkung kann gleichzeitig für eine bearbeitete Oberfläche für das Aufsetzen des kreisförmigen Anbauteils dienen, sie kann so­ gar etwas tiefer als die Oberfläche der dem Anbauteil zuge­ wandten Seite des Hydraulikblocks angeordnet sein, so daß sie gleichzeitig Dichtungszwecken dienen kann, wie weiter unten noch erläutert wird. Hat das Anbauteil eine rechtec­ kige Kontur, so lassen sich schon mit zwei Stegen zwei pa­ rallele Linien mehrer hinteinanderliegender Verstemm- bzw. Verbindungspunkte erreichen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die für die Verbin­ dung notwendigen Ausnehmungen durch ein entsprechendes Guß­ verfahren zu erreichen, durch welches der Hydraulikblock hergestellt wird. Durch Aufwendung entsprechender Kräfte und bei entsprechend weichem Material ist es auch möglich, eine hinreichend große Einsenkung mit geeignetem Durchmes­ ser direkt in den Hydraulikblock einzupressen. In diesem Falle steht dann eine kreisförmig umlaufende Wand zur Ver­ fügung, die an entsprechend gewählten lokalen Stellen zum Verstemmen des Befestigungsansatzes des in die Einsenkung eingefügten Blocks dienen kann.
Das Einfügen der Ausnehmung zur Befestigung wird man in der Regel vor dem Einbringen der Hydraulikkanäle in das Innere des Hydraulikblocks vornehmen.
Besitzt der Befestigungsansatz bzw. die Lasche eine glatte Oberfläche, so besteht die Gefahr, daß die Stemmverbindung in der Befestigungsebene sich in tangentialer Richtung löst, so daß das Anbauteil letztlich aus der Befestigungslage herausgedreht werden kann, indem die Laschen aus den Verstemmpunkten herausschwenken. Dies läßt sich dadurch verhindern, indem die Merkmale nach Anspruch 16 Verwendung finden, d. h. durch Einfügen von Öffnungen und Aussparungen bzw. auch geeigneter Vorsprünge in die Lasche werden beim Verstemmen Hinterschneidungen in der zu Befestigungsebenen parallelen Ebene gebildet, die ein Verdrehen oder Heraus­ schwenken des Anbauteils verhindern.
Liegt das Anbauteil nur über die Verstemmpunkte glatt auf der Oberfläche des Hydraulikblocks auf, so kann es Schwie­ rigkeiten dann geben, wenn die Anlagefläche abgedichtet sein muß. In diesen Fällen empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 17. Dabei ist die Einsenkung bzw. Ausnehmung nicht nur bis zu dem Fuß der Stege, sondern bevorzugt noch ein Stück weiter in den Hydraulikblock hineingefügt. Es ent­ steht dann eine vorzugsweise kreisförmige vertiefte Aufla­ gefläche für das Anbauteil mit einer umlaufenden Wand. Ist der Befestigungsansatz ebenfalls kreisförmig, so kann durch ein hohlzylinderförmiges Verstemmwerkzeug der umlaufende Rand durchgehend an den einzelnen Verbindungspunkten ver­ stemmt werden. Die Erfindung erlaubt auch die Verwendung des Clinchverfahrens, in dem lokal an den Stegwänden oder gegenüber der umlaufenden Wand der Einsenkung durch ent­ sprechend ausgestaltetes Stemmwerkzeug das härtere Material des Befestigungsansatzes bzw. der jeweiligen Lasche in das weichere Material des Hydraulikblocks eingepreßt wird.
Ein mögliches Verdrehen des Anbauteils gegenüber den befe­ stigenden Verstemmpunkten läßt sich auch durch die Verwen­ dung der Merkmale nach Anspruch 18 verhindern. Hierbei wird eine Ausnehmung in den Block oder in den Steg eingefügt, die eine Kontur aufweist, die der Kontur der zugeordneten Lasche des Anbauteils entspricht. Diese kann beispielsweise bevorzugt halbkreisförmig sein, so daß sie sich ohne Schwierigkeiten durch ein zylinderförmiges Bohrwerkzeug in den Steg einbringen läßt. Da somit die Wand den entspre­ chenden Abschnitt der zugeordneten Lasche beispielsweise halbkreisförmig umgibt, kann das Anbauteil nicht mehr ver­ dreht werden. Durch ein Verstemmen der Ausnehmungswände ist dann auch ein Abheben des Anbauteils von dem Hydraulikblock nicht mehr möglich.
Da zum Verstemmen des Anbauteils gegenüber dem Hydraulik­ block nur ein Vorsprung gegenüber dem Befestigungsansatz bzw. der Lasche des Anbauteils notwendig ist, kann dieser in Weiterbildung der Erfindung auch in einer Weise gewonnen werden, wie dies gemäß Anspruch 19 aufgeführt ist. Danach wird der benötigte Vorsprung nicht durch eine bis zur Befe­ stigungsfläche reichende Ausnehmung als Ausnehmungswand ge­ wonnen, sondern das Material wird aus dem Block dadurch herausgedrückt, daß eine entgegen der späteren Verstemmbe­ wegung gerichtete Kraft von der der Befestigungsseite ge­ genüberliegenden Seite auf den Hydraulikblock einwirkt. In der Regel wird der Block so dick sein, daß die üblichen Kräfte nicht ausreichen werden, einen entsprechenden Befe­ stigungsvorsprung auf der Befestigungsseite herauszuarbei­ ten. Man kann sich dann durch die im Zusammenhang mit Anspruch 19 beschriebenen Maßnahmen helfen, indem man das Ma­ terial im Befestigungsbereich von der Gegenfläche her kom­ mend so weit schwächt, bis schließlich durch die zur Verfü­ gung stehende Kraft der Vorsprung aus der Befestigungsflä­ che herausgestülpt werden kann.
Die Erfindung ist, wie eingangs schon erläutert, nicht nur für die Befestigung eines Elektromotors an einen Ven­ tilblock, sondern auch anderer Baugruppen, wie beispiels­ weise Druckspeicher oder Reglergehäuse an einem Hydraulik­ block geeignet. Allerdings wird das zu befestigende Gehäuse einer Elektronikeinheit in der Regel nicht aus einem festen Material, sondern aus Plastik gebildet sein, welches durch den Verstemmvorgang örtlich zerstört werden könnte. Verwen­ det man daher ein Plastikgehäuse für die Elektronikeinheit, so empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung das in An­ spruch 20 beschriebene Verfahren. Im Prinzip werden dabei an das Plastikgehäuse der elektronischen Steuerung Metalla­ schen oder ein umlaufender konsolenförmiger Ansatz aus Me­ tall angegossen, der dann in der oben beschriebenen Weise mit dem Hydraulikblock verstemmt werden kann.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist u. a. auch ge­ eignet für eine lösbare formschlüssige Verbindung, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 23 bis 29 gezeigt ist. Um die­ ses Prinzip optimal anwenden zu können, empfiehlt sich in Weiterbildung die Merkmalskombination nach Anspruch 21. Die Lasche wird somit nicht mehr verstemmt, sondern in eine Hinterschneidung eingefügt und dort verklemmt. Die Hinter­ schneidung kann durch einen Fingerfräser oder ein anderes geeignetes Werkzeug gebildet sein, und kann mit der Her­ stellung der eingefügten Ausnehmung herausgebildet werden. Der Vorteil, der durch die materialsparende Verwendung der Stege erzielt wird, bleibt auch bei dieser Verbindungsart erhalten.
Um die Laschen des Anbauteils leichter in die Hinterschnei­ dungen in den Vorsprüngen einschieben zu können und um für eine stetige Erhöhung der Klemmkraft zu sorgen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 22. Die Lasche besitzt also in Bewegungsrich­ tung eine im wesentlichen keilförmige Rampe, die das Einfä­ deln erleichtert und die für eine wachsende Erhöhung der Klemmkraft mit fortschreitender Einfügung der Lasche in die Hinterschneidung sorgt.
Mit in radialer Richtung zu dem Anbauteil sich verschieben­ der Bewegung des verstemmten Materials kann es zu nachtei­ ligen Belastungen des Gehäuses und damit der in dem Gehäuse verankerten Einrichtungen kommen, da die Belastung von meh­ reren Seiten radial auf den Rand des Gehäuses einwirkt, welches somit nicht ausweichen kann und ggf. etwas verformt wird. Es wird daher vorgeschlagen, die Anordnung derart auszugestalten, daß der Materialfluss des Verstemmungsmate­ rials nicht radial sondern tangential zu dem Umfang des An­ bauteils verläuft. Weiterhin wird vorgeschlagen, nicht un­ mittelbar den unteren Rand des Anbauteils zu verstemmen, sondern dort Laschen vorzusehen, welche entfernt von dem unteren Gehäuserand verstemmt werden. In vorteilhafter Wei­ terbildung der Erfindung wird hier die Merkmalskombination nach Anspruch 24 vorgeschlagen. Dabei bleibt das erfinderi­ sche Prinzip des materialsparenden und vorzugsweise durch Strangpressen gewonnenen Steges erhalten. Es wird aber nun nicht mehr unmittelbar der Rand des Anbauteils in radialer Richtung verstemmt, sondern es wird eine in radialer Rich­ tung sich erstreckende Kante an eine Seitenwand des Steges angelegt und die Verstemmung erfolgt im Abstand zu dem An­ bauteil mit einer tangential zum Umfang des Anbauteils ver­ laufenden Fließrichtung des Materials. Dabei ist es nicht notwendig, dass nur eine Kante der Lasche gegenüber einem Steg verstemmt wird. Die Lasche kann auch gabelartig den Steg umfassen, so dass in beiden Tangentialrichtungen die beiden inneren Gabelkanten tangential verstemmt sind.
Eine weitere Möglichkeit, um zwei Kanten einer Lasche tan­ gential verstemmen zu können, zeigt die Merkmalskombination nach Anspruch 25. Dabei liegen die beiden Seitenflächen ei­ ner Lasche benachbart zu den Innenwänden zweier parallel verlaufender Stege, wobei auf diese Weise die beiden Sei­ tenkanten der Lasche in tangentialer Richtung verstemmbar sind.
Regelmäßig wird man das Anbauteil an dem Hydraulikblock mit einer symmetrisch angeordneten Befestigung fixieren wollen. Hierzu wird in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskom­ bination nach Anspruch 26 empfohlen. Im Prinzip wird dabei durch eine eingefügte Ausnehmung in den Steg Raum für die Aufnahme des Anbauteils geschaffen. Zur Aufnahme des Anbau­ teils wird somit ein Teil eines Steges entfernt, so daß zwei an den Aufnahmeplatz des Anbauteils angrenzende Vorsprünge vom Steg übrig bleiben. Bei zwei parallelen Stegen sind es entsprechend vier Vorsprünge. Die Seitenkanten bzw. Seitenkante der Lasche bzw. Laschen werden an die Seiten­ wand des Steges bzw. der beiden parallelen Stege angelegt, so daß eine tangentiale Verstemmung der beiden einander ra­ dial gegenüberliegenden Laschen des Anbauteils erfolgen kann. Die Laschen wird man dabei so legen, daß sie in opti­ maler Weise auf das Anbauteil ausgeübte Kräfte aufzunehmen vermögen.
Ist das Anbauteil beispielsweise eine Radialkolbenpumpe mit zwei Radialkolben, so wird man die Laschen derart legen, daß die auf das Anbauteil ausgeübte Kraft möglichst in Längsrichtung der Laschen verläuft. Das ist die Richtung, in der die Stemmverbindung ohne Verformung des Anbauteils die größten Kräfte aufzunehmen vermag.
Die Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten derselben wird bzw. werden nachfol­ gend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Überall in den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszei­ chen dieselben oder entsprechende Elemente. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Elemente für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Ge­ genstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Ansicht von oben auf den erfindungsgemäßen Hydraulikblock gemäß einem ersten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Ansicht von oben auf einen Hy­ drauliktilblock gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Ansicht von oben auf einen Ven­ tilblock gemäß einem dritten oder vierten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Querschnittsansicht entlang der Linie V-V der Fig. 5 gemäß einem dritten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Querschnittsansicht entlang der Linie V-V der Fig. 5 gemäß einem vierten Ausführungsbei­ spiel der vorliegende Erfindung;
Fig. 8 die Seitenansicht eines mit zwei Stegen ver­ sehenen Ventilblocks, an dem ein Motor befestigt ist;
Fig. 9 einen Schnitt durch den Befestigungsbereich gemäß Fig. 8 des Motors an dem Hydraulikblock;
Fig. 10 die Draufsicht auf die Befestigung des Motors nach Fig. 8 mit einem ringförmigen Verstemmwerk­ zeug;
Fig. 11 abschnittsweise die Draufsicht auf die Verbindung des Motors mit dem Ventilblock mittels eines oder mehrerer kreisförmiger Verstemmwerkzeuge;
Fig. 12 in herausgeschnittener Darstellung das Verclin­ chen des Anbauteils mit einem ringförmigen Stemmwerkzeug;
Fig. 13 in Draufsicht das Verstemmen eines Befestigungan­ satzes des Motors, welcher die Seitenwände des Steges teilweise umgibt;
Fig. 14 auszugsweise und vergrößert die Verstemmung nach Fig. 13;
Fig. 15 das Herausdrücken eines Vorsprungs aus dem Material des Ventilblocks;
Fig. 16 das Verstemmen des Vorsprungs nach Fig. 15 mit einer Öffnung in dem Befestigungsansatz bzw. der Lasche des Motors;
Fig. 17 in Seitenansicht einen mit dem Ventilblock ver­ stemmten Motor;
Fig. 18 die Motorbefestigung nach Fig. 17 in gegenüber Fig. 17 senkrechter Blickrichtung (Rückansicht);
Fig. 19 in perspektivischer Darstellung die Befestigung des Motors nach Fig. 17 und 18 sowie die in ana­ loger Weise vorgenommene Befestigung zweier Druckspeicher;
Fig. 20 die Befestigung einer in ein Kunststoffgehäuse einer elektronischen Steuerung (ECU) eingegosse­ nen Befestigungslasche durch Umbördeln;
Fig. 21 die Befestigung der Lasche entsprechend Fig. 20 durch Verstemmen;
Fig. 22 das Verstemmen gemäß Fig. 21 mit einem verstärk­ ten Befestigungsansatz, der mit dem Reglergehäuse eine einstückige aus Kunststoff bestehende Ein­ heit bildet;
Fig. 23 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung, bei der das Anbauteil mittels Verdrehen in die gewünschte Einbaulage gebracht wird;
Fig. 24 den in Fig. 23 gezeigten Hydraulikblock mit mon­ tiertem Anbauteil;
Fig. 25 eine Einzelheit von Fig. 24;
Fig. 26 eine Ansicht eines Tangentialschnittes entlang der Linie II-II von Fig. 25;
Fig. 27 eine Ansicht eines Radialschnittes entlang der Linie IV-IV von Fig. 25;
Fig. 28 eine Schnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 26, aber für ein anderes Ausführungsbeispiel;
Fig. 29 das in Fig. 28 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Ansicht gemäß Fig. 27;
Fig. 30 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht;
Fig. 31 eine Einzelheit aus Fig. 30 in geschnittener Sei­ tenansicht; und
Fig. 32 die Einzelheit aus Fig. 30 in einer Draufsicht.
In Verbindung mit den Fig. 1 und 2 wird im folgenden ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung be­ schrieben, wobei Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Li­ nie I-I von Fig. 1 darstellt. In Fig. 1 und 2 ist ein Ausschnitt eines Hydraulik- bzw. Ventilblocks 1, insbeson­ dere einer schlupfgeregelten Bremsanlage eines Kraftfahr­ zeuges, schematisch dargestellt. Zur Befestigung eines An­ bauteils 2, welches beispielsweise ein Reglergehäuse, ein Magnetventil, ein Speicher oder ein Motor zum Antrieb einer (nicht dargestellten) Hydraulikpumpe sein kann, ist an dem Anbauteil 2 vorzugsweise eine Lasche 3 ausgebildet oder in­ direkt daran befestigt. Die Lasche 3 weist einen im wesent­ lichen L-förmigen Querschnitt auf und besitzt einen, im we­ sentlichen um einen Winkel von 90°, nach außen gebogenen, kurzen Schenkelabschnitt 4. In bestimmungsgemäßer Einbaula­ ge wird der über die Außenkontur des Anbauteils 2 ragende Abschnitt 4 der Lasche 3 in einer beispielsweise als Boh­ rung ausgebildeten Ausnehmung 5 im Ventilblock 1 vollstän­ dig aufgenommen. Dabei liegt der gebogene Abschnitt 4 an der Grund- und/oder Seitenfläche der Ausnehmung 5 an. Zur formschlüssigen Befestigung des Anbauteils 2 am Ventilblock 1 ist an dem zugänglichen Bereich der äußeren Wandung der Ausnehmung 5 Material des Ventilblocks 1 über den Abschnitt 4 der Lasche 3 gebracht, vorzugsweise mittels Verstemmung bzw. Verclinchung. Dabei ist in der Schnittansicht der Fig. 2 die Kontur der Ausnehmung 5 vor dem Verstemmvorgang mit 6 bezeichnet. Die ebenfalls in Fig. 2 dargestellte Kontur der Ausnehmung 5 nach dem Verstemmvorgang ist mit 6' bezeich­ net.
Es sei bemerkt, daß sich aus der Darstellung der Fig. 1 er­ gibt, daß die Verbindung zwischen dem Ventil- bzw. Hydrau­ likblock 1 und dem Anbauteil 2 lediglich an einem Verbin­ dungspunkt erfolgt. Dies ist jedoch für die vorliegende Er­ findung nicht beschränkend, da erfindungsgemäß auch eine Vielzahl von entsprechend aufgebauten, einzelnen form­ schlüssigen Verbindungspunkten zur Befestigung des Anbau­ teils 2 an dem Ventilblock 1 als von der Erfindung umfaßt vorgesehen ist, insbesondere erfolgt die Befestigung dabei am Außenumfang des Anbauteils 2. Vorzugsweise ist die An­ zahl der Verbindungspunkte jedoch beschränkt, so daß eine sichere Befestigung bei gleichzeitig wenig Befestigungs­ stellen bzw. Verbindungspunkten vorgesehen ist. Es können beispielsweise vier Verbindungspunkte vorgesehen sein.
In Verbindung mit den Fig. 3 und 4 wird im folgenden ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung be­ schrieben. Im Unterschied zu dem oben in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung der gebogene Abschnitt 4 der Lasche 3 gelocht aus­ gebildet. Dies bedeutet, daß der gebogene Abschnitt 4 der Lasche 3 eine Aussparung 7 aufweist. Die Ausnehmung 5 kann beispielsweise mit einem Kronenfräser gebohrt sein, der ur­ sprünglich einen Vorsprung 8 mit der Kontur 6 in der Mitte der Bohrung bzw. Ausnehmung 5 stehen läßt. Der Außendurch­ messer des Vorsprungs 8 entspricht im wesentlichen dem In­ nendurchmesser der Aussparung 7. In bestimmungsgemäßer Ein­ baulage liegt der gebogene Abschnitt 4 der Lasche 3 an dem Boden der Ausnehmung 5 an, wobei der Vorsprung 8 durch die Aussparung 7 ragt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, befindet sich der Vorsprung 8 außerhalb des Außenumfangs des Anbau­ teils 2 und ist somit leicht von außen zur Befestigung bzw. Verstemmung über den Abschnitt 4 der Lasche 3 zugänglich. Wie oben ist die Kontur des Vorsprungs 8 vor dem Verstemm­ vorgang mit 6 und die Kontur nach dem Verstemmvorgang mit 6' bezeichnet.
In Verbindung mit den Fig. 5, 6 und 7 wird ein drittes bzw. viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nä­ her erläutert. Im Unterschied zu den ersten beide Ausfüh­ rungsbeispielen wird hier die erfindungsgemäße, an einer oder mehreren einzelnen Stellen vorgesehene, formschlüssige Verbindung nicht an zwei aneinanderliegenden, zueinander hinweisenden Flächen von Hydraulikblock 1 und Anbauteil 2 realisiert. Das dritte bzw. vierte Ausführungsbeispiel ist daher insbesondere in dem Fall vorteilhaft, in welchem sich das Anbauteil 2 bis an einen Rand 9 des Ventilblocks 1 er­ streckt. Dazu weist der Hydraulik- bzw. Ventilblock 1 an seinen Seitenflächen 10 bzw. 11, deren obere Kante dem Rand 9 entspricht, im wesentlichen identisch ausgebildete Aus­ nehmungen 5 auf. In diesen Ausführungsbeispielen sind die beiden Befestigungen bzw. zwei einzelnen Verbindungspunkte gegenüberliegend angeordnet und im wesentlichen identisch aufgebaut, weshalb im folgenden nur einer der beiden ein­ zelnen Verbindungspunkte beschrieben wird.
Der Fig. 6 entnimmt man, daß die an dem Anbauteil 2 befe­ stigte Lasche 3 im Querschnitt in etwas eine S-Form be­ sitzt. Die Lasche 3 verläuft in Einbaulage entlang der Kon­ tur des Ventilblocks 1 und weist einen Basisabschnitt 12, einen ungefähr rechtwinkelig abgebogenen Abschnitt 13 und einen Befestigungsabschnitt 14 auf. Der Basisabschnitt 12 dient dabei zur Befestigung der Lasche 3 an dem Anbauteil 2. Der gebogene Abschnitt 13 dient zur Auflage der Lasche 3 auf der Oberseite 15 des Ventilblocks 1. Der Befestigungs­ abschnitt 14, welcher nahezu parallel zu dem Basisabschnitt 12 ausgebildet ist, liegt an der Seitenfläche 11 des Ventilblocks 1 an. Durch eine entsprechende Ausstanzung bzw. durch andere geeignete Verfahren ist in dem Befestigungsab­ schnitt 14 der Lasche 3 eine Zunge 16 gebildet, welche in­ soweit vorgebogen ist, daß die Zunge 16 eine von der Seite 11 des Ventilblocks 1 wegweisende Wölbung aufweist. Zur Montage des Anbauteils 2 an dem Ventilblock 1 wird die Zun­ ge 16 in der Ausnehmung 5 des Ventilblocks 1 eingeschert bzw. umgebogen. Anschließend erfolgt vorzugsweise noch eine Verstemmung an dem in Fig. 6 oberen Ende der Zunge 16. In der befestigten Position ist in Fig. 6 die Zunge mit dem Bezugszeichen 16' bezeichnet.
Das in Fig. 7 in Zusammenschau mit Fig. 5 schematisch dar­ gestellte vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbei­ spiel im wesentlichen dadurch, daß in bestimmungsgemäßer Einbaulage der gebogene Abschnitt 13 der Lasche 3 nicht an der Oberseite 15 des Ventilblocks anliegt. Ferner ist die Zunge 16 bereits vor der Montage nach innen gebogen und wirkt somit als Schnappverschluß bzw. Rasthaken, welcher in der Ausnehmung 5 einrastet. Diese eingerastete Stellung ist in Fig. 7 dargestellt. Durch die spezielle Ausbildung des gebogenen Abschnittes 13 der Lasche 3 wird eine Federwir­ kung erzielt, welche insbesondere zu dem Zweck vorgesehen sein kann, einen Toleranzausgleich zwischen dem Ventilblock 1 und dem Anbauteil 2 vorzusehen.
Fig. 8 und 9 zeigen in Seitenansicht bzw. vergrößerter Schnittansicht einer Einzelheit einen Motor 25, welcher auf die Befestigungsfläche 17 eines Ventilblocks 1 aufgesetzt und vorzugsweise mit diesem verstemmt ist. Zur Verstemmung an den Verbindungspunkten 23 dienen beispielsweise vier vom Ventilblock 1 abstehende Vorsprünge 18, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus zwei ursprünglich durchgehenden Stegen 19, 20 durch eine darin eingebrachte Ausnehmung 21 herausgebildet sind. Die Ausnehmung 21 wird aus den ursprünglich durchgehenden Ste­ gen 19, 20 beispielsweise durch ein kreisförmiges Fräswerk­ zeug herausgeschnitten, welches einen Durchmesser besitzt, der in etwa dem Durchmesser des zylinderförmigen Gehäuses des Motors 25 entspricht. Es ist aber nicht zwingend not­ wendig, daß die Ausnehmung 21 kreisförmig ausgebildet ist. Die Ausnehmung kann bei entsprechender Ausgestaltung des Fräswerkzeuges, beispielsweise unter Nutzung eines Kronen­ fräsers, auch ringförmig sein, soweit die Ausgestaltung des Motors 25 mit seinem Gehäuse ein glattes Aufsetzen auf den Boden der dann ringförmigen Ausnehmung zuläßt. Will man für eine besonders gute Abdichtung zwischen dem Motor 25 und dem Ventilblock 1 sorgen, so kann man die Ausnehmung 21 auch ein Stück weit in den Ventilblock 1 bzw. dessen Ober­ fläche 17 hineinführen (nicht gezeigt), so daß sich eine Ausnehmung 21 mit einer kreis- bzw. ringförmigen Seitenwand ergibt, die an den umlaufenden Befestigungsansatz 22 des Motors 25 angrenzt.
In Fig. 10 sind in einer Draufsicht die erfindungsgemäßen Verbindungspunkte 23 zu erkennen, die beispielsweise mit­ tels Verstemmen durch Aufsetzen eines ringförmigen Stemm­ werkzeugs (siehe hierzu beispielsweise Fig. 12) auf die Vorsprünge 18 gebildet werden. Im unteren Teil der Fig. 10 ist der Zustand von Motor 25 und Ventilblock 1 vor dem Ver­ stemmen zu sehen. Dabei erkennt man auch zwei Öffnungen bzw. Aussparungen 24 an dem umlaufenden Befestigungsansatz 22, in die beim Verstemmen Material des Ventilblocks 1 ein­ gedrückt wird, was somit anschließend einer Drehbewegung des Motors 25 gegenüber dem Ventilblock 1 in der Ebene der Befestigungsfläche 17 in vorteilhafter Weise entgegensteht.
Der Hydraulik- bzw. Ventilblock 1 ist beispielsweise aus Aluminium und dabei bevorzugt im Strangpreßverfahren herge­ stellt, wodurch in vorteilhafter Weise während des Preßvor­ gangs gleichzeitig auch die in Ziehrichtung verlaufenden Stege 19, 20 ausgebildet werden können.
Während gemäß Fig. 10 die Verbindungspunkte 23 mittels ei­ nes ringförmigen Stemmwerkzeuges (siehe hierzu Fig. 12) ge­ bildet sind, wurden in Fig. 11 abschnittsweise die einzel­ nen Verbindungs- bzw. Verstemmpunkte 26 mittels mehrerer kreisförmiger Stempel mit kleinem Durchmesser gebildet, wo­ bei jeder der Verstemmpunkte 26 mit einem separaten Stempel bzw. alle Verbindungspunkte 26 mit mehreren Stempeln gleichzeitig gebildet werden können. Die Kontur des ent­ sprechenden Verstemmwerkzeuges ist in der Fig. 11 mit ge­ strichelten Linien angedeutet. Die Verbindungspunkte 26 überragen zur Befestigung den ringförmigen Befestigungsan­ satz 22 des Gehäuses, beispielsweise eines Motors 25 oder eines anderen, nicht dargestellten Anbauteils.
In Fig. 12 ist ausschnittsweise und vergrößert ein Hydrau­ lik- bzw. Ventilblock 1 gezeigt, in den abweichend von den oben in Zusammenhang mit den Fig. 8 bis 11 beschriebenen Ausführungsbeispielen die Ausnehmung 21 auch in die Ober­ fläche 17 des Hydraulik- bzw. Ventilblocks 1 eingebracht ist. Dies dient vorzugsweise dazu, neben der reinen Halte­ funktion eine verbesserte Abdichtung zwischen Ventilblock 1 und Motor 25 zu erhalten. Der Motor 25 mit seinem Gehäuse wird in die Ausnehmung 21 eingesetzt und anschließend mit einem ringförmigen Stemmwerkzeug 28 Material des ebenfalls ringförmigen Befestigungsansatzes 22 des Gehäuses des Mo­ tors 25 in Richtung der Stoßstelle zwischen dem Boden 29 und der umlaufenden Seitenwand der Ausnehmung 21 in Form einer Clinch- bzw. Verstemmverbindung in das insbesondere aus Aluminium bestehende Material des Ventilblockes 1 ge­ drückt, so daß hier eine Ausbuchtung 30 entsteht, die die Wand der Ausnehmung 21 hinterschneidet und somit abdichtet. Die ringförmige Verstemmung erfolgt hier optional und dient lediglich zur besseren Abdichtung. Die Befestigung des Mo­ tors 25 erfolgt erfindungsgemäß wie weiter oben beschrie­ ben, wobei in Höhe der Stege 20 das Material am Rand der Stege 20 gegenüber dem umlaufenden Befestigungsansatz 22 an einem oder mehreren einzelnen Verbindungspunkten verstemmt wird (wie beispielsweise aus Fig. 10 ersichtlich). Man er­ hält somit eine feste und gleichzeitig auch sehr dichte Verbindung zwischen dem Gehäuse des Motors 25 und dem Hy­ draulikblock 1.
Fig. 13 zeigt die Möglichkeit, den Befestigungsansatz 22 des Anbauteils 2 (z. B. Elektromotor) mit Laschen 31 zu ver­ sehen. Diese Laschen 31 besitzen vorzugsweise Öffnungen bzw. Aussparungen 32, welche abschnittsweise die Vorsprünge 18 umgeben. Dabei ist im unteren Teil von Fig. 13 ein Zu­ stand vor der endgültigen Befestigung des Anbauteils 2 am Hydraulikblock 1 gezeigt, im oberen Teil sind die Vorsprün­ ge 18 bereits mit dem Anbauteil 2 verstemmt. Die Vorsprünge 18 sind, wie in Zusammenhang mit den Fig. 8 bis 10 schon beschrieben, durch Bearbeitung von zwei Stegen entstanden, die beispielsweise durch ein Strangpreßverfahren bei der Herstellung des Ventil- bzw. Hydraulikblocks 1 gewonnen wurden. Durch die Hinterschneidung der Vorsprünge 18 infol­ ge des Randes der Öffnung 32 ist das Anbauteil 2 gegen ein Verdrehen gegenüber dem Ventilblock 1 gesichert. Die Ver­ stemmung erfolgt, wie weiter oben schon im Zusammenhang mit Fig. 11 beschrieben. Einzelheiten von Fig. 13 sind in Fig. 14 auszugsweise vergrößert dargestellt.
Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Möglichkeit, einen für die Verstemmung notwendigen Vorsprung 33 aus dem Ventil- bzw. Hydraulikblock 1 herauszuarbeiten, indem Material des Ventilblocks 1 durch Anbringen einer Bohrung 34 entspre­ chend geschwächt und danach mit einem entsprechend ausge­ stalteten Stempel 35 der Vorsprung 33 in Verbindung mit ei­ nem nicht näher dargestellten Gesenk herausgedrückt wird. Anschließend wird mittels eines Rundstempels 36 der Vor­ sprung 33 gegenüber dem Rand der Öffnung 32 mit der umlau­ fenden Befestigungswand 22 eines Anbauteils verstemmt.
Die Fig. 17 bis 19 zeigen in einer Seiten-, einer Rück- und einer perspektivischen Ansicht den Hydraulikblock 1 mit aufgesetztem Elektromotor 25 und mit Stegen 19, 20, die durch Einfügen einer Ausnehmung 21 zu vier abstehenden Vorsprüngen 18 bearbeitet worden sind. Gemäß dem weiter oben beschriebenen Verfahren wurde der Befestigungsansatz 22 des Motors 25 erfindungsgemäß an den vier einzelnen. Verbin­ dungspunkten 26 mit dem Hydraulikblock 1 verstemmt. Abwei­ chend zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ist der Ven­ tilblock 1 noch mit zwei Druckspeichern 37 versehen, die ebenfalls in der erfindungsgemäßen Art und Weise mit dem Ventilblock 1 verbunden sein können. In den Fig. 17 und 18 ist außerdem noch eine erfindungsgemäße Befestigung eines Reglergehäuses 38 am Ventilblock 1 mittels dreier Stege 40 und daraus gefertigter sechs Vorsprünge gezeigt, aus denen wie oben bereits erläutert mittels Umformvorgängen sechs einzelne, formschlüssige Verbindungspunkte 39 entstehen.
Die Fig. 20, 21 und 22 zeigen in vergrößerter Darstellung und um 180° gedreht mögliche Varianten der aus Fig. 18 be­ kannten Verbindung zwischen Hydraulikblock 1 und Reglerge­ häuse 38 am dort rechts gezeigten Verbindungspunkt 39. Da­ bei wird, wie aus Fig. 20 ersichtlich, entweder ein Steg 40 abschnittsweise oder zur Gänze um einen Befestigungsansatz 42 umgebördelt bzw. auf andere Weise kalt umgeformt. Oder es wird, wie aus Fig. 21 und 22 ersichtlich, über die ge­ samte Steglänge oder auch nur lokal verstemmt, so daß die einzelnen Verstemm- bzw. Verbindungspunkte 39 entstehen, die den Befestigungsansatz 42 des Reglergehäuses 38 halten. Der Befestigungsansatz 42 kann mit dem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 38 einer Elektronikregelung (ECU) beispielsweise vergossen sein, z. B. durch ein Spritz­ gußverfahren. In Fig. 22 ist der Befestigungsansatz 42 hin­ gegen einstückig mit dem Reglergehäuse 38 ausgebildet, welches dann aus einem zur Befestigung geeigneten Kunststoff besteht.
Die Fig. 23 bis 27 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit einer formschlüssigen, an einem oder mehreren einzelnen Verbindungspunkten vorgesehenen Verbindung des Anbauteils 2 mit dem Hydraulikblock 1. Dabei zeigt Fig. 25 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 24 (dort als Kreis dargestellt), während die Fig. 26 und 27 einen Tangentialschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 25 bzw. einen Radialschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 25 darstellen.
Der Hydraulikblock 1 besteht wie oben vorzugsweise aus Alu­ minium, wobei im Strangpressverfahren an den Hydraulikblock 1 zwei Stege 19, 20 angeformt worden sind. Eine in den Ven­ tiloblock 1 eingefügte kreisförmige Ausnehmung 21 macht aus den zwei Stegen 19, 20 in oben bereits beschriebener Weise vier Vorsprünge 18, wobei in die Ausnehmung 21 das Anbau­ teil 2 eingesetzt ist. Das Anbauteil 2 besitzt insbesondere vier Laschen 31, die an die Innenwand der eingefügten Aus­ nehmung 21 angrenzen. Der äußere Bezirk der eingefügten Ausnehmung 21 bildet für die Stege 19, 20 bzw. Vorsprünge 18 eine Hinterschneidung 50, die durch Einfügen der bei­ spielsweise aus Fig. 26 und 27 ersichtlichen Nut 52 in die Ausnehmung 21 hergestellt worden ist. Durch eine aus dem Vergleich der Fig. 23 mit Fig. 24 ersichtliche Verdrehung des Anbauteils 2 gelangen die Laschen 31 unter die Hinter­ schneidung 50, indem sie in die Nut 52 eingeführt werden (siehe auch Fig. 26 oder Fig. 27). Die Tolerierung der Höhe der Nut 52 gegenüber der Dicke der Laschen 31 ist vorzugs­ weise derart gewählt, daß die Laschen 31 sich an der oberen Wand 53 der Nut 52 verklemmen, so daß das Anbauteil 2 fest an dem Hydraulikblock 1 gehalten ist.
Um das Einfädeln der Laschen 31 in die Hinterschneidungen 50 bzw. Nuten 52 zu erleichtern und um die Klemmkraft ste­ tig zu erhöhen, sind die Laschen 31, wie aus Fig. 26 und 28 ersichtlich, vorzugsweise mit keilförmigen Rampen 54 verse­ hen. Um ein Herausdrehen des Anbauteils 2 aus der Verbin­ dung in Art eines Bajonettverschlusses zu verhindern, kann auch eine Rastverbindung zwischen den Laschen 31 und den Wänden der Nut 52 vorgesehen werden. Die Breite der Rampe 54 braucht dabei nur so groß gewählt zu werden, wie sie in die Hinterschneidung 50 eintaucht. Die Rampe 54 kann bei­ spielsweise durch spanloses Verformen gebildet werden.
In den Fig. 28 und 29 ist eine etwas geänderte Darstel­ lungsform hinsichtlich der Lasche 31 und der Nut 52 ge­ zeigt. Dabei zeigt die Lasche 52 hier eine Ausbiegung 55 in ihrem Endbereich, die gegenüber dem übrigen Teil der Lasche eine Federwirkung besitzt. Mit dieser Federwirkung liegt die Ausbiegung 55 mit ihrer Oberseite 56 an der oberen Wand 53 der im Vergleich zu Fig. 26 und 27 vergrößerten Nut 52 an, wodurch eine bessere, d. h. kostengünstigere Tolerierung erreicht wird. Die Lasche 31 kann an ihrer Ausbiegung 55 wiederum eine Rampe 54 besitzen, wie sie beispielsweise in Fig. 28 dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 30 bis 32 ist das An­ bauteil 2 mit zwei vergrößerten Laschen 57 versehen, die radial von dem Anbauteil 2 am Hydraulikblock 1 anliegend abstehen. Der Hydraulik- bzw. Ventilblock 1 besitzt wieder, wie weiter oben schon beschrieben, zwei Stege 19, 20, die an den bevorzugt aus Aluminium bestehenden Hydraulikblock 1 beispielsweise durch Fließpressen angeformt sind. Die Sei­ tenkanten 58 (siehe Fig. 31) der vergrößerten Laschen 57 grenzen im unmontierten Zustand an die Seitenwände der Ste­ ge 19, 20 an, die wie weiter oben schon beschrieben, durch eine eingefügte Ausnehmung 21 in vier Vorsprünge 18 aufge­ teilt sind. Die Verbindungs- bzw. Verstemmungspunkte 59 sind nun derart gesetzt, daß das verstemmte Material tan­ gential zu der eingefügten Ausnehmung 21 bzw. der runden Bodenfläche des Anbauteils 2 verformt wird. Die durch die Verstemmung auftretenden Kräfte FN wirken also somit radial auf die Seitenflächen 58 der vergrößerten Laschen 57. Und nicht wie bei den eingangs beschriebenen Ausführungsbei­ spielen, radial auf den umlaufenden unteren Rand des Anbau­ teils 2. Hierdurch werden Verformungen des Gehäuses des An­ bauteils 2 weitgehend vermieden, da die Verstemmkräfte nur noch auf die Gehäuselasche 57 und nicht mehr auf das Gehäu­ se des Anbauteils 2 selbst wirken. Dieses Prinzip ist auch bei Verwendung nur eines einzigen Steges mit zwei Vorsprün­ gen und der eingefügten Ausnehmung 21, aber auch bei ent­ sprechender Ausformung der Laschen 57 auch mit nur einem Steg anwendbar. Dabei kann der Steg beispielsweise seitlich versetzt am Gehäuse des Anbauteils 2 angebracht sein oder aber die beiden Laschen 57 besitzen eine gabelförmige Aus­ nehmung, deren innere Seitenflächen an den Außenflächen des Steges anliegen. In diesem Fall ist allerdings eine einge­ fügte Ausnehmung 21 notwendig.
Fig. 31 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch den Hydrau­ likblock 1 in Höhe der Lasche 57 und der Verbindungspunkte 59, während Fig. 32 eine vergrößerte Draufsicht auf diesen Bereich zeigt, wobei der vergrößerte Bereich in Fig. 30 als Kreis dargestellt ist.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch offensichtlich, daß unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne den der Er­ findung zugrundeliegenden Gedanken zu verlassen. Insbeson­ dere wird von der Erfindung auch eine Variante umfaßt, in welcher das Anbauteil 2 in den Ventilblock 1 "eintaucht" und danach verstemmt wird. Dazu ist insbesondere vorgese­ hen, daß in dem Ventilblock 1 eine Ausnehmung ausgebildet ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Anbau­ teils 1 im wesentlichen entspricht. Dabei ist bevorzugt die Aufnahme des Ventilblocks 1 um die Eintauchtiefe entspre­ chend dicker ausgebildet.

Claims (28)

1. Hydraulikblock (1), insbesondere Ventilblock für eine schlupfgeregelte Bremsanlage eines Fahrzeuges, an wel­ chem wenigstens ein Anbauteil (2) formschlüssig befe­ stigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Anbauteils (2) an einem oder mehreren einzelnen Verbindungspunkten (23, 26, 39, 59) vorgesehen ist.
2. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Anbauteil (2) ein Elektromotor (25), Reglergehäuse (38), Magnetventil oder Druckspeicher (37) ist.
3. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die formschlüssige Befestigung eine Verstemmung bzw. Verclinchung ist.
4. Hydraulikblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikblock (1) we­ nigstens eine Ausnehmung (5) aufweist, wobei das An­ bauteil (2) wenigstens eine vorstehende hasche (3) aufweist, und wobei das an die Ausnehmung (5) angren­ zende Material des Hydraulikblocks (1) zur Fixierung der wenigstens einen Lasche (3) mit dieser verstemmt ist.
5. Hydraulikblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Lasche (3) federnd in der wenigstens einen Ausnehmung (5) be­ festigt ist.
6. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wenigstens eine Ausnehmung (5) einen Vorsprung (8) aufweist, wobei die wenigstens eine La­ sche (3) eine entsprechende Aussparung (7) aufweist.
7. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in bestimmungsgemäßer Einbaulage der Vorsprung (8) durch die Aussparung (7) ragt, wobei der Vorsprung (8) über die wenigstens eine Lasche (3) mit dieser verstemmt ist.
8. Hydraulikblock (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Hydraulikblocks (1) an einer Fläche des Anbauteils (2) anliegt, wobei die Befestigung an einer anderen Fläche (Seitenfläche) des Hydraulikblocks (2) ausgebildet ist.
9. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hydraulikblock (1) auf der anderen Fläche (Seitenfläche) wenigstens eine Ausnehmung (5) aufweist, wobei das Anbauteil (2) wenigstens eine vor­ stehende Lasche (3) aufweist, wobei an der Lasche (3) ein Rasthaken ausgebildet ist, welcher in die wenig­ stens eine Ausnehmung (5) eingerastet ist.
10. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hydraulikblock (1) auf der anderen Fläche (Seitenfläche) wenigstens eine Ausnehmung (5) aufweist, wobei das Anbauteil (2) wenigstens eine vor­ stehende Lasche (3) aufweist, und wobei an der Lasche (3) eine Zunge (16) ausgebildet ist, welche in die Ausnehmung (5) umgebogen ist.
11. Hydraulikblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anbauteil (2) zu­ gewandte Fläche (17) des Hydraulikblocks (1) mit min­ destens einem, im wesentlichen senkrecht dazu abste­ henden Vorsprung (18) versehen ist, an den ein sich vorzugsweise radial erstreckender Befestigungsansatz (22) des Gehäuses des Anbauteils (2) reicht, und daß das an den Ansatz (22) angrenzende Material des Vor­ sprungs (18) durch eine Verstemm- und/oder Clinchver­ bindung das Anbauteil (2) mit dem Hydraulikblock (1) verbindet.
12. Hydraulikblock (1) nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abstehende Vorsprung (18) durch einen oder mehrere parallele Ste­ ge (19, 20) auf der dem Anbauteil (2) zugeordneten Fläche (17) des Hydraulikblocks (1) gebildet ist.
13. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Befestigungsansatz (22) zugewandte Wand des Vorsprungs (18) durch eine in die Stege (19, 20) eingefügte Ausnehmung (21) gebildet ist.
14. Hydraulikblock (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (19, 20) aus dem gleichen Material wie der Hydraulikblock (1), vorzugs­ weise Aluminium, durch Strangpressen gebildet sind.
15. Hydraulikblock (1) nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingefügte Ausnehmung (21) durch spanlose oder spanabhebende Be­ arbeitung der Stege (19, 20) gebildet ist.
16. Hydraulikblock (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz (22) bzw. die Lasche (31) mit mindestens einer Ausspa­ rung (24, 32) versehen ist, in die bei dem Verstemm- bzw. Clinchvorgang verschobenes Material des Hydrau­ likblocks (1) eingefügt ist.
17. Hydraulikblock (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die eingefügte Ausnehmung (21) im wesentlichen kreisförmig ist, wobei der Boden (29) dieser Ausnehmung (21) unterhalb der Oberflächen­ ebene (17) liegt, von der der zumindest eine Steg (19, 20) absteht.
18. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparung (32) des vorzugsweise als Lasche ausgestalteten Befestigungsansatzes (22) den Vorsprung (18) zumindest abschnittsweise umfaßt.
19. Hydraulikblock (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Material von der dem Anbauteil (2) gegenüberliegenden Fläche des Hydraulik­ blocks (1) herkommend so weit geschwächt ist, daß es in Form eines Vorsprungs (33) aus der dem Anbauteil (2) zugewandten Fläche (17) herausdrückbar ist.
20. Hydraulikblock (1) nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (2, 38) ein Gehäuse aus Kunststoff aufweist und ein Befe­ stigungsansatz (42) mit dem Gehäuse durch Umgießen bzw. Umspritzen verbunden ist.
21. Hydraulikblock (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (18) mit ei­ ner in der Ebene des Ansatzes (31) sich radial er­ streckenden Hinterschneidung (52) versehen ist, in die eine Lasche (31) einfügbar ist.
22. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lasche (31) mit einer in Ver­ schlußrichtung ansteigenden Rampe (54) versehen ist.
23. Hydraulikblock (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikblock (1) mit mindestens einem Steg (19, 20) versehen ist, daß das Anbauteil (2) mit mindestens einer Befestigungslasche (31) versehen ist, deren Seitenkante (58) benachbart zu der Seitenwand des Steges (18, 19) verläuft, und daß die Lasche (31) derart mit dem Steg (18, 19) ver­ stemmt ist, daß das zu verstemmende Material sich senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Steges (19, 20) verschiebt.
24. Hydraulikblock (1) nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steg (19, 20) durch eine eingefügte Ausnehmung (21) in zwei Vorsprünge (18) unterteilt ist, daß das Anbauteil (2) mit zwei Laschen (57) ver­ sehen ist, und daß die Laschen (57) mit den Vorsprün­ gen (18) derart verstemmt sind, daß sich das verstemm­ te Material (60) quer zur Erstreckungsrichtung des Steges (19, 20) verschiebt.
25. Hydraulikblock nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei parallele Stege (19, 20) vorgesehen sind und die Lasche (57) an beiden seitlichen Rändern ver­ stemmt ist.
26. Hydraulikblock nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Stege (19, 20) durch eine eingefügte Ausnehmung (21) in vier Vorsprünge (18) unterteilt sind und daß das Anbauteil (2) mit zwei miteinander fluchtenden Laschen (57) versehen ist, deren vier Sei­ tenränder mit vier Vorsprüngen (18) derart verstemmt sind, daß der Materialfluß der Verstemmung quer zur Erstreckungsrichtung der Stege (19, 20) bzw. Laschen (57) verläuft.
27. Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils (2) an ei­ nem Hydraulikblock (1), vorzugsweise Ventilblock, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Anbau­ teils (2) am Ventilblock (1) formschlüssig ausgebildet wird und an einem oder mehreren einzelnen Verbindungs­ punkten (23, 26, 39, 59) vorgesehen wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Anbauteil (2) zugewandten Fläche (17) zumindest ein senkrecht zu dieser stehender Steg (19, 20) aus dem Material des Hydraulikblocks (1) herausge­ arbeitet wird, daß das Anbauteil (2) so auf der Fläche (17) plaziert wird, daß ein zugeordneter Befestigungs­ ansatz (22) des Anbauteils (2) an den Steg (19, 20) angrenzt und durch spanlose Verformung des Steges (19, 20) und/oder des Befestigungsansatzes (22) das Anbau­ teil (2) auf dem Hydraulikblock (1) gehalten ist.
DE10051126A 1999-11-27 2000-10-16 Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil Withdrawn DE10051126A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051126A DE10051126A1 (de) 1999-11-27 2000-10-16 Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil
PCT/EP2000/011612 WO2001039571A1 (de) 1999-11-27 2000-11-22 Hydraulikblock mit daran befestigtem anbauteil
EP00979616A EP1259407B1 (de) 1999-11-27 2000-11-22 Hydraulikblock mit daran befestigtem anbauteil
DE50012943T DE50012943D1 (de) 1999-11-27 2000-11-22 Hydraulikblock mit daran befestigtem anbauteil
JP2001541316A JP4745578B2 (ja) 1999-11-27 2000-11-22 固定された付属部品を有する流体装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957192 1999-11-27
DE10051126A DE10051126A1 (de) 1999-11-27 2000-10-16 Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051126A1 true DE10051126A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051126A Withdrawn DE10051126A1 (de) 1999-11-27 2000-10-16 Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4745578B2 (de)
DE (1) DE10051126A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156396A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikblock mit einem Motor
DE10244680B4 (de) * 2001-10-02 2004-05-27 Smc K.K. Verfahren zur Herstellung einer Fluideinheit
DE102007031500A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger für eine Bremsanlage und Montageverfahren für den Druckerzeuger
DE202008014928U1 (de) * 2008-11-11 2010-04-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Mehrlagiges Bauteil
DE102013016203A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Ventilaktuator
DE102014201704A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Haltebaugruppe
DE102013222484A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Anbringung an einem Bauteil, Zusammenbauteil umfassend das Befestigungselement sowie Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
WO2018099747A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsregelung und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006189109A (ja) * 2005-01-07 2006-07-20 Fuji Koki Corp 電磁弁
JP2012101609A (ja) * 2010-11-08 2012-05-31 Nissin Kogyo Co Ltd 液圧制御ユニット
JP2012101610A (ja) * 2010-11-08 2012-05-31 Nissin Kogyo Co Ltd 液圧制御ユニット
JP2018090071A (ja) * 2016-12-02 2018-06-14 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置、モータサイクル用ブレーキシステム、及び、ブレーキ液圧制御装置の製造方法
NL2019778B1 (nl) * 2017-10-20 2019-04-29 Mci Mirror Controls Int Netherlands B V Bevestigingsconstructie, in het bijzonder voor een buitenzichteenheid van een motorvoertuig

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335915C3 (de) * 1972-07-18 1981-05-21 Imi Norgren Ltd., Shipston-On-Stour, Warwickshire Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE3609366A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Wabco Westinghouse Steuerung Magnetventil
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE19540040A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19621229A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Ventilblock mit wenigstens einem elektromagnetisch steuerbaren Ventil insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19718835A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Druckregelgerät
DE19725289A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335915C3 (de) * 1972-07-18 1981-05-21 Imi Norgren Ltd., Shipston-On-Stour, Warwickshire Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE3609366A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Wabco Westinghouse Steuerung Magnetventil
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE19540040A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19621229A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Ventilblock mit wenigstens einem elektromagnetisch steuerbaren Ventil insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19718835A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Druckregelgerät
DE19725289A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244680B4 (de) * 2001-10-02 2004-05-27 Smc K.K. Verfahren zur Herstellung einer Fluideinheit
US6983765B2 (en) 2001-10-02 2006-01-10 Smc Kabushiki Kaisha Method of producing fluid unit
DE10156396A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikblock mit einem Motor
DE102007031500A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Lucas Automotive Gmbh Druckerzeuger für eine Bremsanlage und Montageverfahren für den Druckerzeuger
DE202008014928U1 (de) * 2008-11-11 2010-04-15 Reinz-Dichtungs-Gmbh Mehrlagiges Bauteil
DE102013016203B4 (de) 2013-09-28 2022-01-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Ventilaktuator
DE102013016203A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Ventilaktuator
DE102014201704A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Haltebaugruppe
US9663083B2 (en) 2013-10-11 2017-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Retaining assembly
US10051924B2 (en) 2013-11-06 2018-08-21 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Fastener element for attachment to a component, component assembly including the fastener element and method for the manufacture of the component assembly
DE102013222484A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Anbringung an einem Bauteil, Zusammenbauteil umfassend das Befestigungselement sowie Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
WO2018099747A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsregelung und verfahren zu seiner herstellung
KR20190087550A (ko) * 2016-11-30 2019-07-24 로베르트 보쉬 게엠베하 브레이크 제어부의 유압 유닛용 유압 블록 및 그 제조 방법
US11180129B2 (en) 2016-11-30 2021-11-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic unit of a brake control system and method for the manufacture thereof
KR102430253B1 (ko) 2016-11-30 2022-08-09 로베르트 보쉬 게엠베하 브레이크 제어부의 유압 유닛용 유압 블록 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP4745578B2 (ja) 2011-08-10
JP2003516262A (ja) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694701B1 (de) Verbindungselement
EP3292011B1 (de) Trägervorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2007137796A2 (de) Nietmutter bzw. nietbolzen und kombination einer nietmutter bzw. niet- bolzen mit einem blechteil
EP0758039A1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE10051126A1 (de) Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil
DE102008052383A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
EP1690013B1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus dem funktionselement in kombination mit einem blechteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils sowie verfahren zur herstellung des funktionselements
DE102009039817A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
EP0842733A2 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Funktionselement, Zusammenbauteil, Matrize und Setzkopf
EP3081707B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton und befestigungssystem mit einer ankerschiene
DE102010032866A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE10351716B4 (de) Trägerteil mit Fixierbolzen
DE20205192U1 (de) Profil zur Herstellung von Hohlkörperelementen, Hohlkörperelement sowie Zusammenbauteil
DE19609252C1 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE202008000574U9 (de) Verbindungseinrichtung
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1642037B1 (de) Lageranordnung für ein kraftfahrzeug
EP1259407A1 (de) Hydraulikblock mit daran befestigtem anbauteil
EP2841823B1 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem platzbedarf
EP3499089A1 (de) Kugelumlenkung eines kugelgewindetriebes
DE102017218709A1 (de) Einsteckteil für einen Steckplatz in einer teilbaren Kabeldurchführung
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102011050287A1 (de) Klemmschraube sowie Schraubverbindung mit Klemmschraube
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE102005017561B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, insbesondere einer Kipphebellagerachse sowie Hohlwelle, insbesondere Kipphebellagerachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal