[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10050775A1 - Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver mittels Heißrohrpyrolyse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver mittels Heißrohrpyrolyse

Info

Publication number
DE10050775A1
DE10050775A1 DE10050775A DE10050775A DE10050775A1 DE 10050775 A1 DE10050775 A1 DE 10050775A1 DE 10050775 A DE10050775 A DE 10050775A DE 10050775 A DE10050775 A DE 10050775A DE 10050775 A1 DE10050775 A1 DE 10050775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hot tube
silicon carbide
decomposition temperature
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050775A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10050775A priority Critical patent/DE10050775A1/de
Publication of DE10050775A1 publication Critical patent/DE10050775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/068Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver durch Heißrohrpyrolyse von organsichen Siliziumverbindungen in der Gasphase. DOLLAR A Bekannte Verfahren zur Herstellung derartiger Pulver führen an der Wand des Heißrohres zu Anwachsungen, die sich ablösen können und in das Pulver gelangen, wodurch ein gleichmäßiges, reproduzierbares Kornspektrum nicht erzielbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt diesen Nachteil dadurch aus, daß ein Gemisch, das aus einem Precursordampf und einem Trägergas besteht und das eine Temperatur besitzt, die unterhalb der Zersetzungstemperatur des Precursors liegt, zusammen mit einem heißeren Inertgas oder Gasgemisch mit hoher Strömungsgeschwindigkeit und hoher Turbulenz wandfern vermischt wird. Die Vermischung erfolgt z. B. mittels Drallbrenner. Das Verfahren sichert die Herstellung eines Pulvers mit sehr homogenen physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie es für SiC/Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffe erforderlich ist.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver aus metallorgani­ schen Substanzen mittels Heißrohrpyrolyse über den Gasphasen­ prozeß, indem in einem Heißrohrreaktor mit einer eingebauten Gaszuführung Gase unterschiedlicher Temperatur gezielt ver­ mischt werden.
Metallorganische Substanzen werden in vielerlei Hinsicht als Precursoren (Vorlaufstoffe) zur Werkstoffherstellung genutzt. Sowohl für Prozesse der chemischen Dampfablagerung (engl. Kurzf. CVD) zur Bildung keramischer Schichten und Überzüge, als auch für kompaktes keramisches Material sind diese Sub­ stanzen besonders geeignet, da in ihnen das spätere Netzwerk der beteiligten Elemente vorgeprägt ist. Für die Herstellung einer Si-C-N-Kompositkeramik, welche eine Mischung von SiC und Si3N4-Phasen darstellt, werden vor allem organische Sili­ ziumverbindungen benutzt. Entsprechend der Möglichkeit, diese Verbindungen vor einer thermischen Zersetzung zu verdampfen, lassen sich diese Verbindungen in der Gasphase pyrolysieren. Dafür sind Verbindungen verwendbar, wie z. B. in DE 35 10 264 A1, Yogyo Kyokaishi 95 (1987) oder J. of Materials Science 28 (1993) beschrieben. Durch Überführung einer organischer Sili­ ziumverbindungen in die Dampfform und Vermischung des Dampfes mit einem Trägergas und einem reaktiven Gas bilden sich durch Erwärmung amorphe feine Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver, welche entsprechend der Konzentration des reaktiven Gases va­ riierte Gehalte an Silizium, Kohlenstoff und Stickstoff ent­ halten und das geeignete Rohmaterial für die Herstellung von Si-C-N-Kompositkeramiken darstellen.
Bekannte Beispiele für eine organische Siliziumverbindung, die verwendet wird zum Synthetisieren eines amorphen Silizi­ umkarbid-Siliziumnitrid-Pulvers, sind verdampfbare Verbindun­ gen, so z. B. Silazanverbindungen, wie [(CH3)3Si]2NH, [(CH3)2SiNH]3, [HSi(CH3)2]2NH, [(CH3)3Si]3NCH3 und [(CH3)2SiNCH3] oder andere cyclische oder längerkettige oder Mischungen ver­ schiedener Silazanverbindungen, Aminosilanverbindungen, wie CH3Si(NHCH3)3, (CH3)2Si(NHCH3)2 und (CH3)2Si[N(CH3)2], Cyanosilan­ verbindungen, wie (C6H5)3SiCN und (CH3)3SiCN oder Alkoxysilan­ verbindungen. Beispiele des Trägergases sind nicht- oxidierende Gase, wie Stickstoff oder Argon. Als Gase zur Re­ gulierung des Kohlenstoff- und Stickstoffgehaltes in den Si­ liziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulvern können Ammoniak oder Was­ serstoff zum Einsatz kommen.
Die Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulvern aus dem Gasphasenprozeß erfolgt nach verschiedenen bekannten Prinzipien, die sich bezüglich der thermischen Anregung in 3 Grundtypen einordnen lassen: Plasma-, Laser- und Heißrohrpy­ rolyse. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die im allge­ meinen energetisch und apparatetechnisch günstige Heißrohrpy­ rolyse.
Eine bekannte Möglichkeit der Durchführung der Heißrohrpyro­ lyse wird mittels langsamer Durchströmung eines Gasgemisches (organische Siliziumverbindung/Träger-/Reaktionsgas) durch ein heißes Rohr in DE 35 16 589 A1, DE 35 10 264 A1 und DE 690 15 882 T2 beschrieben. Wobei das Gasgemisch so langsam durch das heiße Rohr strömt, daß es sich auf Reaktionstempe­ ratur erwärmen und zur Umsetzung zu Pulver gebracht werden kann. Die Durchströmung in dem Rohr aus temperaturbeständigem Material kann durch Einbauten geführt oder/und durch senk­ rechte bzw. waagerechte Anordnung des heißen Rohres beein­ flußt werden.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist das wechsel­ seitige Auftreten schichtenartiger Abscheidungen durch CVD- Vorgänge und Partikelniederschlag infolge langsamer Strö­ mungsvorgänge. Dies führt zu raschen Anwachsungen in dem hei­ ßen Rohr, welche durch sich stellenweise auch ablösen. Es finden sich daher im Pulver Anteile grober Partikel, die der sonstigen Partikelgrößenverteilung (0.01-5 µm) nicht zuzu­ ordnen sind (genannt Makropartikel). Die Makropartikel haben im Vergleich zu dem sonstigen Pulver abweichende chemische und physikalische Eigenschaften und wirken im keramischen Werkstoff eigenschaftsschädigend, insbesondere bzgl. Bruchfe­ stigkeit. Sie können nicht oder nur aufwendig wieder aus dem Pulver entfernt werden. Außerdem wird die Pyrolyse begrenzt durch ein Zuwachsen des heißen Rohres.
Weitere Nachteile dieser Erfindung bestehen in der schwieri­ gen Einstell- und Reproduzierbarkeit von Eigenschaften der Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver (z. B. Partikelgrößenver­ teilung, C/N-Verhältnis) infolge Temperatur- und Strömungs­ schwankungen.
Eine weitere bekannte Möglichkeit der Durchführung der Heiß­ rohrpyrolyse wird gegeben mit dem Einbringen des Gasgemisches (organische Siliziumverbindung/Träger-/Reaktionsgas) mit ei­ nem Nadelventil eingangs eines heißen Rohres in ein Vakuum, wie in Nanostructured Materials 4 (1994) beschrieben. Die Ab­ scheidung des entstehenden Siliziumkarbid-Siliziumnitrid- Pulvers erfolgt dabei ausgangs des heißen Rohres an einem kalten Substrat und Abstreifer.
Wesentliche Nachteile dieses Verfahrens sind sehr geringe Durchsatzleistungen von nur einigen Milligramm pro Minute und der notwendige hohe apparative Aufwand für die Partikelab­ scheidung. Außerdem kann die Abscheidung von Schichten und Partikeln in dem heißen Rohr auch bei diesem Verfahren nicht vermieden werden.
Eine weitere bekannte Möglichkeit der Durchführung der Heiß­ rohrpyrolyse ist gegeben mit dem Einblasen einer organischen Siliziumverbindung mittels Ultraschalldüse in ein Gemisch aus reaktivem Gas und nicht-oxidierendem Gas, wie in J. of Mat. Science 28 (1993) beschrieben. Es entstehen dadurch eingangs des heißen Rohres Tropfenverteilungen der organischen Silizi­ umverbindung. Diese unterliegen beim Durchströmen des heißen Rohres der Pyrolyse. Die Abscheidung erfolgt in einem gekühl­ ten Pulversammelbehälter.
Wesentliche Nachteile dieses Verfahrens bestehen in einer ge­ ringen Durchsatzleistung und der fehlenden Einstellbarkeit von genauen Konzentrationsverhältnissen der organischen Sili­ ziumverbindung und dem reaktiven Gas zur definierten Beein­ flussung des Kohlenstoff-Stickstoff-Gehaltes in dem Silizium­ karbid-Siliziumnitrid-Pulver. Außerdem hängt die Partikelgrö­ ßenverteilung der entstehenden Pulver in hohem Maße von den Bedingungen ab, bei welchen die bestehende Tropfenverteilung in dem heißen Rohr erwärmt wird. Das hat den Einfluß zusätz­ licher unbekannter Parameter auf die Pulverqualität zur Fol­ ge.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Siliziumkarbid- Siliziumnitrid-Pulver aus organischen Siliziumverbindungen mittels Heißrohrpyrolyse mit stabilen Temperatur- und Strö­ mungsverhältnissen, das die Entstehung verfahrensbedingter Makropartikel ausschließt. Die entstehenden Siliziumkarbid- Siliziumnitrid-Pulver müssen dabei die üblichen Partikelgrö­ ßenverteilungen der Primärpartikel im Bereich von 0.01 bis 1 µm und bei Suspensionsmessungen der Agglomerate im Bereich von 0.1 bis 5 µm aufweisen. In dem Verfahren soll das Konzen­ trationsverhältnis der organischen Siliziumverbindung zu dem reaktiven Gas veränderbar sein, um das C/N-Verhältnis der Si­ liziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver definiert einstellen zu können.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch beschriebene Verfahren gelöst. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Silizium­ karbid-Siliziumnitrid-Pulver mittels Heißrohrpyrolyse von or­ ganischen Siliziumverbindungen besteht darin, daß ein Ge­ misch, bestehend aus einer verdampften organischen Silizium­ verbindung und einem nicht-oxidierenden Gas (z. B. N2 oder Ar) mit einem, auf eine festgelegte Temperatur erwärmten Gasge­ misch, bestehend aus einem reaktiven Gas (z. B. NH3 oder H2) und einem nicht-oxidierenden Gas, vermischt wird. Das reakti­ ve Gas wird dabei konzentrationsabhängig zur Regulierung des Kohlen- und Stickstoffgehaltes in dem Siliziumkarbid- Siliziumnitrid-Pulver eingesetzt.
Insbesondere besteht das unter Normaldruck arbeitende Verfah­ ren in der Zuführung eines Gemisches, bestehend aus einer dampfförmigen organischen Siliziumverbindung und einem Trä­ gergas (N2) durch ein inneres Rohr (Zuführungsrohr) in ein äußeres heißes Rohr, das eine definiert eingestellte Tempera­ tur aufweist. Das Gasgemisch, bestehend aus der dampfförmigem organischen Siliziumverbindung und dem Trägergas wird unter Verwendung einer brennerartigen Vermischungseinheit aus dem inneren Rohr durch Verteiler nach außen geführt und dadurch mit einem, in dem äußeren heißen Rohr zugeführten Träger-/Reaktions­ gasgemisch turbulent vermischt. Das Gasgemisch in dem inneren Rohr wird auf eine Temperatur oberhalb der Siede­ temperatur, jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur der organischen Siliziumverbindung vorgewärmt. Das im äußeren Rohr zugeführte Gasgemisch besitzt dabei eine eingestellte Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur der organischen Siliziumverbindung, jedoch unterhalb von 1400°C. Erreicht kann dies werden durch die Positionierung der brennerartigen Vermischungseinheit vor die Zone der höchsten Temperatur des heißen Rohres, so, daß die Temperatur auf dem axialen Tempe­ raturprofil der Zersetzungstemperatur der organischen Silizi­ umverbindung gerade noch nicht entspricht. Das axiale Tempe­ raturprofil des heißen, äußeren Rohres wird durch die Anord­ nung von Wicklungen einer Widerstandsheizung bestimmt, welche außen auf das heiße Rohr aufgebracht sind und soll in seinem Verlauf entlang der Rohrachse ein erst ansteigendes und nach der Zone der höchsten Temperatur fallendes Profil darstellen.
Durch die getrennte Gaszuführung wird das Trägergas-/Reaktions­ gasgemisch über das heiße Rohr separat vom organi­ schen Siliziumverbindungsdampf/Trägergasgemisch erwärmt und mit dem, bei niedrigerer Temperatur vorliegenden organischen Siliziumverbindungsdampf/Trägergasgemisch durch die bren­ nerartigen Vermischungseinheit mit hoher Turbulenz zusammen­ geführt. Die innige Vermischung bewirkt die Erwärmung des Dampfes der organischen Siliziumverbindung auf Temperaturen oberhalb seiner Zersetzungstemperatur, so daß Pyrolyse und Pulverbildung gezielt ablaufen können.
Das heiße Rohr, die brennerartige Vermischungseinheit und das Zuführungsrohr bestehen aus temperaturbeständigem Material, vorzugsweise Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid. Die genannte brennerartige Vermischungseinheit ist konstruktiv so ausge­ führt, daß die Zusammenführung der beiden Prozeßgase ver­ schiedener Temperatur entsprechend dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren möglichst schnell und intensiv, d. h. mit hoher Turbu­ lenz erfolgt. Vorteilhafterweise ist die konstruktive Gestal­ tung der Form von Brennern ohne Vormischung beim Einsatz von Brenngas und Luft ähnlich, wie sie in verschiedenen Indu­ strieanwendungen verwendet werden, z. B. Lanzen- oder Mün­ dungsmischbrenner. Aufgrund der kurzen Flammenlänge und der extrem schnellen Vermischung ist beispielsweise das Prinzip des Drallbrenners sehr günstig.
Das Verfahren wird abgeschlossen in der geeigneten Abschei­ dung der bei der Pyrolyse entstehenden Siliziumkarbid- Siliziumnitrid-Pulver. Dies geschieht beispielsweise durch luftabgeschlossene Behälter mit Zwangsumlenkungen oder das Einleiten in großvolumige, ebenfalls luftabgeschlossene Be­ hälter, in denen die Pulver sedimentieren können.
Die nachfolgenden Beispiele und Abbildungen dienen der Erläu­ terung der Erfindung, ohne dabei limitierend zu wirken. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzip der Zuführung der zu vermischenden Gase,
Fig. 2 brennerartige Vermischungseinheit (im Prinzip bekannte Konstruktion),
Fig. 3 Partikelgrößenverteilung,
Fig. 4 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des erzielten Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulvers.
1. Beispiel
Zur Herstellung eines Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulvers wurde Hexamethyldisilazan ([(CH3)3Si]2NH) im N2-Trägergasstrom in der beschriebenen Konstruktion (siehe Fig. 1 und Fig. 2) zum Umsatz gebracht. Zur Regulierung des Kohlenstoffanteils im Pulver wurde NH3 in der Konzentration von 4 Vol.-%, bezogen auf die gesamte Trägergas-/Reaktionsgasmenge, durch den äuße­ ren Gasstrom zugesetzt. Die Pyrolysetemperatur betrug 850°C. Der Gesamtvolumenstrom betrug 308 l/h, davon entfielen zur inneren Zuführung 32 l/h und zum äußeren Gasstrom 276 l/h. Die Konzentration an Hexamethyldisilazan wurde mit 1.5 g/min Durchsatz eingestellt und betrug damit in der Pyrolyse eben­ falls 4 Vol.-%, bezogen auf die gesamte Trägergas-/Reaktions­ gasmenge. Das abgeschiedene Pulver besaß einen Koh­ lenstoffgehalt von 18.45 Ma-%. Die Gehalte an Stickstoff und Silizium wurden dabei mit 23.05 Ma-% bzw. 48.07 Ma-% be­ stimmt. Der Wasserstoffgehalt betrug 3.02 Ma-%.
2. Beispiel
Die Verhältnisse des Gesamtvolumenstroms und der NH3- Konzentration sind entsprechend Beispiel 1 eingestellt wor­ den. Die Pyrolysetemperatur betrug 950°C und die Konzentra­ tion von Hexamethyldisilazan wurde mit 2.7 g/min bei 8 Vol.-%, bezogen auf die gesamte Trägergas-/Reaktionsgasmenge, einge­ stellt. Das so hergestellte Pulver besaß einen Kohlenstoffge­ halt von 25.01 Ma-%. Die Gehalte an Stickstoff und Silizium wurden hier mit 16,61 Ma-% und 48.15 Ma-% bestimmt. Der Was­ serstoffgehalt betrug 1.81 Ma-%.
Die erfindungsgemäß erzielten Pulver sind röntgenamorph und liegen agglomeriert vor. Suspensionsmessungen der Agglomerat­ verteilung (Lasergranulometer) zeigen Partikelgrößenvertei­ lungen zwischen 0,2 und 1 µm (Fig. 3). Beim Absieben mit Prüfsieb von ca. 5 g Pulver bei einer Siebmaschenweite von 5 µm, treten Rückstände von weniger als 2 Ma-% auf. Diese zer­ fallen bei schonender Ultraschallbehandlung im Bad (z. B. Stu­ fe 1, 1 min) und lassen sich ebenfalls absieben. Bei einer weiteren Suspensionsmessung zeigt der so behandelte Rückstand angenähert die obige Partikelgrößenverteilung (Fig. 3). Die erzielten Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver bestehen aus Primärpartikeln in der Größe von 0,03-0,8 µm. Ein Bild von den Primärpartikeln eines Siliziumkarbid-Siliziumnitrid- Pulver ist mittels rasterelektronischen Aufnahme gezeigt (Fig. 4).

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid- Siliziumnitrid-Pulver mittels Heißrohrpyrolyse von organi­ schen Siliziumverbindungen in der Gasphase, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Gemisch, das aus einem Precursordampf und einem Trägergas besteht und das eine Temperatur besitzt, die unterhalb der Zersetzungstemperatur des Precursors liegt, mit einem Inertgas oder einem Gemisch aus einem Inertgas und ei­ nem Reaktionsgas, welches eine Temperatur aufweist, die ober­ halb der Zersetzungstemperatur des Precursors liegt, mit ei­ ner hohen Strömungsgeschwindigkeit und hoher Turbulenz ver­ mischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung der hohen Strömungsgeschwindigkeit und Tur­ bulenz die Vermischung der beiden Phasen, die einerseits den Precursordampf und andererseits das Inertgas enthält, mittels einer Vorrichtung erfolgt, die brennerähnliche Konstruktions­ merkmale aufweist, welche am günstigsten der Nomenklatur ent­ sprechenden Drallbrennern ähnlich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißrohrpyrolyse unter Normaldruck und im Temperaturbereich von 700 bis 1400°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Precursors im Bereich von 1-50 Vol.-%, bezo­ gen auf die gesamte Trägergas-/Reaktionsgasmenge, eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgas Ammoniak und/oder Wasserstoff im Konzentrations­ verhältnis von 0 bis 50 Vol.-%, bezogen auf die gesamte Trä­ gergas-/Reaktionsgasmenge, eingestellt werden.
DE10050775A 2000-10-13 2000-10-13 Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver mittels Heißrohrpyrolyse Withdrawn DE10050775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050775A DE10050775A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver mittels Heißrohrpyrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050775A DE10050775A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver mittels Heißrohrpyrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050775A1 true DE10050775A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050775A Withdrawn DE10050775A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver mittels Heißrohrpyrolyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050775A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405723B (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger metall- und keramikpulver
EP0568862B1 (de) Feinteiliges Metallpulver
DE102013209673B3 (de) Verfahren und Verdampfer zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
EP2364271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reinstsilzium
DE10109892B4 (de) Verfahren zur Herstellung monomodaler nanokristalliner Oxidpulver
DE19646094A1 (de) Verfahren zur chemischen Gasphaseninfiltration von Kohlenstoff und refraktären Stoffen
DE102014212049A1 (de) Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Siliciumgranulat
DE102006034061A1 (de) Polysilanverarbeitung und Verwendung
EP2391431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines feststoffgemisches durch fraktionierte sublimation/desublimation
DE4214720A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver
WO2010066839A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem siliciumnitrid
DE102004010055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
EP3288894B1 (de) Wirbelschichtreaktor und verfahren zur herstellung von polykristallinem siliciumgranulat
EP1339638B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem, granularem silizium
EP0650791A1 (de) Feinteilige Metall-, Legierungs- und Metallverbindungspulver
DE102013208274A1 (de) Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Herstellung von granularem Polysilicium
DE10243022A1 (de) Abscheidung eines Feststoffs durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Substanz in einem Becherreaktor
DE2124400A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase
EP0568861A1 (de) Feinteilige Nichtoxid-Keramikpulver
DE10050775A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Siliziumnitrid-Pulver mittels Heißrohrpyrolyse
EP0006921A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidpulver.
DE10020626B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102022102320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Siliziumkarbid
EP1900425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Erwärmung von Gasen
WO2018108257A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee