[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10041366A1 - Leuchte mit lichtlenkender Lampenblende - Google Patents

Leuchte mit lichtlenkender Lampenblende

Info

Publication number
DE10041366A1
DE10041366A1 DE10041366A DE10041366A DE10041366A1 DE 10041366 A1 DE10041366 A1 DE 10041366A1 DE 10041366 A DE10041366 A DE 10041366A DE 10041366 A DE10041366 A DE 10041366A DE 10041366 A1 DE10041366 A1 DE 10041366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light
reflector
angle
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10041366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041366C2 (de
Inventor
Rolf Krueger
Janusz Teklak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE10041366A priority Critical patent/DE10041366C2/de
Publication of DE10041366A1 publication Critical patent/DE10041366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041366C2 publication Critical patent/DE10041366C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einer Lampenblende, die in einem Ausstrahlungsbereich der mindestens einen Lampe angeordnet ist, wobei die Lampenblende einen Reflexionsbereich und einen rückseitigen Bereich aufweist und der Reflexionsbereich der Lampenblende einen mittleren Bereich und, bezogen auf die der Lampe zugewandte Seite, gegenüber diesem mittleren Bereich zurückweichende Seiten aufweist, so daß das auf ihn auftreffende Licht reflektiert und zumindest überwiegend zu den Seiten des ausgeleuchteten Bereichs umgelenkt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einer Lampenblende, die in einem Ausstrahlungsbereich der mindestens einen Lampe angeordnet ist, wobei die Lampenblende einen Reflexionsbereich und einen rückseitigen Bereich auf­ weist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Leuchten, Scheinwerfer und Fluter zur Be­ leuchtung von größeren Plätzen und Bereichen, insbesondere Sportanlagen, wobei die Be­ leuchtung bevorzugt von Masten aus erfolgt und die Leuchte an den Masten befestigt ist. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern bezieht sich allgemein auf Leuchten, beispielsweise zur Beleuchtung von Räumen, insbesondere Sporthallen, Foyers, Montagehallen und dgl., z. B. Deckenbeleuchtungen, Arbeitsplatzbeleuchtungen, aber auch auf mobile Beleuchtungseinrichtungen, wie sie beispielsweise auf Baustellen eingesetzt werden. Die vor­ liegende Erfindung findet insbesondere dann Anwendung, wenn bestimmte Bereiche oder Flächen im wesentlichen gleichmäßig ausgeleuchtet werden sollen, im Gegensatz zu Leuch­ ten, die konzentriert einen sehr kleinen Fleck oder Spot ausleuchten sollen, wie beispielsweise bestimmte Suchscheinwerfer.
Zur Beleuchtung von größeren Bereichen werden insbesondere Fluter eingesetzt, wobei sowohl symmetrische Fluter als auch asymmetrische Fluter bekannt sind. Da die Beleuch­ tungseinrichtung in der Regel in Randbereichen der zu beleuchtenden Fläche angeordnet sind, müssen die symmetrischen Fluter im Gegensatz zu den asymmetrischen Flutern immer ge­ neigt werden, so daß der Ausstrahlungsbereich des Fluters von der Position der Beleuch­ tungseinrichtung seitwärts auf die zu beleuchtende Fläche gerichtet ist. Bei den üblicherweise verwendeten Reflektoren, die beispielsweise parabelförmig oder gegebenenfalls auch teil­ kreisförmig ausgebildet sind, entsteht bei steigender Neigung des Reflektors, die erforderlich ist, um entfernte Flächen auszuleuchten, eine unerwünschte Lichtaussendung in kritische Be­ reiche, die zu einer Blendung führen. Insbesondere bei Sportstätten etc., die beleuchtet wer­ den, führt dies häufig zu Beschwerden von Anwohnern, die sich durch die Lichtimmission belästigt fühlen.
Aus diesem Grund werden zur Blendungsbegrenzung Blenden innerhalb oder außerhalb des Reflektors integriert. Diese Blenden sind planare oder ringförmige Blenden, deren Abmes­ sungen so abgestimmt sind, daß der Ausstrahlungsbereich, der zu Blendungserscheinungen führen kann, abgeschirmt wird. Auf der der Lampe zugewandten Seiten haben die Blenden eine Licht absorbierende oder reflektierende Oberfläche, die das auf sie treffende Licht absor­ biert bzw. reflektiert und in die Nähe der Position der Leuchte lenkt, bei den oben genannten bevorzugten Lichtflutern, die von Masten aus betrieben werden, in den mastnahen Bereich.
Durch die Reflexion an der Reflexionsseite der Blende wird insbesondere bei wachsender Blendengröße und auch, wenn mehrere Fluter an einem Mast befestigt werden, wie es häufig der Fall ist, ein deutlicher Anteil der Lichtausstrahlung auf den mastnahen Bereich gelenkt. Dadurch entsteht ein Beleuchtungsstärkemaximum an dieser Stelle, was insgesamt auf der zu beleuchtenden Fläche oder dem zu beleuchtenden Bereich zu einer ungleichmäßigen Be­ leuchtung führt.
Es sind auch Leuchten, insbesondere Fluter mit asymmetrischer Lichttechnik bekannt. Dabei ist das obere Reflexionsteil langgezogen ausgebildet, um gleichsam als überdimensionale Lampenblende den Teil des Ausstrahlungsbereichs abzuschirmen, der zu Blendungserschei­ nungen führt. Gleichzeitig kann im mastnahen Bereich ein Beleuchtungsstärkemaximum ent­ stehen. Auch im Fall des Einsatzes asymmetrischer Lichttechnik entsteht daher ein ungleich­ mäßiges Ausleuchten der zu beleuchtenden Flächen.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, die vom Nah­ bereich bis zum Fernbereich eine gute und gleichmäßige Ausleuchtung ermöglicht, während gleichzeitig eine Blendung, insbesondere für weit entfernte Positionen, vermindert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte nach Anspruch 1. Die Ansprüche 2 bis 30 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leuchte.
Die erfindungsgemäße Leuchte weist eine Lichtaustrittsöffnung an der Vorderseite sowie eine Reflektoranordnung auf, die aus einem oder mehreren Reflektorabschnitten bestehen kann. Erfindungsgemäß wird das von der Lampe auf die Lampenblende direkt einfallende Licht überwiegend zu den beiden Seiten abgelenkt. Die Lichtstärkeverteilungskurve des von der Lampenblende reflektierten Lichts weist daher, bezogen auf eine Ebene, welche die Blende entlang ihrer Längsrichtung und die Lichtaustrittsfläche schneidet, zwei Maxima auf, die durch ein dazwischenliegendes Minimum getrennt sind. Bezogen auf die ausgeleuchtete Flä­ che wird das an der Blende reflektierte Licht in Richtung seitlich liegender Flächen direkt und/oder über Seitenreflektoren der Reflektoranordnung zu Seitenbereichen des ausgeleuch­ teten Bereichs umgelenkt. Dieses Licht würde ansonsten zu stark ausgeprägten Maxima der Beleuchtungsstärke oder zu einer Lichtabstrahlung in unerwünschte Bereiche, z. B. blendkri­ tische Bereiche führen.
Dadurch wird die Beleuchtungsstärke über der gesamten zu beleuchtende Fläche gleichmäßi­ ger, so daß keine ausgeprägten Beleuchtungsstärkemaxima auftreten, die zu einer stark un­ gleichmäßigen Beleuchtung führen. Insbesondere kann der Reflexionsbereich der Lampen­ blende so eingestellt werden, daß die auf sie auftreffende Strahlungsenergie insbesondere auf Bereiche gelenkt wird, die im Hinblick auf die Gesamtlichtverteilung eher einer geringeren Lichtstärke ausgesetzt sind, so daß ein Ausgleich stattfindet, der zu einer besonders gleichmä­ ßigen Beleuchtungsstärkeverteilung vom Nah- bis zum Fernbereich führt.
Vorzugsweise ist die Lampenblende auf der der Lampe zugewandten Seite zumindest ab­ schnittsweise, vorzugsweise vollständig, konvex ausgebildet. Unter konvex soll dabei allge­ mein eine Form verstanden werden, bei der die Seitenabschnitte gegenüber einem Mittenab­ schnitt zurückweichen. Dies schließt nicht aus, daß die Steigung der Seitenabschnitte am Rand am schwächsten ist und zur Mitte hin zunimmt, wo sie ihren größten Wert annimmt, so daß sich eine vogelschwingenartige Form ergibt. Ebenso kann der vorstehende Mittenab­ schnitt seinerseits mit einer konkaven oder konvexen Wölbung ausgebildet sein. Auch wenn man in diesen Fällen die Seitenabschnitte bzw. gegebenenfalls den Mittenabschnitt, jeweils für sich genommen, als konkav gekrümmt ansehen könnte, ist die Gesamtform der Lamellen­ blende, welche den Mittenabschnitt und die beiden Seitenabschnitte umfaßt, konvex. Dies bedeutet, daß das Licht, das von der Lampe auf die Blende einfällt, in der oben beschriebenen Weise geteilt und überwiegend zu zwei einander gegenüberliegenden Seiten gesandt wird. Dies bewirkt eine Auffächerung und/oder Teilung des einfallenden Lichtbündels. Eine zu­ sätzliche Auffächerung kann erreicht werden, indem die Oberfläche der Lampenblende diffus streuend ausgebildet wird, wobei diese diffuse Streuung jedoch so schwach sein sollte, daß der Gesamteffekt, nämlich die Bildung von zumindest zwei Strahlbündeln, die zu den Seiten der Leuchte gelenkt werden, nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Die konvexe Ausbildung beinhaltet dabei nicht notwendig eine Krümmung. Wie nachfolgend noch gezeigt wird, kann die Lampenblende auch aus geraden Abschnitten aufgebaut sein, die zueinander abgewinkelt sind.
Die erfindungsgemäße Lampenblende kann zwei gerade oder gekrümmte Reflektorabschnitte aufweisen, deren Tangentenflächen einen Winkel einschließen, dessen maximaler Wert klei­ ner als 180° ist. Sind diese Reflektorabschnitte ebene Flächen, ist der Winkel zwischen diesen beiden Flächen kleiner als 180°. Erfindungsgemäß können mehrere Paare von solchen ebenen Flächen vorhanden sein, die unterschiedliche Winkel kleiner als 180° zueinander einschlie­ ßen. Die Lampenblende kann auch eine gekrümmte Freiformfläche aufweisen, die vorzugs­ weise symmetrisch zu einer Symmetrieebene aufgebaut ist, wobei die Tangenten von zuein­ ander symmetrischen Punkten der Fläche einen Winkel kleiner als 180° einschließen. Bei­ spielsweise kann die Lampenblende eine vogelschwingenartige Form aufweisen.
Bevorzugt ist die Lampenblende einstückig ausgebildet und weist zumindest an einer Stelle eine Krümmung und/oder eine Kante auf. Dadurch werden auf dem Reflexionsbereich Seg­ mente erzeugt, die das einfallende und reflektierte Licht in unterschiedliche Bereiche auslen­ ken bzw. im Bereich der Krümmung den Strahlengang aufweiten.
Insbesondere bei den bevorzugten Leuchten, die von einer hohen Position auf eine zu be­ leuchtende Fläche abstrahlen, ist die Krümmung und/oder die Kante so positioniert und/oder die Lampenblende so geneigt, daß der Reflexionsbereich der erfindungsgemäßen Lampen­ blende das einfallende Licht, das ohne die Lampenblende in einen unerwünschten Bereich abgestrahlt werden würde, in Seitenbereiche in der Nähe der Leuchtenposition reflektiert. Dadurch entsteht zum einen im Nahbereich direkt unterhalb der Leuchte kein bzw. kein aus­ geprägtes Beleuchtungsmaximum, ferner werden die in der Regel schlechter beleuchteten Seitenbereiche durch die Reflexion stärker ausgeleuchtet, was insgesamt zu einem gleichmä­ ßigeren Ausleuchten der zu beleuchtenden Fläche führt.
Vorzugsweise wird das von der Lampenblende reflektierte Licht zumindest teilweise über Seitenreflektoren geleitet, bevor es aus der Lichtaustrittsöffnung austritt. Dadurch kann die Breitstrahlung der Leuchte verbessert werden.
Der Knick oder die Krümmung sind bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse einer Lampe der Leuchte angeordnet. Dies ist insbesondere bei den häufig verwendeten röhrenförmigen, ellipsoidförmigen oder soffitten­ förmigen Lampen, insbesondere Hochdrucklampen, und langgestreckten Reflektoren von Bedeutung, wie sie insbesondere bei der Beleuchtung von Außenbereichen, wie z. B. öffentli­ chen Plätzen oder Sportanlagen, eingesetzt werden.
Die Hauptabstrahlrichtung bei solchen Leuchten verläuft in der Regel senkrecht zur Längs­ achse der Lampe, wobei die erfindungsgemäße Lampenblende mit einem Knick oder einer Krümmung senkrecht zu einer Längsachse der Lampe eine seitliche Verteilung, also eine Verteilung in eine Richtung sicherstellt, die nicht parallel zur Hauptabstrahlrichtung ist. Es soll angemerkt werden, daß der Knick oder die Krümmung bei der bevorzugten Ausführungs­ form tatsächlich einen Winkel von 90° mit der Längsachse der Lampe bilden, es ist jedoch auch möglich, daß der Knick oder die Krümmung nur eine senkrechte Komponente aufwei­ sen, d. h. der Knick und/oder die Krümmung mit der Längsachse der Lampe einen Winkel zwischen 0 und 90°, bevorzugt aber über 30°, einnehmen, so daß eine seitliche Verteilung in einer Richtung quer zur Hauptabstrahlrichtung sichergestellt ist.
Bevorzugt ist die Lampenblende symmetrisch ausgebildet, wobei eine Symmetrieebene be­ vorzugt senkrecht zu der Längsachse der Lampe der zugehörigen Leuchte verläuft. Eine be­ sonders einfache und wirkungsvolle Lampenblende besteht aus im wesentlichen zwei ebenen Schenkelelementen, die an einem Knick um einen Winkel α gegeneinander geneigt sind. Auch hier ist besonders bevorzugt, daß der Knick eine Längsausdehnung aufweist, die senk­ recht zur Längsachse einer Lampe verläuft.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht aus vier im wesentlichen ebenen Schenkel­ elementen, wobei zwei innere Schenkelelemente, wie oben bereits beschrieben, um einen Winkel α gegeneinander geneigt sind und sich an jedes der zwei inneren Schenkelelemente jeweils ein äußeres Schenkelelement anschließt, wobei die äußeren Schenkelelemente um einen Winkel β gegeneinander geneigt sind. Bevorzugt ist der Winkel α kleiner als der Win­ kel β. Bei den Winkeln α und β handelt es sich um Innenwinkel der Schenkel, die den Winkel zwischen den Schenkeln auf dem rückseitigen Bereich der Lampenblende bestimmen. Die von den beiden inneren Schenkelelementen gebildete Kante ist dabei in Richtung auf die Lampe ausgerichtet, so daß Lichtstrahlen, die auf die Reflexionsseite eines der Schenkelele­ mente fallen, nach außen in die Seitenbereiche reflektiert werden.
Der Winkel α liegt bevorzugt in einem Bereich von 60 bis 160°, weiter bevorzugt zwischen 100 und 140°. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel α unge­ fähr 130°. Der Winkel β liegt bevorzugt in einem Bereich von 80 bis 175°, weiter bevorzugt zwischen 120° und 160°. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Win­ kel β ungefähr 155°.
Die Oberfläche des Reflexionsbereichs der Lampenblende kann aus den unterschiedlichsten reflektierenden Oberflächen gebildet sein, insbesondere kann die Lampenblende mit einer reflektierenden Schicht beschichtet, beispielsweise bedampft sein. Bevorzugt besteht die Oberfläche des Reflexionsbereichs aus hochglanz- oder matteloxiertem Aluminium, das einen hohen Reflexionsgrad aufweist. Die Oberfläche der Lampenblende kann mit einer lichtstreu­ enden Struktur versehen sein. Insbesondere kann auch eine Wölbstruktur oder Hammer­ schlagstruktur vorgesehen sein, die beispielsweise mit dem aus der internationalen Patentan­ meldung WO 94/22612 bekannten Verfahren hergestellt werden kann.
Der rückseitige Bereich der Lampenblende ist bevorzugt nicht reflektierend, ausgebildet, ins­ besondere schwarz, so daß ein möglichst niedriger Reflexionsgrad erreicht wird. Dadurch wird vermieden, daß Reflexionen auf der Rückseite der Lampenblende zu Blendungen führen.
Es ist jedoch bei einer Ausführungsform auch möglich, die Rückseite der Lampenblende als reflektierende Oberfläche auszubilden.
Bevorzugt weist die lichtlenkende Lampenblende eine Befestigungsvorrichtung auf, mit der die Lampenblende an einer Leuchte, insbesondere innerhalb eines Reflektors, befestigt wer­ den kann. Besonders bevorzugt ist die Befestigungsvorrichtung so ausgebildet, daß die Positi­ on der Lampenblende variiert werden kann. Es ist sowohl möglich, eine stufenlose Variation vorzusehen, als auch Rastpositionen vorzusehen, die bestimmte, vordefinierte Positionen der Lampenblende in Bezug auf den Reflektor bzw. die Leuchte festlegen. Dadurch wird eine besondere Flexibilität der Leuchte sichergestellt, so daß die Leuchte auch bei unterschiedli­ chen Anwendungen und unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt werden kann.
Die Lampenblende kann jedoch auch in einer festen Orientierung relativ zu dem Reflektor bzw. der Lampe angeordnet sein. Dies ist bei einer Leuchte mit einem asymmetrischen Re­ flektor bevorzugt. Insbesondere kann die Lampenblende in den Reflektor eingeklebt oder an diesem in anderer Weise befestigt sein.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Lampenblende einstückig mit der Leuchte, insbesondere mit dem Reflektor ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise auch dadurch ge­ schehen, daß ein Teil des Reflektors entsprechend verformt und als Lampenblende ausgebil­ det wird.
Erfindungsgemäß können symmetrische Reflektoren eingesetzt werden, die einen an sich symmetrischen Ausstrahlungsbereich aufweisen, der jedoch, wie bereits erläutert, durch die erfindungsgemäße Lampenblende variiert wird.
Bei solchen symmetrischen Reflektoren und insbesondere bei Leuchten mit starker Lichtlei­ stung werden insbesondere röhrenförmige, ellipsoidförmige oder soffittenförmige Lampen eingesetzt. Die Reflektoren umfassen bevorzugt gekrümmte obere und untere Reflektorteile, welche die Lampe in einem bestimmten Winkelbereich umschließen. Die gekrümmten Re­ flektorteile sind durch im wesentlichen ebene Seitenflächen abgeschlossen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann ein asymmetrischer Reflektor vorgesehen sein, wie er nach dem Stand der Technik bekannt ist. Bei der Verwendung eines solchen asymmetrischen Reflektors hat die Lampenblende in der Regel hauptsächlich eine Ablenkfunktion, während die Abschirmfunktion bzw. Blendungsbegrenzung, welche die Lampenblende bei einem symmetrischen Reflektor wahrnimmt, bei dieser Ausführungsform ganz oder teilweise von dem längeren Abschnitt des asymmetrischen Reflektors übernommen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch ein rotationssymmetrischer Reflektor vor­ gesehen sein, der insbesondere eine Parabolform haben kann, wobei die Lichtaustrittsfläche wieder symmetrisch bzw. asymmetrisch vorgesehen sein kann. Auch andere Symmetrien für die Form des Reflektors, beispielsweise eine diskrete Achsensymmetrie oder eine Ellipsen­ symmetrie, können vorgesehen sein.
Die Lampenblende ist bevorzugt vollständig innerhalb des Reflektorbereichs, d. h. des von dem Reflektor umschlossenen Bereichs angeordnet, insbesondere in einem oberen Teil des Reflektorbereichs, um Blendungen an weit entfernten Punkten, wie oben bereits erläutert, zu vermeiden. Die Lampenblende kann bei einer Ausführungsform so angeordnet sein, daß von der Lampe direkt ausgehende Lichtstrahlen an ihr reflektiert werden, die ohne die erfindungs­ gemäße Lampenblende direkt abgestrahlt werden würden, d. h. die nicht in Richtung auf einen Teilbereich des Reflektors ausgestrahlt werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist die Lampenblende zu einer Ebene geneigt, in der sowohl die Hauptabstrahlrichtung als auch eine Längsachse einer Lampe liegen. Durch die Einstellung der Neigung kann die Reflexionsrichtung der Lampenblende eingestellt werden, insbesondere wird sie so eingestellt, daß Bereiche ausgeleuchtet werden, die durch die als Primärstrahlung bezeichnete Lichtstrahlung entweder von der Lampe oder durch einfache oder mehrfache Reflexion mit dem Reflektor nur mit verminderter Intensität ausgeleuchtet werden. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt.
Besonders bevorzugt ist eine solche Leuchte an einem erhöhten Ort befestigbar, insbesondere an Masten, die auf öffentlichen Plätzen oder bei Sportanlagen vorgesehen sind. Auch an Dec­ ken angebrachte Scheinwerfer oder Fluter zur Beleuchtung von Räumen sollen von dieser Formulierung umfaßt werden.
Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen deutlich. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer schematischen Darstellung einer Lampenblende;
Fig. 2 eine Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Leuchte mit einer lichtlenkenden Lampenblende und einer Lampe im Querschnitt,
Fig. 3 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, in der in Fig. 2 gezeigten Darstellung,
Fig. 4 einer Teilansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, in der in Fig. 2 gezeigten Darstellung,
Fig. 5 einer Teilansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, in der in Fig. 2 gezeigten Darstellung, und
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine Lichtaustrittsöffnung eines Reflektor einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte 10 mit einer Lampe 30, einem Reflektor 20 und einer Lampenblende 50, die an einem Mast 110 befestigt ist. Bei der Lampe kann es sich um eine HQI-TS 2000 W Kurzbogen-Hochdrucklampe han­ deln. Die Lampe 30 ist vollständig von dem im Querschnitt parabelförmigen Hauptreflektor 20 umschlossen und befindet sich in einem hinteren Bereich des Raums, der von dem Hauptreflektor 20 eingeschlossen wird, im folgenden als Hauptreflektorbereich 22 bezeichnet. Der guten Ordnung halber sei erwähnt, daß Fig. 1 nicht maßstabs- und winkelgerecht ist.
Innerhalb des Hauptreflektorbereichs 22 befindet sich eine Lampenblende 50, die hier nur sehr schematisch angedeutet ist. Die Lampenblende 50 ist mittels einer Befestigungsvorrich­ tung 120 an dem Reflektor 20 verstellbar befestigt. Die Lampenblende 50 ist in dem Hauptre­ flektor 20 so angeordnet, daß von der Lampe 30 direkt ausgesandte Strahlung von der Lam­ penblende 50 reflektiert wird, die ansonsten durch die Lichtaustrittsöffnung 24 nach außen abgegeben werden würde, wobei die Blende 50 auch an dem Reflektor 20 reflektierte Strah­ lung reflektieren kann. Die Lampenblende 50 kann auch Licht reflektieren, das ohne sie auf den Reflektor 20 fallen würde.
Eine Hauptreflexionsebene der Lampenblende 50 ist gegenüber einer Hauptabstrahlrichtung 80 bzw. einer Hauptabstrahlebene, die durch die geometrische Anordnung des Hauptreflek­ tors 20 und die Position der Lampe 30 bzw. ihre Längsachenausrichtung definiert wird, ge­ neigt, bei der hier gezeigten Ausführungsform um einen Winkel von etwa 20°. Der Winkel kann gegebenenfalls auch wesentlich kleiner sein, z. B. 0° bis 5°. Die Leuchte 10 ist an einem Mast 110 befestigt, wobei der Hauptreflektor 20 gegenüber dem Mast um einen Winkel von etwa 30° geneigt ist, um die zu beleuchtende Fläche 90 auszuleuchten.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform der Lampenblende 50 zusammen mit einer davor angeordneten, ebenfalls nur schematisch dargestellten Lampe 30. Die Lampenblende 50 besteht aus zwei ebenen Schenkelelementen 60, die um einen Winkel α von 130° geneigt sind. Die beiden Schenkelelemente 60 sind über eine Krümmung 52 miteinander verbunden, wobei die Krümmung 52 einen Krümmungsradi­ us r von ca. 3 cm aufweist. Der Krümmungsradius ist selbstverständlich sehr stark von der Größe der jeweiligen Ausführungsform abhängig.
Die Schenkelelemente 60 verlaufen symmetrisch zu einer Symmetrieebene 65, die sich durch die Krümmung 52 erstreckt. Die Symmetrieebene 65 verläuft senkrecht zu der Längsachse 32 der Lampe 30, so daß die Krümmung 52 auf die Lampe 30 ausgerichtet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß Licht, welches von der Lampe 30 ausgesendet wird, durch die Lampen­ blende 50 in Seitenbereiche abgelenkt wird.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampenblende 50, die mit der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sehr vergleichbar ist. Die Lampenblende 50 weist ebenfalls zwei Schenkelelemente 60 auf, die einen Innenwinkel α von 130° einschließen. An­ stelle der Krümmung ist eine Kante 54 vorgesehen, an der die Schenkelelemente 60 miteinan­ der in Verbindung stehen.
Auch diese Ausführungsform ist symmetrisch zu einer Symmetrieebene 65, die senkrecht zu der Längsachse 32 der Lampe 30 verläuft, so daß die Kante 54 auf die Lampe 30 ausgerichtet ist.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampenblende 50. Die Lampenblende 50 besteht aus zwei inneren Schenkelelementen 60 und zwei äußeren Schen­ kelelementen 70. Die inneren Schenkelemente 60 sind über eine Kante 54 miteinander ver­ bunden und schließen einen Innenwinkel α von 110° ein. An den inneren Schenkelelementen schließen sich äußere Schenkelelemente 70 an, die miteinander einen Winkel β von 160° einschließen. Zwischen den äußeren Schenkelelementen 70 und den inneren Schenkelele­ menten 60 ist jeweils eine geradlinige Kante 56 vorhanden, an der die Schenkelelemente mit­ einander in Verbindung stehen. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Struktur der Fig. 4 auch durch eine Freiformfläche approximiert sein, bei der die Kanten 56 durch eine gekrümmte Fläche und/oder die Flächen 60 und 70 durch gekrümmte Flächen er­ setzt sind.
Auch diese dritte Ausführungsform ist symmetrisch zu einer Symmetrieebene 65, die senk­ recht zu der Längsachse 32 der Lampe 30 verläuft.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform der Lampenblende 50, die zwei Schenkel 60 auf­ weist, die miteinander einen Winkel α von 150° einschließen. Zwischen den Schenkeln 60 ist ein Krümmungsbereich 58 mit einem Krümmungsradius r von 1,5 cm herausgearbeitet, der an Kanten 59 mit den beiden Schenkeln 60 verbunden ist. Auch diese vierte Ausführungsform ist symmetrisch zu einer Symmetrieebene 65 ausgebildet, wobei die Symmetrieebene 65 jedoch im Verhältnis zur Längsachse 32 der Lampe 30 leicht aus der Senkrechten geneigt ist, so daß sie einen kleineren Winkel, von z. B. 80°, mit der Längsachse 32 der Lampe 30 einschließt. Dies führt dazu, daß der Lichtverteilungswinkel auf der in Fig. 5 rechten Seite weiter in Fig. 5 nach oben geöffnet ist. Durch eine Neigung der Lampenblende können die Seitenaus­ leuchtungen in einem bestimmten Rahmen gesteuert werden, um die Leuchte den entspre­ chenden Gegebenheiten anzupassen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Wölbung des Be­ reichs 58 nach innen vorzusehen, sofern der Radius dieses Bereichs so gewählt ist, daß das von der Lampe 30 einfallende Lichtbündel aufgeweitet wird.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Lichtaustrittsöffnung 24 einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte 10. Die Leuchte 10 umfaßt einen Hauptreflektor 20, der aus einem gekrümmten Oberteil 26 und einem gekrümmten Unterteil 27 besteht. Der Hauptreflektor 20 ist an der Seite durch Seitenbereiche 28 verschlossen, die im wesentlichen planar sind, jedoch gegenüber einer Längsachse 32 einer Lampe 30 geneigt sind. Die Seitenflächen 28 des Reflektor 20 sind so geneigt, daß sie nach außen, d. h. zur Lichtaustrittsöffnung hin, eine größere Öffnung des Reflektors 20 aufweisen.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform der Leuchte 10 umfaßt die in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampenblende 50, die ebenfalls im Zusam­ menhang mit Fig. 3 im Detail erläutert worden ist und in der Fig. 6 nur sehr schematisch angedeutet ist.
Sämtliche in den Figuren dargestellten Ausführungsformen zeigen einstückige Lampenblen­ den 50. Es soll jedoch klargestellt werden, daß die Lampenblenden 50 an verschiedenen Stel­ len unterbrochen bzw. die Lampenblende 50 aus mehreren einzelnen Bauelementen zusam­ mengesetzt sein können, die die gleiche oder eine vergleichbare Wirkung und Reflexion er­ möglichen.
Die Reflexionsseiten der Lampenblenden 50 bestehen in den hier gezeigten Ausführungsfor­ men aus hochglanz- oder matteloxiertem Aluminium, während die Rückseite schwarz ausge­ führt ist.
Der Hauptreflektor 20 und die Leuchte 10, die in Fig. 1 gezeigt sind, sind selbstverständlich lediglich ein Beispiel einer möglichen Ausführungsform, die erfindungsgemäße Leuchte 10 kann insbesondere alle gängigen Reflektorformen aufweisen.
Die in der Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können entweder einzeln oder in Kombination für die Verwirklichung der Er­ findung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
Leuchte
20
Reflektor
22
Reflektorbereich
24
Lichtaustrittsöffnung des Reflektors
26
Oberseite des Reflektors
27
Unterseite des Reflektors
28
Seitenfläche
30
Lampe
32
Längsachse
50
Lampenblende
51
Reflexionsbereich
52
Krümmung
53
rückseitiger Bereich
54
Kante
56
Kante
58
Krümmung
59
Kante
60
(innere) Schenkelelemente
65
Symmetrieachse
70
äußere Schenkelelemente
65
Symmetrieachse
80
Hauptabstrahlrichtung
90
beleuchtete Fläche
110
Mast
120
Befestigungsvorrichtung

Claims (30)

1. Leuchte mit mindestens einer Lampe (30), einem Reflektor (20) und einer Lampenblende (50), die in einem Ausstrahlungsbereich der mindestens einen Lampe angeordnet ist, wobei die Lampenblende einen der Lampe (30) zugewandten Reflexionsbereich und einen rückseiti­ gen Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsbereich (51) der Lampenblende (50) einen mittleren Bereich und, bezogen auf die der Lampe (30) zugewandte Seite, gegenüber diesem mittleren Bereich zurückweichende Seiten aufweist, so daß das auf ihn auftreffende Licht reflektiert und zumindest überwiegend zu den Seiten des ausgeleuchteten Bereichs umgelenkt wird..
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) einstückig ausgebildet ist.
3. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lam­ pe (30) im wesentlichen soffitten-, röhren- oder ellipsoidförmig ausgebildet ist und eine Längsachse (32) aufweist.
4. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an min­ destens einer Stelle der Lampenblende (50) eine Krümmung (52, 58) und/oder eine Kante (54, 56) vorgesehen ist, welche eine Aufteilung des von der Lampe einfallenden Lichts bewirkt.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Krümmung (52, 58) und/oder die mindestens eine Kante (54, 56) senkrecht zu einer Längsachse (32) der Lampe (30) angeordnet sind.
6. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lam­ penblende symmetrisch zu einer Symmetrieebene (65) ausgebildet ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebene (65) zur Lampenachse in einem Winkel von mehr als 30° geneigt ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebene (65) senk­ recht zur Längsachse (32) der Lampe (30) verläuft.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblen­ de (50) zwei einander gegenüberliegende Abschnitte aufweist, deren Tangenten einen Winkel einschließen, der kleiner als 180° ist.
10. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) zwei im wesentlichen ebene Schenkelelemente (60) umfaßt, die um einen Winkel α gegeneinander geneigt sind.
11. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) mehrere Paare von im wesentlichen ebenen Schenkelelementen (60, 70) umfaßt, wobei zwei innere Schenkelelemente (60) um den Winkel α gegeneinander geneigt sind und die Schenkel (70) eines weiteren Paares um einen Winkel β gegeneinander geneigt sind, der von dem Winkel α verschieden ist.
12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α kleiner ist als der Winkel β.
13. Leuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α 60 bis 160° beträgt.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel β 80 bis 175° beträgt.
15. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Reflexionsbereichs (51) der Lampenblende (50) aus hochglanz- oder mattelo­ xiertem Aluminium besteht.
16. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Bereich (53) der Lampenblende (50) schwarz ausgebildet ist.
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Bereich (53) der Lampenblende (50) reflektierend ausgebildet ist.
18. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) in ihrer Position verstellbar ist.
19. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ei­ nen symmetrischen Reflektor (20) umfaßt.
20. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen asymmetrischen Reflektor (20) umfaßt.
21. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Re­ flektor ein gekrümmtes Oberteil (26) und ein gekrümmtes Unterteil (27) und zwei im wesent­ lichen ebene Seitenfläche (28) aufweist.
22. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende vollständig innerhalb eines Reflektorbereichs (22) angeordnet ist.
23. Leuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) im obe­ ren Teil des Reflektorbereichs (22) angeordnet ist.
24. Leuchte nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Refle­ xionsebene der Lampenblende (50) zu einer Ebene, die durch eine Hauptabstrahlrichtung (80) und durch die Längsachse (32) der Lampe (30) definiert ist, geneigt ist.
25. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie (10) an einem Mast (110) befestigbar ist.
26. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) zumindest einen Teil des auf sie direkt einfallenden Lichtes durch die Lichtaustrittsöffnung (24) des Reflektors in einen Bereich reflektiert, der mit dem Bereich, in welchen der Reflektor (20) das auf ihn direkt von der Lampe (30) einfallende Licht durch die Lichtaustrittsöffnung (24) reflektiert, nicht oder nur teilweise überlappt.
27. Leuchte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) so aus­ gebildet ist, daß sie von der Lampe (30) direkt auf sie einfallendes Licht überwiegend in Richtungen reflektiert, die mit der Hauptabstrahlrichtung (80) der Leuchte einen nicht ver­ schwindenden Winkel einschließen.
28. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) so ausgestaltet ist, daß sie direkt von der Lampe (30) auf sie einfallendes Licht so reflektiert, daß dieses reflektierte Licht zu einer Ebene, die senkrecht zur Längachse (32) der Lampe (30) verläuft und die Hauptabstrahlrichtung (80) enthält, symmetrisch abge­ strahlt wird.
29. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) direkt auf dem Reflektor (20) montiert ist.
30. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenblende (50) auf dem Reflektor aufliegt.
DE10041366A 2000-08-23 2000-08-23 Leuchte einer lichtlenkenden Blende Expired - Fee Related DE10041366C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041366A DE10041366C2 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Leuchte einer lichtlenkenden Blende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041366A DE10041366C2 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Leuchte einer lichtlenkenden Blende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041366A1 true DE10041366A1 (de) 2002-03-14
DE10041366C2 DE10041366C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7653505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041366A Expired - Fee Related DE10041366C2 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Leuchte einer lichtlenkenden Blende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041366C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353645A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
FR3035704A1 (fr) * 2015-04-28 2016-11-04 Valeo Vision Procede de fabrication d'un reflecteur pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035720A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
DE102012209345A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502361A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Brandenburg Co Nova Lux Reflektorleuchte
DE3643369A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Siemens Ag Langfeldleuchte
DE4323422C2 (de) * 1993-07-13 1996-01-11 Klaus Dr Ing Eberbach Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401974A1 (de) * 1993-04-06 1995-07-27 Frank Prof Dr Mirtsch Verfahren und Vorrichtung zur Beulverformung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502361A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Brandenburg Co Nova Lux Reflektorleuchte
DE3643369A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Siemens Ag Langfeldleuchte
DE4323422C2 (de) * 1993-07-13 1996-01-11 Klaus Dr Ing Eberbach Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353645A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE10353645B4 (de) * 2003-07-10 2008-06-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
FR3035704A1 (fr) * 2015-04-28 2016-11-04 Valeo Vision Procede de fabrication d'un reflecteur pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041366C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE69608044T2 (de) Leuchte
EP1519102A2 (de) Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
DE4443916C1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE102008060874A1 (de) Leuchte
EP0768492B1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE102006016021A1 (de) Reflektorleuchte
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP1070913A2 (de) Kompakte Leuchte mit Hohllichtleiter
EP1275898A2 (de) Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE19955435C1 (de) Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper
DE10041367B4 (de) Leuchte mit Parabelabschnitten
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE10153756A1 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
EP1586818B1 (de) Leuchte
DE102009053207A1 (de) Reflektorleuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KRUEGER, ROLF, 83355 GRABENSTAETT, DE TEKLAK, JANUSZ, 83278 TRAUNSTEIN, DE GRANOFSZKY, HELMUT, 83301 TRAUNREUT, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee