DE10038080A1 - Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten SubstanzenInfo
- Publication number
- DE10038080A1 DE10038080A1 DE2000138080 DE10038080A DE10038080A1 DE 10038080 A1 DE10038080 A1 DE 10038080A1 DE 2000138080 DE2000138080 DE 2000138080 DE 10038080 A DE10038080 A DE 10038080A DE 10038080 A1 DE10038080 A1 DE 10038080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- light
- fluorescence
- excitation
- excitation light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6408—Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00313—Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
- B01J2219/00315—Microtiter plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00364—Pipettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00382—Stamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00385—Printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00387—Applications using probes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/0054—Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
- B01J2219/00572—Chemical means
- B01J2219/00576—Chemical means fluorophore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00612—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00617—Delimitation of the attachment areas by chemical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/0063—Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00632—Introduction of reactive groups to the surface
- B01J2219/00637—Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00675—In-situ synthesis on the substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00686—Automatic
- B01J2219/00689—Automatic using computers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00693—Means for quality control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00702—Processes involving means for analysing and characterising the products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00709—Type of synthesis
- B01J2219/00711—Light-directed synthesis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00722—Nucleotides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00725—Peptides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00729—Peptide nucleic acids [PNA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/06—Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/10—Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B50/00—Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
- C40B50/14—Solid phase synthesis, i.e. wherein one or more library building blocks are bound to a solid support during library creation; Particular methods of cleavage from the solid support
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/6456—Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
- G01N21/6458—Fluorescence microscopy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines Biochips immobilisierten Substanzen. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Fluoreszenzscanner 10 mit einem Pulslaser 11, der einen Anregungslichtstrahl 12 aussendet, welcher auf die Oberfläche eines Biochips 15 fokussiert wird. Die Oberfläche des Biochips 15 wird abgetastet und das von der Oberfläche emittierte Fluoreszenzlicht mittels eines Detektors 25 ortsaufgelöst gemessen. Durch zeitliche Korrelation der einzelnen Anregungsimpulse und der entsprechenden Fluoreszenzlichtimpulse kann das detektierte Fluoreszenzsignal effektiv von Reflexionen der Oberfläche des Biochips und/oder von Streulichtanteilen separiert werden. Damit können sehr schwache Fluoreszenzsignale mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung gemessen werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluores
zenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten
Substanzen.
Das Erkennen bestimmter genetischer Informationen ist eine elementare molekularbiologi
sche Aufgabenstellung, zu deren Lösung bereits eine große Zahl unterschiedlichster Metho
den vorgeschlagen wurde. Kann eine gesuchte genetische Information auf bestimmte Nu
kleinsäuresequenzen (im folgenden als Targetsequenzen oder Targets bezeichnet) zurück
geführt werden, benutzt man in vielen Fällen sogenannte Oligonukleotidsonden, deren Nu
kleinsäuresequenzen zu den Targetsequenzen komplementär sind. Aufgrund ihrer Komple
mentarität können die Oligonukleotidsonden und die Targetsequenzen spezifisch hybridisie
ren, so daß man die gesuchten Targetsequenzen in einem Pool umfangreicher und komple
xer genetischer Informationen identifizieren und qualitativ und/oder quantitativ analysieren
kann.
Klassische Anwendungen dieser Art sind Northern- und Southern-Blots, sowie die in-situ
Hybridisierung. Dazu werden die Proben in der Regel zweckgerecht vorbereitet und mit Hilfe
definierter Oligonukleotidsonden untersucht. Bei herkömmlichen Anwendungen dieser Art
sind üblicherweise die Oligonukleotidsonden markiert und können so, abhängig von der
gewählten Markierung, detektiert werden. Dies ist erforderlich, um probengebundene Son
den, d. h. Sonden, die spezifisch an Targetsequenzen hybridisiert haben, erkennen zu kön
nen. Zur Markierung von Oligonukleotidsonden stehen dem Fachmann verschiedenste
Methoden zur Verfügung.
Zur Markierung der Sonden werden Substanzen, sog. Marker, eingesetzt, die mit Hilfe ge
eigneter Nachweismethoden identifiziert werden können. Weit verbreitet sind insbesondere
radioaktive Marker, Bio- oder Chemilumineszenzmarker, sowie Fluoreszenzmarker.
Dabei haben insbesondere Fluoreszenzmethoden in der chemischen und biologischen
Analytik und Diagnostik einen hohen Stellenwert. Es handelt sich dabei um eine sehr nach
weisstarke Methode, die ohne Radioaktivität und, falls erforderlich, ohne toxische Substan
zen auskommt. Die als Marker verwendeten Fluoreszenzfarbstoffe sind verglichen mit Radioisotopen
bei entsprechender Lagerung praktisch unbegrenzt haltbar. Es existieren heute
empfindliche Detektionssysteme, die schon den Nachweis einzelner fluoreszierender Mole
küle ermöglichen. Außerdem existiert eine Vielfalt unterschiedlichster Fluoreszenzfarbstoffe,
so daß für die meisten Wellenlängenbereiche im sichtbaren Spektrum, aber auch im angren
zenden ultravioletten und infraroten Spektralbereich auf geeignete Fluoreszenzmarker zu
rückgegriffen werden kann. Häufig können bei einer Messung sogar mehrere Fluoreszenz
farbstoffe mit unterschiedlichen Anregungs- und/oder Emissionswellenlängen parallel ver
wendet werden.
Gegenüber den als Chemilumineszenzsonden eingesetzten Enzymmarkern haben Fluores
zenzfarbstoffe den Vorteil, daß die Messung direkt nach Einführung des Markers erfolgen
kann. Enzym- oder Proteinmarker (beispielsweise der häufig eingesetzte Bio
tin/Streptavedin-Komplex) benötigen dagegen einen weiteren Inkubationsschritt, in welchem
der Enzymmarker eingeführt und die Substratlösung zugegeben wird.
Bei den oben erwähnten klassischen Hybridisierungsmethoden ist die Zahl der unterschiedli
chen Sonden, die in Verbindung mit ein und derselben Probe eingesetzt werden können,
begrenzt. Um die Sonden nämlich unterscheiden zu können, sind unterschiedliche, d. h. nicht
interferierende Markierungen und in der Folge auch unterschiedliche Detektionssysteme
erforderlich. Der damit verbundene Aufwand stößt spätestens bei Multi-Parameter-Analysen
an die Grenzen der Praktikabilität.
Entscheidende Vorteile bieten in dieser Hinsicht Testanordnungen mit immobilisierten Oligo
nukleotidsonden, d. h. Sonden, die an einen festen Träger fixiert sind. Um bei derartigen
Systemen eine Bindung von Probe und Sonde erkennen zu können, wird in diesen Fällen
meist die Probe und nicht die Sonde markiert. Unter einem festen Träger versteht man dabei
ein Material mit starrer oder halbstarrer Oberfläche. Bei derartigen Trägern kann es sich
beispielsweise um Partikel, Stränge, insbesondere Faserbündel, sphärische Körper, wie
Kugeln oder Kügelchen (sogenannte "beads"), Fällungsprodukte, Gele, Blätter, Röhren,
Behältnisse, Kapillarröhrchen, Scheiben, Folien oder Platten handeln. Am weitesten ver
breitet sind inzwischen jedoch planare, d. h. ebene Träger.
Soll eine Probe mittels mehrerer Sonden mit unterschiedlicher Spezifität untersucht werden,
so werden diese Sonden üblicherweise auf einem gemeinsamen Träger so angeordnet, daß
jede Sondenart, also beispielsweise eine bestimmte Oligonukleotidsonde mit bekannter
Sequenz, einem bestimmten Feld eines zweidimensionalen Feldmusters (allgemein als
"Array" bezeichnet) auf dem Träger zugeordnet wird. Die Feststellung, ob und/oder gegebe
nenfalls in welchem Maße die markierte Probe an ein bestimmtes Feld bindet, erlaubt Rück
schlüsse auf die zur Sonde dieses Feldes komplementäre Targetsequenz der Probe und
gegebenenfalls auf deren Konzentration.
Durch fortschreitende Miniaturisierung konnten die Felder mittlerweile wesentlich verkleinert
werden, so daß man heute eine Vielzahl verfahrens- und meßtechnisch unterscheidbare
Felder, also auch eine Vielzahl unterscheidbarer Sonden auf einem einzelnen Träger anord
nen kann. Obwohl Glasträger im molekularbiologischen Bereich für diese Zwecke noch am
weitesten verbreitet sind, werden die planaren Träger in Anlehnung an die Halbleitertechno
logie auch als "Chips", insbesondere als Biochips, Genchips usw. bezeichnet. Die Sonden
können in sehr hoher Dichte an den Träger gebunden und mehrere Sonden einer Sondenart
in einem miniaturisierten Feld angeordnet werden. Heute können bereits Chips mit bis zu
40.000 unterschiedlichen molekularen Sonden pro cm2 hergestellt werden.
Vor allem hat die Anwendung photolithographischer Fabrikationstechniken aus der Halblei
tertechnologie zu entscheidenden Fortschritten bei der Herstellung solcher Chips geführt.
Das Prinzip basiert auf einer lichtgesteuerten chemischen Festphasensynthese, bei der
photolithographische Masken die Felder abbilden (vgl. beispielsweise Fodor et al. "Light
directed, spatially addressable parallel chemical synthesis", Science, vol. 251, 767-773
(1991)). Dieses Verfahren ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Sonden auf dem
Träger in-situ aus einzelnen Bausteinen, beispielsweise Nukleotiden, aufgebaut werden
sollen. So kann ein bestimmter Baustein gezielt an die im Aufbau befindlichen Sonden be
stimmter Felder angefügt werden, während die Sonden der übrigen Felder unberührt blei
ben. Dies gelingt mit photolithographischen Masken, die Licht zur lichtgesteuerten chemi
schen Synthese nur auf diejenigen Felder abbilden, an die der Baustein angefügt werden
soll. Beispielsweise kann der Lichteinfall die Abspaltung lichtempfindlicher Schutzgruppen
bewirken, wodurch eine reaktive Gruppe genau an derjenigen Stelle der im Aufbau befindli
chen Sonden freigesetzt wird, an die der Baustein angefügt werden soll. Da ein zuletzt an
gefügter Baustein in der Regel eine gebundene Schutzgruppe einbringt und dadurch die um
einen Baustein erweiterten Sonden wieder schützt, wird an eine aktivierte Sonde lediglich ein
einziger Baustein angefügt. Aus dem gleichen Grund stehen die während eines Zyklus um
einen Baustein erweiterten Sonden gleichermaßen wie die in diesem Zyklus nicht erweiter
ten Sonden als zunächst geschützte Gesamtheit aller Sonden einer neuen gezielten Aktivierung
durch eine passende Maske für die Anfügung eines weiteren Baustein in einem neuen
Zyklus zur Verfügung. Derartige Verfahren werden ausführlich in den internationalen Pa
tentanmeldungen WO 90/15070, WO 91/07087, WO 92/10092, WO 92/10587, WO 92/10588
und in dem U.S.-Patent 5,143,854 beschrieben. Ein anderes in-situ Verfahren zur Herstel
lung von sog. DNA Microarrays, das von der Firma Rosetta Inpharmatics, Inc., unter der
Bezeichnung FlexJet angeboten wird, basiert auf geeigneten Modifikationen des Druckpro
zesses von Farb-Tintenstrahldruckern.
Andere Chips weisen wiederum Sonden auf, die nicht in-situ synthetisiert, sondern in vor
gefertigter Form auf den Träger aufgebracht werden. Entsprechende Arrays aus Biomole
külen zur Sequenzanalyse von Polynukleotiden wurden bereits von E. Southern in der inter
nationalen Patentanmeldung WO 89/10977 beschrieben. Biomolekulare Arrays eignen sich
für eine Vielzahl von Anwendungen, angefangen von der Sequenzierung von DNA über das
DNA-Fingerprinting bis zu Anwendungen in der medizinischen Diagnostik. Inzwischen wer
den schon kommerzielle Biochips mit einer Vielzahl verschiedener cDNAs zur Hybridisierung
angeboten. Bei diesen cDNAs handelt es sich beispielsweise um Nukleinsäuresequenzen
mit Längen von etwa 200 bis 600 Basenpaaren (bp), die mittels genspezifischer Primer
amplifiziert werden, deren Identität durch Teilsequenzierung überprüft wird und die dann
gezielt an bekannten Plätzen beispielsweise auf einer Nylonmembran angebracht werden.
Werden die fluoreszenzmarkierten Proben mit auf einem planaren Chip immobilisierten
Sonden in Kontakt gebracht, kann es auf einzelnen Feldern zu einer Kopplung, beispielswei
se einer Hybridisierung, mit komplementären Sonden kommen. In Fällen, in denen eine
Fluoreszenzmarkierung der Proben nicht zweckmäßig ist, kann auch nach Bindung der
Proben an die Sonden der Chip mit geeigneten fluoreszenzmarkierten Rezeptoren in Kon
takt gebracht werden. In beiden Fällen werden Fluoreszenzfarbstoffe auf denjenigen Feld
elementen immobilisiert, an denen eine Bindung zwischen Sonden und Proben stattgefun
den hat. Wird der Chip dann mit Licht einer geeigneten Wellenlänge bestrahlt, so werden die
Fluoreszenzfarbstoffe angeregt und Licht wird emittiert. Das resultierende Muster aus hellen
und dunklen Feldelementen auf dem planaren Träger wird aufgezeichnet. Informationen
über die Probe kann man also dadurch erhalten, daß man das Hell/Dunkel-Muster mit dem
bekannten Muster der an die Trägeroberfläche fixierten biologischen Sonden vergleicht.
Die fortschreitende Miniaturisierung hat zu einer großen Anzahl von Feldelementen auf
einem einzelnen planaren Träger geführt, die bei kommerziellen Anwendungen in kurzer Zeit
sehr zuverlässig vermessen werden müssen. Zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen
Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen
werden heute hauptsächlich Laser eingesetzt, bei denen die Feldelemente durch einen
intensiven Laserstrahl mit geringem Durchmesser abgetastet werden. Ein entsprechender
Fluoreszenzscanner wird von der Firma Hewlett-Packard für die Auswertung von Biochips
der Firma Affymetrix hergestellt und ist in den U.S.-Patenten 5,837,475 und 5,945,679 de
taillierter beschrieben. Er arbeitet bei einer Wellenlänge von 488 nm und die kleinsten meß
baren Strukturen liegen im Bereich von 20 µm. Der Scanner wird zur Auswertung von Chips
bei der Expressionsanalyse (Rattengenom U34), zum Genotyping (HuSNP) und zur Krank
heitsüberwachung (Krebs, CYP450, p53, HIV) eingesetzt. Die entsprechenden kommerziell
erhältlichen Chips erlauben aber keine Qualitätskontrolle, d. h. die Aussage über die Richtig
keit der Meßergebnisse muß vom Nutzer anhand einer Plausibilitätsbetrachtung durchge
führt werden. Eine Quantifizierung ist nicht vorgesehen. Die Chips zeichnen sich aber durch
eine sehr hohe Informationsdichte von bis zu 40.000 Oligonukleotiden/cm2 aus. Als Träger
dienen modifizierte Glasoberflächen.
Neben der Ortsauflösung ist es insbesondere wichtig, das Fluoreszenzlicht möglichst effektiv
zum Detektor zu leiten und Hintergrundsignale und Streulicht weitgehend auszublenden.
Dazu werden bereits sogenannte Laserscanner mit konfokaler Optik verwendet, die mit
konfokalen Blenden, sog. "Pinholes", im Detektions- und gegebenenfalls auch im Anre
gungsstrahlengang ausgerüstet sind. Als Anregungslichtquelle werden üblicherweise Laser
und als Detektoren Photomultiplier oder empfindliche Dioden eingesetzt. Laser ermöglichen
wegen ihrer hohen lokalen Anregungsenergie sehr kurze Meßzeiten und sind daher die
bevorzugten Anregungslichtquellen. Durch die konfokale Optik ist gewährleistet, daß ledig
lich Fluoreszenzlicht aus der Ebene der Chipoberfläche zum Photomultiplier gelangt, wäh
rend Fluoreszenz- oder Streulicht aus darüber oder darunterliegenden Ebenen durch die
Pinholes ausgeblendet wird. So wird beispielsweise in De Saizieu, A. et al. "Bacterial tran
script imaging by hybridization of total RNA to oligonucleotide arrays", Nature Biotechnology
16, 45-48 (1998) ein System zur Transkriptionskontrolle von Bakteriengenen (Hemophilus
influenzae, Streptococcus pneumoniae) beschrieben, bei dem zur Fluoreszenzanalyse ein
konfokales Mikroskop verwendet wird.
Das Abtasten (Scannen) der Probe kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Entweder
über das Anregungs- und Detektionssystem bei feststehendem planaren Träger, beispiels
weise durch Ablenken des Anregungsstrahls, oder der planare Träger wird bei feststehendem
Anregungs- und Detektionssystem bewegt. Auch kombinierte Verfahren sind möglich.
So kann man beispielsweise den planaren Träger in einer Richtung und den Anregungsla
serstrahl in einer dazu senkrechten Richtung bewegen, um die Trägeroberfläche zweidimen
sional abzutasten.
Eine weitere Möglichkeit stellen zweidimensionale Detektoren, wie beispielsweise CCD-
Kameras dar, die in einzelnen Meßvorgängen ein zweidimensionales Bild der Probe erzeu
gen. Ein Abtasten ist dabei nicht notwendig. In diesen Fällen können ebenfalls Laser, aber
auch Lampen mit entsprechenden Filtern als Anregungsquelle verwendet werden. Da das
Bild in einem Schritt aufgenommen wird, kann man bei diesen Methoden lange Meßzeiten in
Kauf nehmen, die bei einem scannenden Meßprozeß aufgrund der sequentiellen Datenauf
nahme nicht toleriert werden können. In Guschin, D. et al. "Manual Manufacturing of Oligo
nucleotide, DNA and Protein Microchips", Anal. Biochem. 250, 203-211 (1997) wird ein
Biochip beschrieben, bei dem DNA oder Proteine auf winzigen Gelpads immobilisiert wer
den, die zuvor auf einen Glasträger aufgebracht wurden. Bis zu 10.000 dieser Pads befinden
sich auf einem einzigen Träger. Das System wird eingesetzt, um die schnelle Identifizierung
von Tuberkuloseerregern zu ermöglichen und so Stämme die gegen bestimmte Antibiotika
resistent sind zu identifizieren. Dazu werden Fluoreszenzmarker wie Fluoreszein oder Texas
Red verwendet, die mit einem speziellen Mehrfarben-Epifluoreszenzmikroskop mit einem
4 × 4 mm Bildfeld detektiert werden.
Die bekannten Fluoreszenzdetektionssysteme für Biochips weisen jedoch Nachteile auf.
Gerade bei hochminiaturisierten Biochips, die sich durch eine große Anzahl Feldelementen
von einigen 10 µm Durchmesser auszeichnen, ist eine hohe Sensitivität und Ortsauflösung
bei der Fluoreszenzmessung erforderlich. Dies ist mit herkömmlichen Systemen nur be
grenzt möglich, da sich beispielsweise Streulicht, das durch Ramanverschiebung bei länge
ren Wellenlängen als das einfallende Anregungslicht auftritt, mit herkömmlichen Filteranord
nungen nicht oder nur unzureichend von dem zu messenden Fluoreszenzlicht unterschieden
werden kann. Sind die fluoreszenzoptisch nachzuweisenden Substanzen auf metallischen
oder metallisierten Trägern (z. B. Gold) immobilisiert, so können zudem starke Reflexionen
des Anregungslichtes auftreten, die von dem im Detektionssystem angeordneten Filterein
heiten nicht vollständig ausgefiltert werden können.
Die maximal erreichbare Sensitivität ist daher durch einen Hintergrund an gestreutem oder
reflektiertem Anregungslicht und durch unspezifische Fluoreszenzstrahlung, beispielsweise
aus einer über dem planaren Träger befindlichen Flüssigkeit begrenzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberflä
che eines planaren Träger immobilisierten Substanzen bereitzustellen, die bei Gewährlei
stung einer hohen Ortsauflösung den unspezifischen Strahlungshintergrund weitgehend
eliminiert. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sollen
sich insbesondere zur Auswertung von Biochips eignen.
Gelöst wird dieses Problem durch Bereitstellung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, sowie
der Vorrichtung gemäß Anspruch 13.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zum ortsaufgelösten
fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobili
sierten Substanzen, wobei man einen Anregungslichtstrahl in Form einer Serie von kurzen
Lichtimpulsen auf einen Meßbereich mit definierter Größe auf der Oberfläche des Trägers
einstrahlt und jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen Fluoreszenzlicht
detektiert, das von in dem Meßbereich befindlichen immobilisierten Substanzen ausgestrahlt
wird und den Anregungslichtstrahl und den Träger relativ zueinander bewegt, bis ein be
stimmtes (ein- oder zweidimensionales) Areal der Oberfläche des Träger abgetastet ist. Das
Abtasten und die Fluoreszenzmessung können sequentiell erfolgen, so daß man nach der
Messung eines Meßbereichs den Anregungsstrahl auf einer anderen Stelle des planaren
Trägers positioniert. Diese Stelle wird dann ebenfalls durch Einstrahlen einer Serie von
kurzen Lichtimpulsen und Detektion der zwischen den Lichtimpulsen emittierten Fluores
zenzstrahlung vermessen.
Bevorzugt wird jedoch gleichzeitig abgetastet und gemessen. Werden beispielsweise Träger
und Anregungsstrahl mit einer Relativgeschwindigkeit von 1 mm/s gegeneinander bewegt,
so entspricht ein Meßintervall von 1 ms einer Ortsauflösung von 1 µm. Bei Verwendung
eines Lasers mit einer typischen Pulsfrequenz von 50 MHz können innerhalb eines Meßin
tervalls 50.000 Einzelmessung durchgeführt und aufintegriert werden.
Wenn man sowohl die Relativposition von Anregungslichtstrahl und Träger zueinander, wie
auch die in der jeweiligen Position gemessene Fluoreszenzintensität registriert, digitalisiert
und in einem Computer speichert, kann man die gemessenen Fluoreszenzintensitäten bei
spielsweise auf einem Display als zweidimensionales Bild der Trägeroberfläche graphisch
darstellen.
Unter immobilisierten Substanzen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die
üblicherweise auf Biochips oder Genchips immobilisierten biologischen Sonden, beispiels
weise Oligonukleotid-Sonden, zu verstehen. Bei Immunoassays kann man beispielsweise
die an der Oberfläche des Trägers fixierten biologischen Sonden markieren, um z. B. Aussa
gen über die Gesamtzahl möglicher Bindungsplätze für mit einem weiteren Fluoreszenzfarb
stoff markierte Antikörper machen zu können. Aus dem Verhältnis von Fluoreszenzstrahlung
der fixierten Bindungsstellen zur Fluoreszenzstrahlung der gebundenen Antikörper kann
man dann Aussagen über die Besetzungsdichte der Bindungsstellen machen.
Üblicherweise sind jedoch die Proben fluoreszenzmarkiert, so daß der Begriff "immobilisierte
Substanzen" im vorliegenden Zusammenhang auch die an die Sonden, beispielsweise durch
Hybridisierung, gebundenen Proben bzw. den Komplex aus fixierten Sonden und daran
gebundene Proben umfasst. Dabei bedeutet "fluoreszenzmarkierte Probe" nicht notwendi
gerweise, daß die Probe selbst mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert ist, sondern bedeu
tet ganz allgemein, daß eine Bindung der Probe an die an der Oberfläche fixierte Sonde zu
einer Änderung der Fluoreszenzeigenschaften des Gesamtkomplexes aus Sonde und daran
gebundener Probe führt. Beispielsweise kann eine Bindung einer entsprechend markierten
Probe an eine Sonde auch dazu führen, daß Fluoreszenzlicht, welches von einer unbesetz
ten Sonde emittiert wird, durch Binden eines Probenmoleküls gequencht wird.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß Anre
gungslicht nicht kontinuierlich, sondern in Form von kurzen Lichtimpulsen emittiert wird.
Entsprechend wird auch das Fluoreszenzlicht in Form kurzer Lichtimpulse emittiert. Erfin
dungsgemäß wird nun vorgeschlagen, das Fluoreszenzlicht nicht kontinuierlich, sondern
zeitlich korreliert jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen zu detektieren.
Beispielsweise kann die gepulste Anregungslichtquelle mit den Lichtimpulsen korrelierte
Triggersignale zum Detektor senden. Jedes Triggersignal erzeugt ein zum Triggersignal
zeitlich verzögertes Meßintervall ("Gate") in welchem Fluoreszenzlicht detektiert wird. Durch
eine Zeitverzögerung zwischen Triggersignal und Meßintervall die etwa in der Größenordnung
der Dauer des Anregungspulses liegt, ist es möglich, Anregungslicht und Fluoreszenz
licht nicht nur spektral mit Hilfe von geeigneten Filtern, sondern auch zeitlich zu unterschei
den. Dies erlaubt insbesondere ramanverschobenes Streulicht und starke, durch die Filter
nicht vollständige blockierte Reflexionen vom eigentlichen Fluoreszenzsignal zu trennen. Die
Dauer des Anregungslichtimpulses sollte kürzer als die Fluoreszenzlebensdauer der Fluo
reszenzmarker sein, so daß zu Beginn des Meßintervalls noch ein möglichst hohes Fluores
zenzsignal vorhanden ist. Typischerweise hat der Anregungslichtimpuls eine Dauer von 1 ns
oder weniger. Bevor der nächste Anregungslichtimpuls ausgesandt wird, ist das Meßintervall
beendet. Zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses kann man das zwischen den
Lichtimpulsen detektierte Fluoreszenzlicht digitalisieren und aufintegrieren.
Bevorzugt wird man auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Filteranordnun
gen zur Ausblendung des Anregungslichtes, beispielsweise Langpaßfilter, im Detektionssy
stem anordnen. Ebenso können im Anregungssystem schmalbandige Filter vorgesehen
sein, die lediglich Licht der gewünschten Anregungswellenlänge hindurchlassen. Durch die
Kombination spezieller Filter mit der zeitaufgelösten Fluoreszenzdetektion erreicht man ein
sehr niedriges Niveau an Hintergrundstrahlung und eine entsprechend hohe Sensitivität der
Fluoreszenzmessung.
Vorteilhaft wird man das Fluoreszenzlicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtimpul
sen zeitaufgelöst detektieren. So kann man nicht nur die Gesamtintensität der zwischen zwei
Lichtimpulsen emittierten Fluoreszenzstrahlung messen, sondern erhält aus dem Abkling
verhalten der Fluoreszenzstrahlung zusätzliche Informationen. Beispielsweise kann man
durch Auswertung der Abklingkonstante (als im wesentlichen der Fluoreszenzlebensdauer)
verifizieren, daß die detektierte Fluoreszenzstrahlung tatsächlich von einem bestimmten
Fluoreszenzfarbstoff emittiert wird. Ebenso kann man aus Änderungen der Fluoreszenzle
bensdauer Informationen über die molekulare Umgebung des Fluoreszenzfarbstoffs erhal
ten. Wenn zwei oder mehr Fluoreszenzfarbstoffe simultan detektiert werden, macht sich dies
auch in einer Änderung des Fluoreszenzabklingverhaltens bemerkbar. Mit kommerziell
erhältlichen numerischen Fit-Verfahren lassen sich die Abklingkurven von zwei oder mehr
Farbstoffen an ein gemessenes Fluoreszenzsignal anpassen, so daß man beispielsweise
auch ohne spektroskopische Detektionsverfahren Aussagen über die Anteile der einzelnen
Fluoreszenzfarbstoffe machen kann.
Besonders bevorzugt wird man das Fluoreszenzlicht durch zeitkorreliertes Zählen einzelner
Photonen, beispielsweise mit Hilfe eines Photomultipliers oder eines "Single Photon Avalan
che Detectors" registrieren. Die jeweils zwischen einzelnen Lichtimpulsen detektierten Si
gnale können beispielsweise mit Hilfe eines Boxcar-Averagers integriert werden.
Besonders bevorzugt wird man das Fluoreszenzlicht konfokal detektieren. Dabei wird eine
konfokale Blende im Detektionsstrahlengang mit Hilfe eines optischen Abbildungssystems
auf den vom Anregungslichtstrahl beleuchteten Meßbereich abgebildet. Die konfokale Blen
de ist im wesentlichen ein Pinhole mit sehr geringem Durchmesser, so daß Fluoreszenzlicht,
welches nicht exakt aus der Ebene des Meßbereiches stammt, ausgeblendet wird. Bevor
zugt wird man auch den Anregungslichtstrahl konfokal auf die Oberfläche des Trägers fo
kussieren. Durch die Kombination von konfokalem Prinzip mit der Zeitauflösung gewährlei
stet das erfindungsgemäße Verfahren eine besonders hohe Empfindlichkeit bei gleichzeitig
hoher räumlicher Auflösung. Diese hohe Sensitivität und Ortsauflösung wird auch bei Mes
sungen auf reflektierten Oberflächen, wie Metalloberflächen, aufrechterhalten.
Durch die hohe erreichbare Auflösung und die hohe Empfindlichkeit können kleinere Feld
elemente (Spots) in größerer Dichte auf die Oberfläche des planaren Trägers aufgebracht
werden. Aufgrund des konfokalen Meßprinzips können auch dreidimensionale Strukturen
durch Veränderung des Fokus abgetastet und rechnerisch ausgewertet werden. Da bei
konfokaler Messung und zeitaufgelöster Fluoreszenzdetektion Fluoreszenzlicht lediglich aus
einem sehr kleinen Raumbereich detektiert wird, eignet sich das erfindungsgemäße Verfah
ren auch zur Kontrolle der verwendeten Trägermaterialien, Beschichtungen und Reagenzien
in Bezug auf Eigenfluoreszenz und Reinheit. Außerdem läßt sich das System als selbstfo
kussierende Anregungs- und Detektionsoptik ausbilden, so daß beim Abtasten eines plana
ren Trägers etwaige Unebenheiten oder eine nicht vollkommen horizontale Ausrichtung des
Trägers automatisch korrigiert werden können. Da in der eigentlichen Messung Fluores
zenzlicht aus den den Träger bedeckenden flüssigen Reagenzien effektiv ausgeblendet
werden kann, sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Messungen unmittelbar nach
oder sogar während der Hybridisierung möglich, ohne daß vor der Messung Waschschritte
durchgeführt werden müssen.
Bevorzugt weist der durch den fokussierten Anregungslichtstrahl definierte Meßbereich auf
der Oberfläche des Trägers einen Durchmesser von 1 bis 20 µmFWHM (Full Width Half Maximum)
auf. Zur Erzeugung von derart kleinen Meßspots sind Laser aufgrund der hohen Par
allelität ihrer Strahlung besonders gut geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Messung von Biochips optimiert, so daß man
bevorzugt einen Träger verwendet, auf dem die immobilisierten Substanzen in Form eines
zweidimensionalen Musters angeordnet sind, wobei man den Anregungslichtstrahl und/oder
den Träger so relativ zueinander bewegt, daß die Elemente des zweidimensionalen Musters
sequentiell abgetastet werden. So kann man beispielsweise die Oberfläche des Trägers
durch Ablenken des Anregungslichtstrahls abtasten und/oder durch Verschieben des Trä
gers in einer zu der Oberfläche parallelen Ebene. Man kann außerdem durch Verwendung
unterschiedlicher Fluoreszenzfarbstoffe "mehrdimensionale" Messungen durchführen. Bei
spielsweise kann man Fluoreszenzfarbstoffe einsetzen, die im Bereich der Anregungslicht
wellenlänge überlappende Absorptionsbanden aufweisen, aber bei unterscheidbaren Wel
lenlängen fluoreszieren. Durch Verwendung geeigneter Filter und/oder dichroitischer Strahl
teiler im Detektionssystem lassen sich dann die Fluoreszenzsignale unterscheiden. Auch
eine spektral aufgelöste Detektion des Fluoreszenzsignals ist möglich. Die Messung kann
prinzipiell mit Anregungslicht einer definierten Wellenlänge durchgeführt werden. Bei Ver
wendung von mehreren unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern wird man jedoch bevorzugt
Anregungslicht mit mehreren definierten Wellenlängen einstrahlen, die an das Absorptions
verhalten der verwendeten Farbstoffe angepaßt sind. "Mehrdimensionale Messungen" sind
auch möglich, wenn man, wie oben erwähnt, Farbstoffe mit unterschiedlichem Abklingver
halten einsetzt. Selbstverständlich sind auch Kombinationen aus diesen Meßprinzipien
möglich.
Prinzipiell können alle Fluoreszenzfarbstoffe verwendet werden, die kovalent, adsorptiv oder
durch andere Wechselwirkungen mit der zu markierenden Substanz gekoppelt werden kön
nen. In der Praxis ist man lediglich durch die Stabilität des Farbstoffes und die verfügbaren
Anregungslaserlichtquellen begrenzt. Auch interkalierende Farbstoffe oder Farbstoffe die
spontan an DNA oder Proteine binden wie PicoGreen, SYTO 61 oder Ethidiumbromid sind
einsetzbar, des weiteren Lanthanoidkomplexe, Quantendots oder Micellen. Bevorzugte bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Farbstoffe sind Cy2, FITC, Eosin, BCECF,
Haematoporphyrin, Acridine Red, Texas red, Cy3, Cy5, Ultralite und Cy7.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum ortsaufgelösten
fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten
Substanzen mit Anregungsmitteln zum Einstrahlen eines Anregungslichtstrahls in
Form einer Serie von kurzen Lichtimpulsen auf einen definierten Meßbereich auf der Ober
fläche des Trägers, Detektionsmitteln zum zeitaufgelösten Detektieren von aus dem Meßbe
reich emittierten Fluoreszenzlicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen, Mitteln
zur zeitlichen Korrelation der Anregungs- und Detektionsmittel, und Steuerungsmitteln zur
Steuerung der Relativposition von Anregungslichtstrahl und Träger.
Vorteilhaft umfassen die Anregungsmittel wenigstens einen gepulsten Laser. Die Steue
rungseinheit des gepulsten Lasers kann Triggersignale zu einem Controller übermitteln, der
durch ein gegenüber den Triggerimpulsen zeitlich verschobenes Gatesignal die Messung
des Fluoreszenzlichtes auslöst. Besonders bevorzugt ist der gepulste Laser ein Diodenlaser,
so daß gegenüber anderen Lasersystemen eine besonders kostengünstige Meßanordnung
realisiert werden kann.
Die Anregungsmittel umfassen bevorzugt eine konfokale Optik zur Fokussierung des Anre
gungslichtstrahls auf der Oberfläche des Trägers.
Vorteilhaft umfassen die Detektionsmittel wenigstens einen lichtempfindlichen Sensor mit
schneller Antwortzeit. Die Detektionsmittel können aber auch wenigstens zwei Sensoren
umfassen, denen Mittel zur spektralen Zerlegung des Fluoreszenzlichtes vorgeschaltet sind.
Bevorzugt sind bei einer spektralen Auswertung des Fluoreszenzlichtes mehrere Sensoren
vorgesehen, beispielsweise ein zeilenartig angeordnetes Diodenarray oder ein Zeilen-CCD-
Chip. Besonders bevorzugt ist der Sensor eine Photodiode, insbesondere eine Lawinen-
Photodiode, ein Phototransistor oder ein Sekundärelektronenvervielfacher (Photomultiplier).
Vorzugsweise umfassen die Detektionsmittel eine konfokale Optik zur Abbildung von aus
dem Meßbereich emittierten Fluoreszenzlicht auf den Sensor, so daß lediglich Fluoreszenz
licht aus einer schmalen Schicht der Trägeroberfläche auf den Detektor fällt. Die konfokale
Optik kann beispielsweise in einem Epifluoreszenzmikroskop integriert sein oder es wird
zumindest ein Mikroskopobjektiv zur Abbildung verwendet.
Falls man den Träger, also beispielsweise den Biochip stationär hält, wird vorzugsweise der
Anregungslichtstrahl abgelenkt. Dazu können als Steuerungsmittel bewegliche Spiegel,
beispielsweise sog. Laserscan-Spiegel oder akustooptische Deflektoren verwendet werden.
Im Fall einer stationären Optik wird der Träger in einer zur Chipoberfläche parallelen Ebene
verschoben. Dazu können unterschiedlichste Betätigungseinrichtungen, die eine präzise
reproduzierbare zweidimensionale Verschiebung des Trägers erlauben, herangezogen
werden. Beispielsweise kann der Träger auf einem xy-Kreuztisch angeordnet sein, der durch
Schrittmotoren bewegt werden kann. Die Steuerung der Schrittmotoren kann über einen
Computer erfolgen. Die Position des Anregungslichtstrahls kann bei bekannter Schrittlänge
durch elektronisches Zählen der Einzelschritte des Motor bestimmt werden. Bei bekannter
Verschiebegeschwindigkeit von Träger und Anregungsstrahl gegeneinander, kann die Meß
dauer in eine Ortsbestimmung umgerechnet werden. Um eine Akkumulation von Einzelfeh
lern im Laufe einer Messung zu verhindern, können auf dem Träger Markierungen zur opti
schen Kontrolle der Absolutposition des Trägers vorgesehen sein. Vorteilhaft ist auch eine
Einrichtung zur automatischen Fokussierung des Anregungslichtes vorgesehen. Die immobi
lisierten Substanzen sind bevorzugt in einem zweidimensionalen Muster (einem sog. Array)
auf dem Träger angeordnet.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Auswertung von Biochips. Die Biochips weisen an einer planaren Trägeroberfläche immobili
sierte Substanzen auf, wobei diese immobilisierten Substanzen an der Oberfläche fixierte
biologische Sonden und/oder an die Sonden gebundene Proben sein können. Dabei können
die Sonden, die Proben oder die Sonden und die Proben fluoreszenzmarkiert sein. Als Trä
germaterial können folgende Stoffe verwendet werden: Glas (Standardglas, Pyrexglas,
Quarzglas), Kunststoffe hoher Reinheit bzw. geringer Eigenfluoreszenz (wie Polyolefine, PE,
PP, Polymethylpenten, Polystyrol, PMMA, Polycarbonat, Teflon), Metalle (wie Gold, Chrom,
Kupfer, Titan, Silizium), oxidische Materialien bzw. Beschichtungen (Keramiken, aluminium
dotiertes Zinkoxid (TCO), Silica, Aluminiumoxid), Membranen (wie Polysacharide, Polycar
bonat, Nation), dreidimensionale Strukturen (etwa Gele z. B. Polyacrylamid, Agarose, Kera
miken) oder auch Formteile aus obigen Materialien wie Mikrotiterplatten, Röhrchen und
Dipsticks. Für eine bessere Haftung, die Reduzierung unspezifischer Bindung oder für eine
kovalente Ankopplung der biochemischen oder biologischen Sonden kann das Aufbringen
einer Zwischenschicht oder eine Voraktivierung der Oberfläche notwendig sein, z. B. durch
Silane (Alkylsilane, Epoxysilane, Aminosilane, Carboxysilane), Polymere (Polysaccaride,
Polyethylenglycol, Polystyrol, polyfluorierte Kohlenwasserstoffe, Polyolefine, Polypeptide),
Alkylthiole, derivatisierte Alkylthiole, Lipide, Lipid-Doppelschichten oder Langmuir-Blodgett
Membranen. Das Aufbringen der Sonden auf die Oberfläche erfolgt durch Pipettieren, Dis
pensieren, Drucken, Stempeln oder in situ Synthese (z. B. photolithographische Techniken).
Es werden bevorzugt verschieden Sonden in einem zweidimensionalen Muster auf die
Oberfläche aufgebracht. Jeder Sonde kann dann eine eindeutige Position auf der Oberfläche
zugeordnet werden. Die Ankopplung der biochemisch oder biologischen Sonden kann ko
valent, adsorptiv oder über physikalisch/chemische Wechselwirkungen der Sonden mit der
Oberfläche erfolgen. Es können alle bekannten Techniken eingesetzt werden. Als Sonden
werden bevorzugt verwendet: Nukleinsäuren und Oligonukleinsäuren (einzel- und/oder
doppelsträngige DNA, RNA, PNA, LNA in Reinform oder auch in Kombinationen), Antikörper
(humane, tierische, polyklonale, monoklonale, rekombinante, FAB-Fragmente, synthetische),
Proteine (etwa Allergene, Inhibitoren, Rezeptoren), Enzyme (etwa Peroxidasen, Alkalische-
Phosphatasen, Glukose-Oxidase, Nukleasen), kleine Moleküle (Haptene): Pestizide, Hor
mone, Antibiotika, Pharmaka, Farbstoffe, synthetische Rezeptoren oder Rezeptorliganden.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Sonden um Nukleinsäuren, insbesondere
Oligonukleotide.
Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung für vielfältige Aufgaben in der
Qualitätskontrolle. Aufgrund des konfokalen Meßprinzips eignet sich die Vorrichtung bei
spielsweise zur Auswahl einer geeigneten Oberfläche mit geringer Eigenfluoreszenz, zur
Kontrolle der Reinheit der Oberfläche oder zur Kontrolle der Oberflächenrauhigkeit, wobei
die Auflösung im wesentlichen dem Durchmesser des Laserfokus entspricht. Ferner können
mehrere Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt werden, die unterschiedliche Anregungs- und/oder
Emissionswellenlänge und/oder ein anderes Abklingverhalten aufweisen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf in den beigefügten
Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele ausführlicher beschrieben. In den Zeichnun
gen zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Fluoreszenzscanners
für Biochips;
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf von zwei aufeinanderfolgenden Anregungslichtimpulsen
und des durch den ersten Anregungslichtimpuls erzeugten Fluoreszenzsi
gnals;
Fig. 3 ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 ein Diagramm zur Hintergrundfluoreszenz verschiedener Trägermaterialien;
Fig. 5 ein Diagramm zur Fluoreszenz oberhalb, auf und unterhalb der Oberfläche
eines Trägermaterials;
Fig. 6 ein Diagramm zum Fluoreszenzprofil eines mit Goldspots beschichteten Gla
strägers;
Fig. 7 eine Auswertung von Hybridisierungsexperimenten auf einem DNA. Chip unter
stringenten Bedingungen;
Fig. 8 eine hochaufgelöste Fluoreszenzmessung eines DNA-Chips;
Fig. 9 eine Auswertung von Hybridisierungsexperimenten auf einem DNA. Chip unter
weniger stringenten Bedingungen;
Fig. 10 ein Diagramm zum dynamischen Meßbereich und zur Linearität des erfin
dungsgemäßen Fluoreszenzscanners; und
Fig. 11 ein Diagramm zur Nachweisgrenze des erfindungsgemäßen Fluoreszenz
scanners bei Hybridsierungsmessungen von DNA-Chips.
In Fig. 1 ist als eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf der Oberfläche eines planaren
Trägers immobilisierten Substanzen ein Fluoreszenzscanner 10 dargestellt.
Der Fluoreszenzscanner 10 weist einen mit einer Frequenz f von 50 MHz gepulsten
Diodenlaser 11 auf, der einen Anregungslichtstrahl 12 aussendet, welcher über einen
dichroitischen Strahlteiler 13 und ein Mikroskopobjektiv 14 auf die Oberfläche eines Biochips
15 fokussiert wird. Im Anregungsstrahlengang 12 ist ein Raumfilter 16 angeordnet. Der
Raumfilter 16 besteht aus einer Sammellinse 17, die das im wesentlichen parallele Licht des
Diodenlasers 11 auf ein Pinhole 18 fokussiert. Das aus dem Pinhole 18 austretende diver
gente Lichtbündel wird durch die Sammellinse 19 wieder in einen parallelen Lichtstrahl mit
sehr geringer Divergenz umgewandelt. Auf dem Biochip 15 befinden sich fluoreszenzmar
kierte Sonden, die durch den Lichtstrahl 12 angeregt werden. Das von den Fluoreszenzson
den emittierte Fluoreszenzlicht wird wiederum durch das Mikroskopobjektiv 14 gesammelt
und zu einem Emissionslichtstrahl 20 gebündelt. Die Strahlengänge des Anregungs- und
des Fluoreszenzlichts werden am dichroitische Strahlteiler 13 geteilt. Während das vom
Laser kommende kurzwelligere Anregungslicht 12 am Strahlteiler 13 im wesentlichen reflek
tiert wird, transmittiert der Strahlteiler 13 das vom Träger 15 ausgehende langwelligere
Fluoreszenzlicht 20. Dadurch ist es möglich, dasselbe Mikroskopobjektiv 14 sowohl für das
Anregungslicht als auch für das Fluoreszenzlicht zu verwenden. Das Fluoreszenzlicht 20
durchläuft einen als Langpaß oder als auf die Fluoreszenzwellenlänge abgestimmten Band
paß ausgebildeten Emissionsfilter 21, der reflektierte oder gestreute Anteile des Anregungs
lichtes 12 herausfiltert. Über einen Spiegel 22 wird das emittierte Fluoreszenzlicht 20 zu
einer Sammellinse 23 geleitet, die den Strahl auf ein als konfokale Blende ausgebildetes
Pinhole 24 fokussiert. Unmittelbar nach dem Pinhole 24 ist ein Detektor 25 angeordnet,
beispielsweise ein Single Photon Avalange Detektor. Der Detektor 25 wandelt das gemes
sene Fluoreszenzlicht in ein elektrisches Signal um, das über eine Leitung 26 zu einem
Korrelator 27, etwa einem Single Photon Counter und Boxcar-Avarager, übertragen wird, der
zeitkorreliertes Zählen einzelner Photonen ermöglicht. Die Zeitkorrelation des gemessenen
Fluoreszenzsignals erfolgt über eine Triggerleitung 28, über welche der Diodenlaser 11 mit
jedem emittierten Laserpuls ein Triggersignal an den Korrelator 27 sendet. Das Fluores
zenzsignal wird mit einer Zeitauflösung von 350 ps erfaßt und über eine Datenleitung 29 an
einen Computer 30 übermittelt und dort gespeichert, ausgewertet und gegebenenfalls gra
phisch dargestellt.
Der Biochip 15 ist auf einem xy-Verschiebetisch 31 angeordnet, der von Schrittmotoren 32
angetrieben wird. Die Steuerung der Schrittmotoren 32 erfolgt über eine Leitung 33 durch
den Computer 30. Der Verschiebetisch 31 ist sowohl in der Zeichenebene der Fig. 1 in der
durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtung, als auch in einer zur Zeichenebene senk
rechten Richtung verschiebbar.
In Fig. 2 ist das Prinzip der zeitkorrelierten Fluoreszenzdetektion näher erläutert. Dargestellt
ist der zeitliche Verlauf der Intensität von zwei Anregungslaserpulsen L und dem durch den
ersten der beiden Pulse hervorgerufenen Fluoreszenzsignal in willkürlichen Einheiten (arbi
trary units, au). Der Übersichtlichkeit halber sind die Intensitäten der Laserpulse und des
Fluoreszenzlichtes unterschiedlich skaliert, so daß sie im Diagramm ungefähr gleiche abso
lute Höhe besitzen. Die horizontale Zeitskala ist in Fig. 2 in Nanosekunden (ns) dargestellt.
Man erkennt zwei aufeinanderfolgende Laserpulse L des von dem Diodenlaser 11 der Fig. 1
emittierten Anregungslichtes. Bei einer Pulsfrequenz f von 50 MHz folgen die Anregungspul
se einander im Abstand von 1/f = 20 ns. Zwischen den Anregungspulsen L wird während
eines Meßintervalls Δtm von ca. 10 bis 15 ns Fluoreszenzlicht detektiert. Die Pulsdauer des
Lasers liegt bei weniger als einer Nanosekunde, während die im dargestellten Beispiel ein
gesetzte Fluoreszenzsonde Rodamin eine Fluoreszenzlebensdauer von 3,2 ns besitzt. Mit
der Anstiegsflanke des Laserpulses wird ein Triggersignal ausgesandt. Wird das Fluores
zenzsignal erst nach einer Verzögerung Δt von 1 bis 2 ns nach dem Triggersignal gemes
sen, so ist die Intensität des Anregungspulses bei Beginn der Fluoreszenzmessung weitge
hend abgeklungen. Dadurch wird eine zeitliche Diskriminierung von Anregungs- und Fluoreszenzlicht
ermöglicht. Es können daher auch starke Reflexe, die vom Emissionsfilter 21
nicht vollständig ausgeblendet werden, oder auch ramanverschobenes Streulicht, welches
den dichroitischen Strahlteiler 13 und den Emissionsfilter 21 passieren kann, vom eigentlich
interessierenden Fluoreszenzsignal unterschieden werden. Wird zusätzlich zur zeitlichen
Korrelation des Fluoreszenzsignals mit den einzelnen Anregungspulsen eine zeitaufgelöste
Messung des Fluoreszenzsignals durchgeführt, so können aus dem Abklingverhalten des
Fluoreszenzsignals weitere Informationen gewonnen werden. Werden beispielsweise zwei
Sonden mit unterschiedlicher Fluoreszenzlebensdauer eingesetzt, so kann man aus dem
Abklingverhalten Rückschlüsse auf die relativen Anteile der beiden Sonden ziehen.
In Fig. 3 ist ein prinzipielles Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Zunächst wird der Chip 15 mit Hilfe des xy-Verschiebetischs 31 so positioniert, daß der
Anregungslaserstrahl 12 auf den ersten Meßpunkt fokussiert ist (vergl. Fig. 1). Ein erster
Laserpuls (i = 1) mit einer Pulsbreite von weniger als einer Nanosekunde regt die im Fokus
des Anregungslichtstrahls befindlichen Fluoreszenzsonden zu Emission von Fluoreszenzlicht
an, das nach einer Verzögerung Δt von ca. 2 ns nach dem Laserpuls während eines Meßin
tervalls Δtm von ca. 15 ns zeitaufgelöst detektiert wird. Pro Meßpunkt der Chipoberfläche
wird eine bestimmte Anzahl imax Einzelmessungen durchgeführt. Bei einer Pulsrepetitionsrate
des Lasers von 50 MHz können beispielsweise imax = 5000 Einzelmessungen pro Meßpunkt
innerhalb von 100 µs durchgeführt werden. Die imax zwischen zwei Anregungspulsen gemes
senen Fluoreszenzsignale werden dann zur Verbesserung des Signal-/Rauschverhältnisses
aufintegriert und gemittelt. Wenn die vorgegebene Zahl von Einzelmessungen an einem
Meßpunkt erreicht ist, kann der Verschiebetisch 31 um ein bestimmtes Inkrement Δx
und/oder Δy (beispielsweise 1 µm) bewegt werden, so daß sich der Fokus des Anregungsla
serstrahls nun an einer anderen Stelle auf der Oberfläche des Biochips befindet. Dieser
Zyklus wird solange wiederholt bis der gewünschte zweidimensionale Bereich des Biochips
abgetastet ist.
Es ist aber auch möglich, die imax Einzelmessungen durchzuführen, während der Ver
schiebetische kontinuierlich bewegt wird. Δx und/oder Δy entsprechen dann der erreichbaren
Auflösungen. Beispielsweise kann - mit den obigen Zahlenwerten zu Pulsfrequenz und
Anzahl der aufzuintegrierenden Einzelmessungen - bei einer Abtastgeschwindigkeit von 10 mm/s
eine Auflösung von 1 µm realisiert werden.
Für die empfindliche Messung von Biochips ist es vorteilhaft, wenn das Trägermaterial eine
möglichst geringe Eigenfluoreszenz an der Oberfläche aufweist. Mit dem erfindungsgemä
ßen Fluoreszenzscanner, wie er im Zusammenhang mit Fig. 1 näher beschrieben wurde,
läßt sich die Beschaffenheit von Trägeroberflächen sehr gut kontrollieren. In Fig. 4 sind die
mit dem erfindungsgemäßen Fluoreszenzscanner gemessenen Hintergrundsignale ver
schiedener Materialien dargestellt. Aufgetragen ist die relative Fluoreszenzintensität bezo
gen auf Glas (= 1.00). Materialien, deren Eigenfluoreszenz in der Größenordnung von Glas
oder darunter liegt, sind als Träger für Biochips besonders geeignet.
Ein Vorteil des konfokalen Meßprinzips des erfindungsgemäßen Fluoreszenzscanners ist es,
daß nur das Fluoreszenzlicht eines kleinen Raumausschnittes (beispielsweise mit einer Tiefe
von 10-20 µm) detektiert wird. Dies ermöglicht es, in transparenten Materialien ein Tiefen
profil der Fluoreszenz aufzunehmen bzw. das Material dreidimensional zu durchleuchten.
Auf diese Weise läßt sich genau nachvollziehen, ob die gemessenen Fluoreszenzsignale
aus dem Trägermaterial selbst stammen oder ob es sich um Verunreinigungen auf der
Oberfläche handelt. In Fig. 5 sind Messungen der Fluoreszenzintensität I (in willkürlichen
Einheiten) aus drei Bereichen (Luft L, Oberfläche O und dem Inneren I des Materials) darge
stellt. Die Verunreinigungen auf der Oberfläche sind deutlich zu erkennen. Diese sind nicht
photostabil und bleichen bei andauernder Belichtung aus.
Für viele Anwendungen (beispielsweise Oligo-SAMs auf Gold oder elektrisch adressierbare
Biochips) werden metallische Trägermaterialien wie z. B. Gold benötigt. Die Messung auf
diesen Oberflächen ist bei vielen Scannern nicht oder nur durch ein aufwendiges Filtersy
stem möglich, da glatte Metalloberflächen das Anregungslicht reflektieren und so sehr hohe
Hintergrundsignale erzeugt werden. Bei Messungen mit dem erfindungsgemäßen Fluores
zenzscanner ist es durch zeitdiskriminierte Messungen möglich, diese Hintergrundsignale
zeitlich auszublenden. Damit können hochempfindliche Fluoreszenzmessungen auf Metall
oberflächen bei sehr niedrigem Hintergrund durchgeführt werden. In Fig. 6 ist die mit einem
erfindungsgemäßen Scanner gemessene Fluoreszenz (in willkürlichen Einheiten) einer
Pyrex-Glasoberfläche dargestellt, auf die 100 µm große Goldquadrate aufgebracht wurden.
Wird die Oberfläche direkt gemessen (Grenzschicht Gold/Luft bzw. Glas/Luft), zeigen die
Gold beschichteten Stellen ein niedrigeres Signal als das umgebende Glas.
Vier 13-mer Capture-Sonden aus dem Ki-ras Gen mit Wildtyp und 3 verschiedenen Mutatio
nen in Kodon 12 und 13 (Gly 12 wt AGC TGG TGG CGT A; Asp 12 AGC TGA TGG CGT A;
Asp 13 TGG TGA CGT AGG C; Val 12 AGC TGT TGG CGT A; Mutationen unterstrichen)
wurden jeweils als 200 µm Spots an Oberflächen gekoppelt. Nach stringenter Hybridisierung
einer 24mer Cy5 Probe mit einer zu Asp 12 komplementären Sequenz (60 min bei 37°C in
6 × SSPE Puffer mit 0.1% Tween 20) wurde die Oberfläche stringent gewaschen (2 × SSPE
Puffer mit 0,1% Tween 20). Nach Scannen der Oberfläche mit dem erfindungsgemäßen
Fluoreszenzscanner wurde die Diskriminierung zwischen Perfect Match (Val 12) und Mis
matches ausgewertet. Das Ergebnis (Mittelwert und Standardabweichung aus jeweils 3
Einzelmessungen) ist in Fig. 7 dargestellt
Mit den Chips aus dem Beispiel 3.1. wurde eine Messung direkt nach einer Stunde Hybridi
sierung mit 40 µL 10 pM 24mer-Cy5-Sonde, ohne weitere Waschritte oder Wechsel der
Hybridisierungslösung durchgeführt. Durch das konfokale Meßprinzip ist eine effektive Aus
blendung der Moleküle in Lösung möglich. Der Anstieg des Backgrounds ist < 1%. Ab einer
Cy5 Sondenkonzentration von 10-11 M ist kein Anstieg des Backgrounds mehr zu erkennen.
Auch sehr kleine Spots lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Fluoreszenzscanner detek
tieren und räumlich auflösen. In Fig. 8 ist die Fluoreszenzintensität entlang einer Linie
(Breite 1 Pixel = 1 µm) durch ein Array eines 18-mer-Oligos (Sequenz des Perfect Matches
(PM): 5'TATTCAGGCTGGGGGCTG-3') nach Hybridisierung mit einer 55-mer-Cy5-Probe
dargestellt. Die Spots haben einen Durchmesser von ca. 10 µm und einen Mittenabstand
von 50 µm. An den steilen Flanken in Fig. 8 ist die sehr gute Auflösung des Scanners bei
Verwendung eines 100x/1.25 Ölobjektivs zu sehen. Die optische Auflösung ist im darge
stellten Beispiel besser als 3 µm (90%/10%).
Eine Glasoberfläche wurde mit 100 µm großen Quadraten aus Gold beschichtet. Drei Re
gionen der Oberfläche wurden mit 3 verschiedenen SH-modifizierten 18-meren (Sequenz
des Perfect Matches (PM): 5'TATTCAGGCTGGGGGCTG-3') derivatisiert. Es wurde mit
einer Cy5-Sonde hybridisiert und niedrig stringent gewaschen (0.2 × SSCT). In Fig. 9 sind
die Mittelwerte und Standardabweichungen aus jeweils 5 Einzelmessungen für Perfect
Match (PM), ein Missmatch (1 MM) und 2 Missmatches (2 MM) dargestellt. Die relativ star
ken Schwankungen der Meßwerte wurden in diesem Beispiel durch eine inhomogene Deri
vatisierung der Goldoberfläche verursacht.
Für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Fluoreszenzmessungen ist die Dynamik und
Linearität des Meßbereiches von entscheidender Bedeutung. Bei der Messung von Biochips
mit immobilisierten Reagenzien wird der Meßbereich durch drei Parameter bestimmt: (1) der
unteren Nachweisgrenze des Gerätes, (2) dem Meßbereich des Gerätes und (3) der maxi
male Bindungskapazität der einzelnen Reagenzienspots. Um den Meßbereich des Gesamt
systems zu testen wurde ein DNA-Chip hergestellt, bei dem eine maximale Belegung der
Spotoberflächen mit einem 18-mer Oligo gewährleistet war. Der Spotdurchmesser betrug ca.
200 µm. Dieser Chip wurde mit steigenden Konzentrationen an Cy5-markiertem Oligo hybri
disiert und nach einem Waschschritt vermessen. Das Ergebnis ist in Fig. 10 dargestellt. Die
Detektionseinheit hat einen dynamischen Bereich von 4 Größenordnungen. Dieser kann
durch das Zwischenschalten von Abschwächungsfiltern (Meßwerte "Filter 1" und "Filter 2" in
Fig. 10) erweitert werden, bis schließlich die maximale Sättigung des Spots erreicht ist.
Anstelle des Einsatzes von Filtern kann man den Meßbereich aber auch elektronisch erwei
tern, beispielsweise durch Abschwächen der Empfindlichkeit des Detektors. Das Gesamtsy
stem (Detektor und Biochip) verfügt somit über einen Meßbereich von ca. 4-5 Größenord
nungen. Eine Linearität über 3 bis 4 Größenordnungen ist dabei je nach Filterwahl sicherge
stellt. Die Standardabweichung der Messung liegt innerhalb der dargestellten Meßpunkte
(der Variationskoeffizient liegt zwischen 1 und 6% bei jeweils 3 Einzelmessungen). Mit
"Blank" ist in Fig. 10 eine Vergleichsmessung ohne hybridisierte Fluoreszenzprobe be
zeichnet.
Die Nachweisgrenze des Gesamtsystems (Scanner und Hybridisierung) wurde mit einem
Biochip bestimmt, auf dem ein 18-mer Oligo in 10 µm Spots aufgetragen war. Es wurde mit
steigenden Konzentrationen einer Cy5-Probe hybridisiert. 2 µL der Probenlösung wurden auf
den Chip aufpipettiert und 1 h inkubiert. Aus den in Fig. 11 dargestellten Resultaten (BG ist
Intensität des Hintergrundsignals) ergibt sich eine Nachweisgrenze für dieses Testformat
von ca. 10-18 mol absolut. Damit liegt die erreichbare untere Nachweisgrenze des erfin
dungsgemäßen Fluoreszenzscanners Fall unterhalb von 10-18 mol.
Claims (28)
1. Verfahren zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Ober
fläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen, wobei man
- a) einen Anregungslichtstrahl in Form einer Serie von kurzen Lichtimpulsen auf einen Meßbereich mit definierter Größe auf der Oberfläche des Trägers ein strahlt und jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen Fluo reszenzlicht detektiert, das von in dem Meßbereich befindlichen immobilisier ten Substanzen ausgestrahlt wird,
- b) den Anregungslichtstrahl und den Träger relativ zueinander bewegt,
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fluoreszenz
licht zeitaufgelöst detektiert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fluoreszenz
licht durch zeitkorreliertes Zählen einzelner Photonen registriert.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Fluoreszenzlicht konfokal detektiert.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Fluoreszenzlicht wellenlängenabhängig detektiert.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
den Anregungslichtstrahl konfokal auf die Oberfläche des Trägers fokussiert.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
durch den Anregungslichtstrahl definierte Meßbereich auf der Oberfläche des Trä
gers eine Durchmesser von 1 bis 20 µm (FWHM) aufweist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
einen Träger verwendet, auf dem die immobilisierten Substanzen in Form eines
zweidimensionalen Musters angeordnet sind, wobei man im Schritt (b) den Anre
gungslichtstrahl und/oder den Träger so zueinander bewegt, daß die Elemente des
zweidimensionalen Musters sequentiell abgetastet werden.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Oberfläche des Trägers durch Ablenken des Anregungslichtstrahls abtastet.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Oberfläche des Trägers durch Verschieben des Trägers in einer zu der Oberflä
che parallelen Ebene abtastet.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
Anregungslicht einer definierten Wellenlänge einstrahlt.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
Anregungslicht mit mehreren definierten Wellenlängen einstrahlt.
13. Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Ober
fläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen, mit
Anregungsmitteln zum Einstrahlen eines Anregungslichtstrahls in Form einer Serie von kurzen Lichtimpulsen auf einen definierten Meßbereich auf der Oberfläche des Trägers,
Detektionsmitteln zum zeitaufgelösten Detektieren von aus dem Meßbereich emittiertem Fluoreszenzlicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen,
Mitteln zur zeitlichen Korrelation der Anregungs- und Detektionsmittel, und
Steuerungsmittel zur Steuerung der Relativposition von Anregungsstrahl und Träger.
Anregungsmitteln zum Einstrahlen eines Anregungslichtstrahls in Form einer Serie von kurzen Lichtimpulsen auf einen definierten Meßbereich auf der Oberfläche des Trägers,
Detektionsmitteln zum zeitaufgelösten Detektieren von aus dem Meßbereich emittiertem Fluoreszenzlicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen,
Mitteln zur zeitlichen Korrelation der Anregungs- und Detektionsmittel, und
Steuerungsmittel zur Steuerung der Relativposition von Anregungsstrahl und Träger.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsmittel
wenigstens einen gepulsten Laser umfassen.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der gepulste Laser
ein Diodenlaser ist.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anregungsmittel eine konfokale Optik zur Fokussierung des Anregungslichtstrahls
auf der Oberfläche des Trägers umfassen.
17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Detektionsmittel wenigstens einen lichtempfindlichen Sensor mit schneller Ant
wortzeit umfassen.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsmittel
wenigstens zwei Sensoren umfassen, denen Mittel zur spektralen Zerlegung des
Fluoreszenzlichtes vorgeschaltet sind.
19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sensor eine Photodiode, insbesondere eine Lawinen-Photodiode, ein Phototran
sistor oder ein Sekundärelektronenvervielfacher (Photomultiplier) ist.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß die
Detektionsmittel eine konfokale Optik zur Abbildung von aus dem Meßbereich emit
tiertem Fluoreszenzlicht auf dem Sensor umfassen.
21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerungsmittel bewegliche Spiegel und/oder akustooptische Deflektoren zur
Ablenkung des Anregungslichtstrahls umfassen.
22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerungsmittel eine Betätigungseinrichtung zur zweidimensionalen Verschie
bung des Trägers umfassen.
23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zur automatischen Fokussierung des Anregungslichtstrahls vorge
sehen ist.
24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die immobilisierten Substanzen in einem zweidimensionalen Muster auf dem Träger
angeordnet sind.
25. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24 zur Auswertung
von Biochips, welche an einer planaren Trägeroberfläche immobilisierte Substanzen
aufweisen, wobei die immobilisierten Substanzen fixierte biologische Sonden
und/oder an die Sonden gebundene Proben sind.
26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Son
den um Nukleinsäuren, insbesondere Oligonukleotide handelt.
27. Verwendung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die immobilisierten Substanzen fluoreszenzmarkiert sind.
28. Verwendung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens
zwei unterschiedliche Fluoreszenzmarker verwendet, die sich in Fluoreszenzwellen
länge und/oder Fluoreszenzabklingkonstante unterscheiden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000138080 DE10038080A1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000138080 DE10038080A1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10038080A1 true DE10038080A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7651324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000138080 Ceased DE10038080A1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10038080A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145701A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-04-10 | Infineon Technologies Ag | Fluoreszenz-Biosensorchip und Fluoreszenz-Biosensorchip-Anordnung |
WO2004001401A2 (en) * | 2002-06-21 | 2003-12-31 | Multiplex Photonics Limited | Apparatus and method for characterizing a sample by an optical pulse |
DE10231684A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-02-12 | Micronas Holding Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zahl von Rezeptoren auf einem Träger sowie Biosensor herstellbar nach diesem Verfahren |
DE10320312A1 (de) * | 2003-05-06 | 2004-12-02 | Friz Biochem Gmbh | Substrat als Träger von Ligaten |
EP1533036A2 (de) * | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Volker Dr. Heiser | Vorrichtungskombination umfassend Probenträger und Lesegerät |
WO2005064012A2 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Alopex Gmbh | Verfahren zum validieren und/oder kalibrieren eines systems zur durchführung von hybridisierungsexperimenten, mikroarray und kit hierfür |
WO2005095982A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-13 | Chromeon Gmbh | Feste trägersysteme zum homogenen nachweis von wechselwirkungen von biomolekülen ohne waschschritte |
WO2006015101A1 (en) | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Eastman Chemical Company | Detection of microorganisms with a fluorescence-based device |
WO2009124698A2 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Carl Zeiss Ag | Vorrichtung und verfahren zur lumineszenzmessung |
DE102009005953A1 (de) * | 2009-01-19 | 2010-07-22 | Universität Tübingen | Verfahren und System zur Charakterisierung einer Probe mittels bildgebender Fluoreszenzmikroskopie |
EP2418532A1 (de) * | 2010-08-13 | 2012-02-15 | Leica Microsystems CMS GmbH | Verfahren zum Trennen von Detektionssignalen im Strahlengang einer optischen Einrichtung |
DE102011105181A1 (de) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Mikroskop und Verfahren zur bildgebenden Fluoreszenzmikroskopie |
DE102010035003B4 (de) * | 2010-08-20 | 2015-08-06 | PicoQuant GmbH. Unternehmen für optoelektronische Forschung und Entwicklung | Räumlich und zeitlich hochauflösende Mikroskopie |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608158A1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-09-01 | Bach & Co | Kontaktteil zur loetfreien kontaktierung von elektrischen leitern |
DE2747409A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Peter Eneroth | Verfahren und anordnung zum analysieren von fluoreszierenden stoffen |
DE4210970A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Markus Dipl Chem Sauer | Verfahren zur optischen qualitativen und quantitativen Erfassung von Biomolekülen, toxischen Substanzen, Polymeren und pharmazeutischen Wirkstoffen mittels Laserspektroskopie |
WO1994018547A1 (en) * | 1993-02-01 | 1994-08-18 | Aslund Nils R D | Apparatus for quantitative imaging of multiple flurophores |
DE3614359C2 (de) * | 1985-07-26 | 1997-04-24 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Vorrichtung zur Analyse und bildlichen Darstellung des bei einer punktweisen Anregung eines Präparates durch Laserlicht entstehenden zeitlichen Intensitätsverlaufes der Fluoreszenzstrahlung |
DE19718016A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-05 | Drexhage Karl Heinz | Verfahren zur optischen Detektion von Analytmolekülen in einem natürlichen biologischen Medium |
DE19801139A1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-15 | Rainer Dr Uhl | Punktabtastendes Luminiszenz-Mikroskop |
US5981956A (en) * | 1996-05-16 | 1999-11-09 | Affymetrix, Inc. | Systems and methods for detection of labeled materials |
DE19802378C2 (de) * | 1997-01-30 | 2000-07-13 | Hewlett Packard Co | Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren von Chemikalien in einem Array mit einer Mehrzahl von Arrayelementen |
-
2000
- 2000-08-04 DE DE2000138080 patent/DE10038080A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608158A1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-09-01 | Bach & Co | Kontaktteil zur loetfreien kontaktierung von elektrischen leitern |
DE2747409A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Peter Eneroth | Verfahren und anordnung zum analysieren von fluoreszierenden stoffen |
DE3614359C2 (de) * | 1985-07-26 | 1997-04-24 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Vorrichtung zur Analyse und bildlichen Darstellung des bei einer punktweisen Anregung eines Präparates durch Laserlicht entstehenden zeitlichen Intensitätsverlaufes der Fluoreszenzstrahlung |
DE4210970A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Markus Dipl Chem Sauer | Verfahren zur optischen qualitativen und quantitativen Erfassung von Biomolekülen, toxischen Substanzen, Polymeren und pharmazeutischen Wirkstoffen mittels Laserspektroskopie |
WO1994018547A1 (en) * | 1993-02-01 | 1994-08-18 | Aslund Nils R D | Apparatus for quantitative imaging of multiple flurophores |
US5981956A (en) * | 1996-05-16 | 1999-11-09 | Affymetrix, Inc. | Systems and methods for detection of labeled materials |
DE19802378C2 (de) * | 1997-01-30 | 2000-07-13 | Hewlett Packard Co | Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren von Chemikalien in einem Array mit einer Mehrzahl von Arrayelementen |
DE19718016A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-05 | Drexhage Karl Heinz | Verfahren zur optischen Detektion von Analytmolekülen in einem natürlichen biologischen Medium |
DE19801139A1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-15 | Rainer Dr Uhl | Punktabtastendes Luminiszenz-Mikroskop |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145701A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-04-10 | Infineon Technologies Ag | Fluoreszenz-Biosensorchip und Fluoreszenz-Biosensorchip-Anordnung |
WO2004001401A2 (en) * | 2002-06-21 | 2003-12-31 | Multiplex Photonics Limited | Apparatus and method for characterizing a sample by an optical pulse |
WO2004001401A3 (en) * | 2002-06-21 | 2004-04-08 | Multiplex Photonics Ltd | Apparatus and method for characterizing a sample by an optical pulse |
DE10231684A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-02-12 | Micronas Holding Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zahl von Rezeptoren auf einem Träger sowie Biosensor herstellbar nach diesem Verfahren |
DE10320312A1 (de) * | 2003-05-06 | 2004-12-02 | Friz Biochem Gmbh | Substrat als Träger von Ligaten |
EP1533036A3 (de) * | 2003-11-18 | 2006-05-03 | Volker Dr. Heiser | Vorrichtungskombination umfassend Probenträger und Lesegerät |
EP1533036A2 (de) * | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Volker Dr. Heiser | Vorrichtungskombination umfassend Probenträger und Lesegerät |
WO2005064012A2 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Alopex Gmbh | Verfahren zum validieren und/oder kalibrieren eines systems zur durchführung von hybridisierungsexperimenten, mikroarray und kit hierfür |
WO2005064012A3 (de) * | 2003-12-23 | 2005-09-09 | Alopex Gmbh | Verfahren zum validieren und/oder kalibrieren eines systems zur durchführung von hybridisierungsexperimenten, mikroarray und kit hierfür |
WO2005095982A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-13 | Chromeon Gmbh | Feste trägersysteme zum homogenen nachweis von wechselwirkungen von biomolekülen ohne waschschritte |
EP1778859A4 (de) * | 2004-07-29 | 2007-12-05 | Eastman Chem Co | Erkennung von mikroorganismen mit einer vorrichtung auf fluoreszenzbasis |
US8535937B2 (en) | 2004-07-29 | 2013-09-17 | Neogen Corporation | Detection of microorganisms with a fluorescence-based device |
WO2006015101A1 (en) | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Eastman Chemical Company | Detection of microorganisms with a fluorescence-based device |
US9207180B2 (en) | 2004-07-29 | 2015-12-08 | Neogen Corporation | Detection of microorganisms with a fluorescence-based device |
EP1778859A1 (de) * | 2004-07-29 | 2007-05-02 | Eastman Chemical Company | Erkennung von mikroorganismen mit einer vorrichtung auf fluoreszenzbasis |
DE102008018475A1 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Carl Zeiss Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Lumineszenzmessung |
WO2009124698A3 (de) * | 2008-04-11 | 2010-02-25 | Carl Zeiss Ag | Vorrichtung und verfahren zur lumineszenzmessung |
US9007579B2 (en) | 2008-04-11 | 2015-04-14 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Device and method for measuring luminescence |
WO2009124698A2 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Carl Zeiss Ag | Vorrichtung und verfahren zur lumineszenzmessung |
DE102009005953A1 (de) * | 2009-01-19 | 2010-07-22 | Universität Tübingen | Verfahren und System zur Charakterisierung einer Probe mittels bildgebender Fluoreszenzmikroskopie |
EP2418532A1 (de) * | 2010-08-13 | 2012-02-15 | Leica Microsystems CMS GmbH | Verfahren zum Trennen von Detektionssignalen im Strahlengang einer optischen Einrichtung |
US20120038907A1 (en) * | 2010-08-13 | 2012-02-16 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Method for separating detection signals in the beam path of an optical device |
US9651765B2 (en) | 2010-08-13 | 2017-05-16 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Method for separating detection signals in the beam path of an optical device |
DE102010035003B4 (de) * | 2010-08-20 | 2015-08-06 | PicoQuant GmbH. Unternehmen für optoelektronische Forschung und Entwicklung | Räumlich und zeitlich hochauflösende Mikroskopie |
DE102011105181A1 (de) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Mikroskop und Verfahren zur bildgebenden Fluoreszenzmikroskopie |
US9372334B2 (en) | 2011-06-17 | 2016-06-21 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Microscope and method for fluorescence imaging microscopy |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10133844B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Analyten | |
WO2002008458A1 (de) | Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen flächensensors zur auswertung von biochips und bildgebungsverfahren hierfür | |
EP1373870B1 (de) | Vorrichtung zur referenzierung von fluoreszenzsignalen | |
EP1556695B1 (de) | Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern | |
DE602005000877T2 (de) | Fluoreszenzabbildung mittels Telezentrizität | |
EP1390725B1 (de) | Verwendung von optischen diffraktionselementen in nachweisverfahren | |
WO1998009154A1 (de) | System zur unterscheidung fluoreszierender molekülgruppen durch zeitaufgelöste fluoreszenzmessung | |
DE10142691B4 (de) | Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür | |
DE19731479A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren mit Feldlichtquellenarray für eine integrierte Probenerfassung | |
DE10038080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen | |
WO2000075644A9 (de) | Sensorplatform und verfahren zur multianalytbestimmung | |
EP1334361A2 (de) | Kit und verfahren zur multianalytbestimmung, mit vorkehrungen zur referenzierung der dichte immobilisierter erkennungselemente | |
WO2002046756A1 (de) | Kit und verfahren zur multianalytbestimmung, mit vorkehrungen zur ortsaufgelösten referenzierung einer anregungslichtintensitaet | |
DE10023423B4 (de) | Direkter Nachweis von Einzelmolekülen | |
WO2004023142A1 (de) | Analytische plattform und nachweisverfahren mit den in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern | |
EP1497030B1 (de) | Vorrichtung auf basis von partiell oxidiertem porösen silizium und verfahren zu deren herstellung | |
EP1281969A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger | |
DE10210737A1 (de) | Einkanal-Mehrfarben-Korrelationsanalyse | |
WO2003021240A1 (de) | Einkanal-mehrfarben-korrelationsanalyse | |
DE19947616C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Substanzen, wie z.B. DNA-Sequenzen, in einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006056949B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion mindestens einer Eigenschaft von mindestens einem Objekt mit einem Mikrochip | |
EP3899494B1 (de) | Anordnung und verfahren zur erfassung von optischen eigenschaften einer probe, insbesondere zum selektiven nachweis von biologischen molekülen und zum auslesen einer molekülbewegung | |
WO2001025759A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung von substanzen, wie z.b. dna-sequenzen, in einer probe | |
DE102004034486B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Lumineszenzlicht aus einer porösen Trägerstruktur | |
EP1740948B1 (de) | Partiell oxidiertes makroporöses silizium mit nichtzusammenhängenden siliziumwänden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |