[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10036525A1 - Component for thermal insulation - Google Patents

Component for thermal insulation

Info

Publication number
DE10036525A1
DE10036525A1 DE10036525A DE10036525A DE10036525A1 DE 10036525 A1 DE10036525 A1 DE 10036525A1 DE 10036525 A DE10036525 A DE 10036525A DE 10036525 A DE10036525 A DE 10036525A DE 10036525 A1 DE10036525 A1 DE 10036525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
thermal insulation
rail
insulation according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10036525A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to DE10036525A priority Critical patent/DE10036525A1/en
Priority to EP01115445A priority patent/EP1176263B1/en
Priority to AT01115445T priority patent/ATE291132T1/en
Priority to DE50105594T priority patent/DE50105594D1/en
Publication of DE10036525A1 publication Critical patent/DE10036525A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

The constructional element for heat insulation between two components comprises a rail (2) which on or close to its two sides facing the components has pockets (7,8) for reinforcing bar. The pockets have a closed outer contour, and protrusions (14,15) each abutting on the reinforcing bar when in the initial state without the reinforcing bar extends so far into the alignment of the two pockets that it at least partially overlaps this alignment. The inserted reinforcing bar by displacement of the protrusion is braced and fixed between the edges of the pockets and the protrusions.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bautei­ len, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, wobei das Bauelement aus einem in der Fuge zwischen den beiden Bauteile anzu­ ordnenden Isolierkörper mit integrierten Bewehrungsstäben besteht, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurch erstrecken, und aus zumindest einer Schiene aus härterem Material als der Isolierkörper, die an oder nahe ihren beiden den Bauteilen zugewandten Seiten Ausnehmungen für die Bewehrungsstäbe auf­ weist, wobei die Schiene im Bereich zwischen jeweils den beiden Ausnehmungen für einen Bewehrungsstab einen ein Gegenlager für den Bewehrungsstab bilden­ den Vorsprung aufweist.The invention relates to a component for thermal insulation between two components len, especially between a building and a projecting outer part, wherein the component to be made in the joint between the two components arranging insulating body with integrated reinforcing bars, which is transverse extend to the insulating body through this, and from at least one Rail made of harder material than the insulating body that is on or near their two the sides facing the components have recesses for the reinforcing bars points, the rail in the area between each of the two recesses for a rebar form a counter bearing for the rebar has the lead.

Ein solches Bauelement zur Wärmedämmung ist beispielsweise aus der DE- U 29 80 7381 bekannt. Die genannte Schiene dient hierbei dazu, die Bewehrungs­ stäbe, insbesondere die Zugstäbe im relativ weichen Isolierkörpermaterial zu fixie­ ren. Hierdurch lässt sich sicherstellen, dass die Bewehrungsstäbe den ihnen zuge­ dachten Verlauf aufweisen, also beispielsweise die Zugstäbe senkrecht zur Längs­ erstreckung des Isolierkörpers in horizontaler Ebene verlaufen.Such a component for thermal insulation is for example from DE U 29 80 7381 known. The rail mentioned serves the reinforcement rods, especially the tie rods in the relatively soft insulating body material to fixie This makes it possible to ensure that the reinforcing bars are drawn towards them have a thoughtful course, for example the tie rods perpendicular to the longitudinal extending the insulating body in the horizontal plane.

Üblicherweise beträgt die Länge eines Bauelements zur Wärmedämmung einen Meter und weist demgemäss eine Vielzahl von Bewehrungsstäben und insbeson­ dere durch die Leiste festgelegten Zugstäben auf; wird nun ein solches Bauele­ ment auf der Baustelle zu der Einbauposition transportiert, so erfolgt dies in der Regel durch Tragen und Angreifen zweier Zugstäbe. Hierdurch wird das gesamte Gewicht des transportierten Bauelements im Bereich der Ausnehmungen von der Leiste auf die beiden Zugstäbe übertragen. Insbesondere bei Bauelementen mit größerem Stabdurchmesser und demgemäss vergrößertem Gewicht kann dies zu Beschädigungen der Leiste im Bereich der Ausnehmungen führen, wodurch die Lagefixierung der beim Transportieren verwendeten Zugstäbe beeinträchtigt wer­ den kann. The length of a component for thermal insulation is usually one Meters and accordingly has a large number of reinforcing bars and in particular the tension rods determined by the bar; is now such a construction transported to the installation position on the construction site, this is done in the Usually by carrying and attacking two tension rods. This will make the whole Weight of the transported component in the area of the recesses Transfer the strip to the two tension rods. Especially with components with This can result in larger rod diameters and accordingly increased weight Damage to the bar in the area of the recesses, causing the Fixing the position of the tension rods used during transport affects who that can.  

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Bauelement zur Wärmedämmung dahingehend weiter zu verbessern, dass der Bereich der Lagefixierung der Bewehrungsstäbe durch die Schiene noch belastungsfähiger wird und hiermit selbst das Transportieren von Bauelementen mit vergrößertem Stabquerschnitt nicht zu einer Beschädigung der Leiste im Ausnehmungsbereich führt.Proceeding from this, the present invention has the object that Component for thermal insulation described at the beginning further improve that the area of fixing the reinforcement bars by the Rail becomes even more resilient and thus even the transport of Components with an enlarged rod cross section do not damage the Ledge in the recess area.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausnehmungen eine geschlossene Außenkontur aufweisen, dass sich der Vorsprung im Ausgangs­ zustand ohne Bewehrungsstab soweit in die Flucht der beiden Ausnehmungen er­ streckt, dass er diese Flucht teilweise verdeckt, und dass bei eingestecktem Be­ wehrungsstab dieser unter Verdrängung des Vorsprungs aus der Flucht zwischen den Rändern der Ausnehmungen und dem Vorsprung verspannt und festgelegt ist.This object is achieved in that the recesses have a closed outer contour that the projection in the exit state without reinforcement bar as far as the alignment of the two recesses stretches that he partially hides this escape, and that when Be reinforcement bar this while displacing the projection from the flight between the edges of the recesses and the projection is clamped and fixed.

Zunächst einmal ist unschwer erkennbar, dass Ausnehmungen mit geschlossener Außenkontur etwaige auf die Ränder der Ausnehmungen wirkende Belastungen besser abfangen und aufnehmen können. Denn üblicherweise sind die Ausneh­ mungen der herkömmlichen Bauelemente einseitig geöffnet, um das seitliche Ein­ stecken der Bewehrungsstäbe zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen. Wenn nun diese Bewehrungsstäbe nicht mehr seitlich eingesetzt, sondern durch die Ausneh­ mungen hindurchgefädelt werden müssen, so erfordert dies - insbesondere bei teilweise aus geripptem Baustahl bestehenden Bewehrungsstäben - einen Aus­ nehmungsquerschnitt, der etwas größer als der Bewehrungsstabquerschnitt ist, um das Einstecken nicht zu behindern und auch um ein Beschädigen der Ausneh­ mungsränder beim Einstecken zu vermeiden. Diese vergrößerten Ausnehmungen würden jedoch auf der anderen Seite zu einer verschlechterten Lagefixierung füh­ ren aufgrund der fehlenden Anlage der Ausnehmungsränder an den Bewehrungs­ stäben über einen größeren Umfangsbereich der Bewehrungsstäbe.First of all, it is easy to see that recesses with closed Outer contour of any loads acting on the edges of the recesses intercept and absorb better. Because the exceptions are usually Openings of the conventional components on one side to the side on to enable or simplify the insertion of the reinforcing bars. If so these rebars are no longer inserted laterally, but through the recess mung must be threaded through, this requires - especially with Reinforcement bars, partly made of corrugated steel, are off cross section which is slightly larger than the reinforcement bar cross section not to hinder the insertion and also to damage the Ausneh avoid edges when inserting. These enlarged recesses would, on the other hand, lead to a worsened position fixation Ren due to the lack of the recess edges on the reinforcement bars over a larger circumferential area of the reinforcing bars.

Hier schafft jedoch die vorliegende Erfindung Abhilfe, die bewusst zu große Aus­ nehmungen in Kauf nehmen kann, da zwei Ausnehmungen für einen Bewehrungs­ stab zusammen mit dem als Gegenlager fungierenden Vorsprung für eine optimale Lagefixierung sorgen. Auf der anderen Seite führt der geschlossene Umfangsbereich der Ausnehmungen dazu, dass die gesamten vom Bewehrungsstab auf den Ausnehmungsrand übertragenen Kräfte beidseitig vom Schienenmaterial aufge­ nommen werden können und somit die Belastbarkeit dieser Lagefixierung weitaus höher ist als bei den Ausführungen mit einseitig offenen und ein seitliches Einste­ cken der Bewehrungsstäbe ermöglichenden Ausnehmungsrändern. Dadurch, dass die Schiene für eine noch einmal stark verbesserte Lagefixierung der Bewehrungs­ stäbe gegenüber dem Isolierkörper sorgt, kann sogar auf das sonst übliche An­ schweißen von Verteilerstäben beabstandet und parallel zum Isolierkörper ver­ zichtet werden.Here, however, the present invention provides a remedy that is deliberately too large Takes acceptances, since two recesses for a reinforcement rod together with the projection acting as a counter bearing for an optimal Ensure position fixation. On the other hand, the closed peripheral area leads  of the recesses so that the entire from the reinforcement bar to the Transmitted edge forces exerted on both sides of the rail material can be taken and thus the resilience of this position fixing far is higher than the versions with one-sided open and one side entry corners of the reinforcing bars that enable the reinforcement bars. As a result of that the rail for a further improved position fixation of the reinforcement rods opposite the insulating body, can even on the otherwise usual welding spaced apart and parallel to the insulating body to be waived.

Zweckmäßigerweise besteht der Vorsprung aus einer sich in Längsrichtung der Schiene erstreckenden Anschlagleiste, die elastisch nachgiebig ausgeführt ist, so dass dem Bewehrungsstab ein linienförmiger und damit durchgehender Anlagebe­ reich zur Verfügung gestellt wird. Die Anschlagleiste, die in Vertikalrichtung und senkrecht zu der Erstreckung der Bewehrungsstäbe orientiert ist, sorgt aufgrund ihrer elastischen Nachgiebigkeit für die nötige Verspannung und Festlegung des Bewehrungsstabs zwischen den Rändern der Ausnehmung und dem Vorsprung.Advantageously, the projection consists of a in the longitudinal direction Rail-extending stop bar, which is designed to be resilient, so that the reinforcing bar is a linear and thus continuous system is made available richly. The stop bar, the vertical and is oriented perpendicular to the extension of the reinforcing bars their elastic compliance for the necessary bracing and fixing the Reinforcement bars between the edges of the recess and the protrusion.

Der Vorsprung kann aber auch aus einem elastisch und/oder plastisch verformba­ ren Material, also z. B. aus Gummi oder Isolierschaum bestehen, um ein geeigne­ tes Gegenlager (beim Isolierschaum nach dem Aushärten) zu bilden.However, the projection can also be made from an elastically and / or plastically deformable ren material, e.g. B. made of rubber or insulating foam to a suitable counter bearing (in the case of insulating foam after curing).

Was die Schiene betrifft, so empfiehlt es sich, wenn sie einen U-förmigen Quer­ schnitt aufweist, wenn sie mit ihrer Basis und ihren Schenkeln den Isolierkörper zumindest in Teilen umgibt und wenn die Ausnehmungen jeweils in den Schenkeln der U-Schiene angeordnet sind. Hierdurch erhält man einen großflächigen Anlage­ bereich zwischen Schiene und Isolierkörper und somit eine verbesserte Lagefixie­ rung der hieran festgelegten Bewehrungsstäbe, da die U-Schiene aufgrund der festen Verbindung mit den Bewehrungsstäben der Oberfläche der Bewehrungsstä­ be zuzurechnen ist und diese entsprechend vergrößert.As for the rail, it is best if it has a U-shaped cross has cut if the base and legs of the insulating body at least in parts and if the recesses in each case in the legs the U-rail are arranged. This gives you a large area area between rail and insulating body and thus an improved position fix of the reinforcement bars specified here, because the U-rail due to the fixed connection with the reinforcing bars of the surface of the reinforcing bars be attributed and enlarged accordingly.

Um trotz des in die Flucht der beiden Ausnehmungen vorstehenden Vorsprungs die Montage der Bewehrungsstäbe zu ermöglichen, empfiehlt es sich insbesondere, dass die Schiene mehrteilig ausgebildet ist derart, dass die Ausnehmungen in separaten Halteleisten vorgesehen sind und dass die Halteleisten an einer gemein­ samen Schienenbasis festgelegt sind. Hierdurch ist es möglich, zunächst die Be­ wehrungsstäbe in die beiden Halteleisten einzustecken und dann die Gesamtheit aus Bewehrungsstäben und Halteleisten auf die Schiene aufzustecken, wobei gleichzeitig der Vorsprung elastisch aus seiner Ausgangslage verdrängt wird. Ist die Schiene mit derartigen Halteleisten mehrteilig ausgeführt, so bezieht sich das vorstehend erwähnte Erstrecken des Vorsprungs in die Flucht der beiden Ausneh­ mungen für einen Bewehrungsstab auf einen montierten Zustand der Halteleisten in die Schiene ohne eingesetzte Bewehrungsstäbe. Ein solcher Zustand dient je­ doch nur zur Beschreibung der geometrischen Verhältnisse, ohne jedoch in der Praxis verwirklicht zu werden, da hierdurch die Vorteile der Halteleisten zunichte gemacht werden würden.To despite the protrusion protruding into the alignment of the two recesses To enable the reinforcement bars to be installed, it is particularly recommended that the rail is formed in several parts such that the recesses in separate  Retaining strips are provided and that the retaining strips are common to one seed rail base are defined. This enables the Be insert the reinforcement bars into the two retaining strips and then the whole from reinforcing bars and retaining strips on the rail, whereby at the same time the projection is elastically displaced from its starting position. is the rail is designed in several parts with such retaining strips, so that relates the aforementioned extension of the projection into the flight of the two recesses for a rebar on an assembled state of the retaining strips into the rail without reinforcement bars inserted. Such a state serves but only to describe the geometric relationships, but without in the Practice to be realized, as this nullifies the advantages of the retaining strips would be made.

Bezüglich der Art der Festlegung der Halteleisten an der Schienenbasis ist insbe­ sondere eine Rastverbindung empfehlenswert, wobei aber auch sonstige form­ schlüssige und einfach zu montierende Festlegungsarten Anwendung finden kön­ nen.Regarding the type of fixing of the retaining strips on the rail base is in particular especially a snap connection recommended, but also other form conclusive and easy-to-assemble types of determination can be used NEN.

Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schiene aus zwei U-Schenkeln und einer U-Basis und einer zusätzlich zur U-Basis an die beiden U-Schenkel angeschlosse­ nen Verbindungsleiste besteht, die den Vorsprung trägt und hierdurch für die elas­ tische Nachgiebigkeit des Vorsprungs sorgt. Hierzu ist die Verbindungsleiste zweckmäßigerweise gewölbt ausgeführt, wobei die Nachgiebigkeit des Vorsprungs wird durch die Wölbung der Verbindungsleiste zur Verfügung gestellt wird; d. h., dass die Verbindungsleiste vorgewölbt ist und bei Beaufschlagung des Vorsprungs durch die Bewehrungsstäbe entgegen ihrer Wölbung elastisch zurückgedrängt wird, bis sie einen ungefähr zu der U-Basis parallelen Verlauf aufweist.It is particularly useful if the rail consists of two U-legs and one U-base and one in addition to the U-base connected to the two U-legs NEN connecting bar exists, which carries the lead and thereby for the elas elasticity of the lead. For this is the connection bar expediently designed arched, the flexibility of the projection is provided by the curvature of the connecting bar; d. H., that the connecting bar is bulged and when the projection is applied elastically pushed back by the reinforcing bars against their curvature until it is approximately parallel to the U-base.

Zum Vorsprung sei erwähnt, dass dieser insbesondere aus zwei parallel zueinan­ der verlaufenden Anschlagleisten bestehen kann, um als Gegenlager eine stabile Anlage für die Bewehrungsstäbe zur Verfügung zu stellen. Außerdem liegt der Vorsprung unter Vorspannung an dem Bewehrungsstab an und legt ihn aufgrund der Vorspannung gegen den Rand der Ausnehmung unverschiebbar fest. Regarding the lead, it should be mentioned that this consists in particular of two in parallel the extending stop strips can exist to provide a stable counter bearing To provide attachment for the reinforcing bars. In addition, the Prestressed projection on the reinforcing bar and sets it due the bias against the edge of the recess is immovable.  

Die spätere Lage des Vorsprungs und der Verbindungsleiste im montierten Zu­ stand ist natürlich bei der Formgebung für den Isolierkörper zu berücksichtigen, wobei zweckmäßigerweise der Bereich zwischen U-Basis und Verbindungsleiste mit Isoliermaterial oder etwa mit feuerhemmendem Dämmmaterial ausgefüllt sein sollte.The later position of the projection and the connecting bar in the assembled Zu stand must of course be taken into account when designing the insulating body, expediently the area between the U-base and the connecting strip be filled with insulating material or with fire-retardant insulation material should.

Der mehrteilige Aufbau der Schiene bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass die Halteleisten einerseits und die Schiene andererseits hinsichtlich ihres Materials an die jeweiligen Anforderungen angepasst sein können. So können beispielsweise die Halteleisten aus anderem und insbesondere weicherem und festerem Material als die Schiene bestehen, welche aus demgegenüber steiferem Material ausgebil­ det sein kann. Während die Halteleisten zum einen das Einbringen der Ausneh­ mungen begünstigen sollen, müssen sie aber auch stabil genug sein im die Aus­ nehmungen umgebenden Randbereich, um dort die auftretenden Kräfte besser aufnehmen zu können. Und die Schiene sollte vor allem möglichst verwindungs­ steif sein, um hierdurch eine optimale Lagefixierung der Bewehrungsstäbe gegen­ über dem Isolierkörper zu gewährleisten.The multi-part structure of the rail has the further advantage that the Holding strips on the one hand and the rail on the other with regard to their material the respective requirements can be adapted. For example the holding strips made of different and in particular softer and firmer material than the rail, which are made of stiffer material can be det. While the holding strips on the one hand, the insertion of the recess favors, they must also be stable enough in the off the surrounding area to make the forces there better to be able to record. And above all, the rail should be as torsional as possible be stiff in order to thereby optimally fix the reinforcement bars to ensure over the insulating body.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.Further features and advantages of the present invention result from the following description of an embodiment with reference to the drawing.

Hierbei zeigenShow here

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedämmung auszugsweise in Seitenansicht; Fig. 1 shows an inventive element for heat insulation in part in side view;

Fig. 2 ein Detail des Bauelementes zur Wärmedämmung aus Fig. 1; und FIG. 2 shows a detail of the component for thermal insulation from FIG. 1; and

Fig. 3 das Bauelement aus Fig. 1 in der Ausgangsstellung ohne eingesteckte Bewehrungsstäbe. Fig. 3 shows the component from Fig. 1 in the starting position without inserted reinforcing bars.

In Fig. 1 ist der erfindungswesentliche Teil eines Bauelements 1 zur Wärmedäm­ mung dargestellt, nämlich eine U-förmige Schiene 2, die zur Festlegung und Lage­ fixierung von Zugbewehrungsstäben 3 gegenüber einem (nicht dargestellten) Iso­ lierkörper dient, der von den Zugstäben durchquert wird. Die U-Schiene besteht aus einer U-Basis 4 und zwei U-Schenkeln 5 und 6, die kreisförmige Ausnehmun­ gen 7, 8 für die Zugstäbe aufweisen. Die U-Schenkel 5, 6 erstrecken sich jeweils an den Seitenflächen des Isolierkörpers entlang dessen Längserstreckung und sind vertikal orientiert, während die U-Basis horizontal in Längsrichtung des Iso­ lierkörpers verläuft.In Fig. 1, the essential part of a component 1 for thermal insulation is shown, namely a U-shaped rail 2 , which is used for fixing and location fixation of tensile reinforcement bars 3 relative to a (not shown) Iso lierkörper, which is traversed by the tension rods. The U-rail consists of a U-base 4 and two U-legs 5 and 6 , the gene gene circular recesses 7 , 8 for the tension rods. The U-legs 5 , 6 each extend on the side surfaces of the insulating body along its longitudinal extent and are oriented vertically, while the U-base extends horizontally in the longitudinal direction of the insulating body.

Die beiden U-Schenkel 5, 6 sind als von der restlichen Schiene 2 separate Halte­ leisten ausgebildet, die über Rastverbindungen 9, 10 mit an der U-Basis vorgese­ henen Aufnahmeabschnitten 11, 12 verbunden sind. Über diese Rastverbindungen ist es möglich, zunächst die Zugstäbe mit den Halteleisten 5, 6 zu bestücken und anschließend die Gesamtheit aus Zugstäben und Halteleisten an der U-Schiene festzulegen.The two U-legs 5 , 6 are formed as separate from the rest of the rail 2 holding strips, which are connected via snap-in connections 9 , 10 to the U base provided receiving sections 11 , 12 . With these locking connections it is possible to first equip the tension rods with the holding strips 5 , 6 and then to fix the entirety of the tension rods and holding strips on the U-rail.

Wie aus Fig. 3, die den Ausgangszustand ohne eingesteckte Bewehrungsstäbe zeigt, ersichtlich ist, ist parallel zur U-Basis 4 eine Verbindungsleiste 13 vorgese­ hen, die im unbelasteten Ausgangszustand nach unten gewölbt ausgebildet ist. Von dieser Verbindungsleiste 13 aus erstrecken sich zwei Vorsprünge in Form von Anschlagleisten 14, 15 vertikal nach unten, wo sie später von den eingesteckten Zugstäben beaufschlagt und im Zuge des Montierens der Halteleisten in die Auf­ nahmen elastisch nach oben gedrückt werden, bis der in Fig. 1 dargestellte End­ zustand erreicht ist, in dem sich die Verbindungsleiste 13 ohne Wölbung parallel zur U-Basis 4 erstreckt. In diesem Endzustand wird der in Fig. 1 gezeigte Beweh­ rungsstab 3 von den Anschlagleisten 14, 15 nach unten gegen die unteren Rän­ der 16, 17 der Ausnehmungen 7, 8 gedrückt, die in den Halteleisten 5, 6 vorgese­ hen sind. Hierdurch wird jeder Bewehrungsstab von insgesamt vier linienförmigen Abschnitten beaufschlagt und so dauerhaft und sicher an der Schiene 2 und somit im Bauelement 1 zur Wärmedämmung festgelegt.As can be seen from FIG. 3, which shows the initial state without inserted reinforcing bars, a connecting bar 13 is provided parallel to the U-base 4 and is arched downward in the unloaded initial state. From this connecting bar 13 from two projections in the form of stop bars 14 , 15 extend vertically downwards, where they are later acted upon by the inserted tension rods and in the course of mounting the retaining strips in the on were pressed upwards until the in Fig. 1 shown final state is reached in which the connecting strip 13 extends parallel to the U-base 4 without curvature. In this final state, the reinforcement bar 3 shown in FIG. 1 is pressed down by the stop bars 14 , 15 against the lower edges of the 16 , 17 of the recesses 7 , 8 , which are provided in the retaining bars 5 , 6 . As a result, each reinforcement bar is acted upon by a total of four linear sections and is thus permanently and securely fixed to the rail 2 and thus in the component 1 for thermal insulation.

Der Vollständigkeit halber sei auf Fig. 2 verwiesen, die eine Ausschnittsvergröße­ rung der Aufnahme 12 für die Halteleiste 6 zeigt und erkennen lässt, wie die Rast­ verbindung 10 aufgebaut ist: Die Aufnahme 12 ist ungefähr U-förmig ausgebildet mit zwei widerhakenähnlichen, nach innen ragenden unteren Rändern, die die von unten eingesteckte und an ihrem oberen, die Aufnahme beaufschlagenden Ende pfeilförmig ausgebildete Halteleiste aufnimmt. Durch diese Steckverbindungen ist eine einfache Montage gewährleistet bei gleichzeitig dauerhafter Festlegung der Halteleiste an der restlichen Schiene, die dazu führt, dass die Halteleiste 6 und die restliche Schiene im Einbauzustand wie ein einstöckiges Bauteil wirken. For the sake of completeness, reference is made to FIG. 2, which shows an enlarged detail of the receptacle 12 for the retaining strip 6 and shows how the latching connection 10 is constructed: the receptacle 12 is approximately U-shaped with two barb-like, protruding inward lower edges, which receives the retaining strip which is inserted from below and is arrow-shaped at its upper end which acts on the receptacle. These plug-in connections ensure simple assembly while at the same time permanently fixing the holding bar to the rest of the rail, which means that the holding bar 6 and the rest of the rail act like a one-piece component in the installed state.

Zusammenfassend wird durch die vorliegende Erfindung eine einfach montierbare und dennoch hoch belastbare Lagefixierung für Bewehrungsstäbe und insbesonde­ re für Zugstäbe zur Verfügung gestellt, wobei die Bewehrungsstäbe zwischen meh­ reren Teilen der verwendeten Schiene verspannt sind.In summary, the present invention makes it easy to assemble and yet highly resilient position fixation for reinforcement bars and in particular re provided for tension bars, the reinforcement bars between meh rere parts of the rail used are clamped.

Claims (17)

1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwi­ schen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, wobei das Bauelement aus einem in der Fuge zwischen den beiden Bauteilen anzuordnenden Isolierkör­ per mit integrierten Bewehrungsstäben (3) besteht, die sich quer zum Isolierkörper durch diesen hindurcherstrecken, und aus zumindest einer Schiene (2) aus härte­ rem Material als der Isolierkörper, die an oder nahe ihren beiden den Bauteilen zugewandten Seiten Ausnehmungen (7, 8) für die Bewehrungsstäbe aufweist, wo­ bei die Schiene im Bereich zwischen jeweils den beiden Ausnehmungen für einen Bewehrungsstab einen ein Gegenlager für den Bewehrungsstab bildenden Vor­ sprung (14, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7, 8) eine geschlossene Außenkontur aufweisen, dass sich der Vorsprung (14, 15) im Ausgangszustand ohne Bewehrungsstab (3) so weit in die Flucht der beiden Ausnehmungen erstreckt, dass er diese Flucht teilweise verdeckt, und dass der eingesteckte Bewehrungsstab unter Verdrängung des Vor­ sprungs (14, 15) aus der Flucht zwischen den Rändern (16, 17) der Ausnehmun­ gen und dem Vorsprung (14, 15) verspannt und festgelegt ist.1. Component for thermal insulation between two components, in particular between a building and a cantilevered outer part, the component consisting of an insulating body to be arranged in the joint between the two components by means of integrated reinforcing bars ( 3 ) which extend transversely to the insulating body therethrough , and from at least one rail ( 2 ) made of hard material than the insulating body, which has recesses ( 7 , 8 ) for the reinforcing bars on or near its two sides facing the components, where the rail in the area between the two recesses for a reinforcing bar has a projection ( 14 , 15 ) forming a counterbearing for the reinforcing bar, characterized in that the recesses ( 7 , 8 ) have a closed outer contour such that the projection ( 14 , 15 ) is in the initial state without a reinforcing bar ( 3 ) extends so far into the flight of the two recesses that this flight partially covered, and that the inserted reinforcing bar with displacement of the pre jump ( 14 , 15 ) from the flight between the edges ( 16 , 17 ) of the recesses gene and the projection ( 14 , 15 ) is clamped and fixed. 2. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (14, 15) aus einer sich in Längsrichtung der Schiene (2) erstreckenden Anschlagleiste besteht, und dass die Anschlagleiste elastisch nach­ giebig ausgeführt ist.2. Component for thermal insulation according to claim 1, characterized in that the projection ( 14 , 15 ) consists of a stop bar extending in the longitudinal direction of the rail ( 2 ), and that the stop bar is designed to be resilient. 3. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (14, 15) in Vertikalrichtung und senkrecht zur der Erstre­ ckung der Bewehrungsstäbe (3) orientiert ist. 3. Component for thermal insulation according to claim 2, characterized in that the stop bar ( 14 , 15 ) is oriented in the vertical direction and perpendicular to the extension of the reinforcing bars ( 3 ). 4. Bauelement zur Wärmedämmung nach einem der vorstehend angeführten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung aus einem elastisch und/oder plastisch nachgiebigen Material besteht.4. Component for thermal insulation according to one of the above claims, characterized, that the projection is made of an elastic and / or plastically compliant material consists. 5. Bauelement zur Wärmedämmung nach einem der vorstehend angeführten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch und/oder plastisch nachgiebige Material Gummi oder Isolier­ schaum ist.5. Component for thermal insulation according to one of the above claims, characterized, that the elastic and / or plastically compliant material rubber or insulation is foam. 6. Bauelement zur Wärmedämmung nach einem der vorstehend angeführten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dass die U-Schiene mit ihrer Basis (4) und ihren Schenkeln (5, 6) den Isolierkörper zumindest in Teilen umgibt, und dass die Ausnehmungen (7, 8) jeweils in den Schenkeln der U- Schiene angeordnet sind.6. Component for thermal insulation according to one of the preceding claims, characterized in that the rail ( 2 ) has a U-shaped cross section, that the U-rail with its base ( 4 ) and its legs ( 5 , 6 ) the insulating body at least partially, and that the recesses ( 7 , 8 ) are each arranged in the legs of the U-rail. 7. Bauelement zur Wärmedämmung nach einem der vorstehend angeführten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) mehrteilig ausgebildet ist derart, dass die Ausnehmungen in separaten Halteleisten (5, 6) vorgesehen sind, und dass die Halteleisten an einer gemeinsamen Schienenbasis (4) festgelegt sind.7. Component for thermal insulation according to one of the preceding claims, characterized in that the rail ( 2 ) is formed in several parts such that the recesses are provided in separate holding strips ( 5 , 6 ), and that the holding strips on a common rail base ( 4 ) are set. 8. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Halteleisten (5, 6) an der Schienenbasis (4) über eine Rast-, Schweiß- oder Klebeverbindung (9, 10) erfolgt. 8. Component for thermal insulation according to claim 7, characterized in that the fixing of the retaining strips ( 5 , 6 ) on the rail base ( 4 ) via a latching, welding or adhesive connection ( 9 , 10 ). 9. Bauelement zur Wärmedämmung nach einem der vorstehend angeführten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) aus zwei U-Schenkeln (5, 6) und einer U-Basis (4) besteht, und dass zusätzlich zur U-Basis eine an die beiden U-Schenkel angeschlossene Verbindungsleiste (13) vorgesehen ist.9. Component for thermal insulation according to one of the preceding claims, characterized in that the rail ( 2 ) consists of two U-legs ( 5 , 6 ) and a U-base ( 4 ), and that in addition to the U-base connecting strip ( 13 ) connected to the two U-legs is provided. 10. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (13) den Vorsprung (14, 15) trägt.10. Component for thermal insulation according to claim 9, characterized in that the connecting strip ( 13 ) carries the projection ( 14 , 15 ). 11. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 10 und nach den Ansprü­ chen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (13) zwei parallel zueinander verlaufende Anschlag­ leisten (14, 15) trägt.11. Component for thermal insulation according to claim 10 and according to claims 2 and 3, characterized in that the connecting strip ( 13 ) carries two mutually parallel stops ( 14 , 15 ). 12. Bauelement zur Wärmedämmung nach zumindest Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiste (13) gewölbt ausgeführt ist und dass die elastische Nachgiebigkeit des Vorsprungs (14, 15) durch die Wölbung der Verbindungsleiste zur Verfügung gestellt wird.12. Component for thermal insulation according to at least claim 9, characterized in that the connecting bar ( 13 ) is curved and that the elastic flexibility of the projection ( 14 , 15 ) is provided by the curvature of the connecting bar. 13. Bauelement zur Wärmedämmung nach einem der vorstehend angeführten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (14, 15) unter Vorspannung an dem Bewehrungsstab (3) an­ liegt, ihn aufgrund der Vorspannung gegen den Rand (16, 17) der Ausnehmungen (7, 8) drückt und so unverschiebbar festlegt.13. Component for thermal insulation according to one of the preceding claims, characterized in that the projection ( 14 , 15 ) is under prestress on the reinforcing bar ( 3 ), it due to the prestress against the edge ( 16 , 17 ) of the recesses ( 7 , 8 ) and so it cannot be moved. 14. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen U-Basis (4) und Verbindungsleiste (13) mit Isoliermate­ rial ausgefüllt ist. 14. Component for thermal insulation according to claim 9, characterized in that the area between the U-base ( 4 ) and connecting strip ( 13 ) is filled with insulating material. 15. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsleiste (13) in etwa parallel zur U-Basis (4) erstreckt.15. Component for thermal insulation according to claim 9, characterized in that the connecting strip ( 13 ) extends approximately parallel to the U-base ( 4 ). 16. Bauelement zur Wärmedämmung nach einem der vorstehend angeführten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7, 8) aus dem Querschnitt der Bewehrungsstäbe (3) an­ gepassten und insbesondere runden Bohrungen bestehen.16. Component for thermal insulation according to one of the preceding claims, characterized in that the recesses ( 7 , 8 ) consist of the cross section of the reinforcing bars ( 3 ) on fitted and in particular round bores. 17. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleisten (5, 6) aus anderem und insbesondere weicherem und feste­ rem Material als die Schiene (2) besteht, welche aus demgegenüber steifem Mate­ rial ausgebildet ist.17. The component according to claim 3, characterized in that the retaining strips ( 5 , 6 ) made of different and in particular softer and stronger rem material than the rail ( 2 ), which is made of stiff material opposite.
DE10036525A 2000-07-27 2000-07-27 Component for thermal insulation Withdrawn DE10036525A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036525A DE10036525A1 (en) 2000-07-27 2000-07-27 Component for thermal insulation
EP01115445A EP1176263B1 (en) 2000-07-27 2001-06-27 Heat insulating building element
AT01115445T ATE291132T1 (en) 2000-07-27 2001-06-27 COMPONENT FOR THERMAL INSULATION
DE50105594T DE50105594D1 (en) 2000-07-27 2001-06-27 Component for thermal insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036525A DE10036525A1 (en) 2000-07-27 2000-07-27 Component for thermal insulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036525A1 true DE10036525A1 (en) 2002-02-07

Family

ID=7650358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036525A Withdrawn DE10036525A1 (en) 2000-07-27 2000-07-27 Component for thermal insulation
DE50105594T Expired - Lifetime DE50105594D1 (en) 2000-07-27 2001-06-27 Component for thermal insulation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105594T Expired - Lifetime DE50105594D1 (en) 2000-07-27 2001-06-27 Component for thermal insulation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1176263B1 (en)
AT (1) ATE291132T1 (en)
DE (2) DE10036525A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423413A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-11 Schoeck Bauteile Gmbh Component for thermal insulation in buildings
DE19731093B4 (en) * 1997-07-19 2004-07-15 Schöck Bauteile GmbH Component for thermal insulation
DE29807381U1 (en) 1998-04-23 1998-08-13 Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden Component for thermal insulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176263A3 (en) 2003-01-08
EP1176263A2 (en) 2002-01-30
DE50105594D1 (en) 2005-04-21
ATE291132T1 (en) 2005-04-15
EP1176263B1 (en) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0831183B1 (en) Construction element for heat insulation
DE102009003869A1 (en) Longitudinal plug-in connector or U-shaped plug-in connector for spacer hollow profile for insulating glass plane, has base part and two brackets arranged in area of longitudinal side edges
DE102006032444A1 (en) Construction element used as heat insulation between two components to be covered with concrete comprises a connecting element traversing and fixing an insulating body relative to a compression and/or transverse force element and tie rods
EP0778389B1 (en) Plastic straight connector for hollow spacer profiles in insulating glazing
DE202018102144U1 (en) Energy guiding chain with damping elements and side part for it
EP2562459A1 (en) Pipe holder
EP2721983B1 (en) Holding device for mounting on shower rods
DE10036525A1 (en) Component for thermal insulation
DE3300863A1 (en) DEVICE FROM A THRESHOLD PROVIDED FOR RAILS AND CLIPS FOR FIXING THE FOOT OF A RAIL TO THE THRESHOLD
WO2011023188A2 (en) Permanent formwork and formwork system
DE29602634U1 (en) Insulating pane with hollow rungs inserted between the glass panes
EP0692585B1 (en) Form-element
EP0599051A1 (en) Supporting element for panes of windows, doors or the like
DE8129873U1 (en) PIPE HOLDER
EP1830029A2 (en) Louvre construction for façades
DE102006032437B3 (en) Thermal insulation component for use between 2 structural components to be concreted, e.g. wall elements, has inset modules with connecting elements for fixing to part insulating bodies for fixing together by inset modules and elements
EP3495596B1 (en) Elastic spacer for a window frame, assembly and method for fixing a window frame
DE19522280A1 (en) Reinforcement establishment
DE3905896A1 (en) Clamp for securing cladding panels on facade walls
DE202017106157U1 (en) Mounting system for curved all-glass railing with flexible guide part
DE8806310U1 (en) Device for the distance-adjustable fastening of a support, in particular for suspended ceilings or the like, to a suspended supporting cable or the like.
DE102021101371A1 (en) plug-in connector
DE202005004819U1 (en) U-shaped connector
DE29807381U1 (en) Component for thermal insulation
DE202010015440U1 (en) Heat-insulating jacket for a storage tank with pipe connections

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee