[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10036433A1 - Kapazitiver Drucksensor - Google Patents

Kapazitiver Drucksensor

Info

Publication number
DE10036433A1
DE10036433A1 DE2000136433 DE10036433A DE10036433A1 DE 10036433 A1 DE10036433 A1 DE 10036433A1 DE 2000136433 DE2000136433 DE 2000136433 DE 10036433 A DE10036433 A DE 10036433A DE 10036433 A1 DE10036433 A1 DE 10036433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
joint
membrane
groove
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000136433
Other languages
English (en)
Inventor
Ulfert Drewes
Andreas Rosberg
Frank Hegner
Elke Maria Schmidt
Juergen Breme
Thomas Velten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE2000136433 priority Critical patent/DE10036433A1/de
Priority to PCT/EP2001/005695 priority patent/WO2002008712A1/de
Priority to EP01943401A priority patent/EP1305585B1/de
Priority to AT01943401T priority patent/ATE431548T1/de
Priority to DE50114896T priority patent/DE50114896D1/de
Priority to AU2001265986A priority patent/AU2001265986A1/en
Priority to US09/863,271 priority patent/US6595064B2/en
Publication of DE10036433A1 publication Critical patent/DE10036433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • G01L9/0048Details about the mounting of the diaphragm to its support or about the diaphragm edges, e.g. notches, round shapes for stress relief
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0073Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a semiconductive diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0075Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a ceramic diaphragm, e.g. alumina, fused quartz, glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Membran 30 und Grundkörper 20 eines Drucksensors 10 sind über eine Fügung F miteinander verbunden. Zur Verringerung der Spannungskonzentration im Bereich der Fügung F ist im Grundkörper 20 eine Nut 26 vorgesehen (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Drucksensor.
Derartige Drucksensoren werden vielfach in der Prozeßautomation eingesetzt, um den Druck von unterschiedlichen Prozeßmedien zu messen, die als Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe vorliegen können.
Im wesentlichen bestehen derartige Drucksensoren aus einem Grundkörper und einer Membran, welche beide vorzugsweise aus einem keramischen oder einkristallinen Material bestehen. Am Grundkörper ist eine flache Ausnehmung vorgesehen, die auch als Membranbett bezeichnet wird und die von der Membran vollständig überdeckt wird.
Das Membranbett und die Membran begrenzen eine Messkammer, die vom eigentlichen Prozeßmedium getrennt ist und die in der Regel mit Luft oder mit einem Silikonöl als Druckübertragungsmedium gefüllt ist. Die Druckkammer ist gas- bzw. flüssigkeitsdicht. Dies erfordert einen erheblichen Aufwand bei der Herstellung der Verbindung Membran Grundkörper.
Am Membranbett und der dem Membranbett zugewandten Unterseite der Membran sind jeweils Elektroden vorgesehen, die meist in Sputtertechnik, Aufdampfverfahren oder z. B. im Siebdruckverfahren, wie z. B. in der US-A 50 50 035 beschrieben, aufgebracht werden. Diese beiden Elektroden bilden zusammen den eigentlichen Meßkondensator, dessen Meßsignal ausgewertet wird.
Wirkt auf die Membran ein Referenzdruck PR und ist dieser Druck unterschiedlich zu dem in der Druckkammer herrschenden Druck, so verformt sich die Membran elastisch. Dies führt zur Änderung des Abstandes der beiden Elektroden und damit zu einer Kapazitätsänderung des Meßkondensators. Die Kapazität des Meßkondensators ist ein Maß für die Druckdifferenz. Sie wird als Meßsignal mit Hilfe einer Auswerteelektronik, an die beide Elektroden angeschlossen sind, erfaßt und ausgewertet.
Man unterscheidet zwischen Drucksensoren für Relativdruck, Absolutdruck und Differenzdruck, je nachdem welcher Referenzdruck in der Druckkammer bzw. an der Membranaußenseite vorliegt.
Meist spricht man einfach nur vom Druck, der gemessen wird und nicht von der Druckdifferenz, wie es eigentlich zutreffend wäre.
Neben einfachen Drucksensoren sind auch sogenannte Differenzdrucksensoren bekannt, die die Differenz zweier Prozeßdrücke erfassen. Derartige Differenzdrucksensoren bestehen z. B. aus zwei solchen beschriebenen Drucksensoren mit dem Unterschied, daß sie einen gemeinsamen Grundkörper aufweisen. Die Meßkammern befinden sich an den gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers. Sie sind durch einen Verbindungskanal, der dem Druckausgleich dient, miteinander verbunden.
Bei einem weiteren Differenzdrucksensor sind in einem Grundkörper zwei Messkammern durch eine gemeinsame Membran voneinander getrennt.
In beiden Fällen ist jeweils die Druckdifferenz der an den beiden Seiten des Grundkörpers herrschenden Prozeßdrücke die interessierende Meßgröße.
Membran und Grundkörper sind über eine Fügung miteinander verbunden. Bei einem keramischen Sensor kann die Fügung z. B. mittels Aktivlot oder einer Glasfritte erfolgen. Bei einem Sensor aus monokristallinem Material kann z. Bsp. eutektisches Bonden, anodisches Bonden oder Fusion Bonden als Fügetechnik verwendet werden.
An der Fügestelle werden Membran, Grundkörper sowie die Fügestelle selbst durch eine Spannungskonzentration infolge von Kerbspannungen sehr stark belastet, wenn in einer der Meßkammern oder auch in beiden Meßkammern ein hoher Druck herrscht. Im Extremfall kann es zur Rißbildung in der Membran oder in dem Grundkörper oder zu einem Auseinanderreißen der Verbindung Membran-Grundkörper kommen, was zu einem Ausfall des Drucksensors führt.
Aus der US 5520054 ist ein Drucksensor bekannt, bei dem zur Verringerung der Belastung der Fügestelle, die Wandung im Bereich der Fügestelle verbreitert wird. Diese Maßnahme ist herstellungstechnisch sehr aufwendig. Außerdem verringert sich die Steifigkeit der an die Fügestelle angrenzenden Bereiche der Keramik. Dadurch wird nur die Spannung unmittelbar an der Fügestelle verringert. Das Spannungsmaximum befindet sich trotzdem weiterhin im Bereich der Fügestelle.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drucksensor zu schaffen, der die infolge von Kerbspannungen an der Fügestellenwurzel entstehenden Spannungskonzentrationen in den Grundkörper verlagert, da die Verbindung Membran-Grundkörper meistens schwächer ist als das Bulk-Material des Grundkörpers. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, nicht nur den Ort der Spannungskonzentration zu verlagern, sondern die maximalen Spannungen zu reduzieren. Außerdem soll der Drucksensor einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Drucksensor mit einem Grundkörper, einer mit dem Grundkörper über eine Fügung verbundenen Membran, einem Meßkondensator zur Erzeugung eines Meßsignals mit einer ersten und zweiten Elektrode, die jeweils einander gegenüberliegend an der Membran bzw. am Grundkörper aufgebracht sind, wobei sich am Ende der Fugestellenwurzel im Grundkörper eine Nut anschließt.
Durch die Nut werden Spannungskonzentrationen im Bereich der Fügung verringert.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die nachfolgenden Ausführungen gelten für kapazitive Drucksensoren und kapazitive Differenzdrucksensoren entsprechend, so daß der Einfachheit halber nur noch kapazitive Drucksensoren behandelt werden.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Aufsicht dreier kapazitiver Drucksensoren,
Fig. 2 Ausschnittvergrößerung A gemäß Fig. 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
Fig. 3 Ausschnittvergrößerung A gemäß Fig. 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
Fig. 4 Ausschnittvergrößerung A gemäß Fig. 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel
Fig. 5 Ausschnittvergrößerung A gemäß Fig. 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel
In Fig. 1a ist ein erster kapazitiver Drucksensor 10 in Aufsicht dargestellt, der im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Grundkörper 20 und einer kreisförmigen Membran 30 besteht. Die Membran 30, die eine Druckkammer 40 überdeckt, ist mit dem Grundkörper 20 verbunden. Die Verbindung zwischen der Unterseite 32 der Membran 30 und dem Grundkörper 20 erfolgt entlang einer Fügung F.
In Fig. 1b ist ein zweiter kapazitiver Drucksensor 10 in Aufsicht dargestellt, der im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Grundkörper 20 und einer kreisförmigen Membran 30 besteht. Die Membran 30, die eine Druckkammer 40 überdeckt, ist mit dem Grundkörper 20 verbunden. Die Unterseite 32 der Membran 30 und der Grundkörper 20 sind durch Bonden fest miteinander verbunden.
In Fig. 1c ist ein dritter kapazitiver Drucksensor 10 in Aufsicht dargestellt, der im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Grundkörper 20 und einer kreisförmigen Membran 30 besteht. Die Membran 30, die ein am Grundkörper vorgesehenes Membranbett 22 überdeckt, ist mit dem Grundkörper 20 verbunden. Die Verbindung zwischen der Unterseite 32 der Membran 30 und dem Grundkörper 20 erfolgt entlang einer Fügung F.
Grundkörper 20 und Membran 30 bestehen aus einem spröden keramischen oder einkristallinen Material, z. Bsp. Aluminiumoxid-Keramik (Fig. 1a, Fig. 1c) bzw. Silizium- Material (Fig. 1b).
Als gas- und flüssigkeitsdichte Fügung ist bei Keramik z. B. eine Aktivhartlotverbindung denkbar, die unter Vakuum bei ca. 900 C hergestellt wird. Bei Silizium kann z. Bsp. Fusion Bonden als Verbindungstechnik gewählt werden. Im verbundenen Zustand begrenzen die Membran 30 und der Grundkörper 20 eine Druckkammer 40, die entweder mit Luft oder mit einer nahezu inkompressiblen Flüssigkeit z. B. einem Silikonöl gefüllt ist. In der Druckkammer 40 herrscht im unbelasteten Zustand der Referenzdruck PR. Die Druckkammer 40 wird über einen Kanal 42 mit Druck beaufschlagt.
Auf der Unterseite 32 der Membran 30 ist eine erste Elektrode 40a aufgebracht. Eine zweite Elektrode 40b ist auf das Membranbett 22 aufgebracht. Das Aufbringen kann z. B. durch Sputtern, Aufdampfen oder in Siebdrucktechnik erfolgen. Bestehen Membran und Grundkörper aus einem Halbleitermaterial, so kann das Halbleitermaterial direkt, ohne Aufbringen einer Metallschicht, als Elektrode verwendet werden. Die zweite Elektrode 40b überdeckt im wesentlichen die konkave Zentralfläche 60. Sie muß diese aber nicht notwendigerweise vollständig überdecken.
Die beiden sich gegenüberliegenden Elektroden 40a, 40b bilden einen Meßkondensator, dessen Kapazität vom herrschenden Prozeßdruck P abhängt. Die Schichtdicken der Elektroden 40a bzw. 40b sind zur Verdeutlichung übertrieben stark dargestellt. Die Elektroden 40a, 40b sind über nicht näher dargestellte Anschlußleitungen mit einer ebenfalls nicht dargestellten Auswerteelektronik verbunden.
Die Auswerteelektronik für das Meßsignals des Meßkondensators ist Stand der Technik. Die Auswerteelektronik, die nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, ist deshalb nicht beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Ausschnittvergrößerung im Bereich der Fügung F gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Unmittelbar an das Ende der Fügestelle (Fügestellenwurzel) schließt sich eine Nut 26 an.
Die Nut 26 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 1 mm breit und 1 mm tief.
Die Fügung des keramischen Sensors besteht aus einer Aktivhartlotverbindung 50. Im Bereich des Steges 24 ist der Abstand Membran 30 und Grundkörper 20 am geringsten.
Dies bedeutet auch, daß hier die Aktivhartlotverbindung extrem dünn ist.
Das Membranbett 22 wird geschliffen und ist nur wenig Mikrometer tief. Mit U ist die äußere Umfangslinie des Membranbetts 22 bezeichnet. Sie verläuft parallel zur Membran 30. Im dargestellten Fall steht die Mittellinie M der Nut 26 senkrecht auf die Umfangslinie U. Die in Fig. 2 dargestellte Nut läßt sich leicht in Keramik einpressen und kann daher praktisch kostenlos beim Pressen der Keramik-Grundkörper hergestellt werden. Mittels eines Ätzprozesses kann diese Form der Nut auch leicht in monokristallines Material, wie z. Bsp. Silizium, eingearbeitet werden.
In den Fig. 3 bis 5 sind weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die sich nur in der jeweiligen Form der Nut 26 unterscheiden.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Nuten mit bauchigen bzw. länglichen Querschnitt, die nachträglich in einen gepreßten Keramik-Grünling eingearbeitet werden kann. Dies Nuten sind daher kostenintensiver als die in Fig. 1 gezeigte Nut, lösen aber die gestellte Aufgabe besser als die Nut aus Fig. 2 wie Simulationen nach der Finite- Elemente Methode zeigen.
Fig. 5 zeigt eine Nut mit kreisförmigem Querschnitt, die durch isotropes Ätzen leicht in Silizium-Grundkörper eingebracht werden kann. Laut Simulationen nach der Finite- Elemente Methode löst die in Fig. 5 gezeigte Nut die gestellte Aufgabe besser als die Nut aus Abb. 2.
Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung anhand eines Drucksensors mit Membranbett näher erläutert.
Das sich in der Druckkammer 40 befindliche Fluid wird über den Kanal 42 mit Druck beaufschlagt. Dadurch steigt der Druck in der Druckkammer 40 an. Bei wachsendem Druck P wird sich die Membran 30 nach außen ausbeulen. Dadurch entstehen erhebliche Spannungen im Grundkörper, in der Membran sowie im Bereich der Fügung F vorzugsweise an der Fugestellenwurzel. Diese Spannungen werden jedoch durch die Nut 26 von der Fügestelle weg in Richtung des Inneren des Grundkörpers 20 abgeleitet. Die Fügung, welche oft einer geringeren Belastung standhält als der Grundkörper, wird dadurch entlastet. Außerdem werden durch die in den Fig. 2, 3, 4, 5 dargestellten Nuten Spannungsspitzen abgebaut. Das heißt die Spannungen werden über einen größeren Bereich verteilt.
Weiterhin wird durch den in der Druckkammer herrschenden Druck P der äußere Rand der Nut in Richtung Rand 21 gedrückt, dadurch wird die Membran 30 etwas gespannt.
Dieser Effekt läßt sich insbesondere bei Differenzdrucksensoren wirkungsvoll einsetzen. Da bei zwei Kammern Differenzdrucksensoren durch den in den Druckkammern herrschenden Druck die Membran im Bereich der Umfangslinie U gestaucht wird, was gerade zu einer Verringerung der Spannung in der Membran 30 führt. Diese beiden gegenläufigen Effekte können in ihrer Stärke so gewählt werden, daß sie sich gerade kompensieren. In diesem Fall ist die Membran 30 bei jedem Nenndruck P spannungsfrei. Der Nenndruck hat dann keinen Einfluß mehr auf die Sensorempfindlichkeit.

Claims (6)

1. Drucksensor mit
einem Grundkörper (20)
einer mit dem Grundkörper (20) über eine Fügung verbundenen Membran (30),
einem Meßkondensator zur Erzeugung eines Meßsignals mit einer ersten und zweiten Elektrode (40a, 40b), die jeweils einander gegenüberliegend am Grundkörper (20) bzw. an der Unterseite (32) der Membran (30) aufgebracht sind,
wobei sich an das Ende der Fügung im Grundkörper (20) eine Nut (26) zum Meßkondensator hin anschließt.
2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) einen bauchigen Querschnitt aufweist.
3. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) einen länglichen Querschnitt aufweist.
4. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (26) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) ein Membranbett (22) aufweist.
6. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (20) aus keramischen oder monokristallinem Material ist.
DE2000136433 2000-07-26 2000-07-26 Kapazitiver Drucksensor Withdrawn DE10036433A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136433 DE10036433A1 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Kapazitiver Drucksensor
PCT/EP2001/005695 WO2002008712A1 (de) 2000-07-26 2001-05-18 Kapazitiver drucksensor
EP01943401A EP1305585B1 (de) 2000-07-26 2001-05-18 Kapazitiver drucksensor
AT01943401T ATE431548T1 (de) 2000-07-26 2001-05-18 Kapazitiver drucksensor
DE50114896T DE50114896D1 (de) 2000-07-26 2001-05-18 Kapazitiver drucksensor
AU2001265986A AU2001265986A1 (en) 2000-07-26 2001-05-18 Capacitive pressure sensor
US09/863,271 US6595064B2 (en) 2000-07-26 2001-05-24 Capacitive pressure sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136433 DE10036433A1 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Kapazitiver Drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036433A1 true DE10036433A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136433 Withdrawn DE10036433A1 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Kapazitiver Drucksensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036433A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235046A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitiver Drucksensor
DE10249238A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorchip für einen Differenzdrucksensor mit beidseitigem Überlastschutz
DE10336914A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Grieshaber Vega Kg Druckmittler
DE102005004942A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Armaturenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mambran-Druckmittlers
WO2006131434A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Hydraulischer druckmittler
DE102009046844A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitive keramische Druckmesszelle
DE102011082814A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver Sensor mit Luftpolster
WO2013152927A2 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2014009070A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum fügen von keramikkörpern mittels eines aktivhartlots unter verwendung eines lotstopps, baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle
WO2014183960A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Keramische druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015108949A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Aktivhartlot zum Aktivhartlöten von Keramik
DE102017130426A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Drucksensor
US11337010B2 (en) * 2017-04-28 2022-05-17 Cirrus Logic, Inc. MEMS device and process
DE102017209858B4 (de) 2016-11-01 2024-02-29 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiter-Differenzdrucksensor und Herstellungsverfahren des selbigen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385574A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 United Technologies Corporation Kapazitiver Halbleitersensor mit gelenkig verbundener Membran für ebene Bewegung
DE3940709A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Degussa Druckaufnehmer
DE4206677C1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Siemens Ag, 80333 Muenchen, De
DE69418740T2 (de) * 1993-02-12 1999-12-23 Csem Centre Suisse D`Electronique Et De Microtechnique S.A. - Recherche Et Developpement, Neuchatel Kapazitiver Absolutdrucksensor und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl solcher Sensoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385574A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 United Technologies Corporation Kapazitiver Halbleitersensor mit gelenkig verbundener Membran für ebene Bewegung
DE3940709A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Degussa Druckaufnehmer
DE4206677C1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Siemens Ag, 80333 Muenchen, De
DE69418740T2 (de) * 1993-02-12 1999-12-23 Csem Centre Suisse D`Electronique Et De Microtechnique S.A. - Recherche Et Developpement, Neuchatel Kapazitiver Absolutdrucksensor und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl solcher Sensoren

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235046A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitiver Drucksensor
DE10249238A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorchip für einen Differenzdrucksensor mit beidseitigem Überlastschutz
DE10249238B4 (de) * 2002-10-23 2006-09-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorchip für einen Differenzdrucksensor mit beidseitigem Überlastschutz
DE10336914A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Grieshaber Vega Kg Druckmittler
US7082836B2 (en) 2003-08-07 2006-08-01 Vega Grieshaber Kg Pressure averager
DE102005004942B4 (de) * 2005-02-02 2014-10-02 Armaturenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Membran-Druckmittlers
DE102005004942A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Armaturenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mambran-Druckmittlers
WO2006131434A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Hydraulischer druckmittler
US7798007B2 (en) 2005-06-10 2010-09-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hydraulic pressure intermediary
DE102009046844A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitive keramische Druckmesszelle
DE102011082814A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver Sensor mit Luftpolster
WO2013152927A2 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012103166A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014009070A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum fügen von keramikkörpern mittels eines aktivhartlots unter verwendung eines lotstopps, baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle
DE102012106236A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots, Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle
US9631994B2 (en) 2012-07-11 2017-04-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for joining ceramic bodies by means of an active hard solder, or braze, assembly having at least two ceramic bodies joined with one another, especially a pressure measuring cell
WO2014183960A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Keramische druckmesszelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013105132A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Keramische Druckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015108949A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Aktivhartlot zum Aktivhartlöten von Keramik
WO2016198226A1 (de) 2015-06-08 2016-12-15 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Aktivhartlot zum aktivhartlöten von keramik
DE102017209858B4 (de) 2016-11-01 2024-02-29 Mitsubishi Electric Corporation Halbleiter-Differenzdrucksensor und Herstellungsverfahren des selbigen
US11337010B2 (en) * 2017-04-28 2022-05-17 Cirrus Logic, Inc. MEMS device and process
DE102017130426A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Drucksensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305585B1 (de) Kapazitiver drucksensor
DE69424557T2 (de) Druckwandler mit aufgehangter membran
EP2726833B1 (de) Verfahren zum betreiben eines absolut- oder relativdrucksensors mit einem kapazitiven wandler
DE10036433A1 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE102004060647B4 (de) Fernprozessdichtung mit verbesserter Stabilität in anspruchsvollen Anwendungen
DE4042411C2 (de) Kapazitiver Differenzdruckdetektor
EP1167938B1 (de) Druckmessvorrichtung
WO2004013593A1 (de) Kapazitiver drucksensor
DE102006057828A1 (de) Differenzdruckmeßaufnehmer
EP3134374A1 (de) Drucksensor mit einem keramischen grundkörper
EP1373852B1 (de) Kapazitiver differenz-drucksensor
EP1307750B1 (de) Mikromechanisches bauelement
DE102008043382B4 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1039284A1 (de) Kapazitiver Drucksensor bzw. kapazitiver Differenzdrucksensoren
DE19743288A1 (de) Mikromechanischer Sensor
DE102010001797B4 (de) Mikromechanisches Sensorelement zur kapazitiven Differenzdruckerfassung
WO2002018896A1 (de) Druckmesszelle
EP0508517B2 (de) Kompensiertes Differenzdruckmessgerät
DE102006058269B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor
CH680392A5 (en) Capacitive differential pressure transducer - has central electrode between two membranes each with applied electrode layer
DE102013114741A1 (de) Drucksensor
DE19709846C1 (de) Druckdifferenz-Meßumformer
EP1077368B1 (de) Kapazitiver keramischer Drucksensor
DE3223248A1 (de) Verbesserter quarz-differentialdruckwandler
DE102014200099A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee