DE10032432A1 - Flexodruckwerk - Google Patents
FlexodruckwerkInfo
- Publication number
- DE10032432A1 DE10032432A1 DE2000132432 DE10032432A DE10032432A1 DE 10032432 A1 DE10032432 A1 DE 10032432A1 DE 2000132432 DE2000132432 DE 2000132432 DE 10032432 A DE10032432 A DE 10032432A DE 10032432 A1 DE10032432 A1 DE 10032432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- bearing rollers
- cylinder
- bearing
- support rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F5/00—Rotary letterpress machines
- B41F5/24—Rotary letterpress machines for flexographic printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/20—Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Flexodruckwerk mit Farbbehälter und mit Klischeezylinder, Rasterwalze und Gegendruckzylinder, deren Lagerung durch Stützringe und Lagerrollen gebildet wird. DOLLAR A Über Stelleinrichtungen werden die Lagerrollen verschoben und die Einstellung der Walzen zueinander vorgenommen. DOLLAR A Aufgrund der Stützringe entstehen keine Durchbiegungen der Walzen und keine Schwingungen bei höheren Geschwindigkeiten, die die Druckqualität verschlechtern.
Description
Die Konfiguration moderner Flexodruckwerke besteht außer einem Farbbehälter im allgemeinen
aus drei Walzen: einem Klischee- bzw. Plattenzylinder, einer Rasterwalze mit einem
Rakelsystem und einem Gegendruckzylinder.
Der Farbbehälter kann als Farbkasten mit Tauchwalze oder als Kammerrakel ausgeführt sein.
Das Klischee (Druckplatte) wird auf den Klischeezylinder geklebt oder als Sleeve (Hülse)
aufgezogen.
Die Rasterwalze, deren Näpfchen mit Farbe gefüllt sind, überträgt aufgrund des
Rastervolumens eine dosierte Farbschicht auf das Klischee, das anschließend die zu
bedruckende Papier- oder Folienbahn einfärbt. Der Abstand der drei Walzen zueinander muß
einstellbar sein.
Die Gründe sind unterschiedlich zu bedruckende Materialdicken und Toleranzen der Dicke des
Klischees.
Die Justierung der Walzen zueinander erfolgt, indem die Lagerung von zwei Walzen über eine
Stelleinrichtung auf beiden Seiten separat verschoben wird. Eine Walze, im allgemeinen der
Gegendruckzylinder, ist fest gelagert, Klischeezylinder und Rasterwalze sind einstellbar.
Um die vorhandenen Toleranzen der Druckplattendicke auszugleichen, müssen Rasterwalze
und Klischeezylinder sowie Klischeezylinder und Gegendruckzylinder mit einem entsprechend
großen Druck aufeinanderpressen, bis ein gleichmäßiges Anliegen der Klischeeoberfläche an
beide Walzen erreicht ist.
Das Material der Druckplatte ist elastisch und läßt sich komprimieren.
Der Flexodruck wird als Druckverfahren dem Hochdruck zugeordnet, bei dem die farbführenden
Teile der Druckform erhaben sind.
Im Querschnitt bildet die Druckplatte ein Relief, bei dem die farbführenden Teile deutlich höher
als die nichtdruckenden Teile angeordnet sind.
Damit beim Druckvorgang ein gleichmäßiges Anliegen der farbführenden Oberfläche des
Klischeezylinders an Rasterwalze und die Papier- oder Folienbahn, die den Gegendruckzylinder
umschlingt, erreicht wird, ist eine hohe Druckspannung erforderlich, die zwangsläufig die
Walzenzapfen der drei Walzen elastisch verbiegt.
Beim Drehen der Walzen, die durch Zahnräder formschlüssig miteinander verbunden sind,
entstehen aufgrund des Klischeereliefs Druckbe- und entlastungen der Walzen. Durch die
wechselnden Kräfte werden die elastisch gebogenen Walzenzapfen und somit die gesamte
Walze zum Schwingen angeregt. Die Schwingungen sind von der Geschwindigkeit abhängig,
je höher die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen ist, desto stärker werden die Schwingungen.
Aufgrund dieser Schwingungen ist die Arbeitsgeschwindigkeit des Flexodrucks wesentlich
geringer als die Geschwindigkeit des Flachdrucks (Rollenoffset) und des Tiefdrucks.
Die meisten modernen Flexodruckwerke arbeiten max. mit einer Geschwindigkeit von
300 m/min, während Rollenoffsetmaschinen und Tiefdruckmaschinen mit einer Geschwindigkeit von
max. 900 m/min produzieren können.
Bei der max. Arbeitsgeschwindigkeit können im Flexodruck bei empfindlichen Druckformen
aufgrund der Schwingungen Störungen im Druckvorgang auftreten, die sich als Streifen auf der
Papier- oder Folienbahn quer zur Laufrichtung bemerkbar machen und die Druckqualität
beeinträchtigen.
Hiervon ausgehend, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zu schaffen,
die die bekannten Nachteile wie geringe Arbeitsgeschwindigkeit und schlechte Druckqualität
vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung durch eine Anordnung von Stützringen
(18, 19, 20) und Lagerrollen (4 bis 10). Über Stellvorrichtungen (13, 14, 15) sind die Lagerrollen
in ihrer Position einstellbar. Infolge der Lagerrollenposition werden die drei Walzen:
Klischeezylinder (1), Rasterwalze (2) und Gegendruckzylinder (3) in ihrem Abstand zueinander justiert.
Klischeezylinder (1), Rasterwalze (2) und Gegendruckzylinder (3) in ihrem Abstand zueinander justiert.
Die Stützringe sind bei jeder Walze stirnseitig neben dem Walzenmantel angeordnet. Sie sind
kleiner als der Durchmesser der zugehörigen Walze.
Fig. 1 zeigt eine Walze mit Zahnrad (24) und beidseitig angeordneten Stützringen.
Die Durchmesser der Stützringe haben das gleiche Verhältnis zueinander wie die Durchmesser
der Walzen, die Stützringdurchmesser sind jeweils um einen Faktor (z. B. 1,5) kleiner als die
Walzendurchmesser.
Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß aufgrund der Stützringe eine steife Lagerung
erreicht wird. Die Durchbiegung der Walzenzapfen, die bei den bekannten Flexodruckwerken
beim Drucken erfolgt, kann durch den Einsatz der Stützringe nicht auftreten. Die Schwingungen
bei höheren Geschwindigkeiten sind nicht vorhanden und die Druckqualität wird nicht verringert.
Zwischen den Stützringen der Rasterwalze und des Klischeezylinders sowie zwischen
Klischeezylinder und Gegendruckzylinder befinden sich jeweils auf der Antriebs- und
Bedienungsseite drei Lagerrollen (4-9), die durch Stelleinrichtungen (13, 14, 15) in ihrer Lage
verändert werden können.
Werden die Lagerrollen (4 und 5) in ihrer Position durch die Stelleinrichtungen (13 und 14)
verschoben, so ändert sich der Abstand zwischen Rasterwalze (2) und Klischeezylinder (1)
sowie Klischeezylinder (1) und Gegendruckzylinder (3).
Diese Einstellung ist eine Feinjustierung und wird nur in einem kleinen Verstellbereich
vorgenommen. Sie dient dazu, Dickentoleranzen der Druckplatte und Papier- oder Foliendicken
auszugleichen.
Auf Antriebs- und Bedienungsseite des Flexodruckwerkes befinden sich die gleichen
Einrichtungen, um eine separate Einstellung vornehmen zu können.
Der Flexodruck ist durch den Einsatz von verschieden großen Klischeezylindern
fomatvariabel. Aus diesem Grund ist es erforderlich, daß der Abstand der Lagerung des
Klischeezylinders zur Rasterwalze und zum Gegendruckzylinder in einem größeren Bereich
einstellbar ist.
Diese Forderung wird in der Erfindung durch eine Stelleinrichtung (15) erfüllt. Die
Stelleinrichtung verschiebt zwei Lagerrollen (6 und 7), die auf den Stützringen der Rasterwalze
(18) und des Gegendruckzylinders (19) aufliegen. Beim Verschieben der Lagerrollen
schwenken diese immer um den Radius der Stützringe.
Lagerrollen (8 und 9) liegen jeweils zwischen Lagerrollen (4 und 6 sowie 5 und 7) und
verändern ebenfalls ihre Lagepostion.
Die Lagerrollen (6 bis 9) sind jeweils in zwei beidseitig angeordnete Hebel (21, 22) schwenkbar
gelagert.
In Fig. 2 ist das Flexodruckwerk mit einem großen Klischeezylinder dargestellt,
Fig. 3 ist eine Darstellung mit einem kleinen Zylinder,
Fig. 4 zeigt die Lagerrollen (4-9) im Schnitt.
Die beidseitig angeordneten Lagerrollen (10) oberhalb des Klischeezylinders werden
mechanisch oder pneumatisch mit einem hohen Anpreßdruck gegen die Stützringe des
Klischeezylinders (20) gepreßt.
Der Anpreßdruck wirkt dabei auf die Lagerrollen (4 bis 9), die sich aufgrund der
Anordnung gegeneinander drücken. Dabei wirken die Stelleinrichtungen (13, 14, 15) als
Anschläge.
Wird die Stelleinrichtung (15) auf Antriebs- und Bedienungsseite gleichzeitig betätigt, so
werden Rasterwalze und Gegendruckzylinder jeweils um die gleiche Wegstrecke bewegt, der
Abstand der beiden Walzen zum Klischeezylinder wird kleiner oder größer, je nach Betätigung
der Stelleinrichtung.
Die Stelleinrichtung (15) bewegt dabei über den Drehpunkt (17) die Hebel (22), in denen die
Lagerrollen (6 und 7) gelagert sind. Damit die Lagerrollen immer parallel auf den Stützringen
aufliegen, ist die Achse des Drehpunktes (17) in einer Führung (23) gelagert. Die Lagerrollen
(8 und 9) werden durch Lagerrollen (4 und 6 bzw. 5 und 7) in ihrer Lage verändert.
Die Stelleinrichtung (13 und 14) verändert jeweils separat den Abstand zwischen Rasterwalze
und Klischeezylinder bzw. Gegendruckzylinder und Klischeezylinder.
Die Stelleinrichtungen (13, 14, 15) können mechanisch, elektromechanisch oder pneumatisch
betätigt werden.
Die Lagerrollen (11 und 12) sind fest gelagert. Sie dienen jeweils den Stützringen der
Rasterwalze und des Gegendruckzylinders als Lagerung.
Die Lagerrollen (11) werden weggeschwenkt, wenn Rasterwalze (2) bzw. Gegendruckzylinder
(3) ein- oder ausgebaut wird.
Bei Wechsel des Klischeezylinders werden die Lagerrollen (10) weggeschwenkt.
Eine Säuberung der Stützringe und Lagerrollen erfolgt durch Filzabstreifer, die mit Öl oder Fett
durchtränkt sind. Gleiche Abstreifer sind in Rollenoffsetmaschinen als Schmitzringabstreifer
bekannt (in den Figuren nicht dargestellt).
Die Rasterwalze (2) wird von einem Farbkasten mit Tauchwalze oder einem Kammerrakel
(nicht dargestellt) eingefärbt.
Die Papier- oder Folienbahn (25) umschlingt den Gegendruckzylinder (3).
Claims (11)
1. Walzen des Flexodruckwerks bestehen aus Klischeezylinder (1), Rasterwalze (2) und
Gegendruckzylinder (3), deren Lagerung von Stützringen und Lagerrollen gebildet wird.
2. Die Stützringe (18, 19, 20) sind kleiner als der Durchmesser der zugehörigen Walze.
3. Der Abstand zwischen Klischeezylinder (1) und Rasterwalze (2) sowie Klischeezylinder (1)
und Gegendruckzylinder (3) wird jeweils auf Antriebs- und Bedienungsseite durch drei
Lagerrollen (4 bis 9) eingestellt.
4. Jeweils eine einstellbare Lagerrolle auf Antriebs- und Bedienungsseite (4 und 5), die mit dem
Stützring von Rasterwalze (18) bzw. Gegendruckzylinder (19) Kontakt hat, ist für die separate
Justierung zwischen Klischeezylinder (1) und Rasterwalze (2) sowie Klischeezylinder (1) und
Gegendruckzylinder (3) vorhanden (Feineinstellung).
5. Jeweils eine einstellbare Lagerrolle auf Antriebs- und Bedienungsseite (6 und 7), die mit dem
Stützring von Rasterwalze (18) bzw. Gegendruckzylinder (19) Kontakt hat, ist für die
gleichzeitige Einstellung (15) von Rasterwalze (2) und Gegendruckzylinder (3) zum
Klischeezylinder (1) vorgesehen (Formatwechsel).
6. Jeweils eine Lagerrolle (8 und 9) befindet sich auf Antriebs- und Bedienungsseite zwischen
dem Stützring des Klischeezylinders (20) und den zwei Lagerrollen (4 u. 6 sowie 5 u. 7), die
auf den Stützringen der Rasterwalze (18) und des Gegendruckzylinders (19) aufliegen.
7. Lagerrollen (8 und 9) sind beidseitig in Hebel gelagert (21), die um Lagerrollen (6 und 7)
schwenken.
8. Lagerrollen (6 und 7) sind beidseitig in Hebel (22) gelagert, die um den Drehpunkt (17) der
Stellvorrichtung (15) schwenken.
9. Lagerrollen auf Antriebs- und Bedienungsseite (11 und 12) sind fest gelagert und bilden für
die Stützringe der Rasterwalze (18) und des Gegendruckzylinders (19) jeweils die Lagerungen.
10. Eine auf Antriebs- und Bedienungsseite angeordnete Lagerrolle (10) drückt auf den
Stützring (20) des Klischeezylinders, der auf den Lagerrollen (8 u. 9) aufliegt.
11. Die Stelleinrichtungen (13, 14, 15) für Lagerrollen (4 und 5 sowie 6 und 7) können
mechanisch, elektromechanisch oder pneumatisch wirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000132432 DE10032432A1 (de) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Flexodruckwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000132432 DE10032432A1 (de) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Flexodruckwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10032432A1 true DE10032432A1 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7647720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000132432 Withdrawn DE10032432A1 (de) | 2000-07-04 | 2000-07-04 | Flexodruckwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10032432A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013029700A1 (de) * | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Gallus Ferd. Rüesch AG | Druckmaschine und druckmaschinenzylinder-abstützeinrichtung |
EP3459738A1 (de) * | 2017-09-22 | 2019-03-27 | Gallus Druckmaschinen GmbH | Vorrichtung zur bearbeitung eines bahnförmigen oder bogenförmigen substrats |
-
2000
- 2000-07-04 DE DE2000132432 patent/DE10032432A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013029700A1 (de) * | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Gallus Ferd. Rüesch AG | Druckmaschine und druckmaschinenzylinder-abstützeinrichtung |
EP3459738A1 (de) * | 2017-09-22 | 2019-03-27 | Gallus Druckmaschinen GmbH | Vorrichtung zur bearbeitung eines bahnförmigen oder bogenförmigen substrats |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826545T2 (de) | Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe | |
EP0078444B1 (de) | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
EP0047861A1 (de) | Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen | |
DE4138278C2 (de) | Vorrichtung zum Stanzen, Rillen und Perforieren für Bogendruckmaschinen | |
EP0586881A2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen | |
CH655901A5 (de) | Rotationsdruckmaschine. | |
DD278551A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von spezialfarben in bogenoffsetdruckmaschinen | |
DE19804269A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck, oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE102012017284A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff | |
EP0663288B1 (de) | Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck | |
DE3220926C2 (de) | ||
DE3344777C1 (de) | Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine | |
DD282663A5 (de) | Auftragwerk fuer druckmaschinen | |
DE4138730C1 (de) | ||
EP0428894B1 (de) | Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk | |
EP0598268B1 (de) | Einrichtung zum Kompensieren der Durchbiegung eines Tiefdruckformzylinders | |
EP1534522B1 (de) | Farbwerke von rotationsdruckmaschinen | |
DE10032432A1 (de) | Flexodruckwerk | |
DE10012189A1 (de) | Druckwerk in einer Druckmaschine | |
DE19750259A1 (de) | Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken von nichtsaugendem Material | |
DE3302872A1 (de) | Kurzfarbwerk | |
DE10025453A1 (de) | Nummerier-und Eindruckwerk an Druckmaschinen | |
DE8224875U1 (de) | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE9303835U1 (de) | Druckeinheit einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
AT294868B (de) | Umlaufender Druckformträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |